DE1939977C3 - Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1939977C3
DE1939977C3 DE1939977A DE1939977A DE1939977C3 DE 1939977 C3 DE1939977 C3 DE 1939977C3 DE 1939977 A DE1939977 A DE 1939977A DE 1939977 A DE1939977 A DE 1939977A DE 1939977 C3 DE1939977 C3 DE 1939977C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
lifting
drive
drive wheels
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939977B2 (de
DE1939977A1 (de
Inventor
Jean Tassin-La-Demilune Rhone Perrier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6925381A external-priority patent/FR2054746A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1939977A1 publication Critical patent/DE1939977A1/de
Publication of DE1939977B2 publication Critical patent/DE1939977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939977C3 publication Critical patent/DE1939977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/24Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts for raising or lowering vehicles by their own power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

I 939
wirken auf eine gemeinsame Welle U, • · auf eine seitliche Rolle
form 1 bezeichnet, ist frei drehbar auf
FI g, 6 eine von F i g. 3 bis 5 abweichende Ausführung der Plattform.
F i g. 7 eine Draufsicht auf die Plattform nach F i g, 6,
Fie,8 eine Seitenansicht der Plattform während 5 gelagert, , .... . ..... am i'latt-
der Hubbewegung, Jede der Achsen 13 steht ™^™£\i ,die
Fig.') eine Prinzipskizze zur Lageänderung der form I hervor und tragt eine «"»nrungsr ^_
Plattform durch ein auffahrendes Kraftfahrzeug in- auf einer Schrägführung 15.la%1· wf'l.\3 und 4 des
folge der aufzufangenden Trägheitskräfte, rizontalen Verlängerungen der Tragarm..
Fig 10 eine weitere Ausführungsform der Vor- 10 Rahmens ausgebildet ist- schenkel der
richtung mit "erschwenkbaren Sätzen von Auf nah- Die im wesentlichen senkre«cnten j^.^ e|ne
"Vi K l'l eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung Achse 16 und im oberen Bereicherte Achse ^. ^
nach Fi g. 10, der Achse 16 sitzt drehbar eine
Fig. 12 eine Detailansicht der Plattform nach 15 der Achse 17 ist drehbar eine
Fig. 10 zur Veranschaulichung der Lagerung der Die Rollen 18 und 19 laufen ™
Aufnahmerollen, einer
Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Ansicht
der Aufnahmerollen in verschwenkter Stellung, Im
die A*. M -
Aufnahmerollen in verschwenkter Stellung, Im übrigen iragi uic ""^;
i a 14 eine Prinzipdarstellung zur Veranschauli- 20 Rolle 20, auf welcher sich die ' Wik d Vhk d Afh Um Schwankungen der ' la.tttorm.Vn_'
Geländer 35 in geeigneter
Enden der senkrechten
Tragarme 3 und 4 des Rahmens ist ein
läuft, mit mehreren Windungen um die
drehscheibe oder -rolle 12 geführt ist, dann zur Rolle
chuii" der Wirkung des Verschwenken der Aufnahmerollen,
Fig. 15 eine Schemazeichnung einer Seil- oder Kabeltrommel, die ihren Drehantrieb \on Jen beiden Aufnahmerollen eines Satzes erhält, 25
Fig. 16 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 11,
Fiü. 17 in schematischer Darstellung die Abstüt- _
zung^'ines Kraftfahrzeugs mit Hinterradantrieb auf Tragarme 3 unü 4 ues _ ^''^l^^"'^^ über schräggestellten Aufnahmerollen allein der Hinterrä- 30
ρ j er. IS eine Fig. 17 entsprechende Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit Vorderantrieb.
Um einen Überblick über die Anwendungmög- drenseneme o^, ''"1^" (T".".": eincr n :cht gezeifilichkeiten der Hub- und Transport orriduungen zu 35 18 zurücklauft und s hl,tßl,ch ben; ncr J ^. geben sind zunächst in F i g. 1 und 2 zwei verseh.e- ten Spannvorrichtung am full uer dene Aufzugsanlagen gezeigt. Im Falle von Fig. 1 nen 2 endet. vorstehend beschriebenen
besteht die Anlage aus einer ein wenig geneigten Die FunKuo, ^J^ ^^nsports eines Kraft-
Plattform 1 die mit sehr großem Steigungswinkel Hubvorrichtung wählend des 1 κ.πν entlang Führungsschienen 2 \erfahrbar ist. Wie dar- 40 wagons K ist wie foIgt: ς _/u_
«.«teilt besteht die Möglichkeit, daß ein Kraftfahr- Der -anrer K af w.E^* «<£ J ? Plattform 1. So-
%üfiK auf diese Weise über mehrere Stufen große nächst im wesentlichen waauechte 1 jn
Höhenunterschiede und Steigungen überwindet. bald die Antriebsräder 22 ^%™™'AUnahmc.
F ig. 2 zeigt die Anlage eincr Hubvorrichtung in Berührung mit den ihnen zugeorün itn ^ ,__ einem Parkhaus, wobei senkrechte Führungsschienen 2 für die Plattform 1 zur Anwendung kommen.
Auf die Konstruktion der Plattform 1 und ihres Bcwcgungsmcchanismus zur Bewegung entlang der Führungsschienen 2 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 bi* 5. wo eine erste Ausführungsvariante dargestellt ist, eingegangen. Danach wird die Plattform 1 von zwei Tragarmen 3 und 4 eines Rahmens getragen, der entlang senkrechter Führungsschienen 2 verfahrbar ist. Die Plattform 1 zeigt auf ihrer Oberseite zwei Laufrinnen 5. in denen sich die Räder 22 eines auf die Plattform 1 fahrenden Kraftfahrzeugs K führen. Die Laufrinnen 5 sind jeweils nahe ihren vorderen und hinteren Enden durch öffnungen 6 durchbrochen, die gestatten, daß die Fahrzeugräder 22 in Berührung mit zwei Stützrollen kommen, nämlich jeweils einer Aufnahmerolle 7. auf die von den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges K aus ein Drehmoment übertragen werden soll, und cinei Positionierrollc Γ».
Jede Aufnahmerolle 7 ist aiii eine Welle 9 aulgekeilt, die über eine Riemenscheibe beispielsweise einen Treibriemen 10 von trapezförmigem Querschnitt antreibt. Dii beiden Treibriemen 10 (F ig. 4)
Berührung mn uai mm.,. «.Ufc
rollen 7 kommen, hört die Bewegung des Fahrzeuges A' relativ zur Plattform 1 auf und die Aufnahmerollen 7 werden im Sinne des Pfeiles 23 (F i g. 4) in Rotation versetzt. Diese Bewegung hält an, solange der Fahrer nicht bremst. Sie wird über die Transmissinn 10. 11 zur Antriebsrolle 12 weitergelcitct. Dadurch dreht di; letztere in der durch den Pfeil 24 angedeuteten Richtung, wobei das Kabel oder Seil 21 'η Pfeilrichtung 25 gezogen wird und sich die gesamte Fir.heit. bestehend aus Plattform 1. Rahmen und Fahrzeug K in senkrechter Richtung entsprechend dem Pfeil 26 (Fig. 5") entlaiv; der Führungsschienen 2 bewegt.
Infolge i'ieser Anordnung wird also die Plattform 1 und ihre Last allein durch den motorischer Antrieb des Kraftfahrzeuges K angehoben.
Die Atisrüstung der Plattform 1 mit je einem Paai Aufnahmerollen 7 vorn und hinten ermöglicht der Transport sowohl von Hinterrad- als auch von Front
antrkbswageii.
Um zu verhindern, daß die Antriebsräder 22 eine Kraftfahrzeuges K über ihre Aufnahmerollen 7 hin wegrollcn, ist vorgesehen, daß die Plattform 1 beweg lieh im Rahmen 3, 4 gelagert ist und dabei die Mög
5 6
lichkcit besitzt, eine zur Horizontalen geneigte Stel- Bei dem dargestellten Ausführungsbcispicl dienen
lung einzunehmen. als Anti iebsi ader 125 der Plattform Zahnräder, clic
Die Schrägstcllung der Plattform 1 bewirkt, daß mit einer Zahnstange 128. welche an den Führurmsdie waagerecht Rollbewegung des Fahrzeuges ge- schienen 129 angebracht sind, in Kingriff stehen. Die stoppt wird und weiterhin, daß die gesamte Motor- 5 beiden Führungsschienen 129 werden durch beideikraft von den Antriebsrädern 22 auf die Aufnahme- seits der Plattform 101 senkrecht stehende Träger gerollert übergeleitet werden kann, bildet.
Die Veränderung der Neigung der Plattform 1 im Im übrigen befindet sich an der Spitze jedes der Rahmen 3, 4 wird erreicht durch eine Verschiebung Tragarme 102 ein auf einer Drehachse 121 gelagertes der Rollen 14 auf ihren Schrägführungen 15. Dabei io oberes Rad 130 (Fig. I und H), das auf der Rücknähern sich unter der Wirkung der Masscnträgheits- scite der Führungsschienen 129 ohne Antrieb kräftc und/oder der Spannung des Kabels 21 die bei- rollt.
den Rollen 12 und 18 einander an. Nahe seiner Schwenkachse 120 weist jeder der Hein den Fig. 6 bis 9 ist eine weitere Ausführungs- beiarme 123 einen Forlsatz 132 auf. der sich nach form einer Plattform einer Hubvorrichtung darge- 15 vorn erstreckt. Zwischen dem letzleren und dem zustellt, wobei diesmal eine starre Verbindung zwi- gehörigen Längsträger 103 ist ein Fedcrclcment 133 sehen der Plattform und ihren Tragarmen besteht. eingespannt, das im einzelnen aus einer Druckfeder Die Plattform is.t diesmal mit KH und die Tragarme und einem Dämpfungszylinder bestehen kann. Unter sind mit 102 bezeichnet. Insgesamt ergibt sich für die der Wirkung dieser Feder hat der Arm 123 die Mci-Einheit in Seitenansicht das Bild eines umgekehrten ao gung, in Richtung des in F i g. 6 eingezeichneten Pfci- »T« (s. F i g. 0). Es handelt sich um eine Konstruk- les 134 zu verschwenken.
tion aus kastenförmig verschweißtem Blech. Insbc- Zum Ausgleich des Gewichtes der Plattform "101 sondere die Plattform 101 sollte aus gepreßtem Blech und des darauf befindlichen Fahrzeuges K wird die bestehen, wobei zur Versteifung an den Seiten über Plattform 101 an zwei seitlichen Kabeln 138 aul'gedic ganze Länge zwei Längsträger 103 ausgebildet as hängt. An den anderen Enden der Kabel 138 sind sind. Unter dieser Plattform schweißt man ein unte- nicht gezt-.gte Gegengewichte befestigt, an deren res, gezogenes Blech 104 an, welches im Bereich, in Stelle auch eine andere Plattform treten kann, die dem die Tragarme 102 ansetzen, die Längsträger 103 sich dann jeweils in Gegenrichtung zu der gezeigten verbindet und eine versteifende Traverse bildet. Um Plattform 101 bewegt. Die Verankerung des Kabels die Steifigkeit der Blechkonstruktion weiterhin /u er- 30 138 an der Plattform 101 ist folgendermaßen durchhöhen, ist es vorteilhaft, auf der Innenseite des BIc- geführt:
ches 104 daraus ausgeschnittene Querrippen 105 Das Kabel läuft zwischen zwei Führungsrolle!! 139
vorzusehen. Diese liegen demnach parallel zu den und 140 hindurch und isi dann über eine unten im
Längsträgern 103 in senkrechten Ebenen. jeweiligen Tragarm 102 gelagerte Rolle 141 gelegt.
Die so gewonnene Konstruktion ist geeignet, die 35 Im weiteren ist das Kabel 138 zwischen der Rolle
zwischen den Längsträgern 103 auftretenden Tor- 141 und dem freien Ende des Hebelarms 123 aufge-
sionspannungen, welche mit der Lastverteilung auf spannt, und schließlich endet es an einer Vcranke-
der Plattform 101 von Fahrzeug zu Fahrzeug rungsstcUc an der Plattform 101. Diese Kabclfüh-
sclrwankcn, aufzunehmen. rung bewirkt, daß jeder Hebelarm 123 die Tendenz
Im übrigen sind in der Plattform 101 wiederum 40 hat. unter Belastung der Plattform in der durch den eine Queröffnung 106 hinter den Tragarmen 102 und Pfeil 134 angedeuteten Richtung zu verschwenken, eine Queröffnung 107 vor diesen angeordnet. In der In die gleiche Richtung drückt ihn auch das Feder-Öffnung 106 liegt leicht unterhalb der Oberfläche der element 133.
Plattform 101 eine Aufnahmerolle 108, die mit zwei Die Plattform 101 wird vervollständigt durch ein
frei drehbaren Stützrollen 109, 110 zusammenwirkt. 45 Sichcrheitsgcländcr 142, welches so konstruiert ist.
In derselben Weise befindet sich auch in der Quer- daß es sich selbsttätig bis zu einem Anschlag durch
Öffnung 107 eine Ai'fnahmcrollc 111 zwischen zwei Drehbewegung um ein Lager (F i g. 6) aufrichtet,
frei drehbaren Rollen 112 und 113. Endlose Kabel, Die Funktionsweise ist folgende: Unter Belastung
Ketten oder Riemen 114 und 115 verbinden Rollen nur durch das Eigengewicht nimmt die Plattform 101
oder Räder 116 und 117. die auf die die Aufnahme- 50 die in Fig.6 gezeigte Lage ein. Dabei stützen sich
rollen 111 und 108 tragenden Wellen 118 und 159 die oberen Räder 130 £iuf der Hinterseite 131 de;
aufgekeilt sind, beiderseits der Plattform 101 mit Führungsschienen 129 ab, während die darunter an
zwei Rollen eder Rädern 119, deren Wellen 120 geordneten Antriebsräder 125 in Eingriff mit de
über die Längsträger 103 hinweg miteinander in Zahnstange 128 auf der Vorderseite der Führungs
Flucht liegen (F i g. 6 und 7). 55 schienen 129 stehen. Die Gleichgewichtslage drück
Die Wellen 120 drehen sich in den Vorsprüngen, sich aus in einer bestimmten Stellung der Hebelarnn
welche die Längsträger 103 darstellen. Auf diesen 123, welche sich unter der Wirkung der entgegenge
Vorsprüngen sind auch zwei seitliche Hebelarme 123 richteten Kräfte des aufgespannten Kabels 138 um
angelenkt, die jeweils in Kastenbauweise aus Blech des Federelements 133 einstellt,
ausgeführt sein können. Jeder der Hebelarme 123 60 Kommt nun ein Kraftfahrzeug K und fährt i
trägt an seinem oberen Ende eine Querwelle 124 Richtung des Pfeiles 14i? (Fig. 9) auf die Plattforr
(Fig.6), auf der außerhalb der senkrechten Ebene 101, so geschieht dies mit einer bestimmten Ge
durch Arm- und Längsträger 103 ein Rad 125 sitzt. schwindigkeit von beispielsweise 15 bis 20 Stunder
Ein im Inneren des Hebelarms 123 gelagerter Me- kilometer. Infolge der Massenträgheit hat die Plat'
chanismus mit Kegelrädern kann auf die Wellen 120 65 form 101 dann das Bestreben, nach vorn mi1zug(
und 124 unbeabsichtigt der Stellung und gleichzeiti- hen. Um dies zu ermöglichen, rollt das hintere End
gen Schwenkbewegungen des Hebelarms 123 ein der Plattform auf Stütziröllchen 146, die ortsfest ii
Drehmoment übertragen. Einfahrtstor 147 gelagert sind, während gleichzeiti
das entgegengesetzte Ende der Plattform auf an finem gegenüberliegenden festen Vorsprung 149 gelagerte Führungsröllchen 148 aufrollt. Bei dieser Bewegung werden die vcrschwcnkbarcn Hebelarme 123 in umgekehrter Richtung zum Pfeil 134 (F i g. Ci) vorschwpi kt, nämlich in Richtung ties Pfeils 150 (Fig. 1I). Dadurch wird Energie in das Fcderclemcnt 133 eingespeichert, möglicherweise gleichfalls durch Lageänderung in das Gegengewicht am Kabel 138. Sobald das Kraftfahrzeug eingefahren ist und sich »o seine Antriebsräder auf den Aufnahmerollcn 108 bzw., wenn es sich statt eines Frontantriebswagens um einen solchen mit Hinterradantrieb handelt, auf den Aufnahmerollcn 111 abstützen, steigen die frei drehbaren Rollen 109 und 112 an und die durch den »5 Impuls der Einfahrt eingespeicherte Energie wird wiedergewonnen. Dies leitet die Aufwärtsbewegung der aus Plattform und Kraftfahrzeug bestehenden Einheit ein (Fig. 8, Pfeil 151). Die Antriebsräder 22 des Kraftfahrzeuges K (beispielsweise die Vordcrrä- ao der) treiben dann die Aufnahmcrolle 108 an. deren Drehmoment über die Rollen oder Räder 119 auf die Räder 125 gelangt. Die oben gelagerten Räder 130 auch mit den vorderen Aufnahmerollcn 173 und 174 verbunden ist. Auch diese sind in vcrschwcnkbarcn Halterungen 183 gelagert.
Auf der Trommel 177 ist das eine Ende eines Aufzugskabels 184 aufgerollt, welches über cine Umlenkrollc 185 an der Plattform 101 geführt, von dort läims der Führungsschienen 129 läuft.
Zwei seitliche Hebelarme 123 sind jeweils auf einer Achse 186 \ ei schwenkbar. An einem seiner
sich auf der Vorderseite der Führungsschienen 129 abstützt. Auf der Rückseite der Führungsschienen laufen Räder 130. die am oberen Ende der starren Tragarme 102 gelagert sind.
Mit seinem entgegengesetzten Ende stützt sich jeder der Arme 123 über eine Rückholfeder 133 an der Plattform 101 ab.
Für die verschwenkbaren Halterungen 175 der hinteren Aufnahmerollen 171. 172 besteht eine Abstützung an der Plattform 101 ebenfalls über Federelcmcnte 187, deren Federkraft sich einer Verschwenkung der Halterung in Richtung des Pfeiles 188 (Fig. 14) widersetzt. Ganz entsprechend stützen sich auch die vorderen Halterungen 183 auf der Un-
»«•■■....ι. : Plattform 101 sich in Abhängigkeit von
der Stellung der Hebelarme 123 mehr oder weniger stark durch Drehbewegung um die Achse der Räder 130 neigt. Die Stellung der Hebelarme 123 wiederum hängt ab vom Gewicht des beförderten Kraftfahrzeugs, der elastischen Eigenschaften des Fcdcrelcmcnts 133 und des an den Antriebsrädern 152 des Fahrzeugs entwickelten Drehmomentes. Je größer dieses ist, desto stärker zieht das Kabel 138 die Hebelarme 123 in Pfeilrichtung 134, wodurch sich auch die Neigung der Plattform 101 verstärkt. Man erhält also im Ergebnis ein stabiles GIcichgcwichtssystem, welches durch die jeweils richtige Neigung verhindert, daß das Kraftfahrzeug A' von den Aufnahmerollcn 108 und 111 abkommt.
Es besteht die Möglichkeit, auf die Antriebsräder 125 der Plattform nicht nur den Fahrzeugmotor, sondern auch einen Hilfsmotor einwirken zu lassen, so daß dessen Antrieb zusätzlich hinzukommt.
Zur Beschreibung eines weiteren Ausführungsbeispiels wird nachfolgend auf die F i g. 10 bis 18 Bezug genommen. Hierbei befinden sich in einer hinteren Queröffnung 106 zwei Aufnahmerollen 171 und 172. In entsprechender Weise sind in einer vorderen Queröffnung 107 zwei Aufnahmerollen 173 und angeordnet.
Die Achsen der Aufnahmerollen 171 und 172 sind an ihren Enden in verschwenkbaren Halterungen gelagert. Jede derselben ist um eine Querachse 176, die in der Plattform 101 gelagert ist, drehbar. Koaxial zur Achse 176 ist weiterhin eine Trommel gelagert, zwischen der und den Achsen der Aufnahmerollcn 171 und 172 über ein zentrales Zahnrad 178 und zwei auf den Rollenachsen sitzende Zahnräder 179 und 180 eine Antriebsverbindunc besteht.
Dadurch ist die Möglichkeit gschaffcn, daß die Halterung 175 mit den Aufnahmerollen 171 und um die Achse 176 frei schwingen kann, während das Drehmoment von einer oder der anderen der Rollen 171 und 172 auf die Trommel 177 übertragen wird. Die letztere wieder steh; über eine Kette oder einen Zahnriemen 181 (Fig. 10) mit einem zentralen Zahnrad 182 in Eingriff, welches in gleicher Weise
(Fig. K)) ab.
Richtung des Pfeiles
Die Funktionsweise der zuletzt beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Es sei angenommen, daß sich i>ci dem dargestellten Kraftfahrzeug K (Fig. 17) um einen Hinterradantriebswagen handelt. Wenn das Fahrzeug zum Halt auf der ruhenden Plattform 101 gekommen ist. befinden sich die beiden Halterungen tier Aufnahmerollen in der in Fig. 12 gezeigten ncutralcn Mittelstellung. Dies gilt gleichermaßen für die vorderen Aufnahmerollen 173. 174 wie für die hinteren Aufnahmerollcn 171 und 172.
Lcct der Fahrer dann einen Gang ein, so daß sich die angetriebenen Hinterräder in Pfeilrichtung 189 (Fig. f4 und 17) drehen, so drehen auch die Aufnahmerollcn 171 und 172 mit und treiben ihrerseits die Trommel 177 in Pfeilrichtung 190 (Fig. 15) an. Dadurch rollt sich das Kabel 184 auf. und die Gesamtheit von Plattform 101 und Fahrzeug K bewegt sich nach aufwärts. Während dessen hat die Zugkraft des Kabels 184, die an der Trommel 177 angreift, das Bestreben, die Halterung der hinteren Aufnahmerollcn 171. 172 in Richtung des Pfeiles 188 entgegen dem Druck des Federelements 187 zu verschwenken. Im Gleichgewichtszustand (Fig. 14' dient das gesamte durch die Räder 191 des Fahr· zeucs A" übertragbare Drehmoment als Antrieb dei Hubbewegung, denn die Schrägstellung der Halte rung 175 der" Aufnahmerollen 171 und 172 verhin dert" wirksam eine Fahrbewegung des Kraftwagens K in Längsrichtung auf der Plattform 101.
Für den Fall eines Frontantriebswagens gilt da; Vorstehende entsprechend. Hier würden sich di< Aufnahmerollen 173, 174 in Schrägstellung ver 6o schwenken.
Um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen, ist e vorteilhaft, vor den vorderen Aufnahmerollen 17; und 174 und hinter den hinteren Aufnahmerollei J 71. 173 sogenannte »übersteigbare« Rollen 192 um 65 193 anzubringen. Jede derselben ist frei drehbar an Ende eines verschwenkbaren Holmes oder Bügel 194 gelagert, welche Halterung eine Anlage der RoI len 192 und 193 auf der Oberfläche der Aufnahme
409 631/117
:n 171, 172, 173 oder 174 unter der Wirkung des :ngcwichls zuläßt. Man sieht in Fig. 14, daß bei hung des Antriebsrades 22 des Fahrzeugs in !richtung 189 die vordere Aufnahmerolle 172 in enrichtung drc!it und die Rolle 192 wiederum in elben Richtung wie das Antriebsrad 22 (Pfeil
ίο
189). Wenn nun das Rad 22 im Begriff ist, über die Aufnahmcrolle 172 hinwcgzurollen — das wäre in Richtung des Pfeiles 195 in Fig. 14 — trifft es auf die im gleichen Sinne drehende Rolle 192 und wird dadurch entgegen der Pfeilrichtung 195 zurückgeworfen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. trögt, entgegen einer Federkraft (187) ver-
    ... schwenkbar ist,
    Patentansprüche:
    !,Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge, beste- 5
    hend aus einer ein Kraftfahrzeug aufnehmenden
    Plattform mit mindestens zwei in dieser drehbar Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrieh-
    gelagerten Stützrollen, auf denen sich die An- tung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer ein
    triebsräder des Kraftfahrzeuges abstützen und die Kraftfahrzeug aufnehmenden Plattform mit minde-
    durch die Antriebsräder antreibbar sind, und mit io stens zwei in dieser drehbar gelagerten Stützrollen,
    einem durch eine Aufnahmerolle über eine auf denen sich die Antriebsräder des Kraftfahrzeuges
    Transmission antreibbaren Hubantriebsmechanis- abstützen und die durch die Antriebsräder antreibbar
    mus. dadurch gekennzeichnet, daß sind, und mit einem durch eine Aufnahmerolle über
    das von den Antriebsrädern (22) des Kraftfahr- eine Transmission antreibbaren Hubantriebsmecha-
    zeuges (K) auf den Hubantriebsmechanismus (12, 15 nismus.
    18, 21 bzw. 125, 119, 114, 115 bzw. 177, 184) Derartige Vorrichtungen sind in verschiedenen ausgeübte Drehmoment gleichzeitig auch auf Ausführungen bekannt (z. B. deutsche Patentschrifeinen Schwenkmechanismus (14, 15,21 bzw. ten 6Ii 708, 872 833; USA.-Patentschrifter. 123, 138 bzw. 175, 176) einwirkt, durch welchen 2 538 517. 2 579 688; französische Patentschrift die vor den Antriebsrädern (22) angeordnete 20 682 411). Bei diesen Konstruktionen sorgen AnAufnahme rolle (7 bzw. 108, 111 bzw. 171, 172, schlage, z.B. in Form von Puffern (französische Pa- 173, 174) relativ zu der Achse der Antriebsräder tentschrifi 682 411) oder an einer Fahrzeugachse an-(22) anhebbar ist. greifenden Reitern (deutsche Patentschrift 611708)
  2. 2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch dafür, daß das Fahrzeug nicht von der Plattform gekennzeichnet, daß durch den Schwenkmecha- 25 rollt, wenn es durch Eigenantrieb auf den Hubannismus (14, 15, 21 bzw. 123) die Plattform (1 tricbsmechanismus wirkt. Diese Form der Sicherung bzw. 101) um eine horizontale, senkrecht zur bedingt entweder ein sehr langsames Auffahren auf Längsrichtung des Kraftiahrzeuges (K) angeord- die Plattform bis gegen den Anschlag oder eine langnete Achse (11 bzw. 121) verschwenkbar ist, wo- wierige Justierung des Anschlags, außerdem dessen bei die Aufnahmcrollcn (7 bzw. 108, 111) fest 30 Beseitigung nach Erreichen der Zielebene, wenn das mit der Platte (I bzw. 101) verbunden sind. Fahrzeug in derselben Richtung wie beim Auffahren
  3. 3. Hub\orrichtung nach Anspruch 1, dadurch von der Plattform fahren soll.
    gekennzeichnet, daß durch den Schwenkmecha- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    nismus (175, 176) die Achsen ler Aufnahmeroi- Hubvorrichtung "der genannten Art zu schaffen, de-
    Ien (171, 172,173, 174) relativ zur Plattform 35 ren Antriebsmechanismus geeignet ist, ohne äußere
    (101) verschwenkbar sind. Abstützung des Kraftfahrzeugs durch besondere An-
  4. 4. Hubvorrichtung nach einem der An- schlüge große Drehmomente aufzunehmen, wie sie Sprüche lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zustande kommen, wenn Fahrer ihr Fahrzeug sehr Plattform (1) auf an einem durch den Hubantrieb schnell hochwinden wollen odes die Fahrzeuge sehr (12, 18, 21) heb- und senkbaren Rahmen (3, 4) 40 schwer sind.
    fest gelagerten Rollen (20) und auf weiteren, im Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß da-
    Abstand zu den letzteren angeordneten Rollen durch gelöst, daß das von den Antriebsrädern des
    (14) gelagert ist, die in Schrägführungen (15) des Kraftfahrzeugs auf den Hubantriebsmechanismus Rahmens (3, 4) laufen und durch ein Zugorgan ausgeübte Drehmoment gleichzeitig auch auf ein (21), welches die Hubantriebskraft überträgt und 45 Schwenkmechanismus einwirkt, durch welchen die über Rollen (12, 18) an der Plattform (1) und vor den Antriebsrädern angeordnete Aufnahmerolle dem Rahmen (3, 4) geführt ist, entgegen der relativ zu der Achse der Antriebsräder anhebbar ist. Schwerkraftwirkung längs der Schrägführungen Der erfindungsgemäße Vorschlag hat den Vorteil,
    (15) in eine Sclirägcstcllung zichbar ist. daß das Anheben der ein Überrollen verhindernden
  5. 5. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch 50 Aufnahmcrollc in Abhängigkeit vom Drehmoment gekennzeichnet, daß die Plattform (101) mittels des Hubantriebs erfolgt, so daß sich automatisch je eines an ihr gelagerten, gegen eine ortsfeste Füh- nach Fahrzeuggewicht und Hubgeschwindigkeit die rungsschienc (129) anpreßbaren Hebelarms (123) richtige Lage einstellt. Dadurch entfallen die mit den verschwenkbar ist, wobei die Anpreßkraft des bekannten Anschlägen verbundene umständliche Bc-Hebelarms (123) durch ein gewichtsbclastetes 55 täligung und die Zeitverluste, welche für die Anwen-Kabcl (138) erzeugt ist, welches über Rollen dung derartiger Hubvorrichtungen in Parkhäusern (141) an der Plattform und das freie Ende des entscheidend sind.
    Hebelarms (123) geführt ist. Die Erfindung wird nachstehend an Hand mchre-
  6. 6. Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch rer in der Zeichnung dargestellter Aiisführungsbcigckcnnzcichnct, daß der Hebelarm (123) in der- 60 spiele näher erläutert. Es zeigen
    selben Richtung, in welcher die Kraft des Trag- F i g. 1 und 2 zwei verschiedene Anlagen von Hub-
    scils (138) wirkt, durch eine Feder (133) belastet vorrichtungen,
    ist. F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Platt-
  7. 7. Hubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch form für eine Hubvorrichtung,
    gekennzeichnet, daß der Schwenkmechanismus 65 Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Plattform
    (175, 176) der Aurnahmerollcn (171 bis 174) nach F i g. 3,
    unmittelbar durch die Zugkraft eines Aufzugka- F i g. 5 eine Seitenansicht der Plattform nach
    bels (184), welches die Hubantriebskraft über- F i g. 3 und 4,
DE1939977A 1968-08-14 1969-08-06 Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1939977C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050306 1968-08-14
FR69050783 1968-12-20
FR6925381A FR2054746A5 (de) 1969-07-25 1969-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939977A1 DE1939977A1 (de) 1970-02-19
DE1939977B2 DE1939977B2 (de) 1973-12-13
DE1939977C3 true DE1939977C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=27249175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939977A Expired DE1939977C3 (de) 1968-08-14 1969-08-06 Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19691966630 Pending DE1966630A1 (de) 1968-08-14 1969-08-16 Hubvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966630 Pending DE1966630A1 (de) 1968-08-14 1969-08-16 Hubvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3637099A (de)
AT (1) AT314424B (de)
BE (1) BE737497A (de)
CA (1) CA926313A (de)
CH (1) CH511998A (de)
DE (2) DE1939977C3 (de)
ES (1) ES371065A1 (de)
GB (1) GB1258670A (de)
NL (1) NL6912412A (de)
SE (1) SE358202B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621974A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-28 Paul Josef Schnelle Mechanische garageneinrichtung, insbesondere zum einbau in eine bauluecke
US5297908A (en) * 1993-02-04 1994-03-29 J. B. Hunt Transport Services, Inc. Apparatus and method for transporting automobiles in an enclosed semi-trailer
WO1999058791A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Archil Ioseliani Multistoreyed garage
US10023434B2 (en) * 2016-09-19 2018-07-17 Amazon Technologies, Inc. Robotic enabled vertical lift
CA3140718A1 (en) * 2019-05-24 2020-12-03 Ahmad Abu ELREICH Transportation systems for hybrid vehicles
CN114224137B (zh) * 2021-12-24 2023-04-11 永州职业技术学院 一种商用展览用多功能展示台
CN114812298B (zh) * 2022-05-26 2024-05-07 佛山科学技术学院 一种夹持设备
CN118083488B (zh) * 2024-04-28 2024-06-21 太原科技大学 矿物皮带运输机重型滚筒移运装置及其移运方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261656A (en) * 1917-12-10 1918-04-02 Joseph Oswald Vogel Automobile-elevator.
US1697345A (en) * 1926-09-24 1929-01-01 Chaudoir Eugene Vehicle storage building and elevator
US2579688A (en) * 1948-06-18 1951-12-25 Connie M Mccormick Vehicle hoist
US2538517A (en) * 1948-07-22 1951-01-16 John G Hayden Self-lifting car elevator
US2796952A (en) * 1954-09-10 1957-06-25 Clarence P Brumby Automobile self-lift elevator
US2915203A (en) * 1956-12-11 1959-12-01 Kurmer John Vehicle parking equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CA926313A (en) 1973-05-15
DE1939977B2 (de) 1973-12-13
NL6912412A (de) 1970-02-17
DE1966630A1 (de) 1973-05-24
BE737497A (de) 1970-01-16
ES371065A1 (es) 1971-08-01
CH511998A (fr) 1971-08-31
US3637099A (en) 1972-01-25
SE358202B (de) 1973-07-23
AT314424B (de) 1974-04-10
DE1939977A1 (de) 1970-02-19
GB1258670A (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641823B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Kettenritzel
DE1939977C3 (de) Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
DE2807574C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal angeordneten Rechens
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE3834397A1 (de) Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von werkstuecken bei einem lagerregal
DE2043269C3 (de)
DE2356876A1 (de) Mit veraenderlicher geschwindigkeit antreibbares fahrzeug fuer ein transportsystem
DE10253847A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE2211982C3 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über ZwischenroUen
DE69205305T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Kraftfahrzeugen in mehrstöckigen Parksystemen.
DE102007041846A1 (de) Folientor
DE4220343C2 (de) Innenlader mit für L-Gestelle geeigneter Fixiereinrichtung
DE10052855C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE2553438C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Rundballen
DE2535759A1 (de) Wagen fuer den transport von kabeltrommeln, insbesondere waehrend des verlegens der kabel
DE2827551A1 (de) In einer geschlossenen bahn umlaufende foerderkette mit gliedern von veraenderlicher laenge
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
EP2403743A1 (de) Seilbahnlaufgestell mit zugseilen, seilbahnwagen und seilbahnanlage
DE4327860C1 (de) Vorrichtung zur drehenden Lagerung einer Kabeltrommel
DE10321642B4 (de) Wickelvorrichtung mit gerader Tragschiene
DE199596C (de)
AT409371B (de) Seilreiter für ein tragseil und ein zugseil aufweisende seilkräne
DE2060295C3 (de) Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten, endlosen Ketten
DE202013005727U1 (de) Kinderfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee