DE10017750A1 - Gebirgsanker - Google Patents

Gebirgsanker

Info

Publication number
DE10017750A1
DE10017750A1 DE10017750A DE10017750A DE10017750A1 DE 10017750 A1 DE10017750 A1 DE 10017750A1 DE 10017750 A DE10017750 A DE 10017750A DE 10017750 A DE10017750 A DE 10017750A DE 10017750 A1 DE10017750 A1 DE 10017750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
mixing device
element according
mixing
longitudinal bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017750B4 (de
Inventor
Lutz Sager
Astrid Buder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7638213&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10017750(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10017750A priority Critical patent/DE10017750B4/de
Priority to CA2339447A priority patent/CA2339447C/en
Priority to AU26444/01A priority patent/AU777476B2/en
Priority to CNB011124229A priority patent/CN1186522C/zh
Priority to ZA200102832A priority patent/ZA200102832B/xx
Priority to US09/829,266 priority patent/US6468010B2/en
Priority to PL346957A priority patent/PL194115B1/pl
Priority to JP2001111354A priority patent/JP4570272B2/ja
Publication of DE10017750A1 publication Critical patent/DE10017750A1/de
Publication of DE10017750B4 publication Critical patent/DE10017750B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/021Grouting with inorganic components, e.g. cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0053Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0093Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/146Fixing plugs in holes by the use of settable material with a bag-shaped envelope or a tubular sleeve closed at one end, e.g. with a sieve-like sleeve, or with an expandable sheath

Abstract

Ein Befestigungselement für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau weist ein Aufnahmekörper (1) auf, das an einem Ende mit einem Bohrkopf (4) versehen ist und am gegenüberliegenden Ende ein Angriffsmittel (3) aufweist. Der Aufnahmekörper (1) weist eine Längsbohrung (22) auf, in der eine Mörtelmasse angeordnet ist. Der setzrichtungsseitig abgewandte Endbereich des Befestigungselements weist zumindest eine Durchgangsbohrung (5) auf. Zwischen der Mörtelmasse und der Durchgangsbohrung (5) ist eine Mischvorrichtung (8) angeordnet, die beim Setzvorgang die einzelnen Komponenten der Mörtelmasse vor dem Austritt durch die Durchgangsbohrung (5) durchmischt.

Description

Die Erfindung betrifft Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau, mit einem zylinderförmigen Aufnahmekörper, der eine, zumindest am im setzrich­ tungsseitig abgewandten Ende offen ausgebildete Längsbohrung zur Aufnahme von Mörtelma­ sse aufweist, wobei der Aufnahmekörper zumindest eine Durchgangsbohrung aufweist, welche die Längsbohrung mit der Aussenfläche des Dübelkörpers verbindet.
Befestigungselemente als solche sind bekannt. Sie dienen hauptsächlich nach Art eines Ge­ birgsankers zur Stabilisierung der Wandungen von Hohlräumen wie in Tunneln, Stollen und der­ gleichen, und zwar derart, dass senkrecht zur Wandung aufeinanderfolgende Gebirgsschichten aneinander befestigt werden, wobei in vielen Fällen davon ausgegangen wird, dass Schichten, die in unmittelbarer Wandungsnähe als Folge der Erstellung des Hohlraumes in ihren mechani­ schen Eigenschaften, insbesondere Tragfähigkeit beeinträchtigt sind, an weiter entfernt liegen­ den, unbeschädigten Gebirgsschichten befestigt werden.
Ein Befestigungselement der genannten Art ist beispielsweise in der US 4055051 offenbart, der aus einem Rohrelement besteht, das an einem Ende mit einem Bohrkopf versehen ist und am gegenüberliegenden Ende ein Angriffsmittel aufweist. Im Innern ist das bekannte Befestigungs­ element teilweise mit einer Mörtelmasse gefüllt. Der Bohrkopf ist von zumindest einem Austritts­ kanal durchsetzt. Der Setzvorgang des bekannten Befestigungselementes wird in zwei Schritten vollzogen. Im ersten Schritt wird das Befestigungselement durch beispielsweise ein zur Anwen­ dung gelangendes Bohrgerät, in den Untergrund, insbesondere Gebirge, gebohrt. Das durch den Bohrkopf des Bohrankers an dessen bohrrichtungsseitigem Ende abgebaute und zerklei­ nerte Gestein, wird durch die am Bohrkopf angeordneten Austrittsöffnungen und den Zwischen­ raum zwischen der Wandung der Bohrung und dem Aussenumfang des Befestigungselementes abtransportiert. In einem zweiten Schritt wird am setzungsrichtungsseitig abgewandten Ende beispielsweise ein Kolben in Setzrichtung hineingepresst, welcher die im Befestigungselement befindliche Mörtelmasse durch die Austrittsöffnungen aus dem Befestigungselement in das Bohrloch presst.
Nachteilig an diesem bekannten Befestigungselement ist, dass beim Setzvorgang die Mörtelma­ sse erst am Bohrkopf vermischt wird. Dabei hängt die Qualität der Durchmischung von zahlrei­ chen Rahmenbedingungen wie beispielsweise der Drehzahl eines zur Anwendung gelangenden Bohrgerätes oder der Beschaffenheit des Untergrundes. Findet der Mischvorgang ausserhalb des Befestigungselementes statt, so erfordert dies zusätzliche Arbeitsschritte und Geräte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zu schaffen, der eine gute Durchmischung der Mörtelmasse unter beliebigen Rahmenbedingungen gewähr­ leistet.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Längsbohrung im setzrich­ tungsseitigen Endbereich, der Durchgangsbohrung eine Mischvorrichtung vorgelagert ist.
Dadurch, dass im Befestigungselement eine Mischvorrichtung angeordnet, sind die Rahmenbe­ dingungen für den Mischvorgang berechenbar. Die Mörtelmasse tritt somit vermischt mit einem Untergrund und Bohrklein in Kontakt. Eine zusätzliche zur Anwendung gelangende Mischvor­ richtung ausserhalb des Befestigungselementes entfällt damit selbst bei kritischen Mörtelma­ ssen. Die Ausbildung der Mischvorrichtung kann somit mit geringem Aufwand auf die entspre­ chenden Anforderungen der zur Anwendung gelangenden Mörtelmasse abgestimmt werden. Das Plazieren der Mischvorrichtung in der Längsbohrung erfordert an der Aussenfläche des Befestigungselementes keine Veränderungen im Hinblick auf bekannte Lösungen. Ferner ist die Anordnung der der Durchgangsbohrung vorgelagerten Mischvorrichtung vorteilhaft, da hiermit beispielsweise ein Austreten nicht durchmischter Mörtelmasse ins Bohrloch verhindert wird.
Zweckmässigerweise ist die Mischvorrichtung im wesentlichen zentrisch in der Längsbohrung angeordnet, um beim Auspressvorgang eine optimale Durchmischung der Mörtelmasse sicher­ zustellen.
Die Mischvorrichtung weist vorteilhafterweise einen als Statikmischer ausgebildet Mischkanal auf, da dies eine wirtschaftliche Herstellung der erfindungsgemässen Lösung förderlich ist. Fer­ ner ist die Verwendung eines dynamischen Mischkanals nicht erforderlich. In besonderen Fällen kann jedoch auch ein dynamischer Mischkanal anstelle des Statikmischers Anwendung finden.
Vorzugsweise weist der Statikmischer labyrinthartige, mit der Durchgangsbohrung verbindbare Kanäle auf. Diese Ausführungsform findet bevorzugt Anwendung, falls eine der Komponenten ohne zusätzliche Aufnahmemittel in der Längsbohrung des Rohrelementes gelagert wird. Mit diesem Merkmal wird ein austreten der erwähnten Komponente aus dem Befestigungselement vor dem Setzvorgang verhindert. Die Kanäle können beispielsweise durch einen unter Druck freigebender Verschluss, vorzugsweise bis zum Setzvorgang verschlossen sein. Dieser Ver­ schluss kann beispielsweise durch eine druckempfindliche Folie ausgeführt sein.
Die Mischvorrichtung ist vorteilhafterweise längs der Längsbohrung verschiebbar, um eine ein­ fache Montage der Mischvorrichtung zu gewährleisten. Ausserdem ermöglicht diese Ausfüh­ rungsform die Mischvorrichtung gegebenenfalls, beispielsweise durch Auswechseln, den spezi­ fischen Anforderungen der zum Einsatz gelangenden Mörtelmasse anzupassen.
Die Mischvorrichtung weist zweckmässigerweise am Ende in Setzrichtung einen dichtenden Kolben aufweist. Diese wirtschaftlich herstellbare Ausführungsform weist die Mischvorrichtung ein die Längsbohrung abdichtendes Element, beispielsweise dichtende Kolben auf. Im unge­ setztem Zustand befindet sich der dichtende Kolben zwischen der Mischvorrichtung und der Durchgangsbohrung und verschließt somit die Kanäle. Durch den beim Setzvorgang zur An­ wendung gelangende Druck verschiebt sich die Mischvorrichtung mit dem dichtenden Kolben axial in der Längsbohrung in Setzrichtung bis zu einem Anschlag. In dieser Position ist der dichtende Kolben ausserhalb des Bereiches zwischen der Mischvorrichtung und der Durch­ gangsbohrung und die Kanäle sind in dieser Position der Mischvorrichtung und des dichtenden Kolbens mit der Durchgangsbohrung verbunden.
Ferner weist die Mischvorrichtung vorzugsweise zwischen dem Kolben und dem Mischkanal einen, mit der Durchgangsbohrung verbindbaren und mit dem Mischkanal verbundenen Sam­ melraum auf. Der dichtende Kolben ist beispielsweise durch einen Abstandhalter in einem fixen Abstand zur Mischvorrichtung angeordnet und dadurch entsteht ein Sammelraum für die durch­ mischte Mörtelmasse. Der Mischkanal der Mischvorrichtung ist mittels einer Öffnung mit dem Sammelraum verbunden. Der Sammelraum wird im ungesetzten Zustand durch den Kolben von der Durchgangsbohrung getrennt. Im gesetzten Zustand ist der Sammelraum mit der Durch­ gangsbohrung verbunden, beispielsweise indem die Durchgangsbohrung direkt, zumindest teil­ weise an den Sammelraum angrenzt. Selbstverständlich kann der Kolben auch mit der Durch­ gangsbohrung verbindbare Verbindungskanäle aufweisen.
Ferner weist die Mischvorrichtung am in Setzrichtung abgewandten Ende eine Durchstechvor­ richtung auf. Dadurch können auch in Schlauchbeutel verpackte Mörtelmassen mit dem erfin­ dungsgemässen Befestigungselement zur Anwendung gelangen. Die Durchstechvorrichtung kann beispielsweise aus zumindest einem klingenartigen Durchstechelement bestehen. Zweck­ mässigerweise muss die Durchstechvorrichtung genügend spitz und/oder scharf ausgebildet sein, um die die Mörtelmasse umgebende Verpackung durchzustechen und somit ein Auspres­ sen der Mörtelmasse aus der Verpackung zu erlauben.
Zweckmässigerweise weist der Mischkanal radial zur Längsbohrung eine kleinere Querschnitts­ fläche auf, als die radiale Querschnittsfläche der Längsbohrung, um die Durchflussgeschwindig­ keit durch den Mischkanal zu erhöhen. Dadurch wird eine bessere Durchmischung der Mörtel­ masse erreicht.
Die Mischvorrichtung ist vorzugsweise aus Kunststoff, um gegenüber der Mörtelmasse resistent zu sein. Anstelle von Kunststoff können auch andere gegenüber der Mörtelmasse resistente Materialien verwendet werden. Ausserdem kann auch die Wandung der Längsbohrung, die bei­ spielsweise aus Metall besteht eine Kunststoffhülse oder eine Kunststoffbeschichtung aufwei­ sen, um diese vor der Mörtelmasse zu schützen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 Ein erfindungsgemässes Befestigungselement im Längsschnitt, im ungesetzten Zustand,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Befestigungselement während des Setzvorganges.
In Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemässes Befestigungselement mit einem zylinderförmigen Aufnahmekörper 1, der eine Längsbohrung 22 aufweist die eine mehrkomponentige Mörtelma­ sse aufweist dargestellt. Der Aufnahmekörper 1 weist am setzrichtungsseitigen Ende einen Bohrkopf 4 und am gegenüberliegenden Ende ein als Aussenprofilierung ausgebildetes An­ griffsmittel 3 auf.
Der beispielsweise aus Metall hergestellte Aufnahmekörper 1 weist am setzungsrichtungsseiti­ gen Ende eine oder mehrere gleichmässig über den Umfang verteilte Durchgangsbohrungen 5 und eine Aussenprofilierung 2 über die gesamte Länge auf. Die Aussenprofilierung 2 kann durch Walzen entstehen. Im Aufnahmekörper 1 ist zwischen der Mörtelmasse und den Durchgangs­ bohrungen 5 eine Mischvorrichtung 8 angeordnet.
Der Bohrkopf 4 weist eine kegelförmige Spitze, die mit abrasiven Elementen 6, insbesondere Hartmetallteilen bestückt ist, auf. Zur Aufnahme des Bohrkleins ist der Aussendurchmesser des Bohrkopfes 4 grösser, als der Durchmesser des Aufnahmekörpers 1 ausgebildet.
In der Längsbohrung 22 des Aufnahmekörpers 1 ist am setzrichtungsseitigen abgewandten En­ de die Mörtelmasse zwischen einem Auspresskolben 13 und der Mischvorrichtung 8 angeord­ net. Im dargestellten Ausführungsbeispiels ist eine Komponente der Mörtelmasse, beispielswei­ se ein Härter 14, ohne ein zusätzliches Aufnahmemittel im Aufnahmekörper 1 gelagert, die übri­ gen Komponenten der Mörtelmasse können beispielsweise zusätzlich in einem oder mehreren Schlauchbeuteln 21 abgepackt sein. Somit es notwendig, dass der Auspresskolben 13 sowie die Mischvorrichtung 8 die Mörtelmasse dichtend in der Längsbohrung 22 des Aufnahmekörpers 1 einschliessen.
Die Mischvorrichtung 8 weist einen Mischkanal, insbesondere einen Statikmischer 11 auf, der durch zwei an den beiden Ende des Mischkanals angeordnete Flanschen 10 und 15, in der Längsbohrung 22 im Aufnahmekörper 1 zentriert ist. In Setzrichtung S schliesst an den Misch­ kanal ein Dichtkolben 20 an, der mit einem oder mehreren Abstandhaltern 7 versehen ist, so­ dass sich ein Sammelraum 19 bildet. Die setzrichtungsseitig vom Mischkanal abgewandte Flansch 10, weist auf ihrer Oberfläche eine Durchstechvorrichtungen 9 auf, die mit dem Schlauchbeutel 21 in Kontakt bringbar sind, um diesen beim Setzvorgang aufzustechen und somit ein Auspressen der im Schlauchbeutel 21 gelagerten Mörtelmasse zu ermöglichen.
Beim Setzvorgang, der insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, wird das Befestigungsmittel, bei­ spielsweise mit Hilfe eines nicht dargestellten Bohrgerätes, mit einer Rotationsbewegung und einem axialen Vorschub beaufschlagt. Vom Bohrkopf 4 wird ein zylinderförmiges Bohrloch 16 zur Aufnahme des Aufnahmekörpers 1 in den Untergrund 17 gebohrt. Ist die gewünschte Setz­ tiefe erreicht, so wird mittels eines zur Anwendung gelangenden Auspressmechanismus 18 der setzrichtungsseitige abgewandte Auspresskolben 13 mit einem in Setzrichtung S wirkenden Druck beaufschlagt, der ein Aufstechen des Schlauchbeutels 21 bewirkt, so dass die darin gela­ gerte Komponente der Mörtelmasse austreten kann. Durch die im Innern des Aufnahmekörpers 1 befindliche Mörtelmasse wird der Druck weiter an den Dichtkolben 20 geleitet. Die Mischvor­ richtung 8 wird mit dem Dichtkolben 20 soweit in Setzrichtung S verschoben, bis er vollkommen in einem Aufnahmebereich liegt und somit die Durchgangsbohrungen 5 freigibt. Die einzelnen Komponenten der Mörtelmasse werden durch den Mischkanal miteinander vermischt und treten durch die freigegebene Durchgangsbohrung 5 in das Bohrloch ein. Die Mörtelmasse wird durch den Auspresskolben 13 weiter mit einem Druck beaufschlagt, so dass sie sich durch den Druck gleichmässig im Zwischenraum zwischen der Wandung des Bohrloches 16 und der Aussenflä­ che des Aufnahmekörpers 1 ausbreitet.

Claims (10)

1. Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau, mit einem zylinderförmigen Aufnahmekörper (1), der eine, zumindest im setzrichtungsseitig abge­ wandten Ende offen ausgebildete Längsbohrung (22) zur Aufnahme von Mörtelmasse auf­ weist, wobei der Aufnahmekörper (1) im setzrichtungsseitigen Endbereich zumindest eine Durchgangsbohrung (5) aufweist, welche die Längsbohrung (22) mit der Aussenfläche des Aufnahmekörpers (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsbohrung (22), zwischen der Durchgangsbohrung (5) und der Mörtelmasse eine Mischvorrichtung (8) ange­ ordnet ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (8) im wesentlichen zentrisch in der Längsbohrung (22) angeordnet ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvor­ richtung (8) einen, als Statikmischer (11) ausgebildeten Mischkanal aufweist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal laby­ rinthartige, mit der Durchgangsbohrung (5) verbindbare Kanäle aufweist.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (8) längs der Längsbohrung (22) verschiebbar ist.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (8) am setzrichtungsseitigen Ende einen die Längsbohrung (22) abdich­ tenden Kolben (20) aufweist.
7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (8) zwischen dem Kolben (20) und dem Mischkanal einen mit der Durchgangsbohrung (5) verbindbaren und mit dem Mischkanal verbundenen Sammelraum (19) aufweist.
8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal radial zur Längsbohrung (22) eine kleinere Querschnittsfläche aufweist, als die radiale Querschnittsfläche der Längsbohrung (22).
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (8) am setzrichtungsseitig abgewandten Ende eine Durchstechvorrichtung (9) aufweist.
10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (8) aus Kunststoff ist.
DE10017750A 2000-04-10 2000-04-10 Gebirgsanker Expired - Fee Related DE10017750B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017750A DE10017750B4 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Gebirgsanker
CA2339447A CA2339447C (en) 2000-04-10 2001-03-07 Fastening element
AU26444/01A AU777476B2 (en) 2000-04-10 2001-03-09 Fastening element
CNB011124229A CN1186522C (zh) 2000-04-10 2001-04-03 锚杆
ZA200102832A ZA200102832B (en) 2000-04-10 2001-04-05 Fastening element.
US09/829,266 US6468010B2 (en) 2000-04-10 2001-04-09 Fastening element
PL346957A PL194115B1 (pl) 2000-04-10 2001-04-09 Element mocujący
JP2001111354A JP4570272B2 (ja) 2000-04-10 2001-04-10 アンカー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017750A DE10017750B4 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Gebirgsanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017750A1 true DE10017750A1 (de) 2001-10-11
DE10017750B4 DE10017750B4 (de) 2008-11-20

Family

ID=7638213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017750A Expired - Fee Related DE10017750B4 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Gebirgsanker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6468010B2 (de)
JP (1) JP4570272B2 (de)
CN (1) CN1186522C (de)
AU (1) AU777476B2 (de)
CA (1) CA2339447C (de)
DE (1) DE10017750B4 (de)
PL (1) PL194115B1 (de)
ZA (1) ZA200102832B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093644A1 (de) 2002-04-29 2003-11-13 Welser Profile Ag Verfahren zum herstellen eines bergbaumetalldübels
DE10321175B3 (de) * 2003-05-12 2004-08-26 Carbotech Fosroc Gmbh Injektionsanker
GB2399150A (en) * 2003-01-20 2004-09-08 Hilti Ag Fastening element
DE10336043A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-17 Hilti Ag Verbundanker
DE102004023668B4 (de) * 2004-05-13 2007-06-06 Hilti Ag Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau
WO2007096651A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Minova International Limited Injection bolt with a fixed static mixer
DE102006060638A1 (de) 2006-12-12 2008-07-17 Uli Dipl.-Ing. Geldermann Dynamischer Ankeraktivkleber
DE102007014905A1 (de) 2006-12-12 2008-10-16 Geldermann, Uli, Dipl.-Ing. Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil
DE102006006748B4 (de) * 2006-01-16 2010-07-08 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. Zweischritt-Inliner-Hohlstabvollverbundanker
DE102006011652B4 (de) * 2006-02-12 2010-10-21 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
DE102010004926A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Minova International Ltd., Chesterfield Gebirgsanker (Klebanker) mit gesondertem Misch- und Austragskopf
WO2010140006A2 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Minova International Limited Nchoring bolt having an extruding piston
DE102009056089A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Werner P. Dipl.-Ing. Berwald Patronen-Spiralmischanker
DE102010014612A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Werner P. Berwald Zweiphasen-Patronen-Mutterspannhülsen-Spiralmischanker
DE102011018241A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Werner Berwald Vollstabanker mit einer aufgesetzten Patronen-Wickelfräse
DE102014005773A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Werner Paul Berwald Ein- und Zweiphasen Selbstbohr-Mantel-Schwerlastanker als Patronen- oder Injektionsanker in drehschlagfertiger Ausführung. Herstellung und Setzverfahren
EP1992782A3 (de) * 2007-05-16 2017-04-12 Dywidag-Systems International PTY Limited Selbstbohrender Gebirgsanker

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0129823D0 (en) * 2001-12-13 2002-01-30 Reality Products Ltd Improved permanently fixable plug
US6732420B2 (en) * 2002-03-08 2004-05-11 General Motors Corporation Method for riveting metal members therewith
US6837018B1 (en) * 2003-06-10 2005-01-04 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Connection and method for setting a composite anchor with an apertured screen in a substrate
DE10334374B4 (de) * 2003-07-28 2006-11-30 Hilti Ag Auspressvorrichtung
NL1027196C2 (nl) * 2004-10-07 2006-04-10 Anton Rudolf Enserink Inrichting voor bevestiging op een ondergrond door middel van twee- of meer componentenlijm.
DE102005050929B4 (de) * 2004-10-21 2009-06-04 Minova International Ltd., Witney Verfahren zum Setzen von Gesteinsankern
US7338234B2 (en) * 2004-12-20 2008-03-04 Dywidag-Systems International Pty Limited Rock bolt
US20070212187A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Martin Tervo Anchor and method of operating the same
WO2007137101A2 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for adhesive bonding of a tubular member to a casting
DE502007001774D1 (de) * 2006-07-11 2009-12-03 Alstom Technology Ltd Kreuzflanschdichtung für einen Druckbehälter, insbesondere für ein Turbomaschinengehäuse
FR2903742B1 (fr) * 2006-07-12 2008-10-17 Prospection Et D Inv S Techniq Cheville, chimique a enveloppe compressible a produits polymerisables dont au moins un ensache.
WO2008046410A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Zimmer Guenther Dübel für eine deckplatteneinspreizung
DE102006049954B4 (de) * 2006-10-19 2011-01-20 Zimmer, Günther Dübel für Deckplattenhinter- und eingriff
DE102006049952B4 (de) * 2006-10-19 2011-02-10 Zimmer, Günther Dübel für Deckplattenhintergriff und Deckplatteneinspreizung
DE102007031176B4 (de) * 2007-07-04 2011-02-10 Zimmer, Günther Dübel für selbsttätigen Deckplattenhintergriff und dessen Setz- und Klebeverfahren
DE102007000829A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement
DE102007051628B4 (de) * 2007-10-26 2009-11-26 Zimmer, Günther Teleskopdübel II und Setzverfahren
WO2010072792A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Htp Motion Gmbh Ankerhülse für felsenbohrungen
DE102009002951A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Hilti Aktiengesellschaft Selbstbohrendes Befestigungselement
US8613572B2 (en) * 2010-03-09 2013-12-24 Illinois Tool Works Inc. Self-venting chemical anchoring assembly with splash guard
GB201008182D0 (en) * 2010-05-17 2010-06-30 Airbus Operations Ltd An apparatus for fixedly locating a first aerospace component relative to a second aerospace component
DE102011102994B4 (de) * 2010-12-28 2015-09-03 Archibald Richter Gesteinsanker
AU2012267199B2 (en) * 2011-06-07 2015-07-30 Fci Holdings Delaware, Inc Improvements in self-drilling rock bolts
CA2777995C (en) * 2011-06-08 2018-10-30 Giddicca (Pty) Ltd An adhesive containing tubular rock anchor
US20130213717A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Kennametal Inc. Stepped drill bit assembly
CN103867220A (zh) * 2012-12-10 2014-06-18 高原 内注式中空树脂锚杆
WO2020124194A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Sylvain Plante Three-in-one drilling, resin and rod insertion device
CN110284914B (zh) * 2019-07-17 2021-01-26 平安煤炭开采工程技术研究院有限责任公司 混合器及锚固装置
DE102020134867A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 JMBG GmbH + Co KG Hohlstabverbundanker mit statischem Mischsystem
CN114934795B (zh) * 2022-06-17 2023-12-12 中国矿业大学 一种可自注锚固剂和施加预紧力的相似模型试验锚杆

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620440B2 (de) * 1973-11-14 1981-05-13
US4055051A (en) * 1976-01-08 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Unitary drill bit and roof bolt
GB2073283A (en) * 1980-02-12 1981-10-14 Deimold R Rock bolting
CH620496A5 (en) * 1980-02-12 1980-11-28 Amberg Ingenieurbuero Ag Method of anchoring a tube, arrangement for carrying out the method, and slack anchor produced according to the method
DE3304071A1 (de) 1983-02-07 1984-08-09 Hilti Ag, Schaan Duebel fuer hohlraeume aufweisende aufnahmematerialien
US4601614A (en) * 1984-02-22 1986-07-22 Lane William L Rockbolt
US4655645A (en) * 1984-12-31 1987-04-07 H&S Machine & Supply Co., Inc. Method and apparatus for anchoring roof bolts
JPH0660560B2 (ja) * 1986-06-27 1994-08-10 東海ゴム工業株式会社 岩盤固結工法
JPS6335913A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Tokai Rubber Ind Ltd 岩盤固結工法
DE4221853A1 (de) 1992-05-18 1993-11-25 Fischer Artur Werke Gmbh Anker zur Verankerung mittels einer Verbundmasse in einem Bohrloch eines Betonteils
US6393795B1 (en) * 2000-08-16 2002-05-28 Illinois Tool Works Inc. Adhesive anchor and system

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219155C1 (de) * 2002-04-29 2003-12-18 Welser Profile Ag Bergbaumetalldübel
WO2003093644A1 (de) 2002-04-29 2003-11-13 Welser Profile Ag Verfahren zum herstellen eines bergbaumetalldübels
AU2004200201B2 (en) * 2003-01-20 2008-11-20 Dywidag-Systems International Pty Limited Attachment element
GB2399150A (en) * 2003-01-20 2004-09-08 Hilti Ag Fastening element
GB2399150B (en) * 2003-01-20 2005-12-07 Hilti Ag Fastening element
DE10321175B3 (de) * 2003-05-12 2004-08-26 Carbotech Fosroc Gmbh Injektionsanker
DE10336043A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-17 Hilti Ag Verbundanker
DE10336043B4 (de) * 2003-08-01 2006-12-14 Hilti Ag Verbundanker
DE102004023668B4 (de) * 2004-05-13 2007-06-06 Hilti Ag Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau
DE102006006748B4 (de) * 2006-01-16 2010-07-08 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. Zweischritt-Inliner-Hohlstabvollverbundanker
DE102006011652B4 (de) * 2006-02-12 2010-10-21 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
WO2007096651A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Minova International Limited Injection bolt with a fixed static mixer
NO337157B1 (no) * 2006-02-24 2016-02-01 Minova Int Ltd Injiseringsbolt med en fiksert statisk blander
US8240958B2 (en) 2006-02-24 2012-08-14 Minova International Limited Injection bolt with a fixed static mixer
DE102007005540B4 (de) * 2006-02-24 2015-04-23 Friedr. Ischebeck Gmbh Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
DE102007014905A1 (de) 2006-12-12 2008-10-16 Geldermann, Uli, Dipl.-Ing. Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil
DE102006060638A1 (de) 2006-12-12 2008-07-17 Uli Dipl.-Ing. Geldermann Dynamischer Ankeraktivkleber
EP1992782A3 (de) * 2007-05-16 2017-04-12 Dywidag-Systems International PTY Limited Selbstbohrender Gebirgsanker
WO2010133883A3 (en) * 2009-05-20 2011-10-06 Minova International Limited Rock bolt with separate mixing-and discharge head
WO2010133883A2 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Minova International Limited Rock bolt with separate mixing-and discharge head
DE102010004926A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Minova International Ltd., Chesterfield Gebirgsanker (Klebanker) mit gesondertem Misch- und Austragskopf
DE102010009106A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Minova International Ltd. Klebanker mit integrierter Klebsäule und im Ankerrohr verschiebbarem Auspresskolben
WO2010140006A2 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Minova International Limited Nchoring bolt having an extruding piston
DE102009056089A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Werner P. Dipl.-Ing. Berwald Patronen-Spiralmischanker
DE102010014612A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Werner P. Berwald Zweiphasen-Patronen-Mutterspannhülsen-Spiralmischanker
DE102011018241A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Werner Berwald Vollstabanker mit einer aufgesetzten Patronen-Wickelfräse
DE102014005773A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Werner Paul Berwald Ein- und Zweiphasen Selbstbohr-Mantel-Schwerlastanker als Patronen- oder Injektionsanker in drehschlagfertiger Ausführung. Herstellung und Setzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200102832B (en) 2001-10-08
US6468010B2 (en) 2002-10-22
PL346957A1 (en) 2001-10-22
CN1186522C (zh) 2005-01-26
JP4570272B2 (ja) 2010-10-27
JP2001349199A (ja) 2001-12-21
AU777476B2 (en) 2004-10-21
AU2644401A (en) 2001-10-11
US20010028833A1 (en) 2001-10-11
PL194115B1 (pl) 2007-04-30
CA2339447A1 (en) 2001-10-10
CA2339447C (en) 2010-09-07
DE10017750B4 (de) 2008-11-20
CN1317625A (zh) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017750A1 (de) Gebirgsanker
DE10017763B4 (de) Gebirgsanker
DE10017751B4 (de) Gebirgsanker
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
DE3724165C2 (de)
EP0182039B1 (de) Zerstörbare Verankerungspatrone
DE102006006748B4 (de) Zweischritt-Inliner-Hohlstabvollverbundanker
DE10301968A1 (de) Gebirgsanker
DE102006058458A1 (de) Zweiphasen Patronen - Mischanker, Herstellung und Setzverfahren
DE10336043B4 (de) Verbundanker
EP1992782A2 (de) Selbstbohrender Gebirgsanker
DE102006011652A1 (de) Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
DE2556493A1 (de) Verankerungsbolzen
DE10321175B3 (de) Injektionsanker
DE3401089C2 (de)
WO2010072792A1 (de) Ankerhülse für felsenbohrungen
DE102011102994B4 (de) Gesteinsanker
DE102010023627B4 (de) Selbstbohranker
EP2065559A2 (de) Selbstbohrender Verbundanker
DE102004023668B4 (de) Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau
DE4201419C1 (en) Rock anchor for location in rock with low cohesion factor - comprises outer bore anchor for making borehole and stabilising hole wall and injection anchor of hardenable material
DE4211334C1 (en) Rock anchor for insertion in poorly cohesive rock - comprises bore anchor producing hole and stabilising hole walling and injection anchor inserted with hardenable medium
WO1996023959A1 (de) Injektionsanker
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
EP3557085A1 (de) Dübelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee