WO2010072792A1 - Ankerhülse für felsenbohrungen - Google Patents

Ankerhülse für felsenbohrungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010072792A1
WO2010072792A1 PCT/EP2009/067810 EP2009067810W WO2010072792A1 WO 2010072792 A1 WO2010072792 A1 WO 2010072792A1 EP 2009067810 W EP2009067810 W EP 2009067810W WO 2010072792 A1 WO2010072792 A1 WO 2010072792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchor sleeve
anchor
piston
rock
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Eger
Christian Mössnang
Original Assignee
Htp Motion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Htp Motion Gmbh filed Critical Htp Motion Gmbh
Publication of WO2010072792A1 publication Critical patent/WO2010072792A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting

Definitions

  • the invention relates to an anchor sleeve for a rock or
  • Mountain anchor for insertion into a hole in a rock wall or the like with at least one outlet opening for the exit of an anchor sleeve located in the anchor adhesive and with a movable inside this anchor sleeve in the axial direction piston between the anchor adhesive and the axially outer, pointing away from the rock wall or air-side end of the anchor sleeve is arranged and seals the interior of the anchor sleeve on the air side.
  • E rd-u n d F e n e n n e r are often used in tunnel constructions. In general, it can be said that such anchors are used when it comes to initiate forces in the anchor head in deeper layers of soil.
  • anchors are already known which have an Ankerzugglied, which may be formed for example by a single rod anchor, which has a continuous external thread as a rule.
  • Such anchors are known as rock bolts or pegs, which are either brought along their entire length by introducing an injection mortar in conjunction with the borehole wall and then braced or anchored as so-called free-play anchors only in the area of the borehole bottom and biased at the air-side end.
  • the prestressing or clamping takes place by means of an anchor nut, which is screwed onto the thread of the rod anchor and is supported against an anchor plate.
  • Such an anchor is known for example from DE 20 2008 001248U1.
  • anchor sleeves which are used in the hole and in which there is an anchor adhesive. After inserting the anchor sleeve of this anchor adhesive must be pressed out of the interior of the anchor sleeve, so that it passes between the outer wall of the anchor sleeve and the wall of the bore where it hardens or sets to anchor the anchor sleeve in the hole.
  • a steel plate or the like is then placed, which has a bore through which the air-side end of the anchor sleeve protrudes.
  • an anchor nut is then placed and screwed in particular, which ver- or biases the rock anchor.
  • anchor sleeves which have in their interior a displaceable piston in the axial direction, which is arranged between the anchor adhesive and the axially outer, away from the rock wall end (hereinafter mostly referred to as the air-side end) of the anchor sleeve and seals the interior of the anchor sleeve on the air side.
  • the displaceable piston In order to bring the anchoring sleeve into the intermediate space between the outer wall of the anchor sleeve and the wall of the bore, mechanical pressure is exerted on the displaceable piston, which is thereby pushed into the interior of the anchor sleeve and inside it Anchor adhesive is pushed out of the anchor sleeve.
  • a pipe anchor which has a tubular element, in the interior of a hollow cylindrical receiving means is arranged, which contains a mortar compound which can be pressed by means of a displaceable piston.
  • the receiving means has at rock-side end at least one through hole.
  • the Auspress materials described above are currently still exercised manually by a construction worker or by means of a pressure exerting, but handled by the construction worker.
  • the construction worker must be in the area of the hole in the rock face and thus in an area endangered by falling or falling stones, lumps, etc. area.
  • the object of the present invention is to provide an anchor sleeve in which the person who inserts this anchor sleeve in the bore and attaches there, only a shortest possible time in a by falling out or falling stones , Clods, etc. must be at risk.
  • the piston is fixed in place at the air-side end of the anchor sleeve.
  • the piston is only pushed by pressurized fluid, in particular water, through this fluid from its fixed position into the interior of the anchor sleeve when the pressurization has reached a minimum value.
  • pressurized fluid in particular water
  • This machine drills only the hole in the rock face, then introduces an anchor sleeve according to the invention in the bore and acts on the anchor sleeve (more precisely, the displaceable piston therein) with a pressurized fluid, such as water.
  • a pressurized fluid such as water.
  • the piston on the air side end of the anchor sleeve is thus only moved from its fixed position when the pressurization has reached a minimum value or a minimum pressure. Only then is the anchor adhesive pressed out of the anchor sleeve with the required pressure.
  • anchor adhesive can be used any standard anchor adhesive used for such purposes.
  • it may be an injection mortar.
  • the anchor adhesive has two components, which should only react with each other on site.
  • the so-called 2 - Co m p u n te n l l nj ection mortar is used for example.
  • one of these components is a reaction resin type, while the other component is the required hardener.
  • the tubular film used in this case has two separate chambers, which are each filled with only one component. This tubular film is pressed together when pressing or moving the piston. The two components are switched off the tubular film and then pressed out of the anchor sleeve with mixing.
  • the piston of the anchor sleeve according to the invention is equipped with a holding element which fixes the piston stationary.
  • the piston is fastened to the holding element via at least one connecting element which has at least one predetermined breaking point.
  • the connecting element may be, for example, a cylinder tube section with a dilute wall. When pressurization with a fluid reaches a certain value, the thinned wall ruptures and releases the piston.
  • the connecting element can also be configured such that a peripheral groove is formed in said cylinder tube section, which constitutes a predetermined breaking point.
  • a predetermined breaking point Of course, the nature of the material, the thickness of the material, etc., must be set to the desired value and selected accordingly and aligned with one another. However, this is readily possible for a person skilled in the art and corresponds to the state of the art. The design of such predetermined breaking points is known.
  • the holding element m ith a high lzyl indian, extending into the interior of the anchor sleeve section and an annular portion for abutment with the axially outer end face of the anchor sleeve equipped.
  • This embodiment has the following advantage. If against the axially outer end face, which is a kind of ring, the anchor sleeve a tube or a nozzle pressed, which serves for introducing the pressurized fluid, then the annular portion of the sealing ring between the anchor sleeve and the pressed against it Pipe or socket compressed and held in position. By introducing the pressurized fluid is achieved that the predetermined breaking point functionally breaks and the piston is moved, is held in its original position.
  • the connecting element between the holding element and the piston is preferably an axially extending, in particular flake-like, web, which furthermore preferably has a thinned region which represents the predetermined breaking point.
  • the holding element with the piston via one, two, three, four or even more axially extending (s) web (s) may be connected, each having a predetermined breaking point.
  • This web or these webs can also be equipped with a V-shaped notch, which extends in particular from radially outward to radially inward, the V-shape in particular "lying" ( ⁇ - or> -An eleven) respects I
  • the tip of the Vs points in particular radially inward, while the opening of the Vs points radially outward
  • the lateral surfaces of the notch (legs of the V-shape) are arranged and meet one another axially in the horizontal position at the top of the V-shape.
  • the area of this notch represents the predetermined breaking point
  • the piston is preferably constructed together with the holding element and the connecting element made of a plastic and integrally injection molded.
  • the piston may have any shape, for example, be closed.
  • the piston has an interior which is open on the air side and closed axially inward or on the rock side.
  • the piston has a smooth outer circumferential surface.
  • the piston is divided into two axially spaced-apart hollow cylindrical sections with a smooth outer circumferential surface, which bear sealingly against the inner wall of the anchor sleeve. The one lying between these sections Connection area is from the inner circumferential surface or
  • a piston with a smooth outer circumferential surface is used in particular in a preferred embodiment for application, in which a cylindrical inner tube is inserted into the anchor sleeve, which is provided with a smooth inner circumferential surface.
  • a cylindrical inner tube is inserted into the anchor sleeve, which is provided with a smooth inner circumferential surface.
  • the equipped in this case with a cylindrical, smooth outer surface piston moves with appropriate loading in the interior of this inner tube.
  • the smooth outer lateral surface of the piston and the smooth inner lateral surface of the inner tube lie against each other as closely as possible, so that the adhesive can not reach the air-side end but is pressed towards the rock-side end.
  • the inner tube preferably extends from the air-side end to the vicinity of the rock-side end or up to this end itself.
  • the piston then shifts in the interior of the inner tube.
  • This inner tube is made for example of a plastic, but preferably of a metal.
  • the piston can be equipped with an elastic piston ring.
  • the anchor sleeve which is a tube can be made of any suitable material and is preferably made of a metal. In addition, it preferably has at least at the air-side end and in particular over half of the axial extent to over the entire axial extent of an external thread to cooperate with an anchor bolt for fixing an anchor plate can.
  • the anchor plate can also in other ways with the Anchor sleeve are connected, for example, with the aid of a projecting into the interior of the anchor sleeve and there fastened Ankerzuggliedes.
  • the external thread is a channel which spirals around the anchor sleeve.
  • This channel or groove is preferably available by pressing in a channel-like recess in the cylindrical outer jacket surface of the anchor sleeve. This then leads to the fact that the material in the region of the pressed-in channel is pushed in radially inwardly into the anchor sleeve, so that on the inner wall or inner wall of the anchor sleeve a correspondingly spirally encircling bead and of course also a spirally revolving bead Channel, whose bottom is directed radially outward, are formed.
  • a piston in an anchor sleeve with circumferential groove, a piston can be used, which has on its outer circumferential surface a spirally encircling bead, which is complementary to the formed in the inner wall of the anchor sleeve, radially outwardly pointing groove in approximately complementary shape-congruent is and represents a kind of positive thread, which cooperates with the negative thread formed by the groove in the inner wall of the anchor sleeve.
  • both threads (more precisely: threads) should have the same pitch.
  • a likewise spiral-shaped groove is formed between the spirally encircling bead.
  • one or two sealing lips can be formed, which thus also run around the outside of the piston in a spiral shape.
  • the outlet opening of the anchor sleeve can be arranged at bel iebiger place.
  • the anchor sleeve for example, represent a sieve sleeve in the rock area.
  • the rock-side end of the tubular kerker sleeve is partially closed for the time being.
  • the size of the outlet openings at the end and end of the anchor sleeve are expediently placed on one another in such a way that the anchor adhesive reaches the desired position. It is even possible to completely enclose the rocky end of the anchor sleeve. The adhesive then exits the sieve holes.
  • the anchor sleeve is a closed tube, so that the anchor adhesive can escape from the anchor sleeve only at the rock-side or rock-facing end.
  • the anchor sleeve then preferably has a mixing element.
  • This mixing element can be used directly in the anchor sleeve. In this case, therefore, no inner tube is present in the region in which the mixing element is arranged. Preferably, the inner tube extends to the rocky end, so that in this embodiment, the mixing element is inserted into the inner tube.
  • the length of the mixing element usually makes up only a fraction of the length of the anchor sleeve or of the inner tube.
  • the length of the mixing element in a conventional embodiment is about 20 cm, while the length of the anchor sleeve is about 2.5 m.
  • This mixing element preferably has a cylinder tube, in particular made of plastic, in the interior of which the actual mixing devices are used, which take care for a mixing or mixing care.
  • Such mixing devices preferably spiral mixing devices, are known for the use of multi-component mortar.
  • an end cap closing this end is placed on the rock wall facing the end of the anchor sleeve, which defines at least one radially laterally arranged outlet opening for the anchor adhesive. This ensures that the anchor adhesive does not exit in the axial direction, but radially outward and is better pressed towards the air-side end.
  • This cap is preferably connected to the above-mentioned mixing element or integrally formed therewith.
  • the cap is preferably a type of drill head having a plate-shaped base, below which the outlet openings are provided. Starting from this base extend perpendicular thereto several, in particular evenly distributed, beveled walls in the axial direction, which meet in the region of the longitudinal axis and form a peak there.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view through an anchor sleeve according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of that shown in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a view from below of a piston inserted into the anchor sleeve according to the invention, but without this anchor sleeve,
  • Fig. 7 is a perspective view of the in the
  • Fig. 8 is a view analogous to FIG. 3 m with a further embodiment of a piston.
  • Fig. 9 is a similar to FIG. 3 view with another
  • FIG. 10 is a view similar to FIG. 3 with a further embodiment of a piston, FIG.
  • Fig. 1 1 is a view from above of that shown in FIG
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through the piston shown in FIG. 10 along the line B-B in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 13 is a longitudinal sectional view similar to FIG. 12, but according to the line C-C of FIG. 11 and FIG
  • FIG. 14 is a perspective view of the piston shown in FIGS. 11-13.
  • the armature sleeve 1 shown in Fig. 1 in longitudinal section represents a kind of pipe and is made of a metal, such as iron or steel.
  • a mixing element 3 is used in the form of a helical mixer of known type.
  • This end of the anchor sleeve 1 is also referred to here as the rocky end.
  • the rock-side opening or the rock-side end of the anchor sleeve 1 is closed by a cap 2, the four lateral outlet openings 14 (see FIG. 2) has.
  • the cap 2 is supported by means of four radially extending webs 17 on the rocky end of the anchor sleeve 1.
  • a piston 5 is inserted as the end and the armature sleeve 1 facing away from the spring, respectively.
  • the anchor adhesive 16 is located between the mixing element 3 and the piston 5.
  • the region in which the anchor adhesive 16 is located is shown shortened in FIG. In other words, the distance between the mixing element 3 and the piston 5 is larger than shown in the drawing.
  • the anchor adhesive 16 is a two-component injection mortar of the type described above and is located in a tubular film, which has two separate chambers, which are each filled with only one component. These details are not shown in the figures.
  • the outer wall of the anchor sleeve 1 is not smooth; rather, a groove-like depression 4 spirals around the anchor sleeve.
  • This groove-like depression or groove / groove 4 represents an external thread, which is obtainable by a corresponding depression in the outer wall of the outer sleeve 1 is pressed.
  • This then of course has the consequence that on the radially opposite side and thus on the inner wall of the anchor sleeve 1, a spirally encircling bead 18 is formed.
  • the outer wall and the inner wall receive the wave-like shape shown in the figures (relative to the cross section and in the axial direction).
  • the inserted into the air-side end of the anchor sleeve 1 piston 5 has a hollow cylinder 19, the rock side by a kind
  • Cover 20 is closed.
  • the Hohlzyl indians 19 extends slightly beyond this cover 20 rock side out.
  • the diameter of the hollow cylinder 19 is dimensioned such that he m it with his
  • the piston 5 is injection-molded in one piece by means of a connecting element 8 with a retaining element 6 and two embodiments of the piston 5 shown in FIGS.
  • the support member 6 has rock side a hollow cylindrical portion 10 (see also Figs. 3-8) and the air side an annular portion 7 which rests on the rock-side end wall and the rock-side edge of the anchor sleeve 1.
  • Embodiments four axially extending, leaflet-shaped, uniformly distributed on the circumference webs 9, which are equipped with a transverse to the longitudinal axis of the piston 5 extending predetermined breaking point 1 1 in the form of a groove.
  • the configuration of the connecting element 8 can be seen in particular from FIG. 7.
  • a neck 12 with an approximately cylindrical shape.
  • the annular portion 7 of the support member 6 is thereby pressed between the air-side edge of the anchor sleeve 1 and the press-fitting end face 21 of the nozzle 12 and held stationary there. Since the holding element 6 is connected to the piston 5 via the connecting element 8, the piston 5 is fixed at this point stationary in the interior 15 of the anchor sleeve 1.
  • the annular portion 7 thereby represents a seal between the anchor sleeve 1 and the nozzle 12.
  • the nozzle 12 has a central bore or conduit 13 through which water can be pressed into the interior of the piston 5.
  • the nozzle 12 is not part of the anchor sleeve 1, moreover, but serves only to pressurize the piston 5 with water.
  • the water is pressed, for example, at a pressure of about 70 bar in the piston 5. In such a pressurization, a tear takes place at the predetermined breaking point 1 1.
  • the piston 5 is then moved under the water pressure in the axial direction further into the interior 15 of the anchor sleeve 1 in the axial direction and presses the anchor bag located in the bag 16 (more precisely, the two components thereof) by the mixing element 3 from the Aust ri ttsöffn openings 1 4 of the cage 2 he ra usund zw the outer wall of the anchor sleeve 1 and the bore.
  • the retaining element 6 remains in its original position.
  • an anchor plate or the like can be connected to the anchor sleeve 1.
  • an anchor plate or the like can be connected to the anchor sleeve 1.
  • the holding element 6 and the connecting element 8 of the piston 5 are designed as well as in the embodiment shown in the other figures.
  • the difference lies in the design of the piston 5.
  • the piston 5 of the embodiment shown in Fig. 8 has as well as the corresponding piston of the embodiment shown in other figures a hollow cylinder, which is, however, divided into two hollow cylindrical sections 22 and 23. These two sections 22 and 23 are connected by a hollow-cylindrical central section 24, the outer diameter of which is smaller than the outer diameter of the hollow cylindrical sections 22 and 23.
  • the column 5 can be connected to the outer lateral surfaces or the outer wall of the hollow cylindrical sections 22 and 23 on the inner wall (more precisely: the ridge of the bead 18) of the anchor sleeve 1 at.
  • the piston 5 is closed by a cover 20 rock side.
  • this lid 20 has a dome-like shape whose base starts at the air-side end of the hollow cylindrical portion 22 and extends into the space bounded by the hollow cylindrical portion 22 on the rock side. From the dome 25 of the dome-shaped cover 20, an air-side open hollow cylinder 26 extends on the air side.
  • the embodiment of the piston 5 shown in FIG. 9 differs from the embodiment shown in FIG. 3 in that an inner tube 28 is inserted into the anchor sleeve 1. Incidentally, in FIG. 9, the nozzle 12 shown in FIG. 3 is omitted.
  • This inner tube 28 may extend as far as desired in the direction of the rock-side end of the anchor sleeve 1. In the embodiment shown in FIG. 9, the inner tube 28 extends to the mixing element 3. The true size and length ratios, however, are not shown in FIG. 9. Thus, the inner tube 28 has a length of 2 m to 3 m, while the length of the mixing element 3 is only 20 cm.
  • This cylindrical inner tube 28 The outer shell surface and the inner circumferential surface of this cylindrical inner tube 28 are smooth. The outer surface of this Inner tube 28 rests on the ridge of the radially inwardly facing bead 18 on or there at.
  • the piston 5 is inserted.
  • This piston 5 corresponds to the piston 5 shown in Figure 3.
  • the outer circumferential surface of this piston 5 abuts against the inner circumferential surface of the inner tube 28.
  • Anchor sleeve 1 remains. In this way, a good seal is ensured, so that the anchor adhesive 16 is not the air-side end of the
  • Anchor sleeve can get.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through an anchor sleeve 1 according to the invention with a further embodiment of a piston 5 according to the invention.
  • This piston 5 differs from the piston 5 described with reference to FIGS. 3-7 by the configuration of the outer circumferential surface on which this piston 5 has a spirally running bead 29, which leads to the groove 31 formed in the inner wall of the anchor sleeve 1 (FIG The bottom of the channel points axially outward) is approximately complementary - is congruent and represents a kind of positive thread or thread, which cooperates with the formed by this groove 31 in the inner wall of the anchor sleeve 1 negative thread or thread.
  • two sealing lips 32, 33 are provided which extend radially outward and also rotate spirally around the piston 5. The axial thickness of these sealing lips 32 and 33 is small, so that they are bent when inserted into the anchor sleeve 1 in abutment against the piston 5.
  • Piston with, for example, water is also pressed d these piston 5 in the interior 15 in the anchor sleeve 1 in, while doing a rotational movement about its longitudinal axis.
  • the Dichtl ipp 32 and 33 ensure optimum sealing between the inner wall of the anchor sleeve 1 and the outer circumferential surfaces of the piston. 5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Bereit gestellt wird eine Ankerhülse für einen Fels- oder Berganker zum Einsetzen in eine Bohrung in einer Felswand oder ähnlichem mit mindestens einer Austrittsöffnung (14) für den Austritt eines in der Ankerhülse (1) befindlichen Ankerklebers (16) und mit einem im Innenraum (15) dieser Ankerhülse (1) in axialer Richtung verschiebbaren Kolben (5), der zwischen dem Ankerkleber (16) und dem axial äußeren, von der Felswand wegzeigenden bzw. luftseitigem Ende der Ankerhülse (1) angeordnet ist und den Innenraum (15) der Ankerhülse (1) luftseitig abdichtet. Diese Ankerhülse zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben (5) am luftseitigen Ende der Ankerhülse (1) ortsfest fixiert ist und bei Druckbeaufschlagung durch ein Fluid erst dann durch dieses Fluid aus seiner fixierten Lage in den Innenraum (15) der Ankerhülse (1) hingeschoben wird, wenn die Druckbeaufschlagung einen Mindestwert erreicht hat. Diejenige Person, welche diese Ankerhülse in eine Bohrung einsetzt und dort anbringt, muss sich nur noch eine kurze Zeit in einem durch heraus- bzw. herabfallende Steine, Erdklumpen etc. gefährdeten Bereich aufhalten.

Description

Ankerhülse für Felsenbohrungen
BESCHREIBUNG
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Ankerhülse für einen Fels- oder
Berganker zum Einsetzen in eine Bohrung in einer Felswand oder ähnlichem mit mindestens einer Austrittsöffnung für den Austritt eines in der Ankerhülse befindlichen Ankerklebers und mit einem im Inneren dieser Ankerhülse in axialer Richtung verschiebbaren Kolben, der zwischen dem Ankerkleber und dem axial äußeren, von der Felswand wegzeigenden bzw. luftseitigem Ende der Ankerhülse angeordnet ist und den Innenraum der Ankerhülse luftseitig abdichtet.
[0002] E rd - u n d F e l se n a n ke r werden häufig bei Tunnelbauten eingesetzt. Allgemein kann man davon sprechen, dass derartige Anker dann Anwendung finden , wenn es darum geht, Kräfte im Bereich des Ankerkopfes in tieferliegende Bodenschichten einzuleiten.
[0003] Zu diesem Zweck sind bereits Anker bekannt, die ein Ankerzugglied aufweisen, das beispielsweise von einem einzelnen Stabanker gebildet sein kann, der im Regelfall ein durchgehendes Außengewinde besitzt. Solche Anker sind als Felsbolzen oder Erdnägel bekannt, die entweder über ihre gesamte Länge durch Einbringen eines Injektionsmörtels in Verbund mit der Bohrlochwandung gebracht und anschließend verspannt werden oder die als sogenannte Freispielanker lediglich im Bereich des Bohrlochgrundes verankert und am luftseitigen Ende vorgespannt werden. Das Vor- oder Verspannen geschieht mittels einer Ankermutter, die auf das Gewinde des Stabankers aufgeschraubt wird und sich gegenüber einer Ankerplatte abstützt. Ein derartiger Anker ist beispielsweise aus der DE 20 2008 001248U1 bekannt.
[0004] Insbesondere bei Tunnelbauten besteht das Problem, dass nach dem Vortreiben der Tunnelbohrung die Tunnelwand ungesichert und noch nicht befestigt ist. Um Letzteres zu erreichen, werden üblicherweise in die Tunnelwand Bohrungen eingebracht, ein Felsanker oder ähnliches in die Bohrung eingesetzt und der Felsanker installiert, sodass die Wandung der Tunnelbohrung gesichert ist.
[0005] Es ist schon bekannt, für diesen Zweck Ankerhülsen zu verwenden, die in die Bohrung eingesetzt werden und in der sich ein Ankerkleber befindet. Nach Einsetzen der Ankerhülse muss dieser Ankerkleber aus dem Inneren der Ankerhülse herausgepresst werden, sodass er zwischen die Außenwandung der Ankerhülse und der Wandung der Bohrung gelangt und dort aushärtet oder abbindet, um die Ankerhülse in der Bohrung zu verankern.
[0006] Ein derartiges Befestigungselement mit einem zylindrischen Kö rpe r, d e r e i n e M ö rte l m a s s e enthält, die mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Kolbens durch mindestens eine am felsseitigen Ende angebrachte Öffnung ausgepresst werden kann, ist in der US 2001/00288833 A1 beschrieben.
[0007] Auf das luftseitige Ende der Ankerhülse wird dann eine Stahlplatte oder ähnliches aufgesetzt, die über eine Bohrung verfügt, durch das das luftseitige Ende der Ankerhülse hindurchragt. Auf das luftseitige Ende der Ankerhülse wird anschließend dann eine Ankermutter aufgesetzt und insbesondere aufgeschraubt, welche den Felsanker ver- oder vorspannt.
[0008] Es sind auch schon Ankerhülsen bekannt, die in ihrem Innenraum einen in axialer Richtung verschiebbaren Kolben besitzen, der zwischen dem Ankerkleber und dem axial äußeren, von der Felswand wegzeigenden Ende (wird nachstehend meistens als luftseitiges Ende bezeichnet) der Ankerhülse angeordnet ist und den Innenraum der Ankerhülse luftseitig abdichtet. Um n u n den An kerkl eber a us d er Ankerhülse in den Zwischenraum zwischen der Außenwand der Ankerhülse und der Wandung der Bohrung zu bringen, wird mechanisch Druck auf den verschiebbaren Kolben ausgeübt, der dadurch in das Innere der Ankerhülse hinein geschoben wird und den darin befindlichen Ankerkleber aus der Ankerhülse hinausdrückt. Diesbezüglich wird beispielsweise verwiesen auf die DE 10 2006 006 748 A1
[0009] Ferner ist aus der DE 100 17 763 A1 ein Rohranker bekannt, der ein Rohrelement besitzt, in dessen Inneren ein hohlzylindrisches Aufnahmemittel angeordnet ist, das eine Mörtelmasse enthält, die mit Hilfe eines verschiebbaren Kolbens ausgepresst werden kann. Das Aufnahmemittel besitzt dazu an felsseitigen Endbereich mindestens eine Durchgangsbohrung.
[00010] Die oben beschrieben Auspressarbeiten werden derzeit noch händisch von einem Bauarbeiter oder mittels einer den erforderlichen Druck ausübenden, jedoch von dem Bauarbeiter gehandhabten Vorrichtung ausgeübt. Der Bauarbeiter muss sich dazu im Bereich der Bohrung in der Felswand und somit in einem durch heraus- bzw. herabfallende Steine, Erdklumpen etc. gefährdeten Bereich aufhalten.
[0001 1 ] Aufgabe der vorl iegenden Erfindung ist es, eine Ankerhülse bereit zu stellen, bei der sich diejenige Person, welche diese Ankerhülse in der Bohrung einsetzt und dort anbringt, nur noch eine möglichst kurze Zeit in einem durch heraus- bzw. herabfallende Steine, Erdklumpen etc. gefährdeten Bereich aufhalten muss.
[0001 2] Gelöst wird d iese Aufgabe durch eine Lehre gemäß den Ansprüchen.
[00013] Bei der erfindungsgemäßen Ankerhülse ist der Kolben am luftseitigen Ende der Ankerhülse ortsfest fixiert. Der Kolben wird erst bei Druckbeaufschlagung durch ein Fluid, insbesondere Wasser, durch dieses Fluid aus seiner fixierten Lage in den Innenraum der Ankerhülse hineingeschoben, wenn die Druckbeaufschlagung einen Mindestwert erreicht hat. Durch das Verschieben des Kolbens mittels des unter Druck stehenden Fluids wird der im Innenraum der Ankerhülse befindliche Ankerkleber mit Hilfe des Kolbens aus der Ankerhülse hinaus gedrückt. [00014] Alle diese Arbeiten können mit Hilfe einer Maschine durchgeführt werden. Diese Maschine bohrt erst die Bohrung in der Felswand, führt dann eine erfindungsgemäße Ankerhülse in die Bohrung ein und beaufschlagt die Ankerhülse (genauer den darin befindlichen verschiebbaren Kolben) mit einem unter Druck stehenden Fluid, beispielsweise Wasser. Für letzteren Arbeitsvorgang ist es lediglich erforderlich, ein Rohr bzw. einen Stutzen gegen das luftseitige Ende der Ankerhülse zu pressen und Wasser mit dem erforderlichen Druck auf den Kolben zu len ken . Alle d iese Arbeiten können vorgenommen werden, ohne dass eine Person in der Nähe sein muss.
[00015] Der Kolben am luftseitigen Ende der Ankerhülse wird somit erst dann aus seiner fixierten Position bewegt, wenn die Druckbeaufschlagung einen Mindestwert bzw. einen Mindestdruck erreicht hat. Erst dann wird der Ankerkleber mit dem erforderlichen Druck aus der Ankerhülse heraus gepresst.
[00016] Als Ankerkleber kann man jeden üblichen für derartige Zwecke eingesetzten Ankerkleber verwenden. So kann es sich beispielsweise um einen Injektionsmörtel handeln.
[00017] Vorzugsweise weist der Ankerkleber jedoch zwei Komponenten auf, die erst vor Ort miteinander reagieren sollen. Zu diesen Ankerklebern g e h ö rt d e r sog . 2 - Ko m po n e n te n - l nj ektionsmörtel. Eine dieser Komponenten ist beispielsweise ein Reaktionsharztyp, während die andere Komponente den erforderlichen Härter darstellt.
[00018] Diese Komponenten müssen vor der Verarbeitung getrennt voneinander in der Ankerhülse aufbewahrt werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Schlauchfolie oder Schlauchfolienkartusche erreicht werden. Die dabei eingesetzte Schlauchfolie besitzt zwei voneinander getrennte Kammern, die jeweils nur mit einer Komponente gefüllt sind. Diese Schlauchfolie wird bei Betätigen bzw. Bewegen des Kolbens zusammen gedrückt. Dabei werden die beiden Komponenten aus der Schlauchfolie und später dann unter Vermischen aus der Ankerhülse heraus gepresst.
[00019] Erfindungsgemäß ist der Kolben der erfindungsgemäßen Ankerhülse mit einem Halteelement ausgestattet, welches den Kolben ortsfest fixiert. Der Kolben ist an dem Haltelement über mindestens ein Verbindungselement befestigt, das mindestens eine Sollbruchstelle aufweist.
[00020] Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um einen Zylinderrohrabschnitt mit verdünnter Wandung handeln. Erreicht die Druckbeaufschlagung mit einem Fluid einen bestimmten Wert, reißt die verdünnte Wandung und gibt den Kolben frei. Das Verbindungselement kann auch derart ausgestaltet sein, dass im genannten Zylinderrohrabschnitt eine umlaufende Nut ausgebildet ist, welche eine Sollbruchstelle darstellt. Natürlich müssen d ie Art des Materials, d ie Materialstärke etc. auf den gewünschten Wert abgestellt und entsprechend gewählt und aufeinander ausgerichtet werden. Dies ist für einen Fachmann jedoch ohne weiteres möglich und entspricht dem Stand der Technik. Die Ausgestaltung von derartigen Sollbruchstellen ist bekannt.
[00021 ] Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Halteelement m it einem hoh lzyl indrischen , sich in das Innere der Ankerhülse erstreckenden Abschnitt und einem kreisringförmigen Abschnitt zur Anlage an die axial äußere Stirnfläche der Ankerhülse ausgestattet. Diese Ausführungsform hat folgenden Vorteil. Wird gegen die axial äußere Stirnfläche, bei der es sich um eine Art Ring handelt, der Ankerhülse ein Rohr oder ein Stutzen gedrückt, der zum Einbringen des unter Druck stehenden Fluids dient, dann wird der kreisringförmige Abschnitt des Dichtungsringes zwischen der Ankerhülse und dem dagegen gepressten Rohr bzw. Stutzen zusammengedrückt und in seiner Lage gehalten. Durch Einleiten des unter Druck stehende Fluids wird erreicht, dass die Sollbruchstelle funktionsgemäß bricht und der Kolben verschoben wird, wä h re n d d e r k re i s r i n g fö r m i g e A b s chnitt in seiner ursprünglichen Lage festgehalten wird.
[00022] Bei dem Verbindungselement zwischen dem Halteelement und dem Kolben handelt es sich vorzugsweise um einen sich axial erstreckenden insbesondere blättchenartigen Steg, der weiterhin vorzugsweise einen verdünnten, die Sollbruchstelle darstellenden Bereich besitzt. So kann beispielsweise das Halteelement mit dem Kolben über einen, zwei, drei, vier oder noch mehr sich axial erstreckende(n) Steg(e) mit jeweils einer Sollbruchstelle verbunden sein . Diese Stege sind insbesondere gleichmäßig, bezogen auf den Umfang, verteilt angeordnet.
[00023] Dieser Steg bzw. diese Stege können auch mit einer V-förmigen Einkerbung ausgestattet sein, die sich insbesondere von radial außen nach radial innen erstreckt, wobei die V-Form insbesondere „liegend" (<- oder >-Anordnung) bezügl ich der Längsachse angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Spitze des Vs zeigt insbesondere nach radial innen, während die Öffnung des Vs nach radial außen zeigt. Die Mantelflächen der Einkerbung (Schenkel der V-Form) sind bei der liegenden Anordnung axial hintereinander angeordnet und treffen sich an der Spitze der V- Form. Der Bereich dieser Einkerbung stellt die Sollbruchstelle dar
[00024] Der Kolben ist vorzugsweise zusammen mit dem Halteelement und dem Verbindungselement aus einem Kunststoff aufgebaut und einstückig spritzgeformt.
[00025] Der Kolben kann jede beliebige Form besitzen, beispielsweise geschlossen sein. Vorzugsweise besitzt der Kolben jedoch einen Innenraum, der luftseitig offen und nach axial innen bzw. felsseitig geschlossen ist.
[00026] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt der Kolben eine glatte Außenmantelfläche. Vorzugsweise ist der Kolben in zwei axial voneinander beabstandete hohlzylindrische Abschnitte mit einer glatten Außenmantelfläche unterteilt, die an der Innenwand der Ankerhülse dichtend anliegen. Der zwischen diesen Abschnitten liegende Verbindungsbereich ist von der Innenmantelfläche bzw.
Innenwandung der Ankerhülse beabstandet.
[00027] Ein Kolben mit einer glatten Außenmantelfläche wird insbesondere bei einer bevorzugten Ausgestaltung zur Anwendung gebracht, bei der ein zylindrisches Innenrohr in die Ankerhülse eingesetzt ist, das mit einer glatten Innenmantelfläche versehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Innenrohr derart zu dimensionieren, dass es zwar bei der Herstellung der Ankerhülse noch in diese Ankerhülse eingebracht werden kann, danach jedoch ortsfest verbleibt. Der in diesem Falle mit einer zylindrischen, glatten Außenmantelfläche ausgestattete Kolben bewegt sich bei entsprechender Beaufschlagung im Innenraum dieses Innenrohres. Die glatte Außenmantelfläche des Kolben und die glatte Innenmantelfläche des Innenrohres liegen dabei aneinander möglichst d ichtend an , so dass der An kerkleber n icht zu m l uftseitigen Ende gelangen kann, sondern zum felsseitigen Ende gedrückt wird.
[00028] Das Innenrohr erstreckt sich vorzugsweise vom luftseitigen Ende bis in die Nähe des felsseitigen Endes oder bis zu diesem Ende selbst. Der Kolben verschiebt sich dann im Inneren des Innenrohres. Dieses Innenrohr ist beispielsweise aus einem Kunststoff, vorzugsweise jedoch aus einem Metall gefertigt.
[00029] Natürlich ist es auch möglich, weitere Maßnahmen zu ergreifen, u m e i n e Abd i chtu ng d es Kol be n s g eg en ü be r d e m I n n e n ro h r zu gewährleisten. So kann der Kolben beispielsweise mit einem elastischen Kolbenring ausgestattet sein.
[00030] Die Ankerhülse, die ein Rohr darstellt, kann aus jedem geeigneten Material gefertigt sein und besteht vorzugsweise aus einem Metall. Zudem besitzt sie vorzugsweise zumindest am luftseitigen Ende und insbesondere über die Hälfte der axialen Erstreckung bis über die gesamte axiale Erstreckung ein Außengewinde, um mit einer Ankerschraube zur Befestigung einer Ankerplatte zusammenwirken zu können. Die Ankerplatte kann jedoch auch auf andere Weise mit der Ankerhülse verbunden werden, beispielsweise mit Hilfe eines in den Innenraum der Ankerhülse hineinragenden und dort befestigten Ankerzuggliedes.
[00031 ] Nach einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Außengewinde eine Rinne dar, die spiralförmig um die Ankerhülse umläuft. Diese Rinne bzw. Rille ist vorzugsweise durch Eindrücken einer rinnenartigen Vertiefu ng in d ie zyl indrische Außenmantelfläche der Ankerhülse erhältlich. Dies führt dann dazu, dass das Material im Bereich der eingedrückten Rinne nach radia l i n n en i n d en I n n en ra u m d er Ankerhülse hineingedrückt wird, so dass an der Innenwand bzw. Innenwandung der Ankerhülse ein entsprechend spiralförmig umlaufender Wulst und natürlich auch eine spiralförmig umlaufende Rinne, deren Boden nach radial außen gerichtet ist, ausgebildet werden.
[00032] Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, ein wie oben beschriebenes Innenrohr zum Einsatz zu bringen. Dieses Innenrohr ist dann derart zu dimensionieren, dass es mit seiner insbesondere glatten
Außenmantelfläche an dem radial nach innen zeigenden Bergrücken des umlaufenden Wulstes möglichst fest anliegt. Ferner ist es mögl ich, die
Außenkontur des Innenrohres derart zu gestalten, dass sie mit der Kontur der Innenwandung der Ankerhülse korrespondiert.
[00033] Nach einer alternativen Ausführungsform kann bei einer Ankerhülse mit umlaufender Rinne ein Kolben zum Einsatz kommen, der an seiner Außenmantelfläche einen spiralförmig umlaufenden Wulst besitzt, der zu der in der Innenwandung der Ankerhülse ausgebildeten, nach radial außen zeigenden Rinne in etwa komplementär-formkongruent ist und eine Art Positivgewinde darstellt, das mit dem durch die Rinne in der Innenwandung der Ankerhülse gebildeten Negativgewinde zusammenwirkt. Dazu sollten beide Gewinde (genauer: Gewindegänge) die gleiche Steigung besitzen.
[00034] Bei diesem Kolben ist zwischen dem spiralförmig umlaufenden Wulst eine ebenfalls spiralförmig umlaufende Rinne ausgebildet. In diesem Bereich können eine oder zwei Dichtlippen (bzw. Dicht- lamellen) ausgebildet sein, die somit ebenfalls spiralförmig außen um den Kolben umlaufen.
[00035] Die Austrittsöffnung der Ankerhülse kann an bel iebiger Stelle angeordnet sein. So kann die Ankerhülse beispielsweise im felsseitigen Bereich eine Siebhülse darstellen. In diesem Fall ist das felsseitige Ende der rohrförm igen An kerhülse zum indest teilweise verschlossen . Die Größe der Austrittsöffnungen am En d e u n d i n d e r Wa n d u ng d e r Ankerhülse werden dabei zweckmäßigerweise derart aufeinander abgestellt, dass der Ankerkleber an die gewünschte Position gelangt. Es ist sogar möglich, das felsseitige Ende der Ankerhülse vollständig zu verschl ießen . Der An kerkleber tritt dan n du rch d ie Sieblöcher aus . Vorzugsweise stellt die Ankerhülse jedoch ein geschlossenes Rohr dar, sodass der Ankerkleber nur an dem felsseitigen bzw. felszugewandten Ende aus der Ankerhülse austreten kann. An diesem Ende weist die Ankerhülse dann vorzugsweise ein Mischelement auf.
[00036] Dieses Mischelement kann direkt in die Ankerhülse eingesetzt sein. In diesem Fall ist somit kein Innenrohr in demjenigen Bereich vorhanden, in dem das Mischelement angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Innenrohr bis zum felsseitigen Ende, so dass bei dieser Ausgestaltung das Mischelement in das Innenrohr eingesetzt ist.
[00037] Die Länge des Mischelementes macht üblicherweise nur einen Bruchteil der Länge der Ankerhülse bzw. des Innenrohres aus. So beträgt die Länge des Mischelementes bei einer üblichen Ausführungsform ca. 20 cm, während die Länge der Ankerhülse ca. 2,5 m beträgt.
[00038] Dieses Mischelement besitzt vorzugsweise ein Zylinderrohr, insbesondere aus Kunststoff, in dessen Innerem die eigentlichen Mischeinrichtungen eingesetzt sind, die für eine Vermengung bzw. Vermischung Sorge tragen. Derartige Mischeinrichtungen, vorzugsweise Wendelmischeinrichtungen, sind für die Anwendung von Mehrkomponentenmörtel bekannt. [00039] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf das zur Felswand zeigende Ende der Ankerhülse eine dieses Ende verschließende Kappe aufgesetzt, die mindestens eine radial seitlich angeordnete Austrittsöffnung für den Ankerkleber definiert. Dadurch wird erreicht, dass der Ankerkleber nicht in Axialrichtung, sondern nach radial seitlich austritt und besser zum luftseitigen Ende hin gepresst wird. Diese Kappe ist vorzugsweise mit dem oben genannten Mischelement verbunden bzw. einstückig damit ausgebildet.
[00040] Die Kappe stellt vorzugsweise eine Art Bohrkopf dar, der eine tellerförmige Basis besitzt, unterhalb derer die Austrittsöffnungen vorgesehen sind. Ausgehend von dieser Basis erstrecken sich senkrecht dazu mehrere, insbesondere gleichmäßig verteilte, abgeschrägte Wände in Axialrichtung, die im Bereich der Längsachse zusammentreffen und dort eine Spitze bilden.
[00041] Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen anhand eines bevorzugten Beispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Ankerhülse,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 1 gezeigten
Ankerhülse,
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A in der Fig.1,
Fig.4 eine Ansicht von unten auf einen in die erfindungsgemäße Ankerhülse eingesetzten Kolben, jedoch ohne diese Ankerhülse,
Fig.5 einen Längsschnitt durch einen Kolben gemäß der Linie B- B in der Fig.4,
Fig.6 einen Längsschnitt durch einen Kolben gemäß der Linie C- C in der Fig.4, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des in den
Fig. 4-6 gezeigten Kolbens,
Fig. 8 einer der Fig. 3 analoge Ansicht m it einer weiteren Ausführungsform eines Kolbens.
Fig. 9 einer der Fig. 3 analoge Ansicht mit einer weiteren
Ausführungsform eines Kolbens, der in ein Innenrohr eingesetzt ist,
Fig. 10 eine der Fig. 3 analoge Ansicht mit einer weiteren Ausführungsform eines Kolbens,
Fig. 1 1 eine Ansicht von oben auf den in der Fig. 10 gezeigten
Kolben,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch den in der Fig. 10 gezeigten Kolben gemäß der Linie B-B in der Fig. 1 1 ,
Fig. 13 eine der Fig. 12 analoge Längsschnittansicht, jedoch gemäß der Linie C-C der Figur 1 1 und
Fig. 14 eine perspektifische Ansicht des in den Figuren 1 1 -13 gezeigten Kolbens.
[00042] Die in der Fig. 1 im Längsschnitt gezeigte Ankerhülse 1 stellt eine Art Rohr dar und ist aus einem Metall, beispielsweise Eisen oder Stahl gefertigt. In dasjenige Ende, welches zuerst in eine Bohrung eingeführt wird und somit zum Felsen zeigt, ist ein Mischelement 3 in Form eines Wendelmischers bekannter Art eingesetzt. Dieses Ende der Ankerhülse 1 wird hier auch als felsseitiges Ende bezeichnet. Die felsseitige Öffnung bzw. das felsseitige Ende der Ankerhülse 1 ist durch eine Kappe 2 verschlossen, die vier seitliche Austrittsöffnungen 14 (man vergleiche Fig. 2) besitzt. Die Kappe 2 ist mit Hilfe von vier sich radial erstreckenden Stegen 17 auf dem felsseitigen Ende der Ankerhülse 1 abgestützt. [00043] I n d as a n d ere E n d e u n d som it i n d as vo m Fe l sen weg zeigende bzw. luftseitige Ende der Ankerhülse 1 ist ein Kolben 5 eingesetzt.
[00044] Zwischen dem Mischelement 3 und dem Kolben 5 befindet sich der Ankerkleber 16. Der Bereich, in dem sich der Ankerkleber 16 befindet, ist in der Fig. 1 verkürzt dargestellt. Mit anderen Worten, der Abstand zwischen dem Mischelement 3 und dem Kolben 5 ist größer als in der Zeichnung wiedergegeben.
[00045] Der Ankerkleber 16 ist ein Zwei-Komponenten-Injektionsmörtel der vorgehend beschriebenen Art und befindet sich in einer Schlauchfolie, die zwei voneinander getrennte Kammern besitzt, die jeweils nur mit einer Komponente gefüllt sind. Diese Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt.
[00046] Die Außenwandung der Ankerhülse 1 ist nicht glatt; vielmehr läuft eine rinnenartige Vertiefung 4 spiralförmig um die Ankerhülse um. Diese rinnenartige Vertiefung bzw. Rinne/Rille 4 stellt ein Außengewinde dar, das dadurch erhältlich ist, dass eine entsprechende Vertiefung in die Au ßenwand ung der An kerh ülse 1 eingedrückt wird. Dies hat dann natürlich zur Folge, dass auf der radial gegenüber liegenden Seite und somit auf der Innenwandung der Ankerhülse 1 ein spiralförmig umlaufender Wulst 18 gebildet wird. Dadurch erhalten die Außenwandung und die Innenwandung die in den Figuren gezeigte wellenartige Form (bezogen auf den Querschnitt und in Axialrichtung bezogen).
[00047] Der in das luftseitige Ende der Ankerhülse 1 eingesetzte Kolben 5 weist einen Hohlzylinder 19 auf, der felsseitig durch eine Art
Deckel 20 verschlossen ist. Dabei erstreckt sich der Hohlzyl inder 19 geringfügig über diesen Deckel 20 felsseitig hinaus. Der Durchmesser des Hohlzylinders 19 ist dabei derart bemessen , dass er m it seiner
Außenmantelfläche an der Innenwandung der Ankerhülse 1 im Bereich des Wellenberges des Wulstes 18 anliegt. [00048] Luftseitig ist der Kolben 5 über ein Verbindungselement 8 mit einem Halteelement 6 verbu nd en u nd be i d en i n d en F ig u ren gezeigten beiden Ausführungsformen des Kolbens 5 einstückig spritzgeformt.
[00049] Das Halteelement 6 besitzt felsseitig einen hohlzylindrischen Abschnitt 10 (man vergleiche auch die Fig. 3-8) sowie luftseitig einen kreisringförmigen Abschnitt 7, der auf der felsseitigen Stirnwand bzw. dem felsseitigen Rand der Ankerhülse 1 aufliegt.
[00050] Zwischen dem Haltelement 6 und dem Kolben 5 befindet sich das Verbindungselement 8, das bei den in den Figuren gezeigten
Ausführungsformen vier sich axial erstreckende, blättchenförmige, auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Stege 9 aufweist, die mit einer quer zur Längsachse des Kolbens 5 verlaufenden Sollbruchstelle 1 1 in Form einer Rille ausgestattet sind. Die Ausgestaltung des Verbindungselements 8 ist insbesondere aus der Fig. 7 ersichtlich.
[00051 ] Gegen das felsseitige Ende der Ankerhülse 1 liegt ein Stutzen 12 m it i n etwa Zyl i nd erform an . Der kreisringförmige Abschnitt 7 des Halteelements 6 wird dabei zwischen dem luftseitigen Rand der Ankerhülse 1 und der dagegen anpressenden Stirnseite 21 des Stutzens 12 verpresst sowie ortsfest dort gehalten. Da das Halteelement 6 mit dem Kolben 5 über das Verbindungselement 8 verbunden ist, wird auch der Kolben 5 an dieser Stelle ortsfest im Innenraum 15 der Ankerhülse 1 fixiert.
[00052] Der kreisringförmige Abschnitt 7 stellt dabei eine Dichtung zwischen der Ankerhülse 1 und dem Stutzen 12 dar.
[00053] Der Stutzen 12 besitzt eine zentrische Bohrung bzw. Leitung 13, durch die Wasser in den Innenraum des Kolbens 5 hineingepresst werden kann. Der Stutzen 12 ist im Übrigen nicht Bestandteil der Ankerhülse 1 , sondern dient nur zur Druckbeaufschlagung des Kolbens 5 mit Wasser. [00054] Das Wasser wird beispielsweise mit einem Druck von ca. 70 bar in den Kolben 5 gepresst. Bei einer derartigen Druckbeaufschlagung erfolgt ein Abriss an der Sollbruchstelle 1 1 . Der Kolben 5 wird unter dem Wasserdruck dann in axialer Richtung weiter in den Innenraum 15 der Ankerhülse 1 hinein in axialer Richtung bewegt und presst dabei den im Schlauchbeutel befindlichen Ankerkleber 16 (genauer die beiden Komponenten davon) durch das Mischelement 3 aus den Aust ri ttsöffn u n g e n 1 4 d e r Ka p p e 2 h e ra u s u n d zw i s c h e n d i e Außenwandung der Ankerhülse 1 und der Bohrung. Das Halteelement 6 bleibt zurück an seiner ursprünglichen Position.
[00055] Alle diese Arbeiten können mit Hilfe einer Maschine durchgeführt werden, welche den Stutzen 12 mit dem erforderlichen Anpressdruck gegen den kreisringförmigen Abschnitt 7 des Haltelement 6 presst und auch das Wasser durch die Leitung 13 in den Kolben 5 hinein presst.
[00056] Nachdem der Kolben 5 mit Hilfe des druckbeaufschlagten Wassers soweit in den Innenraum 15 der Ankerhülse 1 in axialer Richtung bewegt und der Ankerkleber 16 heraus gepresst wurde, wird der Stutzen 12 entfernt und auf die nächste Ankerhülse 1 aufgesetzt. Dort wiederholt sich dann der Vorgang der Druckbeaufschlagung.
[00057] Nach Aushärten bzw. Abbinden des Ankerklebers kann eine Ankerplatte oder ähnliches mit der Ankerhülse 1 verbunden werden. Dazu ist es beispielsweise möglich, eine Ankerplatte mit einer Bohrung auf die Ankerhülse 1 aufzuschieben und auf d ie d u rch d ie Boh ru ng i n der Ankerplatte hindurch ragende Ankerhülse 1 eine Ankermutter mit einem mit dem Außengewinde 14 korrespondierenden Gewinde aufzuschrauben und dadurch die Ankerplatte zu fixieren.
[00058] Bei der in der Fig. 8 gezeigten weiteren Ausführungsform sind das Haltelement 6 und das Verbindungselement 8 des Kolbens 5 ebenso ausgestaltet wie bei der in den anderen Figuren gezeigten Ausführungsform. Der Unterschied besteht in der Ausgestaltung des Kolbens 5. [00059] Der Kolben 5 der in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsform besitzt ebenso wie der entsprechende Kolben der in anderen Figuren gezeigten Ausführungsform einen Hohlzylinder, der jedoch in zwei hohlzylindrische Abschnitte 22 und 23 unterteilt ist. Diese beiden Abschnitte 22 und 23 werden durch einen hohlzylindrischen Mittelabschnitt 24 verbunden, dessen Außendurchmesser geringer ist, als der Außendurchmesser der hohlzylindrischen Abschnitte 22 und 23. Der Kol be n 5 l i eg t l ed ig l i ch m i t d e n Außenmantelflächen bzw. der Außenwandung der hohlzylindrischen Abschnitte 22 und 23 an der Innenwandung (genauer: dem Bergrücken des Wulstes 18) der Ankerhülse 1 an.
[00060] Der Kolben 5 wird durch einen Deckel 20 felsseitig verschlossen. Dieser Deckel 20 besitzt jedoch eine domartige Form, dessen Basis an dem luftseitigen Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 22 beginnt und sich felsseitig in den von dem hohlzylindrischen Abschnitt 22 umgrenzten Raum erstreckt. Von der Kuppel 25 des domartigen Deckels 20 erstreckt sich luftseitig ein luftseitig offener Hohlzylinder 26.
[00061 ] Die in der Fig. 9 gezeigte Ausführungsform des Kolbens 5 unterscheidet sich von der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass ein Innenrohr 28 in die Ankerhülse 1 eingesetzt ist. Bei der Fig. 9 ist im Übrigen der in der Fig. 3 gezeigte Stutzen 12 weggelassen.
[00062] Dieses Innenrohr 28 kann sich beliebig weit in Richtung des felsseitigen Endes der Ankerhülse 1 erstrecken. Bei der in der Fig. 9 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich das Innenrohr 28 bis zum Mischelement 3. Die wahren Größen- und Längenverhältnisse sind in der Fig. 9 jedoch nicht dargestellt. So hat das Innenrohr 28 eine Länge von 2 m bis 3 m, während die Länge des Mischelementes 3 lediglich 20 cm beträgt.
[00063] Die Au ßen mantelfl äche u nd d ie Innenmantelfläche dieses zylindrischen Innenrohres 28 sind glatt. Die Außenmantelfläche dieses Innenrohres 28 liegt auf dem Bergrücken des nach radial innen zeigenden Wulstes 18 auf bzw. dort an.
[00064] In das Innenrohr 28 ist der Kolben 5 eingesetzt. Dieser Kolben 5 entspricht dem in der Fig.3 gezeigten Kolben 5. Die Außenmantelfläche dieses Kolbens 5 liegt an der Innenmantelfläche des Innenrohres 28 an.
Bei Druckbeaufschlagung bewegt sich dieser Kolben 5 zum felsseitigen
Ende und gleitet dabei mit seiner Außenmantelfläche an der
Innenmantelfläche des Innenrohres 28 entlang, das stationär in der
Ankerhülse 1 verbleibt. Auf diese Weise wird eine gute Dichtung sicher gestellt, sodass der Ankerkleber 16 nicht zum luftseitigen Ende der
Ankerhülse gelangen kann.
[00065] In der Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ankerhülse 1 mit einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens 5 gezeigt. Dieser Kolben 5 unterscheidet sich von dem unter Bezug auf die Figuren 3-7 beschriebenen Kolben 5 durch die Ausgestaltung der Außenmantelfläche, an der dieser Kolben 5 einen spiralförmig umlaufen Wulst 29 besitzt, der zu der in der Innenwandung der Ankerhülse 1 ausgebildeten Rinne 31 (der Boden der Rinne zeigt nach axial außen) in etwa komplementär - formkongruent ist und eine Art Positivgewinde bzw. Gewindegang darstellt, das mit dem durch diese Rinne 31 in der Innenwandung der Ankerhülse 1 gebildeten Negativgewinde bzw. Gewindegang zusammenwirkt.
[00066] Bei diesem Kolben 5 ist zwischen dem spiralförmig umlaufenden Wulst 29 eine ebenfalls spiralförmig umlaufende Rinne 30 ausgebildet. In diesem Bereich sind zwei Dichtlippen 32, 33 vorgesehen, die sich nach radial außen erstrecken und ebenfalls spiralförmig um den Kolben 5 umlaufen. Die axiale Dicke dieser Dichtlippen 32 und 33 ist gering, sodass sie beim Einsetzen in die Ankerhülse 1 in Anlage an den Kolben 5 umgebogen werden.
[00067] Dieser Kolben 5 bei der in den Fig. 10-14 gezeigten Ausführungsform wird nun nicht in die Ankerhülse 1 hinein geschoben, sondern vielmehr hinein gedreht. Bei Druckbeaufschlagung dieses
Kolbens mit beispielsweise Wasser wird auch d ieser Kolben 5 in den Innenraum 15 in der Ankerhülse 1 hinein gedrückt, vollführt dabei jedoch eine Drehbewegung um seine Längsachse. Die Dichtl ippen 32 und 33 sorgen für eine optimale Abdichtung zwischen der Innenwandung der Ankerhülse 1 und der Außenmantelflächen des Kolbens 5.
Bezugzeichenliste
1 Ankerhülse
2 Kappe
3 Mischelement
4 Rinne/Außengewinde
5 Kolben
6 Halteelement
7 Kreishngförmiger Abschnitt
8 Verbindungselement
9 Steg
10 Hohlzylindrischer Abschnitt
11 Sollbruchstelle
12 Stutzen
13 Leitung
14 Austrittsöffnung
15 Innenraum
16 Ankerkleber
17 Steg
18 Wulst
19 Hohlzylinder
20 Deckel
21 Stirnseite
22 Hohlzylindrischer Abschnitt
23 Hohlzylindrischer Abschnitt
24 Hohlzylindrischer Mittelabschnitt
25 Kuppel
26 Hohlzylinder
27 Innenraum
28 Innenrohr
29 Wulst des Kolbens
30 Rinne des Kolbens
31 Rinne an der Innwandung der Ankerhülse
32 Dichtlippe
33 Dichtlippe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ankerhülse für einen Fels- oder Berganker zum Einsetzen in eine Bohrung in einer Felswand oder ähnlichem mit mindestens einer Austrittsöffnung (14) für den Austritt eines in der aus Metall oder Kunststoff bestehenden Ankerhülse (1) befindlichen Ankerklebers (16) und mit einem im Innenraum (15) dieser Ankerhülse (1) in axialer Richtung verschiebbaren Kolben (5), der zwischen dem Ankerkleber (16) und dem axial äußeren, von der Felswand wegzeigenden und somit luftseitigem Ende der Ankerhülse (1) angeordnet ist und den Innenraum (15) der Ankerhülse (1) luftseitig abdichtet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kolben (5) mit einem Halteelement (6) ausgestattet ist, welches den Kolben (5) am luftseitigen Ende der Ankerhülse (1) ortsfest fixiert und welches an dem Kolben (5) über mindestens ein Verbindungselement (8), das mindestens eine Sollbruchstelle (11) aufweist, befestigt ist.
2. Ankerhülse nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Haltelement (6) mit einem hohlzylindrischen, sich in das Innere der Ankerhülse (1 ) erstreckenden Abschnitt (10) und einem kreisringförmigen Abschnitt (7) zur Anlage an die axial äußere Stirnfläche der Ankerhülse (1 ) ausgestattet ist.
3. Ankerhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verbindungselement (8) mindestens einen sich axial erstreckenden Steg (9) aufweist.
4. Ankerhülse nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steg (9) einen verdünnten, die Sollbruchstelle (11) darstellenden Bereich besitzt.
5. Ankerhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kolben (5) zusammen mit dem Halteelement (6) und dem Verbindungselement (8) aus einem Kunststoff besteht und/oder einstückig spritzgeformt ist.
6. Ankerhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kolben (5) einen Innenraum (27) besitzt, der nach axial außen und somit luftseitig offen und nach axial innen und somit felsseitig geschlossen ist.
7. Ankerhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ankerhülse (1) in ihrer Außenwandung mit einem Außengewinde (4) ausgestattet ist.
8. Ankerhülse nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Außengewinde eine Rinne (4) darstellt, die spiralförmig um die Ankerhülse (1) umläuft und vorzugsweise durch Eindrücken einer rinnenartigen Vertiefung von außen in die zylindrische Wand der Ankerhülse (1) unter Ausbildung eines an der Innenwandung der Ankerhülse (1) ausgebildeten, spiralförmig umlaufenden Wulstes (18) und einer ebenfalls spiralförmig umlaufenden Rinne (31) erhältlich ist.
9. Ankerhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in den Innenraum (15) der Ankerhülse (1) ein zylindrisches Innenrohr (28) ortsfest eingesetzt ist und der Kolben (5) wiederum in dieses Innenrohr (28) eingesetzt ist und innerhalb dieses Innenrohres (28) verschiebbar ist.
10. Ankerhülse nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Innenrohr (28) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
11. Ankerhülse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass sich das Innenrohr (28) vom luftseitigen Ende bis in die Nähe des felsseitigen Endes erstreckt.
12. Ankerhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kolben (5) eine glatte Außenmantelfläche besitzt, die entweder an der Innenwand der Ankerhülse (1) oder, sofern vorhanden, an der Innenmantelfläche des Innenrohres (28) dichtend anliegt, oder zwei axial beabstandete Abschnitte mit einer derartigen Außenmantelfläche besitzt.
13. Ankerhülse nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kolben (5) an seiner Außenmantelfläche einen spiralförmig unlaufenden Wulst (29) besitzt, der zu der Rinne (31) in der Innenwandung der Ankerhülse (1) komplementär-formkongruent ist.
14. Ankerhülse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am felsseitigen Ende der Ankerhülse (1) ein Mischelement (3) vorgesehen ist und entweder das Mischelement in den Innenraum (15) der Ankerhülse (1) eingesetzt ist oder sich das Innenrohr (28) bis zum felsseitigen Ende der Ankerhülse (1) erstreckt und das Mischelement (3) in dieses Innenrohr (28) eingesetzt ist.
15. Ankerhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass auf das felsseitige Ende der Ankerhülse (1 ) eine dieses Ende verschließende Kappe (2) aufgesetzt ist, die mindestens eine radial seitlich angeordnete Austrittsöffnung (14) für den Ankerkleber (16) besitzt und vorzugsweise mit einem im Anspruch 14 oder 15 beschriebenen Mischelement (3) verbunden oder einstückig damit ausgebildet ist.
PCT/EP2009/067810 2008-12-23 2009-12-22 Ankerhülse für felsenbohrungen WO2010072792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022394 2008-12-23
EP08022394.4 2008-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072792A1 true WO2010072792A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=40627066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067810 WO2010072792A1 (de) 2008-12-23 2009-12-22 Ankerhülse für felsenbohrungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010072792A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103498687A (zh) * 2013-09-04 2014-01-08 中国矿业大学 一种注浆锚杆的封孔装置及方法
EP3189901A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-12 HILTI Aktiengesellschaft Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
CN109826656A (zh) * 2019-03-29 2019-05-31 攀枝花学院 钻锚一体的锚固装置
WO2020037817A1 (zh) * 2018-08-20 2020-02-27 中国矿业大学 一种用于构建巷道顶板厚层岩梁的柔性钢丝束及支护方法
WO2022136237A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 JMBG GmbH + Co KG Hohlstabverbundanker mit statischem mischsystem und verfahren zum setzen eines hohlstabverbundankers in eine gesteinsschicht
CN115305911A (zh) * 2022-07-14 2022-11-08 陕西理工大学 一种用于防止滑坡地质灾害的锚固装置及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353463A (en) * 1979-08-16 1982-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resin-containing cartridges and process for sealing solid structures or for anchoring bolts and rods therein
US20010028833A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-11 Sager Lutz Achim Fastening element
DE10017763A1 (de) 2000-04-10 2001-10-11 Hilti Ag Gebirgsanker
DE102006006748A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Berwald, Werner P., Dipl.-Ing. Zweischritt-Inliner-Hohlstabvollverbundanker-System
DE202008001248U1 (de) 2008-01-28 2008-03-27 Dywidag-Systems International Gmbh Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
DE102006058458A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-26 Uli Dipl.-Ing. Geldermann Zweiphasen Patronen - Mischanker, Herstellung und Setzverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353463A (en) * 1979-08-16 1982-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resin-containing cartridges and process for sealing solid structures or for anchoring bolts and rods therein
US20010028833A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-11 Sager Lutz Achim Fastening element
DE10017763A1 (de) 2000-04-10 2001-10-11 Hilti Ag Gebirgsanker
DE102006006748A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Berwald, Werner P., Dipl.-Ing. Zweischritt-Inliner-Hohlstabvollverbundanker-System
DE102006058458A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-26 Uli Dipl.-Ing. Geldermann Zweiphasen Patronen - Mischanker, Herstellung und Setzverfahren
DE202008001248U1 (de) 2008-01-28 2008-03-27 Dywidag-Systems International Gmbh Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103498687A (zh) * 2013-09-04 2014-01-08 中国矿业大学 一种注浆锚杆的封孔装置及方法
EP3189901A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-12 HILTI Aktiengesellschaft Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
WO2017121706A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-20 Hilti Aktiengesellschaft Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
CN108463290A (zh) * 2016-01-11 2018-08-28 喜利得股份公司 用于填充围绕锚杆的环形空间的喷射器
TWI672430B (zh) * 2016-01-11 2019-09-21 列支敦斯登商喜利得股份有限公司 用於對填充圍繞錨桿的環形空間的噴射器
WO2020037817A1 (zh) * 2018-08-20 2020-02-27 中国矿业大学 一种用于构建巷道顶板厚层岩梁的柔性钢丝束及支护方法
CN109826656A (zh) * 2019-03-29 2019-05-31 攀枝花学院 钻锚一体的锚固装置
CN109826656B (zh) * 2019-03-29 2023-12-12 攀枝花学院 钻锚一体的锚固装置
WO2022136237A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 JMBG GmbH + Co KG Hohlstabverbundanker mit statischem mischsystem und verfahren zum setzen eines hohlstabverbundankers in eine gesteinsschicht
CN115305911A (zh) * 2022-07-14 2022-11-08 陕西理工大学 一种用于防止滑坡地质灾害的锚固装置及其使用方法
CN115305911B (zh) * 2022-07-14 2024-03-08 陕西理工大学 一种用于防止滑坡地质灾害的锚固装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017763B4 (de) Gebirgsanker
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
DE10017750B4 (de) Gebirgsanker
WO2010072792A1 (de) Ankerhülse für felsenbohrungen
DE2847906A1 (de) Verfahren und system zum abstuetzen eines firstes, insbesondere eines firstes einer untertaegigen ausschachtung
EP2001779A1 (de) Transportrohr für dickstoffe
WO2015150357A1 (de) Befestigungsanordnung mit axial fixiertem masseauspressteller
EP2984355B1 (de) Dichtungsstopfen
DE102010023627B4 (de) Selbstbohranker
DE2437199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
WO2017121706A1 (de) Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
DE2452221A1 (de) Arbeitszylinder
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
DE4211334C1 (en) Rock anchor for insertion in poorly cohesive rock - comprises bore anchor producing hole and stabilising hole walling and injection anchor inserted with hardenable medium
DE202008007834U1 (de) Kolben zum Auspressen von Füllsubstanzen
DE3014568A1 (de) Spritz-kartusche
DE202019005323U1 (de) Dübelanordnung
DE102012208736A1 (de) Gesteinsanker
EP0942178B1 (de) Einrichtung zur selbsthaltenden Verankerung von Bauelementen
DE202006004638U1 (de) Verpreßschlauch für Beton-Baukörper
DE19514529A1 (de) Dübel mit einer Siebhülse
DE102007013126A1 (de) Transportrohr für Dickstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09803764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09803764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1