DE3401089C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3401089C2
DE3401089C2 DE3401089A DE3401089A DE3401089C2 DE 3401089 C2 DE3401089 C2 DE 3401089C2 DE 3401089 A DE3401089 A DE 3401089A DE 3401089 A DE3401089 A DE 3401089A DE 3401089 C2 DE3401089 C2 DE 3401089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
filler neck
mass
feed pipe
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3401089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401089A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. 8065 Kleinberghofen De Mauthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19843401089 priority Critical patent/DE3401089A1/de
Priority to CH5435/84A priority patent/CH666086A5/de
Priority to US06/689,665 priority patent/US4652175A/en
Priority to JP60001017A priority patent/JPS60159300A/ja
Priority to FR8500351A priority patent/FR2558209B1/fr
Publication of DE3401089A1 publication Critical patent/DE3401089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401089C2 publication Critical patent/DE3401089C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/028Devices or accesories for injecting a grouting liquid in a bore-hole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Durchführung einer Verankerung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch eines mineralischen Aufnahmematerials, wie beispielsweise Fels, Beton, Ziegelstein oder dergleichen, mittels einer aushärtenden, vorzugsweise Mehrkomponentenmasse, mit einem Behältnis und einem rohrförmigen Einfüllstutzen für die aushärtende Masse.
Zur Verankerung von Befestigungselementen mittels aushärtender Massen werden hauptsächlich zwei voneinander unterschiedliche Verfahren angewendet.
Nach einem ersten Verfahren befinden sich die Komponenten in voneinander getrennten Abteilen eines zerstörbaren Behälters, der in das Bohrloch eingeführt und anschließend durch Eintrei­ ben des Befestigungselementes im Bohrloch zerstört wird. Durch drehendes Eintreiben des Befestigungselementes erfolgt eine Durchmischung der Komponenten im Bohrloch. Diese Relativbewe­ gung hat zur Folge, daß ein Großteil des nach der Reinigung des Bohrloches noch anhaftenden Bohrstaubes von der Bohrlochwan­ dung abgetragen und als Füllstoff in die aushärtende Masse in­ tegriert wird. Sofern der Bohrstaub bei diesem bekannten Ver­ fahren ausreichend abgetragen ist, kommt eine gute adhäsive Verbindung der aushärtenden Masse mit der Bohrlochwandung zu­ stande. Dieses Verfahren ist demnach zum Setzen einzelner Be­ festigungselemente wirtschaftlich vertretbar. Die Herstellung der Behälter ist jedoch relativ aufwendig und damit entspre­ chend teuer. Außerdem ist der Zeitaufwand für den Setz- und Mischvorgang derart groß, daß das Verfahren für Serienbe­ festigungen nicht wirtschaftlich ist.
Nach einem weiteren Verfahren sind die Komponenten der aushär­ tenden Masse in großen, voneinander getrennten Behältern eines Misch- und Dosiergerätes angeordnet. Diese Behälter enthalten die Masse für mehrere Befestigungspunkte. Die Komponenten wer­ den dabei unmittelbar vor der Abgabe zusammengebracht, mitei­ nander vermischt und somit als fertige, aushärtende Mischung in das Bohrloch eingebracht. Nach dem Einbringen der Masse in das Bohrloch kann das zu verankernde Befestigungselement ohne auf­ wendige Hilfsmittel unter teilweiser Verdrängung der aushärten­ den Masse in das Bohrloch eingetrieben werden. In diesem Fall erfolgt praktisch keine Relativbewegung der aushärtenden Masse gegenüber der Bohrlochwandung.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß auch nach intensiver Rei­ nigung des Bohrloches ein Teil des bei der Herstellung des Bohrloches anfallenden Bohrmehls an der Bohrlochwandung haften bleibt. Dieses Bohrmehl bildet eine Trennschicht zwischen der aushärtenden Masse und dem Aufnahmematerial. Dies kann in ein­ zelnen Bereichen der Bohrlochwandung zu Zonen von reduzierter Festigkeit führen. Als Folge dieser Erscheinungen können die Verankerungswerte der Befestigungselemente erheblich reduziert werden. Dies ist von außen jedoch erst durch entsprechende Belastung feststellbar.
Ein weiteres Verfahren ist aus der DE 29 25 197 A1 bekannt. Dieses Verfahren findet bei der Befestigung von Schrauben, Dübeln und dergleichen in Bohrlöchern von porösen Wänden mit geringer Festigkeit Anwendung. Bei diesem Verfahren wird der restliche Bohrstaub aus der Bohrung ausgeblasen oder abge­ saugt. Anschließend wird ein Fixier- bzw. Grundiermittel eingespritzt, das die Bohrlochwände benetzt. Anschließend wird das Bohrloch zum Teil mit Mörtelmasse verfüllt und das zu befestigende Element in das Bohrloch eingeschoben.
Bei diesem bekannten Verfahren wird das Grundiermittel mittels einer Zugspritze dem Bohrloch zugeführt. Die Zug­ spritze weist einen Kolben auf, der an einer Kolbenstange stationär gehalten wird, während der Zylinder der Spritze an einem Handgriff von innen nach außen gezogen wird. Der Zylinder besitzt eine ansetzbare Düse mit Löchern, durch die Grundiermittel austritt und die Bohrlochwandung benetzt.
Die für die Festlegung der Schrauben in den Bohrlöchern notwendige Mörtelmasse wird außerhalb der Bohrung vermischt und anschließend mit einem Bohrlochstopfer dem Bohrloch zugeführt.
Der wesentliche Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt darin, daß für das Einbringen von Grundiermittel und Mörtel­ masse in das Bohrloch zwei verschiedene Geräte verwendet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, das eine wirtschaftliche und sichere Verankerung von Befestigungselemen­ ten ermöglicht.
Da der nach der der Reinigung noch an der Bohrlochwandung anhaftende Bohrstaub durch die Grundierungslösung gebunden wird, sind die Ansprüche an die Reinigung des Bohrloches geringer als bei den bisher üblichen Setzverfahren. Der gebundene Bohrstaub nimmt somit aktiv an der Verankerung teil. Nach dem Binden des Bohrstaubes kann die im Gerät bereits vorgemischte, aushärtende Masse in das Bohrloch eingebracht und schließlich das Befestigungsele­ ment in das Bohrloch eingesetzt werden. Eine nachträgliche Durchmischung der Komponenten im Bohrloch ist nicht notwendig.
Als Grundierungslösungen kommen verschiedene Chemikalien in Frage. Um eine rasche Reaktion zu ermöglichen, ist es beispiels­ weise zweckmäßig, eine unter Lufteinfluß reagierende Grundie­ rungslösung zu verwenden. Dazu sind beispielsweise Lösungen von ungesättigten Ölen verwendbar, deren Trocknungszeit, d. h. deren Übergang von der flüssigen zur festen Phase durch Zugabe von Trocknungsmitteln verringert werden kann. Als Trocknungsmittel können Metallseifen verwendet werden, deren Metalle beispiels­ weise Kobalt, Mangan oder Blei sind.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gerät einen Behälter und ein Zuführrohr für eine Grun­ dierungslösung aufweist.
Somit kann die Vorbehandlung des Bohrloches und das Ausbringen der aushärtenden Masse mit demselben Gerät erfolgen. Es kann daher praktisch ohne Zeitverlust ein Bohrloch nach dem anderen gerei­ nigt, vorbehandelt und mit aushärtender Masse verfüllt werden. Der Einfüllstutzen und das Zuführrohr sind beispielsweise aus­ wechselbar und können dem zu verfüllenden Bohrloch angepaßt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine unter Feuchtigkeitseinfluß reagierende Grundierungslösung zu ver­ wenden. Dazu kommen beispielsweise Lösungen von Polyurethan- Präpolymeren in Frage, deren Rest-Isocyanatgruppen mit der in der Luft oder im Aufnahmematerial enthaltenen Feuchtigkeit reagieren.
Weiterhin ist es möglich, eine aus mehreren miteinander reagierenden Komponenten bestehende Grundierungslösung zu ver­ wenden. Dabei werden die Komponenten der Grundierungslösung erst unmittelbar vor dem Einspritzen ins Bohrloch zusammenge­ bracht. Dadurch kann ein vorzeitiges Reagieren verhindert wer­ den.
Insbesondere für rissige oder porige Aufnahmematerialien können auch Lösungen von Wachsen, Kohlenwasserstoffharzen, Collodium­ wolle, Polyvinylacetat in organischen Lösungsmitteln wie Ester, Kohlenwasserstoff oder dergleichen verwendet werden. In diesem Fall kann die aushärtende Masse sofort nach dem Einspritzen der Grundierungslösung in das Bohrloch eingebracht werden.
Das Zuführrohr und der Einfüllstutzen können an verschiedenen Stellen des Gerätes angeordnet und nacheinander in das Bohrloch eingeführt werden. Um die Anwendung zu vereinfachen, umgibt zweckmäßigerweise das Zuführrohr den Einfüllstutzen unter Bildung eines im Querschnitt etwa ringförmigen Kanals und ist mit radialen Durchtrittsöffnungen für die Grundierungslösung versehen. Das Zuführrohr und der Einfüllstutzen sind somit etwa koaxial zueinander angeordnet und werden gleichzeitig in das zu verfüllende Bohrloch eingeführt. Dadurch wird praktisch ver­ hindert, daß die Vorbehandlung der Bohrlochwandung mit der Grundierungslösung vergessen wird.
Für das Ausbringen der Grundierungslösung ist das Zuführrohr vorteilhafterweise mit einer Druckluftquelle verbindbar. Diese Druckluftquelle kann beispielsweise in Form eines Druckluft­ speichers im Gerät selbst angeordnet oder als externes, mit dem Gerät über eine flexible Leitung verbundenes Versorgungsnetz ausgebildet sein. Durch entsprechende Steuerungsmittel kann die Druckluftquelle außerdem vor dem Einspritzen der Grundierungs­ lösung zum Ausblasen des Bohrloches verwendet werden. Der Ver­ fahrensablauf, d. h. das Ausblasen des Bohrloches, das Einspritzen der Grundierungslösung und das anschließende Einbringen der aushärtenden Masse kann auch automatisch gesteuert werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gerät zur Durchführung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestell­ te Gerät, entlang der Linie II-II, in vergrößer­ tem Maßstab.
Das aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Gerät weist ein insge­ samt mit 1 bezeichnetes Gehäuse mit einem Hinterteil 1a und einem damit lösbar verbundenen Vorderteil 1b auf. Das Gehäuse 1 ist ferner mit einem seitlich vom Hinterteil 1a wegragenden Handgriff 1c versehen. Am Handgriff 1c ist eine Drucktaste 2 angeordnet, bei deren Betätigung beispielsweise vom Gerät aus­ härtende Masse abgegeben wird. Der Handgriff 1c ist ferner mit einem externen Druckluftanschluß 3 versehen. Im Gehäuse 1 sind zwei Behältnisse 4, 5 für die Komponenten einer aushärtenden Mehrkomponenten-Masse angeordnet. Die Behältnisse 4, 5 sind mit Auspreßkolben 6, 7 versehen, die beispielsweise durch Druck­ luft oder mechanisch betätigt werden und dem Herauspressen der Komponenten aus den Behältnissen 4, 5 dienen. Die Mündungen der beiden Behältnisse 4, 5 sind über ein Mündungsstück 8 miteinan­ der verbunden. Ein rohrförmiger Einfüllstutzen 9 ist auf einen zylindrischen Ansatz des Mündungsstückes 8 aufgesteckt. Im Ein­ füllstutzen 9 sind Mischelemente 10 angeordnet, welche die Strö­ mung im Einfüllstutzen 9 mehrmals umlenken und dabei die Kompo­ nenten beim Durchfließen des Einfüllstutzens 9 miteinander vermischen.
Der Einfüllstutzen 9 wird von einem insgesamt mit 11 bezeichne­ ten Zuführrohr umgeben. Zwischen dem Einfüllstutzen 9 und dem Zuführrohr 11 bleibt ein im Querschnitt etwa ringförmiger Kanal 12. Der Kanal 12 wird teilweise von einem axial beweglichen, insgesamt mit 13 bezeichneten Schieber durchsetzt. In der in Fig. 1 dargestellten, durch eine Druckfeder 14 bewirkten Aus­ gangslage überragt der Schieber 13 den Einfüllstutzen 9 sowie das Zuführrohr 11 axial. Im Handgriff 1c ist ein Behälter 15 angeordnet, der eine flüssige Grundierungslösung enthält. Der Behälter 15 steht über eine Leitung 16 mit dem Kanal 12 in Ver­ bindung. Außerdem besteht eine Druckluftleitung 17, die zum Kanal 12 führt. Die Mündungen der Leitung 16 sowie der Druck­ luftleitung 17 werden in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangs­ lage durch den Schieber 13 verschlossen.
Wird nun das Zuführrohr 11 in ein Bohrloch eingeführt, so kommt der das Zuführrohr 11 überragende Teil des Schiebers 13 am Grund des Bohrloches zur Anlage und wird beim weiteren Einfüh­ ren des Zuführrohres 11 entgegen der Kraft der Druckfeder 14 in Richtung des Handgriffes 1c verschoben. Dabei wird durch einen Durchlaß 13a im Schieber 13 zunächst die Druckluftleitung 17 und dann die Leitung 16 für die im Behälter 15 enthaltene Grun­ dierungslösung freigegeben. Die Druckluft bzw. die Grundierungs­ lösung gelangen vom Kanal 12 durch radiale Durchtrittsöffnungen 11a im Zuführrohr 11 nach außen. Somit wird das Bohrloch mit­ tels Druckluft zunächst ausgeblasen und anschließend mit der Grundierungslösung bespritzt.
Beim Zurückziehen des Gerätes gelangt der Schieber 13 durch die Druckfeder 14 automatisch wieder in seine in Fig. 1 dargestell­ te Ausgangslage. Dabei kann gleichzeitig durch Betätigen der Drucktaste 2 aus dem Einfüllstutzen 9 aushärtende Masse abge­ geben und in das Bohrloch eingefüllt werden.

Claims (3)

1. Gerät zur Durchführung einer Verankerung eines Befesti­ gungselementes in einem Bohrloch eines mineralischen Aufnahmematerials, wie beispielsweise Fels, Beton, Ziegelstein oder dergleichen, mittels einer aushär­ tenden, vorzugsweise Mehrkomponentenmasse, mit einem Behältnis (4, 5) und einem rohrförmigen Einfüllstutzen (9) für die aushärtende Masse, gekennzeichnet durch einen Behälter (15) und ein Zuführrohr (11) für eine Grundierungslösung.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (11) den Einfüllstutzen (9) unter Bildung eines im Querschnitt etwa ringförmigen Kanals (12) um­ gibt und mit radialen Durchtrittsöffnungen (11a) für die Grundierungslösung versehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (11) mit einer Druckluftquelle ver­ bindbar ist.
DE19843401089 1984-01-13 1984-01-13 Setzverfahren fuer befestigungselemente Granted DE3401089A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401089 DE3401089A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Setzverfahren fuer befestigungselemente
CH5435/84A CH666086A5 (de) 1984-01-13 1984-11-14 Verfahren zur verankerung eines befestigungselementes mittels einer aushaertenden mehrkomponenten-masse.
US06/689,665 US4652175A (en) 1984-01-13 1985-01-08 Process and device for securing a fastening member in a borehole
JP60001017A JPS60159300A (ja) 1984-01-13 1985-01-09 固定素子碇着装置
FR8500351A FR2558209B1 (fr) 1984-01-13 1985-01-11 Procede de pose d'un element de fixation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401089 DE3401089A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Setzverfahren fuer befestigungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401089A1 DE3401089A1 (de) 1985-07-18
DE3401089C2 true DE3401089C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6224939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401089 Granted DE3401089A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Setzverfahren fuer befestigungselemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4652175A (de)
JP (1) JPS60159300A (de)
CH (1) CH666086A5 (de)
DE (1) DE3401089A1 (de)
FR (1) FR2558209B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232733B1 (de) * 1986-02-10 1989-10-11 Wilhelm A. Keller Zweikomponenten-Austrageinrichtung
EP0584428B1 (de) * 1992-08-24 1996-03-13 Wilhelm A. Keller Mischer für Doppelaustragskartuschen
EP0957772A2 (de) * 1995-06-06 1999-11-24 Quantic Biomedical Partners Vorrichtung zum vorbereiten und auftragen einer wundabdeckung sowie entsprechendes verfahren
DE29706235U1 (de) * 1997-04-08 1998-08-27 Muehlbauer Ernst Kg Anordnung zum Ausgeben einer gemischten dentaltechnischen Mehrkomponentenmasse
US6361199B1 (en) 2000-03-29 2002-03-26 Maxxon Corporation Cement mixing apparatus and method
NL1026872C2 (nl) * 2004-08-19 2006-02-21 Bostik Findley B V Kitpistool, bijbehorende verpakking met kitcomponent, mengeenheid en verbindingsstuk, en werkwijze voor gebruik daarvan.
DE102008001904A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Hilti Aktiengesellschaft Setzverfahren zum Verankern eines Befestigungselementes
CN101816989B (zh) * 2010-03-24 2012-05-23 江苏大学 一种自动混药装置
DE102011102994B4 (de) * 2010-12-28 2015-09-03 Archibald Richter Gesteinsanker
JP6162569B2 (ja) * 2013-10-23 2017-07-12 株式会社トーキンオール ミキシングユニット及びその製造方法
EP3285969A1 (de) * 2015-04-20 2018-02-28 Illinois Tool Works Inc. Düse für ein werkzeug zum einspritzen eines chemischen verankerungsharzes
FR3035011A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Illinois Tool Works Buse pour un outil d'injection de resine de scellement chimique
ZA201701357B (en) * 2016-02-23 2018-05-30 Ncm Innovations Pty Ltd Resin pump for introducing resin into a rock anchor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA748621A (en) * 1966-12-20 D. Alexander John Method of formation consolidation
US3030234A (en) * 1958-04-02 1962-04-17 Burns & Russell Co Filled polyester resin having a coating of epoxy resin and method of manufacturing the same
GB1293619A (en) * 1970-08-15 1972-10-18 Asporlian Ltd Improvements in or relating to means for anchor bolting
US3861155A (en) * 1972-12-05 1975-01-21 Atomic Energy Commission Pumpable rockbolt method
US4075374A (en) * 1975-07-30 1978-02-21 Acoustical Floors, Inc. Floor preparation and method
US4185431A (en) * 1977-11-10 1980-01-29 Brownlee Robert O Faced building unit
SU859545A1 (ru) * 1978-01-02 1981-08-30 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Гидротехники Им. Б.Е.Веденеева Способ закреплени грунта
GB1599916A (en) * 1978-05-31 1981-10-07 Exchem Holdings Cementitious cartridge for rock-bolting
FR2448053A1 (fr) * 1979-02-02 1980-08-29 Parietti Arthur Pompe pour l'injection de mortier ou d'autres coulis dans des trous d'ancrage
DE2925197A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Delecker Willy Max Eduard Verfahren zum befestigen von schrauben, duebeln u.dgl. in bohrloechern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3121112A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld Einkomponentenkleber fuer klebepatronen und duebelmassen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2558209B1 (fr) 1987-12-18
JPS60159300A (ja) 1985-08-20
US4652175A (en) 1987-03-24
JPH0449640B2 (de) 1992-08-12
CH666086A5 (de) 1988-06-30
FR2558209A1 (fr) 1985-07-19
DE3401089A1 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401089C2 (de)
DE1594036C2 (de) Einklebbares Befestigungselement
DE10017750B4 (de) Gebirgsanker
DE2935126C2 (de) Injektions- und Bohrstange
EP0794336B1 (de) Ankerstange für Verbundanker
DE1126823B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1802770A1 (de) Verfahren zum Verankern eines Befestigungselementes in einer Wand od.dgl. und zugehoeriges Befestigungselement
EP2251526B1 (de) Selbstbohrendes Befestigungselement
CH632567A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks.
DE2810503A1 (de) Verfahren zum befestigen eines spreizduebels mit metallischer spreizhuelse
DE4106311C1 (de)
DE2124385B2 (de) Verfahren zum Injizieren eines erhärtenden flüssigen Stoffes in den Baugrund und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3840158A1 (de) Verfahren zum setzen eines ankers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006021513A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines flächigen Elementes an einem flächigen Träger, sowie Dübel und Schäum- und Druckgasvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1150344B (de) Anker mit als Mischschnecke ausgebildetem Kopf
DE3151611C2 (de)
DE2330801A1 (de) Verfahren bzw. ankerausbau zum verankern eines ankerbolzens in einem bohrloch
DE3410101C2 (de) Vorrichtung zum Verankern von Bolzen in Felsen
DE3741345A1 (de) Verankerungsverfahren fuer befestigungselemente
DE3322198A1 (de) Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
DE3014568A1 (de) Spritz-kartusche
DE3743507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
DE3737259C1 (en) Apparatus and method for high-pressure injection
DE2016091C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3922050A1 (de) Duebel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., 33617 BIELEFELD URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.) MERKLE, G., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee