DE2016091C3 - Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2016091C3
DE2016091C3 DE2016091A DE2016091A DE2016091C3 DE 2016091 C3 DE2016091 C3 DE 2016091C3 DE 2016091 A DE2016091 A DE 2016091A DE 2016091 A DE2016091 A DE 2016091A DE 2016091 C3 DE2016091 C3 DE 2016091C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
adhesive
components
mixing
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016091B2 (de
DE2016091A1 (de
Inventor
Gottfried Vaduz Bechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2016091A priority Critical patent/DE2016091C3/de
Priority to CH247571A priority patent/CH560555A5/xx
Priority to AT151171A priority patent/AT310904B/de
Priority to FR7111365A priority patent/FR2092576A5/fr
Priority to GB2264571A priority patent/GB1348030A/en
Publication of DE2016091A1 publication Critical patent/DE2016091A1/de
Publication of DE2016091B2 publication Critical patent/DE2016091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016091C3 publication Critical patent/DE2016091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4524Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4524Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls
    • B01F25/45242Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls through a bed of fibres, steel wool or wood chips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mittels eines Mehrkomponentenklebers, wobei die Komponenten der Klebstelle aus einer Mischkammer zugeführt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Für die Mischung der Komponenten der Klebstelle ist es aus der DE-OS 15 94 036 bekannt, den Mischvorgang in einer eigens dafür ausgebildeten, an dem zu verklebenden Element angebrachten Klebefuge durchzuführen. Es ist ferner bekannt, die Vermischung in einer separaten Vorrichtung durchzuführen und die Komponenten bereits vermischt in die Klebefuge zu bringen. Solche Vorrichtungen können aus labyrinthartigen Kanälen oder Mischkammern mit rotierenden Schnekken und Spiralen bestehen.
Obwohl die entsprechenden Vorrichtungen teilweise äußerst kompliziert aufgebaut sind, gewährleisten diese Mischverfahren nicht in allen Fällen eine vollständige und ausreichende Vermischung der einzelnen Komponenten. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Komponenten mit ungleicher Viskosität.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, das bzw. die auch bei Komponen- 5& ten ungleicher Viskosität eine vollkommene Durchmischung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Komponenten durch die Mischkammer gepreßt werden, die zueinander in flüssigkeitsdurchlässiger Weise angeordnete span- oder faserförmige Teilchen enthält.
Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß die Mischkammer durch eine Sollbruchstelle mit dem eine Klebefuge aufweisenden, zu verklebenden Gegenstand verbunden ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß infolge der Adhäsion zwischen den span- oder faserförmigen Teilchen und den Komponenten des Klebers dieser in kleine Partikel 6S aufgeteilt wird, wodurch eine optimale Vermischung der einzelnen Komponente miteinander erreicht wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die span- oder faserförmigen Teilchen gegenüber dem Spritzdruck der in die Mischkammer eingespritzten Kleberkomponenten eine ausreichende Steifigkeit haben.
Diese faser- oder spanför.T.igen Teilchen können aus Kunststoff, Metall, Glaswolle oder dergleichen bestehen.
Die Spanteilchen können beispielsweise Fadenform haben, so daß sie in der Mischkammer eine poröse Masse bilden, welche für die Kleberkomponenten gut durchlässig ist
Zweckmäßigerweise ist die Mischkammer innerhalb einer Dübelhülse angeordnet, also selbst als Klebedübel ausgebildet, so daß auch bei den bisher bekannten Dübeln eine gute Vermischung der eingespritzten K'eberkomponenten erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Mischkammer mit dem zu verklebenden Gegenstand;
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Klebedübel mit einer Mischkammer.
In F i g. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Mischkammer für einen zu verklebenden Gegenstand 2 dargestellt, wobei das eine, leicht verjüngte Ende der Mischkammerummantelung 3 eine Düse 4 aufweist, die mit einer Klebefuge 2a des Gegenstandes 2, beispielsweise bei Kunststoffgegenständen mittels einer SoIlbrucnstelle 5, verbunden ist
Das andere Ende der Ummantelung 3 wird durch ein Verschlußstück 6 abgeschlossen, das für die Einführung eines Spritzgerätes für die verschiedenen Kleberkomponenten A und B eine sich stufenförmig verengende Bohrung 6a enthält. Das Verschlußstück 6 weist am abgesetzten Außendurchmesser Sb ein ringförmiges Sperrelement 6c auf, das in eine, am inneren Umfang der Ummantelung 3 angeordnete ringförmige Nut 3a eingreift. Der Hohlraum im Innern der Ummantelung 3 zwischen Düse 4 und Verschlußstück 6 ist mit fadenförmigen Spanteilchen 7 gefüllt, wie beispielsweise Kunststoff-Spänen, Stahl-Spänen oder Glaswolle; diese Spanteilchen 7 müssen sowohl flüssigkeitsdurchlässig als auch ausreichend steif gegenüber dem Spritzdruck sein, unter dem die Kleberkomponenten in die Mischkammer 1 eingespritzt werden. Bei ungenügender Steifigkeit der fadenförmigen Spanteilchen 7 würden sich diese unter der Wirkung des Spritzdruckes verbiegen und zu einem, die Durchlässigkeit der Kleberkomponenten hemmenden Knäuel verbinden. Aus fertigungstechnischen sowie aus wirtschaftlichen Gründen besteht die Mischkammer aus Kunststoff.
In Fig. 2 ist eine nv.t der Mischkammer kombinierte, insgesamt mit 8 bezeichnete Dübelhülse an sich bekannter Form dargestellt, die in einem Bohrloch 9 durch Verkleben verankert werden soll. Die Dübelhülse 8 weist eine axial verlaufende, zylindrische Sacklochbohrung 11 auf, in deren offenes Ende ein Verschlußstück 12 mit einer Bohrung 12a eingesetzt ist. Als Tiefenanschlag wie auch als Abschluß des Bohrloches 9 ist über die Dübelhülse 8 eine Rondelle 13 gestülpt. Der durch die Rondelle 13 abgegrenzte, aus dem Bohrloch 9 ragende Teil der Dübelhülse 8 weist am äußeren Umfang ein Gewinde 14 auf, während im vorderen Bereich des vom Bohrloch 9 umgebenden Teiles mehrere, die Wandung 8a durchstoßende Düsen 15 angebracht sind. Zur Durchmischung der durch die Bohrung 12a des Verschlußstückes 12 eingepreßten Kleberkomponenten A'und 5'ist die Sacklochbohrung
11 ebenfalls mit den bereits erwähnten, für die Durchmischung erforderlichen Spanteilchen 7 gefüllt. Durch die Düsen 15 kann das Klebergemisch in die durch Bohrloch 9, Dübelhülsenwandung Sb und Rondelle 13 gebildete Klebefuge eindringen.
EBeizu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mittels eines Mehrkomponentenklebers, wobei die Komponenten der Klebstelle aus einer Mischkammer zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten durch die Mischkammer gepreßt werden, die zueinander in flüssigkeitsdurchlässiger Weise angeordnete span- ίο oder faserförmige Teilchen enthält
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (1) durch eine Sollbruchstelle (5) mit dem eine Klebefuge (2a) aufweisenden, zu verklebenden Gegenstand (2) verbunden ist
3. Verrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer innerhalb einer Dübelhülse (8) angeordnet ist ao
DE2016091A 1970-04-03 1970-04-03 Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Expired DE2016091C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2016091A DE2016091C3 (de) 1970-04-03 1970-04-03 Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
CH247571A CH560555A5 (de) 1970-04-03 1971-02-19
AT151171A AT310904B (de) 1970-04-03 1971-02-22 Mischkammer für Mehrkomponentenkleber
FR7111365A FR2092576A5 (de) 1970-04-03 1971-03-31
GB2264571A GB1348030A (en) 1970-04-03 1971-04-19 Articles adapted for adhesive securement by multi-constituent adhesives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2016091A DE2016091C3 (de) 1970-04-03 1970-04-03 Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016091A1 DE2016091A1 (de) 1971-10-21
DE2016091B2 DE2016091B2 (de) 1979-08-16
DE2016091C3 true DE2016091C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=5767084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016091A Expired DE2016091C3 (de) 1970-04-03 1970-04-03 Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT310904B (de)
CH (1) CH560555A5 (de)
DE (1) DE2016091C3 (de)
FR (1) FR2092576A5 (de)
GB (1) GB1348030A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241761B (en) * 1990-03-08 1993-11-24 Apex Fuels Ltd Reinforcement of ground strata and foundation fixing
DE4132625A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 B & Btec Holding Ag Klebstoffpatrone fuer einen verbundduebel und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348030A (en) 1974-03-13
DE2016091B2 (de) 1979-08-16
CH560555A5 (de) 1975-04-15
DE2016091A1 (de) 1971-10-21
FR2092576A5 (de) 1972-01-21
AT310904B (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107790C1 (de)
EP0324078A2 (de) Verbunddübel
DE4403131A1 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0713014A2 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
DE3401089C2 (de)
DE2016091C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2210443A1 (de) Duebel
DE2927953A1 (de) Gebirgsanker
DE3741345A1 (de) Verankerungsverfahren fuer befestigungselemente
DE4324743A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels Dübel und Dübel für dieses Verfahren
DE2434713A1 (de) Kunststoffduebel
EP1179649A2 (de) Injektionsbefestigungsanker
DE2325623A1 (de) Buechse mit innengewinde zum einschlagen bzw. einkleben in bohrungen von werkstuecken
DE7012263U (de) Mischkammer fuer mehrkomponentenkleber.
DE2626494A1 (de) Bauelement, insbesondere bauwerksanker, duebel o.dgl.
DE4341529A1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Kunststoffspreizdübels in einem Bohrloch eines Leichtbaustoffes
DE20021311U1 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
DE6921043U (de) Anordnung zum einpressen von kunstharz oder dergleichen in enge spalten und risse
DE3336809C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbetone, insbesondere Gas- oder Schaumbetone
DE1935150C (de) Klebstoffpatrone für Klebanker
DE3428994C2 (de) Spreizdübel
DE3517410A1 (de) Vorrichtung zum festlegen loesbar verbindbarer teile
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE2550294B2 (de) Vorrichtung zur verankerung eines befestigungselementes durch einbringen eines aushaertbaren bindemittels in das bohrloch
DE2555527C2 (de) Gebirgsanker für den Einsatz in ein Bohrloch, das eine Klebepatrone enthält

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee