EP1992782A2 - Selbstbohrender Gebirgsanker - Google Patents

Selbstbohrender Gebirgsanker Download PDF

Info

Publication number
EP1992782A2
EP1992782A2 EP08103817A EP08103817A EP1992782A2 EP 1992782 A2 EP1992782 A2 EP 1992782A2 EP 08103817 A EP08103817 A EP 08103817A EP 08103817 A EP08103817 A EP 08103817A EP 1992782 A2 EP1992782 A2 EP 1992782A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill head
mixing element
receptacle
free end
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08103817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992782A3 (de
Inventor
Michael Bayerl
Wolfgang Ludwig
Kay Heemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSI Underground Australia Pty Ltd
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1992782A2 publication Critical patent/EP1992782A2/de
Publication of EP1992782A3 publication Critical patent/EP1992782A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/021Grouting with inorganic components, e.g. cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0033Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0053Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods

Definitions

  • the invention relates to a self-drilling rock anchor with a hollow cylindrical receiving body which has a drill head at one end, and with an inner tube arranged in the receiving body with an outlet opening spaced from the drill head for receiving an auspressbaren, hardenable mass, wherein in the inner tube between the curable material and the drill head a mixing element mounted displaceably in the inner tube is provided and the drill head has a receptacle facing the mixing element for a free end of the mixing element and a passage opening for the hardenable mass.
  • Rock anchors are fasteners and are used to stabilize the walls of cavities such as tunnels, galleries and the like, in such a way that adjacent mountain areas are fastened to each other to the wall. In many cases it is assumed that areas which are impaired in the immediate vicinity of the wall as a result of the creation of the cavity in their mechanical properties, in particular in their carrying capacity, are fastened to more remote, undamaged mountain areas.
  • the term wall of cavities, in addition to the ceiling section and the sidewalls of the cavity also means its bottom area.
  • rock anchors Depending on the type of ground to be secured, a large number of rock anchors must be used to stabilize walls of cavities, so that there is still a need to reduce the costs for production in such rock anchors.
  • the object of the invention is to provide a self-drilling rock anchor, which is more economical to produce over the known rock anchors and thereby ensures a squeezing out of the mass to be squeezed in the space surrounding the receiving body almost without loss of the mass to be cured.
  • the receptacle of the drill head has a centering section and the mixing element has, at the free end facing the drill head, a counter-centering section which can be brought together with the centering section of the receptacle of the drill head.
  • the free, the drill head facing the end of the mixing element finds automatically or automatically the recording in the drill head during the feed due to the Auspressvorgangs. This finding takes place without a separate spacer element or a guide element additionally arranged in the receiving tube, such as a ramp. If the free end of the mixing element strikes against an edge of the drill head facing the mixing element, the mixing element is deflected into the receptacle in the drill head by the design of the free end of the mixing element during the further extrusion process. As soon as the free end of the mixing element rests in the centering section of the receptacle in the drill head, the mixed mass to be cured through the passage opening of the drill head can fill the space surrounding the receptacle body.
  • the mixing element is advantageously made of a plastic and has in particular in the region of the Gegenzentrierabites the free end of the mixing element on an elastic deformation behavior.
  • the free end of the mixing element in the region of the Gegenzentrierabitess provided with parallel to the longitudinal axis of the inner tube extending slots, which also ensure a favorable elastic deformation behavior of the Gegenzentrierabitess when merging with the centering of the recording of the drill head.
  • the inner tube can wobble with the mass to be applied in the receiving body, so that a sufficient space between the inner tube and the receiving body for extracting cuttings or drilling dust or for supplying rinse water to the drill head is guaranteed.
  • the centering portion of the receptacle of the drill head is funnel-shaped and tapers towards the free end of the drill head.
  • the merging of a particular mixing element is simplified with a conical, tapering in the direction of the drill head free end.
  • a receiving portion of the drill head surrounding wall portion of the centering portion is concave, whereby an advantageous deflection of the free end of the mixing element is ensured in the recording of the drill head when moving the mixing element.
  • concave refers to the design of the corresponding wall section.
  • the wall sections surrounding the receptacle of the drill head form a part-spherical receptacle.
  • the wall portion of the Gegenzentrierabitess surrounding the end portion of the free end of the mixing element is convex, whereby upon displacement of the mixing element an advantageous deflection of the free end of the mixing element is ensured in the recording of the drill head.
  • the term is convex related to the configuration of the corresponding wall section.
  • the wall sections surrounding the end region of the free end of the mixing element form a spherical or spherical configuration of the free end of the mixing element.
  • the diameter of the centering portion of the receptacle of the drill head is greater than the diameter of the Gegenzentrierabroughs the free end of the mixing element, whereby the free end of the mixing element can be accommodated in the receptacle of the drill head.
  • the Gegenzentrierabites of several centering elements is formed at the free end of the mixing element, which ensure a deflection of the free end of the mixing element in the receptacle of the drill head.
  • the centering elements are rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis of the inner body, for. B. after a two- or Moggin axis of rotation, arranged, whereby the free end of the mixing element is deflected in each position of the inner tube in the receptacle of the drill head.
  • a stop for the mixing element is provided in the receptacle of the drill head, which limits the feed of the mixing element.
  • the stop is formed for example as a peripheral edge, which is advantageously arranged in the receptacle of the drill head in the direction of the free end of the drill head adjacent to the centering.
  • the Indian FIG. 1 shown self-drilling rock anchor 11 has a hollow cylindrical receiving body 12, which at a first, lying in the direction S end 13 a drill head 16 and at the opposite end 14, a rotary driving means 15 z. B. in the form of a detachable coupled with a rotary drilling machine.
  • the drill head 16 has a passage opening 17 and a receptacle 18 with a centering portion 20 which is funnel-shaped and tapers towards the free end of the drill head 16.
  • an inner tube 21 is arranged, in which a packaged in a foil bag, auspressbare and curable mass 26 is arranged.
  • the inner tube 21 has an outlet opening 22 spaced from the drill head.
  • a mixing element 31, which is displaceably mounted in the inner tube 21, is provided between the hardenable mass 26 and the drill head 16 and has an opposing centering section 33 which can be brought together with the centering section 20 of the receptacle 18 of the drill head 16 at an end region at the free end 32 of the mixing element 31.
  • the mixing element 31 facing wall portion of the centering portion 20 of the receptacle 18 of the drill head 16 is concave. Further, a stop 19 is provided for the mixing element 31 in the receptacle 18 of the drill head 16.
  • the end portion of the free end 32 of the mixing element 31 surrounding wall portion is convex.
  • the diameter D1 of the centering portion 20 of the receptacle 18 of the drill head 16 is greater than the diameter d1 of the Gegenzentrierabitess 33 of the end portion of the free end 32 of the mixing element 31st
  • the auspressbare mass 26 is applied by pressure, wherein first the mixing element 31 is pushed in the direction of the drill head 16 until the free end 32 of the mixing element 31 comes to rest in the receptacle 18 of the drill head 16. Upon further pressurization of the mass 26 to be squeezed, it exits the rock anchor 11 through the passage opening 17 in the drill head 16.
  • FIGS. 2 and 3 partially illustrated self-drilling rock anchor 41 is the same as the rock anchor 11 is formed except for the configuration of the centering portion 50 of the receptacle 48 of the drill head 46 and the Gegenzentrierabitess 63 of the free end 62 of the mixing element 61, which is why identical parts are designated by the same reference numerals.
  • the wall sections surrounding the centering section 50 are concave and have a diameter D 2.
  • a plurality of centering elements 64 are provided, which are arranged rotationally symmetrically with respect to the longitudinal axis 23 of the inner tube 21.
  • the free ends of the centering elements 64 face one another, wherein the wall sections surrounding the counter centering section 63, which correspond to the radial outer surfaces of the centering elements 64, form a convex or spherical configuration of the end region of the free end 62 of the mixing element 61.
  • the diameter d2 of the counter-centering portion 63 is smaller than the diameter D2 of the centering portion 50.

Abstract

Ein selbstbohrender Gebirgsanker (11) weist einen hohlzylindrischen Aufnahmekörper (12), der an einem Ende (13) einen Bohrkopf (16) aufweist, und ein im Aufnahmekörper (12) angeordnetes Innenrohr (21) mit einer zum Bohrkopf (16) beabstandeten Austrittsöffnung (22) zur Aufnahme einer auspressbaren, aushärtbaren Masse (26) auf. Im Innenrohr (21) ist zwischen der aushärtbaren Masse (26) und dem Bohrkopf (16) ein im Innenrohr (21) verschiebbar gelagertes Mischelement (31) vorgesehen. Der Bohrkopf (16) weist eine dem Mischelement (31) zugewandte Aufnahme (18) für ein freies Ende (32) des Mischelementes (31) sowie eine Durchtrittsöffnung (17) für die aushärtbare Masse (26) auf. Die Aufnahme (18) des Bohrkopfs (16) weist einen Zentrierabschnitt (20) und das Mischelement (31) weist an dem, dem Bohrkopf (16) zugewandten freien Ende (32) einen mit dem Zentrierabschnitt (20) der Aufnahme (18) des Bohrkopfs (16) zusammenführbaren Gegenzentrierabschnitt (33) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstbohrenden Gebirgsanker mit einem hohlzylindrischen Aufnahmekörper, der an einem Ende einen Bohrkopf aufweist, und mit einem im Aufnahmekörper angeordneten Innenrohr mit einer zum Bohrkopf beabstandeten Austrittsöffnung zur Aufnahme einer auspressbaren, aushärtbaren Masse, wobei im Innenrohr zwischen der aushärtbaren Masse und dem Bohrkopf ein im Innenrohr verschiebbar gelagertes Mischelement vorgesehen ist und der Bohrkopf eine dem Mischelement zugewandte Aufnahme für ein freies Ende des Mischelementes sowie eine Durchtrittsöffnung für die aushärtbare Masse aufweist.
  • Gebirgsanker sind Befestigungselemente und dienen zur Stabilisierung der Wandungen von Hohlräumen wie Tunnel, Stollen und dergleichen, und zwar derart, dass zur Wandung benachbarte Gebirgsbereiche aneinander befestigt werden. In vielen Fällen wird davon ausgegangen, dass Bereiche, die in unmittelbarer Wandungsnähe als Folge der Erstellung des Hohlraumes in ihren mechanischen Eigenschaften, insbesondere in ihrer Tragfähigkeit beeinträchtigt sind, an weiter entfernt liegenden, unbeschädigten Gebirgsbereichen befestigt werden. Unter dem Begriff der Wandung von Hohlräumen wird in diesem Zusammenhang neben dem Deckenabschnitt und den Seitenwänden des Hohlraums auch dessen Bodenbereich verstanden.
  • Aus der DE 103 01 968 A1 ist ein gattungsgemässer selbstbohrender Gebirgsanker bekannt, der werkseitig mit der zu verpressenden Mörtelmasse ausgestattet ist. Der Gebirgsanker wird in den Untergrund gebohrt. Im Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Aufnahmekörper sowie dem Freiraum zwischen der Austrittsöffnung des Innenrohres und dem Bohrkopf kann im Trockenbohrverfahren vom Bohrkopf zerkleinertes Gestein, so genanntes Bohrklein und Bohrmehl abgesaugt oder im Nassbohrverfahren Spülwasser dem Bohrkopf zugeführt werden. Zur Gewährleistung eines ausreichend grossen Zwischenraums sind Abstandhalter am Innenrohr vorgesehen. Die Abstandhalter sind separate Elemente oder werden bei der Fertigung des Innenrohres am Innenrohr ausgebildet. Nach dem Erreichen der gewünschten Setztiefe wird die im Innenrohr angeordnete, z. B. in einem Folienbeutel verpackte Mörtelmasse mittels Druck ausgepresst, wobei das in Setzrichtung vor der auszupressenden Mörtelmasse liegende Mischelement in eine Aufnahme des Bohrkopfs vorgeschoben wird. Die auszubringende Mörtelmasse, z. B. eine Mehrkomponenten-Mörtelmasse, wird bei einer weiteren Druckbeaufschlagung im Mischelement gemischt und durch die Durchtrittsöffnung im Bohrkopf in den den Gebirgsanker umgebenden Raum eingebracht. Infolge des vorgeschobenen Mischelementes dringt beim Auspressvorgang keine auszuhärtende Masse in den Zwischenraum zwischen dem Aufnahmekörper und dem Innenrohr ein. Somit beschränkt sich der Bedarf an teurer auszuhärtender Masse auf den auszufüllenden Raum zwischen dem Aussenkörper und der Bohrlochwandung. Nach dem Aushärten der Masse ist der Gebirgsanker chemisch im Untergrund verankert.
  • Je nach Art des zu sichernden Untergrundes müssen zur Stabilisierung von Wandungen von Hohlräumen eine Vielzahl von Gebirgsankern gesetzt werden, so dass weiterhin ein Bedürfnis besteht, bei derartigen Gebirgsankern die Kosten für die Herstellung zu senken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen selbstbohrenden Gebirgsanker zu schaffen, der gegenüber den bekannten Gebirgsankern wirtschaftlicher herstellbar ist und dabei ein Auspressen der auszupressenden Masse in den den Aufnahmekörper umgebenden Raum nahezu ohne Verlust an der auszuhärtenden Masse gewährleistet.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung weist die Aufnahme des Bohrkopfs einen Zentrierabschnitt und das Mischelement weist an dem, dem Bohrkopf zugewandten freien Ende einen mit dem Zentrierabschnitt der Aufnahme des Bohrkopfs zusammenführbaren Gegenzentrierabschnitt auf.
  • Das freie, dem Bohrkopf zugewandte Ende des Mischelementes findet beim Vorschub infolge des Auspressvorgangs selbstständig beziehungsweise automatisch die Aufnahme im Bohrkopf. Dieses Finden erfolgt ohne ein separates Abstandselement oder ein im Aufnahmerohr zusätzlich angeordnetes Führungselement, wie beispielsweise eine Rampe. Stösst das freie Ende des Mischelementes an einem dem Mischelement zugewandten Rand des Bohrkopfs an, wird das Mischelement durch die Ausgestaltung des freien Endes des Mischelementes beim weiteren Auspressvorgang in die Aufnahme im Bohrkopf abgelenkt. Sobald das freie Ende des Mischelementes in dem Zentrierabschnitt der Aufnahme im Bohrkopf anliegt kann die gemischte, auszuhärtende Masse durch die Durchtrittsöffnung des Bohrkopfs den den Aufnahmekörper umgebenden Raum ausfüllen.
  • Das Mischelement ist vorteilhaft aus einem Kunststoff gefertigt und weist insbesondere im Bereich des Gegenzentrierabschnitt des freien Endes des Mischelementes ein elastisches Verformungsverhalten auf. Vorteilhaft ist das freie Ende des Mischelementes im Bereich des Gegenzentrierabschnitts mit parallel zur Längsachse des Innenrohres verlaufenden Schlitzen versehen, welche ebenfalls ein vorteilhaftes elastisches Verformungsverhalten des Gegenzentrierabschnitts beim Zusammenführen mit dem Zentrierabschnitt der Aufnahme des Bohrkopfs gewährleisten.
  • Während dem Bohrvorgang kann das Innenrohr mit der auszubringenden Masse im Aufnahmekörper taumeln, so dass ein ausreichender Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Aufnahmekörper zur Absaugung von Bohrklein bzw. Bohrmehl oder zum Zuführen von Spülwasser zum Bohrkopf gewährleistet ist.
  • Die Fertigungskosten lassen sich bei dem erfindungsgemässen Gebirgsanker gegenüber den bekannten Gebirgsankern senken, was bei einem derartigen Massenprodukt einen wesentlichen Vorteil darstellt. Trotzdem ist eine einwandfreie Anwendung des selbstbohrenden Gebirgsankers gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist der Zentrierabschnitt der Aufnahme des Bohrkopfs trichterförmig ausgebildet und verjüngt sich zum freien Ende des Bohrkopfs. Infolge dieser Ausgestaltung wird das Zusammenführen insbesondere eines Mischelementes mit einem konischen, sich in Richtung des Bohrkopfs verjüngenden freien Ende vereinfacht.
  • Bevorzugt ist ein die Aufnahme des Bohrkopfs umgebender Wandabschnitt des Zentrierabschnitts konkav ausgebildet, wodurch beim Verschieben des Mischelementes ein vorteilhaftes Ablenken des freien Endes des Mischelementes in die Aufnahme des Bohrkopfs gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang ist der Begriff konkav auf die Ausgestaltung des entsprechenden Wandabschnitts bezogen. In einer vorteilhaften Ausführung bilden die die Aufnahme des Bohrkopfs umgebenden Wandabschnitte eine teilsphärische Aufnahme aus.
  • Vorzugsweise ist der den Endbereich des freien Endes des Mischelementes umgebende Wandabschnitt des Gegenzentrierabschnitts konvex ausgebildet, womit beim Verschieben des Mischelementes ein vorteilhaftes Ablenken des freien Endes des Mischelementes in die Aufnahme des Bohrkopfs gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang ist der Begriff konvex auf die Ausgestaltung des entsprechenden Wandabschnitts bezogen. In einer vorteilhaften Ausführung bilden die den Endbereich des freien Endes des Mischelementes umgebenden Wandabschnitte eine ballige beziehungsweise kugelige Ausgestaltung des freien Endes des Mischelementes aus.
  • Bevorzugt ist der Durchmesser des Zentrierabschnitts der Aufnahme des Bohrkopfs grösser als der Durchmesser des Gegenzentrierabschnitts des freien Endes des Mischelementes, womit das freie Ende des Mischelementes in der Aufnahme des Bohrkopfs aufgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Gegenzentrierabschnitt von mehreren Zentrierelementen am freien Ende des Mischelementes gebildet, welche eine Ablenkung des freien Endes des Mischelementes in die Aufnahme des Bohrkopfs gewährleisten. Besonders bevorzugt sind die Zentrierelemente bezogen auf die Längsachse des Innenkörpers rotationssymmetrisch, z. B. nach einer zwei- oder mehrzähligen Drehachse, angeordnet, womit das freie Ende des Mischelementes in jeder Lage des Innenrohres in die Aufnahme des Bohrkopfs abgelenkt wird.
  • Bevorzugt ist ein Anschlag für das Mischelement in der Aufnahme des Bohrkopfs vorgesehen, der den Vorschub des Mischelementes beschränkt. Der Anschlag ist beispielsweise als umlaufende Kante ausgebildet, die vorteilhaft in der Aufnahme des Bohrkopfs in Richtung des freien Endes des Bohrkopfs benachbart zu dem Zentrierabschnitt angeordnet ist. Mit dem Anschlag im Bohrkopf wird der Vorschub des Mischelementes beim Auspressvorgang begrenzt, so dass sich der Endbereich des freien Endes des Mischelementes beim Vorschub nicht derart verformt, dass der Durchfluss der gemischten, auszubringenden Masse eingeschränkt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Gebirgsankers im Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine Detailansicht des vorderen Endes eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Gebirgsankers; und
    Fig. 3
    eine Ansicht auf das freie Ende des in Fig. 2 gezeigten Mischelementes.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in der Figur 1 dargestellte selbstbohrende Gebirgsanker 11 weist einen hohlzylindrischen Aufnahmekörper 12 auf, der an einem ersten, in Setzrichtung S liegenden Ende 13 einen Bohrkopf 16 und am gegenüberliegenden Ende 14 ein Drehmitnahmemittel 15 z. B. in Form eines mit einer Drehbohrmaschine kuppelbaren Mehrkants aufweist. Der Bohrkopf 16 weist eine Durchtrittsöffnung 17 sowie eine Aufnahme 18 mit einem Zentrierabschnitt 20 auf, der trichterförmig ausgebildet ist und sich zum freien Ende des Bohrkopfs 16 verjüngt.
  • Im Aufnahmekörper 12 ist ein Innenrohr 21 angeordnet, in dem eine in einem Folienbeutel verpackte, auspressbare und aushärtbare Masse 26 angeordnet ist. Das Innenrohr 21 weist eine zum Bohrkopf beabstandete Austrittsöffnung 22 auf. Im Innenrohr 21 ist zwischen der aushärtbaren Masse 26 und dem Bohrkopf 16 ein im Innenrohr 21 verschiebbar gelagertes Mischelement 31 vorgesehen, das an einem Endbereich am freien Ende 32 des Mischelementes 31 einen mit dem Zentrierabschnitt 20 der Aufnahme 18 des Bohrkopfs 16 zusammenführbaren Gegenzentrierabschnitt 33 aufweist.
  • Der dem Mischelement 31 zugewandte Wandabschnitt des Zentrierabschnitts 20 der Aufnahme 18 des Bohrkopfs 16 ist konkav ausgebildet. Weiter ist ein Anschlag 19 für das Mischelement 31 in der Aufnahme 18 des Bohrkopfs 16 vorgesehen. Der den Endbereich des freien Endes 32 des Mischelementes 31 umgebende Wandabschnitt ist konvex ausgebildet. Der Durchmesser D1 des Zentrierabschnitts 20 der Aufnahme 18 des Bohrkopfs 16 ist grösser als der Durchmesser d1 des Gegenzentrierabschnitts 33 des Endbereichs des freien Endes 32 des Mischelementes 31.
  • Nach Erreichen der gewünschten Bohrtiefe wird die auspressbare Masse 26 mittels Druck ausgebracht, wobei zuerst das Mischelement 31 in Richtung des Bohrkopfs 16 geschoben wird, bis das freie Ende 32 des Mischelementes 31 in der Aufnahme 18 des Bohrkopfs 16 zu liegen kommt. Bei einer weiteren Druckbeaufschlagung der auszupressenden Masse 26 tritt diese durch die Durchtrittsöffnung 17 im Bohrkopf 16 aus dem Gebirgsanker 11 aus.
  • Der in den Figuren 2 und 3 teilweise dargestellte selbstbohrende Gebirgsanker 41 ist bis auf die Ausgestaltung des Zentrierabschnitts 50 der Aufnahme 48 des Bohrkopfs 46 und des Gegenzentrierabschnitts 63 des freien Endes 62 des Mischelementes 61 gleich wie der Gebirgsanker 11 ausgebildet, weshalb identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die den Zentrierabschnitt 50 umgebenden Wandabschnitte sind konkav ausgebildet und weisen einen Durchmesser D2 auf. Am freien Ende 62 des Mischelementes 61 sind mehrere Zentrierelemente 64 vorgesehen, die bezogen auf die Längsachse 23 des Innenrohrs 21 rotationssymmetrisch angeordnet sind. Die freien Enden der Zentrierelemente 64 sind einander zugewandt, wobei die den Gegenzentrierabschnitt 63 umgebenden Wandabschnitte, die den radialen Aussenflächen der Zentrierelemente 64 entsprechen, eine konvexe beziehungsweise ballige Ausgestaltung des Endbereichs des freien Endes 62 des Mischelementes 61 bilden. Der Durchmesser d2 des Gegenzentrierabschnitts 63 ist kleiner als der Durchmesser D2 des Zentrierabschnitts 50.

Claims (8)

  1. Selbstbohrender Gebirgsanker (11; 41) mit einem hohlzylindrischen Aufnahmekörper (12), der an einem Ende (13) einen Bohrkopf (16; 46) aufweist, und
    mit einem im Aufnahmekörper (12) angeordneten Innenrohr (21) mit einer zum Bohrkopf (16; 46) beabstandeten Austrittsöffnung (22) zur Aufnahme einer auspressbaren, aushärtbaren Masse (26), wobei
    im Innenrohr (21) zwischen der aushärtbaren Masse (26) und dem Bohrkopf (16; 46) ein im Innenrohr (21) verschiebbar gelagertes Mischelement (31; 61) vorgesehen ist und
    der Bohrkopf (16; 46) eine dem Mischelement (31; 61) zugewandte Aufnahme (18; 48) für ein freies Ende (32; 62) des Mischelementes (31; 61) sowie eine Durchtrittsöffnung (17) für die aushärtbare Masse (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahme (18; 48) des Bohrkopfs (16) einen Zentrierabschnitt (20; 50) und
    das Mischelement (31) an dem, dem Bohrkopf (16; 46) zugewandten freien Ende (32; 62) einen mit dem Zentrierabschnitt (20; 50) der Aufnahme (18; 48) des Bohrkopfs (16; 46) zusammenführbaren Gegenzentrierabschnitt (33; 63) aufweist.
  2. Gebirgsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierabschnitt (20) der Aufnahme (18) des Bohrkopfs (16) trichterförmig ausgebildet ist und sich zum freien Ende des Bohrkopfs (16) verjüngt.
  3. Gebirgsanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Aufnahme (48) des Bohrkopfs (46) umgebender Wandabschnitt des Zentrierabschnitts (50) konkav ausgebildet ist.
  4. Gebirgsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Endbereich des freien Endes (62) des Mischelementes (61) umgebende Wandabschnitt des Gegenzentrierabschnitts (63) konvex ausgebildet ist.
  5. Gebirgsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D1; D2) des Zentrierabschnitts (20; 50) der Aufnahme (18; 48) des Bohrkopfs (16; 46) grösser als der Durchmesser (d1; d2) des Gegenzentrierabschnitt (33; 63) des freien Endes (32; 62) des Mischelementes (31; 61) ist.
  6. Gebirgsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenzentrierabschnitt (63) von mehreren Zentrierelementen (64) am freien Ende (62) des Mischelementes (61) gebildet ist.
  7. Gebirgsanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (64) bezogen auf die Längsachse (23) des Innenrohrs (21) rotationssymmetrisch angeordnet sind.
  8. Gebirgsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (19; 49) für das Mischelement (31; 61) in der Aufnahme (18; 48) des Bohrkopfs (16; 46) vorgesehen ist.
EP08103817.6A 2007-05-16 2008-05-05 Selbstbohrender Gebirgsanker Withdrawn EP1992782A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000277A DE102007000277A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Selbstbohrender Gebirgsanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1992782A2 true EP1992782A2 (de) 2008-11-19
EP1992782A3 EP1992782A3 (de) 2017-04-12

Family

ID=39645432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103817.6A Withdrawn EP1992782A3 (de) 2007-05-16 2008-05-05 Selbstbohrender Gebirgsanker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080286054A1 (de)
EP (1) EP1992782A3 (de)
CN (1) CN101307694A (de)
AU (1) AU2008201909B8 (de)
DE (1) DE102007000277A1 (de)
NZ (1) NZ567821A (de)
ZA (1) ZA200801675B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7957001B2 (en) * 2008-10-10 2011-06-07 Ge Infrastructure Sensing, Inc. Wavelength-modulation spectroscopy method and apparatus
DE102010004926A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Minova International Ltd., Chesterfield Gebirgsanker (Klebanker) mit gesondertem Misch- und Austragskopf
DE102010043769B4 (de) * 2010-11-11 2015-07-09 Hilti Aktiengesellschaft Ankerbaugruppe, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau
DE102011078769A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Hilti Aktiengesellschaft Gesteinsanker
DE102011086614A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Gesteinsanker
DE102012016083A1 (de) 2012-06-12 2014-01-16 Werner P. Berwald Profilierte Gebirgsanker, Herstellung und Verfahren
DE102016011292A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Werner Paul Berwald Profilierte nahtlose Ankersysteme, Herstellung und Setzverfahren.
CN110259493B (zh) * 2019-06-17 2021-03-02 陶文斌 一种全长锚固自钻式锚杆及锚固方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301968A1 (de) 2003-01-20 2004-07-29 Hilti Ag Gebirgsanker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017750B4 (de) * 2000-04-10 2008-11-20 Hilti Aktiengesellschaft Gebirgsanker
DE10336040B4 (de) * 2003-08-01 2006-12-28 Hilti Ag Adapter für einen selbstbohrenden Gebirgsanker
DE10336043B4 (de) * 2003-08-01 2006-12-14 Hilti Ag Verbundanker
DE102004023668B4 (de) * 2004-05-13 2007-06-06 Hilti Ag Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301968A1 (de) 2003-01-20 2004-07-29 Hilti Ag Gebirgsanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007000277A1 (de) 2008-11-20
AU2008201909B2 (en) 2011-04-14
NZ567821A (en) 2009-08-28
ZA200801675B (en) 2009-03-25
US20080286054A1 (en) 2008-11-20
EP1992782A3 (de) 2017-04-12
AU2008201909B8 (en) 2011-09-01
AU2008201909A8 (en) 2011-09-01
CN101307694A (zh) 2008-11-19
AU2008201909A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992782A2 (de) Selbstbohrender Gebirgsanker
DE10017750B4 (de) Gebirgsanker
DE10017763B4 (de) Gebirgsanker
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
AT501979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, eines loches in boden- oder gesteinsmaterial
DE10017751B4 (de) Gebirgsanker
EP3126683B1 (de) Befestigungsanordnung mit axial fixiertem masseauspressteller
DE10336043B4 (de) Verbundanker
DE102006053141B3 (de) Verbesserter Gleitanker
DE102005000142A1 (de) Auspressvorrichtung
DE102006006748B4 (de) Zweischritt-Inliner-Hohlstabvollverbundanker
EP1591596A2 (de) Eingussdübel
EP0421072B1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
DE19523039A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer spreizdruckfreien Verankerung
DE202004016655U1 (de) Rohrverbindung und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung
DE102011102994B4 (de) Gesteinsanker
EP2065559A2 (de) Selbstbohrender Verbundanker
DE2755831A1 (de) Injektionsanker
DE102010023627B4 (de) Selbstbohranker
DE2927953C2 (de) Gebirgsanker
DE2420442C3 (de) Schlagbohrkrone
DE102004023668B4 (de) Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau
DE4220684C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Altmauerwerk
DE102010009106A1 (de) Klebanker mit integrierter Klebsäule und im Ankerrohr verschiebbarem Auspresskolben
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL PTY LIMITED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21D 20/02 20060101AFI20170306BHEP

Ipc: E21D 21/00 20060101ALI20170306BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR GB PL

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: AL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEEMANN, KAY

Inventor name: BAYERL, MICHAEL

Inventor name: LUDWIG, WOLFGANG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181211