DE10017382A1 - Formverschlussmechanik für eine IS-Glasformungsmaschine - Google Patents
Formverschlussmechanik für eine IS-GlasformungsmaschineInfo
- Publication number
- DE10017382A1 DE10017382A1 DE10017382A DE10017382A DE10017382A1 DE 10017382 A1 DE10017382 A1 DE 10017382A1 DE 10017382 A DE10017382 A DE 10017382A DE 10017382 A DE10017382 A DE 10017382A DE 10017382 A1 DE10017382 A1 DE 10017382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- annular
- sealing surface
- closure
- cup
- cylindrical head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/13—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
- C03B9/14—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
- C03B9/16—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/13—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
- C03B9/14—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
- C03B9/16—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
- C03B9/165—Details of such machines, e.g. guide funnels, turn-over mechanisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/34—Glass-blowing moulds not otherwise provided for
- C03B9/353—Mould holders ; Mould opening and closing mechanisms
- C03B9/3537—Mechanisms for holders of half moulds moving by linear translation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/36—Blow heads; Supplying, ejecting or controlling the air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/36—Blow heads; Supplying, ejecting or controlling the air
- C03B9/3627—Means for general supply or distribution of the air to the blow heads
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/36—Blow heads; Supplying, ejecting or controlling the air
- C03B9/369—Details thereof relating to bottom forming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Abstract
Eine IS-Glasformungsmaschine weist eine Rohlingsform auf, die nach oben offen ist und eine innere und eine äußere ringförmige obere Verschlussfläche aufweist. Der Rohlingsform ist ein Verschluss zugeordnet, der einen Körper mit einem nach unten offenen becherförmigen Teil, der eine vertikale zylindrische Bohrung enthält, einer ringförmigen unteren Verschlussfläche, die dicht abschließend auf die äußere ringförmige obere Verschlussfläche der Rohlingsform aufsetzbar ist, eine obere Abschlussfläche mit einer Bohrung aufweist. Ein rohrförmiges Hülsenelement steht mit dem Loch in Strömungsverbindung und verläuft von der Oberseite des Körpers vertikal aufwärts. Ein Kolben weist einen zylindrischen Kopf mit einer Oberseite, einer zylindrischen und einer ringförmigen unteren Verschlussfläche auf, die eine Vielzahl radialer Kerbeinrichtungen aufweist, die über deren Unterseite verlaufen. Eine rohrförmige Stange verläuft von der Oberseite vertikal aufwärts und ist im Hülsenelement verschiebbar; am oberen Ende der Stange ist ein Kragen festgelegt. Eine Feder ist zwischen dem Kragen und dem becherförmigen Teil eingespannt und drückt den zylindrischen Kopf vertikal aufwärts in eine Lage, in der dieser mit seiner Oberseite am oberen Abschluss des becherfömigen Teils anliegt. Der Kragen wird mit Druckluft unter hohem Druck vertikal abwärts ausgelenkt, damit die ringförmige Fläche des becherförmigen Teils dicht abschließend auf die äußere ringförmige Verschlussfläche der Rohlingsform ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zur Herstellung von
Glasbehältern wie bspw. IS-Glasformungsmaschinen und insbesondere eine
Formverschlussmechanik für eine solche Maschine, die eine nach oben
offene Rohlingsform in der Rohlingsstation während der Külbelbildung so
abschließt, dass ein Abströmweg für Luft aus der Form entsteht.
Eine IS-Glasformungsmaschine weist eine Vielzahl identischer
Maschinenabschnitte (Abschnittsgestelle, in bzw. auf denen eine Anzahl
von Abschnittsmechaniken angeordnet sind) auf, die jeweils eine
Rohlingsstation, die einen oder mehrere Tropfen bzw. Posten Glasschmelze
zu Külbeln mit der Gewindemündung bzw. dem Hals nach unten
umformen, sowie eine Blasstation aufweisen, die die Külbel aufnimmt und
aus ihnen Flaschen formt, die mit dem Hals nach oben stehen. Eine Wende-
und Halsring-Haltermechanik mit einem Paar gegenüberliegender Arme,
die um eine Wendeachse drehbar ist, führt die Külbel von der Rohlings- zur
Blasstation und richtet sie dabei aus der Wendelage (Hals unten) in den
Stand auf (Hals oben). Eine Herausnahmemechanik nimmt die in der
Blasstation geformte Flasche dann aus dem jeweiligen Maschinenabschnitt
heraus.
Die Rohlingsstation weist paarweise gegenüberliegende Rohlingsformen
auf. Diese Formen sind zwischen einer getrennten bzw. Offen- und einer
Schließstellung hin und her bewegbar. Die Rohlingform ist nach oben offen
und eine Führung führt einen Glasposten unter dem Eigengewicht abwärts
in eine Position vertikal über der offenen Form. Hat die herzustellende
Flasche keinen kreisförmigen, sondern bspw. einen quadratischen
Querschnitt, läßt ein Trichter mit einer quadratischen Durchlassöffnung
sich über der nach oben offenen Mündung der Rohlingsform anordnen, um
den Posten in die Form zu führen, wobei seine Gestalt geringfügig verändert
wird. Bei in der Rohlingsform befindlichem Posten kann ein Verschluss
bzw. eine Verschlussmechanik auf den Trichter aufgesetzt werden, um der
Rohlingsform Luft unter Druck zuzuführen und so den Posten in der
Rohlingsform sich "setzen" zu lassen. Dann werden der Trichter und der
Verschluss abgezogen und der Verschluss auf die nach oben offene Roh
lingsform aufgesetzt. Nun führt man entweder Gegenblasluft in die Form
ein, um den Posten in die Form einzublasen (Blas-Blas-Maschine), oder
schiebt den Posten mit einem Kolben in die Form hinein (Press-Blas-Ma
schine). Zwischen der Außenflächen des Glasschmelzepostens und der
Innenwandfläche der Rohlingsform eingeschlossene Luft wird durch
geeignete Kerben auf der Unterseite des Verschlusskörpers heraus gedrückt.
Nach dem Formen des Külbels wird der Verschlusskörper beim Öffnen der
Rohlingsform abgehoben und der Külbel an die Blasstation übergeführt.
Braucht ein Posten nicht geformt zu werden, kann der Trichter entfallen
und der Verschlusskörper unmittelbar auf die Rohlingsform aufgesetzt
werden, um den Setzvorgang zu starten.
Bei einem bekannten Verschluss dieser Art hängt ein Zentralkolben von
dessen Unterseite herab und weist eine große Zentralöffnung für die
Setzluft auf. Während des Gegenblasstoßes legt der Posten sich bei der
Aufwärtsbewegung an diesen Kolben an und schiebt ihn aufwärts in seine
Ruhelage, in der seine Unterseite bündig mit der Unterseite des
Verschlusskörpers verläuft. So hergestellte Flaschen weisen auf der
Bodenfläche eine kreisförmige Leiste auf, die unerwünscht ist.
Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte,
pneumatisch betätigte Verschlussmechanik anzugeben.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus
dem folgenden Beschreibungsteil und den beigefügten Zeichnungen, die
nach den gesetzlichen Vorgaben eine derzeit bevorzugte Ausführungsform
zeigen, in der die Prinzipien der Erfindung realisiert sind.
Fig. 1 zeigt schaubildlich eine Verschlussmechanik mit einem
Druckregelventil nach der Lehre der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt als Graph den Druck als Funktion der Zeit zur Darstellung
der Arbeitsweise der Steuerung der erfindungsgemäßen
Verschlussmechanik;
Fig. 3 zeigt als Vertikalschnitt einen Verschluss über einer
Rohlingsform der IS-Maschine;
Fig. 4 entspricht der Fig. 3, zeigt aber einen Verschluss auf einer Roh
lingsform in einem ersten Zustand; und
Fig. 5 entspricht der Fig. 3, zeigt aber einen Verschluss auf einer Roh
lingsform in einem zweiten Zustand.
Die Fig. 1 zeigt schaubildlich eine pneumatisch betätigte
Verschlussmechanik zur Verwendung in einem Abschnitt einer IS-
Glasformungsmaschine. Ein Trägerarm 2, der drei Verschlusskörper 4 (in
einer 3-Posten-Maschine) trägt, ist mit einer vertikalen Betätigungsstange 6
verbunden. An die Betätigungsstange 6 ist ein Kolben 8 angesetzt; die
Betätigungsstange verläuft abwärts durch den Kolben in ein
Steuerkurvengehäuse 10 hinein. Am unteren Ende der Betätigungsstange 6
sitzt eine Laufrolle 12, die in einer Kurventrommel 14 in der Wandung 16
des Gehäuses 10 läuft. Diese Betätigungsstange wird angehoben und im
obersten Teil des Hubs so gedreht, dass der Verschlussarm zwischen einer
angehobenen eingefahrenen Position, in der er von der Mitte der
Rohlingsformen entfernt liegt, und einer abgesenkten ausgefahrenen
Position auf den Rohlingsformen verschiebbar ist, in der die Achsen der
Rohlingsformen koaxial mit den Achsen der geschlossenen
Rohlingsformen verlaufen. Ein Rohr 20, das die Zylinder-abwärts-Luft
darstellt, führt vom Zylinder 18 zu einem Verteiler 24, der eine
Druckluftquelle mit einem Druck von 3 bis 4 bar darstellt.
In die Rohrleitung 20 zwischen dem Zylinder 18 und dem Verteiler 24 ist
ein elektronisch einstellbares Druckregelventil 22 eingefügt, bei dem es sich
um eine elektropneumatische Ausführung handeln kann. Das Ventil 22 ist
ein elektrisch angesteuertes Proportionalventil und weist ein elektronisches
Einstellelement 26 auf, das mittels einer Drahtleitung 28 mit einer
Einrichtung 30 wie einem Potentiometer zur Sollwerteinstellung
verbunden ist. An das Potentiometer 30 ist eine Sichteinheit 32
angeschlossen. Mit Leitungen 34 ist das Potentiometer 30 an eine
Maschinensteuerung 36 angeschlossen, die als Zeitsteuerung arbeitet, die
Zeitimpulse an das Potentiometer 30 gibt, das über die Leitungen 38 von
einer Stromversorgung 40 gespeist wird. Die elektronische Steuerung 26 des
Ventils 22 ist mit Drahtleitungen 42, 44 an eine Sichteinheit in Form einer
Fertigungsstraßenkonsole 46 und an eine 24 V-Spannungsversorgung 48
geführt. Die elektronische Steuerung 26 ist so aufgebaut, dass beim Empfang
einer Steuerspannung vom Potentiometer 30 diese in ein Steuersignal
umgewandelt wird, das einem Druck entspricht.
An der Konsole 46 wird die Druck/Zeit-Kurve ausgegeben, die allgemein in
Fig. 2 gezeigt ist. Im Speicher der Konsole 46 ist eine Sollkurve abgelegt;
sowohl die Ist- als auch die Sollkurve lassen sich darstellen und durch
Verstellen des Potentiometers in Deckung bringen.
Der Verschluss der Verschlussmechanik (Fig. 3) hat einen Körper 50 mit
einem becherförmigen Teil 52, dessen ringförmige geschrägte
Verschlussfläche 54 um die offene Unterseite herumverläuft und dicht
abschließend auf einer entsprechenden oberen Abschlussfläche 56 einer
nach oben offenen Rohlingsform 57 aufsitzt. Weiterhin weist der Körper 50
einen vertikalen hülsenförmigen Teil 58 auf, der eine zylindrische
Lagerfläche 60 enthält, in der die Stange 62 eines Kolbenelements 64 gleitend
verschiebbar ist. Der zylindrische Kopf 66 des Kolbenelements 64 hat eine
ringförmige Verschlussfläche 68, die in der Bohrung 70 des becherförmigen
Teils 52 gleitend verschiebbar ist. Eine auf den vertikalen rohrförmigen Teil
58 aufgesetzte Feder 72 wird zwischen einem Kragen 74, der lösbar am
Trägerarm 2 und an der Kolbenstange 62 befestigt ist, und der Oberseite des
becherförmigen Teils 52 zusammengedrückt, um bei von der Rohlingsform
abgehobenem Verschluss die Oberseite des zylindrischen Kopfes 66 auf der
angrenzenden Fläche des becherförmigen Teils zu halten.
Die Fig. 2 zeigt die Arbeitsweise der Regelung mit den resultierenden
Drücken, die das Ventil 22 unter Steuerung durch die Elektronik 26 liefert.
Der Zyklus beginnt mit einem ersten Zeitimpuls zum Zeitpunkt T0 aus der
Maschinensteuerung 36. Im Zeitpunkt T0 wird das Steuerventil 22
eingeschaltet und so eingestellt, dass es den Zylinder 18 mit einem hohen
Druck P1 beaufschlagt. Von T0 bis T1 werden die Reibung sowie die Trägheit
des Kolbens 8, der Betätigungsstange 6 und des Trägerarms 2 überwunden,
während der Druck den Wert P1 erreicht. Von T1 bis T2 liefert dieser Druck
die Kraft, die erforderlich ist, um die Verschlusskörper schnell und
gleichmäßig abwärts auf die geschlossenen Rohlingsformen aufzusetzen;
vergl. hierzu die Fig. 4, in der die geschrägte ringförmige Verschlussfläche 54
des becherförmigen Teils auf der Gegenfläche 56 auf den Rohlingsformen
und die ringförmige flache Unterseite 78 des Kolbens 64 auf der Gegenfläche
76 der Rohlingsformen aufliegen (diese Flächen und die zugehörigen
Gegenflächen können ebenfalls geschrägt sein, wenn bspw. das Beschicken
der Rohlingsform schwierig ist und die Rohlingsform oben mit einer
schrägen umlaufenden Fläche beginnt, um das Beschicken zu unterstützen).
Im Zeitpunkt T2 wird das Regelventil darauf eingestellt, einen zweiten
niedrigeren Druck P2 (bspw. 25% niedriger als P1) zu liefern, so dass die
vom Druck auf den Kolben 8 ausgeübte Kraft ausreicht, um zwar die
Flächen 76, 78, nicht aber die Flächen 54, 56 aufeinander liegend zu halten.
P2 wird so gewählt, dass der Kragen 74 nach oben fährt, bis der Oberteil der
Feder 72 auf eine Länge L komprimiert ist, die eine Trennung X zwischen
den Flächen 76, 78 (Fig. 5) ergibt. Nun wird durch die Zentralbohrung 80 in
der Kolbenstange Setzluft in die Rohlingsform eingeführt und strömt durch
eine Anzahl radial verlaufender Löcher 82 im zylindrischen Kopf in eine
entsprechende Anzahl vertikaler Löcher 84 und durch den Ringspalt
zwischen der umlaufenden unteren Fläche des zylindrischen Kopfes und
der Oberseite 76 der Rohlingsform in diese ein (geeignete Löcher 88, die das
Innere des Körpers mit der Umluft verbinden, gewährleisten, dass der zylin
drische Kopf glatt und gleichmäßig relativ zum Körper läuft). Ist die
Setzluftzufuhr abgeschlossen (T4) und soll der Posten zu einem Külbel ge
formt werden, gibt die Steuerung wiederum einen Druck P1 vor, der im
Zeitpunkt T5 erreicht wird, um den Kragen 74 weiter abwärts zu fahren, bis
die untere Ringfläche 78 des zylindrischen Kopfes auf der Oberseite 76 der
Rohlingsform aufsitzt und diese schließt (Fig. 4). Während der Külbel
ausgebildet, d. h. gezwungen wird, den Innenraum innerhalb der
Innenwandfläche 90 der Rohlingsform und der Unterseite 92 des
zylindrischen Kopfes zu füllen, kann Luft durch eine Anzahl (vier in der
bevorzugten Ausführungsform) kleiner Kerben 94 in der unteren
Ringfläche 78 des zylindrischen Kopfes (Fig. 6) in die vertikalen Löcher 84,
durch die radialen Löcher 82 in die Bohrung 80 in der Kolbenstange, durch
die nun offen liegenden Bohrungen 96 in den Raum zwischen der Oberseite
des Kolbens und dem becherförmigen Teil 52 und schließlich durch die Öff
nungen 88 hinaus abströmen. Der Druck P1 wird bis zum Zeitpunkt T6
(bspw. das Ende der Beaufschlagung mit dem Gegenblasdruck) gehalten, in
dem der zweite Zeitsteuerimpuls das Regelventil abschaltet und der Druck
auf Null fällt, so dass die Formausrüstung entsprechend der Steuerkurve 14
aus der Form genommen werden kann.
22
VALVE Ventil
24
MANIFOLD Verteiler
36
MACHINE CONTROLLER Maschinensteuerung
46
PRODUCTION LIVE CONTROLL Steuerkonsole der Fertigungsstraße
PRESSURE Druck
TIME Zeit
TIME Zeit
Claims (4)
1. Verschlussmechanik für eine IS-Glasformungsmaschine mit
mindestens einem Maschinenabschnitt mit einer Rohlingsstation mit
mindestens einer Rohlingsform, die nach oben offen ist und eine innere
und eine äußere ringförmige Verschlussfläche aufweist,
gekennzeichnet durch
einen Verschluss mit
einem Körper mit
einem nach unten offenen offenen und einem nach oben geschlossenen becherförmigen Teil mit einer zylindrischen Seitenwand, die eine zylindrische Innenwandfläche aufweist, wobei durch die obere Abschlussfläche eine vertikale zylindrische Bohrung verläuft und die zylindrische Seitenwandfläche unten zu einer ringförmigen Verschlussfläche ausläuft, die dicht abschließend auf die obere ringförmige Verschlussfläche der Rohlingsform aufsetzbar ist, und
einem rohrförmigen Hülsenelement, das mit der vertikalen zylindrischen Bohrung in Strömungsverbindung steht und vom oberen Abschluss des becherförmigen Teils her vertikal aufwärts vorsteht,
einem Kolben mit
einem zylindrischen Kopf mit einer Oberseite, einer ringförmigen Verschlussfläche, die dicht abschießend an die zylindrische Innenwandfläche des becherförmigen Teils anlegbar ist, und einer ringförmigen Verschlussfläche auf der Unterseite des zylindrischen Kopfes, die an die innere ringförmige obere Veschlussfläche der Rohlingsform anlegbar ist, wobei die ringförmige Verschlussfläche auf der Unterseite des zylindrischen Kopfes eine Anordnung radialer Kerben aufweist, die über diese Unterseite verlaufen,
einer rohrförmigen Stange, die von der Oberseite des zy lindrischen Kopfes her vertikal aufwärts vorsteht und in dem rohrförmigen Hülsenelement gleitend verschiebbar ist, sowie
einem am oberen Ende der Stange festgelegten Kragen,
einer Feder, die zwischen den Kragen und die Oberseite des be cherförmigen Teils unter Druck eingespannt ist, um den zylindrischen Kopf relativ zum becherförmigen Teil vertikal aufwärts in eine Lage zu drücken, in der der zylindrische Kopf mit seiner Oberseite auf der geschlossenen oberen Abschlussfläche des becherförmigen Teils aufliegt,
einem Verschlussträger, der am Kragen festgelegt und aus einer zurückgenommenen Stellung, in der der Verschluss von der Rohlingsform entfernt liegt, abwärts in eine ausgefahrene Stellung bewegbar ist, in der der Verschluss oben auf der Rohlingsform aufsitzt,
einer pneumatisch betätigten Zylindereinrichtung zum Bewegen des Verschlussträgers aus der zurückgenommenen in die ausgefahrene Stellung,
einer Druckluftquelle, die an die pneumatisch betätigte Zylindereinrichtung angeschlossen ist,
um letztere zunächst mit einem hohen Druck zu beaufschlagen, um den Kragen vertikal abwärts in eine erste Lage zu fahren, in der die ringförmige untere Verschlussfläche des Körpers dicht abschließend auf der äußeren ringförmigen oberen Verschlussfläche der Rohlingsform und die ringförmige untere Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes auf der inneren ringförmigen Verschlussfläche der Rohlingsform aufliegen,
um dann die pneumatisch betätigte Zylindereinrichtung mit einem niedrigen Druck zu beaufschlagen, so dass der Kragen vertikal aufwärts in eine zweite Lage gefahren wird, in der die ringförmige untere Verschlussfläche des Körpers dicht abschließend auf der äußeren ringförmigen oberen Verschlussfläche der Rohlingsform aufliegt und ein vorbestimmter Abstand die ringförmige untere Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes von der inneren ringförmigen Verschlussfläche der Rohlingsform trennt, und
um schließlich die pneumatisch betätigte Zylindereinrichtung wieder mit einem hohe Druck zu beaufschlagen und so den Kragen vertikal abwärts in die erste Lage zu fahren, in der die ringförmige untere Verschlussfläche des Körpers dicht abschließend an der äußeren ringförmigen oberen Verschlussfläche der Rohlingsform und die ringförmige untere Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes auf der inneren ringförmigen Verschlussfläche der Rohlingsform aufliegen, und
eine Durchlasseinrichtung im zylindrischen Kopf, die das Innere der rohrförmigen Stange und die ringförmige untere Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes mit einander so verbindet, dass, wenn der Kolben sich in der zweiten Lage befindet, Setzluft durch die rohrförmige Stange, die Durchlasseinrichtung sowie durch den Ringspalt zwischen der ringförmigen unteren Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes und der inneren ringförmigen Verschlussfläche der Rohlingsform in die Rohlingsform führbar ist und dass, wenn der Kolben sich in der ersten Lage befindet, Luft aus der Rohlingsform durch die Anordnung radialer Kerben, durch die Durchlasseinrichtung und in die rohrförmige Stange hinein ausströmen kann.
gekennzeichnet durch
einen Verschluss mit
einem Körper mit
einem nach unten offenen offenen und einem nach oben geschlossenen becherförmigen Teil mit einer zylindrischen Seitenwand, die eine zylindrische Innenwandfläche aufweist, wobei durch die obere Abschlussfläche eine vertikale zylindrische Bohrung verläuft und die zylindrische Seitenwandfläche unten zu einer ringförmigen Verschlussfläche ausläuft, die dicht abschließend auf die obere ringförmige Verschlussfläche der Rohlingsform aufsetzbar ist, und
einem rohrförmigen Hülsenelement, das mit der vertikalen zylindrischen Bohrung in Strömungsverbindung steht und vom oberen Abschluss des becherförmigen Teils her vertikal aufwärts vorsteht,
einem Kolben mit
einem zylindrischen Kopf mit einer Oberseite, einer ringförmigen Verschlussfläche, die dicht abschießend an die zylindrische Innenwandfläche des becherförmigen Teils anlegbar ist, und einer ringförmigen Verschlussfläche auf der Unterseite des zylindrischen Kopfes, die an die innere ringförmige obere Veschlussfläche der Rohlingsform anlegbar ist, wobei die ringförmige Verschlussfläche auf der Unterseite des zylindrischen Kopfes eine Anordnung radialer Kerben aufweist, die über diese Unterseite verlaufen,
einer rohrförmigen Stange, die von der Oberseite des zy lindrischen Kopfes her vertikal aufwärts vorsteht und in dem rohrförmigen Hülsenelement gleitend verschiebbar ist, sowie
einem am oberen Ende der Stange festgelegten Kragen,
einer Feder, die zwischen den Kragen und die Oberseite des be cherförmigen Teils unter Druck eingespannt ist, um den zylindrischen Kopf relativ zum becherförmigen Teil vertikal aufwärts in eine Lage zu drücken, in der der zylindrische Kopf mit seiner Oberseite auf der geschlossenen oberen Abschlussfläche des becherförmigen Teils aufliegt,
einem Verschlussträger, der am Kragen festgelegt und aus einer zurückgenommenen Stellung, in der der Verschluss von der Rohlingsform entfernt liegt, abwärts in eine ausgefahrene Stellung bewegbar ist, in der der Verschluss oben auf der Rohlingsform aufsitzt,
einer pneumatisch betätigten Zylindereinrichtung zum Bewegen des Verschlussträgers aus der zurückgenommenen in die ausgefahrene Stellung,
einer Druckluftquelle, die an die pneumatisch betätigte Zylindereinrichtung angeschlossen ist,
um letztere zunächst mit einem hohen Druck zu beaufschlagen, um den Kragen vertikal abwärts in eine erste Lage zu fahren, in der die ringförmige untere Verschlussfläche des Körpers dicht abschließend auf der äußeren ringförmigen oberen Verschlussfläche der Rohlingsform und die ringförmige untere Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes auf der inneren ringförmigen Verschlussfläche der Rohlingsform aufliegen,
um dann die pneumatisch betätigte Zylindereinrichtung mit einem niedrigen Druck zu beaufschlagen, so dass der Kragen vertikal aufwärts in eine zweite Lage gefahren wird, in der die ringförmige untere Verschlussfläche des Körpers dicht abschließend auf der äußeren ringförmigen oberen Verschlussfläche der Rohlingsform aufliegt und ein vorbestimmter Abstand die ringförmige untere Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes von der inneren ringförmigen Verschlussfläche der Rohlingsform trennt, und
um schließlich die pneumatisch betätigte Zylindereinrichtung wieder mit einem hohe Druck zu beaufschlagen und so den Kragen vertikal abwärts in die erste Lage zu fahren, in der die ringförmige untere Verschlussfläche des Körpers dicht abschließend an der äußeren ringförmigen oberen Verschlussfläche der Rohlingsform und die ringförmige untere Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes auf der inneren ringförmigen Verschlussfläche der Rohlingsform aufliegen, und
eine Durchlasseinrichtung im zylindrischen Kopf, die das Innere der rohrförmigen Stange und die ringförmige untere Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes mit einander so verbindet, dass, wenn der Kolben sich in der zweiten Lage befindet, Setzluft durch die rohrförmige Stange, die Durchlasseinrichtung sowie durch den Ringspalt zwischen der ringförmigen unteren Verschlussfläche des zylindrischen Kopfes und der inneren ringförmigen Verschlussfläche der Rohlingsform in die Rohlingsform führbar ist und dass, wenn der Kolben sich in der ersten Lage befindet, Luft aus der Rohlingsform durch die Anordnung radialer Kerben, durch die Durchlasseinrichtung und in die rohrförmige Stange hinein ausströmen kann.
2. Verschlussmechanik für eine IS-Glasformungsmaschine nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der becherförmige Teil an
der Oberseite der zylindrischen inneren Fläche radial verlaufende Löcher
enthält, so dass Luft in den becherförmigen Teil ein- und aus ihm
ausströmen kann, während der zylindrische Kopf relativ zum Körper
bewegt wird.
3. Verschlussmechanik für eine IS-Glasformungsmaschine nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Stange
eine Lochanordnung enthält, die bei in der ersten Lage befindlichem
zylindrischem Kopf mit dem Raum zwischen dessen Oberseite und dem
becherförmigen Teil in Strömungsverbindung steht, so dass Luft aus der
Rohlingsform aus der Durchlasseinrichtung durch die rohrförmige Stange,
die Lochanordnung in der rohrförmigen Stange und durch die radial
verlaufenden Löcher im becherförmigen Teil ausströmen kann.
4. Verschlussmechanik für eine IS-Glasformungsmaschine nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckluftversorgungseinrichtung ein elektropneumatisches Ventil
aufweist, das entweder den hohen oder den niedrigen Druck abgeben kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/309,006 US6240747B1 (en) | 1997-11-06 | 1999-05-10 | Baffle mechanism for I.S. machine |
US09/309,006 | 1999-05-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10017382A1 true DE10017382A1 (de) | 2000-11-16 |
DE10017382B4 DE10017382B4 (de) | 2013-07-04 |
Family
ID=23196265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10017382A Expired - Fee Related DE10017382B4 (de) | 1999-05-10 | 2000-04-07 | Formverschlussmechanik für eine IS-Glasformungsmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6240747B1 (de) |
JP (1) | JP4490552B2 (de) |
DE (1) | DE10017382B4 (de) |
FR (1) | FR2793485B1 (de) |
GB (1) | GB2351078B (de) |
IT (1) | IT1317500B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2230219A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-22 | Gps Glasproduktions-Service Gmbh | Blaskopfmechanismus einer Glasmaschine |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6705121B2 (en) * | 2001-12-05 | 2004-03-16 | Emhart Glass S.A. | Glass container forming machine |
US20030101767A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-06-05 | Hyre Matthew R. | Glass container forming machine |
TW590146U (en) * | 2003-05-14 | 2004-06-01 | Sinox Co Ltd | Padlock structure with hook locking and opening |
US20050279139A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-22 | Howse Terence K G | Baffle for a glassware forming machine |
US8312742B1 (en) | 2005-03-08 | 2012-11-20 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Settle blow air baffle assembly |
US8448472B2 (en) * | 2006-09-01 | 2013-05-28 | Emhart Glass S.A. | I. S. machine with pressure control |
US7856852B2 (en) * | 2006-12-15 | 2010-12-28 | Emhart Glass S.A. | Cooling tube mechanism for an I. S. Machine |
IT1390912B1 (it) * | 2008-07-17 | 2011-10-19 | Bottero Spa | Gruppo multifunzione di una macchina di formatura di articoli di vetro |
JP7062708B2 (ja) * | 2020-02-26 | 2022-05-06 | 東洋ガラス株式会社 | ブローヘッド |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2376602A (en) * | 1942-01-20 | 1945-05-22 | Neill Patents Ltd O | Glassware forming machine |
US3171728A (en) * | 1960-05-23 | 1965-03-02 | Chem Met Anderson Engineering | Method of elimination of settle-blow in making bottles |
US3357810A (en) * | 1964-06-10 | 1967-12-12 | Emhart Corp | Settle blowhead and baffle attachment for glassware forming machine |
US3536468A (en) * | 1967-12-14 | 1970-10-27 | Owens Illinois Inc | Glass parison forming with settle blow closing means |
IT1108799B (it) * | 1978-11-30 | 1985-12-09 | Olivotto Vetromecc Sas | Macchina per la fabricazione di articoli di vetro pressosoffiati |
US4444578A (en) * | 1981-10-09 | 1984-04-24 | Vitro Tec Fideicomiso | Parison mold and baffle system for an automatic molding machine |
GB2178025B (en) * | 1985-07-24 | 1988-10-05 | Emhart Ind | Moving mechanism for use in a glassware manufacturing machine of the individual section type |
GB8527644D0 (en) * | 1985-11-08 | 1985-12-11 | Emhart Ind | Forming parisons in manufacture of glass containers |
JP2999879B2 (ja) * | 1992-02-12 | 2000-01-17 | 石塚硝子株式会社 | バッフルメカニズム |
GB9306892D0 (en) * | 1993-04-01 | 1993-05-26 | Emhart Int Ltd | Control of plungers in glassware forming machines |
GB9306896D0 (en) * | 1993-04-01 | 1993-05-26 | Emhart Int Ltd | Control system suitable for glassware forming machine |
GB9607193D0 (en) * | 1996-04-04 | 1996-06-12 | Emhart Glass Mach Invest | Pneumatic mechanism |
GB9608039D0 (en) * | 1996-04-18 | 1996-06-19 | Emhart Glass Mach Invest | Plunger assembly |
GB9622150D0 (en) * | 1996-10-24 | 1996-12-18 | Emhart Glass Mach Invest | Baffle assembly |
US6050172A (en) * | 1997-04-04 | 2000-04-18 | Emhart Glass S.A. | Pneumatically operated mechanism |
US5833732A (en) * | 1997-11-06 | 1998-11-10 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | I.S. machine |
US5931982A (en) * | 1997-11-06 | 1999-08-03 | Emhart Glass S.A. | Baffle mechanism for an I.S. machine |
FR2771082B1 (fr) * | 1997-11-06 | 2000-05-26 | Emhart Glass Sa | Machine a former a sections individuelles |
US5853449A (en) * | 1997-11-06 | 1998-12-29 | Emhart Glass S.A. | Plunger mechanism for an I.S. machine |
US5858050A (en) * | 1997-11-06 | 1999-01-12 | Emhart Glass S.A. | I.S. machine |
-
1999
- 1999-05-10 US US09/309,006 patent/US6240747B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-07 DE DE10017382A patent/DE10017382B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-02 JP JP2000133412A patent/JP4490552B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-08 GB GB0011067A patent/GB2351078B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-09 IT IT2000MI001013A patent/IT1317500B1/it active
- 2000-05-09 FR FR0005855A patent/FR2793485B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-02 US US09/798,379 patent/US6539751B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2230219A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-22 | Gps Glasproduktions-Service Gmbh | Blaskopfmechanismus einer Glasmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0011067D0 (en) | 2000-06-28 |
ITMI20001013A1 (it) | 2001-11-09 |
DE10017382B4 (de) | 2013-07-04 |
US20010007198A1 (en) | 2001-07-12 |
JP2000344532A (ja) | 2000-12-12 |
US6539751B2 (en) | 2003-04-01 |
GB2351078B (en) | 2003-05-07 |
FR2793485B1 (fr) | 2010-12-24 |
GB2351078A (en) | 2000-12-20 |
FR2793485A1 (fr) | 2000-11-17 |
US6240747B1 (en) | 2001-06-05 |
ITMI20001013A0 (it) | 2000-05-09 |
JP4490552B2 (ja) | 2010-06-30 |
IT1317500B1 (it) | 2003-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007008471B4 (de) | Vakuumventil für eine IS-Maschine und Verfahren | |
DE10017382B4 (de) | Formverschlussmechanik für eine IS-Glasformungsmaschine | |
CH318548A (de) | Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aus thermoplastischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1934072A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Glaskoerpern | |
DE1596581B2 (de) | Glasformmaschine | |
DE2831082A1 (de) | Trichterarmbetaetigungsvorrichtung | |
DE3039312C2 (de) | ||
DE69004644T2 (de) | Fülleinrichtung. | |
DE19851048A1 (de) | IS-Maschine | |
DE1285104B (de) | Blas-Blas-Glasblasemaschine | |
DE3301243A1 (de) | Nietzufuehrungseinrichtung an einer nietmaschine | |
DE4112943A1 (de) | Zieheinrichtung im pressentisch einer presse | |
CH430164A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschläuchen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern | |
EP4082750B1 (de) | Vorrichtung einer blaseinrichtung | |
DE19851068B4 (de) | IS-Maschine | |
DE2224020C3 (de) | Vorrichtung zum Aussortieren von Flaschen | |
DE3914160C1 (de) | ||
EP0393630A2 (de) | Sprüheinrichtung zum Besprühen von Formgebungsteilen an einer Formgebungsmaschine | |
DE1604461A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Freipressen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Gut | |
DE3932549C2 (de) | Graviervorrichtung mit einer doppelt wirkenden Kolben/Zylinder-Einheit für das Stichelhalterlager | |
DE596276C (de) | Verfahren und Maschine zum Blasen von rohrfoermigen Hohlkoerpern aus Glas | |
DE193415C (de) | ||
DE946332C (de) | Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton | |
DE1917026C3 (de) | Steuereinrichtung für einen druckluftbeaufschlagten Antriebskolben | |
DE182709C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131005 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |