DE1001553B - Hochdruckpistole fuer Fett und OEl - Google Patents

Hochdruckpistole fuer Fett und OEl

Info

Publication number
DE1001553B
DE1001553B DEV8446A DEV0008446A DE1001553B DE 1001553 B DE1001553 B DE 1001553B DE V8446 A DEV8446 A DE V8446A DE V0008446 A DEV0008446 A DE V0008446A DE 1001553 B DE1001553 B DE 1001553B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gun
grease
motor
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV8446A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERTRIEBS GES ING WAGNER
Original Assignee
VERTRIEBS GES ING WAGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERTRIEBS GES ING WAGNER filed Critical VERTRIEBS GES ING WAGNER
Priority to DEV8446A priority Critical patent/DE1001553B/de
Publication of DE1001553B publication Critical patent/DE1001553B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/10Devices for supplying lubricant by manual action delivering grease
    • F16N3/12Grease guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N2013/063Actuation of lubricating-pumps with electrical drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hochdruckpistole für Fett und 01 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, betriebssichere, mit hohem Druck arbeitende, elektrisch angetriebene Fett- und Ölpresse zu schaffen, mit der auch schwer zugängliche Schmierstellen in Maschinen und Fahrzeugen absolut sicher mit Schmierfett- oder Schmieröl versorgt werden können. jedem Fachmann ist bekannt, daß viele Lagerstellen deshalb nicht abgeschmiert werden, weil der Druck der Schmiervorrichtung zu niedrig ist. Ein hoher Schmierdruck (bis 800 atü) muß insbesondere bei der Schmierung von stark belasteten Lagern und in den Fällen Anwendung finden, wo verharztes Fett, Schmutz oder Rostansatz aus den Lagerstellen gepreßt werden müssen.
  • Die Erfindung setzt eine Hochdruckpistole für Fett und öl als bekannt voraus, bei der das Fett bzw. 01 mittels einer durch Elektromotor angetriebenen Kolbenpumpe aus einem an der Pistole abnehmbar befestigten Behälter angesaugt und durch den Pumpenkolben, der bei seiner Vorwärtsbewegung die Ansaugöffnung schließt, aus dem durch ein federbelastetes Rückschlagventil abgeschlossenen Mundstück unter hohem Druck herausgestoßen wird. Die Erfindung besteht in der Vereinigung folgender an sich bekannter Merkmale: 1. Der Antriebsmotor ist als an das Pistolengehäuse angeflanschter Hauptstrommotor ausgebildet: 2. die Achse der -Motorwelle ist gegenüber der Achse des Pumpenkolbens in ihrer Höhe versetzt; 3. auf dem in das Pistolengehäuse hineinragenden Wellenstumpf des Antriebsmotors ist eine Scheibe befestigt, in der ein Ende des mit dem Pumpenkolben kraftschlüssig verbundenen, an beiden Enden kugelig ausgebildeten Stelzenbolzens gelagert ist und die Scheibe in einer Auskragung des Pistolengehäuses über ein Kugellager gelagert ist; 4. das andere Ende des Stelzenbolzens stützt sich auf ein-ern mit ein-er entsprechenden Vertiefung versehenen Kolbenteil ab, der koaxial mit dem Pumpenkolben im Pistolengehäuse in einer Buchse gleitend angeordnet ist und gegen den das dem Motor zugewandte Ende des Pumpenkolbens mittels einer Sdhraubenfeder gedrückt wird.
  • Da sowohl die Einzelmerkmale 1 bis 4 an sich bekannt sind, als auch die Vereinigung der Merkmale 1 und 2 bekannt ist, sind diese für sich allein nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Hochdruckpistole können Drücke bis etwa 800 atü erzielt werden. Das Gerät ist für einen rauhen Werkstattbetrieb geschaffen und konstruktiv einfach gestaltet worden, so daß es auch keine Fertigungsschwierigkeiten bietet.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung teilweise im Schnitt dargestellt. Das aus Leichtmetallspritzguß oder Kunststoff gefertigte Gehäuse der pistolenartig ausgebildeten Fett-und Ölpresse ist mit 1 bezeichnet. Es weist einen Handgriff 2 auf, an dessen Innenseite ein Druckknopf 3 angebracht ist, mit dem der am Gehäuse 1 angeflanschte, in der Zeichnung nur angedeutete Antriebsmotor4 ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Fett- oder Ölbehälter 5 ist in das Gehäuse 1 unterhalb des Düsenmundstücks 6 der Pistole eingeschraubt oder anderweitig leicht lösbar befestigt.
  • Auf den in das Gehäuse 1 hineinragenden Wellenstumpf 7 des Motors 4 ist eine Scheibe 8 aufgeschraubt oder mittels eines Federkeiles befestigt. Diese Scheibe ist außerdem in einer Auskragung 9 des Gehäuses 1 mittels Kugellager 10 gelagert und damit gleichzeitig in ihrer Arbeitslage fixiert. Die Scheibe 8 weist am Umfang ihrer dein Düsenmundstück 6 zugekehrten Fläche eine halbkugelförmige Vertiefung 8' auf, in der das kugelförmig ausgebildete Ende 11' des Stelzenbolzens 11 gelagert ist. Das andere kugelförmig ausgebildete Ende 11" dieses Stelzenbolzens stützt sich in einer Vertiefung 12' eines Kolbenteiles 12 ab, der in einer in das Innere des Gehäuses 1 hineinragenden, mit dem letzteren aus einem Stück bestehenden Buchse 13 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Der Drehpunkt des Stelzenbolzenendes 11' innerhalb der Vertiefung 12' des Kolbenteils 12 liegt höher als die Achse des Wellenstumpfes 7 des Motors 4. In der Zeichnung ist dieser Höhenunterschied durch den Buchstaben a kenntlich gemacht. Wenn sich die Scheibe 8 um 180' gedreht hat, nimmt der Stelzenbolzen 11 die gestrichelt angedeutete Lage ein.
  • Auf dem Grund der zylinderförmigen Ausnehmung 12" des Kolb-enteils 12 stützt sich &s Ende 14' des Pumpenkolbens 14 ab, der in dem Pumpenzylinder 15 geführt ist. Dieser Zylinder ist mittels einer Schraube 16 im Pistolengehäuse 1 fixiert. In das aus dem Gehäuse 1 herausragende Ende des Pumpenzylinders 15 ist das Düsenmundstück 6 eingeschraubt. Statt dieses Mundstückes kann auch ein Düsenrohr oder der Nippel eines Schlauches eingeschraubt sein. Die dem Düsenmundstück 6 zugekehrte Öffnung der Bohrung des Pumpenzylinders 15 ist durch ein Rückschlagventil 17 abgeschlossen, dessen Ventilkugel in ihrer Schließlage durch eine im Düsenmundstück 6 abgestützte Schraubenfeder 18 gehalten wird. Eine weitere Schraubenfeder 19 stützt sich am hinteren Ende des Ptimpenzylinders 15 ab und hält den Pumpenkolben 14 in ständiger kraftschlüssiger Verbindung mit dem Kolbenteil 12. Da die rotierende Scheibe 8 über den Stelzenbolzen 11 den Kolbenteil 12 im Takte der Motordrehzahl hin- und herbewegt, wird diese Bewegung auch auf den Pumpenkolben 14 übertragen.
  • Im Pumpenzylinder 15 und im Gehäuse 1 befindet sich eine Ansaugbohrung 20, welche eine Verbindung zwischen der Bohrung des Pumpenzylinders 15 und dem Fett- bzw. Ölbehälter 5 herstellt. Die Ansaug' bohrung 20 mündet an einer Stelle in die Bohrung des Pumpenzylinders, die in der am weitesten nach dem Antriebsmotor4 zu verschobenen Stellung des Pumpenkolbens - der Saugstellung - von dem letzteren noch nicht, aber beim Förderhub des Pumpenkolbens 14 abgedeckt ist. Die Pumpe 14, 15 saugt selbsttätig das Fett bzw. das Öl aus dem Behälter 5 nach.
  • In der Zeichnung ist der Schmiermittelbehälter 5 als Fettbehälter ausgebildet. In dem letzteren ist ein Kolben 23 gleitend gelagert, der durch Drehen der mit einem Griff 21 verschenen Gewindestange 22 auf und ab bewegt werden kann. Eine am Boden des Behälters 5 abgestützte Schraubenfeder 24 drückt den Kolben 23 gegen die über dem letzteren lagernde Fettsäule.
  • Das Füllen des Fettbehälters 5 wird in bekannter Weise wie folgt vorgenommen: Der leere Behälter5 wird mit vorgeschobenem Kolben23 in den Fettvorratskübel gestoßen und der Handgriff 21 nach links zurückgedreht. Auf diese Weise wird in dem Behälter5 eine zusammenhängende und Inftlose Fettsäule gesaugt. Der Behälter 5 ist dann so in das Pistolengehäuse 1 einzuschrauben, daß zwischen dein Saugkopf der Pistole und dem Behälter kein Luftzwischenraum entsteht. Der vorher bis zum Anschlag nach links gedrehte Griff 21 der Gewindestange 22 wird nun bis zum Anschlag nach rechts gedreht und somit der Kolben 23 unter dem Druck der Schraubenfeder 24 gegen die Fettsäule gedrückt. Das Fett wird auf diese Weise sicher an den Saugkopf der Pistole herangeschoben.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, wird das Fett bei jedem Saughub der Pumpe durch die Bohrung 20 angesaugt und beim Förderhub aus dem Düsenmundstück unter hohem Druck herausgestoß--n.
  • Die Verwendung eines Hauptstrommotors als Antriebsmotor hat den Vorteil, daß sich die Drehzahl automatisch der Belastung der Abschmierpistole anpaßt. Die Anzahl der Förderhübe des Pumpenkolbens stimmt mit der Drehzahl des Antriebsmotors überein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Hochdruckpistole für Fett und Öl, bei der das Fett bzw. Öl mittels einer durch Elektromotor angetrieben,enKolbenpumpeaus einem an derPistole abnehmbar befestigten Behälter angesaugt und durch den Pumpenkolben, der bei seiner Vorwärtsbewegung die Ansaugöffnung schließt, aus dem durch ein federbelastetes Rückschlagventil abgeschlossenen Mundstück unter hohem Druck herausgestoßen wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender an sich bekannter Merkmale: 1. Der Antriebsmotor (4) ist als an das Pistolengehäuse (1) angeflanschter Hauptstrommotor ausgebildet; 2. die Achse der Motorwelle (7) ist gegenüber der Achse des Pumpenkolbens (14) in ihrer Höhe (a) versetzt; 3. auf dem in das Pistolengehäuse (1) hineinragenden Wellenstumpf (7) des Antriebsmotors (4) ist eine Scheibe (8) befestigt, in der ein Ende (ll') des mit dem Pumpenkolben (14) kraftschlüssig verbundenen, an beiden Enden kugelig ausgebildeten Stelzenbolzens (11) gelagert ist und ,die Scheibe (8) in ein-er Auskragung (9) des Pistolengehäuses (1) über ein Kugellager (10) gelagert ist; 4. das andere Ende (IV') des Stelzenbolzens (11) stützt sich auf einem mit einer entsprechenden Vertiefung (12') versehenen Kolbenteil (12) ab, der koaxial mit dem Pumpenkolben (14) im Pistolengehäuse (1) in einer Buchse (13) gleitend angeordnet ist und gegen den das dem Motor (4) zugewandte Ende (14') des Pumpenkolbens (14) mittels einer Schraubenfeder (19) gedrückt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 551362, 601451; USA.-Patentschriften Nr. 2 402 244, 2 555 479.
DEV8446A 1955-02-07 1955-02-07 Hochdruckpistole fuer Fett und OEl Pending DE1001553B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8446A DE1001553B (de) 1955-02-07 1955-02-07 Hochdruckpistole fuer Fett und OEl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8446A DE1001553B (de) 1955-02-07 1955-02-07 Hochdruckpistole fuer Fett und OEl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001553B true DE1001553B (de) 1957-01-24

Family

ID=7572280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8446A Pending DE1001553B (de) 1955-02-07 1955-02-07 Hochdruckpistole fuer Fett und OEl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196471A2 (de) * 1985-04-02 1986-10-08 Abnox AG Hochdruckfördervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB551362A (en) * 1940-07-22 1943-02-18 Vickers Inc Improvements in pistons and connecting rods for fluid pumps and motors
US2402244A (en) * 1945-02-01 1946-06-18 Robert S Elberty Pump
GB601451A (en) * 1945-01-16 1948-05-06 Uni Gun Lubricating Equipment Improvements in or relating to lubricant feeding apparatus
US2555479A (en) * 1947-07-11 1951-06-05 Nathan Mfg Co Variable discharge pump and control therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB551362A (en) * 1940-07-22 1943-02-18 Vickers Inc Improvements in pistons and connecting rods for fluid pumps and motors
GB601451A (en) * 1945-01-16 1948-05-06 Uni Gun Lubricating Equipment Improvements in or relating to lubricant feeding apparatus
US2402244A (en) * 1945-02-01 1946-06-18 Robert S Elberty Pump
US2555479A (en) * 1947-07-11 1951-06-05 Nathan Mfg Co Variable discharge pump and control therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196471A2 (de) * 1985-04-02 1986-10-08 Abnox AG Hochdruckfördervorrichtung
EP0196471A3 (en) * 1985-04-02 1988-01-13 Abnox Ag High-pressure delivery device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202407B (de) Hochdruckpistole für Fett und Öl
DE1630168B2 (de) Dämpfer- oder Federbein für Fahrzeug-Radachsabstützungen
DE1001553B (de) Hochdruckpistole fuer Fett und OEl
DE1017865B (de) Hochdruckpistole fuer Fett und OEl
CH332262A (de) Hochdruckpistole für Fett und Öl
DE3814357C2 (de)
DE661770C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer die Kurbelzapfen von stehenden Plunger- und Differentialkolbenpumpen mit unterhalb des Kurbelzapfens angeordnetem Tauchkolben
DE1016989B (de) Hochdruckpistole fuer Fett und OEl
DE202008006952U1 (de) Fettpresse
DE2600335A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und zufuehrung von oel zu den schmierstellen einer strickmaschine
CH623501A5 (en) Device for selective splash lubrication
DE1055303B (de) Hochdruckpistole fuer Fett und OEl
DE472717C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
AT149907B (de) Handschmierpresse mit Einhandbedienung.
DE714384C (de) Mit Pressluft arbeitende Spritzpistole fuer OEl u. dgl.
DE748583C (de) Schmierpresse mit einem gegen Federdruck einschiebbaren Hochdruckzylinder
DE707173C (de) Waeschepresse
DE573709C (de) Fettschmierpresse
DE924115C (de) Kolbenpumpe fuer hydraulisch betaetigte Schmierstoffverteiler
DE1811397C3 (de) Lager zur Lagerung einer Kraftmaschine auf einem Maschinenbett
DE463501C (de) Schmierfettpumpe
DE949017C (de) Schmierpumpe
DE938947C (de) Druckmittelpumpe zum Betrieb hydraulischer Arbeitsmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE698759C (de) n, insbesondere zaehen Schmiermitteln