DE1630168B2 - Dämpfer- oder Federbein für Fahrzeug-Radachsabstützungen - Google Patents
Dämpfer- oder Federbein für Fahrzeug-RadachsabstützungenInfo
- Publication number
- DE1630168B2 DE1630168B2 DE1630168A DE1630168A DE1630168B2 DE 1630168 B2 DE1630168 B2 DE 1630168B2 DE 1630168 A DE1630168 A DE 1630168A DE 1630168 A DE1630168 A DE 1630168A DE 1630168 B2 DE1630168 B2 DE 1630168B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damper
- lubricant
- guide tube
- guide
- damper cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/3278—Details for lubrication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/003—Lubrication devices for springs and dampers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/001—Arrangements for attachment of dampers
- B60G13/005—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
- B60G13/008—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/01—Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/36—Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/418—Bearings, e.g. ball or roller bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/423—Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
- B60G2204/4232—Sliding mounts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dämpfer- oder Federbein für Fahrzeug-Radachsabstützungen, bestehend
aus einem eine Radachse tragenden Führungsrohr und einem darin mit seinem Dämpferzylinder
verschiebbar geführten Teleskopstoßdämpfer, dessen abgedichtet aus dem Dämpferzylinder herausgeführte
Kolbenstange mit einem Boden des Führungsrohres verbunden ist, während der Dämpferzylinder an seinem
aus dem Führungsrohr herausragenden Ende an einem Fahrzeugrahmen zu befestigen ist, wobei zur
Führung des Dämpferzylinders im Führungsrohr zwei Führungsringe vorgesehen sind, die zwischen Führungsrohr
und Dämpferzylinder einen Ringraum abgrenzen, in dem sich ein Schmiermittel befindet.
Ein Dämpfer- oder Federbein der obengenannten Gattung ist Gegenstand des älteren deutschen Patents
1 755 092. Bei diesem ist der eine Führungsring am Führungsrohr und der andere Führungsring am
Dämpferzylinder befestigt. Durch die Relativbewegung des Dämpferzylinders in dem Führungsrohr ergibt
sich eine Pumpwirkung, durch die aus einem im Boden des Führungsrohres vorgesehenen Schmiermittelvorrat
über eine Schmiermittelleitung den Gleitstellen zwischen dem Dämpferzylinder und dem Führungsrohr
ein flüssiges Schmiermittel zugeleitet wird. Da bei dem Dämpfer- und Federbein nach dem älteren
Patent der Abstand zwischen den Führungsringen infolge der Relativbewegung zwischen dem Dämpferzylinder
und dem Führungsrohr ständig wechselt und er dabei auch verhältnismäßig kleine Werte annehmen
kann, wird die Seitenführung und die Aufnahme der Seitenkräfte zwischen den sich gegeneinander bewegenden
Teilen ungünstig beeinflußt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sichere Führung des Dämpferzylinders in dem
Führungsrohr zu schaffen, ohne daß dabei die Schmierung der Gleitstellen beeinträchtigt wird. Zur
Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Führungsringe in festem
Abstand im Führungsrohr befestigt sind, so daß der mit dem Schmiermittel gefüllte Ringraum zwischen
Führungsrohr und Dämpferzylinder ein konstantes Volumen aufweist.
Bei dieser Ausführung lassen sich die Führungsringe in einem verhältnismäßig großen Abstand voneinander
festlegen, so daß die auftretenden Seitenkräfte zwischen dem Dämpferzylinder und dem Führungsrohr
übertragen werden, ohne daß ein Verklemmen zu befürchten ist. Außerdem ist durch den
Schmiermittelvorrat in dem Ringraum stets für eine einwandfreie Schmierung der Gleitfäden gesorgt.
Bei einem bekannten Dämpfer- und Federbein (deutsches Gebrauchsmuster 1 833 883), bei dem
ebenfalls zwischen einem Dämpferzylinder und einem Führungsrohr Führungsringe am Dämpferzylinder
und am Führungsrohr angebracht sind, ist ein Schmiermittel zwischen den Gleitflächen nicht vorgesehen.
Dort sind aber die Führungsringe aus einem abriebfesten Werkstoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten
z. B. aus Polytretrafluoräthylen od. dgl. vorgesehen, die eine trockene Arbeitsweise ermöglichen
sollen. Bei diesen Gleitflächen kann die Reibung aber nur unvollkommen gemindert werden, so
daß sie bald zu einem die Wirkungsweise der Führung vermindernden Verschleiß an den Gleitflächen
führen muß.
Bei einer Luftfeder ist es schließlich bekannt, zwei gegeneinander bewegliche, den Luftraum umschließende
Hülsen mit einer Ölschmierung zu versehen (USA.-Patentschrift 1366 318). Hierbei ist am Boden
der einen Hülse ein Ölvorrat untergebracht, aus dem mit Hilfe eines in der Achse der Feder angebrachten
Schöpfbechers bei der Bewegung der Feder Öl an höher gelegene Schmierstellen gefördert wird. Für ein
Dämpfer- und Federbein, bei dem in der Achse ein Stoßdämpfer angebracht ist, ist diese bekannte
Schmiereinrichtung nicht brauchbar.
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Mittel angegeben, mit denen die in dem Ringraum zwischen
dem Dämpferzylinder und dem Führungsrohr vorhandene Schmiermittel menge ständig ergänzt wird,
wobei insbesondere Mittel vorgesehen sind, die selbsttätig das Schmiermittel aus einem im Boden des
Führungsmittels vorgesehenen Vorrat in den Ringraum fördern.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Dämpfer- oder Federbeinen nach der
Erfindung für Kraftfahrzeug-Vorderachsen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des neuen Dämpfer- oder Federbeines in senkrechtem
Schnitt,
Fig. la und 1 b vergrößerte Teildarstellungen der
Stellen A bzw. B in F i g. ι und die
Fig. 2 bis 8 Längsschnitte durch abgewandelte Ausführungsformen des neuen Dämpfer- oder Federbeines
in größtenteils schematischer Darstellung.
Das in Fig. 1 abgebildete Dämpferbein für Kraftfahrzeug-Vorderachsen
besteht im wesentlichen aus einem an seinem unteren Ende einen Achsschenkel 1 tragenden Führungsrohr 2 und einem darin untergebrachten
hydropneumatischen Teleskopstoßdämpfer der Gasdruck-Einrohr-Bauweise, dessen Dämpferzylinder
3 mit seinem Außenumfang in dem Führungsrohr 2 verschiebbar geführt und an seinem nach
oben aus dem Führungsrohr austretenden Ende 4 mit einem Fahrgestellrahmen zu verbinden ist, während
eine nach unten aus dem Dämpferzylinder 3 abgedichtet austretende Kolbenstange 5 mit dem unteren
Ende des Führungsrohres 2 verbunden ist. Als zwischen dem Führungsrohr 2 und dem Dämpferzylinder
3 vorgesehene Gleitführungsmittel sind zwei an der Innenwandung des Führungsrohres 2 befestigte
Führungsringe 6 und 7 mit axial größtmöglichem Abstand voneinander angeordnet, wodurch sich eine
größtmögliche, gleichbleibende Führungslänge für den Dämpferzylinder 3 ergibt. Die Führungsringe 6
und 7 sind innenseitig mit einem abriebfesten Kunststoff-Gleitüberzug
8 versehen, der vorteilhaft aus Polytetrafluoräthylen besteht. Am oberen Ende des
ίο Dämpferzylinders 3 ist ein Anschlagpuffer 9 vorgesehen,
der die Einfahrbewegungen des Dämpferzylinders 3 bei seinem Auftreffen auf einen oben am Führungsrohr
2 vorgesehenen Anschlagteller 10 begrenzt. Oberhalb des Anschlagpuffers 9 ist noch eine Befestigungskappe
11 vorgesehen, die einen Schutzmantel 12 trägt, der den oberen Teil des Dämpferzylinders 3
und des Führungsrohres 2 mit Abstand umgibt.
Der Dämpferzylinder 3 ist, wie bei hydropneumatischen Teleskopstoßdämpfern der Gasdruck-Einrohr-Bauweise
üblich, teilweise mit Dämpfungsflüssigkeit und Druckgas gefüllt, das durch einen abdichtenden
Trennkolben von der Dämpfungsflüssigkeit getrennt sein kann. Weiterhin befindet sich im Dämpferzylinder
3 ein in die Dämpfungsflüssigkeit eintauchender Arbeitskolben, der am inneren Ende der Kolbenstange
5 befestigt ist und mit ventilgesteuerten Flüssigkeits-Durchtrittsöffnungen
versehen ist.
An ihrem unteren Ende 5' ist die Kolbenstange 5 mit einem zwischen Haltescheiben 13 und 14 eingespannten
Gummiblock 15 versehen. Diese Haltescheiben 13 und 14 werden einerseits durch einen in
eine Nut 5" eingesetzten Seegerring 16 und andererseits durch einen Federring 17 und eine Befestigungsmutter 18 auf dem Kolbenstangenende gehalten. Der
Gummiblock 15 ist mit einer Ringnut 15' versehen, in die ein im Führungsrohr 2 eingelöteter Haltering 19
greift. Durch Lösen der Befestigungsmutter 18 kann die Kolbenstange 5 vom Haltering des Führungsrohres 2 gelöst werden, wonach sich der gesamte
Teleskopstoßdämpfer leicht nach oben aus dem Führungsrohr 2 herausziehen läßt.
Eine zwischen dem Austrittsende der Kolbenstange 5 und dem letztere mit Abstand umgebenden
Führungsrohr 2 gelegene Ringkammer 20 dient zur Aufahme eines flüssigen Schmiermittelvorrats 21 (öl).
Dieses Schmiermittel kann durch Pumpwirkung mittels der jeweiligen Relativbewegungen zwischen
Dämpferzylinder 3 und Führungsrohr 2 leicht zu den Führungsringen 6 und 7 gefördert werden. Zu diesem
Zweck ist ein zum oberen Teil des Führungsringes 6 führendes Förderröhrchen 22 vorgesehen, das in den
in der Ringkammer 20 befindlichen Schmiermittelvorrat 21 eintaucht. Das Förderröhrchen 22 ist in
einer an der Innenwandung des Führungsrohres 2 vorgesehenen Längsnut 2' verlegt und an seinem unteren
Ende mit einem eingebauten Rückschlagventil 23 sowie einer davor gelegenen Lufteintrittsdüse 24
versehen (vgl. Fig. I b). Das Rückschlagventil 23
besteht aus einer zwischen Eindrückungen 22' und 22" des Förderröhrchens 22 beweglich gelagerten
Ventilkugel 25. Bei der jeweiligen Einfahrbewegung des Dämpferzylinders 3 in das Führungsrohr 2 wird
Schmiermittel in das Förderröhrchen 22 hineingepumpt, das durch die dabei gleichfalls über die Lufteintrittsdüse
24 hineingedrückte Luft emulgiert bzw. fein verteilt wird. Dadurch kann ein entsprechendes
Schmiermittel-Luftgemisch durch das Förderröhrchen 22 trotz seiner verhältnismäßig großen Längs-
erstreckung und seines engen Querschnitts zu dem oberen Führungsring 6 gelangen, der zu diesem
Zweck mit einer entsprechenden ringförmigen Schmiernut 26 und einer Zulauföffnung 26' versehen
ist. Das Förderröhrchen 22 kann wie im Falle der F i g. 1 unmittelbar bis an die Zulauföffnung 26' des
Führungsringes 6 herangeführt werden. Es kann aber auch, wie Fig. la zeigt, in kurzem Abstand vor dem
Führungsring 6 enden. Wie nämlich die Praxis gezeigt hat, kann auch für letzteren Fall noch eine
genügende Schmiermittelmenge in die Schmiernut 26 des Führungsringes 6 gelangen, wobei zugleich ein
Teil des Schmiermittels aus dem Förderröhrchen 22 auch unmittelbar in einen unterhalb des Führungsringes
6 gelegenen Ringraum 27 eintritt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Gleitführung des Dämpferzylinders 3 in
dem Führungsrohr 2 durch einen über den Dämpferzylinder 3 geschobenen Schlauch 30 aus abriebfestem
Kunststoff, z. B. aus Polytetrafluoräthylen, verbessert. Ein solcher Schlauch 30 kann, wie nicht gezeichnet,
in Verbindung mit den beiden Führungsringen 6 und 7 und gegebenenfalls mit der Ölumlauf-Schmierung
nach F i g. 1 verwendet werden.
Im Falle der F i g. 3 erfolgt die Schmierung der Führungsringe 6 und 7 durch einen in der Ringkammer
20 mittels einer Feder 31 am unteren Ende des Dämpferzylinders 3 gehaltenen Spritzring 32, der
mit Spritzöffnungen 33 versehen ist. Beim jeweiligen Einfahren des Dämpferzylinders 3 taucht der Spritzring
32 in den Schmiermittelvorrat 21 ein, wobei ein Teil davon verdrängt und durch die Spritzöffnungen
33 nach oben in Richtung zu dem gleichfalls mit Schmiermittel-Durchtrittsöffnungen 34 versehenen
Führungsring 7 versprüht wird. Auf diese Weise gelangt das Schmiermittel auch in den oberhalb des
Führungsringes 7 gelegenen Ringraum 27 und zu dem oberen Führungsring 6.
Bei dem Dämpferbein nach F i g. 4 ist in dem zwischen dem Dämpferzylinder 3 und dem Führungsrohr
2 sowie den Führungsringen 6 und 7 gelegenen Ringraum 27 eine aus Filz oder ähnlichem saugfähigem
Werkstoff bestehende ringförmige Einlage 35
untergebracht, die mit den unteren Führungsring 7
durchsetzenden Dochtfäden 36 versehen ist, die in
untergebracht, die mit den unteren Führungsring 7
durchsetzenden Dochtfäden 36 versehen ist, die in
den in der Ringkammer 20 befindlichen Schmiermittelvorrat 21 eintauchen. Es versteht sich, daß an
Stelle der den Ringraum 27 vollständig ausfüllenden
ringförmigen Einlage 35 gegebenenfalls auch kleinere
Dochtringe vorgesehen werden können, die durch
Stelle der den Ringraum 27 vollständig ausfüllenden
ringförmigen Einlage 35 gegebenenfalls auch kleinere
Dochtringe vorgesehen werden können, die durch
ίο einzelne Dochtfäden miteinander in saugfähiger Verbindung stehen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zwischen dem Dämpferzylinder 3 und
dem Führungsrohr 2 sowie den Führungsringen 6
dem Führungsrohr 2 sowie den Führungsringen 6
und 7 befindliche Ringraum 27 mit Schmieröl 37 teilweise gefüllt, während die Führungsringe 6 und 7 mit
entsprechenden Dichtungsringen 38 bzw. 39 versehen ; sind. ':,
entsprechenden Dichtungsringen 38 bzw. 39 versehen ; sind. ':,
In der F i g. 6 ist der vorerwähnte Ringraum 27 ).
ao teilweise mit einem ferromagnetische Bestandteile, :
wie z. B. Bleiferrit, enthaltenden pulverförmigen ,· Schmiermittel 40 gefüllt, wobei die Führungsringe 6 ^-
und 7 magnetisiert sind, um das Schmiermittel an den ™ Gleitführungsflächen zu halten. ί
»5 Nach F i g. 7 dient der Ringraum 27 gleichfalls als -\
Schmiermittelkammer und ist mit einem entspre- ; chenden Schmiernippel 41 zum allfälligen Nachfüllen
des Schmiermittels versehen. Hierfür kann ein pastenförmiges Schmiermittel verwendet werden, das bei- :
des Schmiermittels versehen. Hierfür kann ein pastenförmiges Schmiermittel verwendet werden, das bei- :
spielsweise aus einer Öl-Graphit-Mischung besteht ~ oder auch Molybdän-Disulfid enthält. "
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbei- ■
spiel ist die zwischen dem unteren Ende 5' der Kolbenstange und dem Führungsrohr 2 vorhandene Ring- :
kammer 25 gasdicht abgeschlossen, beispielsweise | durch eine unterhalb des Führungsringes 7 vorge- %
sehene Dichtung 42, und an eine Druckgasleitung 43 | angeschlossen. Hierdurch kann die Ringkammer 20 ?
wahlweise mit entsprechendem Druckgas gefüllt wer- \ den, wodurch eine die jeweilige Fahrzeugbelastung j
ausgleichende Niveauregulierung erzielt werden kann. *
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Dämpfer- oder Federbein für Fahrzeug-Radachsabstützungen, bestehend aus einem eine
Radachse tragenden Führungsrohr und einem darin mit seinem Dämpferzylinder verschiebbar
geführten Teleskopstoßdämpfer, dessen abgedichtet aus dem Dämpferzylinder herausgeführte Kolbenstange
mit einem Boden des Führungsrohres verbunden ist, während der Dämpferzylinder an
seinem aus dem Führungsrohr herausragenden Ende an einem Fahrzeugrahmen zu befestigen ist,
wobei zur Führung des Dämpferzylinders im Führungsrohr zwei Führungsringe vorgesehen
sind, die zwischen Führungsrohr und Dämpferzylinder einen Ringraum abgrenzen, in dem sich
ein Schmiermittel befindet, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungsringe (6 und 7) in festem Abstand im Führungsrohr (2)
befestigt sind, so daß der mit einem Schmiermittel gefüllte Ringraum(27) zwischen Führungsrohr (2)
und Dämpferzylinder (3) ein konstantes Volumen aufweist.
2. Dämpfer- oder Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Füllung des
Ringraumes (27) mit einem pastenförmigen Schmiermittel ein seitlicher Schmiernippel (41)
vorgesehen ist.
3. Dämpfer- oder Federbein nach Anspruch 1, bei dem zur Schmierung ein flüssiges Schmiermittel
verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem saugfähigen Werkstoff bestehende
und mit Schmiermittel getränkte Einlage (35) in der Nähe eines jeden Führungsringes
(6 und 7) im Ringraum (27) angebracht ist.
4. Dämpfer- oder Federbein nach Anspruch 1, bei dem zur Schmierung ein flüssiges Schmiermittel
verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsringe (6 und 7) außerhalb des
mit dem Schmiermittel gefüllten Ringraumes (27) mit je einem Dichtungsring (38 bzw. 39) verbunden
sind.
5. Dämpfer- oder Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein pulverförmiges
Schmiermittel (40) mit ferromagnetischen Bestandteilen verwendet wird und die Führungsringe (6 und 7) magnetisiert sind.
6. Dämpfer- oder Federbein nach Anspruch 1, bei dem eine zwischen der Kolbenstange und dem
Führungsrohr gelegene Ringkammer zur Aufnähme eines flüssigen Schmiermittelvorrats dient,
aus dem durch die Relativbewegungen zwischen Dämpferzylinder und Führungsrohr ein Schmiermittel-Luftgemisch
über ein mit einem Rückschlagventil und Lufteintrittsöffnungen versehenes Förderröhrchen zu dem mit einer ringförmigen
Schmiernut versehenen oberen Führungsring gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das
Förderröhrchen (22) in einer an der Innenwandung des Führungsrohres (2) vorgesehenen
Längsnut (2') verlegt ist.
7. Dämpfer- oder Federbein nach Anspruch 1, bei dem eine zwischen der Kolbenstange und dem
Führungsrohr gelegene Ringkammer zur Aufnahme eines flüssigen Schmiermittelvorrats dient,
aus dem durch die Relativbewegungen zwischen Dämpferzylinder und Führungsrohr Schmiermittel
in den Ringraum zwischen Führungsrohr und Dämpferzylinder gefördert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Förderung des Schmiermittels ein mit Spritzöffnungen (33) versehener Spritzring (32) durch eine Feder (31) am Dämpferzylinder
(3) gehalten ist, der beim Einfahren des Dämpferzylinders (3) in den Schmiermittelvorrat
(21) eintaucht und einen Teil davon durch die Spritzöffnungen (33) nach oben in Richtung
zu dem gleichfalls mit Schmiermitteldurchtrittsöffnungen (34) versehenen Führungsring (7) versprüht.
8. Federbein nach Anspruch 1, bei dem eine zwischen der Kolbenstange und dem Führungsrohr
gelegene Ringkammer gasdicht abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ringkammer
(20) zur Niveauregelung an eine Druckgasleitung (43) angeschlossen ist.
9. Dämpfer- oder Federbein nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dämpferzylinder (3) mit einem Schlauch (30) aus einem abriebfesten Kunststoff überzogen ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2141267 | 1967-04-04 | ||
DEB0094465 | 1967-09-14 | ||
DEB0095288 | 1967-11-07 | ||
DEB0095472 | 1967-11-18 | ||
FR165020A FR95736E (fr) | 1967-04-04 | 1968-09-04 | Suspension élastique amortie. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630168A1 DE1630168A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1630168B2 true DE1630168B2 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=27511947
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1630168A Pending DE1630168B2 (de) | 1967-04-04 | 1967-09-14 | Dämpfer- oder Federbein für Fahrzeug-Radachsabstützungen |
DE19671630188 Pending DE1630188A1 (de) | 1967-04-04 | 1967-11-07 | Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge |
DE19671630193 Pending DE1630193A1 (de) | 1967-04-04 | 1967-11-18 | Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge |
DE19681755092 Withdrawn DE1755092A1 (de) | 1967-04-04 | 1968-03-28 | Elastisches Stuetzbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Radachsabstuetzungen |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671630188 Pending DE1630188A1 (de) | 1967-04-04 | 1967-11-07 | Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge |
DE19671630193 Pending DE1630193A1 (de) | 1967-04-04 | 1967-11-18 | Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge |
DE19681755092 Withdrawn DE1755092A1 (de) | 1967-04-04 | 1968-03-28 | Elastisches Stuetzbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Radachsabstuetzungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3524658A (de) |
DE (4) | DE1630168B2 (de) |
FR (2) | FR1570547A (de) |
GB (2) | GB1206695A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538805C2 (de) * | 1974-08-30 | 1982-11-04 | Monroe Auto Equipment Co. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Monroe, Mich. | Federbein mit einem Teleskop-Stoßdämpfer |
DE3223263C2 (de) | 1982-06-22 | 1986-03-20 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Einrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE3249783C2 (en) * | 1982-06-22 | 1989-03-16 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | Device for the level control of a motor vehicle |
US4828230A (en) * | 1987-01-08 | 1989-05-09 | General Motors Corporation | Dual acting hydraulic actuator for active suspension system |
IT1264540B1 (it) * | 1993-07-30 | 1996-10-02 | Cima Comp It Molle Acciaio | Ammortizzatore per macchine oscillanti |
DE4404686A1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-08-17 | Norman Schiesle | Eine dreidimensional federnde und dämpfende Sattelstütze |
JP3949195B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2007-07-25 | 株式会社ショーワ | 倒立型ストラットダンパ |
US5984060A (en) * | 1997-08-25 | 1999-11-16 | General Motors Corporation | Monotube strut assembly |
JP4100657B2 (ja) * | 2000-07-05 | 2008-06-11 | カヤバ工業株式会社 | 車高調整機能付きショックアブソーバのシール構造 |
DE102006010332A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer |
DE102007030641B3 (de) * | 2007-07-02 | 2008-10-02 | Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh | Höhenverstellbarer Schwingungsdämpfer |
DE102008009426A1 (de) * | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Stephan Albrecht | Federgabel |
IT1405609B1 (it) * | 2010-06-11 | 2014-01-17 | Skf Ab | Unita' di guida lubrificata per gambali di forcelle motociclistiche |
DE102013101558B4 (de) | 2013-02-15 | 2019-02-28 | Stabilus Gmbh | Kolben-Zylinder-Einheit und Verfahren zum Herstellen einer Kolben-Zylinder-Einheit |
US10487901B2 (en) | 2017-01-09 | 2019-11-26 | Beijingwest Industries Co., Ltd. | Damping strut |
DE202020005510U1 (de) | 2019-04-17 | 2021-06-30 | Ree Automotive Ltd. | Aufhängungssystem- und Lenkeigenschaften |
IT201900011637A1 (it) * | 2019-07-12 | 2021-01-12 | Guerinoni Barbara | Sistema pneumatico di lubrificazione per ammortizzatori ad aria |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB879455A (en) * | 1956-12-21 | 1961-10-11 | Achille Carlo Sampietro | Improvements relating to automobile wheel syspension systems |
-
1967
- 1967-09-14 DE DE1630168A patent/DE1630168B2/de active Pending
- 1967-11-07 DE DE19671630188 patent/DE1630188A1/de active Pending
- 1967-11-18 DE DE19671630193 patent/DE1630193A1/de active Pending
-
1968
- 1968-03-13 FR FR1570547D patent/FR1570547A/fr not_active Expired
- 1968-03-14 GB GB02536/68A patent/GB1206695A/en not_active Expired
- 1968-03-28 DE DE19681755092 patent/DE1755092A1/de not_active Withdrawn
- 1968-09-04 FR FR165020A patent/FR95736E/fr not_active Expired
- 1968-09-12 US US759441A patent/US3524658A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-09-16 GB GB43980/68A patent/GB1249644A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1630188A1 (de) | 1971-04-29 |
GB1206695A (en) | 1970-09-30 |
DE1755092A1 (de) | 1970-07-16 |
GB1249644A (en) | 1971-10-13 |
FR95736E (fr) | 1971-06-04 |
US3524658A (en) | 1970-08-18 |
DE1630193A1 (de) | 1971-11-04 |
DE1630168A1 (de) | 1971-04-29 |
FR1570547A (de) | 1969-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1630168B2 (de) | Dämpfer- oder Federbein für Fahrzeug-Radachsabstützungen | |
DE1117412B (de) | Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3715038A1 (de) | Hydraulische spannvorrichtung | |
DE2738636A1 (de) | Schwenkbewegungsdaempfer fuer hubschrauberrotor | |
DE10105101C1 (de) | Hydraulischer Zuganschlag für Schwingungsdämpfer | |
DE1803665A1 (de) | Teleskopartiger Stossdaempfer | |
DE861360C (de) | Luftfederung bzw. pneumatischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge mit einem innerhalb eines Zylinders beweglichen Plunger | |
DE3526739C2 (de) | ||
DE1296026B (de) | Doppeltwirkender hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3241901C2 (de) | Hydro-pneumatisches Federbein für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1755478A1 (de) | Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit automatischem Lastausgleich | |
DE1143398B (de) | Pneumatische Teleskopfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE937624C (de) | Hydraulischer Stossdaempfer fuer Teleskopkraftradgabeln | |
DE880234C (de) | Stossdaempfer mit selbsttaetiger Schmierung | |
DE1450912A1 (de) | Daempfungsventil an einer federnden Aufhaengevorrichtung | |
DE7823653U1 (de) | Stoß- und Schwingungsdämpfer, vornehmlich für Kraftfahrzeuge | |
DE3543156A1 (de) | Hydropneumatisches federbein | |
DE1019918B (de) | Vorrichtung zum Daempfen von Stoessen an Fahrzeugen | |
DE1630198C3 (de) | Stoßdämpfer- oder Federbein für Kraftfahrzeuge | |
DE634358C (de) | Stossdaempfer fuer Flugzeuge | |
DE1755092C (de) | Dämpfer- oder Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radachsabstützungen | |
DE227529C (de) | ||
DE2742700A1 (de) | Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern | |
DE1109968B (de) | Abschlussdeckel fuer Zylinder, insbesondere von hydraulischen Stossdaempfern, mit dichter Kolbenstangendurchfuehrung | |
CH623501A5 (en) | Device for selective splash lubrication |