DE2742700A1 - Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern - Google Patents

Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern

Info

Publication number
DE2742700A1
DE2742700A1 DE19772742700 DE2742700A DE2742700A1 DE 2742700 A1 DE2742700 A1 DE 2742700A1 DE 19772742700 DE19772742700 DE 19772742700 DE 2742700 A DE2742700 A DE 2742700A DE 2742700 A1 DE2742700 A1 DE 2742700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
chamber
air chamber
inner tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772742700
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuhiro Kashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
Kayaba Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kayaba Industry Co Ltd filed Critical Kayaba Industry Co Ltd
Publication of DE2742700A1 publication Critical patent/DE2742700A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Firma KAYABAKOGYOKABUSHIKIKAISHA, Sekaiboeki-center-building, Nr. 4-1, 2-chome, Hamamatsu-cho, Minato-ku, Tokyo, Japan
Federbein für Radaufhängungen an Motorrädern
Die Erfindung betrifft die vordere oder hintere Radaufhängung bei Motorrädern, und insbesondere ein solche Radaufhängung, bei der ein Paar zueinander paralleler Schraubenfeder-Stoßdämpferanordnungen eingesetzt wird, welche ein Innenrohr mit einer darin untergebrachten Schraubenfeder aufweisen, das teleskopisch in ein Außenrohr eingepaßt ist.
Die vorderen oder hinteren Radaufhängungen bei Motorrädern wie auch andere hydraulische Stoßdämpfer müssen so konstruiert sein, daß die Aufnahme von Luft in das Arbeitsfluid oder das öl vermieden wird, damit stabile Dämpfungseffekte erzielt werden. Es sind zu diesem Zweck verschiedenartigste Vorrichtungen entworfen worden, mit denen jedoch bei den eingangs genannten Radaufhängungen bisher noch keine zufriedenstellenden ERgebnisse erzielt werden konnten, wie nachfolgend noch dargelegt wird. Wenn ein Federbein bei einem Motorrad verkürzt oder gelängt wird oder wenn das Innenrohr in das Außenrohr hinein-oder aus diesem herausgetrieben bzw. -gezogen wird, dann ändert sich das Volumen der Schraubenfeder-Stoßdämpferanordnung abhängig vom Hub des Innenrohres. Um diese Volumenänderungen auszugleichen, wird Ar-
flpnni V0910
beitsfluid oder öl durch einen Hohlstab oder ein innerstes Rohr zwischen einem oberen ölreservoir im Innenrohr und einem unteren ölreservoir im Außenrohr getrieben. Der Innendurchmesser des Hohlstabs hängt vom Innendurchmesser des Innenrohres ab und beträgt im allgemeinen 45 bis 55% des letzteren. Das heißt nun, daß der Innendurchmesser des Hohlstabes im allgemeinen 13 bis 15 mm beträgt. Daraus ergibt sich, daß das Arbeitsöl durch den Hohlstab mit einer sehr hohen GEschwindigkeit hindurchgetrieben wird, wenn das Innenrohr in das Außenrohr hineingedrückt wird, so daß das Arbeitsöl in einen scharfen Strahl in das obere ölreservoir im Innenrohr hineinspritzt, dort auf die Windungen der Schraubenfeder trifft und daran zum Teil hängen bleibt. Der Spiegel des Arbeitsfluids im oberen Reservoir ist dadurch niedriger als der Normalspiegel, denn ein Teil des Arbeitsöls haftet an der Schraubenfeder. Wenn das Innenrohr aus dem Außenrohr herausgezogen wird, wird das Arbeitsöl durch den Hohlstab in die Arbeitsölkammer im oberen Rohr hineingepreßt, so daß die in einer Luftkammer über dem oberen ölreservoir im Innenrohr stehende Luft vom Arbeitsöl aufgenommen wird. Die im Stand der Technik eingesetzten Gegenmaßnahmen wurden sämtlich durchgeführt, ohne diese Grundprobleme einzubeziehen, so daß sie alle erfolglos bleiben mußten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufnahme von Luft in das Arbeitsöl im Wesentlichen auszuschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine zweite Luftkammer innerhalb des Außenrohres angeordnet, die von der ersten Luftkammer im Innenrohr unabhängig ist und die hydraulisch mit der Arbeitsölkammer im Außenrohr in Verbindung steht, wobei das Verhältnis
809813/0910
der Volume der ersten Luftkammer und der zweiten Luftkammer abhängig vom Verhältnis der Querschnittsfläche der Bohrung des Innenrohres von der Querschnittsfläche von dessen Ringwand gewählt wird.
Wenn also das Innenrohr in das Außenrohr hineingedrückt oder aus ihm herausgezogen wird, dann können die Drücke in der ersten und der zweiten Luftkammer, die selbst zusammengedrückt oder ausgedehnt werden, ausgeglichen werden. Wenn das Innenrohr in das Außenrohr hineingedrückt oder aus ihm herausgezogen wird, ändern sich die Volume im Innenrohr und Außenrohr in oben beschriebener Weise. Gemäß der Erfindung wird die Volumenänderung, die abhängt von der Querschnittsfläche der Bohrung des Innenrohres, vollständig oder nahezu vollständig durch die Volumenänderung in der ersten LUftkammer ausgeglichen, während die Änderung des Volumens, die auf die Querschnittsfläche der Ringwand des Innenrohres zurückzuführen ist, vollständig oder nahezu vollständig durch die Volumenänderung der zweiten Luftkammer ausgeglichen wird. Als Folge davon tritt keine Verschiebung von Arbeitsöl durch die Stange hindurch, die nun voll ausgeführt wird, oder ist vernachlässigbar, wodurch das Arbeitsöl nicht mehr in das obere ölreservoir im Innenrohr hineinspritzt und auch keine Aufnahme von Luft mehr in das Arbeitsöl in der ersten Luftkammer auftritt.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel im einzelnen näher erläutert. Das Beispiel zeigt eine Vorderradteleskopgabel eines Motorrades. Es versteht sich, daß die Merkmale der Erfindung jedoch auch genausqgut an der Teleskop-Hinterradaufhängung eines Motorrades beschrieben werden können. Im einzel-
809813/0910
nen zeigen:
Fig. 1: eine teils aufgeschnittene Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Motorradvordergabel;
Fig. 2: einen Längsschnitt durch einen Teil eines Beines der Vorderradgabel in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3: einen im Maßstab wiederum vergrößerten Ausschnitt im Längsschnitt, der einen am Innenrohr befestigten Hauptkolben zeigt;
Fig. 4# im Ausschnitt den Längsschnitt durch ein zweites Aus- und 5"
führungsbeispiel und eine Abwandlung davon;
Fig. 6. Teillängsschnitte durch ein drittes Ausführungsbei- und 7*
spiel der Erfindung und eine Abwandlung davon.
Zunächst wird das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Die darin gezeigte Vorderradgabel 10 eines Motorrades hält zwischen Steckösen 16 das Vorderrad und besteht im wesentlichen aus einem Paar von Federbeinen 11. In jedem Federbein befindet sich eine Schraubenfeder 12, und die Federbeine sind starr miteinander über einen oberen Querbügel 17 und einen unteren Querbügel 18 verbunden, die ihrerseits wieder mit einer vertikalen Stange verbunden sind, an der die Teleskopgabel lenkbar gelagert wird. Beide Federbeine der Teleskopgabel sind einander praktisch gleich, so daß nur eins beschrieben wird.
Das Federbein weist ein Außenrohr 20, ein Innenrohr 21 und die Teleskopfeder 12 auf, die in das Innenrohr 21 eingepaßt ist. Wie noch näher ausgeführt wird, befindet sich die erste oder obere Luftkammer 15 im Innenrohr 21 und ist mit Arbeits- oder
809813/0910
Betriebsöl gefüllt. Die Teleskopfedern 12 und die ersten oder oberen Luftkammern 15 der Vordergabel 10 dämpfen die auf den Motorrahmen übertragenen Fahrstöße, und die teleskopischen Stoßdämpfer verhindern übermäßigen Ausschlag der Teleskopfedern und des Vorderrades wie auch das Auftreten von Federschwingungen·
Die Fig. 2 zeigt deutlich, wie das Innenrohr 21 teleskopisch in das Außenrohr 20 eingesetzt ist. Mit einem Sprengring 22 wird am oberen Ende des Außenrohres 20 ein öldichtungsring gehalten, der zwischen dem Innenrohr 21 und dem Außenrohr 20 abdichtet, während eine Staubkappe 24 auf das obere Ende des Außenrohres 20 aufgesetzt ist und mit ihrem Öffnungsrand die Mantelfläche des Innenrohres 21 gleitend umschließt, so daß der ölaustritt einerseits und das Eindringen von Staub in den Teleskopstoßdämpfer vermieden wird.
Das Außenrohr 20 ist in zwei Kammern oder Abschnitte durch eine Trennwand 28 mit einer öffnung 54 unterteilt. Ein Vollmaterialstab 27 erstreckt sich koaxial durch Innen- und Außenrohr 20, 21 und ist mit seinem unteren Ende fest in ein Anschlagrohr eingesetzt, dessen Außenwand 25 sich nach oben verjüngt. Ein Bolzen 30 ist fest durch eine Mittelbohrung in der Trennwand 28 in das untere Ende der Stange 27 eingeschraubt, und das obere Ende des Anschlagrohres 26 wird mit Hilfe eines die Stange 27 umspannenden Sprengringes 29 so festgelegt, daß Anschlagrohr 26 und Stange 27 fest miteinander verbunden sind.
809813/0910 ~6~
Ein Federlager 31 ist am oberen Ende der Vollmaterialstange 27 mittels eines Gewindestiftes 33 befestigt, und auf die Vollstange 27 ist ein Hilfskolben 32 aufgepaßt unmittelbar unterhalb des Federlagers 31, der mit einem Sprengring 36 an der Stange festgelegt ist und im Innenrohr auf und abgleiten kann.
Nachdem ein Federlager 35 und eine Abstandsbuchse 34 in das Innenrohr 21 eingesetzt sind, wird das obere Ende des Innenrohres mit einer Kappe 13 verschlossen. Die Schraubenfeder 12 liegt damit zwischen dem oberen Federlager 34 und dem unteren Federlager 31r welches fest mit dem oberen Ende der Voll- stange 27 verbunden ist.
Der Hilfskolben 32 am oberen Ende der Vollstange 27 begrenzt ein ölreservoir 37 im Innenrohr 21, während eine obere Luftkammer 15 zwischen dem Spiegel des Betriebsöls, das in das ölreservoir 37 eingefüllt ist, und der Kappe 13 gebildet wird.
In der Fig. 3 sind ein Sperrkolben 41 mit einer Bohrung 40, eine Ventilsitzscheibe 39 und ein Hauptkolben 38 fest in das Innenrohr 21 in der angegebenen Reihenfolge von dessen unterem Ende her eingesetzt und darin zwischen einer nach unten weisenden Ringschulter 42 in der Innenfläche des Innenrohres 21 und einem in einer Nut sitzenden Sprengring 4 3 festgelegt. Der Hauptkolben 38 ist mit mehreren, in ümfangsrichtung gleichmäßig verteilten öllöchern 44 ausgestattet, und ein Ventilkörper 45 ist im Hauptkolben 38 über die Vollstange 27 gesteckt und kann sich darin vertikal verschieben.
809813/0910
Die Ventilsitzscheibe 39, die zwischen den Hauptkolben 38 und die Sperrbuchse 41 eingesetzt ist, weist ebenfalls mehrere, am Umfang gleichmäßig verteilte Löcher 46 auf, die geöffnet oder geschlossen werden, wenn der Ventilkörper 4 5 sich im Hauptkolben 38 nach oben oder nach unten verschiebt. Abstände zwischen der Ventilsitzscheibe 39 und dem Ventilkörper 45 einerseits und der Vollstange 27 andererseits bilden eine Ringdurchtrittsöffnung, die mit 47 bezeichnet ist.
In der Fig. 2 ist der Hilfskolben 32 als mit dem oberen Ende der Vollstange 27 verbunden gezeigt und der Hauptkolben 38, der am unteren Ende des Innenrohres 21 fest ist, bildet mit ersterem eine Druckkammer 48 zwischen dem Innenrohr 21 und der Vollstange 27. Eine untere ölkammer 49 ist ebenfalls im Außenrohr 20 ausgebildet zwischen dem Hauptkolben 38 und der Trennwand 28. Die Druckkammer
48 und die untere ölkammer 4 9 sind hydraulisch miteinander durch die Ringöffnung 47 und die Bohrung 40 in der Abstandsbuchse verbunden .
Ein freier Kolben 50 ist gleitbar in die Kammer unter der Trennwand 28 im Außenrohr 20 eingesetzt, und das untere Ende des Außenrohres 20 ist mit einer Verschrauben 51 abgeschlossen, in der ein Luftventil 55 sitzt, so daß die ölkammer 52 und eine zweite oder untere Luftkammer 53 über bzw. unter dem freien Kolben 50 gebildet werden. Die ölkammer 52 steht nicht nur mit der unteren Betriebsölkammer
49 durch die öffnung 54 in der Trennwand 58 und eine Rückschlagventilscheibe 69, die darü-ber angebracht ist, in Verbindung sondern
809813/0910
-sr
auch mit dem ölreservoir 37 im Innenrohr 21 durch das Durchgangsloch 70,71 im Bolzen 30 und der Vollstange 27. Die Bohrung 70 in der Vollstange 27 steht auch in Verbindung mit der unteren ölkammer 49 über eine öffnung 71 von verhältnismäßig großem Durchmesser, die die Wand der Vollstange 27 durchbricht.
Nach dem Zusammenbau der Vordergab el 10 wird Luft mit einem vorbestimmten Druck in die erste und die zweite Luftkammer 15 bzw. 53 über die Luftventile 14 bzw. 55 eingepreßt. Wahlweise kann in diese Luftkammern in geeigneter Weise während des Zusammenbaus auch atmosphärische Luft eingeschlossen werden.
Wenn im Betrieb die Vordergabel 10 zusammengedrückt wird und dabei das Innenrohr 21 in das Außenrohr 20 hineingedrückt wird, dann nimmt das Volumen der unteren ölkammer 49 derart ab, daß ein Teil des darin befindlichen Betriebsöls durch die öffnungen in der Ventilsitzscheibe 49 hindurch in die Druckkammer 48 hineingetrieben wird, deren Volumen damit zunimmt.Das verbleibende öl wird durch die öffnung 71 und den Kanal 70 in der Vollstange 27 in die ölkammer 52 gepreßt, wobei das Rückschlagventil 69 geschlossen gehalten wird. Während ein verhältnismäßig sanfter Dämpfungseffekt dadurch hervorherufen wird, daß das Betriebsöl durch die öffnung 54 gepreßt wird, werden die erste und die zweite Luftkammer 15 und 53 komprimiert, so daß die Volumenabnahme im Außenrohr 20 aufgrund des Eindringens des Innenrohres 21 in das Außenrohr ausgeglichen wird.
Wenn das Innenrohr 21 weiter in das Außenrohr hineingedrückt wird,
-S-
809813/0910
27A2700
dringt das Anschlagrohr 26 mit der sich konisch verjüngenden äußeren Mantelfläche 25 in die Bohrung 40 der Abstandsbuchse 41 ein, die am unteren Ende des Innenrohres 21 befestigt ist, so daß das Betriebsöl, das durch den Abstand zwischen dem Abstandsrohr 26 und der Abstandsbuchse 41 fließt, gedrosselt wird und damit der Abwärtsbewegung des Innenrohres einen Widerstand entgegensetzt, so daß das untere Ende des Innenrohres 21 nicht mit einem harten Schlag gegen die Trennwand 28 stoßen kann.
Wenn das Innenrohr 21 aus dem Außenrohr wieder herausgezogen wird und sich dabei die Vordergabel 10 streckt, nimmt das Volumen der Druckkammer 48 ab, so daß das Betriebsöl darin durch den Zwischenraum zwischen der Ventilsitzscheibe 39 und dem Ventilkörper 35 und der Vollstange 27 hindurchgedrückt wird, also durch die Drosselöffnung 47 und die Bohrung 4o in der Abstandsbuchse 41 in die untere ölkammer 49 hinein, deren Volumen zunimmt, wodurch der Dämpfungseffekt durch den im Betriebsöl entgegenstehenden Widerstand, das durch die enge öffnung 47 strömen muß, aufrechterhalten bleibt. Gleichzeitig steigt das Volumen der ersten und der zweiten Luftkammer 15 und 53, wodurch der Volumenanstieg im Außenrohr 20 , weil das Innenrohr 21 herausgezogen wird, ausgeglichen wird. Das Betriebsöl in der ölkammer 52 wird durch das Rückschlagventil 69 in die untere ölkammer 49 hineingedrückt.
Wie am besten aus der Fig. 2 zu ersehen ist, kann die Vollstange 27 einen nach oben leicht zunehmenden Durchmesser haben, wodurch die wirksame Fläche des AbstandsSpaltes 47 zwischen der Ventil-
- 10 -
809813/0910
sitzscheibe 39 und dem Ventilkörper 45 sich in Abhängigkeit vom Hub des Innenrohres 21 gegenüber dem Außenrohr 20 verändert, wodurch der Vordergabel optimale Dämpfungseigenschaften erteilt werden können. Der sich allmählich verdickende Bereich der Stange 27 ist mit 56 gekennzeichnet. Darüberhinaus kann vermieden werden, daß der Hauptkolben 38, der am unteren Ende des Innenrohres 21 befestigt ist, mit einem heftigen Schlag gegen den am oberen Ende der Vollstange 27 befestigten Hilfskolben 32 anläuft.
Wenn die Vordergabel 10 verkürzt oder verlängert wird, werden die· erste und die zweite Luftkammer 15,53 gedehnt oder verkleinert. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Verhältnis der Volume der ersten Kammer 15 zu dem der zweiten oder unteren Luftkammer 53 in einer Weise bestimmt wird, wie es im einzelnen anschließend dargelegt wird.
Wenn die Vordergabel 10 zusammengedrückt wird und dabei das Innenrohr 21 in das Außenrohr 20 weiter eindringt, ist die Gesamtveränderung des Volumens der Anordnung 11 die Summe der Veränderung des Volumens oberhalb des Hilfskolbens 32 aufgrund der Bewegung der Kappe 13 auf den Hilfskolben 32 zu und der Verlängerung des Volumens unter dem Hilfskolben 32 aufgrund des Abwärtshubes des Innenrohres 21 in das Außenrohr 20 hinein. Diese Volumenveränderung V kann mit folgender Gleichung (1) geschrieben werden:
V = -L . D2 2- S -^ -J- (D1 7 - D7 ? ) -S (1)
- 11 -
809813/0910
27Α2700
Darin sind D1 = Außendurchmesser des Innenrohrs 21 D~ = Innendurchmesser des Rohres 21 und S = Abwärtshub des Innenrohres 21.
Gleichung 1 kann folgendermaßen umgeschrieben werden: V=A .S+A2.S (2)
Darin ist A1 die Querschnittsfläche der Bohrung des Innenrohres 21 und A- der Querschnitt der Ringfläche des Innenrohres oder seiner Wand.
Wenn mit Po und po die Drücke bezeichnet werden, die in der ersten und zweiten Luftkammer 15 bzw. 53 bei den Volumenwerten Vo und vo herrschen, wenn das Innenrohr 21 sich in einer Ausgangsstellung befindet, und wenn P1 und P1 die Drücke in der ersten bzw. zweiten Luftkammer 15,53 bezeichnen, wenn diese Kammern die Volumenwerte V1 und V1 haben, wenn das Innenrohr 21 in das Außenrohr 20 um den Hub F hineingedrückt ist, dann gilt für die erste Luftkammer 15
- Vo3 = P1-V/
und für die zweite Luftkammer 53
P..V*
Es wird angenommen, daß die Veränderung des Volumens über dem Hilfskolben 32, also A...S, durch die Veränderung des Volumens in der ersten Luftkammer 15 kompensiert wird, während die Ver-
- 12 -
809813/0910
27A270Ü
änderung des Volumens unter der Hilfskammer 32, das ist A_.S, durch Veränderung des Volumens in der zweiten Luftkammer 53 kompensiert wird. Dann läßt sich aus Gleichung 2 ableiten:
Vo - V1 = A1 .S (5)
vo - V1 = A2.S (6)
Aus den Gleichungen 3 und 5 bzw. 4 und 6 erhält man
ο — A ι ·
Vi
Wenn ein Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Luftkammer 15, 53 unabhängig davon herrscht, ob die Vordergabel 10 in Ruhestellung gehalten wird oder verkürzt oder verlängert wird, ergibt sich ein Leckstrom von Betriebsöl durch den Spalt zwischen dem Innenrohr 21 und dem Hilfskolben 32. Damit dieser Druckunterschied nicht auftritt, wird in die Gleichungen 7 und
- 13 -
809813/0910
27Α2700
folgende Bedingung eingeführt:
Po ^. po und P1 = P1 dann ist
; Vc-Zv ·γ.; \vo-a? -s
Durch Umschreiben der Gleichungen 9 und 10 erhält man
Vo — Λ.· S _ vo - A 7«S
'.' η λ;
ι - _/vL c· _ ι _ Λ?
Vo Vo
Vo/vo = Λ1/Λ2. (11)
und in gleicher Weise
V,
ν Γ Λ·Γ (12)
Dies gilt auch für die Herausziehbewegung des Innenrohres aus dem Außenrohr 20.
- 14-
80984^/0910
27Α2700
Aus den Gleichungen 11 und 12 läßt sich ersehen, daß das Verhältnis der Volume der ersten Luftkammer zur zweiten Luftkammer gleich gemacht ist dem Verhältnis der Querschnittsfläche der Bohrung des Innenrohres 21 zum Querschnitt seiner Ringfläche. Folglich können, wenn die Vordergabel 10 zusammengedrückt oder gestreckt wird, die Drücke in der ersten und zweiten Luftkammer 15,53 stets gleich groß gehalten werden, und die Volumenveränderung über dem Hilfskolben 32 kann durch Veränderung des Volumens in der ersten Luftkammer 25 ausgeglichen werden, während die Veränderung des Volumens unter dem Hilfskolben 32 durch Veränderung des Volumens in der zweiten Luftkammer 53 kompensiert werden kann. Außerdem tritt kein Betriebsölstrom durch die Vollstange 27 auf, so daß das Einspritzen von Betriebsöl in das ölreservoir 37 und die Aufnahme von Luft in das öl der ölkammer 52 vermieden wird.
809813/0910
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist der Raum unterhalb der Trennwand 28 im Außenrohr 20 in die ölkammer 52 und eine zweite oder untere Luftkammer 53 durch einen freien Kolben unterteilt. Figur 4 läßt erkennen, daß diese Unterteilung auch mit Hilfe eines Balgens 57 aus Gummi oder dergleichen vorgenommen werden kann. Der Rand des Balgens 57 wird fest zwischen den Stopfenverschluß 51 und einen Absatz am unteren Ende des Außenrohres 20 eingeklemmt.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Vordergabeln haben den gemeinsamen Nachteil, daß ihre Längs verhältnismäßig groß ist, da die ölkammer 52 und die zweite Luftkammer 53 im Außenrohr unterhalb der Trennwand 28 angeordnet sind. Diese Schwierigkeit kann mit einer Anordnung beseitigt werden, wie sie in der Fig. 5 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung ist ein Zylinder 61 mit einem Durchmesser der größer als der Außendurchmesser des Außenrohres 20b ist, auf dem unteren Ende des Außenrohres befestigt und umgibt dieses koaxial zwischen einer Ringschulter 62 auf der Außenfläche des Außenrohres 20b und einem Sprengring 63, der über das Außenrohr geschoben ist. Ein zylindrischer Balgenkörper 57b umgibt mit radialem Abstand das Außenrohr 20b innerhalb des Zylinders 61, wobei der obere und untere Balgen- oder Schlauchrand zwischen dem Außenrand 20b und einem oberen und unteren Abschlußring 59, 60 eingespannt ist, die den radialen Abstand zwischen dem Außenrohr 20b und dem Zylinder 61 an dessen oberen und unteren Ende ausfüllt. Der zylindrische Balgen 57b bildet somit eine ölkammer 52b und eine zweite Luftkammer 53b innerhalb des Zylinders 61. Die ölkammer 52b steht mit der unteren ölkammer 49 durch zahlreiche Bohrungen 70b in der Wand des Außenrohres 20b in Verbindung, die in vertikaler Richtung
809813/0910
voneinander einen Abstand haben, so daß, wenn die Vordergabel zusammengedrückt wird, die Dämpfungswirkung in gewünschter Weise, abhängig vom Einwärtshub des Innenrohres 21, variiert wird.
Das Außenrohr 20b ist mit einem Boden 28b versehen, in dem das Anschlagrohr 26 und die Vollstange 27 befestigt sind mit einem Bolzen 30b, wie es ähnlich auch beim vorherigen Beispiel geschehen war.
Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 6 und 7. Die Gesamtlänge der Vordergabel 10 kann auch durch Anordnungen verringert werden, wie sie die Fig. 6 und 7 zeigen. In der Fig. 6 ist am Außenrohr 20c ein radial abstehender Ansatz 64 angebracht, der nahe dem unteren Ende des Rohres fest mit ihm verbunden ist, und eine Schraube 65, die vom Gewindeende her eine axiale Blindbohrung aufweist, ist in den mit Innengewinde versehenen Ansatz 64 eingeschraubt. Ein mit dem Lufteinblasventil 55 am oberen Ende versehener Behälter, der in eine ölkammer 52c und die zweite oder untere Luftkammer 53c mittels eines freien Kolbens 50c der gleitbar in den Behälter eingesetzt ist, unterteilt ist, ist auf die Schraube 65 parallel zum Außenrohr 20c dicht schließend aufgesetzt, und die ölkammer 52c steht durch eine öffnung 71c, die die Wand der Schraube 65 durchsetzt, und die Blindbohrung in der Schraube mit der unteren Betriebsölkammer 49 im Außenrohr 20c in Verbindung.
Die Anordnung nach Fig. 7 unterscheidet sich dagegen geringfügig. Die Schraube 65d mit seitlicher Bohrung 71d ist in den Ansatz 64d eingeschraubt. Der Behälter 66d ist fest am Außenrohr 2Od mit Spannbändern 67 oder dergleichen angebracht, an
809813/0910
AS 7742700
seinem oberen Ende mit einem Verschlußstopfen mit Lufteinlaßventil 55 versehen und durch eine elastische Balgenwand 57d in eine ölkammer 52d und eine zweite oder untere Luftkammer 53d unterteilt. Die ölkammer 52d steht über einen Schlauch und die öffnung 71d sowie die Blindbohrung in der Schraube 65d mit der Betriebsölkammer 49 im Außenrohr 2Od in Verbindung.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6 und 7 ist der Behälter 66 bzw. 66d in eine ölkammer 52c bzw. 52d und die zweite Luftkammer 53c bzw. 53d einmal durch einen freien Kolben 50c und das anderemal durch die Balgenwand 57d unterteilt, doch können der freie Kolben 50c oder die Baiganwand 57d auch weggelassen werden. Nur wenn das Motorrad umfällt, besteht die Gefahr, daß Luft von der zweiten Luftkammer 53b bzw. 53d in die Betriebsolkanuner 49 im Außenrohr 20c bzw. 2Od gelangt, so daß es sich empfiehlt, den freien Kolben 50c bzw. die Balgenwand 57d zu verwenden.
Es ist für den Fachmann ein leichtes, die anhand der Vordergabel eines Motorrades beschriebene Erfindung auch bei der Hinterradaufhängung von Motorrädern einzusetzen, so daß dazu weitere Ausführungen nicht nötig sind.
(109813/0910

Claims (5)

DIPL-ING. XL.Vjr BEHN DIPL PHYS ROBERT MÜNZHUBER 2 7 A 2 7 0 PATENTANWÄLTE WtDENMAYERSTRASSE 6 D 8O00 MÜNCHEN 22 TEL (OB9) 22 25 3O 29 51 92 22. September 1977 A 21877 Ml/ib PATENTANSPRÜCHE
1. Teleskopfederbein für die Radaufhängung bei Motorrädern, dessen Innenrohr eine erste Luftkammer und ein Betriebsölreservoir in seinem oberen Abschnitt enthält, das teleskopisch in ein Außenrohr eingesetzt ist, welches eine untere Betriebsölkammer aufweist, die mit Arbeitsfluid angefüllt ist, mit einer
Stange, die koaxial innerhalb des Außen- und des
Innenrohres mit Abstand zu den Rohrwänden verläuft, einem Hauptkolben, der am Innenrohr befestigt ist und gegenüber der Stange gleitet, einem am oberen Ende der Stange befestigten, gegenüber dem Innenrohr gleitbaren Hilfskolben und einer Druckkammer, die den Raum zwischen dem Haupt- und dem Hilfskolben sowie dem Innenrohr und der Stange einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange eine Vollmaterialstange (27) ist, daß eine zweite Luftkammer (53,53b,53c,53d) im Außenrohr (20,20b, 2Oc,2Od) unabhängig von der ersten Luftkammer (15) im Innenrohr (21) gebildet ist, die hydraulisch mit der Arbeitsfluidkammer (49) im Außenrohr in Verbindung steht, und daß das Verhältnis der Volume der ersten Luftkammer und der zweiten Luftkammer in Abhängigkeit vom Verhältnis der Querschnittsfläche der Bohrung des Innenrohres zur Ringfläche des Rohrquerschnittes ist.
Bankhaus Merck, Finck & Co, München. (BLZ 7OO3O4O0) Konto Nr 254649 Bankhaus H. Aufhauser, München. Nr. 2613OO Postscheck: München 2ΟΘΟ4-8ΟΟ
Telegrammadresse: Patentsenior
ORIGINAL INSPECTED
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Luftkammer (53,53b,53c,53d) im unteren Abschnitt des Außenrohres (20) zwischen dessen Bodenabschluß und einer gleitbar verschiebbaren oder flexibel verlagerbaren Trennwand (50,57), die im Außenrohr befestigt ist, ausgebildet ist.
3. Federbein nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (53b) in einem zylindrischen Behälter (61) ausgebildet ist, der koaxial über dem Außenrohr mit allseitig radialem Abstand seiner Behälterwand zum Außenrohr befestigt ist, und daß über das Außenrohr koaxial zwischen die Behälterwand und das Außenrohr mit radialem Abstand nach beiden Seiten ein Schlauchbalgen (57b) eingefügt und an seinen Rändern nach beiden Seiten hin abgedichtet ist.
4. Federbein nach Anspruch 1 , dadurch/gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (53c,53d) in einem am Außenrohr (20c,2Od) gesondert befestigten Behälter (66,66d) ausgebildet ist.
5. Federbein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (66,66d) durch eine Trennwand (50c,57d) in die zweite Luftkammer (53c,53d) und eine ölkammer (52c,52d) unterteilt ist.
809813/0910 -3-
DE19772742700 1976-09-22 1977-09-22 Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern Ceased DE2742700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12753076U JPS5734347Y2 (de) 1976-09-22 1976-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742700A1 true DE2742700A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=14962288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742700 Ceased DE2742700A1 (de) 1976-09-22 1977-09-22 Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5734347Y2 (de)
DE (1) DE2742700A1 (de)
GB (1) GB1588439A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000279A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Wp Suspension Austria Gmbh Teleskopfedergabelbein und damit versehene Teleskopfedergabel
US8585069B2 (en) 2011-01-21 2013-11-19 Wp Performance Systems Gmbh Telescopic suspension fork leg and telescopic suspension fork provided therewith
US9630678B2 (en) 2011-01-21 2017-04-25 Wp Suspension Austria Gmbh Telescopic suspension fork leg with equalizing volume for damping fluid
EP3409972A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-05 Öhlins Racing AB Unter druck stehendes, teleskopisches bein einer vordergabel, vordergabel und fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000279A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Wp Suspension Austria Gmbh Teleskopfedergabelbein und damit versehene Teleskopfedergabel
US8585069B2 (en) 2011-01-21 2013-11-19 Wp Performance Systems Gmbh Telescopic suspension fork leg and telescopic suspension fork provided therewith
US9630678B2 (en) 2011-01-21 2017-04-25 Wp Suspension Austria Gmbh Telescopic suspension fork leg with equalizing volume for damping fluid
EP3409972A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-05 Öhlins Racing AB Unter druck stehendes, teleskopisches bein einer vordergabel, vordergabel und fahrzeug
WO2018220202A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 öHLINS RACING AB Pressurized telescopic front fork leg, front fork and vehicle
US11345431B2 (en) 2017-06-01 2022-05-31 öHLINS RACING AB Pressurized telescopic front fork leg, front fork and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1588439A (en) 1981-04-23
JPS5734347Y2 (de) 1982-07-29
JPS5346483U (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930708T2 (de) Stossdämpfer
DE1555491C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE10016641C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE69005747T2 (de) Ventil für hydraulische Flüssigkeit und ein mit einem solchen Ventil ausgerüsteter Dämpfer.
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE1912781A1 (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer mit ventilgesteuertem Entlueftungssystem
DE4219141A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE2806540A1 (de) Stossdaempfer oder federbein mit wegabhaengig gesteuertem, hydraulisch-mechanischem zuganschlag
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE3742903A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus
DE4117461C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE2308413A1 (de) Stossdaempfer
DE112021003611T5 (de) Stossdämpfer
DE2742701A1 (de) Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE7036033U (de) Energie absorbierender stossdaempfer, insbesondere hydraulischer puffer fuer schienenfahrzeuge.
DE6805702U (de) Stossdaempfer
DE2165435B2 (de) Stoßdämpfer für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE2742700A1 (de) Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern
DE9110666U1 (de) Druckrohrendeinheit für einen Schwingungsdämpfer in Einrohr-Bauart
DE3309042C2 (de)
DE3543156C2 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE2937701C2 (de)
DE3200774A1 (de) Vorderradgabel fuer motorraeder o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection