DE1630188A1 - Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1630188A1
DE1630188A1 DE19671630188 DE1630188A DE1630188A1 DE 1630188 A1 DE1630188 A1 DE 1630188A1 DE 19671630188 DE19671630188 DE 19671630188 DE 1630188 A DE1630188 A DE 1630188A DE 1630188 A1 DE1630188 A1 DE 1630188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
damper
front axle
piston rod
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630188
Other languages
English (en)
Inventor
Carbon Christian Bourcier De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1630188A1 publication Critical patent/DE1630188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3278Details for lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/003Lubrication devices for springs and dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Christian Boureier de Carton, Genf/Schweiz
"Hydraulisch dämpfendes Vorderachsbein für Kraftfahrzeuge". (Zusatz zur Patentanmeldung B 94- 465 II/65c)
Gegenstand des Hauptpatentes <>·. (Patentanmeldung B 94.465 II/63c) ist ein hydraulisch dämpfendes Vorderachsbein für Kraftfahrzeuge, das mit einem an seinem unteren Ende den Radachsschenkel tragenden Führungsrohr und einem darin verschieblich gelagerten, Dämpfungsflüssigkeit sowie einen darin eintauchenden Arbeitskolben mit "Kolbenstange enthaltenden Dämpferzylinder versehen ist, der an seinem nach oben aus dem [Führungsrohr austretenden Ende mit dem Fahrgestellrahmen verbunden ist, während die nach unten abdichtend aus dem Dämpferzylinder herausgeführte Kolbenstange mit dem unteren Ende des Führungsrohres verbunden ist, wobei die zwischen letzteren gelegene Ringkammer zur Aufnahme eines flüssigen Schmiermittelvorrats für die zwischen dem Dämpferzylinder und dem Führungsrohr gelegenen Gleitführungen dient. Das in der Vorratsringkammer befindliche Schmiermittel wird dabei vor"-teilhaft durch die infolge der jeweiligen Relativbewegungen zwischen dem Dämpferzylinder unldem Führungsrohr zustandekommende Pumpwirkung zu den Gleitführungen des Dämpferzylinders gc fördert, wozu zweckmäßig ein zum oberen Teil der Dämpferzy-
109818/0338
linder-Gleitführung führendes Förderröhrchen vorgesehen ist, das mit seinem unteren Ende in das in der Vorratsringkammer befindliche Schmiermittel eintaucht» Mit den vorerwähnten Mitteln der Erfindung nach dem Hauptpatent kommt man zu einem Kraftfahrzeug-Vorderachsbein, dessen vergleichsweise große Seitenführungskräfte allein von dem !Führungsrohr und dem darin verschieblich gelagerten Dämpferzylinder aufgenommen werden, so daß der Arbeitskolben und die Kolbenstange davon völlig entlastet sind<, Dabei ist wesentlich, daß die zwischen dem Dampferzylinder und dem Führungsrohr vorhandenen Gleitführung! ausreichend geschmiert werden können, was durch den in der Ringkammer zwischen Kolbenstange und unterem Führungsrohrende befindlichen Schmiermittelvorrat sowie durch die zwischen dem Dämpferzylinder und dem !Führungsrohr auftretende Pumpwirkung gewährleistet wird, die das Schmiermittel in ausreichendem Umfang zu den G-leitführungen des Dämpf er Zylinders fördert» Der vorerwähnte !Pumpmechanismus für das Schmiermittel erfordert keinen nennenswerten baulichen Mehraufwand und wirkt außerordentlich betriebszuverlässig.
Im Falle des Hauptpatentes besteht die in das Führungsrohr eingebaute Dämpfungseinrichtung aus einem hydropneumatischen Gasdruck-Stoßdämpfer, der wegen der ihm innewohnenden Vorteile, insbesondere seiner verschäumungsfreien Arbeitsweise, auch zu einer entsprechend verbesserten Dämpfungswirkung solcher Kraftfahrzeug-Vorderachsbeine beiträgt o
In weiterer Ausgestaltung des Vorderachsbeins nach den Hauptpatent wurde nun gefunden, daß dessen wesentliche Vorteile auch dann noch voll erhalten bleiben, wenn der im Führungsrohr gleitverschieblich gelagerte und an seinen diesbe-
1 09818/0338
züglichen Gleitführungen ge schmierte Dämpf er zylinder, sein Arbeitskolbeil und die Kolbenstange gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung Bestandteile eines herkömmlich ausgebildeten gasdruckfreien bzw. -armen Hydraulikdämpfers sindo Insbesondere kann dabei der in das Führungsrohr eingebaute gasdruckfreie bzw. -arme Hydraulikdämpfer auch als Einrohrdämpfer ausgebildet sein. Auch in diesen Fällen bleiben die mit dem neuen Vorderachsbein erzielbaren Vorteile voll gewahrt, solange gewährleistet ist, daß der Zylinder des Hydraulikdampfers in dem Führungsrohr einwandfrei geführt und die betreffenden Gleitführungsstellen ausreichend geschmiert werdeno Die praktisch federungsfreie Arbeitsweise des gas— drucklosen bzw. -armen Hydraulikdämpfers ist hierbei deswegen ohne Belang, weil solche Vorderachsbeine ohnehin in aller Regel zusammen mit einem entsprechenden Federungsorgan, beispielsweise einer das Führungsrohr umgebenden Schraubendruckfeder oder einer Drehstabfeder, eingebaut werden, die die federnde Abstützung des Vorderachsbeins gegenüber dem Fahrgestellrahmen bewirkte
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftfahrzeug-Vorderachsbeins dargestellt»
Das abgebildete Vorderachsbein besteht im wesentlichen aus dem an seinem unteren Ende den Achsschenkel 1 tragenden Führungsrohr 2 und dem darin eingebauten gasdruckfreien bzw. -armen Einrohrdämpfer 3 herkömmlicher Beschaffenheit. Dessen Dämpferzylinder 4 ist mit seinem Außenumfang in dem Führungsrohr 2 verschieblich geführt und an seinem nach oben aus dem
109818/0338
Führungsrohr austretenden Ende 41 mit dem Fahrgestellrahmen verbunden, während die nach unten aus dem Dämpferzylinder 4 abdichtend herausgeführte Kolbenstange 5 mit dem unteren Ende 21 des Führungsrohres 2 verbunden ist. Die zwischen dem Führungsrohr 2 und dem Dämpferzylinder 4 vorhandenen Gleitführungsmittel in Gestalt der beiden Führungsbüchsen 6,7, deren eine 6 am oberen Ende des· Führungsrohres 2 und deren andere am unteren Ende des DämpfungsZylinders 4 befestigt sein kann, sind mit axial größtmöglichem Abstand voneinander angeordnet. Die Büchsen 6,7 sind an ihren Gleitflächen vorzugsweise mit einem abriebfesten Kunststoff-Gleitüberzug versehen, der beispielsweise aus Teflon bestehen kann.
TJm die vorerwähnten Gleitführungsstellen ausreichend schmieren zu können, ist im unteren Teil der zwischen der Kolbenstange 5 und dem unteren Führungsrohrende 21 vorhandenen Ringkammer 8 ein hinreichender Schmiermittelvorrat 9» z.B. Schmieröl, vorgesehen. Darin taucht das an der Innenwandung des Führungsrohres 2 verlegte Förderröhrchen 10 ein, das zu der oberen Gleitführungsbüchse 6 in eine dort vorhandene Schmiernut 61 führt. Im unteren Teil des Förderröhrchens 10 ist ein nicht näher dargestelltes Rückschlagventil vorgesehen. Dadurch wird bei der jeweiligen Einfahrbewegung des DämpfungsZylinders 4 im Führungsrohr 2 ein Teil des in der Ringkammer 8 befindlichen Schmiermittels 9 in das Förderröhrchen 10 gedrückt, worin das Schmiermittel entsprechend hoch steigt und schließlich zur Schmiernut 6· gelangt. Der Dämpfungs» zylinder 4 überzieht sich auf diese Weise mit einem dünnen Schmiermittelfilm, wodurch schließlich auch die Gleitführungs-
109818/0338
stelle an der unteren Führungsbüchse 7 geschmiert wird» Auf diese Weise kann mit außerordentlich einfachen und betriebszuverlässig wirkenden Mitteln unter Ausnutzung der durch die Relatiwerschiebungen zwischen dem Dämpf ungszylinde.r 4 und dem Führungsrohr 2 hervorgerufenen Pumpwirkungen ein ausreichender Schmiermittelumlauf aufrecht erhalten werden«
Der Dämpferzylinder 4, der mit Ausnahme eines zum Kolben stangenvolumenausgleich dienenden, nicht dargestellten TeilraumeB-mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist, "bildet zusammen mit der Kolbenstange 5 und dem an ihrem inneren Ende vorhandenen, mit Durchlaßkanälen 11 und letztere abdeckenden Ventilfederscheiben 12 versehenen Arbeitskolben 13 eine in sich geschlossene Baueinheit, die in herkömmlicher Weise als gasdruckfreier bzw. -armer Einrohrdämpfer ausgebildet ist» Dieser kann leicht in das Führungsrohr 2 eingebaut bzw. für allfällige Reparaturen daraus ausgebaut werden.
Anstelle des im zeichnerischen Ausführungsbeispiel dargestellten Einrohr-Hydraulikdämpfers kann gegebenenfalls auch ein herkömmlicher Mehrrohr-Hydraulikdämpfer verwendet werden, der beispielsweise in der Mhe der KoIb enstangendurch.tr it tediohtung 14 in üblicher Weise mit einem die Innen- und Außenkammer des Mehrrohrdämpfers verbindenden Bodenventil versehen sein kann»
10981 8/0338

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    Hydraulisch dämpfendes Yorderachsbein für Kraftfahrzeuge, mit einem an seinem unteren Ende den Radachssehenkel tragenden Führungsrohr und einem darin verschieblich gelagerten," Dämpftripflüssigkeit sowie einen darin eintauchenden Arbeitskolben mit Kolbenstange enthaltenden Dämpferzylinder, der an seinem nach
    ψ oben aus dem !Führungsrohr austretenden Ende mit dem Fahrgestellrahmen verbunden ist, während die nach unten abdichtend aus dem Dämpferzylinder herausgeführte Kolbenstange mit dem unteren Ende des Führungsrohres verbunden ist, wobei die zwischen letzteren gelegene Ringkammer zur Aufnahme eines flüssigen Schmiermittelvorrats für die zwischen dem Dämpferzylinder und dem Führungsrohr gelegenen G-leitführungen dient, nach Patent... (Patentanmeldung B 94 465 Il/63e), dadurch gekennz eichnet , daß der im !Führungsrohr (2) gleitverschieblich gelagerte und an seinen diesbezüglichen
    G-leitführungen (6,7) geschmierte Dämpferzylinder (4) mit Arbeitskolben (13) und Kolbenstange (5) Bestandteile eines herkömmlich ausgebildeten gasdruckfreien bzw«, -armen Hydraulikdämpfers (3) sindο
    ο Vorderachsbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Führungsrohr (2) eingebaute gasdruokfreie bzw. -arme Hydraulikdämpfer als Einrohrdämpfer (3) ausgebildet isto
    109818/033 8
DE19671630188 1967-04-04 1967-11-07 Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1630188A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2141267 1967-04-04
DEB0094465 1967-09-14
DEB0095288 1967-11-07
DEB0095472 1967-11-18
FR165020A FR95736E (fr) 1967-04-04 1968-09-04 Suspension élastique amortie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630188A1 true DE1630188A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=27511947

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630168A Pending DE1630168B2 (de) 1967-04-04 1967-09-14 Dämpfer- oder Federbein für Fahrzeug-Radachsabstützungen
DE19671630188 Pending DE1630188A1 (de) 1967-04-04 1967-11-07 Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge
DE19671630193 Pending DE1630193A1 (de) 1967-04-04 1967-11-18 Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge
DE19681755092 Withdrawn DE1755092A1 (de) 1967-04-04 1968-03-28 Elastisches Stuetzbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Radachsabstuetzungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630168A Pending DE1630168B2 (de) 1967-04-04 1967-09-14 Dämpfer- oder Federbein für Fahrzeug-Radachsabstützungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630193 Pending DE1630193A1 (de) 1967-04-04 1967-11-18 Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge
DE19681755092 Withdrawn DE1755092A1 (de) 1967-04-04 1968-03-28 Elastisches Stuetzbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Radachsabstuetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3524658A (de)
DE (4) DE1630168B2 (de)
FR (2) FR1570547A (de)
GB (2) GB1206695A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538805C2 (de) * 1974-08-30 1982-11-04 Monroe Auto Equipment Co. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Monroe, Mich. Federbein mit einem Teleskop-Stoßdämpfer
DE3223263C2 (de) 1982-06-22 1986-03-20 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Einrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges
DE3249783C2 (en) * 1982-06-22 1989-03-16 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Device for the level control of a motor vehicle
US4828230A (en) * 1987-01-08 1989-05-09 General Motors Corporation Dual acting hydraulic actuator for active suspension system
IT1264540B1 (it) * 1993-07-30 1996-10-02 Cima Comp It Molle Acciaio Ammortizzatore per macchine oscillanti
DE4404686A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Norman Schiesle Eine dreidimensional federnde und dämpfende Sattelstütze
JP3949195B2 (ja) * 1996-11-07 2007-07-25 株式会社ショーワ 倒立型ストラットダンパ
US5984060A (en) * 1997-08-25 1999-11-16 General Motors Corporation Monotube strut assembly
JP4100657B2 (ja) * 2000-07-05 2008-06-11 カヤバ工業株式会社 車高調整機能付きショックアブソーバのシール構造
DE102006010332A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102007030641B3 (de) * 2007-07-02 2008-10-02 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Höhenverstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102008009426A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Stephan Albrecht Federgabel
IT1405609B1 (it) * 2010-06-11 2014-01-17 Skf Ab Unita' di guida lubrificata per gambali di forcelle motociclistiche
DE102013101558B4 (de) 2013-02-15 2019-02-28 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit und Verfahren zum Herstellen einer Kolben-Zylinder-Einheit
US10487901B2 (en) 2017-01-09 2019-11-26 Beijingwest Industries Co., Ltd. Damping strut
GB2597194B (en) * 2019-04-17 2023-12-27 Ree Automotive Ltd Suspension system and steering capabilities
IT201900011637A1 (it) * 2019-07-12 2021-01-12 Guerinoni Barbara Sistema pneumatico di lubrificazione per ammortizzatori ad aria

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879455A (en) * 1956-12-21 1961-10-11 Achille Carlo Sampietro Improvements relating to automobile wheel syspension systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570547A (de) 1969-06-13
DE1755092A1 (de) 1970-07-16
US3524658A (en) 1970-08-18
DE1630193A1 (de) 1971-11-04
DE1630168B2 (de) 1974-08-22
GB1206695A (en) 1970-09-30
GB1249644A (en) 1971-10-13
FR95736E (fr) 1971-06-04
DE1630168A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630188A1 (de) Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2855561A1 (de) Federbein oder stossdaempfer fuer fahrzeuge mit druckanschlag
DE102007036102A1 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3914385C2 (de)
DE1912781A1 (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer mit ventilgesteuertem Entlueftungssystem
DE1157089B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE893762C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1775416B2 (de) Gasfeder mit schwingungsdaempfung insbesondere fuer flugzeug federbeine
DE1755478A1 (de) Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit automatischem Lastausgleich
DE3037179A1 (de) Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE1934249C3 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer, insbesondere Einrohrstoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2742701A1 (de) Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern
AT154924B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE1143398B (de) Pneumatische Teleskopfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3725983A1 (de) Teleskopfederbein, insbesondere fuer vorderradgabeln von motorraedern od. dgl.
DE634358C (de) Stossdaempfer fuer Flugzeuge
DE227529C (de)
DE2742700A1 (de) Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern
AT221960B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT216367B (de) Abfederung, insbesondere für Fahrzeuge
DE1630198C3 (de) Stoßdämpfer- oder Federbein für Kraftfahrzeuge
DE1655281A1 (de) Stossdaempfer