DE10014913A1 - Endabschalteinrichtung - Google Patents

Endabschalteinrichtung

Info

Publication number
DE10014913A1
DE10014913A1 DE2000114913 DE10014913A DE10014913A1 DE 10014913 A1 DE10014913 A1 DE 10014913A1 DE 2000114913 DE2000114913 DE 2000114913 DE 10014913 A DE10014913 A DE 10014913A DE 10014913 A1 DE10014913 A1 DE 10014913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
hoist
load
series
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000114913
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Gersemsky
Torsten Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2000114913 priority Critical patent/DE10014913A1/de
Publication of DE10014913A1 publication Critical patent/DE10014913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/24Applications of limit switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/56Adaptations of limit switches

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abschalteinrichtung für ein Hubwerk eines Hebezeugs, insbesondere eines Kleinsthebezeugs für maximal 100 kg Nennlast, das einen elektrischen Hubantriebsmotor und ein bis zu einer oberen Endstellung hebbares, an einem Tragmittel befestigtes Lastaufnahmemittel zum Heben und Senken einer Last aufweist, mit einem auf Höhe der Endstellung am Hebezeug angeordneten Anschlag, an dem ein das Hubwerk abschaltender Schalter angeordnet und an den ein am Lastaufnahmemittel angeordnetes, über die obere Außenkontur des Lastaufnahmemittels hinausragendes elastisches Element anlegbar ist, durch welches bei Anlage einer Betätigung des Schalters erfolgt, wobei das elastische Element die kinetische Energie des Hubwerks einschließlich des Lastaufnahmemittels und der Last bis zum Stillstand des Hubantriebs aufnimmt. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantriebsmotor ein Universalmotor mit einer mittels des Schalters auslösbaren elektronischen Stoppbremse mit kurzem Nachlauf des Universalmotors ist, DOLLAR A wobei, die bei Motorbetrieb jeweils in Reihe geschaltet an eine Stromversorgung angeschlossen sind. DOLLAR A Die vom Schalter betätigbare Stoppbremse ist derart gebildet, dass die beiden Anschlüsse der Rotorwicklung innerhalb der Reihenschaltung vertauschbar sind und dass die in Reihe geschalteten Wicklungen zusätzlich von der Stromversorgung trennbar und anschließend nach Vertauschen der beiden Rotorwicklungsanschlüsse kurzschließbar sind.

Description

Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abschalteinrichtung anzugeben, die dann eingeschaltet wird, wenn das Lastaufnahmemittel seine obere Endstellung erreicht, um das Hebezeug vor Beschädigungen zu schützen. Dabei soll der Nachlaufweg des Hubwerks nach Betätigung der Abschalteinrichtung möglichst klein sein. Dies eröffnet die Möglichkeit, ein elastisches Element mit kurzem Federweg zu verwenden, welches während der Betätigung der Abschalteinrichtung im Verlauf des Nachlaufweges zusammengedrückt wird, um so die kinetische Energie des Hubwerks bis zum Stillstand des Hubantriebs aufzunehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Hebezeugs mit Hubwerk und
Fig. 2 das Hebezeug gemäß Fig. 1 von der Seite gesehen.
Fig. 1 zeigt ein Hebezeug mit einem Hubwerk 1, das von einem Hubantrieb angetrieben wird, der einen elektrischen Universalmotor 2 aufweist. Dieser ist über ein Getriebe 3 mit einem Kettenrad 4 verbunden, über das eine Kette 5 als Tragmittel geführt ist. Am unteren Ende der Kette ist ein Hakengeschirr 6 als Lastaufnahmemittel mit einem Haken 7 zum Heben und Senken einer einhängbaren Last befestigt.
Am Hebezeug bzw. Hubwerk 1 ist ein plattenförmiger Anschlag 8 mit einer Durchgangsöffnung 9 angeordnet, durch die die Kette 5 vertikal hindurchgeführt ist. Die Unterseite 10 des Anschlags 8 definiert eine obere Endstellung für das Hakengeschirr 6. Wie Fig. 1 zeigt, ist am Anschlag 8 weiter ein Stößeltaster 11 angeordnet, dessen Stößel 11a sich vertikal nach unten zum Hakengeschirr 6 hin über die Unterseite 10 des Anschlags 8 hinaus erstreckt. Bei Eindrücken des Stößels 11a wird der Hubantrieb abgeschaltet. Dem Stößeltaster 11 gegenüberliegend ist oben am Hakengeschirr 6 ein Ringkörper 12 aus hochelastischem Kunststoff befestigt, durch dessen zentrale Durchgangsöffnung 13 die Kette 5 verläuft. Der Ringkörper 12 erstreckt sich gemäß Fig. 1 über die obere horizontale Gehäusefläche hinaus nach oben zum Stößeltaster 11 hin.
Bewegt sich das Hakengeschirr 6 nach oben, so fegt es sich schließlich unter Betätigung des Stößeltasters 11 an den Anschlag 8 an. Durch den Stößeltaster 11 wird dabei eine elektronische Stoppbremse eingeschaltet. Um den aufgrund des kurzen Nachlaufs bedingten Stoß gegen den Anschlag 8 abzufangen, ist der Ringkörper 12 so ausgelegt, dass er die kinetische Energie des Stoßes bis zum vollständigen Stillstand des Antriebs aufnehmen kann.
Der Universalmotor 2 weist zwei Statorwicklungen und eine Rotorwicklung auf, die bei Motorbetrieb jeweils in Reihe geschaltet an eine Stromversorgung angeschlossen sind.
Die Stoppbremse ist hierbei derart gebildet, dass ausgelöst von dem Stößeltasters 11 die in Reihe geschalteten Wicklungen von der Stromversorgung getrennt, anschließend die beiden Rotorwicklungsanschlüsse vertauscht und nachfolgend die in Reihe geschalteten Wicklungen kurzgeschlossen werden.
Die Schaltsicherheit der Betätigung des Stößeltasters 11 lässt sich verbessern, wenn die Ringscheibe auf der dem Schalter zugewandten Seite eine feste Ringscheibe trägt.
Der Ringkörper ist selbstverständlich auch durch eine kurze Ringfeder ersetzbar, wenn diese eine entsprechend hohe Elastizität aufweist.

Claims (6)

1. Abschalteinrichtung für ein Hubwerk eines Hebezeugs, insbesondere eines Kleinsthebezeugs für maximal 100 kg Nennlast, das einen elektrischen Hubantriebsmotor und ein bis zu einer oberen Endstellung hebbares, an einem Tragmittel befestigtes Lastaufnahmemittel zum Heben und Senken einer Last aufweist,
mit einem auf Höhe der Endstellung am Hebezeug angeordneten Anschlag, an dem ein das Hubwerk abschaltender Schalter angeordnet und an den ein am Lastaufnahmemittel angeordnetes, über die obere Außenkontur des Lastaufnahmemittels hinausragendes elastisches Element anlegbar ist, durch welches bei Anlage eine Betätigung des Schalters erfolgt, wobei das elastische Element die kinetische Energie des Hubwerks einschließlich des Lastaufnahmemittels und der Last bis zum Stillstand des Hubantriebs aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubantriebsmotor ein Universalmotor mit einer mittels des Schalters auslösbaren elektronischen Stoppbremse mit kurzem Nachlauf des Universalmotors ist,
wobei der Universalmotor mindestens eine Statorwicklung und eine Rotorwicklung aufweist, die bei Motorbetrieb jeweils in Reihe geschaltet an eine Stromversorgung angeschlossen sind, und
dass die vom Schalter betätigbare Stoppbremse derart gebildet ist, dass die beiden Anschlüsse der Rotorwicklung innerhalb der Reihenschaltung vertauschbar sind und
dass die in Reihe geschalteten Wicklungen zusätzlich von der Stromversorgung trennbar und anschließend nach Vertauschung der beiden Rotorwicklungsanschlüsse kurzschließbar sind.
2. Abschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Stößeltaster ist.
3. Abschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus hochelastischem Kunststoff gebildet ist.
4. Abschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als ein an dem Lastaufnahmemittel befestigter Ringkörper ausgebildet ist, durch dessen zentrale vertikale Durchgangsöffnung ein Seil oder eine Kette als Tragmittel verläuft.
5. Abschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe auf der dem Schalter zugewandte Seite eine feste Ringscheibe trägt.
6. Abschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine kurze Ringfeder ist.
DE2000114913 2000-03-17 2000-03-17 Endabschalteinrichtung Withdrawn DE10014913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114913 DE10014913A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Endabschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114913 DE10014913A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Endabschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014913A1 true DE10014913A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114913 Withdrawn DE10014913A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Endabschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014913A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616836A2 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Demag Cranes & Components GmbH Hebezeug
WO2010014048A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Pisek - Vitli Krpan, D.O.O. Device for controlled winding up and winding out of a wire rope - cable
CN102153028A (zh) * 2011-04-11 2011-08-17 湖北帅力化工有限公司 电动葫芦防冲顶自动控制装置
DE202019102262U1 (de) 2019-04-18 2019-05-02 Konecranes Global Corporation Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
DE102018102395A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 J.D. Neuhaus Holding Gmbh & Co. Kg Abschalteinrichtung für ein Hebezeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616836A2 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Demag Cranes & Components GmbH Hebezeug
EP1616836A3 (de) * 2004-07-16 2006-11-02 Demag Cranes & Components GmbH Hebezeug
WO2010014048A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Pisek - Vitli Krpan, D.O.O. Device for controlled winding up and winding out of a wire rope - cable
CN102153028A (zh) * 2011-04-11 2011-08-17 湖北帅力化工有限公司 电动葫芦防冲顶自动控制装置
CN102153028B (zh) * 2011-04-11 2012-12-12 湖北帅力化工有限公司 电动葫芦防冲顶自动控制装置
DE102018102395A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 J.D. Neuhaus Holding Gmbh & Co. Kg Abschalteinrichtung für ein Hebezeug
DE102018102395B4 (de) 2018-02-02 2023-07-27 J.D. Neuhaus Holding Gmbh & Co. Kg Abschalteinrichtung für ein Hebezeug
DE202019102262U1 (de) 2019-04-18 2019-05-02 Konecranes Global Corporation Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
US11358841B2 (en) 2019-04-18 2022-06-14 Konecranes Global Corporation Shutdown buffer for a lifting device, in particular chain hoist, and lifting device herewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651807B1 (de) Überwachungseinrichtung zur feststellung eines ungewollten wegfahrens einer aufzugskabine aus einem stillstand
DE3709688A1 (de) Automatische tuer mit automatischem verriegelungssystem
DE10111101A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines motorangetriebenen Hebezeugs
DE10014913A1 (de) Endabschalteinrichtung
DE2810745B1 (de) Durch Seilzug betaetigbarer Endschalter
EP1616836A2 (de) Hebezeug
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
DE202006016043U1 (de) Überlastsicherung eines Hubwerkes
DE102013215901A1 (de) Servicelift
DE3713621C1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges
DE3208531C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne
DE102013218345A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Abflussöffnung in einem metallurgischen Gefäß
DE4017947A1 (de) Kippvorrichtung
DE10300993A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Aufzuganlage
DE476290C (de) Feineinstellung fuer elektrisch betriebene Aufzuege
DE2254763C3 (de) Endschalter
DE838272C (de) Windwerk zum Antrieb von Wasserverschluessen, beispielsweise Schuetzen, mit einer Schnellsenkvorrichtung
DE833195C (de) Niederhaltebuegel fuer das Luftseil bei insbesondere einseiligen Luftseilbahnen
DE359436C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE700965C (de) Verriegelungseinrichtung an Schuetzensteuerungen fuer Elektromotoren
DE485616C (de) Einrichtung zur Sicherung elektrischer Antriebe
DE1135147B (de) Sicherheitseinrichtung fuer Hebezeuge
DE325894C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Giesspfannenkrane
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE462390C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Laufs von Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

8130 Withdrawal