DE700965C - Verriegelungseinrichtung an Schuetzensteuerungen fuer Elektromotoren - Google Patents

Verriegelungseinrichtung an Schuetzensteuerungen fuer Elektromotoren

Info

Publication number
DE700965C
DE700965C DE1937S0127920 DES0127920D DE700965C DE 700965 C DE700965 C DE 700965C DE 1937S0127920 DE1937S0127920 DE 1937S0127920 DE S0127920 D DES0127920 D DE S0127920D DE 700965 C DE700965 C DE 700965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
electric motors
switching
locking device
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0127920
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DE1937S0127920 priority Critical patent/DE700965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700965C publication Critical patent/DE700965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/12Asynchronous induction motors for multi-phase current
    • H02K17/14Asynchronous induction motors for multi-phase current having windings arranged for permitting pole-changing

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schützensteuerung für Antriebe mit polumschaltbaren Motoren, die bei einfachsten, zuverlässigen Mitteln mit größter Betriebsicherheit und Wirtschaftlichkeit arbeitet.
Es sind Steuerungen für polumschaltbare Motoren bekanntgeworden, bei denen beim Rückschalten die Kontaktbürsten am Steuerorgan abgehoben werden, um eine Kontaktgäbe auf unerwünschten Schaltstellungen zu vermeiden. Derartige Kontaktabhebevorrichtungen können nur unmittelbar an der Schalteinrichtung angebracht werden und sind so umständlich, daß sie sich nachteilig auf die Betriebsicherheit und Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage auswirken können. In vielen Fällen sind derartige Vorrichtungen ohnehin nicht verwendbar, weil sie einen verhältnismäßig großen Raum erfordern. Besteht nur die Möglichkeit, kleinste Schalt- ao elemente, beispielsweise einfache Druckknöpfe, Hebelschalter o. dgl., an den Bedienungs- oder Schaltstellen unterzubringen, so scheiden derartige Einrichtungen von vornherein aus. Die Nachteile der bekannten Einrichtungen treten insbesondere dann in Erscheinung, wenn häufige Drehzahl- und Drehrichtungsumsteuerungen die Betrieb-• sicherheit und damit die Wirtschaftlichkeit dieser Vorrichtungen infolge starker Abnutzung erheblich herabsetzen.
Eine Wiederbenutzung der Zwischenstufen zu Schaltzwecken ist aber nicht möglich, wenn stoßfreies Stillsetzen der Antriebe erforderlich ist.
Bei einer anderen bekannten Anordnung von Steuerkontakten, die als Rundschaltung bekannt ist und bei welcher die Steuerkon-
takte der Reihe nach längs dem Schaltwalzenumfang angeordnet sind, wird eine wiederholte unerwünschte Kontaktgabe bei der Rückschaltung dadurch vermieden, daß die Schaltwalze nur in einer Richtung durchdrehbar ist. Abgesehen davon, daß bei einer derartigen Anordnung bestimmte Zwischenkontakte unter Umständen mehrmals auf den Schaltwalzenumfang vorgesehen werden müsto sen und die Walze, auch wenn nur Zwischenstellungen benutzt werden, in jedem Fall völlig durchgedreht werden muß, ist die Verwendung einer derartigen Anordnung in allen Fällen grundsätzlich unmöglich, in denen Drehricntungsänderungen vorkommen.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Einrichtungen. Sie erreicht dies dadurch, daß dem Langsamschütz eine Verriegelung zugeordnet ist, die beim Ansprechen so des Schnellschützes wirksam wird und eine Wiederbetätigung des Langsamschützes während der Zurückbewegung des Motorschalters in die Ausschaltstelhmg verhindert. Durch die Anordnung einer solchen Verriegelung as wird das sich auf den Motor und den Antrieb sonst als Stoß sehr nachteilig auswirkende Zwischenschalten des Motors durch Ansprechen des Langsamschützes beim Abschalten des Motors vermieden. Dabei ist gleichzeitig der Vorteil vorhanden, daß für die Erreichung aller Betriebstellungen ein und dasselbe Schaltelement (Schaltwalze) benutzt werden kann, da durch das Überfahren der das Langsamschütz steuernden Kontakte beim Zurückbewegen des Schalters in die Nullstellung infolge der Sperrung kein Schaltkommando für das Langsamschütz gegeben wird. Als Verriegelung wird ein Sperrschütz benutzt, dessen Stromkreis durch dem Schnellschütz zugeordnete Kontakte gesteuert wird. Das Sperrscnütz hat einen Selbsthaltestromkreis, welcher dasselbe bis zum Erreichen der Nullstellung des Motorschalters angezogen hält.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
Der im Drehzahlverhältnis 1: 2 umschaltbare Motor A wird über das Langsamschütz B oder das Schnellschütz C mit dem zugehörigen Doppel-Sternschütz D durch den als Walzenschalter ausgebildeten Steuerschalter E eingeschaltet. Die an dem Schalter vorgesehenen Stellungen sind ο = »Aus«, 1 = »Langsam«, 2 = »Schnell«. Beim Einschalten kommt zunächst auf Stellung 1 das Langsamschütz B während der Dauer der Berührung des zügehörigen Kontaktes mit der Kontaktbahn des Steuerschalters zum Ansprechen. Schaltet man auf Stellung 2 weiter, so wird nach dem Abfallen des Langsamschützes B über eine weitere Kontaktbahn des Schalters E der Steuer-Stromkreis für das Schnellschütz C und das Doppelschütz D geschlossen. Beim Ansprechen dieser Schütze wird über einen Hilfskontakt 3 der Steuerstromkreis für das Sperrschütz F geschlossen, welches sich nach dem Ansprechen über einen der Selbsthaltekontakte 4 in der angesprochenen Stellung hält, und zwar bis der Steuerschalter £ die Nullstellung erreicht hat. In dieser befinden sich alle Schütze wieder in ihrer Ausgangstellung, und der Motor kann nun wahlweise auf Stellung ι oder 2 geschaltet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verriegelungseinrichtung an Schützensteuerungen für Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck, beim Ausschalten polumschaltbarer Elektromotoren das Langsamschütz (B) unwirksam zu machen, ein Sperrschütz (F) mit Selbsthallekontakt (4) durch einen am Schnellschütz (C) angebrachten Hilfskontakt (3) mit diesem zusammen eingeschaltet und in der Nullstellung des Steuerschalters (E) wieder unterbrochen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937S0127920 1937-07-07 1937-07-07 Verriegelungseinrichtung an Schuetzensteuerungen fuer Elektromotoren Expired DE700965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127920 DE700965C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verriegelungseinrichtung an Schuetzensteuerungen fuer Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127920 DE700965C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verriegelungseinrichtung an Schuetzensteuerungen fuer Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700965C true DE700965C (de) 1941-01-06

Family

ID=7537637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0127920 Expired DE700965C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verriegelungseinrichtung an Schuetzensteuerungen fuer Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700965C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849167A1 (de) Werkzeugrevolver
DE700965C (de) Verriegelungseinrichtung an Schuetzensteuerungen fuer Elektromotoren
DE2904681A1 (de) Schalteinrichtung zum betaetigen von schaltkontakten
DE898533C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrganggetriebe
DE613927C (de) Durch Nockenwalzen gesteuerte Schnellschalteinrichtung fuer Fahrschalter oder Schaltwerke, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE461734C (de) Schalteranordnung fuer elektrisch einzelnangetriebene Karden
DE737724C (de) Steuerung fuer vollelektrisch geschaltete Fraesmaschine, insbesondere Konsolfraesmaschine
DE850798C (de) Wechselstromendschalter, besonders fuer Hebezeuge
DE3825402C2 (de)
AT304998B (de) Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile
DE656337C (de) Verschiebevorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer den Ausleger von Radialbohrmaschinen
DE896105C (de) Handbetaetigter Wendeschalter fuer Elektrozuege, Krane u. dgl.
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE489124C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Waschmaschinen
AT232346B (de) Selbsttätige Drehbank
DE1158159B (de) Spindelendschalter
DE659969C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfsmotor zur Buerstenverstellung
DE459971C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Gewebeschaumaschinen
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE383577C (de) Steuerung fuer Laufkatzen
AT155951B (de) Biegemaschine für Stab- und Profileisen, insbesondere für Betoneisen.
DE670244C (de) Sicherheitsvorrichtung an Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE857506C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung der Schaltarme
DE2219486C3 (de) Deckschalter zur Fernbedienung einer Schiffsantriebsanlage
DE597605C (de) Steuereinrichtung fuer Foerdermaschinen