EP1616836A2 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug Download PDF

Info

Publication number
EP1616836A2
EP1616836A2 EP05015287A EP05015287A EP1616836A2 EP 1616836 A2 EP1616836 A2 EP 1616836A2 EP 05015287 A EP05015287 A EP 05015287A EP 05015287 A EP05015287 A EP 05015287A EP 1616836 A2 EP1616836 A2 EP 1616836A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding part
actuating
actuating part
support means
hoist according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05015287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616836B1 (de
EP1616836A3 (de
Inventor
Ralf Eising
Thilo Walloschek
Thorsten Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1616836A2 publication Critical patent/EP1616836A2/de
Publication of EP1616836A3 publication Critical patent/EP1616836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1616836B1 publication Critical patent/EP1616836B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/56Adaptations of limit switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/24Applications of limit switches

Definitions

  • the invention relates to a hoist with a Abschalt driven and with an acting on the support means holding part, which actuates the disconnecting device, wherein the holding part comprises an actuating part for actuating the disconnecting device, the actuating part relative to the holding part in the pulling direction of the support means between an upper rest position and a lower stop position is slidably mounted, at least one elastic element between the actuating part and the holding part is arranged.
  • Such hoists are used for lifting and lowering loads by means of load-bearing means such as ropes or chains attached hooks.
  • the load hook is usually arranged rotatably in a load hook receptacle of a holding part.
  • the support means are non-positively connected via a Tragstoffbefestist with the holding part or the load hook receptacle in the holding part.
  • the attachment of the suspension element involves one or more deflection wheels, such as, for example, pocket wheels for chains around which the respective suspension element is deflected.
  • the lifting and lowering of such load hooks is usually controlled by manual operation of a switching element of the drive of the hoist. It is necessary to provide a shut-off device at the position of maximum lifting height, which also shuts off the hoist, for example in the carelessness of the operator to protect it from overloading and thus damage and / or to prevent a possible crash of the load hook together with load.
  • a limit switch for electric hoists is known, which is arranged at the end position of the stroke, ie on the underside of the hoist, so that the holding part of the tension member or the hook or the lower block when reaching the end position actuates the limit switch and so shuts off the power to the drive.
  • the holding part still carries out a certain trailing movement after actuation of the limit switch, resulting from the delay of the shutdown of Drive and its caster comes. Due to this caster, the holding part moves to the underside of the hoist and thus loads it unintentionally. Further, in a large caster, the support means is stretched and the transmission loaded because the holding part is stationary when applied to the underside of the hoist, but the drive still moves briefly and so "pulls" on the support means.
  • the object of the invention is therefore to provide a further hoist, in which the loads of the hoist, the suspension element or the transmission during hunting are further reduced or eliminated. Furthermore, the hoist should have no potential danger points and have protection against contamination of the shutdown device.
  • the holding part comprises an actuating part for actuating the disconnecting device, which is mounted displaceably relative to the holding part in the pulling direction of the support means, it is possible to further reduce the loads of the hoist, the suspension element or the transmission when running, since the follower path through the Displacement of the operating part is compensated.
  • the operating part in the form of a sleeve-shaped casing ensures protection for the holding part.
  • the actuating part not only adjoins the holding part but partially overlaps the operating part with the holding part in the pulling direction of the carrying means. Potential danger spots are thus covered even more safely
  • the actuating part has at least one opening for the passage of the suspension element and completely surrounds the suspension element transversely to its direction of pull.
  • This bell-shaped or sleeve-shaped form of the actuating part facilitates the overlapping of the danger points.
  • the actuating part relative to the holding part in the pulling direction of the support means is slidably mounted between an upper rest position and a lower stop position.
  • the upper rest position represents the "normal" position of the operating part. In her, the operating part relative to the holding part is maximally displaced or extended.
  • the height of the unit holding part operating part is formed by the sum of the individual heights of the holding part and the operating part minus their overlap. So she is in the upper resting position so maximum.
  • the lower stop position corresponds to the position of the actuating part after complete or maximum displacement of the actuating part relative to the holding part.
  • operating part and holding part largely overlap.
  • This position of the operating part is created by its displacement relative to the holding part, for example, when hitting the underside of the hoist and overcoming the caster track and a safety reserve.
  • the height of the unit holding part actuating part is minimal in this position due to the extensive overlap.
  • the actuating part projects in the upper rest position on the holding part in the pulling direction of the support means, ie upwards out.
  • the operating part for example, operate a limit switch for switching off the hoist, as is known from CH 423 149 and DE 100 14 913 A1.
  • the distance between the upper rest position and the lower stop position of the actuating part corresponds at least to the overtravel of the support means. Then the hoist is not loaded because, for example, the load hook does not hit the hoist or the free end is loaded. For safety reasons, however, the distance will be greater and include a safety margin.
  • the operating part should therefore be made displaceable relative to the holding part by an amount between 1 cm and 10 cm, as these are the sizes of conventional trailing paths.
  • the hoist comprises elastic elements, in particular spring elements, which supply the actuation force for the disconnection device. Furthermore, it is achieved that the operating part always in the output, d. H. in the upper position, as soon as it is unloaded. Thus, the optimal compensation of the trailing movement is always ensured.
  • the spring elements are preferably arranged between the holding part and the casing and are tensioned when the actuating part is displaced in the direction of travel relative to the holding part downwards.
  • the elastic elements are arranged between the operating part and the holding part in such a way that a contact between the elastic elements and the support means is avoided.
  • the elastic elements, in particular the spring elements no wear by the support means, in particular by the chain subjected.
  • the elastic elements are supported with one end in the region of the load hook receptacle on the holding part and with the other end to the load hook facing edge of the sleeve-shaped actuating member and the elastic elements both in the upper rest position and in the lower Stop position are covered to the outside of the holding part or the operating part.
  • the elastic elements are not freely accessible from the outside and do not pose a potential danger point. Furthermore, they do not come into direct contact with the environment, so that they are largely protected against contamination. Thus, a greater reliability is given.
  • the elastic elements or spring elements can be dimensioned smaller and therefore made more cost-effective, since the suspension elements are no longer guided through the elastic elements or spring elements, as is otherwise customary.
  • the actuating part is made of plastic.
  • the embodiment according to the invention is suitable both for single-stranded and for multi-strand hoists.
  • the support means is guided centrally or centrally through the actuating part for fastening in the holding part.
  • the holding part according to the invention may be provided both at the free end of the support means and at the load hook end.
  • the holding part can be part of a lower block, which comprises a deflection wheel, for example a pocket wheel for the suspension element.
  • the support means passes through the actuating member off-center, but in a plane with the guide wheel at two points, so has an "input” and an “output", which are aligned with the guide wheel.
  • the upper block 1 shows a bottom block 1 of a hoist.
  • the lower block 1 comprises a load hook 2, which is rotatably mounted on a holding part 3.
  • the holding part 3 is surrounded by an actuating part 4 in the form of a sheath, d. H.
  • the operating part 4 surrounds the circumference of the holding part 3 sleeve or bell-shaped and also covers the top.
  • the holding part 3 and the actuating part 4 are each longitudinally divided in two halves in the vertical direction. In FIG. 1, for better understanding, only the rear halves of the holding part 3 and the operating part 4 are shown.
  • the actuating part 4 the usual manner is operated on the underside of the chain hoist or arranged at the outlet of a chain storage shut-off device.
  • the bottom block 1 comprises a pocket wheel 5 arranged in the holding part 3 and thus between the halves of the holding part 3 and mounted in the halves, as well as a chain 9 which is deflected over it.
  • the chain 9 passes through a chain opening 7 in the chain Operating part 4, is guided around the pocket wheel 5 and exits through a further chain opening 8 from the operating part 4.
  • the chain openings 7 and 8 each have an approximately cross-shaped cross-section and thus also serve for chain guidance and Entftechtung.
  • the actuating part 4 of the lower bottle 1 is slidably mounted and fixed to the holding part 3 in the pulling direction of the load hook 2.
  • the slot 13 is in this case aligned with its longitudinal extent in the direction of displacement of the actuating part 4.
  • the actuating part 4 normally assumes the upper rest position indicated by "A" and shown in FIG. In this case, the actuating part 4 is displaced as far as possible relative to the holding part 3 or pulled out.
  • the height of the unit holding part 3 - operating part 4 - load hook 2 is formed by the sum of the individual heights of the holding part 3, the casing 4 and the load hook 2 minus their overlap. It is in the upper position A so maximum.
  • the lower stop position B is shown in Figure 3 and corresponds to the position of the actuating part 4 after complete or maximum displacement of the operating part 4 relative to the holding part 3.
  • the operating part 4 and holding part 3 overlap substantially.
  • This position of the operating part 4 is formed by displacement relative to the holding part 3 by hitting the shutdown device on the underside of the hoist and overcoming the overtravel including a safety reserve.
  • the height of the unit holding part 3 - operating part 4 - load hook 2 is minimal in this position due to the extensive overlap.
  • the difference in height between the two positions corresponds to the trailing path of the lower block 1, this still executes after actuation of the defeat by striking the operating part 4 until it finally comes to a standstill plus a safety reserve.
  • the stop position B is therefore not reached during normal operation of the hoist.
  • the actuator 4 will assume a position between the two positions A and B after displacement in normal operation.
  • the actuating part 4 is then further "pushed" from the rest position A on the holding part 3 and reaches, depending on the length of the follow-up path, a position between the rest position A and the stop position B.
  • the lower block 1 comprises springs 10, which provide the operating force for the switch of the cut-off device. Furthermore, it is achieved that the actuating part. 4 always in the initial, ie in the upper position A, as soon as it is unloaded, since the springs 10, the actuating part 4 and the holding part 3 are pushing apart.
  • the springs 10 are arranged between the actuating part 4 and the holding part 3, so that they are protected in the interior of the lower bottle 1.
  • the actuating part 4 in the region of the springs 10 is not shown continued.
  • the operating part 4 overlaps the holding part 3 in the region of the springs 10 in the rest position A.
  • the springs 10 are based on the one hand on the holding part 3 and on the other hand on the underside of the operating part 4 from.
  • the springs 10 are arranged in recesses 14, which are provided in the lower region of the holding part 3.
  • the side walls of the recesses 14 form boundaries for the displacement of the casing 4 down.
  • pins are provided for holding the springs 10 at the lower edge of the actuating part 4, on which the coil springs 10 are attached.
  • the actuating part 4 is divided as well as the holding part 3 of the lower block in two halves, which are assembled after insertion of the pocket wheel 5, the load hook 2 and so on.
  • the load hook 2 is fixed in on the holding part 3 via a load hook receptacle 6, wherein it is rotatable about its own axis.
  • the holding part 3 in the lower part of a corresponding recess 11, in which the head of the load hook 2, including pivot bearing and cover is used.
  • the operating part 4 has no supporting function. It only serves to guide the chain 9 and the suspension means and the compensation of the trailing movement and the shutdown of the lifting drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug mit einer Abschalteinrichtung und mit einem an dem Tragmittel (9) angreifenden Halteteil (3), das die Abschalteinrichtung betätigt, wobei das Halteteil (3) ein Betätigungsteil (4) zur Betätigung der Abschalteinrichtung umfasst, das Betätigungsteil (4) gegenüber dem Halteteil (3) in Zugrichtung des Tragmittels (9) zwischen einer oberen Ruhestellung (A) und einer unteren Anschlagsstellung (B) verschieblich gelagert ist, mindestens ein elastisches Element (10) zwischen dem Betätigungsteil (4) und dem Halteteil (3) angeordnet ist.
Um ein weiteres Hebezeug bereitzustellen, bei dem die Belastungen des Hebezeugs, des Tragmittels oder des Getriebes beim Nachlaufen weiter verringert oder behoben sind, wird vorgeschlagen, dass das Betätigungsteil (4) in der oberen Ruhestellung (A) zumindest an das Halteteil (3) angrenzt und das Tragmittel (9) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebezeug mit einer Abschalteinrichtung und mit einem an dem Tragmittel angreifenden Halteteil, das die Abschalteinrichtung betätigt, wobei das Halteteil ein Betätigungsteil zur Betätigung der Abschalteinrichtung umfasst, das Betätigungsteil gegenüber dem Halteteil in Zugrichtung des Tragmittels zwischen einer oberen Ruhestellung und einer unteren Anschlagsstellung verschieblich gelagert ist, mindestens ein elastisches Element zwischen dem Betätigungsteil und dem Halteteil angeordnet ist.
  • Solche Hebezeuge dienen zum Heben und Senken von Lasten mittels an Tragmitteln wie Seilen oder Ketten befestigten Lasthaken. Der Lasthaken ist dabei meist drehbar in einer Lasthakenaufnahme eines Halteteils angeordnet. Die Tragmittel sind über eine Tragmittelbefestigung kraftschlüssig mit dem Halteteil beziehungsweise der Lasthakenaufnahme in dem Halteteil verbunden. Bei mehrsträngiger Ausführung des Hebezeugs handelt es sich bei der Tragmittelbefestigung um ein oder mehrere Umlenkräder wie beispielsweise Taschenräder für Ketten, um die das jeweilige Tragmittel umgelenkt wird.
  • Das Heben und Senken solcher Lasthaken wird meist durch manuelle Betätigung eines Schaltelements des Antriebs des Hebezeugs gesteuert. Hierbei ist es notwendig, an der Position maximaler Hubhöhe eine Abschalteinrichtung vorzusehen, die auch beispielsweise bei Unachtsamkeit der Bedienperson das Hebezeug abschaltet, um dieses vor einer Überbelastung und somit Beschädigung zu schützen und/oder einen möglichen Absturz des Lasthakens samt Last zu verhindern.
  • Aus der CH 423 149 ist ein Endschalter für Elektro-Hebezeuge bekannt, der an der Endstellung des Hubweges, also an der Unterseite des Hebezeugs angeordnet ist, so dass das Halteteil des Zugorgans bzw. des Hakens oder der Unterflasche beim Erreichen der Endstellung den Endschalter betätigt und so die Stromzufuhr zum Antrieb abschaltet.
  • Nachteilig ist jedoch, dass das Halteteil nach Betätigung des Endschalters noch eine gewisse Nachlaufbewegung ausführt, die aus der Verzögerung der Abschaltung des Antriebs und dessen Nachlauf stammt. Durch diesen Nachlauf fährt das Halteteil an die Unterseite des Hebezeugs und belastet dieses somit ungewollt. Ferner wird bei einem großen Nachlauf das Tragmittel gedehnt und das Getriebe belastet, da das Halteteil beim Anliegen an der Unterseite des Hebezeugs ortsfest ist, der Antrieb sich jedoch noch kurzzeitig bewegt und so am Tragmittel "zieht".
  • Eine ähnliche Endabschalteinrichtung ist in der DE 100 14 913 A1 offenbart. Bei dieser ist ein über die Außenkontur des Lasthakens herausragendes, d. h. ein von der Oberseite des Halteteils des Lasthakens nach oben ragendes elastisches Element vorgesehen, das den Endschalter bei Anlage betätigt. Das elastische Element dient zur Dämpfung des Halteteils während seiner Nachlaufbewegung, so dass die Belastungen des Hebezeugs, des Tragmittels oder des Getriebes gegenüber der CH 423 149 Lösung verringert werden. In einer alternativen Ausführungsform der Endabschaltvorrichtung der DE 100 14 913 A1 ist das elastische Element durch eine feste Ringscheibe ersetzt, die sich über ein Federelement an der Oberseite des Halteteils des Lasthakens abstützt.
  • Allerdings unterliegt das aus der DE 100 14 913 A1 bekannte elastische Element in Gestalt eines elastischen Ringkörpers oder in Gestalt der Ringscheibe mit dem Federelement, insbesondere bei der mehrsträngigen Ausführung, einem Verschleiß durch die durchgeführte Kette.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein weiteres Hebezeug bereitzustellen, bei dem die Belastungen des Hebezeugs, des Tragmittels oder des Getriebes beim Nachlaufen weiter verringert oder behoben sind. Ferner sollte das Hebezeug keine potentiellen Gefahrstellen aufweisen und einen Schutz vor der Verunreinigung der Abschalteinrichtung aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegeben Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch dass das Halteteil ein Betätigungsteil zur Betätigung der Abschalteinrichtung umfasst, das gegenüber dem Halteteil in Zugrichtung des Tragmittels verschieblich gelagert ist, ist es möglich die Belastungen des Hebezeugs, des Tragmittels oder des Getriebes beim Nachlaufen weiter zu verringern, da der Nachlaufweg durch die Verschiebung des Betätigungsteils ausgeglichen wird. Dadurch dass das Betätigungsteil in der oberen Ruhestellung zumindest an das Halteteil angrenzt und das Tragmittel umfasst, sind potentielle Gefahrenstellen durch das Betätigungsteil abgedeckt, so dass eine z. B. Einklemmen von Körperteilen, wie Händen und Fingern der Bedienperson nicht oder nur schwer möglich ist. Zusätzlich gewährleistet das Betätigungsteil in Form einer hülsenförmigen Ummantelung einen Schutz für das Halteteil.
  • In bevorzugter Ausgestaltung grenzt dass Betätigungsteil nicht nur an das Halteteil an sondern überlappt das Betätigungsteil das Halteteil in Zugrichtung des Tragmittels teilweise. Potentielle Gefahrenstellen sind somit noch sicherer abgedeckt
  • Konstruktiv einfach und vorteilhaft ist, dass das Betätigungsteil mindestens eine Öffnung zur Durchführung des Tragmittels hat und das Tragmittel quer zu dessen Zugrichtung vollständig umgibt. Diese glocken- beziehungsweise hülsenförmige Form des Betätigungsteils erleichtert die Überdeckung der Gefahrstellen.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungsteil gegenüber dem Halteteil in Zugrichtung des Tragmittels zwischen einer oberen Ruhestellung und einer unteren Anschlagsstellung verschieblich gelagert.
  • Die obere Ruhestellung stellt die "normale" Position des Betätigungsteils dar. In ihr ist das Betätigungsteil gegenüber dem Halteteil maximal verlagert bzw. ausgezogen. Die Höhe der Einheit Halteteil-Betätigungsteil wird durch die Summe der Einzel-Höhen des Halteteils und des Betätigungsteils abzüglich deren Überlappung gebildet. Sie ist in der oberen Ruhestellung also maximal.
  • Die untere Anschlagsstellung entspricht der Position des Betätigungsteils nach vollständiger oder maximaler Verschiebung des Betätigungsteils gegenüber dem Halteteil. Dabei überdecken sich Betätigungsteil und Halteteil weitgehend. Diese Stellung des Betätigungsteils entsteht durch seine Verschiebung gegenüber dem Halteteil beispielsweise beim Auftreffen auf die Unterseite des Hebezeugs und Überwindung der Nachlaufstrecke und einer Sicherheitsreserve. Die Höhe der Einheit Halteteil-Betätigungsteil ist in dieser Stellung aufgrund der weitgehenden Überlappung minimal.
  • Vorteilhafterweise ragt das Betätigungsteil in der oberen Ruhestellung über das Halteteil in Zugrichtung des Tragmittels, also nach oben, hinaus.
  • Dann kann das Betätigungsteil beispielsweise einen Endschalter zur Abschaltung des Hebezeugs betätigen, wie dies aus der CH 423 149 und der DE 100 14 913 A1 bekannt ist.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn der Abstand zwischen der oberen Ruhestellung und der unteren Anschlagsstellung des Betätigungsteils mindestens dem Nachlaufweg des Tragmittels entspricht. Dann wird das Hebezeug nicht belastet, da beispielsweise der Lasthaken nicht auf das Hebezeug auftrifft oder das freie Ende belastet wird. Aus Sicherheitsgründen wird der Abstand jedoch größer sein und eine Sicherheitsreserve beinhalten.
  • Das Betätigungsteil sollte also gegenüber dem Halteteil um einen Betrag zwischen 1 cm und 10 cm verschiebbar ausgeführt sein, da dies Größen üblicher Nachlaufwege sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Hebezeug elastische Elemente, insbesondere Federelemente, die die Betätigungskraft für die Abschalteinrichtung liefern. Ferner wird erreicht, dass sich das Betätigungsteil immer in die Ausgangs-, d. h. in die obere Stellung begibt, sobald es unbelastet ist. Somit ist immer der optimale Ausgleich der Nachlaufbewegung gesichert.
  • Die Federelemente sind vorzugsweise zwischen dem Halteteil und der Ummantelung angeordnet und werden gespannt, wenn das Betätigungsteil gegenüber dem Halteteil in Verfahrrichtung nach unten verschoben wird.
  • Vorzugsweise sind die elastischen Elemente in der Weise zwischen dem Betätigungsteils und dem Halteteil angeordnet, dass ein Kontakt zwischen den elastischen Elementen und dem Tragmittel vermieden wird. Hierdurch werden die elastischen Elemente, insbesondere die Federelemente, keinem Verschleiß durch das Tragmittel, insbesondere durch die Kette, unterworfen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die elastischen Elemente sich mit einem Ende im Bereich der Lasthakenaufnahme an dem Halteteil abstützen und mit dem anderen Ende an dem dem Lasthaken zugewandten Rand des hülsenförmigen Betätigungsteils sowie die elastischen Elemente sowohl in der oberen Ruhestellung als auch in der unteren Anschlagsstellung nach außen von dem Halteteil beziehungsweise dem Betätigungsteil abgedeckt sind. Somit sind die elastischen Elemente nicht frei von außen zugänglich und stellen keine potentielle Gefahrenstelle dar. Ferner kommen sie nicht in direkten Kontakt mit der Umwelt, so dass sie gegen Verunreinigungen weitestgehend geschützt sind. Somit ist eine größere Funktionssicherheit gegeben.
  • Durch den beschriebenen Aufbau können die elastischen Elemente bzw. Federelemente geringer dimensioniert und somit kostengünstiger ausgeführt werden, da die Tragmittel nicht mehr durch die elastischen Elemente bzw. Federelemente hindurch geführt werden, wie dies sonst üblich ist.
  • Vorzugsweise besteht das Betätigungsteil aus Kunststoff.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich sowohl für einsträngige als auch für mehrsträngige Hebezeuge.
  • In der einsträngigen Ausführung ist das Tragmittel zentral beziehungsweise mittig durch das Betätigungsteil zur Befestigung in das Halteteil geführt. Das erfindungsgemäße Halteteil kann sowohl an dem freien Ende des Tragmittels als auch an dem Lasthakenende vorgesehen sein.
  • Bei der zwei- oder mehrsträngigen Lösung kann das Halteteil Teil einer Unterflasche sein, die ein Umlenkrad beispielsweise ein Taschenrad für das Tragmittel umfasst. Dann durchgreift das Tragmittel das Betätigungsteil außermittig, jedoch in einer Ebene mit dem Umlenkrad an zwei Stellen, weist also einen "Eingang" und einen "Ausgang" auf, die mit dem Umlenkrad fluchten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Unterflasche eines Hebezeugs,
    Figur 2
    einen Querschnitt von Figur 2 und
    Figur 3
    eine Ansicht gemäß Figur mit schematische Seitenansicht der geöffneten Unterflasche aus Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt eine Unterflasche 1 eines Hebezeugs. Die Unterflasche 1 umfasst einen Lasthaken 2, der an einem Halteteil 3 drehbar befestigt ist. Das Halteteil 3 ist von einem Betätigungsteil 4 in Form einer Ummantelung umgeben, d. h. das Betätigungsteil 4 umgreift den Umfang des Halteteils 3 hülsen- beziehungsweise glockenförmig und bedeckt auch dessen Oberseite. Das Halteteil 3 und auch das Betätigungsteil 4 sind jeweils in Vertikalrichtung in zwei Hälften längs geteilt. In der Figur 1 sind zum besseren Verständnis jeweils nur die hinteren Hälften des Halteteils 3 und des Betätigungsteils 4 gezeigt. Über das Betätigungsteil 4 wird die üblicher Weise an der Unterseite des Kettenzuges oder am Auslauf eines Kettenspeichers angeordnete Abschalteinrichtung betätigt.
  • Die Unterflasche 1 umfasst im dargestellten zweisträngigen Ausführungsbeispiel des Kettenzuges ein in dem Halteteil 3 und somit zwischen den Hälften des Halteteils 3 angeordnetes und in den Hälften gelagertes Taschenrad 5 sowie eine darüber umgelenkte Kette 9. Die Kette 9 tritt durch eine Ketten-Öffnung 7 in das Betätigungsteil 4 ein, wird um das Taschenrad 5 geführt und tritt durch eine weitere Ketten-Öffnung 8 aus dem Betätigungsteil 4 aus. Die Ketten-Öffnungen 7 und 8 weisen jeweils einen etwa kreuzförmigen Querschnitt auf und dienen so auch zur Kettenführung und Entftechtung.
  • Das Betätigungsteil 4 der Unterflasche 1 ist an dem Halteteil 3 in Zugrichtung des Lasthakens 2 verschieblich gelagert und befestigt. Dazu weist die Innenseite des Betätigungsteils 4 an jeweils einer der Hälften und somit gegenüberliegend einen stiftartigen Vorsprung 12 auf, der jeweils in einem Langloch 13 in der Außenseite des Halteteils 3 geführt ist (siehe Figur 2). Das Langloch 13 ist hierbei mit seiner Längserstreckung in Verschiebungsrichtung des Betätigungsteils 4 ausgerichtet. Die Begrenzung für die obere Ruhestellung A erfolgt über die Kombination Vorsprung 12 und Langloch 13.
  • Das Betätigungsteil 4 nimmt normalerweise die mit "A" bezeichnete und in Figur 1 dargestellte obere Ruhestellung ein. Dabei ist das Betätigungsteil 4 gegenüber dem Halteteil 3 maximal verlagert beziehungsweise ausgezogen. Die Höhe der Einheit Halteteil 3 - Betätigungsteil 4 - Lasthaken 2 wird durch die Summe der Einzel-Höhen des Halteteils 3, der Ummantelung 4 und des Lasthakens 2 abzüglich deren Überlappung gebildet. Sie ist in der oberen Stellung A also maximal.
  • Die untere Anschlagsstellung B ist in Figur 3 dargestellt und entspricht der Position des Betätigungsteils 4 nach vollständiger oder maximaler Verschiebung des Betätigungsteils 4 gegenüber dem Halteteil 3. Dabei überdecken sich Betätigungsteil 4 und Halteteil 3 im Wesentlichen. Diese Stellung der Betätigungsteils 4 entsteht durch Verschiebung gegenüber dem Halteteil 3 durch Auftreffen auf die Abschalteinrichtung an der Unterseite des Hebezeugs und der Überwindung des Nachlaufweges inklusive einer Sicherheitsreserve. Die Höhe der Einheit Halteteil 3 - Betätigungsteil 4 - Lasthaken 2 ist in dieser Stellung aufgrund der weitgehenden Überlappung minimal.
  • Der Höhenunterschied zwischen den beiden Stellungen entspricht dem Nachlaufweg der Unterflasche 1, den diese nach Betätigung der Abschalteinrichtung durch Auftreffen des Betätigungsteil 4 noch ausführt, bis sie endgültig zum Stillstand kommt zuzüglich einer Sicherheitsreserve. Die Anschlagsstellung B wird daher im normalen Betrieb des Hebezeugs nicht erreicht. Das Betätigungsteil 4 wird nach Verschiebung im normalen Betrieb eine Position zwischen den beiden Stellungen A und B einnehmen.
  • Beim Auftreffen des Betätigungsteils 4 auf die Abschalteinrichtung wie beispielsweise einen Stößeltaster wird der Hubantrieb durch Betätigung des Schalters ausgeschaltet. Durch den Nachlauf des Antriebs führt die Unterflasche 1 also noch für eine gewisse Zeit eine Bewegung in Hubrichtung aus, so dass sie den Nachlaufweg zurücklegt. Dabei wird dann das Betätigungsteil 4 aus der Ruhestellung A auf das Halteteil 3 weiter "aufgeschoben" und erreicht, je nach Länge des Nachlaufweges, eine Position zwischen der Ruhestellung A und der Anschlagsstellung B.
  • Die Unterflasche 1 umfasst Federn 10, die die Betätigungskraft für den Schalter der Abschalteinrichtung liefern. Ferner wird erreicht, dass sich das Betätigungsteil 4 immer in der Ausgangs-, d. h. in der oberen Stellung A befindet, sobald sie unbelastet ist, da die Federn 10 das Betätigungsteil 4 und das Halteteil 3 auseinander drängen.
  • Die Federn 10 sind dazu zwischen dem Betätigungsteil 4 und dem Halteteil 3 angeordnet, so dass sie in Inneren der Unterflasche 1 geschützt sind. In der Zeichnung ist aus Gründen der Vereinfachung das Betätigungsteil 4 im Bereich der Federn 10 nicht weitergeführt dargestellt. Um den zuvor beschriebenen Schutz auch gegen Klemmung zu bieten, überlappt das Betätigungsteil 4 das Halteteil 3 im Bereich der Federn 10 auch in der Ruhestellung A. Die Federn 10 stützen sich einerseits am Halteteil 3 und andererseits an der Unterseite des Betätigungsteils 4 ab. Die Federn 10 sind dazu in Ausnehmungen 14 angeordnet, die im unteren Bereich des Halteteils 3 vorgesehen sind. Die Seitenwände der Ausnehmungen 14 bilden Begrenzungen für die Verschiebung der Ummantelung 4 nach unten aus. Des Weiteren sind zum Halten der Federn 10 am unteren Rand des Betätigungsteils 4 nicht dargestellte Stifte vorgesehen, auf die die Spiralfedern 10 aufgesteckt sind.
  • Das Betätigungsteil 4 ist ebenso wie das Halteteil 3 der Unterflasche in zwei Hälften geteilt, die nach Einsetzten des Taschenrads 5, des Lasthakens 2 usw. zusammengesetzt werden.
  • Der Lasthaken 2 ist in an dem Halteteil 3 über eine Lasthakenaufnahme 6 festgelegt, wobei er um die eigene Achse drehbar ist. Dazu weist das Halteteil 3 im unteren Teil eine entsprechende Ausnehmung 11 auf, in die der Kopf des Lasthakens 2 samt Drehlager und Abdeckung eingesetzt wird.
  • Die Last wird also vom Lasthaken 2 an die Lasthakenaufnahme 6 im Halteteil und von diesem über das Taschenrad 5 an die Kette 9 weitergegeben. Somit besitzt das Betätigungsteil 4 keine tragende Funktion. Sie dient nur der Führung der Kette 9 bzw. des Tragmittels sowie des Ausgleichs der Nachlaufbewegung und der Abschaltung des Hubantriebs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterflasche
    2
    Lasthaken
    3
    Halteteil
    4
    Betätigungsteil
    5
    Taschenrad
    6
    Lasthakenaufnahme
    7
    Ketten-Öffnung
    8
    Ketten-Öffnung
    9
    Kette
    10
    Feder
    11
    Ausnehmung
    12
    Vorsprung
    13
    Langloch
    14
    Ausnehmung
    A
    Ruhestellung
    B
    Anschlagsstellung

Claims (12)

  1. Hebezeug mit einer Abschalteinrichtung und mit einem an dem Tragmittel (9) angreifenden Halteteil (3), das die Abschalteinrichtung betätigt, wobei das Halteteil (3) ein Betätigungsteil (4) zur Betätigung der Abschalteinrichtung umfasst, das Betätigungsteil (4) gegenüber dem Halteteil (3) in Zugrichtung des Tragmittels (9) zwischen einer oberen Ruhestellung (A) und einer unteren Anschlagsstellung (B) verschieblich gelagert ist, mindestens ein elastisches Element (10) zwischen dem Betätigungsteil (4) und dem Halteteil (3) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsteil (4) in der oberen Ruhestellung (A) zumindest an das Halteteil (3) angrenzt und das Tragmittel (9) umfasst.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (4) das Halteteil (3) in Zugrichtung des Tragmittels (9) teilweise überlappt.
  3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (4) mindestens eine Öffnung (7, 8) zur Durchführung des Tragmittels (9) hat und das Tragmittel (9) quer zu dessen Zugrichtung vollständig umgibt.
  4. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Ruhestellung (A) und der Anschlagsstellung (B) des Betätigungsteils (4) mindestens dem Nachlaufweg des Tragmittels (9) entspricht.
  5. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (4) in der Ruhestellung (A) über das Halteteil (3) in Zugrichtung des Tragmittels (9) nach oben hinausragt.
  6. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (10), insbesondere Federelemente, die Betätigungskraft für die Abschalteinrichtung liefern.
  7. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (10) durch eine Verschiebung des Betätigungsteils (4) gegenüber dem Halteteil (3) in Zugrichtung nach unten gespannt werden.
  8. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (10) in der Weise zwischen dem Betätigungsteils (4) und dem Halteteil (3) angeordnet sind, dass ein Kontakt zwischen den elastischen Elementen (10) und dem Tragmittel (9) vermieden wird.
  9. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (10) sich mit einem Ende im Bereich der Lasthakenaufnahme (6) an dem Halteteil (3) abstützen und mit dem anderen Ende an dem dem Lasthaken (2) zugewandten Rand des hülsenförmigen Betätigungsteils sowie die elastischen Elemente (10) sowohl in der oberen Ruhestellung (A) als auch in der unteren Anschlagsstellung (B) nach außen vom dem Halteteil (3) beziehungsweise dem Betätigungsteil (4) abgedeckt sind.
  10. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (4) aus Kunststoff besteht.
  11. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (4) gegenüber dem Halteteil (3) um einen Betrag zwischen 1 cm und 10 cm verschiebbar ist.
  12. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (3) Teil einer Unterflasche (1) ist, die ein Umlenkrad (5) für das Tragmittel (9) umfasst.
EP05015287A 2004-07-16 2005-07-14 Hebezeug Not-in-force EP1616836B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034588A DE102004034588A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Hebezeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1616836A2 true EP1616836A2 (de) 2006-01-18
EP1616836A3 EP1616836A3 (de) 2006-11-02
EP1616836B1 EP1616836B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=35058910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015287A Not-in-force EP1616836B1 (de) 2004-07-16 2005-07-14 Hebezeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1616836B1 (de)
AT (1) ATE412606T1 (de)
DE (2) DE102004034588A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7607707B2 (en) 2005-12-24 2009-10-27 Demag Cranes & Components Gmbh Load hook
US8608215B2 (en) 2009-04-11 2013-12-17 Demag Cranes & Components Gmbh Load-receiving means, in particular a hook block of a lifting gear
EP2876077A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Alstom Renovables España, S.L. Kettenzug
US11472683B2 (en) * 2019-01-24 2022-10-18 Dmitrijs Volohovs Winch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101987713A (zh) * 2010-08-09 2011-03-23 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 汽车顶篷水刀房切割治具起吊搬运机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423149A (de) 1965-07-22 1966-10-31 Gis Ag Maschinenfabrik Endschalter an einem Elektro-Hebezeug
DE10014913A1 (de) 2000-03-17 2001-10-04 Mannesmann Ag Endabschalteinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274175A (en) * 1938-09-06 1942-02-24 Manning Maxwell & Moore Inc Electric hoist
US2778506A (en) * 1953-06-29 1957-01-22 Alliance Machine Co Hoist mechanisms
GB1440919A (en) * 1972-09-16 1976-06-30 Delta Designs New Southgate Lt Hoist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423149A (de) 1965-07-22 1966-10-31 Gis Ag Maschinenfabrik Endschalter an einem Elektro-Hebezeug
DE10014913A1 (de) 2000-03-17 2001-10-04 Mannesmann Ag Endabschalteinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7607707B2 (en) 2005-12-24 2009-10-27 Demag Cranes & Components Gmbh Load hook
US8608215B2 (en) 2009-04-11 2013-12-17 Demag Cranes & Components Gmbh Load-receiving means, in particular a hook block of a lifting gear
EP2876077A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Alstom Renovables España, S.L. Kettenzug
WO2015075238A1 (en) 2013-11-25 2015-05-28 Alstom Renewable Technologies Chain hoist
US11472683B2 (en) * 2019-01-24 2022-10-18 Dmitrijs Volohovs Winch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1616836B1 (de) 2008-10-29
EP1616836A3 (de) 2006-11-02
ATE412606T1 (de) 2008-11-15
DE502005005781D1 (de) 2008-12-11
DE102004034588A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616836B1 (de) Hebezeug
EP1305249B1 (de) Aufzugskabine mit einer in diese integrierten treibscheiben-antriebsmaschine
DE2751333A1 (de) Teleskopierende sicherheitsdeichsel
EP0982018A2 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
EP3656729A1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
WO2007017239A1 (de) Hebelanordnung und bedienungseinheit für lenkergeführte fahrzeuge
DE3125594A1 (de) "hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne"
EP2706032B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug
DE102004034590B3 (de) Unterflasche für ein Hebezeug
DE4126165C2 (de) Köderwurfhaspel
DE4342716A1 (de) Hubvorrichtung für ein Handhabungsgerät
DE2056429A1 (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zum Untergreifen und anschließenden Heben von Lasten
DE3136335A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen des endbeschlages eines passiv-sicherheitsgurtes
DE3446918C2 (de)
DE19802119A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
DE3600316A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer seilhebevorrichtungen
DE202019102262U1 (de) Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
EP0611587B1 (de) Versenkung, insbesondere verfahrbare Einzelversenkung
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
EP1957739B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP1543744B1 (de) Hubvorrichtung für Betten
EP0349005B1 (de) Scharnier
DE19932286A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0120995B1 (de) Hebezeug
CH687151A5 (de) Zahnstangenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66D 1/56 20060101ALI20060922BHEP

Ipc: B66D 3/24 20060101AFI20051107BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070424

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070604

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SATTLER, THORSTEN

Inventor name: WALLOSCHEK, THILO

Inventor name: EISING, RALF

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

BERE Be: lapsed

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20140711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150714

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150714

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150714