DE1001374B - Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete u. dgl. - Google Patents

Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete u. dgl.

Info

Publication number
DE1001374B
DE1001374B DEP10224A DEP0010224A DE1001374B DE 1001374 B DE1001374 B DE 1001374B DE P10224 A DEP10224 A DE P10224A DE P0010224 A DEP0010224 A DE P0010224A DE 1001374 B DE1001374 B DE 1001374B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
button
locked
push button
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP10224A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hinkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DEP10224A priority Critical patent/DE1001374B/de
Publication of DE1001374B publication Critical patent/DE1001374B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Drucktastenschalter, insbesondere für Rundfunkgeräte u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Drucktastenschalter, wie sie beispielsweise in Rundfunkgeräten für die Bereichumschaltung bzw. das Ein- und Ausschalten des Gerätes oder auch für die Sendereinstellung benutzt werden. Derartige Schalter sind in vielerlei Ausführungsformen bekanntgeworden. Eine Übereinstimmung besteht insoweit, als in allen Fällen eine Sperrschiene vorgesehen ist, die durch den Tastendruck in der Weise verschwenkt oder verschoben wird, daß die ursprünglich gedrückte Taste in die Ausgangslage zurückzuweichen vermag und die nunmehr betätigte Taste in der gedrückten Stellung arretiert wird.
  • Gelegentlich wird bei Schaltern dieser Bauweise die Forderung gestellt, daß eine oder mehrere der Tasten so eingerichtet sein sollen, daß die gedrückte Taste durch einen weiteren Druck auf dieselbe Taste aus der arretierten Stellung gelöst werden kann. Lösungen, wie sie für Schalter bekanntgeworden sind, die nach Art von Druckknopfschaltern arbeiten, führen hier nicht zum Ziel, weil derartige Lösungen Änderungen im Aufbau des Schalters erfordern, die in der Praxis nur bei einer Neukonstruktion berücksichtigt werden können.
  • 'Nach der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, den den Tastenknopf tragenden Schwenkhebel außer der eigentlichen Sperrklinke mit einer zusätzlichen Klinke auszurüsten, die von der Sperrklinke durch einen Mitnehmer gesteuert wird. Diese zusätzliche Klinke liebt als Auslöseklinke bei dem zweiten Tastendruck die Sperrschiene des Schalters soweit an und hält die Sperrschiene in dieser Stellung fest, daß die Sperrklinke in die Ausgangsstellung zurückzuweichen vermag, die bei dieser Rückwärtsbewegung auch die Auslöseklinke in die Ausgangsstellung zurückfiihrt.
  • Funktionsmäßig gesehen ergibt sich damit die Möglichkeit, gleichzeitig zwei oder mehr Tasten unabhängig voneinander zu betätigen, z. B. also in der üblichen Weise mit einer Taste den Wellenbereich zu wählen und mit der zweiten Taste etwa von der Außenantenne auf eine Richtantemie oder von der Klangfarbe »hell« auf die Klangfarbe »dunkel« überzugehen und diese Einstellung auch beim Wechsel des Wellenbereiches beizubehalten. Eine völlig unabhängige Betätigung ist allerdings nur dann gegeben, wenn mit getrennten Sperrschienen gearbeitet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und weitere Einzelheiten derselben werden im nachfolgenden an Hand der Abbildung näher erläutert.
  • Die Abbildung zeigt einen Schnitt quer durch einen im Sinne der Erfindung ausgeführten Schalter, der lediglich die in der Schnittebene liegende Drucktaste erkennen läßt, nicht aber die davor oder dahinterliegenden weiteren Drucktasten, die den üblichen Aufbau besitzen können, und den gegebenenfalls vorhandenen '.1\-etzschalter.
  • Der Schalter besteht im wesentlichen aus einem Rahmen. dessen rechte Seitenwand 1 mit der zugehörigen, hier nicht sichtbaren linken Seitenwand durch Profilleisten 2, 3 verbunden ist, in die kreisringförmige Isolierstoffstanzteile 4 eingesetzt sind, die die Träger der festen Schalterkontakte 5 bilden. Quer durch den Rahmen hindurch ist eine Achse 6 geführt, auf der die Schwenkhebel 7 mit den Tastenknöpfen 8 gelagert sind, die ihrerseits mit kreissektorförmigen Kontaktträgern 9 vernietet sind. Die zugehörigen Kontaktbrücken sind mit 10 bezeichnet. Die Schwenkhebel 7 sind in den Schlitzen 11 einer Leiste 12 geführt, die den Hub der Tasten nach oben und unten hin begrenzen; sie stehen unter der Einwirkung von Druckfedern 13, die die Schwenkhebel 7 aus der gedrückten Stellung in die Ausgangslage zurückzuführen vermögen.
  • Dem Wesen der Erfindung entsprechend sind einer oder mehrere der Schwenkhebel 7 mit zwei getrennten Klinken 14, 15 ausgerüstet. Die Klinke 15 bildet mit dem Schwenkhebel 7 ein einteiliges Ganzes; sie stellt die sogenannte Sperrklinke dar, die in Zusammenwirken mit einer an der Profilleiste 2 befestigten federnden Sperrschiene 16 den Schwenkhebel bei einem ersten Tastendruck in der gedrückten Stellung arretiert, indem die Nase 17 dieser Klinke hinter der Sperrschiene 16 einrastet.
  • Die Klinke 14 ist von der Klinke 15 gesteuert. Zu diesem Zweck ist die Klinke 14 auf der Achse 6, die das Lager der Schwenkhebel 7 bildet, gelagert und mit einem Langloch 18 versehen, in das ein Zapfen 19 der Sperrklinke 15 als Mitnehmer eingreift. Diese Klinke stellt die sogenannte Auslöseklinke dar. Bei einem weiteren Druck auf den Tastenknopf 8 aus der gezeichneten Stellung hebt diese Klinke mit ihrer Nase 20 die Sperrschiene 16 an und hält die Sperrschiene in dieser Stellung. Beim Loslassen des Knopfes 8 vermag daher die Sperrklinke 15 in die Ausgangsstellung zurückzuweichen. Da bei dieser Rückbewegung der Zapfen 19 die bisherige Stellung verläßt, wird auch die Auslöseklinke mitgenommen, die damit gleichfalls in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Das Arretieren und Auslösen erfolgt also mit ein und derselben Taste: durch einen ersten Druck wird die Taste in der gedrückten Stellung arretiert, durch einen weiteren Druck auf dieselbe Taste die Arretierung gelöst und die Taste in die Ausgangslage zurückgeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drucktastenschalter, insbesondere für Rundfunkgeräte u. dgl., bei dem eine oder mehrere Tasten so eingerichtet sind, daß diese durch einen ersten Tastendruck in gedrückter Stellung arretiert und durch einen zweiten Tastendruck aus der arretierten Stellung gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tastenknopf (8) tragende Schwenkhebel (7) außer der eigentlichen Sperrklinke (15) eine von dieser durch einen Mitnehmer (19) gesteuerte zusätzliche Klinke (14) aufweist, die als Auslöseklinke bei dem zweiten Tastendruck die Sperrschiene (16) des Schalters soweit anhebt und in dieser Stellung festhält, daß die Sperrklinke (17) in die Ausgangsstellung zurückzuweisen vermag, die bei dieser Rückwärtsbewegung auch die Auslöseklinke (14) in die Ausgangsstellung zurückführt.
  2. 2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrschiene ein an der vorderen Querwand (2) des Schalterrahmens befestigtes federndes Blech (16) dient, in das der mit einem entsprechenden Vorsprung versehene Schwenkhebel (7) einrastet, dessen Achse (6) gleichzeitig das Lager der Auslöseklinke (14) bildet.
  3. 3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseklinke (14) mit einem Langloch (18) versehen ist, in das die Sperrklinke (15) mit einem Zapfen (19) als Mitnehmer eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 311322; Zeitschrift »Radio Mentor«, Bd. 19, Juni 1953, S. 258, linke Spalte.
DEP10224A 1953-08-01 1953-08-01 Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete u. dgl. Pending DE1001374B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10224A DE1001374B (de) 1953-08-01 1953-08-01 Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10224A DE1001374B (de) 1953-08-01 1953-08-01 Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001374B true DE1001374B (de) 1957-01-24

Family

ID=7362760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10224A Pending DE1001374B (de) 1953-08-01 1953-08-01 Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001374B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311322A (en) * 1941-05-06 1943-02-16 Mallory & Co Inc P R Push-button switch assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311322A (en) * 1941-05-06 1943-02-16 Mallory & Co Inc P R Push-button switch assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243639C3 (de) Schieberschalter
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE1813317B2 (de) Drucktastenschalter
DE1001374B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
DE893543C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE2855222A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE594251C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1665230A1 (de) Drucktastenaggregat
DE975503C (de) Drucktastenanordnung, insbesondere fuer Geraete der drahtlosen Nachrichtentechnik
DE1491909A1 (de) Einrichtung an einem Funksprechgeraet fuer Wechselsprechverkehr
DE741419C (de) Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten
DE3119227A1 (de) Schnappschalter mit einem permanentmagneten
DE944206C (de) Drucktaste fuer Rundfunk- und Fernsehgeraete
DE1088586B (de) Drucktastenschalter fuer mehrere Tasten mit gegenseitiger Ausloesung
DE960907C (de) Drucktastenschalter fuer Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeraeten
DE1009268B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1105957B (de) Drucktastenanordnung
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE1805185U (de) Vorrichtung zum betaetigen der druckknoepfe eines elektrischen apparates durch eine abdeckung hindurch.
DE507571C (de) Verbindung einer Schreibmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE1014200B (de) Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.
DE1022295B (de) Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter