DE1022295B - Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl. - Google Patents

Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.

Info

Publication number
DE1022295B
DE1022295B DEP10008A DEP0010008A DE1022295B DE 1022295 B DE1022295 B DE 1022295B DE P10008 A DEP10008 A DE P10008A DE P0010008 A DEP0010008 A DE P0010008A DE 1022295 B DE1022295 B DE 1022295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
push button
button switch
contact carriers
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP10008A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hinkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DEP10008A priority Critical patent/DE1022295B/de
Publication of DE1022295B publication Critical patent/DE1022295B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Drucktastenschalter für Rundfunkgeräte od. dgl. Die Patentanmeldung P8400 VIIIb/21c betrifft einen Dru.cktastenschalter für Rundfunkgeräte od. dgl. mit drehbar gelagerten, gegenüber entsprechenden fest angebrachten Kontaktträgern vierschwenkbaren Kontaktträgern. Das wesentliche Merkmal dieses Drucktastenschalters besteht darin, daß der versehwenkbare Kontaktträger die Gestalt eines Kreisausschnittes besitzt, den der feste Kontaktträger nach Art eines Ringelementes umschließt, das mit seinen Enden mit einer für den festen Halt ausreichenden mechanischen Vorspannung in bekannter Weise in die Schlitze zweier die Seitenwände des Schalterrahmens verbindender Profilleisten eingesetzt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf Druck-221 dieser Art. Ihre Aufgabe besteht darin, den Aufbau des Schalters so zu vereinfachen, daß be-#ondere Mittel für die Begrenzung des Hubes der die Tastenknöpfe tragenden Tastenhebel entbehrlich werden. Während bei der bisherigen Bauweise die Tastenliebe] in den Durchbrüchen einer Querwand geführt #ind, die mit ihrer Ober- und Unterkante die Bewegung der Tastenhebel begrenzen, schlägt die Erfindung vor, den schwenkbaren Kontaktträgern eine .,olche Form zu geben, daß diese beim Drücken bzw. Lösen der Tasten an entsprechenden Vorsprüngen des Schalterrahmens zur Anlage kommen. Im Gegensatz zu bisher wird also der Hub der Tastenhebel nicht durch eine besondere Führung begrenzt; die Hubbegrenzung ist vielmehr in die Kontaktträger gelegt, die mit den Tastenhebeln verbunden sind und damit den Tastenhub festzulegen vermöge.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und weitere Einzelheiten derselben werden für eilt Ausführungsbeispiel im nachfolgenden an Hand. der Abbildung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ,einen Schnitt durch einen im Sinne der Erfindung ausgeführten Schalter, der die in der Schnittebene liegende Drucktaste erkennen läßt, nicht aber die davor- oder dahinterliegenden weiteren Drucktasten und die Auslösetaste mit dem Netz--,chalter.
  • In der Zeichnung sind wiederum mit 4 die festen Kontaktträger mit ihren Kontakten 5 bezeichnet, mit 8 die auf der Achse 6 gelagerten schwenkbaren Kontaktträger mit den zugehörigen Kontaktbrücken 9. deren Tastenhebel 7 die Tastenknöpfe 18 aufgesetzt tragen. Im Sinne der Hauptpatentanmüldung besitzt der vierschwenkbare Kontaktträger 8 die Gestalt eines Kreisausschnittes, den der feste Kontaktträger 4 nach Art eines Ringelementes umschließt, das mit seinen Enden mit einer für den festen Halt ausreichenden mechanischen Vorspannung in die Schlitze zweier die Seitenwände 1 des Schalterrahmens verbindender Profilleisten 2, 3 eingesetzt ist. Im Gegensatz zur Hauptpatentanmeldung wird der Hub der Tastenhebel jedoch nicht durch eine besondere Führung begrenzt; hierzu dienen vielmehr die Profilleisten, die die rechte Seitenwand mit der (hier nicht sichtbaren) linken Seitenwand des Schalterrahmens verbinden. An diesen Profilleisten kommen die schwenkbaren Kontaktträger beim Drücken bzw. Lösen der Tasten zur Anlage, so daß also der gesamte Schalterrahmen praktisch nur aus den beiden Seitenwänden 1 und den Profilleisten 2, 3 besteht, zu denen gegebenenfalls noch eine Montageplatte 15 trifft.
  • Ebenso wie bei der Hauptpatentanmeldung ist eine gemeinsame Sperrschiene 11 vorgesehen. die mit ihrem abgekröpften Ende 12 an entsprechenden Vorsprüngen 13 der Tastenhebel 7 zur Anlage kommt, die die Tasten in der gedrückten Stellung zu arretieren gestattet und gleichzeitig zur gegenseitigen Auslösung der einzelnen Drucktasten dient. Die Schiene ist mit Zapfen in den Seitenwänden des Schalterrahmens gelagert und steht unter der Einwirkung von Zugfedern 14, deren freies Ende an die Tastenhebel 7 bei 16 angelenkt ist und die damit gleichzeitig die notwendige Rückstellkraft für die Rückführung der Tastenhebel in die Ausgangslage geben.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Krünniiungsradius der Kontaktträger verhältnismäßig groß gewählt. Diese Bauweise ermöglicht es, die Kontakte so anzuordnen, daß die Lötfahnenenden etwa in die gleiche Richtung weisen, was für die Verdrahtung von Vorteil ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drucktasterschalter für Rundfunkgeräte od. dgl. mit drehbar gelagerten, gegenüber entsprechenden fest angebrachten Kontaktträgern verschwenkbaren Kontaktträgern nach Patentanmeldung P 8400 VIIIb/21 c, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Kontaktträger (8) eine Form besitzen, die es unter Verzicht auf eine besondere Führung der die Tastenknöpfe (18) tragenden Tastenhebel (7) ermöglicht, den Tastenhub durch den Schalterrahmen (2, 3) selbst nach oben und unten hin zu begrenzen.
  2. 2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, bei dem die Tastenhebel mit Aussparungen versehen sind, durch die eine Sperrschiene hindurchgreift, die die Arretierung der Tasten in der gedrückten Stellung und ihre gegenseitige Auslösung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rückführung der Tastenhebel (7) in die Ausgangslage Zugfedern (14) vorgesehen sind, deren freie Enden an die Sperrschiene (i1) angelenkt sind.
DEP10008A 1953-06-26 1953-06-26 Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl. Pending DE1022295B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10008A DE1022295B (de) 1953-06-26 1953-06-26 Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10008A DE1022295B (de) 1953-06-26 1953-06-26 Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022295B true DE1022295B (de) 1958-01-09

Family

ID=7362618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10008A Pending DE1022295B (de) 1953-06-26 1953-06-26 Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE1022295B (de) Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE2855222C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE1690306C (de) Drucktastenschalter mit Auslosetasten und wenigstens einer Fortschalttaste, ins besondere fur Rundfunkempfänger
DE356300C (de) Druckknopfum- und -ausschalter
DE2503805C3 (de) Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse
DE975544C (de) Kombination von Drucktastenschalter und Netzschalter
DE1805185U (de) Vorrichtung zum betaetigen der druckknoepfe eines elektrischen apparates durch eine abdeckung hindurch.
DE1014200B (de) Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.
DE1126963B (de) Mehrfach-Druckknopfschalter
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
DE1105957B (de) Drucktastenanordnung
DE2433390C3 (de) Vorrichtung in Tastenanordnungen
DE1095352B (de) Drucktaste mit einem oder mehreren in zwei Schaltstellungen feststellbaren Kontaktfedersaetzen
DE764711C (de) Tastenwerk fuer Fernschreibsender
DE1491909A1 (de) Einrichtung an einem Funksprechgeraet fuer Wechselsprechverkehr
DE1119325B (de) Sperreinrichtung fuer eine Fernschreibtastatur
DE8215903U1 (de) Transportabler Funkfernsteuersender
DE1269702B (de) Antriebsvorrichtung fuer Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunk- und/oder Fernsehempfaenger
DE1140258B (de) Druckknopfschalter fuer elektrische Stromkreise
DE1703493U (de) Drucktastenschalter fuer rundfunkgeraete u. dgl.
DE1169557B (de) Tastenschalter mit mehreren Einzeltasten, die gruppenweise neben verschiedenen Schalt-funktionen gleiche Schaltfunktion ausueben
DE1958146A1 (de) Lenkstockschalter