DE100110C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100110C
DE100110C DENDAT100110D DE100110DA DE100110C DE 100110 C DE100110 C DE 100110C DE NDAT100110 D DENDAT100110 D DE NDAT100110D DE 100110D A DE100110D A DE 100110DA DE 100110 C DE100110 C DE 100110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
shaft
machine
knives
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100110D
Other languages
English (en)
Publication of DE100110C publication Critical patent/DE100110C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 55: Papierherstellung.
Maschine zum Schneiden schmaler Streifen aus Papier u. dgl.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. November 1897 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von Papierstreifen, welche im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dafs unterhalb der Schneidmesser Bürsten angeordnet sind, welche das Papier mit einem nachgiebigen Druck gegen die Messer pressen, um dadurch einen glatten Schnitt zu erzielen.
Auf den. beiliegenden Zeichnungen ist eine derartige Maschine in
Fig. ι in Vorderansicht dargestellt;
Fig. 2 ist ein Verticalschnitt durch die Maschine;
Fig. 3 ist eine Oberansicht derselben.
Die beiden Seitenwangen α des Maschinenrahmens sind durch die Stange b, die Querstrebe c und den Tisch d mit einander verbunden.
Die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellte Rolle/ des zu zerschneidenden Papiers ist in den Armen i gelagert, die an die Wangen α angegossen und mit Druckstücken j versehen sind, welche durch Klemmschraubenj1 mehr oder weniger fest gegen die Welle e geprefst werden können, um diese entsprechend zu bremsen.
Die zu zerschneidende Papierbahn läuft auf ihrem Wege von der Abwickelwelle e zu der Aufwickelwelle g über die Führungswalze s, den Tisch d und unter die Führungswalze si hindurch, welche auf dem Tisch d gelagert ist, während die Walze 5 in Armen s'2 gelagert ist, welche an dem Tisch d verstellbar angebracht sind.
Die mit ihren Enden auf dem Tisch d gelagerte Messerwelle t ist mit einer Anzahl von Messern u versehen, welche ganz oder nahezu radial zu der Welle angeordnet sind. Diese Messer u sind auf Blöcken ν befestigt, welche auf der Welle t verschiebbar angeordnet sind, um die Messer für verschiedene Breiten der Papierstreifen einstellen zu können.
Die Messerwelle t ist zu den Führungswalzen ss1 so angeordnet, dafs die Messer durch Drehen der Welle nach Belieben in oder aufser Bereich der Papierbahn gebracht werden können. An dem einen Ende der Welle t ist ein Hebel w befestigt, mittels dessen die Verdrehung der Welle bewirkt wird. Dieser dient als Belastungsgewicht oder kann sonstwie festgestellt werden, um zu verhindern, dafs die Messer von der gespannten Papierbahn angehoben werden.
Gegen die Unterseite des Papiers legt sich die Bürste x, welche an dem Tisch d in der Weise drehbar gelagert ist, dafs sie mit dem Papier in oder aufser Berührung gebracht werden kann. Während des Schneidens legt sich die Bürste, wie in Fig. 2 dargestellt, gegen die Unterseite des Papiers und prefst dieses gegen die Messer, während sie beim Einstellen der Maschine zu Beginn der Arbeit mittels eines Handhebels j'- nach unten gedreht wird, so dafs sie aufser Berührung mit dem Papier kommt.
In manchen Fällen wird auf dem Tisch d eine Belastungswalze \ angebracht, welche in
Armen ^1 gelagert ist, die drehbar an dem Tisch d angeordnet und an ihren freien Enden belastet sind, um die Walze mehr oder weniger stark gegen das über den Tisch d laufende Papier zu pressen.
Wenn die Maschine in Thä'tigkeit ist, erfolgt das Abziehen des Papiers, welches an den auf die Welle g geschobenen Spulen befestigt wird, durch Drehen der Welle g mittels des Handrades r in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles. Wenn die Papierspulen der Welle g genügend grofs geworden sind, wird die Welle g aus ihren Lagern herausgehoben und die Spulen werden herabgenommen, nachdem die Endscheiben der Welle entfernt sind. Wenn die Papierbahn zu Beginn der Arbeit durch die Maschine gezogen wird, werden die Messer und die Bürste mit dem Papier aufser Berührung gebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Schneiden von Papierstreifen, dadurch gekennzeichnet, dafs unterhalb der Messer (u) eine Bürste (χ) angeordnet ist, um die zu zerschneidende Papierbahn gegen die Messer zu pressen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT100110D Active DE100110C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100110C true DE100110C (de)

Family

ID=370956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100110D Active DE100110C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017017B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn
DE100110C (de)
DE266021C (de)
AT86245B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen.
DE463989C (de) Rollenschere fuer Hand- und Kraftbetrieb zum Zerschneiden von Papier, Tuch und anderen Stoffbahnen
DE8248C (de) Maschine zum Beschneiden von endlosem sich aufwickelndem Papier
DE238641C (de)
DE663652C (de) Doppeltragwalzenroller
DE150137C (de)
DE1243632B (de) Stickerei-Ausschneidemaschine
DE298231C (de)
DE119930C (de)
AT46961B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen u. dergl.
DE43571C (de) Einrichtung zum Schneiden schmaler Papierrollen aus breiten
DE262580C (de)
DE480599C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden schlauchfoermiger Textilerzeugnisse in Schraegstreifen
DE258330C (de)
DE626894C (de) Rollenschneidemaschine
DE219580C (de)
DE83793C (de)
DE110630C (de)
DE57190C (de) Glatt- und Schneidmaschine für endloses Papier
DE220646C (de)
DE219507C (de)
DE91139C (de)