DE10008572A1 - Leistungshalbleitermodul mit Ausgleich von mechanischen Spannungen - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit Ausgleich von mechanischen Spannungen

Info

Publication number
DE10008572A1
DE10008572A1 DE2000108572 DE10008572A DE10008572A1 DE 10008572 A1 DE10008572 A1 DE 10008572A1 DE 2000108572 DE2000108572 DE 2000108572 DE 10008572 A DE10008572 A DE 10008572A DE 10008572 A1 DE10008572 A1 DE 10008572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
power semiconductor
semiconductor module
substrate
wire pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000108572
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008572B4 (de
Inventor
Thilo Stolze
Manfred Loddenkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUPEC GmbH filed Critical EUPEC GmbH
Priority to DE2000108572 priority Critical patent/DE10008572B4/de
Priority to TW90104042A priority patent/TW501166B/zh
Priority to CNB011049456A priority patent/CN1263124C/zh
Priority to US09/793,793 priority patent/US6483128B2/en
Priority to JP2001051229A priority patent/JP3691402B2/ja
Publication of DE10008572A1 publication Critical patent/DE10008572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008572B4 publication Critical patent/DE10008572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/055Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Abstract

Ein Leistungshalbleitermodul (1) mit einem Substrat (4) und einem Gehäuse (6) weist eine mit dem Substrat (4) verbundene Hülse (2a, 2b) und zumindest einen in die Hülse (2a, 2b) einführbaren Drahtstift (3) auf, der jeweils zur elektrischen Verbindung mit einer Platine (5) dient, die mit dem Gehäuse (6) verbindbar ist. Durch den axialen Freiheitsgrad des Drahtstiftes (3) in der Hülse (2a, 2b) können bei einer Temperaturveränderung mechanische Spannungen infolge der unterschiedlichen Materialeigenschaften vermieden werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat und einem Gehäuse mit Ausgleich von mechanischen Spannungen, die bei einer Temperaturveränderung durch unter­ schiedliche Materialeigenschaften von Bauteilkomponenten her­ vorgerufen werden.
Leistungshalbleiter finden in den letzten Jahren verstärkt Anwendung in der Automobilelektronik, dem Energiemanagement und zunehmend auch in der industriellen Antriebs- und Automa­ tisierungstechnik. In der Regel sind diese Leistungshalblei­ ter zu Modulen zusammengefaßt, die auf kundenspezifischen An­ forderungen abgestimmt sind.
Bei derartigen Leistungshalbleitermodulen sind die einzelnen elektronischen Bauteile im allgemeinen auf ein Keramiksub­ strat gelötet. In einigen Fällen ist dieses Keramiksubstrat seinerseits mit einer Bodenplatte (Heatsink) verlötet. Da­ durch wird eine ausreichende Wäremabfuhr von den elektroni­ schen Bauteilen im Betrieb sichergestellt. In der Fig. 5 ist beispielhaft eine seitliche Schnittansicht eines Bipolartran­ sistormoduls mit integriertem Gate (IGBT) dargestellt, wie es in "Zuverlässigkeit von Al-Dickdraht-Bondverbindungen", ISHM Konferenz München 1996, Auerbach, Schwarzbauer, Lammers, Len­ ninger, Sommer, offenbart ist. Wie aus dieser Ansicht zu er­ kennen ist, weist ein derartiges Leistungshalbleitermodul 15 Silikonchips 19 auf, die auf ein Keramiksubstrat 17 gelötet sind. Das Keramiksubstrat 17 ist seinerseits mit einer Basis­ platte 18 verlötet. Die Silikonchips 19 sind untereinander mit Aluminiumdrähten 20 elektrisch verbunden. Des weiteren sind an den Seiten eines Gehäuses 22 Pins 16 herausgeführt, die bei einer späteren Montage mit einer Platine (nicht ge­ zeigt) verlötet werden. Die Komponenten dieses Moduls sind ferner mit einem Silikongel 24 zur elektrischen Isolierung vergossen, wobei das Gehäuse 22 des Leistungshalbleitermoduls 15 mit einem Deckel 23 verschlossen ist.
Um eine elektrische Verbindung der Silikonchips 19 über die Pins 16 mit der Platine zu gewährleisten, sind in dem Modul 15 des weiteren Aluminium-Bondverbindungen 21 vorgesehen. Da­ bei sind die Enden dieser Bondverbindungen jeweils an den Si­ likonchips 19 einerseits und an balkonartigen Abschnitten der Pins 16 andererseits verlötet. Wie in der Fig. 5 zu erkennen ist, nehmen die Aluminium-Bondverbindungen 21 eine bogenhaft geschwungene Gestalt an. Diese sogenannten Dehnungsschleifen bzw. Ausgleichsstrecken sind notwendig, um nachteilige mecha­ nische Spannungseinflüsse zu vermeiden, die bei einer Tempe­ raturveränderung aufgrund der unterschiedlichen Materialei­ genschaften der Bauteilkomponenten entstehen.
Um bei einem derartigen Leistungshalbleitermodul zuverlässige Bondverbindungen gewährleisten zu können, ist es notwendig, die Anschlüsse beim Lötprozeß durch aufwendige Werkstückträ­ ger in ihrer Position zu fixieren. Dies führt dazu, dass sich der Herstellungsprozeß aufwendig gestaltet und Fehlereinflüs­ sen unterworfen ist. Außerdem ist bei Verwendung derartiger Aluminium-Bondverbindungen die maximal zulässige Stromstärke durch die Bonddrahtlänge und den Bonddrahtdurchmesser be­ grenzt.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung ei­ nes Leistungshalbleitermoduls zur Direktkontaktierung von An­ schlüssen eines Leistungshalbleiters auf einem Substrat, um thermisch bedingte mechanische Spannungen mit einfachen Mit­ teln auszugleichen, und einem Verfahren zu dessen Herstel­ lung.
Diese Aufgabe wird durch ein Leistungshalbleitermodul gemäß dem Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls gemäß dem Patentanspruch 23 gelöst.
Die Erfindung schafft also ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat und einem Gehäuse, das gekennzeichnet ist durch zumindest eine mit dem Substrat verbundene Hülse und zumindest einem in die Hülse einführbaren Drahtstift, der je­ weils zur elektrischen Verbindung mit einer Platine dient, die mit dem Gehäuse verbindbar ist. Zur besseren Isolierung besteht dabei das Gehäuse vorzugsweise aus Kunststoff.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Hülse mit dem Substrat verlötet. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Hülse zusammen mit weiteren elektro­ nischen Bauteilen während einer Ofenfahrt auf das Substrat gelötet wird. Hierdurch läßt sich vorteilhaft eine effiziente Herstellung des Leistungshalbleitermoduls erzielen.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist zur Vorbereitung der Lötung das Substrat mit be­ netzbaren Flächen versehen, die eine in der Oberfläche des Substrats angeordnete Ätzgrube umschließen. Ferner ist das Substrat mit einem Pastenlot bedruckt. Vor der Ofenfahrt bzw. der Lötung wird die Hülse auf das Pastenlot gesetzt. Durch das anschließende Zerfließen des Pastenlots während der Ofen­ fahrt werden Oberflächenkräfte zwischen den benetzbaren Flä­ chen und der Hülse hervorgerufen, die die Hülse mit der Ätz­ grube zentrieren. Somit kann ein sehr einfaches Ausrichten der Hülse auf dem Substrat mit sehr genauen Lagetoleranzen erzielt werden, wodurch die Herstellung des Leistungshalblei­ termoduls weiter vereinfacht wird.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist der Drahtstift in die mit dem Substrat verbundene Hülse eingeführt. Somit wird durch die Hülse und den Draht­ stift ein zweiteiliges Steckersystem gebildet, das die bisher verwendeten, eingangs beschriebenen Bondverbindungen zwischen Substrat und Platine ersetzt. Durch eine vorteilhafte Formge­ bung der Hülse ist der Drahtstift in der Hülse festgeklemmt. Jedoch ist der Drahtstift in der Hülse unter einer äußeren Krafteinwirkung weiterhin axial verschiebbar. Durch diese Ausgestaltung ist es vorteilhaft möglich, dass in einem Zu­ stand, bei dem ein der Hülse entgegengesetztes Ende des Drahtstifts mit einer Platine verbunden und das Lei­ stunsgshalbleitermodul an dieser angebracht ist, nachteilige mechanische Spannungen aufgrund von Temperaturänderungen un­ mittelbar wieder abgebaut werden können. Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist darin begründet, dass die Lötbarkeit des Drahtstifts bis zum Anbringen an der Platine erhalten bleibt, da der Drahtstift erst nach der Ofenfahrt in die Hülse eingeführt wird.
Ein weiterer Vorteil des aus Hülse und Drahtstift bestehenden zweiteiligen Steckersystems zur elektrischen Verbindung des Substrats mit der Platine besteht ferner darin, dass im Ver­ gleich zu bisherigen Bondverbindungen eine größere maximale Stromstärke zwischen Substrat und Platine zulässig ist. Die bislang hinsichtlich der Stromtragfähigkeit kritischen Para­ meter Drahtdurchmesser und Bonddrahtlänge spielen bei dem er­ findungsgemäßen Steckersystem lediglich eine untergeordnete Rolle.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen sowohl die Hülse als auch der Drahtstift aus verzinntem Kupfer oder Kupferlegierungen, wodurch eine gute Lötbarkeit dieser Komponenten gewährleistet ist. In die­ sem Zusammenhang ist generell eine geeignete Materialauswahl für Hülse und Drahtstift zur Vermeidung einer schädlichen Kontakt-Korrosion, wie sie beispielsweise zwischen Eisen und Kupfer auftritt, erforderlich.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Hülse aus einem Bodenabschnitt und ei­ nem Mantelabschnitt, wobei der Mantelabschnitt im einfachsten Fall beispielsweise eine im wesentlichen zylindrische Form hat. Dabei ist auch ohne Einhaltung genauer Toleranzen bezüg­ lich des Zylinderdurchmessers eine ausreichende Klemmung des Drahtstifts gewährleistet. Zur besseren Einführbarkeit des Drahtstifts ist es denkbar, dass dieser an seinem Endab­ schnitt mit einer Fase versehen ist, die als Einführschräge dient. Das vorstehend genannte zweiteilige Steckersystem kann also auch durch dieses einfache Ausführungsbeispiel vorteil­ haft gewährleistet sein.
Gemäß einem noch weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Mantelabschnitt der Hülse in einer Trichterform ausgebildet, wodurch das Einführen des Draht­ stiftes weiter erleichtert ist. Alternativ dazu können auch bei diesem Ausführungsbeispiel Einführschrägen am Drahtstift vorgesehen sein. Bei der Ausgestaltung in Trichterform weist der Mantelabschnitt Arme auf, zwischen denen Schlitze ausge­ bildet sind, für den Fall, daß das Substrat nach der Lötung einem Waschvorgang unterzogen wird, ist durch die Schlitze vorteilhaft sichergestellt, daß Flußmittelreste aus dem Inne­ ren der Hülse austreten und somit restlos entfernt werden können.
Gemäß einem noch weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in das Gehäuse des Leistungshalbleitermo­ duls ein Silikongel zur Isolierung der Bauteilkomponenten eingefüllt. Die vorstehend genannten Schlitze stellen dabei ein Entweichen von Luft aus dem Silikongel in dem Bereich der Hülse sicher, so dass eine zuverlässige Isolierung gewährlei­ stet ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Leistungshalbleiter­ moduls sind in den Ansprüchen 2 bis 22 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ausgeführt, indem zumin­ dest eine Hülse auf ein auf das Substrat aufgebrachtes Pa­ stenlot aufgesetzt wird, indem das Substrat zusammen mit der Hülse erwärmt wird, um ein Verlöten der Hülse mit dem Sub­ strat zu erzielen, und indem ein Drahtstift in die jeweilige Hülse eingeführt wird, wobei über den Drahtstift eine elek­ trische Verbindung des Leistungshalbleitermoduls mit einer Platine hergestellt wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 24 bis 28 beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls, das mit einer Platine verbunden ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer mit einem Sub­ strat verbundenen Hülse und eines Drahtstiftes des Leistungs­ halbleitermoduls von Fig. 1,
Fig. 3 eine sternförmige Abwicklung der in der Fig. 2 ver­ wendeten Hülse,
Fig. 4A ein anderes Ausführungsbeispiel einer mit dem Sub­ strat verbundenen Hülse,
Fig. 4B eine Abwicklung der Hülse nach Fig. 4A, und
Fig. 5 ein Leistungshalbleitermodul gemäß dem Stand der Technik.
Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul 1 mit einem Substrat 4 und einem Gehäuse 6 ist in der Fig. 1 teilweise aufgebrochen dargestellt. In dem aufgebrochenen Bereich ist zu erkennen, dass zumindest eine Hülse 2a, 2b mit dem Sub­ strat 4 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Hülse 2a, 2b vorzugsweise mit dem Substrat 4 verlötet. Ferner ist zumindest ein Drahtstift 3 jeweils in die Hülse 2a, 2b derart eingeführt, dass er sich in etwa senkrecht zur Ober­ fläche des Substrats 4 erstreckt. Dabei dient das andere freie Ende des Drahtstifts 3, das nicht in die Hülse 2a, 2b eingeführt ist, zur elektrischen Verbindung des Substrats 4 mit einer Platine 5.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Leistungshalbleitermodul 1 über Verbin­ dungseinrichtungen 7 des Gehäuses 6 an der Platine 5 ange­ bracht. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das freie Ende des Drahtstiftes 3 vorzugsweise mit der Platine 5 verlötet. Um eine sichere Anbringung des Leistungshalbleiter­ moduls 1 an die Platine 5 zu gewährleisten, weist das Gehäuse 6 ferner Verbindungseinrichtungen 7 auf. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung bestehen die Verbindungseinrich­ tungen 7 vorzugsweise aus Kunststoff-Schnapphaken, die in die Platine 5 eingeklipst sind. Das Gehäuse 6 weist außerdem eine Gehäuseoberseite 6a auf, in der zumindest eine Öffnung 8 vor­ gesehen ist. Die Gehäuseoberseite 6a ist bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse 6 aus­ gebildet. Alternativ dazu kann die Gehäuseoberseite 6a auch aus einem einzelnen Element bestehen, das mit dem Gehäuse 6 verbunden ist.
Wie aus der Fig. 1 zu erkennen, erstreckt sich der Drahtstift 3 durch die Öffnung 8 der Gehäuseoberseite 6a hindurch. Auf diese Weise ist der Drahtstift 3 aus dem Gehäuse 6 herausge­ führt. Indem sich der Drahtstift 3 durch die Öffnung 8 der Gehäuseoberseite 6a erstreckt, ist weiterhin eine zusätzliche Führung des Drahtstiftes 3 gewährleistet. Da die Gehäuseober­ seite 6a bei diesem Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie das Gehäuse 6 vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ist eine sichere Isolierung der vorgenannten Bauteile gewährleistet. Ferner ist in den Zwischenraum zwischen dem Substrat 4 und der Gehäuseoberseite 6a ein Silikongel 14 eingefüllt, das ei­ ne weitere verbesserte Isolierung einer möglichen Vielzahl von Hülsen 2a, 2b und Drahtstiften 3 jeweils voneinander ge­ währleistet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Silikon­ gel 14 derart in das Gehäuse 6 eingefüllt, daß zwischen dem Silikongel 14 und der Gehäuseoberseite 6a ein Hohlraum ver­ bleibt.
Für ein verbessertes Verständnis der Erfindung ist der prin­ zipielle Aufbau des Substrats 4 zusammen mit einer Hülse 2a und dem Drahtstift 3 vergrößert in der Fig. 2 dargestellt, die eine seitliche Schnittansicht zeigt. Das Substrat 4 be­ steht aus einer Keramikschicht 4a, die zwischen zwei Kupfer­ schichten 4b schichtweise aufgenommen ist. Wie deutlich zu erkennen, weist die der Hülse 2a zugewandte Kupferschicht 4b eine Ätzgrube 9b auf, die von metallisch benetzbaren Flächen (nicht gezeigt) umschlossen ist. Entsprechend zu der Ätzgrube 9b weist ein Bodenabschnitt 11 der Hülse 2a ein mittiges Loch 9a auf.
Wenn bei Erwärmung des Substrats 4 ein darauf bedrucktes Pa­ stenlot 10 zerfließt, bewirken zwischen den benetzbaren Flä­ chen des Substrats 4 und der Unterseite des Bodenabschnitts 11 der Hülse 2 wirkende Oberflächenkräfte eine selbsttätige Zentrierung des mittigen Lochs 9a mit der in der Kupfer­ schicht 4b vorgesehenen Ätzgrube 9b. In der Fig. 2 ist eine derartige Zentrierung des mittigen Lochs 9a mit der Ätzgrube 9b gezeigt. Weiter weist die Hülse 2a einzelne Arme 12 auf, die sich in etwa senkrecht zur Oberfläche des Substrats 4 er­ strecken. Die Arme 12 dieser Hülse 2a sind relativ zu dem Bo­ denabschnitt 11 derart gebogen, dass die Hülse 2a eine Trich­ terform ausbildet. Des weiteren sind die Arme 12 in Richtung einer Mittelachse 9c der Hülse 2a, 2b derart gekrümmt, dass die Hülse 2a in Trichterform einen Bereich 13 mit kleinstem Durchmesser aufweist, der geringfügig kleiner als der Durch­ messer des Drahtstifts 3 ist. Der Drahtstift 3 ist axial in die Hülse 2a einführbar, wobei ein der Hülse 2a zugewandtes freies Ende des Drahtstifts 3 über den Bereich 13 mit klein­ stem Durchmesser der Hülse 2a geschoben ist, ohne jedoch mit dem Bodenabschnitt 11 in Berührung zu kommen. Der vorstehend genannte Unterschied der Durchmesser führt dabei zu einer Klemmung des Drahtstifts 3 in dem Bereich 13 mit kleinsten Durchmessern der Hülse 2a.
In der Fig. 3 ist eine Abwicklung der Hülse 2a von Fig. 2 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Mantelabschnitt der Hülse 2a aus sternförmig angeordneten Armen 12 besteht, die sich vom Rand des Bodenabschnitts 11, der das mittige Loch 9a umschließt, radial nach außen erstrecken. Beispielsweise ist es ohne großen Aufwand möglich, eine derartige Abwicklung aus einem Blech oder einem Band zu stanzen. Die sternförmigen Ar­ me 12, die sich vom Rand des Bodenabschnitts 11 radial nach außen erstrecken, werden im Anschluß daran derart umgeformt, dass die Hülse 2a die in der Fig. 2 gezeigte Trichterform an­ nimmt. Wie diese sternförmige Abwicklung nahelegt, weist die Hülse 2a in Trichterform Schlitze zwischen den Armen 12 auf, die ein Ausfließen von Flußmittelresten bei einem sich der Lötung anschließenden Waschvorgang gewährleisten. Die Schlit­ ze stellen darüber hinaus sicher, dass beim Vergießen des Si­ likongels 14 Luft dazwischen austreten kann, so dass in dem vergossenen Silikongel 14 keine unerwünschten Lufteinschlüsse vorhanden sind.
In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer abgewandelten Hülse 2b dargestellt. Der prinzipielle Aufbau dieser Hülse 2b entspricht dem der Hülse 2a. Gleiche Merkmale sind dabei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und an dieser Stelle nicht nochmals erläutert. Wie in der in Fig. 4A dargestellten seit­ lichen Schnittansicht zu erkennen ist, weist diese Hülse 2b in dem Bereich 13 mit kleinstem Durchmesser Keilabschnitte 13a auf, die jeweils radial nach innen zur Mittelachse 9c der Hülse 2b mit spitzem Winkel vorstehen. In dieser Weise ist es möglich, eine im Vergleich zur Hülse 2a noch zuverlässigere Klemmwirkung des Drahtstifts 3 zu erzielen, ohne jedoch dabei den axialen Freiheitsgrad des Drahtstifts völlig zu eliminie­ ren.
Eine Abwicklung des Mantelabschnitts der Hülse 2b ist in der Fig. 4B gezeigt. Darin ist zu erkennen, dass der Mantelab­ schnitt der Hülse 2b im wesentlichen aus vier kreuzförmig an­ geordneten Armen 12 gebildet ist. In gleicher Weise kann die Hülse 2b aus einem Blech oder einem Band gestanzt sein, wobei der Herstellvorgang für diese Hülse 2b aufgrund der geringe­ ren Anzahl der Arme 12 insgesamt vereinfacht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ausgeführt, indem zumin­ dest eine Hülse 2a, 2b auf ein auf das Substrat 4 aufgebrach­ tes Pastenlot 10 aufgesetzt wird. Das Substrat 4 wird zusam­ men mit der Hülse 2a, 2b beispielsweise während einer Ofen­ fahrt erwärmt, um ein Verlöten der Hülse 2a, 2b mit dem Sub­ strat 4 zu erzielen. Anschließend wird ein Drahtstift 3 in die jeweilige Hülse 2a, 2b eingeführt, wobei über den Draht­ stift 3 eine elektrische Verbindung des Leistungshalbleiter­ moduls 1 mit der Platine 5 hergestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ausgeführt, indem ein mittiges Loch 9a in dem Bodenabschnitt 11 der Hülse 2a, 2b während des Verlötens mit einer in dem Substrat 4 angeordne­ ten Ätzgrube 9b zentriert wird. Dieser Effekt ist auf Ober­ flächenkräfte zurückzuführen, die sich während des Erwärmens des Substrats 4 zusammen mit der Hülse 2a, 2b, zwischen den auf der der Hülse 2a, 2b zugewandten Seite des Substrats 4 angeordneten benetzbaren Flächen (nicht gezeigt) und der Un­ terseite des Bodenabschnitts 13 der Hülse 2a, 2b ausbilden. Um eine mögliche Vielzahl von Hülsen 2a, 2b und eine entspre­ chende Anzahl von Drahtstiften 3 geeignet voneinander zu iso­ lieren, wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Sili­ kongel 14 zwischen die Hülse 2a, 2b und den Drahtstift 3 ver­ gossen. Durch die vorstehend erläuterten Schlitze zwischen den Armen 12 der Hülse 2a, 2b ist es möglich, dass beim Ver­ gießen des Silikongels 14 Luft durch diese Schlitze hindurch verdrängt wird und aus dem Silikongel 14 austritt.
Die vorliegende Erfindung liefert ein Leistungshalbleitermo­ dul, das sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und ohne großen Aufwand mit wenigen Verfahrensschritten herge­ stellt werden kann. Der axiale Freiheitsgrad des Drahtstifts 3 in der Hülse 2a, 2b gewährleistet dabei, dass sich bei Tem­ peraturschwankungen, denen das Leistungshalbleitermodul im allgemeinen im Betrieb unterworfen ist, keine nachteiligen mechanischen Spannungen in dem Modul aufbauen können.
Bezugszeichenliste
1
Leistungshalbleitermodul gemäß der Erfindung
2
a Hülse
2
b Hülse
3
Drahtstift
4
Substrat
4
a Keramik
4
b Kupfer
5
Platine
6
Gehäuse
6
a Gehäuseoberseite
7
Verbindungseinrichtung/Schnapphaken
8
Öffnung
9
a mittiges Loch
9
b Ätzgrube
9
c Mittelachse der Hülse
2
a,
2
b
10
Pastenlot
11
Bodenabschnitt
12
Arm
13
Bereich mit kleinstem Durchmesser
13
a Keilabschnitt
14
Silikongel
15
Leistungshalbleitermodul gemäß dem Stand der Technik
16
Pin
17
Keramiksubstrat
18
Basisplatte
19
Silikonchip
20
Aluminiumdraht
21
Aluminium-Bondverbindung
22
Gehäuse
23
Deckel
24
Silikongel

Claims (28)

1. Leistungshalbleitermodul (1) mit einem Substrat (4) und einem Gehäuse (6), gekennzeichnet durch zumindest eine mit dem Substrat (4) verbundene Hülse (2a, 2b) und zumindest einen in die Hülse (2a, 2b) einführbaren Draht­ stift (3), der jeweils zur elektrischen Verbindung mit einer Platine (5) dient, die mit dem Gehäuse (6) verbindbar ist.
2. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2a, 2b) mit dem Substrat (4) verlötet ist.
3. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtstift (3) in der Hülse (2a, 2b) klemmbar ist.
4. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtstift (3) in der Hülse (2a, 2b) unter Krafteinwir­ kung axial verschiebbar ist.
5. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2a, 2b) aus einem Bodenabschnitt (11) und einem Mantelabschnitt gebildet ist.
6. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelabschnitt eine im wesentlichen zylindrische Form hat.
7. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelabschnitt aus einer sternförmigen Abwicklung oder einer kreuzförmigen Abwicklung gebildet ist, wobei diese Ab­ wicklung derart gebogene Arme (12) aufweist, dass die Hülse (2a, 2b) eine Trichterform ausbildet.
8. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Armen (12) der Hülse (2a, 2b) Schlitze ausgebil­ det sind.
9. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2a, 2b) einen Bereich mit kleinstem Durchmesser (13) aufweist, in dem der Drahtstift (3) geklemmt ist.
10. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (11) der Hülse (2a, 2b) ein mittiges Loch (9a) aufweist.
11. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (4) metallisch benetzbare Flächen aufweist.
12. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (4) eine Ätzgrube (9b) aufweist.
13. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisch benetzbaren Flächen die Ätzgrube (9b) um­ schließen.
14. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (4) mit einem Pastenlot (10) bedruckt ist.
15. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2a, 2b) auf die benetzbaren Flächen des Substrats (4) derart aufsetzbar ist, dass das mittige Loch (8) der Hül­ se (2a, 2b) mit der Ätzgrube (9b) zentriert ist.
16. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2a, 2b) und der Drahtstift (3) aus verzinntem Kup­ fer oder Kupferlegierungen bestehen.
17. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (4) aus Keramik (4a) besteht.
18. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (6) ein Silikongel (14) zwischen die Hülse (2a, 2b) und den Drahtstift (3) eingefüllt ist, um eine Iso­ lierung sicherzustellen.
19. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) eine Gehäuseoberseite (6a) mit zumindest ei­ ner Öffnung (8) aufweist, durch die sich der Drahtstift (3) hindurch erstreckt.
20. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) eine Verbindungseinrichtung (7) zur Anbrin­ gung an der Platine (5) aufweist, über die das Leistungshalb­ leitermodul (1) mit der Platine (5) verbindbar ist.
21. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) aus Kunststoff besteht.
22. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (7) aus einem Schnapphaken gebil­ det ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit einem Substrat (4) und einem Gehäuse (6), gekennzeichnet durch die Schritte:
Aufsetzen zumindest einer Hülse (2a, 2b) auf ein auf das Sub­ strat (4) aufgebrachtes Pastenlot (10);
Erwärmen des Substrats (4) zusammen mit der Hülse (2a, 2b), um ein Verlöten der Hülse (2a, 2b) mit dem Substrat (4) zu erzielen; und
Einführen eines Drahtstifts (3) in die jeweilige Hülse (2a, 2b), wobei über den Drahtstift eine elektrische Verbindung des Leistungshalbleitermoduls mit einer Platine (5) herge­ stellt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittiges Loch (9a) in einem Bodenabschnitt (11) der Hülse (2a, 2b) während des Verlötens mit einer in dem Substrat (4) angeordneten Ätzgrube (9b) zentriert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtstift (3) beim Einführen in die Hülse (2a, 2b) ge­ klemmt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtstift (3) in der Hülse (2a, 2b) unter Krafteinwir­ kung axial verschoben wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (6) ein Silikongel (14) zwischen die Hülse (2a, 2b) und den Drahtstift (3) vergossen wird, um eine Iso­ lierung sicherzustellen.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergießen des Silikongels (14) Luft durch in der Hülse (2a, 2b) ausgebildete Schlitze hindurch verdrängt wird und aus dem Silikongel (14) austritt.
DE2000108572 2000-02-24 2000-02-24 Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitermodule Expired - Lifetime DE10008572B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108572 DE10008572B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitermodule
TW90104042A TW501166B (en) 2000-02-24 2001-02-22 Connection-device for power-semiconductor module
CNB011049456A CN1263124C (zh) 2000-02-24 2001-02-23 可消除机械应力的大功率半导体组件
US09/793,793 US6483128B2 (en) 2000-02-24 2001-02-26 Connecting device for power semiconductor modules with compensation for mechanical stresses
JP2001051229A JP3691402B2 (ja) 2000-02-24 2001-02-26 電力半導体モジュール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108572 DE10008572B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitermodule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008572A1 true DE10008572A1 (de) 2001-09-13
DE10008572B4 DE10008572B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=7632194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108572 Expired - Lifetime DE10008572B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitermodule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6483128B2 (de)
JP (1) JP3691402B2 (de)
CN (1) CN1263124C (de)
DE (1) DE10008572B4 (de)
TW (1) TW501166B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092414A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer steckbaren anschlusskontaktierung auf einem halbleitermodul und mit diesem verfahren hergestelletes halbleitermodul
DE102007054709A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat und mit einer Druckeinrichtung
DE102008005547A1 (de) * 2008-01-23 2009-11-05 Infineon Technologies Ag Kontaktelement, Leistungshalbleitermodul und Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul
US7995356B2 (en) 2005-08-26 2011-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Power semiconductor module comprising load connection elements applied to circuit carriers
US8299603B2 (en) 2007-01-22 2012-10-30 Mitsubishi Electric Corporation Power semiconductor device
DE102005017849B4 (de) * 2005-04-18 2012-11-08 Siemens Ag Elektronisches Bauteil
DE102015113111A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Abdichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231219C1 (de) * 2002-07-11 2003-05-22 Semikron Elektronik Gmbh Druckkontaktiertes Halbleiterrelais
JP2008140788A (ja) * 2006-11-29 2008-06-19 Sanken Electric Co Ltd 半導体装置
US7997931B2 (en) 2009-12-11 2011-08-16 Aerovironment, Inc. Waterproof electrical connector and system
JP5599328B2 (ja) 2011-01-20 2014-10-01 三菱電機株式会社 電力用半導体装置とプリント配線板との接続機構
US8563364B2 (en) 2011-09-29 2013-10-22 Infineon Technologies Ag Method for producing a power semiconductor arrangement
US8586420B2 (en) 2011-09-29 2013-11-19 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement and method for producing a power semiconductor arrangement
JP5953790B2 (ja) * 2011-10-12 2016-07-20 富士電機株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
EP2903024B1 (de) 2014-01-31 2022-08-03 Vincotech GmbH Kontaktelement, Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3518278A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodul und verfahren zur dessen herstellung
EP3544121B1 (de) * 2018-03-19 2022-05-04 Mahle International GmbH Elektrische heizvorrichtung
JP6850938B1 (ja) 2019-04-10 2021-03-31 新電元工業株式会社 半導体装置、及びリードフレーム材
DE102021109720A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-20 Turck Holding Gmbh Leiterplatte, elektrisches Steckermodul und Herstellverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604313A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE4446527A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159159A (en) * 1978-06-23 1979-06-26 Utility Products Co., Inc. Terminal module with dual binding post terminals
US4585295A (en) * 1982-09-30 1986-04-29 Universal Instruments Corporation Circuit board eyelet-type wire gripper
JP2712618B2 (ja) * 1989-09-08 1998-02-16 三菱電機株式会社 樹脂封止型半導体装置
KR0137975B1 (ko) * 1994-01-19 1998-06-15 김주용 반도체 장치 및 그 제조방법
US5969414A (en) * 1994-05-25 1999-10-19 Advanced Technology Interconnect Incorporated Semiconductor package with molded plastic body
US5895549A (en) * 1994-07-11 1999-04-20 Applied Komatsu Technology, Inc. Method and apparatus for etching film layers on large substrates
DE29603734U1 (de) * 1996-02-29 1997-04-03 Weh Verbindungstechnik Halterungseinrichtung
JP3773268B2 (ja) * 1996-09-30 2006-05-10 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト サンドイッチ構造のマイクロエレクトロニクス構成部材
DE19719703C5 (de) * 1997-05-09 2005-11-17 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul mit Keramiksubstrat
US5989623A (en) * 1997-08-19 1999-11-23 Applied Materials, Inc. Dual damascene metallization
US6146185A (en) * 1998-07-16 2000-11-14 Lucent Technologies, Inc. Contact wire assembly
EP1063700B1 (de) * 1999-06-22 2012-07-25 Infineon Technologies AG Substrat für Hochspannungsmodule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604313A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE4446527A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Techn.Discl. Bulletin, Vol. 32, No. 4B, Sept. 89, S. 138 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017849B4 (de) * 2005-04-18 2012-11-08 Siemens Ag Elektronisches Bauteil
US7995356B2 (en) 2005-08-26 2011-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Power semiconductor module comprising load connection elements applied to circuit carriers
DE112005003653B4 (de) * 2005-08-26 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul mit auf Schaltungsträger aufgebrachten Lastanschlusselementen und Anschlussklemmelementen
US8299603B2 (en) 2007-01-22 2012-10-30 Mitsubishi Electric Corporation Power semiconductor device
DE112008000229B4 (de) * 2007-01-22 2014-10-30 Mitsubishi Electric Corp. Leistungshalbleitervorrichtung
WO2008092414A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer steckbaren anschlusskontaktierung auf einem halbleitermodul und mit diesem verfahren hergestelletes halbleitermodul
US8203205B2 (en) 2007-11-16 2012-06-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co, Kg Power semiconductor module having a substrate and a pressure device
DE102007054709A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat und mit einer Druckeinrichtung
DE102007054709B4 (de) * 2007-11-16 2014-11-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat und mit einer Druckeinrichtung
US8087943B2 (en) 2008-01-23 2012-01-03 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module including a contact element
DE102008005547A1 (de) * 2008-01-23 2009-11-05 Infineon Technologies Ag Kontaktelement, Leistungshalbleitermodul und Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102008005547B4 (de) * 2008-01-23 2013-08-29 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102015113111A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Abdichtung
DE102015113111B4 (de) * 2015-08-10 2020-01-30 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Abdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1310474A (zh) 2001-08-29
TW501166B (en) 2002-09-01
CN1263124C (zh) 2006-07-05
DE10008572B4 (de) 2007-08-09
JP3691402B2 (ja) 2005-09-07
US6483128B2 (en) 2002-11-19
JP2001298129A (ja) 2001-10-26
US20010025964A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008572A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Ausgleich von mechanischen Spannungen
DE69818011T2 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE10238320B4 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009055691B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE4013812C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftdicht abgeschlossenen Elektronikbauelement-Pakets
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
DE102009010199B4 (de) Halbleiterpackage mit Formschlossentlüftung und Verfahren zu dessen Hersstellung
DE19640225A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4110373A1 (de) Elektronische schaltungseinrichtung und verfahren zum herstellen derselben
WO2002056652A2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE2248303C2 (de) Halbleiterbauelement
DE102014223863B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtungen
EP0464232A1 (de) Lötverbinder und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung mit diesem Lötverbinder
EP1595287B1 (de) Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
EP3038436B1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
DE10301510B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleinerten Chippakets
DE102018116410A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien Lotverbindung und hochtemperaturfeste bleifreie Lotverbindung
DE102009050743A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19907276C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen einem elektrischen Bauelement und einem Trägersubstrat
DE4223371A1 (de) Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen
DE102015202669A1 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE10042839B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006046851A1 (de) Schicht für Chip- Kontakt
DE19930190A1 (de) Lötmittel zur Verwendung bei Duffusionslötprozessen sowie Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen unter Verwendung des Lötmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right