DE102015202669A1 - Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers - Google Patents

Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102015202669A1
DE102015202669A1 DE102015202669.8A DE102015202669A DE102015202669A1 DE 102015202669 A1 DE102015202669 A1 DE 102015202669A1 DE 102015202669 A DE102015202669 A DE 102015202669A DE 102015202669 A1 DE102015202669 A1 DE 102015202669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit carrier
inorganic substrate
insert
metallization
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202669.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harun Bueyuekgoez
Roland Gerstner
Josef Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015202669.8A priority Critical patent/DE102015202669A1/de
Priority to US15/550,086 priority patent/US10129987B2/en
Priority to PCT/EP2015/080712 priority patent/WO2016128096A1/de
Priority to JP2017542030A priority patent/JP6570645B2/ja
Publication of DE102015202669A1 publication Critical patent/DE102015202669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0376Flush conductors, i.e. flush with the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger (1) mit mehreren anorganischen Substratlagen (1.1), welche zur elektrischen und/oder thermischen Leitung partielle Metallisierungen (1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6) aufweisen, sowie ein korrespondierendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Schaltungsträgers (1). Erfindungsgemäß ist mindestens eine partielle Metallisierung als Einlegeteil (1.2) ausgeführt ist, welche ein korrespondierendes Formloch (1.7) ausfüllt, welches in eine der anorganischen Substratlagen (1.1) eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schaltungsträger nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und von einem Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 8.
  • Anorganische Schaltungsträger, wie beispielsweise Low Temperatur Cofired Ceramics (LTCC), werden hauptsächlich als Schaltungsträger für Logikschaltungen und kleinere Schaltleistungen für den Einsatz bei hohen Temperaturen (bis ca. 300°C) verwendet. Bei hohen zu schaltenden Strömen von über 20A ergeben sich bei üblichen Schichtdicken im Bereich von 1 bis 20µm, teilweise bis zu 100µm, sehr breite Leiterbahnen für die Realisierung von geringen lokalen Eigenerwärmungen. Die Eigenerwärmung erhöht sich zum Teil auch dadurch, dass bei anorganischen Schaltungsträgern (z.B. LTCC-Technik) für die Herstellung von Leiterbahnen auch Metall-Glas-Gemische mit erhöhtem spezifischem Widerstand eingesetzt werden.
  • Bei der Herstellung von elektrischen Anschlüssen als Außenkontakte, welche vom Substrat nach außen führen, haben die dünnen Leiterbahnen auf anorganischen Schaltungsträgern das Problem, dass viele bekannte Verbindungstechniken nicht angewendet werden können. So ist beispielsweise Schweißen nicht möglich, weil in den Kontakten zu wenig umschmelzbares Material vorliegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Schaltungsträger mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Möglichkeit geschaffen wird, um hohe Ströme von über 20A bei akzeptablem Flächenverbrauch in den Ebenen des Schaltungsträgers zu leiten. Zudem wird in vorteilhafter Weise eine ausreichende Menge von metallischem Material an den Außenkontakten für die Kontaktierung des Schaltungsträgers nach außen zur Verfügung gestellt, so dass beispielsweise Schweißen als Kontaktierverfahren eingesetzt werden kann.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sparen in einer oder mehreren anorganischen Substratlagen des Schaltungsträgers das Isolationsmaterial aus und legen in diese Aussparungen Metallstanzteile und/oder Metallfolien als Einlegeteile ein, welche anschließend elektrisch kontaktiert werden können. Über diese eingelegten Metallpfade können je nach Anforderung hohe Ströme und/oder stark belastbare Außenkontakte hergestellt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen Schaltungsträger mit mehreren anorganischen Substratlagen zur Verfügung, welche zur elektrischen und/oder thermischen Leitung partielle Metallisierungen aufweisen. Erfindungsgemäß ist mindestens eine partielle Metallisierung als Einlegeteil ausgeführt, welche ein korrespondierendes Formloch ausfüllt, welches in eine der anorganischen Substratlagen eingebracht ist.
  • Zudem wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schaltungsträgers mit mehreren anorganischen Substratlagen in Kombination mit metallischen Einlegeteilen vorgeschlagen. Zur Herstellung einer der anorganischen Substratlagen wird in eine ungebrannte Rohmateriallage mindestens ein Formloch für ein korrespondierendes Einlegeteil eingebracht. Das Einlegeteil wird in das Formloch eingelegt. Anschließend wird die Rohmateriallage mit dem Einlegeteil in einem thermischen Prozess zu der anorganischen Substratlage gebrannt. Zur Herstellung des Schaltungsträgers werden vor dem Brennprozess mehrere dieser anorganischen Substratlagen übereinander angeordnet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Schaltungsträgers und des im unabhängigen Patentanspruch 8 angegebenen Verfahrens zur Herstellung eines Schaltungsträgers möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Stärke der als Einlegeteil ausgeführten Metallisierung der Stärke der korrespondierenden gebrannten anorganischen Substratlage entsprechen kann. Dadurch kann die als Einlegeteil ausgeführte Metallisierung sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der korrespondierenden anorganischen Substratlage elektrisch und/oder thermisch kontaktiert werden. Das Einlegeteil kann beispielsweise aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung vorzugsweise aus Kupfer und/oder einer Kupferlegierung bestehen. Die als Einlegeteil ausgeführte Metallisierung kann beispielsweise als Außenkontaktierung und/oder als Leistungskontaktierung eingesetzt werden, so dass auch hohe Ströme von deutlich über 20A weitergeleitet werden können. Dadurch können Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers in Fahrzeugen oder stationären Anlagen für elektrische Leistungsendstufen mit integrierter Logik eingesetzt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers kann mindestens eine weitere partielle Metallisierung als Oberflächenmetallisierung ausgeführt werden, welche an einer Oberseite und/oder Unterseite einer der anorganischen Substratlagen angeordnet ist. Hierbei kann die mindestens eine Oberflächenmetallisierung als Oberseitenmetallisierung und/oder als Unterseitenmetallisierung und/oder als Innenlagenmetallisierung des Schaltungsträgers ausgeführt werden. Diese Oberflächenmetallisierungen werden vorzugsweise für niedrige Ströme von deutlich unter 20A eingesetzt, wie sie beispielsweise in elektronischen Logikschaltkreisen entstehen können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers können an verschiedenen anorganischen Substratlagen ausgebildete Metallisierungen über mindestens eine Durchkontaktierung elektrisch und/oder thermisch miteinander verbunden werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Rohmateriallage höher als das Einlegeteil ausgeführt werden, wobei das Formloch nach dem Einlegen des Einlegeteils mit einem Füllmaterial aufgefüllt werden kann, welches sich während der Durchführung des thermischen Prozesses verflüchtigt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass das Rohmaterial der Substratlage über das Einlegeteil fließt und die wirksame Kontaktfläche verkleinert.
  • Der thermische Prozess kann vorzugsweise als Constraint-Sintering-Prozess ausgeführt werden, in welchem sich eine Materialschrumpfung auf die Dicke der Rohmateriallage beschränkt, so dass die anorganische Substratlage dünner als die Rohmateriallage ist. Die Dicke der Rohmateriallage ist in vorteilhafter Weise so bemessen, dass die Dicke der anorganischen Substratlage nach dem Brennprozess der Dicke des Einlegeteils entspricht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. vergleichbare Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Schaltungsträger aus 2.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Rohmateriallage für eine anorganische Substratschicht eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers nach dem Einbringen von Formlöchern.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Rohmateriallage aus 4 nach dem Einlegen von Einlegeteilen in die Formlöcher.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers mit der Rohmateriallage aus 5 vor dem thermischen Prozess.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiels von erfindungsgemäßen Schaltungsträgern 1, 1A jeweils mehrere anorganische-Substratlagen 1.1, welche zur elektrischen und/oder thermischen Leitung partielle Metallisierungen 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 aufweisen. Erfindungsgemäß ist mindestens eine partielle Metallisierung als Einlegeteil 1.2 ausgeführt, welche ein korrespondierendes Formloch 1.7 ausfüllt, welches in eine der anorganischen Substratlagen 1.1 eingebracht ist.
  • Die in 1 bis 3 dargestellten Schaltungsträger 1, 1A zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel mit vier anorganischen Substratlagen 1.1, welche vorzugsweise als LTCC-Substratlagen ausgeführt sind. Selbstverständlich können alternative Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers auch mehr oder weniger als vier anorganische Substratlagen umfassen. Auf dem Schaltungsträger 1, 1A befinden sich bei den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils ein Logik-Schaltkreis 3 und ein diskretes Bauelement 5. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaltungsträger 1 zusätzlich einen Leistungshalbleiter 4 auf. Die Anzahl der auf den Schaltungsträgern 1, 1A angeordneten Bauteile 3, 4, 5 ist beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich können bei alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers eine beliebige Anzahl von Logik-Schaltkreisen 3 und/oder Leistungshalbleitern 4 und/oder diskreten Bauelementen 5 auf dem Schaltungsträger angeordnet werden. Die Logik-Schaltkreise 3, Leistungshalbleiter 4 und diskreten Bauelemente 5 können mit einem beliebigen Material 2, wie beispielsweise Lot, Klebstoff, Sinterstoff usw., auf dem Schaltungsträger 1, 1A befestigt sein und auf der Oberseite mit einer beliebigen Oberseitenkontaktierung, wie beispielsweise Bondbändchen 6, Bonddraht 7, gelöteter Leadframe usw. elektrisch angeschlossen werden.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers 1, 1A bestehen aus mehreren anorganischen isolierenden Substratlagen 1.1, wie beispielsweise Keramik, Glaskeramik, Glas usw., welche zur elektrischen und thermischen Leitung partiell metallisiert sind und zwar sowohl in den Innenlagen 1.5 als auch meist auf der Oberseite 1.3 und Unterseite 1.4 des Schaltungsträgers 1, 1A. Diese in verschiedenen anorganischen Substratlagen 1.1 angeordneten Metallisierungen 1.2, 1.3, 1.4, 1.5 können mittels Durchkontaktierungen 1.6 elektrisch und/oder thermisch miteinander verbunden sein. Die Durchkontaktierungen 1.6 können beispielsweise durch, mit metallischem Material gefüllte Löcher in den anorganischen Substratlagen 1.1 realisiert werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, entspricht die Stärke der als Einlegeteile 1.2 ausgeführten Metallisierungen der Stärke der korrespondierenden anorganischen Substratlage 1.1. In den dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Einlegeteile 1.2 aus Kupfer. Alternativ können die Einlegeteile aus einer Kupferlegierung oder aus anderen geeigneten Metallen und/oder Metalllegierungen bestehen. Die Einlegeteile 1.2 können in jeder beliebigen anorganischen Substratlage 1.1 des Schaltungsträgers 1, 1A angeordnet werden und zwar sowohl am Außenrand als auch im Innenbereich des Schaltungsträgers 1, 1A. Die Einlegeteile 1.2 können zur elektrischen und/oder thermischen Leitung verwendet werden Zusätzlich oder alternativ können auf den Einlegeteilen 1.2 auch Außenkontakte 8, Logik-Schaltkreise 3, Leistungshalbleiter 4 oder diskrete Bauelemente 5 mit geeigneten Verbindungsverfahren befestigt und elektrisch kontaktiert werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, werden die als Einlegeteile 1.2 ausgeführten Metallisierungen im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers 1 als Leistungskontaktierungen LK und Hochstromleitungen für den Leistungshalbleiter 4 eingesetzt. Hierbei ist mit einer ersten Leistungskontaktierung LK eine Rückseitenanbindung 2 des Leistungshalbleiters 4 realisiert. Mit einer zweiten Leistungskontaktierung LK ist über ein Bondbändchen 6 die Oberseitenanbindung des Leistungshalbleiters 4 realisiert. Alternativ können auch mehrere Bondbändchen 6 und/oder ein Bonddraht 7 und/oder mehrere Bonddrähte 7 und/oder gelöteter Leadframe für die Realisierung der Oberseitenanbindung des Leistungshalbleiters 4 verwendet werden.
  • Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, werden die als Einlegeteile 1.2 ausgeführten Metallisierungen im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers 1A als Außenkontaktierungen AK für die Außenkontakte 8 des Schaltungsträgers 1A eingesetzt. Hierbei können die Außenkontakte 8 über ein geeignetes Verbindungsverfahren, wie beispielsweise Schweißen, mit den Außenkontaktierungen AK verbunden werden.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist mindestens eine weitere partielle Metallisierung 1.3, 1.4, 1.5 als Oberflächenmetallisierung ausgeführt, welche an einer Oberseite und/oder Unterseite einer der anorganischen Substratlagen 1.1 angeordnet ist. Die Oberflächenmetallisierungen sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils als Oberseitenmetallisierung 1.3, Unterseitenmetallisierung 1.4 oder Innenlagenmetallisierung 1.5 des Schaltungsträgers 1, 1A ausgeführt. Sowohl im ersten als auch im zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers 1, 1A ist jeweils mit einer Oberseitenmetallisierung 1.3 eine Rückseitenanbindung 2 des Logikschaltkreises 3 realisiert. Mit weiteren Oberseitenmetallisierungen 1.3 ist jeweils über Bonddrähte 7 die Oberseitenanbindung des Logikschaltkreises 3 realisiert. Das diskrete Bauelement 5 ist in beiden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers 1, 1A jeweils mit zwei Oberseitenmetallisierungen 1.3 verbunden. Selbstverständlich können alternative Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers auch mehr oder weniger als zwei Oberflächenmetallisierungen 1.3 für ein diskretes Bauelement 5 aufweisen. Die Anzahl der Oberflächenmetallisierungen 1.3 für ein diskretes Bauelement 5 sind von der Anzahl der zu kontaktierenden Anschlüsse des diskreten Bauelements 5 abhängig.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, werden zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers 1, 1A in die ungebrannte Rohmateriallage 1.9 einer anorganischen Substratlage 1.1 Formlöcher 1.7 für die Einlegeteile 1.2 eingebracht. In diese Formlöcher 1.7 werden dann die Einlegeteile 1.2 eingelegt, wie aus 5 ersichtlich ist. Zudem werden außer den Formlöcher 1.7 für die Einlegeteile 1.2 auch Löcher für die Durchkontaktierungen 1.6 eingebracht und metallisiert sowie die Innenlagenmetallisierungen 1.5 aufgelegt. Idealerweise wird beim Brennen ein Constraint-Sintering-Prozess verwendet, so dass sich der Materialschrumpf im Wesentlichen auf die Dicke der Rohmateriallage 1.9 beschränkt. Da beim Brennen dann die Dicke der Rohmateriallage 1.9 abnimmt, während die Einlegeteile 1.2 ihre Dicke im Wesentlichen behalten, wird zusätzlich ein Füllmaterial 1.8, welches auch als Sinterhilfsstoff bezeichnet wird, in die Formlöcher 1.7 eingebracht. Das Füllmaterial 1.8 verflüchtigt sich während des Brennvorgangs. Zur Unterbindung der Metalloxidation kann der Brennprozess unter einem Inertgas, wie z.B. Stickstoff (N2), mit einer definierten Menge an Reaktionsgas, wie z.B. Sauerstoff (O2), durchgeführt werden. Somit ist die Rohmateriallage 1.9 höher als das Einlegeteil 1.2 ausgeführt und das Formloch 1.7 wird nach dem Einlegen des Einlegeteils 1.2 mit dem Füllmaterial 1.8 aufgefüllt, welches sich während der Durchführung des thermischen Prozesses verflüchtigt. Durch die Materialschrumpfung ist die anorganische Substratlage 1.1 dünner als die Rohmateriallage 1.9 und entspricht vorzugsweise der Dicke des Einlegeteils 1.2.
  • Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, werden zur Herstellung des Schaltungsträgers vor dem Brennprozess mehrere dieser Rohmateriallagen 1.9 übereinander angeordnet.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen in vorteilhafter Weise einen Schaltungsträger mit Metallisierungen zur Verfügung, welche als Einlegeteile ausgeführt sind und beispielsweise als Außenkontaktierung und/oder als Leistungskontaktierung und/oder Hochstromleitungen eingesetzt werden können, so dass auch hohe Ströme von deutlich über 20A weitergeleitet werden können. Dadurch können Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers in Fahrzeugen oder stationären Anlagen für elektrische Leistungsendstufen mit integrierter Logik eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Schaltungsträger (1, 1A) mit mehreren anorganischen Substratlagen (1.1), welche zur elektrischen und/oder thermischen Leitung partielle Metallisierungen (1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine partielle Metallisierung als Einlegeteil (1.2) ausgeführt ist, welche ein korrespondierendes Formloch (1.7) ausfüllt, welches in eine der anorganischen Substratlagen (1.1) eingebracht ist.
  2. Schaltungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der als Einlegeteil (1.2) ausgeführte Metallisierung der Stärke der korrespondierenden anorganischen Substratlage (1.1) entspricht.
  3. Schaltungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (1.2) aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung vorzugsweise aus Kupfer und/oder einer Kupferlegierung besteht.
  4. Schaltungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Einlegeteil (1.2) ausgeführte Metallisierung als Außenkontaktierung (AK) und/oder als Leistungskontaktierung (LK) und/oder als Hochstromleitung eingesetzt ist.
  5. Schaltungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere partielle Metallisierung als Oberflächenmetallisierung ausgeführt ist, welche an einer Oberseite und/oder Unterseite einer der anorganischen Substratlagen (1.1) angeordnet ist.
  6. Schaltungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Oberflächenmetallisierung als Oberseitenmetallisierung (1.3) und/oder als Unterseitenmetallisierung (1.4) und/oder als Innenlagenmetallisierung (1.5) des Schaltungsträgers (1, 1A) ausgeführt ist.
  7. Schaltungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an verschiedenen anorganischen Substratlagen (1.1) ausgebildete Metallisierungen (1.2, 1.3, 1.4, 1.5) über mindestens eine Durchkontaktierung (1.6) elektrisch und/oder thermisch miteinander verbunden sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträger (1, 1A) mit mehreren anorganischen Substratlagen (1.1), welcher nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer der anorganischen Substratlagen (1.1) in eine ungebrannte Rohmateriallage (1.9) mindestens ein Formloch (1.7) für ein korrespondierendes Einlegeteil (1.2) eingebracht wird, wobei das Einlegeteil (1.2) in das Formloch (1.7) eingelegt wird, und wobei die Rohmateriallage (1.9) mit dem Einlegeteil (1.2) in einem thermischen Prozess zu der anorganischen Substratlage (1.1) gebrannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohmateriallage (1.9) höher als das Einlegeteil (1.2) ausgeführt wird, wobei das Formloch (1.7) nach dem Einlegen des Einlegeteils (1.2) mit einem Füllmaterial (1.8) aufgefüllt wird, welches sich während der Durchführung des thermischen Prozesses verflüchtigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Prozess als Constraint-Sintering-Prozess ausgeführt wird, in welchem sich eine Materialschrumpfung im Wesentlichen auf die Dicke der Rohmateriallage (1.9) beschränkt, so dass die anorganische Substratlage (1.1) dünner als die Rohmateriallage (1.9) ist.
DE102015202669.8A 2015-02-13 2015-02-13 Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers Pending DE102015202669A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202669.8A DE102015202669A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
US15/550,086 US10129987B2 (en) 2015-02-13 2015-12-21 Circuit carrier and a method for producing a circuit carrier
PCT/EP2015/080712 WO2016128096A1 (de) 2015-02-13 2015-12-21 Schaltungsträger und verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers
JP2017542030A JP6570645B2 (ja) 2015-02-13 2015-12-21 回路担体、及び、回路担体を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202669.8A DE102015202669A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202669A1 true DE102015202669A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55077488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202669.8A Pending DE102015202669A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10129987B2 (de)
JP (1) JP6570645B2 (de)
DE (1) DE102015202669A1 (de)
WO (1) WO2016128096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209752A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches Schaltungsmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018107369A (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体及び電気接続箱
CN107834989B (zh) * 2017-11-08 2022-10-25 中电科技集团重庆声光电有限公司 一种应用于薄膜体声波器件的高散热陶瓷外壳结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306236C2 (de) * 1973-02-08 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von Schichtschaltungen mit leitenden Schichten auf beiden Seiten eines Keramiksubstrates
DE4318061C2 (de) * 1993-06-01 1998-06-10 Schulz Harder Juergen Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
JP2003101184A (ja) * 2001-09-27 2003-04-04 Kyocera Corp セラミック回路基板およびその製造方法
DE10150715A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Grüner keramischer Einsatzkörper, keramischer Einsatzkörper, keramischer Grünkörper oder Grünkörperverbund und damit hergestellter keramischer Schichtverbund
KR100849790B1 (ko) * 2007-03-22 2008-07-31 삼성전기주식회사 Ltcc 기판 제조방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209752A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches Schaltungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP6570645B2 (ja) 2019-09-04
JP2018510501A (ja) 2018-04-12
US10129987B2 (en) 2018-11-13
US20180027667A1 (en) 2018-01-25
WO2016128096A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214901B4 (de) Halbleiteranordnung mit einer Diffusionslotschicht auf einer gesinterten Silberschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE10238320B4 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012218304B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtungsmodul
DE102009055691B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE2442159A1 (de) Verfahren zum verbinden von flachseiten miteinander und durch das verfahren hergestellte bauteile
DE10062108A1 (de) Leistungsmodul mit verbessertem transienten Wärmewiderstand
DE102011082781B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer plattenelektrode zum verbinden einer mehrzahl an halbleiterchips
DE10208635A1 (de) Diffusionslotstelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2248303C2 (de) Halbleiterbauelement
AT512525A4 (de) Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
DE102011079708A1 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE102009026480A1 (de) Modul mit einer gesinterten Fügestelle
DE102014111786A1 (de) Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte
DE60113337T2 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit elektronischen Hochleistungsbauteilen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112014000862T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015202669A1 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE102019211109A1 (de) Verfahren und Entwärmungskörper-Anordnung zur Entwärmung von Halbleiterchips mit integrierten elektronischen Schaltungen für leistungselektronische Anwendungen
DE102013217801B4 (de) Halbleiteranordnung, verfahren zur herstellung einer anzahl von chipbaugruppen, verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und verfahren zum betrieb einer halbleiteranordnung
DE102015201182A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102009000882B4 (de) Substrat zur Aufnahme mindestens eines Bauelements und Verfahren zur Herstellung eines Substrats
DE102011076774A1 (de) Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper
DE102014112678A1 (de) Elektrisches Bauelement, Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements sowie einer Bauelementanordnung
DE102009000883B4 (de) Substrat zur Aufnahme mindestens eines Bauelements und Verfahren zur Herstellung eines Substrats
DE19907276C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen einem elektrischen Bauelement und einem Trägersubstrat
WO2019219535A1 (de) Entwärmungsanordnung für ein halbleiterleistungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed