DE1000683C2 - Roentgenkymographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Roentgenkymographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1000683C2
DE1000683C2 DE1954C0008698 DEC0008698A DE1000683C2 DE 1000683 C2 DE1000683 C2 DE 1000683C2 DE 1954C0008698 DE1954C0008698 DE 1954C0008698 DE C0008698 A DEC0008698 A DE C0008698A DE 1000683 C2 DE1000683 C2 DE 1000683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover plates
slots
film
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954C0008698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1000683B (de
Inventor
Dr Pietro Cignolini
Original Assignee
Dr Pietro Cignolini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Pietro Cignolini filed Critical Dr Pietro Cignolini
Publication of DE1000683B publication Critical patent/DE1000683B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1000683C2 publication Critical patent/DE1000683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1073Measuring volume, e.g. of limbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 000 AN MELDETAG:
kl. 57 a 7/10.
INTERNAT. KL. G 03 1> 2. JANUAR 1954
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AÜSLEGESCHRIFT: 1 0. J A N U A R 1 9 5 7
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
19. JUNI 1957
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1 000 683 (C 8698 IX / 57 a)
Es ist ein röntgenkymogiraphisches Verfahren bekannt, durch das man mittels Röntgenstrahlen auf einem Film mehrere einander folgende Profi !bilder eines in Bewegung befindlichen menschlichen Organs erhalten kann. .
Ursprünglich verwendete man einen von Röntgenstrahlen nicht zu durchdringenden, mit einem einzigen quer angeordneten Schlitz versehenen Schirm, hinter dem man die gegen Röntgenstrahlen empfindliche Platte vorbeischoß, um BiMfolgen über die Abmessungen zweier voneinander entfernter, auf einer »Querlinie« befindlicher Punkte des zu untersuchenden Organs zu erhalten. Man hat also die in der Richtung des Schlitzes erfolgten Bewegungen dieser Punkte des zu untersuchenden Organs auf dieser Querlinie photographiert. Dieses Verfahren gestattet jedoch nur eine beschränkte Beobachtung.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man weiter vorgeschlagen, einen mit mehreren parallelen und im gleichen Abstand voneinander angeordneten Schlitzen versehenen Schirm zu verwenden und dem Film eine Bewegung zu erteilen, die nicht größer ist als der Abstand zwischen zwei Schlitzen. Mk diesem Verfahren ist es möglich, ebenso viele paarweise zusammengehörige Punkte des Umrisses des menschlichen Organs ziu beobachten, wie Schlitze vorgesehen sind. Notwendigerweise waren jedoch der Weg und die Geschwindigkeit dies Films sehr begrenzt, ungeachtet der offensichtlich besonders hinsichtlich des Photographierens auftretenden Nachteile, die die Schwierigkeiten der Deutung der Röntgenaufnahmen erhöhten.
Diese Methoden werden in der Technik gewöhnlich mit dem Ausdruck »Kymographie der Oberfläche« bezeichnet.
Ferner war ein Verfahren zur Herstellung von analytischen Röntgenaufnahmen mittels einer geeigneten entsprechenden Einrichtung bekannt. Dieses Verfahren ist mit nmr einem einzigen Schlitz durchgeführt worden, der jedoch in zueinander parallele Schlitzteile unterteilt war, die nach Belieben in verschiedenen Höhen auf dem von Röntgenstrahlen nicht durchdringbaren Schirm angeordnet waren. Auf diese Weise wares möglich, die zusammengehörigen Schlitzteile entsprechend der Form des Umrisses des zu untersuchenden Organs anzuordnen. Dieses Verfahren wies einen wesentlichen Vorteil hinsichtlich des Verfahrens durch die Möglichkeit auf, eine Analyse gleichzeitiger Bewegungen mehrerer Punkte des Umrisses des zu. untersuchenden Organs in V100 Sekunde durchzuführen und ergab somit ein wesentlich aufgeteilteres Untersuchungsergebnis, das den Tatsachen näherkam ■und eine Anschauung der genauen Funktionen verschiedener gleichzeitig ,untersuchter Punkte eines Organs zuließ.
Röntgenkymographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens
Patentiert für:
Dr. Pietro Cignolini, Genua (Italien)
Beanspruchte Priorität: Italien vom 2. Januar 1953
Dr. Pietro Cignolini, Genua (Italien), ist als Erfinder genannt worden
Trotzdem wies diese Methode einen Nachteil hinsichtlich seiner Durchführung auf, da die damit hergestellten kymographischen Aufnahmen in keiner Beziehung zu der Morphologie des zu untersuchenden Organs standen.
Der Erfindung liegt ein Verfahren zugrunde, mit dem mittels einer besonderen Einrichtung gemäß der Erfindung auf demselben Film sowohl eine röntgenkymographische Aufnahme der Oberfläche als auch eine in vergrößertem Maßstab dargestellte analytische röntgenkymographische Aufnahme der dlurch die Umrisse des zu prüfenden Organs bestimmten, am meisten interessierenden Punkte zu machen ist.
Dieses Verfahren geht davon aus, daß ein Röntgenfilm an einem Schirm vorbeigeführt wird, der mit mehreren zueinander parallelen, über die Umrisse des zu untersuchenden Organs vorstehenden Schlitzen versehen ist. Es ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Phase des Verfahrens ein Schirm Verwendung findet, dessen Schlitze mittels Abdeckplättchen derart abdeckbar sind, daß je ein Teil der Schlitze und diesem entsprechend jedes Ende der durch die Projektion der Schlitze gegebenen Querlinien des zu untersuchenden Organs ebenfalls unbedeckt bleibt, daß dem lichtempfindlichen Film zur Erzielung einer analytischen Aufnahme eine große Geschwindigkeit erteilt wird, wodurch auf rechteckig begrenzten Zonen des Films Diagramme in stark vergrößertem Maßstab entstehen, während alle anderen Teile dies Films cinbelichtet bleiben, daß in, einer zweiten Phase ein anderer Schirm Verwendung findet, der mit einstellbaren Abdeckplatten versehen ist, dlie
7Ö9 553/320
die schon belichteten Zonen abdecken und der Film ■ein zweites Mal mit im Verhältnis zu den Schlitzabständen kleinerem Weg und geringerer Geschwindigkeit bewegt und belichtet wird, so daß sich ein kleinerer Maßstab als hei der analytischen Aufnahme ergibt.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch zwei Rahmen, von denen •einer parallele Schlitze aufweist, die mit längs der Schlitze bewegbaren Abdeckplättchen versehen sind, mittels deren ein Teil jedes Schlitzes frei gelassen werden kann, der andere hingegen mit Abdeckplatten versehen ist, deren Breite mindestens der Länge der frei gelassenen Schlitzteile entspricht und die senkrecht zu den Schlitzen des ersten Rahmens derart bewegbar sind, daß sie die Zonen des Films abdecken, die durch die frei gelassenen Schlitzteile hindurch belichtet worden sind'.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß er einen von Röntgenstrahlen nicht durchdringbaren Schirm aufweist, der mit mehreren Schlitzen und diesen zugeordneten verschiebbaren Abdeckplättchen versehen ist, die in der Richtung der Schlitze verschiebbar sind, und daß Mittel, z. B. eine Schiebeführung, vorgesehen sind, die eine Verschiebung der Abdeckplättchen derart ermöglichen, daß wenigstens ein bestimmter Schlkzteil unbedeckt bleibt, so daß die Gestalt des zu ■untersuchenden Organs durch die Projektion der Schlitze erfaßt wird.
Im einzelnen ist der erste Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz zwei in einer Geraden verlaufende Teile aufweist, die durch eine Mittelfläche voneinander getrennt sind!, so daß bei der Beobachtung, die sich gewöhnlich auf einen geschlossenen Umfang aufweisende Organe erstreckt, diese Organe, in eine rechte und eine linke Partie unterteilt, vorstellbar sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß er mit im wesentlichen rechteckige Formen aufweisenden Abdeekplatten versehen ist, die mindestens eine Breite haben, die der Länge der frei gelassenen Schlitzteile des ersten Rahmens entspricht, und eine Länge aufweisen,, die mindestens dem Weg entspricht, den der lichtempfindliche Film während der Anwendung des ersten Rahmens zurücklegt, und ferner Mittel zum Verschieben der Abdeckplatten in einer senkrecht zu den Schlitzen des ersten Rahmens stehenden Richtung aufweist.
Im einzelnen ist der zweite Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verschieben der Abdeckplatten von Drähten gebildet werden, entlang deren die Abdeckplatten verschoben und auf denen sie in der ihnen erteilten Lage festgehalten werden können.
Weiter ist der zweite Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckplatten an der Vorderseite und an der Rückseite des Rahmens angeordnet sind.
Schließlich ist der zweite Rahmen noch dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckplatte mit einem Ansatz versehen ist, der in einer Spitze, einen Zeiger od. dgl. ausläuft, der auf dem Film den Punkt des Umfanges ,des zu untersuchenden Organs anzeigt, der von der zugeordneten ersten Aufnahme erfaßt wurde.
In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Ansicht der Oberseite eines ersten Rahmens in Richtung des Pfeiles I,
Abb. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. i, ·■■■■·■ Abb. 3 eine Ansicht der Unterseite des ersten Rahmens in Richtung des Pfeiles III,
Abb. 4 eine Ansicht der Oberseite eines zweiten Rahmens, in der Richtung des Pfeiles IV,
Abb. 5 einen Schnitt gemäiß der Linie V-V der Fig. 4,
Abb. 6 eine Ansicht der Unterseite des zweiten Rahmens in der Richtung des Pfeiles VI,
Abb. 7 eine Ansicht einer Abdeckplatte in vergrößertem Maßstab,
Abb. 8 eine schematische Ansicht einer mittels dieses Verfahrens erhaltenen Röntgenaufnahme.
Ein in den Abb. 1 bis 3 dargestelltes erstes Gestell wird von einem Rahmen 1 und einem aus einem von Röntgenstrahlen nicht zu durchdringenden Material bestehenden Schirm 2 gebildet. Dieser Schirm 2 weißt eine Anzahl dünner, ρ ar al led zueinander angeordneter Schlitze 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... auf, von denen je zwei Schlitze 3/4, 5/6, 7/8 . . . auf einer'Geraden- liegen und die durch eine Mittelfläche 9 voneinander getrennt sind. Jedem der Schlitze 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... ist eine entsprechende Führung 10 zugeordnet, entlang der in Richtung des Pfeiles 14 verschiebbare Abdeckplättchen 11, 12, 13 vorgesehen sind. Die Abmessungen und die Anzahl dieser Abdeckplättchen 11, 12, 13 ist derart gewählt, daß jeder der Schlitze 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... einen Schlitzteil 15, 16, 17, 18 ... aufweist, der nicht durch ein Abdeckplättchen 11, 12, 13 abgedeckt ist. Die Anordnung dieser Abdeckplättchen 11, 12, 13 auf jedem der Schlitze 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... ist in der Weise vorgesehen, daß die Projektion der frei bleibenden Schlitzteile 15, 16, 17, 18... der Schlitze 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... der Gestalt des zu untersuchenden Organs entspricht.
Ein in den Abb. 4 bis 6 dargestelltes zweiten Gestell wird: von einem im wesentlichen dem Rahmen 1 entsprechenden Rahmen 21 gebildet, wobei jedoch die Abmessungen der Rahmenstärke etwas anders sein könnten. Zwischen den sich gegenüberliegenden, den Schlitzen 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... des ersten Rahmens 1 parallel verlaufenden Seiten sind paarweise dünne Drähte 22 vorgesehen, entlang denen Abdeckplatten 23, 24, 25 verschiebbar sind. Wie aus der Abb. 7 zu entnehmen ist, verlaufen die Drähte 22 rechts und links der. aus den Abdeckplatten 23, 24, 25 heraustretenden Stifte, Zapfen od. dgl. 26, die ein Verschieben der Abdeckplatten 23, 24, 25 in der Richtung des Pfeiles 27 ermöglichen und ein Festhalten der in eine bestimmte Stellung gebrachten Abdeckplatten 23, 24, 25 entgegen einer weiteren ungewollten Verschiebung entlang der Drähte gewährleisten. Jede der Abdeckplatten 23, 24, 25 ist mit einem vorstehenden Ansatz, einer Stange od. dgl. 28 und einer an dieser befindlichen Spitze, einem Zeiger od. dgl. 29 versehen. Die Anordnung der Drähte 22 und die Breite jeder der Abdeckplatten 23, 24, 25 ist derart ausgeführt, daß die letzteren entsprechend der ihnen zugeordneten Schlitzte i Ie 15, 16; 17, 18 der Schlitze 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... des ersten Rahmens 1, die in jeder Stellung des über dem Rahmen befindlichen Organs frei bleiben, in der Richtung des Pfeiles 27 verschoben werden können.
Zur Durchführung des Verfahrens wird ein kymograph is eher Apparat mit Rahmen gemäß Abb. 1 bis 6 benutzt . und mittels dieses eine röntgenpolikytnographische Aufnahme, wie sie in der Abb. 8 gezeigt ist, hergestellt.
Bei dem Gebrauch des kymographischen Apparates verwendet man einen Rahmen 1 mit einem Schirm 2 und verschiebt die auf dem Schirm 2 angeordneten Abdeckplättchen 11, 12, 13 derart in Richtung des
Pfeiles 14, daß sie den dem Profil des zu untersiuchenden Organs zugeordneten freien Schlitzteilen 15, 16,. 17, 18 ... entsprechen. Wenn dem gegen Röntgenstrahlen empfindlichen Film eine entsprechende Geschwindigkeit erteilt wird;, so erhält man auf dem Film 35 entsprechende Bilder 31, 32, 33, 34. Diese Bilder stellen in vergrößertem Maßstab Bewegungsdiagramme der äußeren Punkte des Umfanges der Querlinien des zu untersuchenden Organs dar und sind in der Höhe der Schlitze 3/4, 5/6, 7/8 . . . angeordnet. Der übrige Teil des Films 35 bleibt unbelichtet. Nun wird der mit dem Schirm 2 versehene Rahmen 1 mit dem mit den Abdeckplatten 23, 24, 25 versehenen Rahmen 21 ausgetauscht und dafür gesorgt, däiß die Abdeckplatten entlang der Drähte 22 so angeordnet sind, daß sie die zuvor belichteten Zonen 31» 32> 33. 34 des Films 35 abdecken. Um eine röntgenkymographisehe Aufnahme der Oberfläche mit den Diagrammen 36, 37, 38, 39 zu erhalten, arbeitet man nunmehr . mit einem gewöhnlichen, mit parallelen Schilitzen versehenen Schirm. Gleichzeitig hinterlassen die mit den Spitzen 29 versehenen Ansätze 28 ein auf dem Film 40 bezeichnetes Bild.
Auf diese Art und Weise zeigt der Film 35 gleichzeitig sowohl eine kymogiraphische Aufnahme der Oberfläche 36, 37, 38, 39 als auch eine' analytische kymographtische Aufnahme 31, 32, 33, 34. Hierbei entspricht beispielsweise die analytische kymographische Aufnahme 31 der kymographischen Aufnahme der Oberfläche 36, wie es durch das Bild 40 des Ansatzes der Abdeckplatte 23 gezeigt ist.

Claims (8)

PatentANSPROCBE:
1. Rontgenkyinographisches Verfahren, bei dem ein gegen Röntgenstrahlen empfindlicher Film an einem Schirm vorbeigeführt wird, der mit mehreren zueinander parallelen, über die Umrisse des zu untersuchenden Organe vorstehenden Schlitzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Phase des Verfahrens ein Schirm Verwendung findet, dessen Schlitze (3, 4, 5, 6, 7, 8 . . .) mittels Abdeckplättchen (11, 12, 13) derart äbdeckbar sind, daß je ein Teil (15, 16, 17, 18 . . .) der Schlitze (3, 4, 5, 6, 7, 8 . . .) und diesem entsprechend jedes Ende der durch die Projektion der Schlitze (3, 4, 5', 6, 7, 8 . . .) gegebenen Querlinien des zu untersuchenden Organs ebenfalls unbedeckt bleibt, und dem Film (35) zur Erzielung einer analytischen Aufnahme eine große Geschwindigkeit erteilt wird, wodurch auf rechteckig begrenzten Zonen dies Films Diagramme (31, 32, 33, 34) in stark vergrößertem Maßstab entstehen, während alle anderen Teile des Films unbelichtet bleiben, daß in einer zweiten Phase ein anderer Schirm Verwendung findet, der mit einstellbaren Abdeckplatten (23, 24, 25) versehen ist, die die schon belichteten Zonen abdecken, und der Film (35) ein zweites Mal mit im Verhältnis zu den Schlitzabständen kleinerem Weg und geringerer Geschwindigkeit bewegt und belichtet wird, so daß sich ein kleinerer Maßstab als bei der analytischen. Aufnahme ergibt.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet: durch zwei Rahmen (1, 21), von denen der eine Rahmen (1) einen von Röntgenstrahlen nicht durchdringbaren Schirm (2) mit parallelen Schlitzen (3, 4, 5, 6~ 7, 8 . . .) aufweist, die mit längs der Schlitze bewegbaren Abdeckplättchen (11, 12, 13) versehen sind, mittels deren ein Teil (15, 16, 17, 18 . . .) jedes Schlitzes frei gelassen werden kann, der andere Rahmen (21) hingegen mit Abdeckplatten (23, 24, 25) versehen ist, deren Breite 'mindestens der Länge der frei gelassenen Schlitzteile (15, 16, 17, 181. . .) entspricht und die senkrecht zu den Schlitzen (3, 4, 5, 6, 7, 8 . . .) des ersten Rahmens (1) derart bewegbar sind, daß sie die Zonen des Films abdecken, die durch die frei gelassenen Schlitzteile (15, 16, 17, 18 .. .) hindurch belichtet worden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel, beispielsweise eine Schiebeführung,, vorgesehen sind, die eine Verschiebung der Abdeckplättchen (11, 12, 13) derart ermöglichen, daß wenigstens ein bestimmter Schlitzteil (15, 16, 17, 18...) unbedeckt bleibt, so daß· die Gestalt des zu untersuchenden Organs durch die Projektion der Schlitze erfaßt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (3, 4, 5, 6, 7, 8 ...) zwei, in einer Geraden verlaufende Teile aufweist, die durch eine Mittelfläche (9) voneinander getrennt sind, so daß bei der Beobachtung, die sich gewöhnlich auf einen geschlossenen Umfang aufweisende Organe erstreckt, diese Organe in eine rechte und eine linke Partie unterteilt vorstellbar sind.
5. Einrichtung nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rahmen (21) mit im wesentlichen rechteckige Formen aufweisenden Abdeckplatten (23, 24, 25) versehen ist, die 'mindestens eine Breite haben, die der Länge der frei gelassenen Schlitzteile (15, 16, 17, 18 . . .) des ersten Rahmens (1) entspricht, und eine Länge aufweisen, die mindestens dem Weg entspricht, die der lichtempfindliche Film (35) während der Anwendung des ersten Rahmens (1) zurücklegt, und ferner Mittel (22) zum Verschieben der Abdeckplatten (23, 24, 25) in einer senkrecht zu den Schlitzen (3, 4, 5, 6, 7, 8 . . .) des ersten Rahmens (1) stehenden Richtung aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verschieben der Abdeckplatten (23, 24, 25) von Drähten (22) gebildet werden, entlang denen die Abdeckplatten (23, 24, 25) verschoben und auf denen sie in der ihnen erteilten Lage festgehalten werden können.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckplatten (23, 24, 25) an der Vorderseite und an der Rückseite des Rahmens (21) angeordnet sind1.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckplatte (23, 24, 25) mit einem Ansatz (28) versehen ist, der in eine Spitze (29), einen Zeiger od. dgl. ausläuft, der auf dem Film (35) den Punkt am Umfang des zu untersuchenden Organs anzeigt, der von der zugeordneten ersten Aufnahme erfaßt wurde.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 605 161.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 740/247 12. (709 553/320 6. 57)
DE1954C0008698 1953-01-02 1954-01-02 Roentgenkymographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Expired DE1000683C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1000683X 1953-01-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1000683B DE1000683B (de) 1957-01-10
DE1000683C2 true DE1000683C2 (de) 1957-06-19

Family

ID=11428941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954C0008698 Expired DE1000683C2 (de) 1953-01-02 1954-01-02 Roentgenkymographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000683C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605161C (de) * 1931-11-24 1934-11-05 Pietro Cignolini Dr Vorrichtung fuer Roentgenkymographie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605161C (de) * 1931-11-24 1934-11-05 Pietro Cignolini Dr Vorrichtung fuer Roentgenkymographie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1000683B (de) 1957-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297354B1 (de) Biopsieeinrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE2813829A1 (de) Multiplex-schaltanordnung fuer die uebertragungskanaele eines kathodenstrahlabtasters mit rotierender strahlungsquelle
DE1000683C2 (de) Roentgenkymographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102005005604A1 (de) Blendenvorrichtung bzw. Verfahren zur Eingrenzung eines Röntgenstrahlungsfelds auf eine definierte, bestrahlbare Abbildungsfläche
DE3117889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines zahnaerztlichen artikulators
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE3901906C2 (de) Meßvorrichtung für ein medizinisches Bestrahlungsgerät
DE832344C (de) Fluchtlinientafel
DE663015C (de) Verfahren zur Herstellung gleichzeitiger Aufnahmen einer Vielzahl oertlich verschiedener Einzelstellen eines bestrahlten Objektes
DE638707C (de) Auf der Untersuchung der Beugung von Elektronenstrahlen beruhende Messeinrichtung zur Bestimmung hoher Gleichspannungen
DE3641160C2 (de)
AT125138B (de) Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen.
DE480252C (de) Verfahren zur roentgenologischen Darstellung von Organbewegungen mittels feststehender Schlitze und Bildbewegung
DE1949763C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Drehmulde
DE388578C (de) Anordnung von Befehlsloechern auf Laufbilderstreifen
DE750422C (de) Spaltblende zur Ausblendung eines Roentgenstrahlenkegels
DE4344745C2 (de) Verfahren zum Lokalisieren von Querschnittsansichten eines Teiles des Maxillen- oder Mandibelbogens
DE2136504C3 (de) Belichtungsvorrichtung
DE1598024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Stoffen
DE538219C (de) Vorrichtung zum Messen der Empfindlichkeit der menschlichen Haut gegen die ultravioletten Strahlen und fuer aehnliche Zwecke
DE2307235C3 (de) Planfilmkassette
US2842671A (en) Roentgenpolychimographic method, apparatus therefor and roentgenpolykymograph obtainable thereby
DE586566C (de) Wurstteilvorrichtung
DE854408C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Herzpulsationen mittels roentgenologischer Verfahren, beispielsweise mittels Elektro-Kymogrammen
DE266442C (de)