DE586566C - Wurstteilvorrichtung - Google Patents

Wurstteilvorrichtung

Info

Publication number
DE586566C
DE586566C DEL81824D DEL0081824D DE586566C DE 586566 C DE586566 C DE 586566C DE L81824 D DEL81824 D DE L81824D DE L0081824 D DEL0081824 D DE L0081824D DE 586566 C DE586566 C DE 586566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sausage
weight
dividing device
stops
sausages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFIE LOSS GEB MEIDER
Original Assignee
SOFIE LOSS GEB MEIDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOFIE LOSS GEB MEIDER filed Critical SOFIE LOSS GEB MEIDER
Priority to DEL81824D priority Critical patent/DE586566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586566C publication Critical patent/DE586566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/10Apparatus for twisting or linking sausages

Description

  • Wurstteilvorrichtung Zum Formen von Würsten sind bereits Vorrichtungen mit zwei verstellbaren Anschlägen bekannt, an denen die :einer jeden Wurst zu gebende Länge abgemessen wird. Bei den bekannten Vorrichtungen wurden die Anschläge in Ausschnitte von in der Längsrichtung der Vorrichtung angeordneten Schienen reingesetzt, so daß die; Längen der an diesen Anschlägen @abgemessenen Würste sich stufenweise ,änderten. Ergab sich nach dem Kaliber des Darmes und dem für jede Wurst angenommenen Gewicht .eine Länge, die zwischen zwei Stufen lag, so mußte diese auf die eine ;oder .andere Stufe abgerundet werden. Dies ist besonders nachteilig -z. B. bei Dosenwürstchen, bei denen der Inhalt einer jeden Dose ein bestimmtes Gewicht haben soll.
  • Um die genaue Einhaltung dieses Gewichtes zu ermöglichen, ist nach der Erfindung der eine der Anschläge mit seinem über :einer Skalenteilung beweglichen Arm verbunden und an :einer Stange verschiebbar und feststellbar angeordnet. Die Skalenteilung zeigt das Gewicht der Würste bei verschiedenen Durchmessern an. Es ist auf diese Weise möglich, den Abstand der beiden Anschläge nach Maßgabe der Skalenteilung unmittelbar so einzustellen, daß die abzuteilenden Würste genau das gewünschte Gewicht erhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. i zeigt die Vorrichtung iti Draufsicht und Fig.2 dieselbe in Seitenansicht. - Auf -einem Grundbrett i befindet sich auf zwei kurzen Stützen 2 eine Stange 3 mit einem feststehenden Anschlag q. an einem Ende und einem verscliebb.aren. Anschlag 5, der mittels :einer Stellschraube 6 oder :einer sonstigen Vorrichtung an beliebiger Stelle auf der Stange 3 festgestellt werden kann. Die Stange 3, die in dem Ausführungsbeispiel am oberen Rande des Grundbrettes i angeordnet ist, könnte natürlich auch an .einer b:ehebigen anderen Stelle liegen. Die hier als Anschläge bezeichneten Vorrichtungen q. und 5 haben an der Oberseite eine flache Einbuchtung, deren Kante nach der einen Seite, und zwar nach der dem anderen Anschlag zugekehrten Seite, .abgeschrägt ist, so d.aß hier eine stumpfe Schneide entsteht, die sich in eine daraufgelegte Wurst nur eindrücken. läßt, aber nicht einschneidend wirkt. An dem verstellbaren Anschlag 5 befindet sich ein Arm 7, dessen linke Fläche mit der Schneide des Anschlages 5 in gleicher 'Ebene steht.
  • Auf dem Grundbrett i ist eine Platte 8 befestigt, die :eine Skaleneinteilung trägt. Zweckmäßig besteht die Platte 8 aus Metall, in das die Skala ,eingraviert ist, jedoch könnte auch ein ,anderer geeigneter Werkstoff verwendet werden, dessen Art tentsprechend die Skala aufgetragen ist. Die Skalenteilung beginnt bei einem Nullstrich 9, der sich in der Ebene der Schneide des festen Anschlages q. befindet, und trägt in verschiedenen Reihen, die .mi,t .dem--.I@,aliber - des verwendeten Darmes bezeichnet sind, Gewichtsangaben mit entsprechendem Teilstrich, dessen Entfernung von dem l\Tullstrich 9 der Länge entspricht, die eine Wurst bei Anwendung des in der betreffenden Reihe angegebenen Darmkalibers und bei dem neben dem Strich verzeichneten Gewicht hat.
  • Um eine schnelle Ermittlung d:es, D_arxnkalibers, d. h. der Breite des angefeuchteten und auseinandergezogenen Darmes zu ermöglichen, ist an geeigneter Stelle, zweckmäßig an der Stange 3,eine Millimetereinteilung ,angebracht. Auch ist es zweckmäßig,-auf der Platte ,8, beispielsweise oben und unten, noch ;eine bei dem Nullstrich g beginnende Zentimeterteilung anzuordnen.
  • Zum Gebrauch wird der Anschlag 5 mit dem .Arm 7 auf das Gewicht eingestellt, das die einzelnen Würste haben sollen. Beträgt beispielsweise das Kaliber des verwendeten Darmes 18 mm und soll jede Wurst 30 g wiegen, so wird der Arm 7 so eingestellt, daß seine linke Kante in der mit Kaliber 16 bis 18 bezeichneten Reihe über dem Teilstrich 3o steht. Der Abstand der Schneiden der beiden Anschläge q. und 5 entspricht dann genau der Länge .einer Wurst von 18 mm Kaliber und 30 g Gewicht. Der von der Wurststopfmaschine kommende Strang wird am Ende abgebunden joder abgedreht, mit dem so geschlossenen Ende auf den Anschlag 5 gelegt und an der Schneide des Anschlages q, wiederum abgebunden .oder abgedreht usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wurstteilvorrichtung mit verstellbaren Anschlägen zur Bestimmung der Länge der Wurst, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschläge (5) mit :einem über einer das Gewicht bei verschiedenen Durchmessern der Würste !erkennen lassenden Skaleneinteilung angeordneten Arm (7) verbunden und an einer Stange (3) verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
DEL81824D 1932-08-21 1932-08-21 Wurstteilvorrichtung Expired DE586566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81824D DE586566C (de) 1932-08-21 1932-08-21 Wurstteilvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81824D DE586566C (de) 1932-08-21 1932-08-21 Wurstteilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586566C true DE586566C (de) 1933-10-23

Family

ID=7285148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81824D Expired DE586566C (de) 1932-08-21 1932-08-21 Wurstteilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586566C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE586566C (de) Wurstteilvorrichtung
DE2308683C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE827607C (de) Lineal
DE2127401B2 (de) Fühlvorrichtung zur Umformung der Relativbewegung zwischen zwei Körpern in eine elektrische Größe
DE906627C (de) Einrichtung an Rechenschiebern
DE355740C (de) Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen
DE695985C (de) Nadelstab
DE632409C (de) Strangrinne an Zigarettenmaschinen
DE2104647C3 (de)
DE961740C (de) Abschlagkamm fuer Handstrickapparate
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn
AT131561B (de) Effiliermaschine (Haarlichtmaschine).
DE929269C (de) Messerartige Vorrichtung zum Aufstreichen von Butter und zum Schneiden von Kaese
DE598886C (de) Abgleichvorrichtung fuer den Selbstinduktionswert von Zylinderspulen
DE691375C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Leertriebes von Induktionszaehlern
DE2976C (de) Nachschneideapparat zum Schneiden von Verblend- und Formsteinen
AT218454B (de) Vorrichtung zur Herstellung von eckigen Profilen, insbesondere U- und Kastenprofilen
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
AT96838B (de) Verfahren zur Herstellung von Mundstückeinlagen für Zigarettenhülsen.
DE816248C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhaengen von Buchbloecken in Decken
DE577417C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines fortlaufend bedruckten Bandes
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff