DE605161C - Vorrichtung fuer Roentgenkymographie - Google Patents

Vorrichtung fuer Roentgenkymographie

Info

Publication number
DE605161C
DE605161C DEC45834D DEC0045834D DE605161C DE 605161 C DE605161 C DE 605161C DE C45834 D DEC45834 D DE C45834D DE C0045834 D DEC0045834 D DE C0045834D DE 605161 C DE605161 C DE 605161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
strips
organ
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIETRO CIGNOLINI DR
Original Assignee
PIETRO CIGNOLINI DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIETRO CIGNOLINI DR filed Critical PIETRO CIGNOLINI DR
Application granted granted Critical
Publication of DE605161C publication Critical patent/DE605161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays

Description

Es sind Vorrichtungen für Röntgenkymographie bekannt, bei denen sich ein strahlenempfindlicher Film hinter einer mit Schlitzen versehenen Blende bewegt.
Mit einer bekannten Vorrichtung, deren Blende nur einen Schlitz enthält, kann man gleichzeitig nur zwei Punkte des Umfangs des zu untersuchenden Organs im Bilde photographieren. Dies genügt aber nicht den praktischen Bedürfnissen, da die Bewegungsfunktion eines Organs nicht an den Bildern der Bewegung von nur zwei Punkten des Organs studiert werden kann. Um mehr als zwei Punkte des Umfangs des zu untersuchenden Organs aufzunehmen, wurde bekanntlich in einer Blende ein System von parallelen, untereinander angeordneten, voneinander gleich weit entfernten Schlitzen vorgesehen, deren Länge gleich der Filmbreite ist. Dabei muß man dem Film eine der Entfernung der Schlitze voneinander entsprechende geringe Verschiebung und eine sehr geringe Geschwindigkeit zuordnen, um eine größere Anzahl Bilder der verschiedenen Funktionsphasen des Organs zu erhalten.
Die Erfindung besteht darin, daß die Blende aus mehreren gegeneinander verschiebbaren Streifen besteht, deren jeder einen der Streifenbreite gleichen Schlitz hat, so daß jeder Schlitz auf einen Teil des Umrisses des aufzunehmenden Organs eingestellt werden kann.
Mit der neuen Vorrichtung können also gleichzeitig mehrere Punkte des Umfangs des zu untersuchenden und sich bewegenden Organs im Bilde festgehalten werden und so die gleichzeitigen Bewegungserscheinungen mehrerer Punkte verglichen werden, so daß es möglich ist, Bewegungen der einzelnen Punkte zu analysieren, die sich in sehr kurzer Zeit, z. B. 1Z1000 Sek., abspielen. Ferner ist es durch die Vorrichtung nach der Erfindung möglich, die Beobachtungszeit weiter auszudehnen und Bilder während einer längeren Zeitdauer aufzunehmen, so daß also die Bewegungsvorgänge des Organs über eine längere Zeitdauer der Beobachtung zugänglich sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
Abb. r zeigt schematisch die Vorderansicht einer für den Gebrauch fertigen Vorrichtung.
Abb. 2 steEt einen Horizontalschnitt in Linie H-II der Abb. 1 dar.
Abb. 3 zeigt in Außenansicht die Blende, die aus verstellbaren Streifen besteht, deren jeder einen Schlitz hat, welcher für Röntgenstrahlen durchlässig ist.
Abb. 4 zeigt einen belichteten Film, und
Abb. 5 stellt einen Fluoreszenzschirm dar.
Auf zwei Säulen 1 und 2 ist eine für Röntgenstrahlen undurchlässige Blende 3 fest ange-
bracht. Diese Blende 3 hat in einer geeigneten Höhe eine Öffnung 4 von solchen Abmessungen, daß das zu untersuchende Organ auf einem Fluoreszenzschirm sichtbar gemacht werden kann, der in Führungen 5 und 6, die unter und über der Öffnung 4 liegen, geführt ist. Der Fluoreszenzschirm (Abb. 5) hat Vorsprünge 72, 73, 74> welche durch einen entsprechenden Einschnitt 7 der unteren Führung 5 sowie Einschnitte 8 und 9 der oberen Führung 6 hindurchgeführt werden können. Der Fluoreszenzschirm wird dann festgemacht, nachdem er in Richtung des Pfeiles 10 verschoben worden ist, wobei die Vorsprünge 72.. 73, 74 in den Führungeri 5 und 6 laufen.
Mit dem Schirm kann man die Umrisse 75
des zu prüfenden Organs betrachten und die in Frage kommenden Punkte 76-81 festlegen. Der Schirm enthält parallele Linien 80, 81, 82 usw., welche ihn in Streifen 20', 24', 26' usw. teilen.
Die Umrißlinien des Organs schneiden die Streifen 20', 24', 26' in den Punkten 76-81, deren ■ Abstände H', H", H'" usw. von einer Grundlinie, beispielsweise vom unteren Rand 83 des Schirms, festgestellt, werden.
Weiter ist ein Rahmen 16 aus nutenförmigen Führungen (Abb. 3) vorgesehen, der an einem Rand einen Verschluß 17 besitzt, welch letzterer als Scharnier 18 ausgebildet ist und mittels kleiner Haken 19 festgehalten wird. In den Rahmen 16 werden zunächst zwei Bleistreifen 20 und 21 eingeführt, von denen der Streifen 20 die Länge H' hat und der Streifen 21 die restliche Länge, um den Raum bis zu den Rahmen-Schenkeln vollends auszufüllen. Die Breite i' der Streifen 20 und 21 ist derart, daß die Kante 22 der Linie 80 auf dem Fluoreszenzschirm entspricht. Der Streifen 21 hat unten einen Ausschnitt 23, dessen Höhe s, wie später erläutert", einen bestimmten Wert hat, während die. Breite dieses Ausschnittes fast die ganze Breite der Streifen 20 und 21 ausmacht. An Stelle der beiden Streifen 20 und 21, die einen Schütz 23 frei lassen, kann auch ein einziger Streifen verwendet werden, der im Abstand H' von seinem unteren Rande ein Fenster 23 hat, das leer oder mit einem für Röntgenstrahlen durchlässigen Material abgedeckt sein kann.
Wenn der Wert H' des auf dem Umfang des zu prüfenden Organs liegenden Punktes 76 für den Teil bestimmt ist, der in der ersten Zone auf der linken Seite des fhioreskopischen Rahmens liegt, werden die Abmessungen Ή." und H.'" usw. für die betreffenden Punkte der zweiten, dritten usw. Zone bestimmt und im Rahmen 16 paarweise gleiche Streifen 24-25, 26-27 usw. eingesetzt, von denen die Streifen 24, 26 usw. die Längen H", H"' haben, während die Streifen 25, 27 usw. wieder die restliche Länge haben. Jedes Streifenpaar hat einen Schlitz 28, 29, wobei diese öffnungen die erwähnte Höhenabmessung s haben. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Blende gebildet.
Der Fluoreszenzschirm wird dann in den Führungen 5 und 6 zurückgeschoben und abgenornmen sowie durch. den Blendenrahmen 16 ersetzt. Zu diesem Zweck sind die Ansätze 30, 31, 32 des Rahmens 16 derart ausgebildet und angeordnet, daß auch sie durch die öffnungen 8,. 9 und 7 der Führungen 5 und 6 hindurchgehen, worauf der Rahmen 16 in Richtung des Pfeiles 10 verschoben wird. Der Rahmen 16 und die Streifen 20 usw. bedecken dann die Öffnung 4 der undurchsichtigen Blende 3 vollkommen.
In der Blende 3 ist seitlich von der Öffnung 4 zweckmäßigerweise ein Spalt 33 angebracht (Abb. 2 und 3), hinter dem eine Zeitmarkiervorrichtung, beispielsweise ein in 34 aufgehängtes Pendel mit dem Gewicht 35, schwingt. Der Aufhängefaden des Pendels, der aus einem für Röntgenstrahlen undurchsichtigen Material besteht, befindet sich während der Pendelbewegung immer vor dem Spalt 33.
Ein Röntgenfilm befindet sich in einer Kassette 36, die durch die in Lageraugen 38 endenden Querträger 37 auf und ab schiebbar gehalten wird. Diese Lageraugen 38 gleiten auf den Säulen 1 und 2. Ein Gegengewicht 39 gleicht mittels des über Rollen 41 laufenden Seiles 40 das Gewicht der Kassette 36 aus. Sie kann mit dem Film in der Richtung des Pfeiles 42 bewegt werden. Die Richtung des Pfeiles 42 ist parallel zu den Säulen rund 2lind zu den Linien 80, 81, 82 usw. des Fluoreszenzschirms: und zu den Linien 22,12 usw. der Schlitzblende.
Die Kassette wird beispielsweise durch einen Riemenantrieb 43 angetrieben, welcher über eine Rolle 44 läuft., Zwischen der Rolle 44 und einer Rolle 45 ist eine Kupplung angebracht, beispielsweise eine elektromagnetische, deren Leitungen von den Klemmschrauben 47 und 48 des Unterbrechers 49 und 50 kommen. Der Unterbrecher wird geöffnet und die elektromagnetische Kupplung gelöst, wenn die Kassette in Richtung des Pfeiles 42 das Ende ihrer Bewegung erreicht hat.
An der Kassette befindet sich zu diesem Zweck eine Stange 51, die oben mit einer Verlängerung 52 und unten mit einer Verlängerung 53 versehen ist. Wenn die Kassette sich senkt, dreht das untere Ende 53 der Stange 51 einen Hebel 54 um einen Zapfen 55 entgegen "derWirkung einer Feder 56 und schließt so den Stromdurchrluß zwischen den Leitern 57 und 58, an welche die Vorrichtung zum Erzeugen von Röntgenstrahlen angeschlossen ist. Auf. diese Weise wird erreicht, daß, wenn der Film seine Bewegung vor der Reihe von Streifen 20, 27 usw. beginnt, die Röhre Strahlen aussendet, welche durch die Öffnungen 23, 28, 29 usw. hindurchgehen und auf den Film einwirken. Die obere Verlängerung 52 der. Stange 51 dient umgekehrt :
dazu, den Kontakt 54 geschlossen zu halten, bis der Film vor all den Öffnungen vorbeigegangen ist. Die Verlängerung 53 trifft darauf am Ende ihrer Bewegung in der Pfeilrichtung 42 den Arm 59 des Hebels, der den Kontakt 50 trägt und in 60 drehbar gelagert ist; er bewegt ihn in der Pfeilrichtung 61 entgegen der Wirkung der Feder 62, welche sich gegen ein festes Widerlager 55 eines Isolators 56 abstützt. Auf diese Weise öffnet die Kassette am Ende ihrer Bewegung die Kupplung zwischen den Rädern 44 und 45, und gleichzeitig nimmt die Feder 62 die lebendige Kraft der Kassette auf.
Der Film zeigt nach der Exposition ein Bild der in Abb. 4 dargestellten Art. Sein erster Streifen 63 enthält die Zeitmarken, welche durch den Aufhängefaden 36 des Pendels 35 hervorgerufen sind. Der übrige Teil des Films ist in Streifen 65, 70 geteilt, von denen jeder einer
der Öffnungen 23, 28, 29 usw. entspricht. Jeder Streifen, beispielsweise der Streifen 65, enthält alle aufeinanderfolgenden Radiographien, beispielsweise 65', 65", 65"' usw. desselben Teiles des Umrisses des zu prüfenden Organs. Die Geschwindigkeit der Bewegung der Kassette in der Pfeilrichtung 42 kann im Verhältnis zur Frequenz des die Röhre speisenden Stromes gewählt werden, derart, daß die Einzelbilder 65', 65", 65'" usw. zusammenhängend sind und ihre aneinanderstoßendenRänder sich nicht überdecken. Die Röhre ist derart gespeist, daß sie Röntgenstrahlen in zeitlichen Intervallen aussendet, die so kurz sind, daß in ihnen das zu prüfende Organ sich nicht merklich bewegt. Dann erhält man an ihren Rändern zusammenhängende Radiographien auf jedem Streifen. Die Höhe s des Spaltes ist gleichzumachen der Strecke, die von der Kassette während eines Intervalles zwischen zwei aufeinanderfolgenden Strahlvorgangen durchlaufen ist.
An diesen Reihen von Radiographien kann man die Bewegungen des zu prüfenden Organs studieren. Es ist indessen zu beachten, daß die Radiographien, die gleichzeitig von verschiedenen Teilen des Organs aufgenommen sind, auf dem Film nicht in derselben Horizontalen liegen, sondern daß sie entsprechend der gegenseitigen Lage der Spalte 23, 28, 29 usw. gegeneinander versetzt sind. Zu diesem Zweck sieht man eine sehr kurze Unterbrechung der Bestrahlung während der Bewegung der Kassette vor, wodurch auf dem Film nicht beeinflußte Stellen erhalten werden, welche die Stellungen der Spalte 23, 28, 29 angeben. Die Streifenpaare, beispielsweise 20 und 21 mit dem Spalt 23, können durch einen einzigen Streifen ersetzt werden, der im Abstand H' von seinem Ende einen Spalt aufweist. Die Streifenpaare 20, 21, 24, 25 können anstatt in dem Rahmen 16 auf der Blende 3 beweglich angeordnet sein,

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für Röntgenkymographie, bei der ein strahlenempfindlicher Film hinter einer mit Schlitzen versehenen Blende sich bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende aus mehreren gegeneinander verschiebbaren Streifen besteht, deren jeder einen Schlitz hat, der auf einen Punkt oder einen Teil des Umrisses des oder der aufzu: nehmenden Organe eingestellt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitmesser, z. B. ein Uhrwerk oder ein Bleipendel, auf denselben Film gleichzeitig mit den Radiographien photographiert wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmkassette mit einem Anschlag (53) versehen ist, der zu Beginn der Kassettenbewegung einen elektrischen Kontakt (54) für den Röhrenstrom schließt und der, wenn die Kassette die vorgesehene Strecke durchlaufen hat, den Kassettenantrieb stillsetzt.
■ 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen fluoreszierenden Schirm, der mit Kennzeichnungs^ linien versehen ist, die den die Blende zusammensetzenden Streifen entsprechen, und auf dem die Stellungen anzuzeichnen sind,. welche die Blendenschlitze einnehmen' müssen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnelligkeit, mit welcher die Filmkassette läuft, der Frequenz des Röhrenstroms derart entspricht, daß zwei aufeinanderfolgende Bilder sich genau aneinanderfügen, ohne sich auf den aneinanderstoßenden Rändern zu überdecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC45834D 1931-11-24 1931-12-31 Vorrichtung fuer Roentgenkymographie Expired DE605161C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT605161X 1931-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605161C true DE605161C (de) 1934-11-05

Family

ID=11291422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45834D Expired DE605161C (de) 1931-11-24 1931-12-31 Vorrichtung fuer Roentgenkymographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000683B (de) * 1953-01-02 1957-01-10 Dr Pietro Cignolini Roentgenkymographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000683B (de) * 1953-01-02 1957-01-10 Dr Pietro Cignolini Roentgenkymographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1000683C2 (de) * 1953-01-02 1957-06-19 Dr Pietro Cignolini Roentgenkymographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838901C2 (de) Katapultrasterlade
DE2732073A1 (de) Tomographievorrichtung
DE2545215C3 (de) Tageslicht-Gerät
DE2262358A1 (de) Radiographische filmkassette
DE605161C (de) Vorrichtung fuer Roentgenkymographie
DE2842659A1 (de) Roentgenzielgeraet
DE1264109B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Registrieren von Blutsenkungen
DE558912C (de) Roentgenstrahlenblende mit verschiebbaren Blendenstreifen
DE430838C (de) Vorrichtung zur roentgenologischen Reihenaufnahme
DE685393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Strukturaufnahmen mittels Roentgenstrahlen
DE3339618A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE530534C (de) Kassettentunnel fuer Roentgendurchleuchtung und Aufnahme
DE622349C (de) Reflexkamera
DE2406717C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Gonaden bei der Röntgendiagnostik
DE947220C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Anfertigung einer direkten und einer indirekten Roentgenaufnahme
DE3500884C1 (de) Lichtabdichtung zwischen einer verschiebbaren Abbildungseinheit und einer festen Traegerplatte in einer Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen
DE848741C (de) Regelbarer Schieber-Schlitzverschluss fuer Kameras
DE667198C (de) Photographischer Apparat zur Geschwindigkeitsmessung
DE716880C (de) Einrichtung zur Verminderung der bei Roentgenaufnahmen auf die Bildschicht auffallenden Streustrahlen
DE910716C (de) Schubvorrichtung fuer den an der Streustrahlenblende einr Roentgeneinrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten angebrachten Kassettentraeger
DE2838785A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der gegenwart radiographischer platten, insbesondere fuer automatische entwicklungsmaschinen
DE421959C (de) Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren
DE663015C (de) Verfahren zur Herstellung gleichzeitiger Aufnahmen einer Vielzahl oertlich verschiedener Einzelstellen eines bestrahlten Objektes
DE955564C (de) Kontaktkoprergeraet zum bildweisen Ablichten von Filmstreifen
DE1622383A1 (de) Verschluss mit orientiertem Schlitz