DE155181C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE155181C DE155181C DE1903155181D DE155181DA DE155181C DE 155181 C DE155181 C DE 155181C DE 1903155181 D DE1903155181 D DE 1903155181D DE 155181D A DE155181D A DE 155181DA DE 155181 C DE155181 C DE 155181C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- attached
- tub
- bearing block
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/02—Containers; Holding-devices
- G03D13/04—Trays; Dishes; Tanks ; Drums
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
itriavnw
Gi/nqefiiqt bez. ο»κιινιίΐΗ·ια
fi'v
fi'v
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 155181 KLASSE 57c.
langer Filmstreifen.
Die gegenwärtig vielfach benutzten Rollfilms lassen sich in den gewöhnlichen Entwickelungsgefäßen
nur schwierig behandeln. Die zusammenhängenden, für etwa sechs oder zwölf Aufnahmen bestimmten Streifen müssen, wenn
man sie in den gewöhnlichen Schalen entwickeln will, entweder vorher zerschnitten
oder von Hand durch das Bad hin- und hergezogen werden. Man hat daher schon
ίο (siehe engl. Patent 14412/1901) längliche Entwickelungswannen
vorgeschlagen, in welchen der Film in seiner ganzen Länge ausgespannt und durch Hin- und Herschaukeln mit dem
Entwickler behandelt wird. Solche Küvetten sind jedoch nur für die Dunkelkammer geeignet,
da der Film, ehe die Entwickelung beginnt, der Länge nach ausgestreckt werden muß. Der Zweck der vorliegenden Erfindung
besteht nun darin, derartige Einrichtungen mit einfachen Mitteln so herzurichten, daß
man einen Rollfilm darin ohne Benutzung der Dunkelkammer entwickeln kann.
Die sogenannten Tageslichtrollfilms haben einen lichtdichten Schutzstreifen, der so lang
ist, daß er den lichtempfindlichen Film an Länge um ein erhebliches Stück überragt.
Derartige Films können nun in einer Schaukelküvette ohne Dunkelkammer entwickelt werden,
wenn man darin eine Vorrichtung anbringt, die das Abrollen und Ausspannen des Films
bei geschlossenem Deckel gestattet. Gemäß der Erfindung wird die Spule in einem am
Boden der Küvette angebrachten Lagerbock eingespannt und das Ende des Deckpapierstreifens
an einer nach außen verlängerten Welle befestigt, die an der Außenseite der Küvette mit einer Kurbel versehen ist. Nach
dem Auflegen des lichtdicht schließenden Deckels beginnt man an der Kurbel zu
drehen und rollt dadurch den Papierstreifen und gleichzeitig hiermit den: Filmstreifen ab.
Ist das bei diesem Abwickeln vordere Ende des Filmbandes nicht auf dem Papierstreifen
befestigt, so wird es durch eine Führung an den letzteren gepreßt und haftet, nachdem
die Entwicklerflüssigkeit Zutritt erhalten hat, an ihm fest. Nach dem Ausspannen kann
man nun durch Hin- und Herschaukeln die Entwicklerflüssigkeit auf die ganze ausgespannte
Filmlänge zur Einwirkung bringen.
Die beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt, Fig. 2 einen Grundriß zu Fig. 1 nach Abnahme
des Deckels der Küvette.
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch die Einspannvorrichtung für den Film.
Fig. 3a ist eine Einzelheit und
Fig. 4 ist eine Einzeldarstellung der Kurbelvorrichtung zum Wickeln des Films.
Fig. 3a ist eine Einzelheit und
Fig. 4 ist eine Einzeldarstellung der Kurbelvorrichtung zum Wickeln des Films.
Der Apparat besteht aus einer langen gekrümmten Wanne α aus Zinkblech o. dgl.
Die Länge der Wanne soll etwa 1,20 bis 1,60 m und die Breite 0,20 m betragen, um
für alle gebräuchlichen Filmabmessungen zu genügen. Die Tiefe kann etwa 0,08 m sein.
Die Wanne ist oben mit einer Öffnung versehen, über die ein lichtdicht schließender
Deckel b gesetzt werden kann. Der Deckel kann, wie bei der dargestellten Ausführungsform, aus mehreren durch Scharniere ,verbundenen
Teilen bestehen und mit doppeltem Abschlußfalz zur Erzielung einer völlig lichtdichten
Fuge versehen sein. Die Wanne a wird von zwei Zapfen c getragen, die in
Lagern eines Tragbockes d ruhen, kann jedoch auch mittels nicht gezeichneter Haken an
' Schnüren aufgehängt sein. Wesentlich ist jedoch, daß sie in schaukelnde Bewegung
gesetzt werden kann, damit nur eine ganz geringe Menge Entwicklerflüssigkeit in die Wanne
eingegossen zu werden braucht, die durch Hin- und Herschaukeln die ganze Länge des
längs des Bodens der Wanne ausgespannten Filmbandes benetzt. In dieser Wanne ist ein
Lagerbock e angebracht, in welchem die Filmspule / eingespannt wird. Der Lagerbock
besteht aus einem Metallrahmen (vergl. Fig. 3), der an einer Seite mit einem Zapfen g und
an der anderen Seite mit einer Schneide h ausgestattet ist. Zapfen g und Schneide h
sind an in Hülsen i federnd beweglichen Bolzen befestigt. Ringe / bilden Handhaben,
mittels welcher die Bolzen gegen die Wirkung der Federn k zurückgezogen werden können,
wenn eine Spule in den Lagerbock eingelegt werden soll. Der Lagerbock wird durch ein
Paar winkelförmiger Füße m gehalten, die in an verschiedenen Stellen des Wannenbodens
befestigte Ösen η eingesetzt werden können, um die Stellung des Lagerbockes je nach
der Länge des Rollfilms verändern zu können.
An der Vorderseite des Lagerbockes ist
ein Führungsblech 0 angebracht, das leicht
lösbar mittels eines durch Ösen τρ des Bleches
und ösen q des Lagerbockes hindurchgeführten Vorsteckers r befestigt wird. An der Unterseite
ist das Führungsblech mit einer leicht drehbaren Rolle s zum Andrücken des FiImbandes
versehen.
Am anderen Ende der Wanne ist in ähn-
" licher Weise ein zweiter Lagerbock t befestigt, in dem eine Spule u gelagert ist. Die Achse v,
die mittels kleiner Vorsprünge w so mit der Rolle u verbunden ist, daß diese sich mit der
Achse dreht, ist so lang, daß sie durch eine seitliche öffnung der Wanne α nach außen
hervorragt (Fig. 2). Das hervorstehende Ende ist als Kurbel ausgebildet, mittels welcher
die Achse ν und dadurch die Spule κ gedreht werden kann. Der Kern der Spule u besitzt
den bekannten Schlitz zum Einziehen des Deckpapierstreifens oder eine Klemmvorrichtung.
. Die Vorrichtung wird in folgender Weise benutzt. Man Steckt die dem photographischen
Apparat entnommene Filmspule in den Lagerbock e und setzt diesen in das geeignete
Ösenpaar η, η ein. Das Ende des Deckstreifens wird zwischen Rolle s und Führungsblech
0 hindurchgesteckt und so weit abgewickelt, daß es an der Spule u befestigt
werden kann. Sollte die Länge des Papiers bei den benutzten Filmspulen nicht so groß
sein, daß dies, ohne den Film selbst freizugeben, geschehen kann, so muß man einen
Streifen Papier in geeigneter Weise an dem Ende des Deckstreifens befestigen.
Nach Befestigung des Papierendes χ an der Rolle u wird eine genügende Menge
Entwicklerlösung in die Wanne gegossen und die letztere durch den Deckel lichtdicht geschlossen.
Man beginnt nunmehr an der Kurbelachse ν zu drehen und wickelt dadurch
das Papier χ von der Rolle/ ab und auf die Rolle u auf, wobei bald der Filmj^ selbst
mit herübergezogen wird. Das Führungsblech 0 drückt den Film mit der Schichtseite nach
oben auf das Papierband x, so daß er sich diesem anlegt und vermöge der durch die
Entwicklerlösung bewirkten Adhäsion mit diesem vorwärts bewegt. Das Papierband selbst legt sich an den Boden der Wanne an.
Wenn man so viel Kurbelumdrehungen gemacht hat, daß das ganze Filmband oder
der belichtete Teil desselben abgewickelt ist, was man bei einiger Übung durch die Anzahl
der Kurbeldrehungen erkennen kann, beginnt man die eigentliche Entwickelung durch
Schaukeln der Wanne um die Zapfen c. Nach vollendeter Entwickelung kann man den
Entwickler durch an geeigneter Stelle angebrachte Ausflußröhrchen entfernen, darauf
spülen und das Fixieren in üblicher Weise ausführen. Es ist noch zu bemerken, daß
man für jede vorkommende Filmbreite einen besonderen Einspannbock haben muß, während
die Rolle u breit genug ist, um sowohl die breitesten als auch schmälsten Filmbänder
aufzunehmen.
Claims (2)
- Patent-An sprüche:i. Schaukelnd aufgehängte flache Schale mit gekrümmtem Boden zum Entwickeln langer Filmstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an einem Ende mit einem Spulenlager (e) und am anderen Ende mit einer von außen zu drehenden Aufwindespule (11) versehen ist,um den Film nach dem Schließen der Schale mit einem lichtsicheren Deckel unter Vermittelung des vorher an der Aufwindespule (u) befestigten Schutzstreifens zwischen den beiden Spulen ausbreiten zu können.
- 2. Entwicklungsschale nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Lagerbockes für die Filmspüle (f) ein Führungsblech (o) angebracht ist, um den Film
drücken.gegen den Schutzstreifen zuHierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT20884D AT20884B (de) | 1903-09-21 | 1904-02-03 | Vorrichtung zur Entwicklung von Rollfilms bei Tageslicht. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE155181C true DE155181C (de) |
Family
ID=421667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1903155181D Expired - Lifetime DE155181C (de) | 1903-09-21 | 1903-09-21 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE155181C (de) |
-
1903
- 1903-09-21 DE DE1903155181D patent/DE155181C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE155181C (de) | ||
AT20884B (de) | Vorrichtung zur Entwicklung von Rollfilms bei Tageslicht. | |
DE503674C (de) | Rollkassette fuer photographische Wiedergabeapparate | |
DE121843C (de) | ||
DE863301C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln, Fixieren und Waessern von lichtempfindlichen Baendern bei Tageslicht | |
DE641858C (de) | Verfahren zum Einfuehren von zwischen Spiralrillenscheiben abgespulten Rollfilmen in einen Tageslicht-Entwicklungsbehaelter | |
DE562772C (de) | Photographische Kamera fuer Kinofilme | |
DE526338C (de) | Filmkassette, insbesondere fuer Reproduktionsapparate | |
DE2943170A1 (de) | Prozessorkamera | |
DE586132C (de) | Lichtbildgeraet zum Kopieren oder Vervielfaeltigen von Schriftstuecken u. dgl. | |
DE698351C (de) | von Rollfilmen | |
DE880545C (de) | Tageslicht-Entwicklungsdose | |
DE333613C (de) | Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Bearbeiten von Filmbaendern in einem Stueck | |
DE606220C (de) | Entwicklungsgeraet fuer Filme | |
DE120566C (de) | ||
DE412895C (de) | Rahmen zum Aufwickeln von Filmbaendern | |
DE815899C (de) | Belichtungsapparat zur Herstellung von Kontaktkopien | |
DE605161C (de) | Vorrichtung fuer Roentgenkymographie | |
DE262719C (de) | ||
DE390892C (de) | Panoramakammer | |
DE219865C (de) | ||
DE2164040C3 (de) | Vorrichtung zum lichtdichten Aufbewahren, Transportieren und Wickeln von Rohfilm | |
DE967908C (de) | Schirmbildphotographiegeraet | |
DE589752C (de) | Photographische Kassette | |
DE513720C (de) | Photographischer Apparat |