DE815899C - Belichtungsapparat zur Herstellung von Kontaktkopien - Google Patents

Belichtungsapparat zur Herstellung von Kontaktkopien

Info

Publication number
DE815899C
DE815899C DEP30707A DEP0030707A DE815899C DE 815899 C DE815899 C DE 815899C DE P30707 A DEP30707 A DE P30707A DE P0030707 A DEP0030707 A DE P0030707A DE 815899 C DE815899 C DE 815899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
copy
blanket
exposure apparatus
flexible material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30707A
Other languages
English (en)
Inventor
Lodewijk Pieter Frans Grinten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grinten Chem L V D
Chemische Fabriek L Van der Grinten NV
Original Assignee
Grinten Chem L V D
Chemische Fabriek L Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grinten Chem L V D, Chemische Fabriek L Van der Grinten NV filed Critical Grinten Chem L V D
Application granted granted Critical
Publication of DE815899C publication Critical patent/DE815899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/22Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by stretching over a curved surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Belichtungsapparat zur Herstellung von Kontaktkopien Die Erfindung bezieht sich auf Apparate zur Belichtung photographischer Kontaktkopien aus biegsamem Material, wie Filme und Papier. Das erfindungsgemäße Gerät ist mit einem Zylinder aus Glas oder anderem lichtdurchlässigen Material ausgerüstet, in dessen Innern sich eine Lichtquelle befindet, und mit einer biegsamen Kopierdecke, welche das zu belichtende Material an die äußere Oberfläche des Zylinders andrückt. Die aus einem Band oder Streifen bestehende Kopierdecke geht um den Zylinder herum, so (laß (las zwischen dem Zylinder und der Decke liegende Material gezwungen ist, sich mit dem Zylinder zu drehen, d. h. das zu kopierende Material wird belichtet, während es in Bewegung ist.
  • Bei häufigem Wechsel der Belichtungszeiten, vor allem wenn Originale verschiedener Lichtdurchlässigkeit zu kolieren sind, ist es jedoch zweckmäßiger, bei stillstehendem Zylinder zu belichten. In diesem Fall ist ein Gerät- mit feststehender Belichtungsvorrichtung zweifellos die praktischste Lösung.
  • Bei einem Gerät solcher Bauart, auf die si._h die Erfindung bezieht, ist die Größe des zu belichtenden Materials abhängig von der Größe bzw. Durchmesser des Zylinders. Er muß aber so klein wie möglich gehalten werden, weil Zylinder aus fehlerfreiem Glas und kleinerem Durchmesser leichter zu beschaffen sind und Lampen geringer Stärke verwendet werden können, was sich auch bei der Kühlung der Lampen und im Stromverbrauch vorteilhaft auswirkt. Je kleiner aber andererseits der Durchmesser des Zylinders, um so kleiner ist seine Oberfläche und dementsprechend um so kleiner auch die maximale Größe des Materials, das belichtet werden kann. Wenn deshalb ein Zylinder mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser verwendet wird, so muß andererseits dafür gesorgt werden, daß der größtmögliche Teil der Zylinderoberfläche für die Belichtung verfügbar ist.
  • Diese Schwierigkeiten könnten teilweise dadurch behoben werden, daß die Kopierdecke auf dem Zylindermantel längs einer Erzeugenden befestigt wird, wobei dann der Zylinder in der einen oder anderen Richtung gedreht wird, um das zu belichtende Material einzuführen oder zu entfernen. Eine solche Befestigung hat jedoch Nachteile; sie macht es unmöglich, Glasfehler in der Zylinderoberfläche aus dem Gebiet auszuschalten, das zur Belichtung der Kopien gebraucht wird, indem man die Kopierdecke auf dem Zylinder verschiebt. Auch ist es bei dieser Anordnung sehr schwierig, zerbrochene oder gesprungene Zylinder auszuwechseln.
  • In dem Belichtungsapparat gemäß der Erfindung mit einem rotierenden Zylinder und einer mit diesem zusammenwirkenden Decke, die dazu dient, das zu belichtende Material in seiner Lage auf dem Zylinder festzuhalten, wird eine Decke verwendet, die so lang ist, daß sie den Zylinder vollständig umschlingt und deren Enden zu einem endlosen Band durch Bänder so miteinander verbunden werden können, daß das Auf- und Abwickeln der Decke auf den Zylinder dadurch nicht behindert wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die verbindenden Bänder vörzugsweise über Zwischenstäbe mit den Enden der. Kopierdecke verbunden sind und daß der seitliche Abstand der Bänder voneinander größer ist als die Breite der Kopierdecke, so daß beim Auf- und Abwickeln der Decke vom Kopierzylinder die Verbindungsbänder seitlich von der Kopierdecke zu liegen kommen und die Bewegung der Decke nicht behindern.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnung erläutert Fig. i ist ein vertikaler Schnitt durch einen Belichtungsapparat, der eine Ausführungsform der Erfindung darstellt; Fig.2 ist eine perspektivische Darstellung des Kopierzylinders mit der Kopierdecke in größerem Maßstab, die das Zusammenwirken beider zeigt; Fig. 3 ist eine Detailwiedergabe der Kopierdecke. Nach der Zeichnung besteht der Apparat aus einem Behälter 20 mit einer Abdeckung oder Haube 21, die mit dem Unterteil des Behälters 2o durch ein Scharnier 22 verbunden ist, so daß sie durch Anheben des Handgriffs 23 geöffnet werden kann, wodurch der Zutritt zu dem mit i bezeichneten Kopierzylinder ermöglicht wird.
  • In dem Behälter 2o befindet sich der Glaszylinder i, der auf Rollen oder Scheiben 3 und 4 ruht, die um ihre feststehenden, an dem Behälter befestigten Achsen frei drehbar sind, so daß der Glaszylinder i um eine horizontale Achse konzentrisch zu einer als Lichtquelle dienenden Röhrenlampe 2, die etwas länger als der Zylinder ist, rotiert.
  • Die Kopierdecke 5 besteht aus einem Streifen von biegsamem Material und ist an ihren Enden mit Hilfe der Stäbchen 6 und 7 mit den Bändern 8 und 9 verbunden. Wie Fig. 2 zeigt, wird die Kopierdeckes dem Zylinder i von unten in Richtung des Pfeils 15 zugeführt und auf dem Zylinder durch die Bänder 8 und 9 festgehalten, die über den Rest des Zylinders und an beiden Seiten der über den Tisch 13 herangeführten Decke 5 vorbei schließlich über eine Rolle io im Unterteil des Behälters 20 laufen. Die von der Rolle io kommenden Bänder 8 und 9 sind mit dem Ende der noch auf der Rolle i i laufenden Decke 5 durch die Spannfeder 14 verbunden.
  • Diese Anordnung ermöglicht die Ausnutzung der gesamten Oberfläche des Kopierzylinders i, da die Decke 5 bis zu einer vollen Umdrehung des Zylinders um ihn herumgeführt werden kann, ohne daß das ankommende und abgehende Ende der Decke sich behindern, weil das ankommende Ende der Decke 5 zwischen den Verbindungsbändern 8 und 9 hindurchgeht.
  • Auf der Zuführungs- bzw. Abgangsseite des Apparates wird Teil 12 der Decke 5 durch eine Führungsplatte 13 gestützt.
  • Zur Herstellung einer Photokopie wird das Original zusammen mit dem Papier oder anderem zu belichtenden Material auf den flachen Teil 12 der Decke 5 gelegt. Die Decke wird nun in Richtung des Pfeils 15 bewegt, wodurch das Original zusammen mit dem zu belichtenden Material zwischen die Decke 5 und den Zylinder i gezogen und von der Lampe :2 belichtet wird.
  • Nach Ablauf der erforderlichen Belichtungszeit wird die Decke 5 entgegengesetzt in Richtung des Pfeils 16 bewegt, wodurch der Zylinder i sich ebenfalls in entgegengesetzter Richtung dreht und das belichtete Material zur flachen Platte 13 zurückkommt. Ein Abstreifer 17 sorgt dafür, daß das Original und das belichtete Material nicht an dem Zylinder i haften bleibt. Gleichzeitig dient der Abstreifer zur Abschirmung des Lichts der Lampe 2 und sorgt dafür, daß kein Licht auf die Fläche 12 fällt. An Stelle der Bänder 8 und 9 können auch andere Streifen aus dehnbarem Material, wie Gummibänder oder Spiralfedern, verwendet werden, um die Enden der Decke miteinander zu verbinden, wobei sich dann die Einfügung einer besonderen Feder 14 erübrigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCIiE: i. Belichtungsapparat zur Herstellung von Kontaktkopien, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat einen aus Glas oder anderem lichtdurchlässigen Material bestehenden Kopierzylinder (i) enthält, der konzentrisch um eine Lichtquelle (2), zweckmäßig eine Röhrenlampe, drehbar ist und der von einer aus einem Band oder anderem geeigneten, biegsamen Material bestehenden Kopierdecke (5) schleifenartig umschlungen wird, deren Bewegung ein Rotieren des Zylinders bewirkt und dazu dient, das zu belichtende, biegsame Material dem Zylinder zuzuführen, es während der Belichtung auf der Zylinderoberfläche festzuhalten und schließlich wieder zu entfernen. z. Belichtungsapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Zylinder kommende Ende der Kopierdecke (5) an den Kanten desselben mit schmalen Bändern oder Streifen (8, 9) aus biegsamem Material versehen ist, welche in der Verlängerung der Kopierdecke und zusammen mit dieser den Zylinder derart umschlingen, daß die Kopierdecke beim Auf- und Ablaufen auf bzw. vom Kopierzylinder zwischen den Bändern (8, 9) hindurchlaufen kann. 3. Belichtungsapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopierdecke mit den schmalen Bändern oder Streifen (8, 9) ein endloses Band bildet. 4. Belichtungsapparat nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das endlose Band eine Spannvorrichtung, wie z. B. eine Feder (i4), eingefügt ist oder Verbindungsbänder (8, 9) aus dehnbarem Material, z. B. Gummi, verwendet sind.
DEP30707A 1946-07-17 1949-01-01 Belichtungsapparat zur Herstellung von Kontaktkopien Expired DE815899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL815899X 1946-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815899C true DE815899C (de) 1951-10-04

Family

ID=19838872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30707A Expired DE815899C (de) 1946-07-17 1949-01-01 Belichtungsapparat zur Herstellung von Kontaktkopien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001894B (de) * 1954-08-20 1957-01-31 Bernhard Goessel Kontaktkopiervorrichtung fuer Bildfilmbaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001894B (de) * 1954-08-20 1957-01-31 Bernhard Goessel Kontaktkopiervorrichtung fuer Bildfilmbaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409778C2 (de) Fixiereinrichtung für Tonerbilder
DE671438C (de) Lichtpausmaschine
DE815899C (de) Belichtungsapparat zur Herstellung von Kontaktkopien
DE1497017B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE817841C (de) Kopiergeraet
DE1447917C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von belichteten Offset-Druckplatten
DE508853C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
CH269199A (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Reproduktionen.
DE688064C (de) Lichtpausvorrichtung
DE486672C (de) Elektrische Kopiermaschine
DE515422C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Spannen und Andruecken des Films an das Bildfenster eines Filmaufnahmeapparates waehrend der Belichtungszeit
DE662371C (de) Vorrichtung zum Kopieren und genauen Rapportieren von Muster- oder Bildelementen aufeine lichtempfindliche Druckwalze
DE594938C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Photographien auf Blaettern, bei der nach dem Umkehrverfahren zu behandelndes Material verwendet wird
DE918373C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien
DE388965C (de) Fuehrungsrollen in Lichtbildstreifen-Entwicklungsvorrichtungen
DE598999C (de) Aufnahmekamera, insbesondere fuer die Reproduktion
DE526338C (de) Filmkassette, insbesondere fuer Reproduktionsapparate
CH456346A (de) Automatisches Entwicklungsgerät für Filmstreifen
DE528973C (de) Vorrichtung zum Kopieren von kinematographischen Filmen
DE555883C (de) Entwicklungsrahmen fuer photographische Bildbaender
DE582032C (de) Photographische Aufnahmekamera mit bandfoermigem Schichttraeger, insbesondere fuer die Reproduktion
DE813091C (de) Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Papiere
DE1422977C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE584099C (de) Belichtungs- und Kopierapparat zur Erzeugung von Diapositiv-Spiegelbildern
DE572595C (de) Photographische Kamera, besonders fuer die Wiedergabe