DE918373C - Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien

Info

Publication number
DE918373C
DE918373C DEE5865A DEE0005865A DE918373C DE 918373 C DE918373 C DE 918373C DE E5865 A DEE5865 A DE E5865A DE E0005865 A DEE0005865 A DE E0005865A DE 918373 C DE918373 C DE 918373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
light source
transport roller
making contact
contact copies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5865A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Eisbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER EISBEIN DR ING
Original Assignee
WALTER EISBEIN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER EISBEIN DR ING filed Critical WALTER EISBEIN DR ING
Priority to DEE5865A priority Critical patent/DE918373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918373C publication Critical patent/DE918373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien, bei welcher die Kopiervorlage zusammen mit dem lichtempfindlichen Papier, Film od. dgl. zwischen einer sich drehenden: Transportwalze und einer diese zum Teil umschlingenden lichtdurchlässigen Folie an einer außerhalb der Transportwalze liegenden Lichtquelle vorbeigeführt wird.
  • Bei derartigen Vorrichtungen wurde die Belichtungszeit bisher in der Regel durch Änderung der Umlaufgeschwindigkeft der Transportwalze geregelt, wozu die Anwendung eines: Motors mit veränderlicher Drehzahl oder die Zwischenschaltung eines stufenlosen Getriebes erforderlich ist.
  • Es ist ferner bei Zylinderkopiermaschinen auch bereits bekannt, die Belichtungszeit bei konstanter Umlaufgeschwindigkeit durch die Verwendung von Regelblendern zu ändern, die zwischen Kopierlichtquelle und Kopierzylinder eingeschwenkt werden können.
  • Gemäß,der Erfindung wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art eine Regelung der Belichtungszeit wesentlich einfacher ohne Drehzahländerung des Antriebs und ohne eine besonders einzubauende Regelblende dadurch ermöglicht, daß die lichtdurchlässige Folie einen sich über ihre ganze Breite erstreckenden lichtundurchlässigenTeil aufweist, der durch Verschiebung der Folie in den Bereich der Lichtquelle gebracht werden kann und so,auf einen Teil des vom lichtempfindlichen Material zurückzulegenden Weges den Zutritt von Lichtstrahlen verhindert.
  • Um die Verschiebung der Folie leicht durchführen zu können, ist es zweckmäßig, die Enden der Folie auf drehbare Spulen aufzuwickeln, von denen einer eine Antriebsvorrichtung und der anderen. eine Spannvorrichtung, z. B. in Form einer Feder, zugeordnet sein kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Transportwalze i, die mit einem Filzbelag 2 versehen ist, aus einer Folie 3, welche die Walze i etwa zur Hälfte umschlingt, und aus einer Lichtquelle 4 mit einem Reflektor 5.
  • Die Folie 3 ist in üblicher Weise lichtdurchlässig, sie weist jedoch erfindungsgemäß einen lichtundurchlässigen, geschwärzten Teil 3a auf. Ihre beiden Enden sind auf Spulen 6 aufgewickelt, von denen die eine durch einen Drehknopf 7 über ein Schneckengetriebe 8 drehbar ,ist, während der anderen eine nicht dargestellte Feder zugeordnet ist, welche sie im Sinne des Pfeiles 9 zu drehen sucht und so bewirkt, daß die Folie 3 stets gespannt bleibt.
  • Das Koplergut wird zusammen mit dem lichtempfindlichen Material bei io in die Vorrichtung eingeführt. Es wird vom Filzbelag 2 der Walze i mitgenommen, gleitet an der Folie 3 entlang und tritt bei i i wieder aus, nachdem unter dem Einfluß der Lichtquelle 4. die Belichtung stattgefunden hat. Die Belichtungszeit hängt von der Stellung der Spulen 6 ab. Man kann sie z. B. verkürzen, indem man die obere Spule 6 :im Uhrzeigersinne dreht, so daß der lichtundurchlässige Teil 3a der Folie 3 in den durch den Reflektor 5 abgeteilten Wirkungsbereich der Lichtquelle 4 hineingeschoben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien, bei welcher die Kopiervorlage zusammen mit dem lichtempfindlichen Papier, Film od. dgl. zwischen einer sich drehenden Transportwalze und einer diese zum Teil umschlingenden lichtdurchlässigen Folie an einer außerhalb der Transportwalze liegenden Lichtquelle, vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Folie (3) einen sich über ihre ganze Breite erstreckenden lichtundurchlässigen Teil (3a) aufweist, der durch Längsverschiebung der Folie in den Bereich der Lichtquelle gebracht werden kann. z. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Folie (3) auf drehbare Spulen (6) aufgewickelt sind. 3. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spulen eine Antriebsvorrichtung und der anderen eine selbsttätige Spannvorrichtung zugeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 811 774, 747 381, 671438.
DEE5865A 1952-08-08 1952-08-08 Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien Expired DE918373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5865A DE918373C (de) 1952-08-08 1952-08-08 Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5865A DE918373C (de) 1952-08-08 1952-08-08 Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918373C true DE918373C (de) 1954-09-23

Family

ID=7066737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5865A Expired DE918373C (de) 1952-08-08 1952-08-08 Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918373C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058843B (de) * 1955-08-10 1959-06-04 Hermann Wolf G M B H Durchlaufbelichter fuer photographische Schichttraeger
DE1126235B (de) * 1955-08-31 1962-03-22 Zindler Lumoprint Kg Geraet zum Herstellen von Kopien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671438C (de) * 1937-04-21 1939-02-07 Dr Leo Kluitmann Lichtpausmaschine
DE747381C (de) * 1941-11-25 1944-09-27 Paul Schmeck Vorrichtung zum Herstellen von Lichtpausen
DE811774C (de) * 1950-01-26 1951-08-23 Hans Georg Lutz Photokopiermaschine mit Leuchtrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671438C (de) * 1937-04-21 1939-02-07 Dr Leo Kluitmann Lichtpausmaschine
DE747381C (de) * 1941-11-25 1944-09-27 Paul Schmeck Vorrichtung zum Herstellen von Lichtpausen
DE811774C (de) * 1950-01-26 1951-08-23 Hans Georg Lutz Photokopiermaschine mit Leuchtrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058843B (de) * 1955-08-10 1959-06-04 Hermann Wolf G M B H Durchlaufbelichter fuer photographische Schichttraeger
DE1126235B (de) * 1955-08-31 1962-03-22 Zindler Lumoprint Kg Geraet zum Herstellen von Kopien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059169B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE2234895A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE918373C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien
DE10061490C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE7716295U1 (de) Leuchtschirm-zeichentisch
DE614967C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE1447917B2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von belichteten Offset-Druckplatten
DE1753649A1 (de) Reifenwickelmaterial-Beschicker
DE508853C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
DE2809042B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtastfotografieren eines räumlichen Gegenstandes
DE817841C (de) Kopiergeraet
AT145929B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Tonbildfilmen.
DE363883C (de) Lichtpausmaschine
DE2314905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von markierungsgebern
DE370847C (de) Einrichtung zur Behandlung kinematographischer Filme
DE488389C (de) Vorrichtung zur Filmfuehrung an kinematographischen Apparaten
DE189310C (de)
DE1942336C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken und damit durchgeführten Verfahren
DE507732C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
DE595162C (de) Photographischer Vergroesserungsapparat
DE528973C (de) Vorrichtung zum Kopieren von kinematographischen Filmen
DE743437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Photokopien und Lichtpausen
US1581342A (en) Color-transfer machine
DE702591C (de) gsgeraete
AT145840B (de) Vorrichtung zur Bemusterung eines Gewebebandes.