DE10002593A1 - Motorabgaseinrichtung und Motorradabgaseinrichtung - Google Patents

Motorabgaseinrichtung und Motorradabgaseinrichtung

Info

Publication number
DE10002593A1
DE10002593A1 DE2000102593 DE10002593A DE10002593A1 DE 10002593 A1 DE10002593 A1 DE 10002593A1 DE 2000102593 DE2000102593 DE 2000102593 DE 10002593 A DE10002593 A DE 10002593A DE 10002593 A1 DE10002593 A1 DE 10002593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
valve mechanism
engine
muffler
exhaust device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000102593
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002593B4 (de
Inventor
Mikio Sagara
Noritoshi Iwase
Kazuo Yamamoto
Masakazu Kadota
Hideo Koide
Yoshiaki Nakashima
Shinji Goto
Hiroaki Tsukui
Osamu Bunya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10002593A1 publication Critical patent/DE10002593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002593B4 publication Critical patent/DE10002593B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/14Plurality of outlet tubes, e.g. in parallel or with different length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Unterteilungselement (77) zur Unterteilung eines Verbindungsrohrs (63) in wenigstens zwei Abgaskanäle (75, 76) ist in dem Verbindungsrohr vorgesehen, das an einer Auslaßseite eines Schalldämpfers (42) angebracht ist und ein Ventilmechanismus (64) ist zur Variierung der Kanalfläche von einem der Abgaskanäle (75) und (76) vorgesehen. Mit einer solchen Struktur ist es beispielsweise möglich, das Abgas von einem Abgaskanal ohne einen Ventilmechanismus auszutragen, wenn ein Motor mit einer niedrigen Drehzahl dreht, während das Abgas gleichzeitig von dem Abgaskanal ohne Ventilmechanismus und einem Kanal mit dem Ventilmechanismus ausgetragen wird, wenn der Motor mit hoher Drehzahl dreht, wodurch es möglich ist, das Auspuffgeräusch zu reduzieren, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl dreht.

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einer Motorabgaseinrichtung und einer Motorradabgaseinrichtung.
Als eine Motorabgaseinrichtung und eine Motorradabgaseinrichtung sind beispielsweise die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 10- 238334 mit dem Titel Viertaktmotor und die japanische Gebrauchsmuster­ offenlegungsschrift Nr. Hei 2-22617 mit dem Titel Motorabgaseinrichtung bekannt.
In dem oben erwähnten Dokument ist gemäß Fig. 1 und Fig. 2 der Publikation ein Auspuffrohr 40 mit einem Abgaskanal 14 eines Zylinderkopfs 4 verbunden und ein variables Ventil 41 mit einem weggeschnittenen Abschnitt 41a ist in der Seite des Abgaskanals dieses Auspuffrohrs 40 vorgesehen.
In dem oben beschriebenen Dokument ist gemäß Fig. 1 dieser Publika­ tion das Abgassystem in zwei Abgassysteme verzweigt, mit ersten und zweiten Abgasauslaßrohren 5 und 6, die jeweils in dem Abgassystem vorgesehen sind und einem Öffnungs- und Schließventil 7, das in den ersten Abgasauslaßrohren 5 der jeweiligen Abgassysteme vorgesehen ist. Die Öffnungs- und Schließventile 7, 7 der jeweiligen Abgassysteme sind geschlossen, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl dreht, eines der Öffnungs- und Schließventile 7 ist geschlossen, wenn der Motor mit mittlerer Drehzahl dreht und die Öffnungs- und Schließventile der jeweiligen Abgassysteme sind offen, wenn der Motor mit hoher Drehzahl dreht. Auf diese Weise soll das Schalldruckniveau des Auspuffgeräusches reduziert werden.
In dem oben beschriebenen Dokument ist jedoch ein variables Ventil 41 in einem Einlaß des Auspuffrohrs 40 vorgesehen, was bedeutet, daß es nicht möglich ist, das Schalldruckniveau des Auspuffgeräusches hinreichend zu reduzieren.
In dem oben beschriebenen Dokument ist ferner das Abgassystem zweigeteilt, wobei ein erstes Abgasauslaßrohr 5 und ein zweites Abgas­ auslaßrohr 6 in jedem der Abgassysteme vorgesehen sind und ein Öffnungs- und Schließventil 7 jeweils in das erste Abgasauslaßrohr von jedem Abgassystem eingesetzt ist, was bedeutet, daß die Struktur kompliziert ist und auch die Kosten erhöht sind.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung eine Motorabgaseinrichtung und eine Motorradabgaseinrichtung mit einer einfachen Struktur bereitzustellen, welche auch das Schallgräusch ausreichend reduzieren kann.
Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe weist ein erster Aspekt der Erfindung ein in einem Rohr eines Schalldämpfers vorgesehenes Unter­ teilungselement auf, das in der Motorabgaseinrichtung zur Unterteilung in wenigstens zwei Abgaskanäle angeordnet ist und mit einem Ventilmecha­ nismus versehen ist, um eine Variation der Oberfläche von einem der Abgaskanäle zu bewirken.
Indem beispielsweise eine Anordnung vorgesehen ist, bei welcher der Ventilmechanismus geschlossen ist, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl dreht, so daß das Abgas von dem Abgaskanal ohne den Ventilmechanismus ausgetragen wird, während der Ventilmechanismus geöffnet ist, wenn der Motor mit hoher Drehzahl dreht, so daß Abgas gleichzeitig aus dem Abgaskanal ohne den Ventilmechanismus und dem mit dem Ventilmecha­ nismus versehenen Abgaskanal ausgetragen wird, wird erwartet, daß das Auspuffgeräusch reduziert wird, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl dreht.
Durch Unterteilen eines Verbindungsrohrs durch ein Unterteilungselement und Bereitstellen eines Ventilmechanismus in einem der durch das Unterteilungselement ausgebildeten Abgaskanäle wird auch die Struktur der Abgaseinrichtung vereinfacht.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist eine Motorabgaseinrichtung mit einem in einen Schalldämpfer eingesetzten Ventilmechanismus zum Variieren von Öffnungsflächen eines Verbindungsrohrs für den in der Motorabgas­ einrichtung angeordneten Schalldämpfer, wobei ein Ende eines Verbindungs­ elements mit dem Ventilmechanismus verbunden ist und das andere Ende des Verbindungselements mit einem außerhalb des Schalldämpfers angeord­ neten Antriebsmittel verbunden ist, und wobei der Ventilmechanismus durch dieses Antriebsmittel angetrieben wird, wobei das Verbindungselement durch den Schalldämpfer hindurchgeht.
Der Ventilmechanismus ist in das Verbindungsrohr des Schalldämpfers eingesetzt, wobei ein Ende eines Verbindungselements mit diesem Ventilme­ chanismus verbunden ist und das andere Ende des Verbindungselements mit dem außerhalb des Schalldämpfers angeordneten Antriebsmittel verbunden ist und wobei der Ventilmechanismus durch dieses Antriebsmittel angetrie­ ben wird. Gleichzeitig wird das Verbindungselement von der Außenseite des Schalldämpfers verborgen und das äußere Erscheinungsbild der Abgas­ einrichtung wird verbessert, indem ein Rohr an dem Schalldämpfer ange­ bracht ist und ein Teil des Verbindungselements in diesem Rohr unterge­ bracht ist.
Ein dritter Aspekt der Erfindung ist eine Motorradabgaseinrichtung mit einem im wesentlichen in der Mitte eines Fahrzeugrahmens des Motorrads angeordneten Motor, wobei sich ein Auspuffrohr von dem Motor nach hinten erstreckt, ein Schalldämpfer mit dem Auspuffrohr verbunden ist und ein Ventilmechanismus in einem Verbindungsrohr des Schalldämpfers vorgesehen ist, wobei ein Ende eines Verbindungselements mit der Ventil­ einrichtung verbunden ist und das andere Ende des Verbindungselements mit einem Antriebsmittel verbunden ist, das an der Seite des Fahrzeugrah­ mens vorgesehen ist und wobei der Ventilmechanismus durch dieses Antriebsmittel angetrieben wird, wobei ein mittlerer Abschnitt des Verbindungselements nahe dem Schalldämpfer angeordnet ist und längs eines Elements verläuft, das sich von dem Fahrzeugrahmen aus erstreckt.
Der Ventilmechanismus ist in den Schalldämpfer eingesetzt, das Antriebs­ mittel ist an der Seite des Fahrzeugrahmens angebracht und der Ventilme­ chanismus wird dadurch betätigt, daß der Ventilmechanismus mit dem Antriebsmittel unter Verwendung des Verbindungselements verbunden ist. Das Verbindungselement ist nahe am Schalldämpfer angeordnet und verläuft längs eines Elements, das sich von dem Fahrzeugrahmen aus erstreckt, so daß es die Seite des Fahrzeugrahmens erreicht, so daß beispielsweise ein Element zur Lagerung des Verbindungselements weggelassen wird und die Zahl der Komponenten reduziert wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden basierend auf den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Richtungen vorne, hinten, links, rechts, oben und unten beziehen sich auf die Richtungen, wie sie aus der Sicht des Fahrers zu sehen sind, wobei Fr die Vorderseite, Rr die Rückseite, L die linke Seite und R die rechte Seite darstellt. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motorrads, an welchem eine Motorabgaseinrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung angebracht ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Motorabgaseinrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Vorderquerschnittsansicht eines Schalldämpfers der Motorabgaseinrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Zeichnung in der Blickrichtung der Pfeile 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Ventilmechanismus der Motorabgas­ einrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Zeichnung, um den Betrieb der Motorabgaseinrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung zu beschreiben;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Motorabgaseinrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 8 eine schematische Zeichnung des Antriebsmittels einer separaten Ausführungsform der Motorabgaseinrichtung der ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads, an welchem eine Motor­ abgaseinrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung angebracht ist. Das Motorrad 1 umfaßt einen Fahrzeugrahmen 2, eine Vorderradgabel 4, an welcher ein Kopfrohr 3 des Fahrzeugrahmens 2 angebracht ist, ein Vorderrad 5, das an der Vorderradgabel 4 angebracht ist, einen Lenker 6, der mit der Vorderradgabel 4 verbunden ist, einen Kraftstofftank 7, der so angebracht ist, daß er einen oberen vorderen Abschnitt des Fahrzeugrah­ mens 2 überspannt, einen Sitz 8, der an einem oberen hinteren Abschnitt des Fahrzeugrahmens 2 angebracht ist, eine Antriebseinheit 9 (eine Struktur, die aus einer Kombination eines Motors 11 vorne und einem Getriebe 12 hinten besteht) die an einem unteren vorderen Abschnitt des Fahrzeugrahmens 2 angebracht ist, einen Schwingenarm 13, der an einem unteren hinteren Abschnitt des Fahrzeugrahmens 2 angebracht ist, eine hintere Federung 14, die zwischen einem Mittelpunkt des Schwingenarms 13 und dem Fahrzeugrahmen 2 aufgehängt ist, ein Hinterrad 15, das an dem hinteren Ende des Schwingenarms 13 angebracht ist und eine Abgaseinrichtung 40 als eine Motorabgaseinrichtung oder eine Motorrad­ abgaseinrichtung, die sich von dem Motor 11 zum Heck des Fahrzeugrah­ mens 2 erstreckt.
Bezugszahl 24 ist ein Vergaser, Bezugszahl 25 ist eine Fußraste, Bezugszahl 26 ist eine Fußrastenstütze, die nahe dem Vergaser 24 angeordnet ist und sich vom Fahrzeugrahmen aus erstreckt, Bezugszahl 27 ist ein Auspuffrohr, Bezugszahl 28 ist eine Schalldämpferstütze, welche nahe dem Schall­ dämpfer angeordnet ist und sich vom Fahrzeugrahmen aus erstreckt, Bezugszahl 31 ist ein Scheinwerfer, Bezugszahl 32 ist ein Spiegel, Bezugszahl 33 ist ein Kühler, Bezugszahlen 34, 34 sind Sitzschienen, Bezugszahl 37 ist eine Antriebskette, Bezugszahl 38 ist eine Verkleidungs­ stütze und Bezugszahl 39 ist ein Hauptständer.
Insbesondere ist das Motorrad 1 ein vollverkleideter Motorradtyp mit einem guten äußeren Erscheinungsbild, das mit einer oberen Verkleidung 17 versehen ist, die einen oberen vorderen Abschnitt des Fahrzeugrahmens verkleidet, einer Windschutzscheibe 18, die an einem oberen Teil der oberen Verkleidung 17 angebracht ist, einer Seitenverkleidung 19, die einen Seitenabschnitt des Fahrzeugrahmens 2 verkleidet, einer Sitzverkleidung 21, die den Fahrzeugrahmen 2 unter einem Sitz 8 zum Heck hin verkleidet, einem vorderen Schutzblech 22, welche das Oberteil des Vorderrads 5 abdeckt und einem hinteren Schutzblech 23, welches das Hinterrad 15 nach hinten und oben abdeckt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Motorabgaseinrichtung einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung.
Die Abgaseinrichtung 40 ist eine Abgaseinrichtung eines Motors 11, die ein Unterteilungselement 77 (später beschrieben) aufweist, das in einem Rohr 63 eines Schalldämpfers 42 vorgesehen ist, um dieses in wenigstens zwei Abgaskanäle 75, 76 (später beschrieben) zu teilen und mit einem Ventilme­ chanismus 64 versehen ist, um eine Variation der Oberfläche von einem der Abgaskanäle 75 und 76 zu bewirken. Wenn beispielsweise der Motor 11 mit niedriger Drehzahl dreht, kann durch Schließen des Ventilmechanismus 64 und Austragen des Abgases aus dem Abgaskanal 75, 76 ohne den Ventilmechanismus 74 das Abgasgeräusch reduziert werden, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl dreht. Ein Antriebsmittel 41 ist an der Seite des Fahrzeugrahmens 2 angebracht, der Schalldämpfer 42 ist an dem Ende des Auspuffrohrs 27 angebracht und ein Verbindungselement 43 zur Verbindung des Ventilmechanismus 64 des Schalldämpfers 42 mit dem Antriebsmittel 41 ist auch vorgesehen.
Insbesondere ist das Antriebsmittel 41 mit einer Seite einer Membran 44 von dem Verbindungselement 43 verbunden und ist an dem anderen Ende mit einer Drosselventilkammer 24a eines Vergasers 24 durch eine Bypass- Steuereinrichtung 45 und ein Sperrventil 46 verbunden. Das Antriebsmittel treibt die Membran durch Anlegen von Unterdruck der Drosselventilkammer 24a an dem anderen Ende der Membran 44 an. Bezugszahl 47a ist ein Luftschlauch, der die Membran 44 mit der Bypass-Steuerungseinrichtung 45 verbindet, Bezugszahl 47b ist ein Luftschlauch, der die Bypass-Steuer­ einrichtung und das Sperrventil 46 verbindet, und Bezugszahl 47c ist ein Luftschlauch, der das Sperrventil 46 und die Drosselventilkammer 24a verbindet.
Die Bypass-Steuereinrichtung 45 steuert die von der Drosselventilkammer 24a an die Membran 44 angelegte Unterdruckmenge unter Verwendung von Information von einer Zündeinheit (Zündspule) 48 und bewirkt eine Verminderung in der Unterdruck-Bypassmenge, wenn der Motor 11 (siehe Fig. 1) mit niedriger Drehzahl dreht und erhöht die an die Membran 44 angelegte Unterdruckmenge, aber bewirkt eine Erhöhung der Bypassmenge, wenn der Motor 1 mit hoher Drehzahl dreht, um die an die Membran 44 angelegte Unterdruckmenge zu reduzieren.
Das Sperrventil 46 ist ein Ventil, um die von der Drosselventilkammer 24a an die Membran 44 angelegte Unterdruckmenge auf einen vorbestimmten Bereich einzustellen.
Das Antriebsmittel 41 verwendet den Unterdruck der Drosselventilkammer 24a als eine Antriebsquelle, was der Abgasstruktur 40 eine einfache Struktur ermöglicht.
Der Schalldämpfer 42 wird nun detailliert unter Verwendung der Fig. 3 beschrieben.
Fig. 3 ist eine Vorderquerschnittsansicht eines Schalldämpfers der Motorabgaseinrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Der Schalldämpfer 42 besitzt eine Dämpfungswand 52, eine vordere Unterteilungswand 53, eine hintere Unterteilungswand 54 und eine Aus­ laßwand 55, die in dieser Reihenfolge von einer Einlaßseite innerhalb eines Innenwandrohrs 51 angebracht sind. Eine erste Expansionskammer 56 ist durch die Dämpfungswand 52, die vordere Unterteilungswand 53 und das Innenwandrohr 51 ausgebildet, eine zweite Expansionskammer 57 ist durch die vordere Unterteilungswand 53, die hintere Unterteilungswand 54 und das Innenwandrohr 51 ausgebildet, eine dritte Expansionskammer 58 ist durch die hintere Unterteilungswand 54, die Auslaßwand 55 und das Innenwandrohr 51 ausgebildet, wobei die erste Expansionskammer 56 und die dritte Expansionskammer 58 durch ein Abgaseinlaßrohr 61 verbunden sind, die dritte Expansionskammer 58 und die zweite Expansionskammer 57 durch ein Verbindungsrohr 62 verbunden sind und die zweite Expansions­ kammer 57 zur Außenseite hin durch ein Verbindungsrohr 63 geöffnet ist. Eine Schalteinheit 59 ist über eine Dichtung 63a an einer Auslaßseite des Verbindungsrohrs 63 angebracht, ein Verlängerungsrohr 66 und ein Ver­ bindungsrohr 67 sind in dieser Reihenfolge an der Außenseite der Ein­ laßseite des Innenwandrohrs 51 über ein Zwischenrohr 65 angebracht und eine Endabdeckung 68 ist an einem kreisförmigen Abschnitt 55a der Aus­ laßwand 55 angebracht. Das Innenwandrohr 51 ist durch ein Außenwan­ drohr 69 abgedeckt und ein wärmeisolierendes Material 71 ist zwischen dem Außenwandrohr 69 und dem Innenwandrohr 51 vorgesehen. Außer­ dem ist ein Führungsrohr 73 durch einen verjüngten Abschnitt 66a des Verlängerungsrohrs 66, die Dämpfungswand 52, die vordere Unterteilungs­ wand 53, die hintere Unterteilungswand 54 und die Auslaßwand 55 als ein Rohr zur Führung des Verbindungselements 43 hindurchgeführt.
Das Außenwandrohr 69 ist mit einer Tragstütze 69a zur Anbringung des Schalldämpfers 42 an eine Schalldämpferstütze 28 (siehe Fig. 1) versehen und die Dämpfungswand 52 ist mit einer Mehrzahl von Löchern 52a. . . (. . . bedeutet eine Mehrzahl. Dasselbe trifft für das folgende zu) in einer Platte versehen.
Das Verbindungselement 43 dient zur Verbindung des Ventilmechanismus 64 mit der Membran 44, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Ein Ende des Ver­ bindungselements ist mit einer Gelenkhalterung (siehe Fig. 3) zur Verbindung mit dem Ventilmechanismus 64 versehen. Das Verbindungs­ element 43 geht durch das Führungsrohr 43 hindurch und das andere Ende verläuft längs einer Fußrastenstütze 26 und ist in der Seite des Fahr­ zeugrahmens 2 aufgenommen.
Mit anderen Worten weist die in Fig. 2 gezeigte Abgaseinrichtung 40 einen Zwischenabschnitt des Verbindungselements 43 auf, der in einem innerhalb des Schalldämpfers 42 vorgesehenen Führungsrohr 73 aufgenommen ist und längs einer Fußrastenstütze 26 (siehe Fig. 2) als ein dem Schall­ dämpfer 42 nahes Element verläuft und sich von dem Fahrzeugrahmen 2 aus erstreckt. Das Verbindungselement 43 kann von der Außenseite des Schalldämpfers 42 verdeckt sein, und somit das äußere Erscheinungsbild der Abgaseinrichtung verbessern.
Unter Verwendung der Fig. 4 und Fig. 5 wird eine Schalteinheit 59 beschrieben, mit welcher der Schalldämpfer 42 verbunden ist.
Fig. 4 ist eine Zeichnung in der Blickrichtung der Pfeile 4-4 in Fig. 3 und zeigt eine Rückansicht der Schalteinheit 59. Fig. 5 ist eine Seitenquer­ schnittsansicht einer Schalteinheit 59 der Motorabgaseinrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Die Schalteinheit 59 bewirkt eine Änderung der Öffnungsfläche des Verbindungsrohrs 63 und ist ein Mechanismus, um die Strömungsmenge des Abgases zu variieren. Insbesondere ist ein Verbindungsrohr 81 an einer Tragplatte 78 angebracht, ein Unterteilungselement 77 ist an dem Verbindungsrohr 81 angebracht, erste und zweite Abgaskanäle 75 und 76 sind als Abgaskanäle aufgeteilt und der Ventilmechanismus 64 ist an dem Verbindungsrohr 81 angebracht.
Der Ventilmechanismus 64 besitzt eine Tragplattform 79, die an dem Verbindungsrohr 81 angebracht ist, ein Schaftelement 82, das drehbar an dieser Tragplattform 79 angebracht ist, einen Hebel 83 zur Verbindung mit einem Verbindungshalter 74, der an einem Ende des Schaftelements 72 angebracht ist, einem Öffnungs- und Schließelement 84, das an einem mittleren Abschnitt des Schaftelements 82 angebracht ist und eine an dem anderen Ende des Schaftelements 82 angebrachte Rückführungseinheit 85, um das Öffnungs- und Schließelement 84 in seinen Anfangszustand zurückzuführen.
Insbesondere umfaßt die Rückführungseinheit 85 einen festen Aufnahme­ abschnitt 85a, der an der Seite der Tragplattform 79 angebracht ist, einen Drehaufnahmeabschnitt 85b, der auf der Seite des Schaftelements 83 angebracht ist, und eine Rückstellfeder 86, die über und zwischen diese Aufnahmeabschnitte 85a und 85b gewickelt ist.
Die Bezugszahlen 87. . . stellen Bolzen zur Anbringung der Tragplattform 78 an der Außenwand 55 dar, die Bezugszahl 88 stellt eine Schraube zur Anbringung der Öffnungs- und Schließplatte 84 an einem mittleren Abschnitt des Schaftelements 83 dar und die Bezugszahl 89 stellt eine Mutter dar, welche das Schaftelement 83 an der Tragplattform 79 hält.
Das heißt, die Schalteinheit 59 ist lösbar an dem Verbindungsrohr 63 angebracht, was bedeutet, daß die Wartung des Ventilmechanismus 64 einfach ist und es möglich ist, dieselbe Struktur für verschiedene Mecha­ nismen zu verwenden. Es ist auch unter Verwendung derselben Struktur für verschiedene Mechanismen möglich, die Massenfertigungskosten zu reduzieren.
Als nächstes wird der Betrieb der oben beschriebenen Abgaseinrichtung 40 beschrieben.
Die Fig. 6a und 6b sind Zeichnungen, um den Betrieb der Motorabgas­ einrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung zu beschreiben.
Wenn in Fig. 6a der Motor mit niedriger Drehzahl dreht, wird durch die Bypass-Steuereinrichtung 45 die Bypassmenge des Unterdrucks reduziert und die an die Membran 44 angelegte Unterdruckmenge wird erhöht, um das Verbindungselement 43 zu ziehen. Die Öffnungs- und Schließplatte 84 des Ventilmechanismus 64 wird dann geschlossen und der erste Abgaskanal 75 wird blockiert. Abgas wird von dem Abgaskanal 76 zur Außenseite hin ausgetragen, wie durch die mit . . . bezeichneten Pfeile gezeigt ist.
Wenn der Motor mit niedriger Drehzahl dreht, gibt es auch wenig Abgas, was bedeutet, daß es möglich ist, das Abgas mit nur dem offenen zweiten Abgaskanal 76 ausreichend auszutragen. Da der erste Abgaskanal 75 blockiert ist, wenn der Motor eine niedrige Drehzahl hat, ist es möglich, das Auspuffgeräusch zu vermindern.
Wenn in Fig. 6b der Motor mit hoher Drehzahl dreht, wird die Bypass­ menge des Unterdrucks durch die Bypass-Steuereinrichtung 45 erhöht und die an die Membran 44 angelegte Unterdruckmenge wird reduziert, um das Verbindungselement 43 zu lockern. Die Öffnungs- und Schließplatte 84 des Ventilmechanismus 64 wird dann geöffnet und der erste Abgaskanal 75 wird freigeben. Abgas wird von dem ersten Abgaskanal 75, wie durch die mit . . . bezeichneten Pfeile gezeigt ist, und von dem zweiten Abgaskanal 76, wie durch die mit . . . bezeichneten Pfeile gezeigt ist, zur Außenseite abgegeben.
Insbesondere wird der erste Abgaskanal 75 freigegeben und Abgas wird von den ersten und zweiten Abgaskanälen 75 und 76 abgegeben, um nicht dem Motor entgegenzuwirken, wenn der Motor mit hoher Drehzahl dreht.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Motorabgaseinrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die ein Beispiel der Modifikation der Motorabgaseinrichtung zeigt. Teile, welche jenen in der ersten Aus­ führungsform entsprechen, besitzen dieselben Bezugszahlen und eine detaillierte Beschreibung entfällt.
Die Abgaseinrichtung 90, wie eine Motorabgaseinrichtung oder eine Motorradabgaseinrichtung, umfaßt ein Antriebsmittel 41, das an der Seite des Fahrzeugrahmens 2 angebracht ist, einen Schalldämpfer 92, der an dem Ende eines Auspuffrohrs 27 angebracht ist und ein Verbindungselement 95 zur Verbindung des Ventilmechanismus 64 des Schalldämpfers 92 mit dem Antriebsmittel 41.
Der Schalldämpfer 92 besitzt im wesentlichen dieselbe Struktur wie der Schalldämpfer 42 der in Fig. 2 gezeigten Abgaseinrichtung 40, aber ein Führungsrohr 93 besteht aus einem gebogenen Rohr, ein äußeres Ende des Rohrs 93 ragt aus einem mittleren Abschnitt eines Außenwandrohrs 94 hervor und das Verbindungselement 95 ist mit dem auf der Seite des Fahrzeugrahmens 2 vorgesehenen Antriebsmittel 41 über eine Schall­ dämpferstütze 28 im Eingriff, die nahe dem Schalldämpfer 92 angeordnet ist und sich vom Fahrzeugrahmen 2 aus erstreckt.
Fig. 8 ist eine schematische Zeichnung des Antriebsmittels einer separaten Ausführungsform der Motorabgaseinrichtungen der ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung, welche ein Antriebsmittel 96 zeigt. Teile, welche jenen des Antriebsmittels 41 der ersten Ausführungsform ent­ sprechen, besitzen dieselben Bezugszahlen und eine detaillierte Beschrei­ bung entfällt.
Verglichen mit dem Fall, wo das in Fig. 2 gezeigte Antriebsmittel 41 eine mechanische Antriebsquelle verwendet, welche den Unterdruck der Drosselventilkammer 24a verwendet, verwendet das Antriebsmittel 96 eine elektrische Antriebsquelle und besitzt ein Verbindungselement 43, das mit dem Ventilmechanismus verbunden ist und um eine Rolle 97 gewickelt ist, einen Motor 98 zum Antrieb dieser Rolle und eine Steuereinrichtung 99 zur Steuerung des Motors 98 unter Verwendung von Information von einer Zündeinheit (Zündspule) 48.
Insbesondere ist das Antriebsmittel 96 in der Lage, den Ventilmechanismus 64 gemäß der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors fein zu steuern, da der Ventilmechanismus 64 durch den Motor 98 angetrieben wird und der Motor durch eine Steuereinrichtung 99 gesteuert wird.
In diesen Ausführungsformen wurde eine Motorradabgaseinrichtung be­ schrieben, aber sie ist nicht speziell auf eine Motorradabgaseinrichtung begrenzt und kann auch für eine Motorabgaseinrichtung verwendet werden.
Das in den Fig. 2 und 9 gezeigte Verbindungselement 43 kann ein Draht, eine Stange, ein Kabel oder eine Drahtfeder usw. oder eine Kom­ bination davon sein.
Wie in den Fig. 2 und 7 gezeigt, ist in der ersten Ausführungsform eine Fußrastenstütze 26 und in der zweiten Ausführungsform eine Schall­ dämpferstütze 28 als ein Element gezeigt, das sich von dem Fahrzeugrah­ men 2 aus erstreckt. Jedoch ist dieses Element nicht auf diese Kom­ ponenten beschränkt und jedes Element, das sich vom Fahrzeugrahmen 2 nach außen erstreckt, kann verwendet werden.
Mit der oben beschriebenen Struktur ermöglicht die Erfindung die folgenden Effekte.
Indem beispielsweise in der ersten Ausführungsform eine Anordnung vorgesehen ist, bei welcher der Ventilmechanismus geschlossen ist, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl dreht, so daß das Abgas von dem Abgaskanal ohne den Ventilmechanismus ausgetragen wird, während der Ventilmechanismus geöffnet ist, wenn der Motor mit hoher Drehzahl dreht, so daß Abgas gleichzeitig aus dem Abgaskanal ohne den Ventilmecha­ nismus und dem mit dem Ventilmechanismus versehenen Abgaskanal ausgetragen wird, kann das Auspuffgeräusch reduziert werden, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl dreht.
Durch Unterteilen eines Verbindungsrohrs durch ein Unterteilungselement und Bereitstellen eines Ventilmechanismus in einem der durch das Unterteilungselement ausgebildeten Abgaskanäle kann auch die Struktur der Abgaseinrichtung vereinfacht werden.
In der zweiten Ausführungsform ist der Ventilmechanismus in das Ver­ bindungsrohr des Schalldämpfers eingesetzt, wobei ein Ende eines Verbindungselements mit diesem Ventilmechanismus verbunden ist und das andere Ende des Verbindungselements mit dem außerhalb des Schall­ dämpfers angeordneten Antriebsmittel verbunden ist und wenn der Ventilmechanismus durch dieses Antriebsmittel angetrieben wird, kann das Verbindungselement von der Außenseite des Schalldämpfers verborgen werden und das äußere Erscheinungsbild der Abgaseinrichtung verbessert werden, da ein Rohr an dem Schalldämpfer angebracht ist und ein Teil des Verbindungselements in diesem Rohr untergebracht ist.
In der Ausführungsform ist in einer Motorradabgaseinrichtung, die einen Motor aufweist, der im wesentlichen in der Mitte eines Fahrzeugrahmens des Motorrads angeordnet ist, wobei sich ein Auspuffrohr von dem Motor nach hinten erstreckt, ein Schalldämpfer mit dem Auspuffrohr verbunden ist und ein Ventilmechanismus zur Variierung der Abgasströmungsmenge in einem Verbindungsrohr des Schalldämpfers vorgesehen ist, wobei der Ventilmechanismus mit dem an der Seite eines Fahrzeugrahmens vor­ gesehenen Antriebsmittel über ein Verbindungselement verbunden sind, wobei das Verbindungselement nahe am Schalldämpfer angeordnet ist und längs eines Elements verläuft, das sich vom Fahrzeugrahmen aus erstreckt, so daß es die Seite des Fahrzeugrahmens erreicht, was bedeutet, daß beispielsweise ein Element zur Lagerung des Verbindungselements weggelassen werden kann. Insbesondere kann die Zahl der Komponenten des Motorabgassystems reduziert werden, was sowohl die Kosten verringert als es auch ermöglicht, das Gewicht des Motorrads zu vermindern.
Ein Unterteilungselement 77 zur Unterteilung eines Verbindungsrohrs 63 in wenigstens zwei Abgaskanäle 75 und 76 ist in dem Verbindungsrohr vorgesehen, das an einer Auslaßseite eines Schalldämpfers 42 angebracht ist und ein Ventilmechanismus 64 zur Variierung der Durchgangs- bzw. Kanalfläche von einem der Abgaskanäle 75 und 76 ist vorgesehen. Mit einer solchen Struktur ist es beispielsweise möglich, das Abgas von einem Abgaskanal ohne einen Ventilmechanismus ausgetragen, wenn ein Motor mit einer niedrigen Drehzahl dreht, während das Abgas gleichzeitig von dem Abgaskanal ohne Ventilmechanismus und einem Kanal mit dem Ventilme­ chanismus ausgetragen wird, wenn der Motor mit hoher Drehzahl dreht, wodurch es möglich ist, das Auspuffgeräusch zu reduzieren, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl dreht.

Claims (3)

1. Motorabgaseinrichtung mit einem in einem Rohr (63) eines Schall­ dämpfers (42; 92) vorgesehenen Unterteilungselement (77), das in der Motorabgaseinrichtung (40; 90) angeordnet ist, um diese in wenigstens zwei Abgaskanäle (75, 76) aufzuteilen, und mit einem Ventilmechanismus (64) versehen ist, um eine Variation der Ober­ fläche von einem der Abgaskanäle (75) zu bewirken.
2. Motorabgaseinrichtung mit einem in einen Schalldämpfer (42; 92) eingesetzten Ventilmechanismus (64) zum Variieren von Öffnungs­ flächen eines Verbindungsrohrs (63) für den in der Motorabgas­ einrichtung (40; 90) angeordneten Schalldämpfer (42; 92), wobei ein Ende eines Verbindungselements (43; 95) mit dem Ventilmecha­ nismus (64) verbunden ist und das andere Ende des Verbindungs­ elements (43; 95) mit einem außerhalb des Schalldämpfers (42; 92) angeordneten Antriebsmittel (41; 96) verbunden ist, und wobei der Ventilmechanismus (64) durch dieses Antriebsmittel (41; 96) angetrieben wird, wobei das Verbindungselement (43; 95) durch den Schalldämpfer (42; 92) hindurchgeht.
3. Motorradabgaseinrichtung mit einem im wesentlichen in der Mitte eines Fahrzeugrahmens (2) des Motorrads (1) angeordneten Motor (11), wobei sich ein Auspuffrohr (27) von dem Motor (11) nach hinten erstreckt, ein Schalldämpfer (42; 92) mit dem Auspuffrohr (27) verbunden ist und ein Ventilmechanismus (64) in einem Verbindungsrohr (63) des Schalldämpfers (42; 92) vorgesehen ist, wobei ein Ende eines Verbindungselements (43; 95) mit der Ventil­ einrichtung (64) verbunden ist und das andere Ende des Verbindungs­ elements (43; 95) mit einem Antriebsmittel (41; 96) verbunden ist, das an der Seite des Fahrzeugrahmens (2) vorgesehen ist und wobei der Ventilmechanismus (64) durch dieses Antriebsmittel (41; 96) angetrieben wird, wobei ein mittlerer Abschnitt des Verbindungs­ elements (43; 95) nahe dem Schalldämpfer (42; 92) angeordnet ist und längs eines Elements (26; 28) verläuft, das sich von dem Fahrzeugrahmen (2) aus erstreckt.
DE2000102593 1999-01-22 2000-01-21 Motorabgaseinrichtung und Motorradabgaseinrichtung Expired - Fee Related DE10002593B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1490399A JP4298835B2 (ja) 1999-01-22 1999-01-22 自動二輪車の排気装置
JP11-014903 1999-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002593A1 true DE10002593A1 (de) 2000-07-27
DE10002593B4 DE10002593B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=11873964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102593 Expired - Fee Related DE10002593B4 (de) 1999-01-22 2000-01-21 Motorabgaseinrichtung und Motorradabgaseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6336321B1 (de)
JP (1) JP4298835B2 (de)
DE (1) DE10002593B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215372A3 (de) * 2000-12-14 2003-12-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgas-System eines Kraftfahrzeuges
DE10353594A1 (de) * 2003-11-17 2005-07-07 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Schalldämpfer
DE102005054991A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Volkswagen Ag Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE10332941B4 (de) * 2003-07-19 2008-04-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102009054074A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Faurecia Abgastechnik Gmbh Schalldämpferanordnung in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102010064088A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Kess-Tech Gmbh Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen
DE102014207576A1 (de) * 2014-04-22 2015-11-05 Mahle International Gmbh Absperrvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4166453B2 (ja) * 2001-09-17 2008-10-15 本田技研工業株式会社 マフラ配置構造
US20040045756A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 James Martin Safety protectors for motorcycle exhaust pipes
JP4049379B2 (ja) * 2003-08-27 2008-02-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車の排気制御装置
JP4272029B2 (ja) * 2003-09-30 2009-06-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車の排気制御装置
JP4362390B2 (ja) * 2004-02-27 2009-11-11 川崎重工業株式会社 自動二輪車の排気装置
US7347045B2 (en) * 2004-06-30 2008-03-25 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle dynamic exhaust system
JP2006056355A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両における排出構造
US20060037811A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 S & S Cycle, Inc. Muffler assembly
JP4786933B2 (ja) * 2005-05-11 2011-10-05 本田技研工業株式会社 自動二輪車の排気装置
JP4309876B2 (ja) * 2005-08-09 2009-08-05 川崎重工業株式会社 自動二輪車
US20070107981A1 (en) * 2005-10-07 2007-05-17 Sicotte Jason M Exhaust silencer
WO2007103215A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-13 Pacbrake Company High-performance muffler assembly with multiple modes of operation
US7380638B2 (en) * 2006-04-24 2008-06-03 Willey Barry A Exhaust noise control for motorcycles
US7464787B2 (en) * 2006-09-22 2008-12-16 Davis Jr Roger George Lee Motorcycle exhaust assembly and method of using same
JP4818872B2 (ja) * 2006-10-24 2011-11-16 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車の排気装置及び該排気装置を備えた自動二輪車
JP2008111357A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の排気装置
JP5156968B2 (ja) * 2008-01-31 2013-03-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP5093668B2 (ja) * 2008-03-18 2012-12-12 本田技研工業株式会社 自動二輪車の排気構造
US20090319160A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Callahan Joseph E Active exhaust valve control strategy for improved fuel consumption
JP5771133B2 (ja) * 2011-11-30 2015-08-26 株式会社クボタ 作業車の排気装置
US8813900B2 (en) * 2012-10-31 2014-08-26 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle exhaust system
JP6251117B2 (ja) * 2014-04-28 2017-12-20 フタバ産業株式会社 消音器
US10443479B2 (en) 2014-10-30 2019-10-15 Roush Enterprises, Inc. Exhaust control system
JP6141924B2 (ja) * 2015-08-07 2017-06-07 本田技研工業株式会社 自動二輪車におけるステップ構造
WO2017079156A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 Roush Enterprises, Inc. Muffler with selected exhaust pathways

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523418A (en) * 1968-10-07 1970-08-11 Ethyl Corp Exhaust back pressure control system for an internal combustion engine
US3620330A (en) * 1969-04-14 1971-11-16 Oldberg Mfg Co Muffler construction and method of selectively modifying its sound-attenuating characteristics
US3751921A (en) * 1971-05-10 1973-08-14 Blomberg Folke Ivar Exhaust silencer for internal combustion engines
US3703937A (en) * 1971-05-21 1972-11-28 William L Tenney Multiple rpm range tuned exhaust pipe and silencer for two-cycle engine
US4795420A (en) * 1986-03-07 1989-01-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust gas control means for engine
EP0265889B1 (de) * 1986-10-27 1992-04-01 Yamaha Motor Co., Ltd. Auspuffgassteuervorrichtung, insbesondere für Motorrad
US4896504A (en) * 1986-12-03 1990-01-30 Yamaha Matsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust gas control device for engines
US4999999A (en) * 1987-09-14 1991-03-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust gas control device for motorcycles
US4941319A (en) * 1987-09-30 1990-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine control device
US4916897A (en) * 1988-01-08 1990-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus built-in to a muffler for a diesel engine
CA1316114C (en) * 1988-02-05 1993-04-13 Takashi Ichimura Exhaust system for multi-cylinder internal combustion engines and method for controlling same
US4941082A (en) 1988-04-25 1990-07-10 Electro Scientific Industries, Inc. Light beam positioning system
JPH022617U (de) 1988-06-17 1990-01-09
US4866933A (en) * 1988-09-21 1989-09-19 Whau Chih Kao Exhaust silencer
WO1995013460A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-18 Futaba Industrial Co., Ltd. Silencieux pour moteur a combustion interne
JP3248381B2 (ja) * 1995-01-09 2002-01-21 トヨタ自動車株式会社 バタフライ弁
DE19540716C1 (de) * 1995-11-02 1997-04-17 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
JPH10238334A (ja) * 1997-02-21 1998-09-08 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン
JP3877849B2 (ja) * 1997-11-27 2007-02-07 ヤマハ発動機株式会社 水上滑走艇の排気装置
JP4540762B2 (ja) * 1999-01-18 2010-09-08 本田技研工業株式会社 排気2次空気弁を備えた鞍乗型車両

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215372A3 (de) * 2000-12-14 2003-12-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgas-System eines Kraftfahrzeuges
DE10332941B4 (de) * 2003-07-19 2008-04-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10353594A1 (de) * 2003-11-17 2005-07-07 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Schalldämpfer
DE10353594B4 (de) * 2003-11-17 2013-08-01 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Schalldämpfer
DE102005054991A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Volkswagen Ag Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102009054074A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Faurecia Abgastechnik Gmbh Schalldämpferanordnung in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102009054074B4 (de) * 2009-11-20 2013-04-11 Faurecia Abgastechnik Gmbh Schalldämpferanordnung in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102010064088A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Kess-Tech Gmbh Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen
US9540996B2 (en) 2010-12-02 2017-01-10 Kesstech Gmbh Silencer for exhaust systems
EP2646660B1 (de) * 2010-12-02 2017-03-22 Kesstech GmbH Schalldämpfer für auspuff-anlagen
EP2646660B2 (de) 2010-12-02 2020-07-08 Kesstech GmbH Schalldämpfer für auspuff-anlagen
DE102014207576A1 (de) * 2014-04-22 2015-11-05 Mahle International Gmbh Absperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000213343A (ja) 2000-08-02
US20020033018A1 (en) 2002-03-21
US6546722B2 (en) 2003-04-15
DE10002593B4 (de) 2013-06-27
US6336321B1 (en) 2002-01-08
JP4298835B2 (ja) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002593A1 (de) Motorabgaseinrichtung und Motorradabgaseinrichtung
DE602005001000T2 (de) Motorradauspuffanlage
DE60022278T2 (de) Einlasssteuersystem für Brennkraftmaschine
DE102005029279A1 (de) Dynamisches Abgassystem für ein Motorrad
DE60108453T2 (de) Motorrad
DE60031217T2 (de) Einlassvorrichtung für eine Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE60223304T2 (de) Brennkraftmaschine für ein Motorrrad
DE3903492A1 (de) Abgassystem fuer mehrzylinder-verbrennungsmotoren und verfahren zur abgasregelung von verbrennungsmotoren
DE2359809C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE102006019388A1 (de) Auspuffanlage für Motorrad
DE10115734B4 (de) Auspuffsteuerventil
DE602004001304T2 (de) Abgasvorrichtung
DE4229945B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10306158A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Luftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE10152413A1 (de) Abgasanlage für ein Motorrad
DE102004015006B4 (de) Motorrad
DE10152437A1 (de) Lufteinlaßkontrollvorrichtung für einen Einspritzmotor
DE602004000125T2 (de) Struktur zum Halten eines Katalysatorkörpers in einem Abgasrohr
DE102016110894A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps
DE102019211527A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102019210916A1 (de) Auspuffrohreinrichtung eines sattelfahrt-fahrzeugs
DE102019105502A1 (de) Lufteintrittsstruktur für ein sattelsitzfahrzeug
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE10320247A1 (de) Motorrad des Rollertyps
DE10001863A1 (de) Fahrzeug vom Satteltyp mit einem Abgassekundärluftventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee