DE102010064088A1 - Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen - Google Patents

Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010064088A1
DE102010064088A1 DE102010064088A DE102010064088A DE102010064088A1 DE 102010064088 A1 DE102010064088 A1 DE 102010064088A1 DE 102010064088 A DE102010064088 A DE 102010064088A DE 102010064088 A DE102010064088 A DE 102010064088A DE 102010064088 A1 DE102010064088 A1 DE 102010064088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
silencer
exhaust
bypass
adjusting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010064088A
Other languages
English (en)
Inventor
Pamela Kess
Roland Kess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesstech De GmbH
Original Assignee
KESS TECH GmbH
KESS-TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46083008&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010064088(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KESS TECH GmbH, KESS-TECH GmbH filed Critical KESS TECH GmbH
Priority to DE102010064088A priority Critical patent/DE102010064088A1/de
Priority to EP11791534.8A priority patent/EP2646660B2/de
Priority to US13/990,943 priority patent/US9540996B2/en
Priority to PCT/EP2011/071603 priority patent/WO2012072789A1/de
Publication of DE102010064088A1 publication Critical patent/DE102010064088A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/161Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting resonance or dead chambers or passages to resonance or dead chambers
    • F01N1/163Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting resonance or dead chambers or passages to resonance or dead chambers by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Der Schalldämpfer umfasst ein Abgas-Strömungs-Rohr (5) zur Führung von Abgas mit einer Abgas-Einlass-Öffnung (10), einer mit der Abgas-Einlass-Öffnung (10) in Strömungs-Verbindung stehende Abgas-Auslass-Öffnung (26) und einer Längs-Mittel-Achse (13). Er hat ferner mindestens einen betätigbaren Verstell-Körper (8) zum Beeinflussen der Strömung des Abgases in dem Abgas-Strömungs-Rohr (5), wobei der mindestens eine Verstell-Körper (8) stromabwärts der Abgas-Einlass-Öffnung (10) angeordnet ist. Außerdem umfasst der Schalldämpfer mindestens einen Bypass-Kanal (7), der mit dem Abgas-Strömungs-Rohr (5) in Strömungs-Verbindung steht, an dem mindestens einen Verstell-Körper (8) vorbeiläuft und eine Abgas-Austritts-Öffnung (23) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Schalldämpfer-Anordnung mit mindestens einem entsprechenden Schalldämpfer, die für Auspuff-Anlagen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor vorgesehen ist. Der Verbrennungsmotor kann ein Diesel- oder Ottomotor sein.
  • Auspuff-Anlagen von Kraftfahrzeugen müssen gesetzlich vorgeschriebene Lärmemissions-Grenzwerte einhalten. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Lärmemissions-Grenzwerte wird beispielsweise von Motorradfahrern beim Fahren im Allgemeinen eine maximale Lautstärke der Auspuff-Anlage gewünscht. Die gesetzlich vorgeschriebenen Lärmemissions-Grenzwerte sind weltweit nicht einheitlich festgesetzt, sodass bei für den Export vorgesehen Auspuff-Anlagen eine aufwendige Anpassung an die jeweils örtlich vorherrschenden Lärmemissions-Grenzwerte erforderlich ist.
  • Aus der DE 20 2005 01 14 448 U1 sind verschiedene Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen bekannt. Diese Schalldämpfer haben sich in der Praxis bewährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer bereitzustellen, der ein äußerst genaues Einstellen der Lautstärke der Auspuff-Anlage ermöglicht. Ferner soll der Schalldämpfer besonders einfach ausgebildet sein und eine hohe Funktionssicherheit haben. Eine entsprechende Schalldämpfer-Anordnung soll ebenfalls geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 24 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer ist für Auspuff-Anlagen von Kraftfahrzeugen vorgesehen. Unter Kraftfahrzeugen werden hier motorisch angetriebene Fahrzeuge verstanden. Zu den Kraftfahrzeugen werden beispielsweise Motorräder, Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Kraftomnibusse, Zugmaschinen und Sonder-Kraftfahrzeuge gezählt.
  • Der Schalldämpfer kann ein End- oder Mittel-Schalldämpfer sein.
  • Das Abgas-Strömungs-Rohr ist im Querschnitt vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet. Das Abgas-Strömungs-Rohr kann aber auch beliebige andere Querschnitte, wie einen ovalen Querschnitt, haben. Es ist vorzugsweise mindestens bereichsweise umfangsseitig perforiert und an einen Verbrennungsmotor anschließbar. Dem Verbrennungsmotor kann ein Katalysator zur Abgas-Nachbehandlung zugeordnet sein. Dem Verbrennungsmotor kann aber auch kein Katalysator zugeordnet sein.
  • Durch den mindestens einen betätigbaren Verstell-Körper ist die Strömung des Abgases in dem Abgas-Strömungs-Rohr beeinflussbar. Beispielsweise kann der mindestens eine Verstell-Körper eine Strömung des Abgases in dem Abgas-Strömungs-Rohr erlauben oder vollständig unterbinden. Der mindestens eine Verstell-Körper kann aber auch Einfluss auf die Strömungs-Geschwindigkeit des Abgases in dem Abgas-Strömungs-Rohr haben. Durch den mindestens einen Verstell-Körper sind beispielsweise der Abgas-Strom und der Abgas-Gegendruck veränderbar, was sich auch auf die Leistung und das Drehmoment des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs auswirkt. Vorzugsweise ist der mindestens eine Verstell-Körper stufenlos verstellbar.
  • In dem Bypass-Kanal kann eine Dämpfung durch Resonanz, Absorption, Interferenz, Drosselausgestaltung (Querschnittverengung), Perforation von mindestens einem Teil-Bereich eines den Bypass-Kanal begrenzenden Bypass-Körpers und/oder Reflektion erfolgen, wobei auch Kombinationen möglich sind. Der mindestens eine Bypass-Kanal kann eine oder mehrere Strömungs-Kammern umfassen. Wenn mehrere Strömungs-Kammern vorgesehen sind, so sind diese vorzugsweise in Reihe geschaltet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 und 3 führt zu einem äußerst kompakten und kostengünstigen Schalldämpfer. Dieser Schalldämpfer hat insbesondere eine äußerst geringe Länge. Günstigerweise hat dieser Schalldämpfer auch eine äußerst kleine Quer-Abmessung bzw. einen äußerst geringen Durchmesser.
  • Der mindestens eine Bypass-Kanal nach Anspruch 4 ist äußerst lang ausgebildet. Er hat mehrere Abgas-Umlenk-Stellen.
  • Es ist von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 5 der mindestens eine Bypass-Kanal durch einen Bypass-Körper begrenzt ist. Der Bypass-Körper kann als separater Einsatz ausgebildet sein. Er ist vorzugsweise rohrartig ausgebildet, wobei beliebige Querschnitte möglich sind.
  • Vorteilhafterweise hat gemäß Anspruch 6 der mindestens eine Bypass-Körper mindestens eine Abgas-Eingangs-Öffnung, über die der mindestens eine Bypass-Körper mit dem Abgas-Strömungs-Rohr in Strömungs-Verbindung steht.
  • Gemäß Anspruch 7 ist die mindestens eine Abgas-Eingangs-Öffnung umfangsseitig in dem mindestens einen Bypass-Körper vorgesehen. Sie ist bevorzugt in dem Mantel des mindestens einen Bypass-Körpers vorgesehen. Die Abgas-Eingangs-Öffnung ist also schräg zu der Haupt-Strömungs-Richtung des Abgases in dem Abgas-Strömungs-Rohr orientiert.
  • Gemäß Anspruch 8 ist die mindestens eine Abgas-Eingangs-Öffnung stromaufwärts stirnseitig in dem mindestens einen Bypass-Körper vorgesehen. Die Abgas-Eingangs-Öffnung ist also in Haupt-Strömungs-Richtung des Abgases in dem Abgas-Strömungs-Rohr offen.
  • Günstigerweise sind nach Anspruch 9 die Abgas-Auslass-Öffnung und die Abgas-Austritts-Öffnung benachbart zueinander angeordnet. Diese können übereinander oder nebeneinander vorgesehen sein.
  • Das Kopplungs-Rohr-Stück nach Anspruch 10 kann stromaufwärts und/oder stromabwärts zu dem Abgas-Strömungs-Rohr und/oder dem Bypass-Kanal angeordnet sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Abgas-Strömungs-Rohr und der mindestens eine Bypass-Kanal gemäß Anspruch 11 mindestens bereichsweise von einem Absorptions-Material umgeben sind. Als Absorptions-Material können Stahl- oder Edelstahlwolle, Basaltfasern, Fiberglasmatten oder -fäden oder dergleichen Anwendung finden.
  • Vorteilhafterweise ist nach Anspruch 12 das Absorptions-Material mindestens bereichsweise von einem Schalldämpfer-Gehäuse umgeben. Das Schalldämpfer-Gehäuse kann im Querschnitt kreisringförmig oder oval ausgebildet sein. Es kann aber auch andere Querschnitts-Formen aufweisen.
  • Nach Anspruch 13 ist der mindestens eine Verstell-Körper in dem Abgas-Strömungs-Rohr angeordnet. Er kann sich eingangsseitig oder ausgangsseitig in dem Abgas-Strömungs-Rohr befinden. Er kann aber auch in einem Bereich angeordnet sein, der zwischen, vorzugsweise in etwa mittig zwischen, der Abgas-Einlass-Öffnung und der Abgas-Auslass-Öffnung liegt.
  • Gemäß Anspruch 14 ist der mindestens eine Verstell-Körper unmittelbar stromabwärts zu dem Abgas-Strömungs-Rohr angeordnet. Der mindestens eine Verstell-Körper ist also außerhalb des Abgas-Strömungs-Rohrs vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist nach Anspruch 15 der mindestens eine Bypass-Kanal radial versetzt zu der Längs-Mittel-Achse angeordnet.
  • Das Abgas-Strömungs-Rohr nach Anspruch 16 hat einen äußerst geringen Strömungs-Widerstand. Es ist vorzugsweise frei von Abgas-Umlenk-Stellen. Es ist insbesondere so ausgebildet, dass das Abgas bei geöffnetem Verstell-Körper gerade und im Wesentlichen barrierefrei durch das Abgas-Strömungs-Rohr in Richtung der Längs-Mittel-Achse strömen kann. Wenn das Abgas-Strömungs-Rohr im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist, strömt das Abgas axial.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 17 ergibt eine besonders gute Abgas-Führung in dem Abgas-Strömungs-Rohr. Das Abgas-Führungs-Element kann als Rohr, Platte oder Bogen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Kappen-Körper nach Anspruch 19 stromaufwärtig geschlossen.
  • Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Verstell-Körper als Verstell-Klappe ausgebildet, die zwischen einer Öffnungs-Stellung und einer Schließ-Stellung verschwenkbar ist. Die Schwenk-Bewegung der mindestens einen Verstell-Klappe kann örtlich beschränkt sein. Hierfür können entsprechende End-Anschläge Anwendung finden, die eine weitere Verschwenkung des mindestens einen Verstell-Körpers unterbinden. Der mindestens eine Verstell-Körper ist entsprechend verschwenkbar gelagert. Die Schwenk-Achse der mindestens einen Verstell-Klappe kann nach Anspruch 20 schräg, vorzugsweise senkrecht, zu der Längs-Mittel-Achse oder nach Anspruch 21 vorzugsweise in Richtung derselben verlaufen.
  • Der mindestens eine Bypass-Kanal kann an dem mindestens einen Verstell-Körper nach Anspruch 22 vorbeilaufen.
  • Er kann aber auch nach Anspruch 23 stromaufwärts oder benachbart zu dem mindestens einen Verstell-Körper seitlich in die Umgebung oder in einen weiteren Schalldämpfer, ein Interferenz-Rohr oder einen kompletten Topf münden.
  • Die Voreinstellung der Steuer-Einrichtung gemäß Anspruch 26 ist beispielsweise durch eine entsprechende Programmierung erzielbar. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Verstell-Antrieb ein Elektro-Verstell-Antrieb ist. Als voreingestellter Schwellen-Wert kann ein Kraftfahrzeugs-Geschwindigkeits-Schwellen-Wert und/oder ein Motor-Drehzahl-Schwellen-Wert herangezogen werden. Der Schwellen-Wert kann auch ein Getriebe-Gang-Schwellen-Wert sein. Die Steuer-Einrichtung kann den mindestens. einen Verstell-Körper betätigen, wenn der Schwellen-Wert unter- oder überschritten wird. Vorzugsweise ist die Steuer-Einrichtung eine elektronische Steuer-Einrichtung.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 27 erfolgt eine automatische Justierung. Eine eigenhändige Justierung ist so hinfällig. Es ist von Vorteil, wenn der Verstell-Antrieb ein Elektro-Verstell-Antrieb ist und die Steuer-Einrichtung derart ausgebildet ist, dass sie als Stopp-Signal einen Strom-Anstieg des Elektro-Verstell-Antriebs detektiert und so den Elektro-Verstell-Antrieb abschaltet. Mechanisches Spiel ist so wirkungsvoll und einfach ausgleichbar. Der Strom-Anstieg ist so erzeugbar, dass dem Elektro-Verstell-Antrieb in einer Schließ-Stellung des mindestens einen Verstell-Körpers ein mechanischer Widerstand entgegengesetzt wird. Dafür kann mindestens ein entsprechender End-Anschlag vorgesehen sein. Der End-Anschlag kann dann unmittelbar mit dem Verstell-Körper und/oder dem Elektro-Verstell-Antrieb wechselwirken. Er ist aber auch quasi durch den mindestens einen Verstell-Körper selbst erzeugbar. Der Verstell-Antrieb kann aber auch derart ausgebildet sein, dass der jeweilige Öffnungs- bzw. Schließ-Winkel ohne mindestens einen entsprechenden End-Anschlag erfolgt. Bei einer pneumatischen oder hydraulischen Ansteuerung müssen dann die entsprechenden elektronischen Verbindungen zur Steuer-Einrichtung, welche die Befehle zum Verstellen des mindestens einen Verstell-Körpers empfangen, hergestellt werden.
  • Das Abgas-Interferenz-Rohr kann als Auspuff-Halter ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Verstell-Körper nach Anspruch 30 im Leerlauf des Kraftfahrzeugs geschlossen. Die Steuer-Einrichtung ist dafür vorzugsweise entsprechend eingestellt bzw. programmiert. Der Verstell-Antrieb kann den mindestens einen Verstell-Körper in dessen Schließ-Stellung bringen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist nach Anspruch 31 günstigerweise der mindestens eine Verstell-Körper ab einer vorgegebenen Motor-Drehzahl wieder geschlossen, wobei die Motor-Drehzahl vorzugsweise fahrzeugabhängig einzustellen bzw. zu programmieren ist. Der Verstell-Antrieb bewegt dabei vorzugsweise gegebenenfalls den mindestens einen Verstell-Körper in dessen Schließ-Stellung. Dieser empfängt vorzugsweise dafür ein entsprechendes Schließ-Signal von der Steuer-Einrichtung.
  • Die Steuer-Einrichtung ist vorzugsweise nach Anspruch 32 derart ausgebildet, dass sie in mindestens einem voreingestellten Geschwindigkeits-Intervall und/oder Motor-Drehzahl-Intervall ein Öffnungs-Signal zum teilweisen oder vollständigen Öffnen des mindestens einen Verstell-Körpers erzeugt.
  • Die Steuer-Einrichtung nach Anspruch 33 ermöglicht einen Bypass-Kanal, der äußerst kurz ist und/oder einen besonders kleinen wirksamen Strömungs-Querschnitt hat. Sie öffnet vorzugsweise den mindestens einen Verstell-Körper bei mindestens einer definierten Geschwindigkeit, Drehzahl und/oder einem definierten Getriebegang des Kraftfahrzeugs. Dieser Schwellen-Wert ist vorzugsweise programmiert bzw. in der Steuer-Einrichtung hinterlegt. Durch Öffnen des mindestens einen Verstell-Körpers ist der Abgas-Gegendruck senkbar. Es ist von Vorteil, wenn die Steuer-Einrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den mindestens einen Verstell-Körper nur gerade soweit öffnet, dass trotz des kleinen Bypass-Kanals die vom Kraftfahrzeug-Hersteller angegebenen Werte, wie Motorleistung und/oder Drehmoment, beibehaltbar und/oder verbesserbar sind.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei sich der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 2 eine schematische Ansicht, die den in 1 dargestellten Schalldämpfer von hinten zeigt,
  • 3 den in 1 dargestellten Schalldämpfer, wobei sich hier der Verstell-Körper in einer Öffnungs-Stellung befindet,
  • 4 eine schematische Ansicht, die den in 3 dargestellten Schalldämpfer von hinten zeigt,
  • 5 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei sich der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 6 eine schematische Ansicht, die den in 5 dargestellten Schalldämpfer von hinten zeigt,
  • 7 den in 5 dargestellten Schalldämpfer, wobei sich der Verstell-Körper in einer Öffnungs-Stellung befindet,
  • 8 eine schematische Ansicht, die den in 7 dargestellten Schalldämpfer von hinten zeigt,
  • 9 eine schematische Ansicht, die einen möglichen Verlauf des Bypass-Kanals zeigt,
  • 10 einen Längsschnitt durch einen erfindungemäßen Schalldämpfer gemäß einer dritten Ausführungsform, wobei sich hier der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 11 den in 10 dargestellten Schalldämpfer, wobei sich der Verstell-Körper hier in einer Öffnungs-Stellung befindet,
  • 12 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer vierten Ausführungsform, wobei sich hier der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 12a einen Längsschnitt durch den im Wesentlichen in 12 dargestellten Schalldämpfer, wobei der Schalldämpfer ein Mittel-Schalldämpfer oder ein End-Schalldämpfer sein kann,
  • 13 den in 12 dargestellten Schalldämpfer, wobei sich hier der Verstell-Körper in einer Öffnungs-Stellung befindet,
  • 14 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer fünften Ausführungsform, wobei sich hier der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 15 eine schematische Ansicht, die den in 14 dargestellten Schalldämpfer von hinten zeigt,
  • 16 den in 14 dargestellten Schalldämpfer, wobei sich der Verstell-Körper in einer Öffnungs-Stellung befindet,
  • 17 eine schematische Ansicht, die den in 16 dargestellten Schalldämpfer von hinten zeigt,
  • 18 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer sechsten Ausführungsform, wobei sich hier der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 19 den in 18 dargestellten Schalldämpfer, wobei sich der Verstell-Körper in einer Öffnungs-Stellung befindet,
  • 20 bis 22 schematische Ansichten, die verschiedene Verstell Körper in ihrer Schließ-Stellung und die zugehörigen Verstell-Körper-Aufnahmen zeigen,
  • 23 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer siebten Ausführungsform, wobei sich der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 24 eine schematische Ansicht, die den in 23 dargestellten Schalldämpfer von hinten zeigt,
  • 25 den in 23 dargestellten Schalldämpfer, wobei sich der Verstell-Körper in einer Öffnungs-Stellung befindet,
  • 26 eine schematische Ansicht, die den in 25 dargestellten Schalldämpfer von hinten zeigt,
  • 27 einen Längsschnitt durch einen vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer achten Ausführungsform, wobei sich der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 28 einen Längsschnitt durch einen vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer neunten Ausführungsform, wobei sich der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 29 einen Längsschnitt durch einen vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer zehnten Ausführungsform, wobei sich der Verstell-Körper in einer Schließ-Stellung befindet,
  • 30 eine schematische, teilweise geschnittene, erfindungsgemäße Schalldämpfer-Anordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei beispielhaft eine Ansteuerung eines Verstell-Körpers über einen mit dem Verstell-Körper in Verbindung stehenden Verstell-Motor veranschaulicht ist,
  • 31 eine vereinfachte Prinzip-Darstellung, die die Steuer Einrichtung und die mit dieser in Verbindung stehenden Leitungen bzw. Komponenten zeigt,
  • 32 eine schematische, teilweise geschnittene erfindungsgemäße Schalldämpfer-Anordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 33 eine schematische erfindungsgemäße Schalldämpfer-Anordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
  • 34 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer gemäß einer letzten Ausführungsform, wobei sich der Verstell-Körper in seiner Schließ-Stellung befindet.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Schalldämpfer 1 zur Verwendung in Auspuff-Anlagen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motorrädern, weist ein Schalldämpfer-Gehäuse 2 auf, das sich vorzugsweise entgegen einer Haupt-Strömungs-Richtung 3 von Abgas verjüngt und mit einem Anschluss-Stück 4 fest verbunden ist. Das Schalldämpfer-Gehäuse 2 kann aber auch eine entsprechende andere geometrische Form haben. Das Anschluss-Stück 4 ist an einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs oder einen anderen Schalldämpfer 1 anschließbar. Das Schalldämpfer-Gehäuse 2 und das Anschluss-Stück 4 können einteilig oder als separate Komponenten ausgebildet sein. Innerhalb des Schalldämpfer-Gehäuses 2 ist ein gerade verlaufendes Abgas-Strömungs-Rohr 5 angeordnet, das umfangsseitig mindestens bereichsweise Perforations-Öffnungen 6 aufweist und einen Abgas-Strömungs-Kanal 55 seitlich begrenzt. Ferner erstreckt sich randseitig in dem Schalldämpfer-Gehäuse 2 ein Bypass-Kanal 7, der mit dem Abgas-Strömungs-Rohr 5 bzw. dem Abgas-Strömungs-Kanal 55 in Strömungs-Verbindung steht und im Wesentlichen entlang desselben läuft. Stromabwärts zu dem Abgas-Strömungs-Rohr 5 ist ein Verstell-Körper 8 in dem Schalldämpfer-Gehäuse 2 gelagert, der zwischen einer Öffnungs-Stellung und einer Schließ-Stellung beweglich ist. An das Schalldämpfer-Gehäuse 2 grenzt innenseitig ein Absorptions-Material 9 an.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 in seiner Öffnungs-Stellung befindet (siehe 3, 4), strömt das Abgas aus dem Anschluss-Stück 4 in Haupt-Strömungs-Richtung 3 axial durch das Abgas-Strömungs-Rohr 5 und passiert den Verstell-Körper 8. Dies ist durch den Strömungs-Pfeil V2 in den 3, 4 veranschaulicht. In den Bypass-Kanal 7 strömt dabei kein bzw. kaum Abgas aus dem Abgas-Strömungs-Rohr 5 ein.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 in seiner Schließ-Stellung befindet (siehe 1, 2), strömt das Abgas über das Anschluss-Stück 4 in der Haupt-Strömungs-Richtung 3 in das Abgas-Strömungs-Rohr 5 und tritt dann seitlich in den Bypass-Kanal 7 ein. In dem Bypass-Kanal 7 wird das Abgas umgelenkt, sodass der Bypass-Kanal 7 eine vorgegebene Strömungs-Länge hat. Das Abgas verlässt den Schalldämpfer 1 über den Bypass-Kanal 7, der an dem Verstell-Körper 8 vorbeiläuft. Dies ist durch den Strömungs-Pfeil V1 in den 1, 2 veranschaulicht. Der entstehende Schall wird dabei durch den Bypass-Kanal 7 stark gedämpft.
  • Das Anschluss-Stück 4 ist im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet und hat vorzugsweise einen konstanten Durchmesser.
  • Das Schalldämpfer-Gehäuse 2 ist im Querschnitt ebenfalls kreisringförmig ausgebildet. Benachbart zu dem Anschluss-Stück 4 hat das Schalldämpfer-Gehäuse 2 günstigerweise einen Erweiterungs-Bereich 11, in dem sich das Schalldämpfer-Gehäuse 2 in Haupt-Strömungs-Richtung 3 erweitert. Vorzugsweise erweitert sich das Schalldämpfer-Gehäuse 2 in dem Erweiterungs-Bereich 11 kontinuierlich bzw. konisch. An den Erweiterungs-Bereich 11 schließt sich vorteilhafterweise stromabwärts ein Haupt-Bereich 12 an, der Bestandteil des Schalldämpfer-Gehäuses 2 ist. In dem Haupt-Bereich 12 hat das Schalldämpfer-Gehäuse 2 vorzugsweise einen konstanten Durchmesser. Das Schalldämpfer-Gehäuse 2 hat eine Längs-Mittel-Achse 13, die sich in Richtung der Haupt-Strömungs-Richtung 3 erstreckt.
  • Das Abgas-Strömungs-Rohr 5 ist im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet. Es ist im Wesentlichen konzentrisch zu der Längs-Mittel-Achse 13 in dem Schalldämpfer-Gehäuse 2 untergebracht und hat ein Einlass-Stück 14, das sich stromabwärts an das Anschluss-Stück 4 anschließt. Das Einlass-Stück 14 hat eingangsseitig eine Abgas-Einlass-Öffnung 10. Es erstreckt sich im Wesentlichen entlang des Erweiterungs-Bereichs 11. Das Einlass-Stück 14 hat gemäß dieser Ausführungsform vorzugsweise eine Ring-Schulter 15. Im Bereich der Ring-Schulter 15 erweitert sich das Abgas-Strömungs-Rohr 5 in Haupt-Strömungs-Richtung 3. Das Abgas-Strömungs-Rohr 5 kann aber auch ohne Einlass-Stück 14 an dem Schalldämpfer-Gehäuse 2 befestigt sein.
  • Das Einlass-Stück 14 hat ein stromabwärtiges Ende 16. Benachbart zu dem Ende 16 des Einlass-Stücks 14 hat das Abgas-Strömungs-Rohr 5 eine Ring-Schulter 17. Im Bereich der Ring-Schulter 17 erweitert sich das Abgas-Strömungs-Rohr 5 in Haupt-Strömungs-Richtung 3. Stromabwärts der Ring-Schulter 17 weist das Abgas-Strömungs-Rohr 5 einen konstanten Querschnitt auf. Das Einlass-Stück 14 kann separat ausgebildet sein.
  • In dem Schalldämpfer-Gehäuse 2 ist ein länglicher Bypass-Körper 18 untergebracht, der den Verlauf des Bypass-Kanals 7 bestimmt und seitlich in das Abgas-Strömungs-Rohr 5 ragt. Der Bypass-Körper 18 erstreckt sich in Haupt-Strömungs-Richtung 3 bzw. parallel zu der Längs-Mittel-Achse 13. Er befindet sich in einem umfangsseitigen Rand-Bereich des Abgas-Strömungs-Rohrs 5. Der Bypass-Körper 18 ist im Querschnitt gekrümmt ausgebildet. Das Krümmungs-Zentrum des Bypass-Körpers 18 fällt vorzugsweise im Wesentlichen mit der Längs-Mittel-Achse 13 zusammen. Es ist von Vorteil, wenn sich der Bypass-Körper 18 bezogen auf die Längs-Mittel-Achse 13 über einen angularen Bereich von 5° bis 120°, vorzugsweise von 50° bis 90°, erstreckt.
  • Der Bypass-Körper 18 hat mindestens eine, vorzugsweise mehrere, innere Abgas-Eintritts-Öffnung 19, die mit dem Abgas-Strömungs-Rohr 5 in unmittelbarer Strömungs-Verbindung steht. Die Abgas-Eintritts-Öffnungen 19 sind an der Innen-Seite 56 des Bypass-Körpers 18 vorgesehen. Der Abgas-Strömungs-Kanal 55 ist durch die Innen-Seite 56 nach radial außen begrenzt. Die Abgas-Eintritt-Öffnungen 19 befinden sich in einem vorderen Bereich des Bypass-Körpers 18.
  • In dem Bypass-Körper 18 sind mehrere Strömungs-Kammern 20 vorgesehen, die in Reihe geschaltet sind und über entsprechende Verbindungs-Öffnungen 21 miteinander in Strömungs-Verbindung stehen. Die Strömungs-Kammern 20 sind derart angeordnet, dass bei deren Durchströmung das Abgas mehrfach umgelenkt wird. Die letzte Strömungs-Kammer 20 hat einen Abgas-Austritts-Körper 22 mit einer Abgas-Austritts-Öffnung 23 und verläuft parallel zu dem Abgas-Strömungs-Rohr 5. Sie kann düsenartig ausgebildet sein. Der Abgas-Austritts-Körper 22 läuft an dem Verstell-Körper 8 vorbei. Die Abgas-Austritt-Öffnung 23 befindet sich stromabwärts zu dem Verstell-Körper 8.
  • Zwischen dem Schalldämpfer-Gehäuse 2 und dem Abgas-Strömungs-Rohr 5 bzw. dem Bypass-Körper 18 befindet sich ein ringförmiger Zwischen-Raum 24, in dem das Absorptions-Material 9 angeordnet ist.
  • Das Abgas-Strömungs-Rohr 5 endet in Haupt-Strömungs-Richtung 3 vor dem Schalldämpfer-Gehäuse 2. Im Bereich des stromabwärtigen Endes 25 des Abgas-Strömungs-Rohrs 5 hat das Abgas-Strömungs-Rohr 5 eine Abgas-Auslass-Öffnung 26, die wesentlich größer als die Abgas-Austritts-Öffnung 23 des Bypass-Körpers 18 und auch größer als die Abgas-Einlass-Öffnung 10 ist. Im Bereich des Endes 25 endet auch das Absorptions-Material 9.
  • Stromabwärts zu dem Ende 25 ist eine Verstell-Körper-Aufnahme 27 in dem Schalldämpfer-Gehäuse 2 vorgesehen, die im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist und konzentrisch zu der Längs-Mittel-Achse 13 angeordnet ist. Zwischen dem Absorptions-Material 9 und der Verstell-Körper-Aufnahme 27 kann ein Dicht-Ring 57 angeordnet sein. Die Verstell-Körper-Aufnahme 27 begrenzt einen Abgas-Durchtritts-Kanal 28, in dem der Verstell-Körper 8 betätigbar untergebracht ist.
  • Der Verstell-Körper 8 ist durch eine im Querschnitt kreisförmige. Klappe gebildet, deren Durchmesser in etwa den Innen-Durchmesser der Verstell-Körper-Aufnahme 27 entspricht. Der Verstell-Körper 8 steht mit einem Lager-Körper 29 in drehfester Verbindung, der in der Verstell-Körper-Aufnahme 27 schwenkbar gelagert ist und durch Aufbringung einer externen Verschwenk-Kraft verschwenkbar ist. Der Lager-Körper 29 ist vorzugsweise stiftartig ausgebildet. Er erstreckt sich senkrecht zu der Haupt-Strömungs-Richtung 3 bzw. der Längs-Mittel-Achse 13. Der Abgas-Austritts-Körper 22 durchsetzt die Verstell-Körper-Aufnahme 27.
  • Stromabwärts zu dem Verstell-Körper 8 schließt sich an das Schalldämpfer-Gehäuse 2 ein End-Stück 30 an, das im Querschnitt kreisringförmig. ausgebildet ist und konzentrisch zu der Längs-Mittel-Achse 13 angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Schalldämpfers 1 im Betrieb detailliert beschrieben. Dabei wird zunächst auf den Betrieb des Schalldämpfers 1 bei geschlossenem Verstell-Körper 8 gemäß 1, 2 eingegangen. Das aus dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs austretende Abgas gelangt über das Anschluss-Stück 4 in das Abgas-Strömungs-Rohr 5. Nachdem sich der Verstell-Körper 8 in seiner Schließ-Stellung befindet und so den Abgas-Durchtritts-Kanal 28 in der Verstell-Körper-Aufnahme 27 vollständig verschließt, strömt das Abgas über die Abgas-Eintritts-Öffnungen 19 seitlich in den Bypass-Körper 18 ein (Pfeil V1). Das Abgas strömt dabei auch quer zu der Haupt-Strömungs-Richtung 3. Das Abgas strömt über die Verbindungs-Öffnungen 21 durch die einzelnen Strömungs-Kammern 20 und wird dabei mehrfach umgelenkt. Der Bypass-Körper 18 bildet so einen Mehrkammer-Körper. Das Abgas passiert dann in dem Abgas-Austritts-Körper 22 den Verstell-Körper 8 und gelangt so über das End-Stück 30 in die Umgebung. Das gesamte Abgas strömt über die Abgas-Austritts-Öffnung 23 in die Umgebung. Über die Abgas-Auslass-Öffnung 26 kann kein Abgas in die Umgebung gelangen. Der Verstell-Körper 8 steht in seiner Schließ-Stellung senkrecht zu der Haupt-Strömungs-Richtung 3 bzw. zu der Längs-Mittel-Achse 13.
  • Wenn sich. der Verstell-Körper 8 dagegen in seiner Öffnungs-Stellung gemäß den 3, 4 befindet, ist der Abgas-Durchtritts-Kanal 28 freigegeben. Der Verstell-Körper 8 ist hier gegenüber seiner Schließ-Stellung um etwa 90° um den Lager-Körper 29 geschwenkt. Die Schwenk-Bewegung erfolgt vorzugsweise motorisch. Das Abgas kann so das Abgas-Strömungs-Rohr 5 vollständig axial durchströmen und dabei auch den Abgas-Durchtritts Kanal 28 durchsetzen (Pfeil V2). Es verlässt dann über das End-Stück 30 den Schalldämpfer 1. Der Abgas-Durchtritts-Kanal 28 kann in Abhängigkeit von der Motor-Drehzahl und/oder der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auch nur teilweise geöffnet sein.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Bauteile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform, auf die hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Bauteile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten „a”. Dies gilt analog auch für die weiteren Ausführungsformen.
  • Der Schalldämpfer 1a gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Schalldämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform nur durch den Bypass-Körper 18a. Der Bypass-Körper 18a hat nur genau eine Strömungs-Kammer 20a. Er bildet so einen Einkammer-Körper. Der Abgas-Austritts-Körper 22 läuft wieder an dem Verstell-Körper 8 vorbei. Der Bypass-Kanal 7a erstreckt sich so im Wesentlichen parallel zu dem Abgas-Strömungs-Kanal 55.
  • In 9 ist ein Bypass-Körper 18b dargestellt, der einen Strömungs-Kanal 7b für Abgas vorgibt. Der Strömungs-Kanal 7b verläuft mäanderartig. Ein Reflexions-Schalldämpfer wird so geschaffen. Der Bypass-Körper 18b kann bei den Schalldämpfern 1, 1a gemäß den beschriebenen Ausführungsformen Anwendung finden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 10 und 11 eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der Schalldämpfer 1c ähnelt dem Schalldämpfer 1b gemäß der zweiten Ausführungsform. Im Gegensatz zu dem Schalldämpfer 1b hat der Schalldämpfer 1c zusätzlich ein gerades Innen-Rohr 31, das im Querschnitt kreisringartig ausgebildet ist und konzentrisch zu der Längs-Mittel-Achse 13 angeordnet ist. Das Innen-Rohr 31 erstreckt sich von der Ring-Schulter 15 bis zu der Verstell-Körper-Aufnahme 27. Es verläuft beabstandet zu dem Abgas-Strömungs-Rohr 5. Das Innen-Rohr 31 hat zumindest im Bereich der Abgas-Eintritts-Öffnungen 19 mindestens eine seitliche Abgas-Durchlass-Öffnung 32. Der Verstell-Körper 8 ist stromabwärts des Innen-Rohrs 31 angeordnet. Durch das Innen-Rohr 31 wird quasi eine zweite, äußere Expansions-Kammer geschaffen bzw. nach innen begrenzt, in der sich das Abgas ausdehnen und beruhigen kann. In dem Innen-Rohr 31 kann das Abgas durch die Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 äußerst strömungsgünstig und schnell strömen.
  • Wenn sich gemäß 10 der Verstell-Körper 8 in seiner Schließ-Stellung befindet, strömt das von dem Verbrennungsmotor kommende Abgas über die Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 in den Bypass-Körper 18a. Das Abgas strömt dabei auch quer zu der Haupt-Strömungs-Richtung 3. Es verlässt den Bypass-Körper 18a durch den Abgas-Austritt-Körper 22. Das Abgas kann nach Durchtritt durch die Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 auch in einen Ring-Raum 33 gelangen, der zwischen dem Abgas-Strömungs-Rohr 5 und dem Innen-Rohr 31 vorliegt.
  • Wenn sich dagegen der Verstell-Körper 8 gemäß 11 in seiner Öffnungs-Stellung befindet, strömt das Abgas durch das Innen-Rohr 31. Es strömt dann über den Abgas-Durchtritts-Kanal 28 in das End-Stück 30. Das Abgas strömt dabei hauptsächlich an den Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 des Innen-Rohrs 31 vorbei.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 12 und 13 eine vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform ähnelt der Ausführungsform gemäß den 10 und 11. Die Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 in dem Innen-Rohr 31d sind nun in einem vorderen Bereich desselben angeordnet. Ferner sind in einem hinteren Bereich des Innen-Rohrs 31d weitere Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 vorgesehen.
  • Der Bypass-Körper 18d gibt einen Strömungs-Kanal 7d vor, der beispielsweise mäanderartig ist. Die Strömungs-Kammern 20d sind wieder in Reihe geschaltet und erstrecken sich parallel zu der Haupt-Strömungs-Richtung 3. Benachbart zu den Strömungs-Kammern 20d ist der Verstell-Körper 8 in dem Innen-Rohr 31d angeordnet. Der Verstell-Körper 8 ist zwischen der Abgas-Einlass-Öffnung 10 und der Abgas-Auslass-Öffnung 26 des Abgas-Strömungs-Rohrs 5 vorgesehen. Er ist in etwa mittig zwischen den Öffnungen 10, 26 angeordnet. Das Abgas ist so stromaufwärts zu dem Verstell-Körper 8 durch die Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 aus dem Innen-Rohr 31d in die benachbarte, zweite Expansions-Kammer führbar. Stromabwärts zu dem Verstell-Körper 8 ist das Abgas dann wieder in das Innen-Rohr 31d über die entsprechenden Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 zurückführbar. Wenn der Schalldämpfer 1d als End-Schalldämpfer ausgebildet ist, wird das Abgas dann über die Abgas-Auslass-Öffnung 26 in die Umgebung geführt. Wenn der Schalldämpfer 1d als Mittel-Schalldämpfer ausgebildet ist, wird das. Abgas in mindestens einen weiteren Schalldämpfer bzw. Topf geführt.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 gemäß 12 in seiner Schließ-Stellung befindet, strömt das Abgas über die vorderen, umfangsseitigen Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 in den Bypass-Körper 18d ein. In der ersten Strömungs-Kammer 20d strömt das Abgas in Haupt-Strömungs-Richtung 3. Nach der ersten Strömungs-Kammer 20d wird das Abgas dann entgegen der Haupt-Strömungs-Richtung 3 zurückgeführt. Es tritt dann in mindestens eine weitere Strömungs-Kammer 20d ein und gelangt über die hinteren, umfangsseitigen Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 wieder in das Innen-Rohr 31d. Das Abgas umläuft also den Verstell-Körper 8 über den Bypass-Körper 18d.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 gemäß 13 in seiner Öffnungs-Stellung befindet, kann dieser von dem Abgas umströmt bzw. passiert werden. Das Abgas verlässt dann das Abgas-Strömungs-Rohr 5 über dessen Abgas-Auslass-Öffnung 26. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen strömt das Abgas stets durch die Abgas-Auslass-Öffnung 26. Die Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 bilden hier die Abgas-Austritts-Öffnungen des Bypass-Kanals 7d.
  • Gemäß 12a ist dem Schalldämpfer 1d gemäß den 12, 13 noch ein Verbindungs-Stück zugeordnet, um diesen an einen beliebigen, nachgeordneten Schalldämpfer anschließen zu können. Es sei hier nochmals angemerkt, dass sämtliche in dieser Anmeldung offenbarten Schalldämpfer End- oder Mittel-Schalldämpfer sein können. 12a zeigt beispielhaft, wie eine Anbindung als Mittel-Schalldämpfer aussehen kann. Diese Anbindung ist für alle offenbarten End-Schalldämpfer möglich.
  • Nachfolgend wir unter Bezugnahme auf die 14 bis 17 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen ist hier das Schalldämpfer-Gehäuse 2e im Querschnitt im Wesentlichen oval ausgebildet. In dem Schalldämpfer 1e erfolgt eine Schall-Dämpfung durch Reflektion und Resonanz.
  • Der Schalldämpfer 1e hat ein Anschluss-Stück 4e, das im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist.
  • Das Schalldämpfer-Gehäuse 2e erweitert sich über den Erweiterungs-Bereich 11e ungleichmäßig. Das Schalldämpfer-Gehäuse 2e läuft von dem Anschluss-Stück 4e wesentlich weiter nach unten als nach oben, sodass sich das Anschluss-Stück 4e in einem oberen Bereich des Schalldämpfer-Gehäuses 2e befindet.
  • An das Anschluss-Stück 4e schließt sich ferner das Abgas-Strömungs-Rohr 5e an, das sich von dem Anschluss-Stück 4e in Haupt-Strömungs-Richtung 3 anfangs nach unten erweitert. Mindestens in einem stromaufwärtigen Bereich des Abgas-Strömungs-Rohrs 5e sind Perforations-Öffnungen 6 in dem Abgas-Strömungs-Rohr 5e vorgesehen.
  • Zwischen dem Schalldämpfer-Gehäuse 2e und dem Abgas-Strömungs-Rohr 5e ist der Zwischen-Raum 24e vorgesehen, der mit Absorptions-Material 9 ausgefüllt sein kann und umfangsseitig geschlossen ist.
  • Der Zwischen-Raum 24e und das Abgas-Strömungs-Rohr 5e sind an ihrem stromabwärtigen Ende durch eine Verschluss-Platte 34 verschlossen, die sich senkrecht zu der Haupt-Strömungs-Richtung 3 erstreckt. In der Verschluss-Platte 34 ist eine Abgas-Auslass-Öffnung 26 ausgebildet, die in der Haupt-Strömungs-Richtung 3 dem Anschluss-Stück 4e gegenüberliegt. Stromabwärts zu der Abgas-Auslass-Öffnung 26 ist die Verstell-Körper-Aufnahme 27 angeordnet, in der der Verstell-Körper 8 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Bypass-Körper 18e befindet sich größtenteils in dem Abgas-Strömungs-Rohr 5e. Er weist in einem in seinem stromaufwärtigen Bereich 35 mehrere Abgas-Eintritts-Öffnungen 19 auf. Der Bypass-Körper 18e ist rohrartig ausgebildet. Er hat vorzugsweise einen kreisringartigen Querschnitt. Der Bypass-Körper 18e durchsetzt die Verschluss-Platte 34 benachbart zu der Verstell-Körper-Aufnahme 27. Der stromaufwärtige Bereich 35 ist von einem Kappen-Körper 36 umgeben, der einen geschlossenen Kopf-Bereich 37 hat. Ferner hat der Kappen-Körper 36 einen offenen Fuß-Bereich 38, der gegenüberliegend zu den Kopf-Bereich 37 angeordnet ist. Der Fuß-Bereich 38 ist in Haupt-Strömungs-Richtung 3 stromabwärts zu dem Kopf-Bereich 37 vorgesehen. Der Bypass-Körper 18e erstreckt sich parallel zu der Haupt-Strömungs-Richtung 3 des Abgas-Strömungs-Rohrs 5e.
  • Zwischen dem Bypass-Körper 18e und dem Kappen-Körper 36 liegt somit ein Abgas-Strömungs-Raum 39 vor, der zu der Verschluss-Platte 34 hin offen ist.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 gemäß 14, 15 in seiner Schließ-Stellung befindet, strömt das Abgas aus dem Anschluss-Stück 4e über den Fuß-Bereich 38 in den Abgas-Strömungs-Raum 39 und tritt dort über die Abgas-Eintritts-Öffnungen 19 in den Bypass-Körper 18e ein. In dem Abgas-Strömungs-Raum 39 strömt das Abgas von dem Fuß-Bereich 38 entgegen der Haupt-Strömungs-Richtung 3 zu den Abgas-Eintritts-Öffnungen 19. Das Abgas strömt dabei quer zu der Haupt-Strömungs-Richtung 3. Es verlässt den Bypass-Körper 18e dann über dessen Abgas-Austritts-Öffnung 23.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 gemäß 16, 17 in seiner Öffnungs-Stellung befindet, strömt das Abgas durch das Abgas-Strömungs-Rohr 5e zu der Abgas-Auslass-Öffnung 26. Das Abgas expandiert dabei in denn Abgas-Strömungs-Rohr 5e und wird dann wieder zusammengeführt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 18 und 19 eine sechste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Verglichen mit der fünften Ausführungsform ist hier ein Abgas-Führungs-Element 40 in das Abgas-Strömungs-Rohr 5f eingesetzt. Das Abgas-Führungs-Element 40 läuft von dem Anschluss-Stück 4f gerade zu der Verschluss-Platte 34 und ist an dieser benachbart zu der Abgas-Auslass-Öffnung 26 befestigt. Vorzugsweise ist das Abgas-Führungs-Element 40 im Querschnitt bogenartig gekrümmt. In dem Abgas-Führungs-Element 40 sind Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 ausgebildet, die auf der Höhe des Kappen-Körpers 36 vorgesehen sind. Der Verstell-Körper 8 ist stromabwärts des Abgas-Führungs-Elements 40 angeordnet. Alle möglichen Arten der Dämpfung sind möglich.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 gemäß 18 in seiner Schließ-Stellung befindet, strömt das Abgas über die Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 in den Abgas-Strömungs-Raum 39. Es tritt in diesen über den Fuß-Bereich 38 ein und strömt dann entgegen der Haupt-Strömungs-Richtung 3 zu den Abgas-Eintritts-Öffnungen 19. Die Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 können sich über den gesamten Umfang des Abgas-Strömungs-Rohrs 5f verteilen. Es kann aber auch nur genau eine Abgas-Durchlass-Öffnung 32 vorhanden sein.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 gemäß 19 in seiner Öffnungs-Stellung befindet, strömt das Abgas gerade aus dem Anschluss-Stück 4f über die Abgas-Auslass-Öffnung 26 durch den freigegebenen Abgas-Durchlass-Kanal 28.
  • Bezugnehmend auf die 20 bis 22 sind verschiedene Verstell-Körper 8 und unterschiedliche Verstell-Körper-Aufnahmen 27 dargestellt.
  • Der Verstell-Körper 8 und die Verstell-Körper-Aufnahme 27 gemäß 20 entsprechen dem bereits beschriebenen Verstell-Körper 8 bzw. der bereits beschriebenen Verstell-Körper-Aufnahme 27.
  • Gemäß 21 hat der Verstell-Körper 8g einen oberen und einen unteren Verstell-Körper-Bereich 41. Diese verlaufen parallel zueinander. Die Verstell-Körper-Bereiche 41 sind aber versetzt zueinander an dem Lager-Körper 29g angeordnet. In der Verstell-Körper-Aufnahme 27g sind zwei End-Anschläge 42 ausgebildet, die durch entsprechende Schultern in der Verstell-Körper-Aufnahme 27g gebildet sind. Die End-Anschläge 42 verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu der Haupt-Strömungs-Richtung 3. Sie stehen mit dem Abgas-Durchtritts-Kanal 28 in unmittelbarer Verbindung. Von dem oberen End-Anschlag 42 erstreckt sich eine Ausnehmung in Haupt-Strömungs-Richtung 3. Von dem unteren End-Anschlag 42 erstreckt sich eine entsprechende Ausnehmung entgegen der Haupt-Strömungs-Richtung 3. Die End-Anschläge 42 sind in Haupt-Strömungs-Richtung 3 zueinander versetzt.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8g in seiner Schließ-Stellung befindet, liegen die äußeren Verstell-Körper-Bereiche 41 seitlich an den End-Anschlägen 42 an. Die End-Anschläge 42 verhindern, dass der Verstell-Körper 8g über seine Schließ-Stellung hinaus verschwenkbar ist.
  • Gemäß 21a ist die Verstell-Körper-Aufnahme 27g' zweiteilig ausgebildet. Die Verstell-Körper-Aufnahme 27g' weist somit ein erstes Verstell-Körper-Aufnahme-Teil und ein zweites Verstell-Körper-Aufnahme-Teil auf, die stirnseitig aneinander anliegen und fest miteinander verbunden sind. Die Verstell-Körper-Aufnahme-Teile begrenzen gemeinsam den Abgas-Durchtritts-Kanal 28. End-Anschläge 42 sind wieder vorgesehen.
  • Gemäß 21b ist die Verstell-Körper-Aufnahme 27 entsprechend 21 ausgebildet. In die Verstell-Körper-Aufnahme 27g sind zwei getrennte Rohre eingeführt, die beabstandet zu dem End-Anschlägen 42 enden.
  • Gemäß 22 ist der Verstell-Körper 8h oval ausgebildet. Der Verstell-Körper 8h hat somit eine Haupt-Achse und eine Neben-Achse, die kleiner als die Haupt-Achse ist. Der Abgas-Durchtritts-Kanal 28h in der Verstell-Körper-Aufnahme 27h ist im Querschnitt rund und derart dimensioniert, dass die Verschwenkung des Verstell-Körpers 8h begrenzt ist. Die den Abgas-Durchtritts-Kanal 28h begrenzende Wandung bildet daher einen End-Anschlag 42 für den Verstell-Körper 8h.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 23 bis 26 eine siebte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der prinzipielle Aufbau des Schalldämpfers 1i entspricht dem in den 1 bis 4 dargestellten Schalldämpfer 1. In das Abgas-Strömungs-Rohr 5i ist hier ein Bypass-Körper 18i eingesetzt, der rohrförmig ausgebildet ist und innenseitig an dem Abgas-Strömungs-Rohr 5i gerade entlang läuft. Die Abgas-Eintritts-Öffnung 19 des Bypass-Körpers 18i befindet sich dabei in dem Abgas-Strömungs-Rohr 5i. Sie befindet sich in dem Abgas-Strömungs-Rohr 5i zwischen, vorzugsweise in etwa mittig zwischen, der Abgas-Einlass-Öffnung 10 und der Abgas-Auslass-Öffnung 26i. Die Längs-Mittel-Achse des Bypass-Körpers 18i verläuft so versetzt zu der Längs-Mittel-Achse 13 des Schalldämpfer-Gehäuses 2i. Der Abgas-Austritts-Körper 22 läuft an dem Verstell-Körper 8i vorbei. Der Verstell-Körper 8i ist hier als Verstell-Klappe ausgebildet, die in der Verstell-Körper-Aufnahme 27i verschwenkbar gelagert ist. Der Verstell-Körper 8i ist im Wesentlichen durch eine halbkreisförmige Platte gebildet, die an einem Lager-Körper 29i schwenkbar gelagert ist. Der Lager-Körper 29i ist als Lager-Stift ausgebildet, der sich in der Haupt-Strömungs-Richtung 3 erstreckt. Der Lager-Körper 29i steht ferner mit einer Verschluss-Platte 34i in unmittelbarer Verbindung, die das Abgas-Strömungs-Rohr 5i endseitig verschließt. Die Verschluss-Platte 34i hat im Bereich des Abgas-Austritts-Körpers 22 eine entsprechende Aussparung.
  • An dem Verstell-Körper 8i ist an dessen gekrümmten Bereich randseitig. ein Zahn-Kranz 43 vorgesehen. Der Zahn-Kranz 43 hat eine Vielzahl von Zähnen 44. Der Schalldämpfer 1i umfasst ferner ein drehantreibbares Antriebs-Zahnrad 45, das mit einem Übertragungs-Zahnrad 46 kämmt. Das Übertragungs-Zahnrad 46 kämmt ferner mit dem Zahn-Kranz 43. Eine Zahnrad-Steuerung liegt so quasi vor. Der Zahn-Kranz 43 kann alternativ auch direkt über ein Antriebs-Zahnrad antreibbar sein, das dann mit dem Zahn-Kranz 43 unmittelbar in Zahn-Verbindung steht.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8i in seiner Schließ-Stellung gemäß 23, 24 befindet, strömt das Abgas über den Bypass-Körper 18i an dem Verstell-Körper 8i vorbei.
  • Durch Dreh-Antrieb des Antriebs-Zahnrads 45 wird auch das Übertragungs-Zahnrad 46 in Drehung versetzt. Die Dreh-Bewegung des Übertragungs-Zahnrads 46 bewirkt eine Verschwenkung des Verstell-Körpers 8i und den Lager-Körper 29i. Wenn sich der Verstell-Körper 8i in seiner Öffnungs-Stellung gemäß 25, 26 befindet, ist die Abgas-Auslass-Öffnung 26i freigegeben, sodass das Abgas durch diese strömen kann. Der Bypass-Kanal 7i ist dabei durch den Verstell-Körper 8i verschlossen.
  • Gemäß 27 ist stromaufwärts zu dem Abgas-Strömungs-Rohr 5j und dem Bypass-Körper 18j ein Kopplungs-Rohr-Stück 58 vorgesehen, über das das Abgas-Strömungs-Rohr 5j und der Bypass-Körper 18j miteinander in Strömungs-Verbindung stehen. In dem Abgas-Strömungs-Rohr 5j ist ein Verstell-Körper 8 angeordnet.
  • In dem Bypass-Körper 18j ist dagegen mindestens eine Trenn-Wand 59 angeordnet, die den Bypass-Kanal 7j verschließt. Stromaufwärts und stromabwärts zu der Trenn-Wand 59 sind seitliche Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 in dem Bypass-Körper 18j angeordnet.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 in seiner Schließ-Stellung befindet, strömt das Abgas über die stromaufwärtigen Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 aus dem Bypass-Kanal 7j und strömt über die stromabwärtigen Abgas-Durchlass-Öffnungen 32 wieder in den Bypass-Kanal 7j. Dabei strömt das Abgas über eine äußere Strömungs-Kammer an dem Trenn-Element 59 vorbei.
  • Wenn sich der Verstell-Körper 8 in seiner Öffnungs-Stellung befindet, kann dieser von Abgas umströmt werden. Das Abgas passiert dann den Verstell-Körper 8.
  • Die Ausführungsform nach 28 unterscheidet sich gegenüber der Ausführungsform von 27, dass das Kopplungs-Rohr-Stück 58 stromabwärts zu dem Abgas-Strömungs-Rohr 5j und dem Bypass-Körper 18j angeordnet ist.
  • Gemäß 29 sind ein Kopplungs-Rohr-Stück 58 stromabwärts und stromaufwärts zu dem Abgas-Strömungs-Rohr 5j und dem Bypass-Körper 18j angeordnet.
  • 30 zeigt beispielhaft einen Schalldämpfer 1i mit einem Stell-Motor 47, der vorzugsweise ein Elektro-Stell-Motor oder ein Servor-Motor oder ein anderer Gleichstrom-Motor ist. Der Stell-Motor 47 hat eine Antriebs-Welle (nicht dargestellt), die mit dem Verstell-Körper 8i zur Betätigung desselben in Wirk-Verbindung steht. Ferner umfasst der Stell-Motor 47 einen End-Anschlag 48. Der End-Anschlag 48 ist vorzugsweise ortsfest an dem Gehäuse des Stell-Motors 47 angebracht. Er kann mit einem Mitnehmer 49 wechselwirken, der an der Antriebs-Welle befestigt ist. Wenn der Mitnehmer 49 an dem End-Anschlag 48 in Anlage kommt, steigt der Strom des Stell-Motors 47. Dies wird dann von einer Steuer-Einrichtung erkannt, die in 31 vereinfacht dargestellt ist und das Bezugszeichen 50 hat. Die Steuer-Einrichtung 50 steht mit dem Stell-Motor 47 in datenübertragender Weise in Verbindung. Der End-Anschlag 48 kann aber auch durch die konkrete Gestalt des Verstell-Körpers 8, 8g, 8h gebildet sein (siehe 21, 21a, 21b, 22). Die benötigten Verstell-Winkel für den Verstell-Körper 8i sind aber auch von einem Servo-Motor ohne mechanische Anschläge elektronisch erzeugbar.
  • Die Steuer-Einrichtung 50 empfingt Kraftfahrzeugs-Bewegungsdaten. Es steht ein erster Sensor 51, der die Fahr-Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst, mit der Steuer-Einrichtung 50 in Verbindung. Wahlweise kann ein zweiter Sensor 52 mit der Steuer-Einrichtung 50 in Verbindung stehen und die Drehzahl des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs, den jeweiligen Getriebegang und/oder andere geeignete Werte bzw. Signale des Kraftfahrzeugs aufnehmen. Die Drehzahl kann induktiv oder konventionell abgenommen werden. Der Stell-Motor kann an beliebiger Stelle des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Ferner steht ein Tast-Schalter 53 mit der Steuer-Einrichtung 50 in Verbindung, der zum manuellen Ein- bzw. Ausschalten der geschwindigkeitsabhängigen Automatik der Steuer-Einrichtung 50 dient. Insbesondere dient der Tast-Schalter 53 nur zum Aktivieren/Einschalten oder Deaktivieren/Ausschalten der geschwindigkeits- und/oder drehzahlabhängigen Automatik der Steuer-Einrichtung 50. Beim „Deaktivieren” bleibt der Verstell-Körper 8i in seiner Schließ-Stellung und das Abgas kann bei jeder Geschwindigkeit bzw. Drehzahl und in allen Getriebe-Gängen nur über den Bypass-Kanal entweichen.
  • Die Verbindung zwischen dem Stell-Motor 47 und dem Verstell-Körper 8 kann über eine biegsame Welle, einen flexiblen bzw. starren Bowden-Zug, ein Schnecken-Getriebe, Kegel-Räder, herkömmliche Zahn-Räder, Zahn-Verbindungen, einen Keil-Riemen, einen Ketten-Antrieb, eine Gelenk- bzw. Kardan-Welle, Hebel-Übersetzungen, ein Gestänge, ein Gewinde oder eine Gewindestange erfolgen. Die genannte Verbindung kann federunterstützt oder nicht-federunterstützt sein.
  • Ferner steht ein Auspuffprüf-Taster 54 mit der Steuer-Einrichtung 50 in Verbindung. Dieser dient zum vollständigen Abschalten der Steuer Einrichtung 50. Mit dem separaten Auspuffprüf-Taster 54 ist ein Prüf-Modus in der Steuer-Einrichtung 50 aktivierbar, welcher die Kontrolle des Verstell-Körpers 8i ohne fahren zu müssen möglich macht. Vorzugsweise ist das Intereferenz-Rohr 61 als Auspuff-Halter ausgebildet. Das Interferenz-Rohr 61 hat dafür mindestens ein Befestigungs-Mittel zur Befestigung an dem Fahrzeug. Durch Betätigung des Auspuffprüf-Tasters 54 kann die Funktionstüchtigkeit der Schalldämpfer-Anordnung nach Anbau an dem Kraftfahrzeug bzw. zu Wartungsarbeiten geprüft werden. Gemäß 32 sind quasi zwei Schalldämpfer 1k in Reihe geschaltet. Dafür hat der Bypass-Körper 18k seitlich ein stromabwärtiges Auslass-Stück 60, das eingangsseitig in ein Interferenz-Rohr 61 mündet. An dem stromabwärtigen Ende des Interferenz-Rohrs 61 ist ein Kupplungs-Rohr 62 angebracht, das in einen weiteren Schalldämpfer 1k führt.
  • Gemäß 33 sind zwei Schalldämpfer 1l vorgesehen, die mit einem gemeinsamen, externen Bypass-Körper 18l in Strömungs-Verbindung stehen. Dafür sind in den Abgas-Strömungs-Rohren 51 umfangsseitige Anschluss-Körper 63 angeordnet, die seitlich in den Bypass-Körper 18l münden. In dem Bypass-Körper 18l wird das Abgas mehrfach umgelenkt. Dafür sind entsprechende Öffnungen in Führungs-Wänden vorgesehen, die in dem Bypass-Körper 18l angeordnet sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn der externe Bypass-Körper 18l als Auspuff-Halter ausgebildet ist. Vorzugsweise hat der Bypass-Körper 18l dafür mindestens ein Befestigungs-Mittel zur Befestigung an dem Fahrzeug.
  • Der in 34 dargestellte alternative Schalldämpfer 1m ähnelt dem Schalldämpfer 1c gemäß den 10, 11. Auf die dazugehörige Beschreibung wird verwiesen. Im Gegensatz zu dem Schalldämpfer 1c hat der Schalldämpfer 1m stromabwärts zu der Abgas-Austritts-Öffnung 23 einen hohlen Drossel-Körper 64, der in dem End-Stück 30 angeordnet ist und das aus der Abgas-Austritts-Öffnung 23 austretende Abgas zusammenführt. Das Abgas strömt nach der Abgas-Austritts-Öffnung 23 so im Betrieb auf die Längs-Mittel-Achse 13 zu. Es wird also nochmals umgelenkt. Der Drossel-Körper 64 hat ferner einen inneren Rohr-Mantel 65, der hauptsächlich zur Führung des den Verstell-Körper 8 passierenden Abgases dient. In dem Rohr-Mantel 65 ist mindestens eine Durchtritts-Öffnung 66 ausgebildet, über die das Abgas aus der Abgas-Austritts-Öffnung 23 in einen durch den Rohr-Mantel 65 begrenzten End-Kanal eintreten kann. Das den Verstell-Körper 8 passierende Gas tritt bei geöffnetem Verstell-Körper 8 ebenfalls in den End-Kanal ein. Das Abgas gelangt über den End-Kanal in die Umgebung.
  • Einzelteile der hier beschriebenen Ausführungsformen sind beliebig miteinander kombinierbar, sofern dies zweckdienlich ist. Insbesondere sind die Bypass-Körper austauschbar. Die Lage und Ausgestaltung der Verstell-Körper sind ebenfalls austauschbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2020050114448 U1 [0003]

Claims (33)

  1. Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, umfassend a) ein Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5e; 5f; 5i; 5j; 5l) zur Führung von Abgas mit b) mindestens einer Abgas-Einlass-Öffnung (10), c) mindestens einer Abgas-Auslass-Öffnung (26; 26i), die mit der mindestens einen Abgas-Einlass-Öffnung (10) in Strömungs-Verbindung steht, und d) einer Längs-Mittel-Achse (13), e) mindestens einen betätigbaren Verstell-Körper (8; 8g; 8h; 8i) zum Beeinflussen der Strömung des Abgases in dem Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5e; 5f; 5i; 5j; 5l), f) wobei der mindestens eine Verstell-Körper (8; 8g; 8h; 8i) stromabwärts der mindestens einen Abgas-Einlass-Öffnung (10) angeordnet ist, und g) zwischen einer Öffnungs-Stellung und einer Schließ-Stellung beweglich ist, und h) mindestens einen Bypass-Kanal (7; 7a; 7b; 7d; 7e; 7f; 7i; 7j; 7l), der i) mit dem Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5e; 5f; 5i; 5j; 5l) in Strömungs-Verbindung steht, und j) mindestens eine Abgas-Austritts-Öffnung (23; 32) hat.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens ein Bypass-Kanal (7; 7a; 7b; 7d; 7e; 7f; 7i; 7j; 7l) mindestens bereichsweise parallel zu dem Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5e; 5f; 5i; 5j; 5l) erstreckt.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens ein Bypass-Kanal (7; 7a; 7b; 7d; 7e; 7f; 7i) mindestens bereichsweise entlang des Abgas-Strömungs-Rohrs (5; 5e; 5f; 5i) erstreckt.
  4. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bypass-Kanal (7; 7b; 7d; 7j; 7l) mindestens bereichsweise mäanderartig verläuft.
  5. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bypass-Kanal (7; 7a; 7b; 7d; 7e; 7f; 7i; 7j; 7l) durch mindestens einen Bypass-Körper (18; 18a; 18b; 18d; 18e; 18f; 18i; 18j; 18k; 18l) begrenzt ist, der vorzugsweise rohrartig ausgebildet ist.
  6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bypass-Körper (18; 18a; 18b; 18d; 18e; 18f; 18i; 18j; 18k; 18l) mindestens eine Abgas-Eingangs-Öffnung (19) hat, über die der mindestens eine Bypass-Körper (18; 18a; 18b; 18d; 18e; 18f; 18i; 18j; 18k; 18l) mit dem Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5e; 5f; 5i; 5j; 5l) in Strömungs-Verbindung steht.
  7. Schalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abgas-Eingangs-Öffnung (19) umfangsseitig in dem mindestens einen. Bypass-Körper (18; 18a; 18b; 18e; 18f; 18l) vorgesehen ist.
  8. Schalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abgas-Eingangs-Öffnung (19) stromaufwärts stirnseitig in dem mindestens einen Bypass-Körper (18d; 18i) vorgesehen ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgas-Auslass-Öffnung (26; 26i) und die Abgas-Austritts-Öffnung (23) benachbart zueinander angeordnet sind.
  10. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas-Strömungs-Rohr (5j) und der mindestens eine Bypass-Körper (18j) über mindestens ein Kopplungs-Rohr-Stück (58) miteinander in Strömungs-Verbindung stehen.
  11. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5i; 5j; 5l) und der mindestens eine Bypass-Kanal (7; 7a; 7d; 7i; 7j) mindestens bereichsweise von einem Absorptions-Material (9) umgeben sind.
  12. Schalldämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptions-Material (9) mindestens bereichsweise von einem Schalldämpfer-Gehäuse (2; 2i; 2j) umgeben ist.
  13. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verstell-Körper (8) in dem Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5j) angeordnet ist.
  14. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verstell-Körper (8; 5i) unmittelbar stromabwärts des Abgas-Strömungs-Rohrs (5; 5e; 5f; 5i; 5l) angeordnet ist.
  15. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser derart ausgebildet ist, dass das Abgas mindestens bereichsweise quer zu der Längs-Mittel-Achse (13) in dem Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5e; 5f; 5i; 5l) strömt, um zu dem mindestens einen Bypass-Kanal (7; 7a; 7b; 7d; 7e; 7i; 7j; 7l) zu gelangen.
  16. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5e; 5f; 5i; 5j; 5l) derart ausgebildet ist, dass dieses von Abgas gerade in Richtung der Längs-Mittel-Achse (13) durchströmbar ist, wenn sich der mindestens eine Verstell-Körper (8; 8g; 8h; 8i) in seiner Öffnungs-Stellung befindet.
  17. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein in dem Abgas-Strömungs-Rohr (5; 5e; 5f) angeordnetes und mindestens teilsweise entlang desselben laufendes Abgas-Führungs-Element (31; 31d; 40), das mindestens eine Abgas-Durchlass-Öffnung (32) aufweist und mindestens eine äußere Expansions-Kammer begrenzt.
  18. Schalldämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bypass-Körper (18a; 18d; 18f) zumindest bereichsweise in der mindestens einen äußeren Expansions-Kammer verläuft.
  19. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abgas-Eingangs-Öffnung (19) von mindestens einem beabstandet angeordneten Kappen-Körper (36) mindestens bereichsweise bedeckt ist.
  20. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verstell-Körper (8; 8g; 8h) um eine Schwenk-Achse verschwenkbar ist, die schräg, vorzugsweise senkrecht, zu der Längs-Mittel-Achse (13) verläuft.
  21. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verstell-Körper (8i) um eine Schwenk-Achse verschwenkbar ist, die in Richtung der Längs-Mittel-Achse (13) verläuft.
  22. Schalldämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bypass-Kanal (7; 7a; 7b; 7d; 7e; 7j; 7l) an dem mindestens einen Verstell-Körper (8; 8g; 8h) vorbeiläuft.
  23. Schalldämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bypass-Kanal (7a; 7l) seitlich aus dem Schalldämpfer-Gehäuse (2k; 2l) läuft.
  24. Schalldämpfer-Anordnung für Auspuff-Anlagen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, umfassend mindestens einen Schalldämpfer (1; 1a; 1c; 1d; 1e; 1f; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  25. Schalldämpfer-Anordnung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch a) eine Steuer-Einrichtung (50), die mit dem mindestens einen Verstell-Körper zur Betätigung desselben in datenübertragender Weise in Verbindung steht, und b) mindestens einen durch die Steuer-Einrichtung (50) betätigbaren Verstell-Antrieb (47) zur Verstellung des mindestens einen Verstell-Körpers.
  26. Schalldämpfer-Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Einrichtung (50) in Abhängigkeit von mindestens einem voreingestellten Schwellen-Wert den mindestens einen Verstell-Körper automatisch betätigt.
  27. Schalldämpfer-Anordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des mindestens einen Verstell-Körpers (8; 8g; 8h) durch mindestens einen Anschlag (42; 48) beschränkt ist, wobei die Steuer-Einrichtung (50) ein Stopp-Signal bei Erreichen des mindestens einen Anschlags (42; 48) empfängt.
  28. Schalldämpfer-Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, gekennzeichnet durch mindestens zwei in Reihe geschaltete Schalldämpfer (1k), wobei vorzugsweise mindestens zwei der Schalldämpfer (1k) über mindestens ein Abgas-Interferenz-Rohr (61) miteinander in Strömungs-Verbindung stehen.
  29. Schalldämpfer-Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, gekennzeichnet durch mindestens zwei parallel geschaltete Schalldämpfer (11), wobei vorzugsweise mindestens zwei der Schalldämpfer (1l) über mindestens einen Bypass-Kanal (7l) miteinander in Strömungs-Verbindung stehen.
  30. Schalldämpfer-Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Verstell-Körper im Leerlauf des Kraftfahrzeugs in seiner Schließ-Stellung befindet.
  31. Schalldämpfer-Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, 30, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verstell-Körper ab einer vorgegebenen Motor-Drehzahl wieder geschlossen ist.
  32. Schalldämpfer-Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, 30, 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Einrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass sie in mindestens einem voreingestellten Geschwindigkeits-Intervall und/oder Motor-Drehzahl-Intervall ein Öffnungs-Signal zum teilweisen oder vollständigen Öffnen des mindestens einen Verstell-Körpers erzeugt.
  33. Schalldämpfer-Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, 30, 31, 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Einrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass sie bei mindestens einem voreingestellten Schwellen-Wert den Verstell-Antrieb (47) derart betätigt, dass der mindestens eine Verstell-Körper nur soweit zur Senkung des Abgas-Gegendrucks öffnet, dass vorgegebene Fahrzeugwerte beibehalten sind.
DE102010064088A 2010-12-02 2010-12-23 Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen Ceased DE102010064088A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064088A DE102010064088A1 (de) 2010-12-02 2010-12-23 Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen
EP11791534.8A EP2646660B2 (de) 2010-12-02 2011-12-02 Schalldämpfer für auspuff-anlagen
US13/990,943 US9540996B2 (en) 2010-12-02 2011-12-02 Silencer for exhaust systems
PCT/EP2011/071603 WO2012072789A1 (de) 2010-12-02 2011-12-02 Schalldämpfer für auspuff-anlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062366.0 2010-12-02
DE102010062366 2010-12-02
DE102010064088A DE102010064088A1 (de) 2010-12-02 2010-12-23 Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064088A1 true DE102010064088A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46083008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064088A Ceased DE102010064088A1 (de) 2010-12-02 2010-12-23 Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9540996B2 (de)
EP (1) EP2646660B2 (de)
DE (1) DE102010064088A1 (de)
WO (1) WO2012072789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114313A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlagen-Klappenanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200456A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Kess-Tech Gmbh Schalldämpfer-Anordnung
CN105003323A (zh) * 2015-07-27 2015-10-28 邓厚才 带有可变回压消音鼓的汽车排气装置
CN112145290B (zh) * 2020-10-19 2021-06-11 绍兴柯桥尼希纺织科技有限公司 一种处理尾气且能清洁积碳的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406200U1 (de) * 1994-04-14 1994-05-26 Gillet Heinrich Gmbh Bimodale Schalldämpferanlage
DE10002593A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Honda Motor Co Ltd Motorabgaseinrichtung und Motorradabgaseinrichtung
US20060000205A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle dynamic exhaust system
DE202005011444U1 (de) 2005-07-18 2006-11-16 Al-Ko Kober Ag Anhängerkupplung mit Einrastsicherung
DE202005011448U1 (de) * 2005-07-18 2006-11-23 Kess, Roland Schalldämpfer-Auslassteil für einen Motorrad-Schalldämpfer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US386461A (en) 1888-07-24 Oval angular valve
US1613322A (en) * 1921-03-21 1927-01-04 Julius F Goetz Muffler
US2157030A (en) 1938-07-06 1939-05-02 Buffalo Pressed Steel Company Exhaust muffling means
DE1002593B (de) 1954-04-02 1957-02-14 Demag Baggerfabrik G M B H Maschine zur Herstellung von Zahnkraenzen mit Innenverzahnung nach dem Schlagfraesverfahren
DE4218523C1 (en) 1992-06-05 1993-04-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Catalyst appts. allowing easy operation of temp. - includes main exhaust gas line, thin by=pass line, exhaust gas line and control unit
ATE194410T1 (de) 1996-04-22 2000-07-15 Wilhelmus Lambertus Arn Meusen Abgasvorrichtung für brennkraftmaschinen und fahrzeug mit dieser vorrichtung
SE517825C2 (sv) 1997-11-14 2002-07-23 Volvo Car Corp Anordning och förfarande vid ljuddämpande enhet samt användning av anordningen vid ett motorfordon
US5959263A (en) 1998-05-07 1999-09-28 Biggs Manufacturing, Inc. Bypass muffler
JP2004225643A (ja) 2003-01-24 2004-08-12 Fujitsubo Giken Kogyo Kk 電気制御式自動車用マフラー装置
DE10309468A1 (de) 2003-03-03 2004-09-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit steuerbaren Abgasklappen
US7428947B2 (en) 2004-02-12 2008-09-30 Emcon Technologies Llc Electrically controlled in-muffler exhaust valve for use during cylinder deactivation
DE102005029763A1 (de) 2005-06-27 2006-12-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Fahrzeug
DE102006044381B4 (de) 2005-09-23 2015-07-30 Werner Müller Abgasvorrichtung mit sekundärer Leistungs- bzw. Drehmomentsteuerung bzw. -regelung
DE102006034177A1 (de) 2006-05-02 2007-11-08 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung einer Abgasströmung
DE102007014446A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Erzeugung einer bestimmten Abgasfrequenz in einer Abgasanlage
JP2008255879A (ja) 2007-04-04 2008-10-23 Nissan Motor Co Ltd 車両用排気音制御方法及び車両用排気音制御装置
DE102009032215A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010008742A1 (de) 2010-02-20 2011-08-25 Müller, Mario, 97509 Gegendruck - Steuereinrichtung für Motorrad - Schalldämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406200U1 (de) * 1994-04-14 1994-05-26 Gillet Heinrich Gmbh Bimodale Schalldämpferanlage
DE10002593A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Honda Motor Co Ltd Motorabgaseinrichtung und Motorradabgaseinrichtung
US20060000205A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle dynamic exhaust system
DE202005011444U1 (de) 2005-07-18 2006-11-16 Al-Ko Kober Ag Anhängerkupplung mit Einrastsicherung
DE202005011448U1 (de) * 2005-07-18 2006-11-23 Kess, Roland Schalldämpfer-Auslassteil für einen Motorrad-Schalldämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114313A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlagen-Klappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130247865A1 (en) 2013-09-26
EP2646660B2 (de) 2020-07-08
US9540996B2 (en) 2017-01-10
WO2012072789A1 (de) 2012-06-07
EP2646660B1 (de) 2017-03-22
EP2646660A1 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012445B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE4305333C1 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung zur Reduktion von Mündungsgeräuschen bei Anlagen mit pulsierenden Gasströmungen
EP2501922B1 (de) Saugrohrabschnitt und sauganlage
DE102010064088A1 (de) Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen
DE7333072U (de) Ansaugfilter bzw. geraeuschdaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE10026355B4 (de) Schalldämpfende Luftleitung
EP2504557B1 (de) Klappenvorrichtung und sauganlage
EP3252338B1 (de) Dämpfer
EP1321639B1 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE4035176C2 (de)
DE102007021541A1 (de) Vorrichtung und System für geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung
EP0554875B1 (de) Auspuffanlage für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE202012002948U1 (de) Auspuffanordnung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
EP2024618B1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
DE102012200456A1 (de) Schalldämpfer-Anordnung
CH478335A (de) Schalldämpfer
DE19506306A1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP2788599A1 (de) Schalldämpfer-anordnung
DE202005001197U1 (de) Abgasanlage mit Klappensystem
DE102005004674B4 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung von pulsierenden Gasströmen
DE10104293A1 (de) Dämpfereinsatz sowie Auspufftopf mit einem solchen Dämpfereinsatz
EP1153209B1 (de) Ansaugvorrichtung
DE102005049357B4 (de) Klappenanordnung sowie Abgasanlage mit einer derartigen Klappenanordnung
DE202006004006U1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP3015682A1 (de) Drosselklappeneinrichtung für eine brennkraftmaschine und damit versehenes motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESS-TECH GMBH, 97531 THERES, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20130603

Representative=s name: RAETSCH:IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: RAETSCH:IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final