EP3015682A1 - Drosselklappeneinrichtung für eine brennkraftmaschine und damit versehenes motorrad - Google Patents

Drosselklappeneinrichtung für eine brennkraftmaschine und damit versehenes motorrad Download PDF

Info

Publication number
EP3015682A1
EP3015682A1 EP15182582.5A EP15182582A EP3015682A1 EP 3015682 A1 EP3015682 A1 EP 3015682A1 EP 15182582 A EP15182582 A EP 15182582A EP 3015682 A1 EP3015682 A1 EP 3015682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle valve
throttle
cable
cold start
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15182582.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3015682B1 (de
Inventor
Rudolf Prem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTM AG
Original Assignee
KTM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTM AG filed Critical KTM AG
Publication of EP3015682A1 publication Critical patent/EP3015682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3015682B1 publication Critical patent/EP3015682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/04Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by mechanical control linkages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/025Opening the throttle a little during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts

Definitions

  • the present invention relates to a throttle valve device for an internal combustion engine, having a housing and a flow cross-section having a suction pipe and a relative to the flow cross-section pivotable throttle valve, which is actuated by means of a throttle shaft, according to the preamble of claim 1.
  • Such a throttle valve device can serve for metered delivery of a fuel-air mixture to an internal combustion engine, which is supplied, for example via an electronic device, to the respective throttle valve in accordance with fuel supplied to the intake manifold, which is then supplied to the internal combustion engine.
  • an electronic device working with intake manifold internal combustion engine is thus discharged via the throttle valve from the internal combustion engine
  • Performance controlled by the supplied amount of fuel mixture is influenced by means of the throttle by the freely flowable cross section in the intake manifold is changed by the angular position of the throttle valve relative to the flow area.
  • the amount of combustion air supplied to the internal combustion engine is influenced via the throttle valve, again via a change in the angular position of the throttle valve relative to the flow cross section in the intake manifold.
  • the output from the engine to bring about a stable idling power is higher than at normal operating temperature, since in the cold state, the friction torque of the internal combustion engine is higher than in the warm operating condition. This can be compensated with an increased idling speed of the internal combustion engine in cold start operation.
  • the fuel-air mixture has been enriched for this purpose by throttling the amount of intake air to be supplied via the main intake air passage.
  • a throttle valve for an internal combustion engine which is actuated by an electric motor. If an emergency is detected by an electric motor driving the control device, in which the throttle could close to an opening angle of 0 degrees, the engine would therefore no longer be supplied with fuel air mixture, the throttle valve via a stop pin by a hydraulically actuated stop plate is extended, held in an open position, so that the internal combustion engine can continue to be supplied with a fuel-air mixture and thus idling of the internal combustion engine is ensured.
  • a throttle for a motorcycle which is operated by the user of the motorcycle via a cable.
  • the throttle may also be actuated by an electrically driven actuator that overrides manual operation of the throttle when an electronic control device of the motorcycle detects that the motorcycle is in a specific operating mode.
  • the special mode of operation may be a passing mode of the motorcycle in which it is accelerated with a predetermined acceleration for measuring the noise of the motorcycle. In such a state, the electrically driven actuator then reduces the opening angle of the throttle valve to reduce the power output from the engine of the motorcycle and thus reduce the noise emissions.
  • this system has the disadvantage that the idle control via the bypass, the MAP (manifold pressure signal) sensor signal is corrupted and provided for the control of the internal combustion engine electronic control unit (ECU, engine control unit) uses the falsified sensor signal for the determination of the amount of fuel to be injected , Also, the ECU can not detect the change of the idling air made by the driver and provides a constant amount of fuel although more or less idle air is supplied through the bypass. As a result, the raw exhaust gas values of the internal combustion engine increase and stable idling in the cold start operation is not achieved.
  • ECU manifold pressure signal
  • the bypass When the fuel injection system is operated in cold start mode, the bypass is open so that when the throttle valve is opened, the negative pressure in the bypass decreases, reducing the flow of air through the bypass and creating a difficult-to-tune transition area, causing the throttle body to swell Responsibility of the internal combustion engine deteriorates and differs from the response at low-operating internal combustion engine. This in turn means that the driver, who expects a spontaneous and stable response of the internal combustion engine, often keeps the engine warm while stationary and with targeted gas shocks until it has reached normal operating temperature.
  • the object of the present invention is to provide a throttle valve device which avoids these disadvantages and provides a cold start system that is easy to operate for the driver. Also, an internal combustion engine and providing a motorcycle with the throttle device to be created.
  • the invention has to solve this problem with respect to the throttle device on the features specified in claim 1.
  • Advantageous embodiments thereof are described in the further claims.
  • the invention with respect to the internal combustion engine has the features specified in claim 15 and in terms of the motorcycle on the features specified in claim 16.
  • the invention provides a throttle valve device for an internal combustion engine having a housing and a flow cross-section having a suction pipe and a pivotable relative to the flow throttle, which is actuated by means of a throttle shaft and a housing arranged on the adjusting device, by means of which the throttle in a flow cross-section at least partially free giving cold start position releasably fixed.
  • the internal combustion engine can be, for example, a single-cylinder motorcycle engine, which is provided for driving a competition motorcycle, for example an off-road motorbike.
  • the throttle valve device according to the invention can also be used in single-cylinder or multi-cylinder internal combustion engines of other vehicles.
  • the internal combustion engine may be an internal combustion engine operating with direct fuel injection or port injection, and may also be an internal combustion engine operated with supercharging. Although it is spoken of the intake manifold, this also includes the case that the internal combustion engine is operated with charge.
  • the throttle valve device generally has a housing which is designed for receiving or arranging conventional components of a throttle valve device, such as a throttle valve shaft, and also, for example, a device with which the actuation force exerted by the driver is transmitted to the throttle valve shaft.
  • the throttle valve device according to the invention also has a, for example, in the intake manifold pivotally mounted throttle valve, with which the flow cross-section of the suction pipe can be changed.
  • the throttle valve device according to the invention has an actuating device, by means of which the throttle valve in a the flow cross-section at least partially released releasing cold start position is releasably fixed.
  • the cold start position of the throttle valve is a flow cross section in a suitable for the cold start operation of the provided with the throttle device according to the invention engine free position.
  • the throttle With the throttle further opened, more internal combustion air is supplied to the internal combustion engine than is necessary during idling operation in the operating-warm state.
  • This condition is detected by a sensor which cooperates with the ECU, which releases an appropriate amount of fuel stored for example in a map for injection.
  • the actuator can be easily accessed by the driver of the vehicle before the start of the cold start operation, so that the throttle gap is already increased in the cold start process and in the intake manifold forms a negative pressure, which is detected by a sensor and forwarded to the ECU, the then releases a slightly increased amount of fuel for injection compared to the idling mode in the warm operating condition, thereby establishing a stable cold start idle that is not affected by changing negative pressure values in a bypass system.
  • the driver of the vehicle operated with the throttle device according to the invention performs a starting process, he increases this, the throttle gap by accelerating the gas grip or accelerator slightly further, the pressure conditions in the intake manifold change and the ECU can release these changed conditions corresponding modified fuel quantity for injection.
  • the hard-to-tune transition region described above has been eliminated, since the opening of the throttle valve by the driver, the negative pressure conditions in the idle air bypass system can not change, since it has fallen into elimination.
  • the thus operated engine immediately has a responsiveness to the driver's request, without the driver having to make use of his behavior to bring the cold engine in operation operation to operating temperature. Since even in cold start mode falsified intake manifold signals are not present from a bypass system, the raw emissions of the internal combustion engine can be reduced, the environment is relieved.
  • the throttle valve shaft actuated by means of at least one cable in the opening direction of the throttle valve is and the cable is arranged in operative connection with a housing arranged in the cable drum, which is coupled to the throttle shaft.
  • the throttle shaft is actuated by means of at least one cable in the closing direction of the throttle and the cable is arranged in operative connection with a housing arranged in the cable drum, which is coupled to the throttle shaft.
  • this cable drum for the closing cable can be an independent, with the throttle valve shaft in operative connection cable drum, which is provided independently of the cable drum for the opening cable.
  • both the opening cable and the closing cable actuate a common cable drum, which is in operative connection with the throttle shaft and thus the throttle can be both actively opened and actively closed by the driver of the vehicle and indeed with the aid of the corresponding cable.
  • This configuration also has the advantage that the throttle valve to be opened against the action of a return spring can be actively closed again by the driver of the vehicle even in the event of a malfunction of the return spring.
  • the adjusting device is designed for manual actuation for bringing about the flow cross-section at least partially released cold start position of the throttle valve and to cancel this position.
  • the driver of the vehicle can easily manually activate the actuator before the cold start operation without complex electronic control devices or the like, so that the throttle valve assumes its cold start position and the actuator again manually disable directly on the actuator or by mechanical remote access to the actuator, that can return from their cold start position in the position for the warm engine.
  • the adjusting device is designed to cancel the flow cross-section at least partially released cold start position of the throttle valve by means of an operation by a cable.
  • This configuration is a possibility of remote access or remote control of the throttle from the cold start position by the driver of the vehicle. It can be provided on the vehicle for the deactivation of the cold start position of the throttle and a separate, so separate cable.
  • the adjusting means by means of a cable for actuating the throttle valve in the closing direction from the flow cross-section at least partially released releasing actuated cold start position of the throttle valve in one of the actuator unactuated position of the throttle can be brought.
  • the driver of the vehicle can cancel the cold start position of the throttle just by pressing the cable for the operation of the throttle in the closing direction, so for example in a provided on a motorcycle throttle grip the throttle grip in the forward direction, that is, in the closing direction of the throttle rotates, whereby the actuator is moved out of its throttle position in the cold start position or position and to a throttle valve no longer in the cold start position holding position, whereby the enlarged in cold start position throttle gap in the intake manifold is reduced.
  • the driver of the vehicle equipped with the throttle device activates the control device for a cold start of the internal combustion engine, by manually actuating them, which results in increasing the throttle gap in the intake manifold by pivoting the throttle a predetermined amount of rotation and then allowing the driver to perform the cold start as usual, the engine immediately decays to a stable idle and the driver can Use the motorcycle as usual and then, for example, during a short life or even at a phase in which the engine is in overrun, the throttle grip in the closing direction of the throttle actuate, ie during the pushing operation by a small amount of rotational angle in the forward direction so that the actuator is deactivated and the cold start position of the throttle is released.
  • the driver of the motorcycle no longer has to handle any existing cold start device on the housing of the throttle device for deactivating the cold start device by direct manual operation of the cold start device on the housing of the throttle valve, resulting in an engine that has already reached operating temperature due to the heat emission of the engine and / or in the region of the engine and a throttle device running exhaust pipes brings with it the danger that the driver burns his hand or fingers.
  • the throttle valve device according to the invention thus also ensures a considerable gain in comfort for the driver.
  • the throttle valve device according to the invention is characterized by a simple structure.
  • the adjusting device comprises a spring device and a against the action of the spring device axially displaceable setting pin which can be brought into abutment with a trained on the cable drum stop in such a way that the throttle valve to bring about a predetermined rotation angle the flow cross-section at least partially releasing actuated cold start position of the throttle is pivotable.
  • the driver of the vehicle equipped with the throttle device according to the invention wants to perform a cold start of the internal combustion engine, he only has to move the adjusting pin axially by a predetermined distance so that the axial displacement causes one end portion of the actuating pin formed with a formed on the cable drum stop in Plant comes and a further axial displacement of the adjusting pin, preferably until it has taken a detent position, causes the cable drum is rotated by a predetermined angle of rotation and the rotational movement of the cable drum is transmitted via the throttle shaft to the throttle, so that the throttle gap in the intake manifold is increased in accordance with the air requirement of the internal combustion engine in cold start operation.
  • the rotational movement of the cable drum to bring about the required for the cold start throttle gap in the intake manifold is transmitted via the cable for the closing movement of the throttle on the throttle grip of the motorcycle, so that it is automatically rotated in a rotational position corresponding to a slightly open throttle position and thus a for the closing operation of the throttle valve for deactivation of the adjusting device and thus deactivation of the cold start position of the throttle sufficient retraction angle is brought about on the throttle grip, without the driver must make interventions on the motorcycle.
  • the actuating device has latching means which releasably fix the actuating device in the flow cross-section at least partially released actuated cold start position of the throttle.
  • the locking means ensure that the cold start position of the throttle is maintained until the driver of the vehicle deactivates the actuator and thus the cold start position of the throttle by the throttle grip against the action of the locking means in the direction of the closing direction Throttle operated, so that the locking means release from the detent position and thus the spring-loaded actuating pin springs back to its original position in which it is no longer in contact with the stop of the cable drum.
  • the adjusting device has a sleeve-shaped body formed with an inner recess, which is designed to receive the adjusting pin and the adjusting pin is arranged along a first longitudinal section in a holder formed with an inner recess.
  • This configuration ensures that a relative displacement of the actuating pin relative to the holder is possible, so that the engageable with the stop on the cable drum end portion of the actuating pin is adjustable in its distance relative to the stop and consequently a displacement movement of the holder by a predetermined displacement path in Dependence of said distance leads to a change in the caused by the displacement movement of the holder rotation angle of the cable drum.
  • the cold start position rotation angle of the throttle valve achievable by the operation of the actuator can be engine-specifically changed.
  • a standardized adjusting device can be adapted to different internal combustion engines showing cold start behavior.
  • the holder is received in the inner recess of the sleeve-shaped body relative to this axially displaceable and on the outer circumference has a recess which is releasable with a formed on the inner circumference of the sleeve-shaped body bulge for bringing about a locking position of the actuating device Intervention can be brought.
  • the above-mentioned latching means can be realized inexpensively, so for example, the holder and the sleeve-shaped body can be each formed of a plastic material and an axial displacement of the holder and so that the adjusting pin causes the indentation of the holder comes to lie in the bulge of the sleeve-shaped body and thus a detent position between the two components and thus the adjusting device can be implemented.
  • the adjusting pin in the region of an actuating button facing end portion has a threaded portion along which the adjusting pin is rotatable and axially displaceable relative to the provided with a corresponding threaded portion holder such that a from a housing portion of Actuator out projecting end portion or engagement portion, which is engageable with the stop of the cable drum in Appendix, with respect to the outstanding length of the end portion is changeable.
  • the adjusting device for throttle valve devices of different internal combustion engines can be used with different cold start behavior, as has already been mentioned above.
  • the adjusting pin has a tapered along the longitudinal direction of the adjusting pin in the direction of the housing portion which cooperates with a formed on the inner recess of the holder projection such that a holding force between the tapered section and the projection is changeable.
  • a variable along the displacement movement of the adjusting pin relative to the holder for example, increasing holding force can be realized, which signals to the driver of the vehicle upon actuation of the actuator that with increasing holding force, the detent position between the holder and the adjusting pin comes closer. So it is a tactile signaling the imminent locking position for the driver possible.
  • the throttle valve device comprises a first cable for actuating the throttle valve in the opening direction and a second cable for actuating the throttle valve in the closing direction and coupled with two cables rotary handle, wherein an actuation of the rotary handle in the direction of the closing direction the throttle valve applied to the actuating device with a restoring force, which leads to a cancellation of the cold start position of the throttle valve.
  • the throttle device according to the invention can be provided together with all the necessary components as an add-on solution for existing, known motorcycles, which are not equipped with the throttle valve device according to the invention and thus experience a technical upgrade, combined with a gain in comfort for the user vehicle.
  • the invention also provides an internal combustion engine with a throttle valve device, as described above, and also a motorcycle with a driver's seat and an internal combustion engine and the throttle device according to the invention.
  • the throttle valve device 1 has a housing 3, which for receiving a closer on the basis of Fig. 7 the drawing drum shown 4 is arranged and in Fig. 1 to 3 the drawing is shown without side cover, so that a view of the in Fig. 1 to 3 schematically shown cable drum 4 is possible.
  • the cable drum 4 is frictionally connected via a throttle valve shaft 5 with the throttle valve 6, so that a relative rotation of the cable drum 4 via the throttle shaft 5 can be transmitted to the throttle valve 6 and that for opening and closing the throttle valve 6, so for enlargement and reduction one between the throttle valve 6 and a suction pipe 7 a based on Fig. 11 schematically illustrated internal combustion engine 8 formed throttle gap.
  • Fig. 1 the throttle valve 6 is shown in a position which shows the idling position of the operating-temperature engine 8.
  • the throttle 6 is shown inclined slightly to the left, thus has an opening angle ⁇ relative to the vertical of about 1 to 3 degrees, so that the internal combustion engine 8 is supplied with a sufficient for idling operation fuel mixture can be.
  • This position corresponds to the idling operating position with operating-warming internal combustion engine.
  • Seilzugtrommel 4 are two Seilzugingn 9, 10 for in Fig. 1 schematically illustrated cables 19, 20 are formed, wherein the receptacle 9 is provided for receiving a cable nipple of a cable 19 for opening the throttle valve 6 and the receptacle 10 is provided for receiving a cable nipple of a cable 20 for closing the throttle valve 6.
  • the opening movement of the throttle valve 6 takes place in the direction of the arrow 11, while the closing movement of the throttle valve 6 in the direction of the arrow 12 after Fig. 1 takes place.
  • the cable 19 for opening the throttle valve 6 enters via an opening 13 of the housing 3 in the housing 3 and the cable 20 for closing the throttle valve 6 enters via an opening 14 in the housing 3 a.
  • Fig. 7 shows the cable drum 4 in a perspective view.
  • the cable drum 4 has a recess 15 for receiving the throttle shaft 5 and has the already in connection with Fig. 1
  • the cables can be hung with the respective cable nipples or cable ends in the receptacles 9, 10 and then run in the basis of Fig. 7 the drawing apparent Seilzugnuten 16, 17 and pass through the openings 13, 14 out of the housing 3 and then continue in the direction of the basis of Fig. 8 the drawing shown throttle grip 18, as described in the Fig. 1 the drawing schematically illustrated opening cable 19 and the closing cable 20 also shown schematically is the case.
  • the cables 19, 20 can then be suspended via cable ends in the throttle grip 18 correspondingly trained Seilzugingn 21, 22, based on Fig. 9, 10th the drawing can be seen.
  • a stop 23 is formed on the disc-shaped cable drum 4, which is provided for contacting by an engagement portion 24 of a control pin 25 of the actuator 2.
  • Fig. 3 the drawing is in turn the stop 23 out of engagement with the engaging portion 24 of the actuating pin 25, as this shows a position of the throttle valve 6, when it is in the fully open by the driver of the vehicle position, the driver so the full load corresponding position of Throttle 6 wishes.
  • the actuator 2 has an overall elongated configuration with an actuator button 26 for manual operation by a hand of the rider of the motorcycle Fig. 11 the drawing is provided.
  • the operating knob has a recess 28 into which an engaging portion 29 of the holder 27 can be inserted, for example in the form of a press fit similar seat.
  • the holder 27 also has an elongated configuration and has an internal recess 30 into which the elongate setting pin 25 can be inserted. At a first portion 31 of the adjusting pin 25, this is provided with an externally threaded portion 32, via which the adjusting pin 25 can be screwed into a corresponding section with an internally threaded portion 33 of the holder 27. About the thread of the clear distance 34 ( Fig. 4 ) and thus the distance between the engaging portion 24 of the adjusting pin 25 and the stop 23 of the cable drum 4 in the unactuated state of the adjusting device. 2
  • the thread can therefore be reacted to the cold start behavior of different internal combustion engines in an advantageous manner such that the clear distance 34 is increased, for example, whereby the distance between the stop 23 and the engagement portion 24 is reduced and an axial displacement of the actuating pin 25 to bring about the cold start position the throttle valve 6 then provides a larger throttle gap than at a smaller clear distance 34 and the engine then a larger amount of fuel mixture for the cold start operation is supplied.
  • the distance 34 can also be reduced, thereby the cold start position of the throttle valve 6 is then connected to a smaller throttle gap in the intake manifold 7.
  • the drawing illustrated actuated position of the adjusting device 2 which leads to a cold start position of the throttle valve 6, the actuating pin 25 is axially displaced by the user of the vehicle against the action of the trained as a helical compression spring spring means 35 with the aid of the actuating knob 26, resulting in that the adjusting device 2 the in Fig. 2 represented position occupies.
  • the axial displacement of the actuating knob 26 and thus the actuating pin 25 also causes the holder 27 is axially displaced relative to a sleeve-shaped body 36 which is provided with an inner recess 37, whereby simultaneously a locking position of the actuating device 2 is brought about.
  • the sleeve-shaped body 36 is fixed axially via a locking ring 38 on a housing portion 39 of the actuator 2.
  • the body 36 is provided on the inner recess 37 with a bulge 40 which is arranged in the unactuated state of the adjusting device 2 in a recess 41 on the outer circumference of the holder 27 and thus a detent position in the unactuated position of the actuator 2 can be made.
  • the indentation 41 and bulge 40 form locking means 55, which are provided for maintaining the actuated position of the adjusting device.
  • the actuating pin 25 is axially displaced against the action of the helical compression spring 35, so that a bulge 42 on the outer circumference of the holder 27 is displaced over the bulge 40 of the sleeve-shaped body 36 and the bulge 42 by means of the now preloaded helical compression spring 35 against the bulge 40 is pressed and thus a detent position in the actuated state of the adjusting device 2 and thus in the cold start position of the throttle valve 6 is brought about.
  • the cantilevered length B1 of the engaging portion of the actuating pin 25 in the unactuated position differs from the projecting length B2 of the actuating pin in the actuated position.
  • the adjusting device 2 is supported via a collar 43 on a collar 44 of the housing 2 and has in the region of the projecting engagement portion 24, a cap 45 which has a shoulder 46 in the region of the upper inner circumference, which at a largest projecting length B2 with an am Setting pin 25 formed corresponding paragraph 47 engages to prevent further protrusion of the engagement portion 24.
  • FIG. 6 The drawing shows an alternative embodiment of an adjusting device 2a, which extends from the adjusting device 2 4 and 5 essentially differs in that the adjusting pin 48 has a tapered toward the housing 4 portion 49, which cooperate with a formed on the inner recess 50 of the modified holder 51 projection such that a holding force between the tapered portion 49 and the projection 52 is formed.
  • the holding force increases with the amount of the sliding movement of the adjusting pin 48 in the direction of arrow A (see Fig. 6 ) and signals the driver of the vehicle with increasing holding force that in a further sliding movement of the actuating pin 25 in the direction of arrow A a trained pin on the actuating paragraph 53 is reached, which can be engaged behind by the projection 52 of the holder 51 to a detent position of the modified To achieve adjusting device 2a.
  • FIG. 8 The drawing shows a plan view of a throttle grip of the in Fig. 11 the drawing illustrated motorcycle.
  • the cables 19, 20 enter via the guide 54 of the throttle grip 18 in the housing 56 and can be detachably fixed there to a pulley 57, which is similar to the cable drum 4 in such a way that the throttle grip 18 facing cable ends or cable nipple be inserted into the cable shots 21, 22 and fixed there.
  • the cable receiver 21 serves to receive the cable end of the opening cable 19 while the cable receiver 22 is used to receive the cable end of the closing cable 20.
  • Fig. 9 the drawing shows the throttle grip 18 in the idle position of the engine in the operating temperature, ie the position accordingly Fig. 1 , while Fig. 10 the position of the throttle grip 18, the position of the throttle valve 6 after Fig. 2 corresponds, so the cold start position.
  • the throttle grip 18 is after Fig. 10 has been rotated by about 5 degrees in the direction of arrow 58, ie in the direction in which the throttle grip 18 is rotated according to the opening direction of the throttle valve 6.
  • the driver of the motorcycle via a corresponding operation of the throttle grip 18 can carry out his usual driving operations with the motorcycle and, for example, when the engine 8 is in overrun, ie the throttle grip 18 is closed, via an actuation of the Throttle handle in the direction of arrow 60 after Fig. 10 , ie in the direction of the closing direction of the throttle valve 6, an in Fig. 1 Apply traction force on the closing cable 20 indicated by the arrow F.
  • FIG. 11 the drawing reference.
  • This shows a motorcycle 62, which is equipped with the throttle valve device 1 according to the invention.
  • the facilitation of the sake of clarity is shown as detail "A" the engine 8 is shown enlarged in order to better explain the position of the throttle device 1 can.
  • the adjusting device 2 is arranged on the throttle device 1 in the downward direction on the motorcycle 62, which ensures that in the case of a possible component defect of the adjusting device 2, the throttle valve 6 can not unintentionally take their cold start position and thus not in unintentionally, the throttle gap in the intake manifold 7 is increased.
  • the motorcycle 62 in the illustrated example is a designated for competition purposes railing motorcycle with a front wheel 63, a rear wheel 64, a driver's saddle 65, a fuel tank 66 and a handlebar 67, at which the basis of Fig. 8 illustrated throttle grip 18 is arranged.
  • the driver of the motorcycle 62 can also reach the throttle body 1 arranged adjacent to the frame tube 68 and the actuator 2 arranged thereon to activate the cold start position of the throttle 6 even if it is already seated on the driver saddle 65 and has to activate the cold start position push the actuator knob 26 of his from only in the upward direction, whereby the cold start position is activated.
  • the internal combustion engine 8 After he has started the engine 8, either by means of an electric starter or by means of a kick starter, the internal combustion engine 8 immediately decays into a stable idle in cold start mode and the driver can start immediately, without having to bring the engine to operating temperature in the state, like this has been customary in off-road sports. After a short time, the internal combustion engine has reached its operating temperature and the driver of the motorcycle actuates the throttle grip 18 in the direction of the closed position of the throttle valve 6, as above was explained. The driver does not have to press the cold start position with a manual operation of the actuator 2 directly to the throttle device 1, but can disable the cold start position of the throttle 6 remote access by simply pressing the throttle grip 18 against the opening direction of the throttle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Es wird eine Drosselklappeneinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine (8) vorgeschlagen, mit einem Gehäuse (3) und einem einen Durchströmungsquerschnitt aufweisenden Saugrohr (7) und einer relativ zum Durchströmungsquerschnitt verschwenkbaren Drosselklappe (6), die mittels einer Drosselklappenwelle (5) betätigbar ist und mit einer am Gehäuse (3) angeordneten Stelleinrichtung (2), mittels der die Drosselklappe (6) in einer den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden Kaltstartstellung lösbar festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drosselklappeneinrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse und einem einen Durchströmungsquerschnitt aufweisenden Saugrohr und einer relativ zum Durchströmungsquerschnitt verschwenkbaren Drosselklappe, die mittels einer Drosselklappenwelle betätigbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Drosselklappeneinrichtung kann der dosierten Zuführung eines Brennstoffluftgemisches zu einer Brennkraftmaschine dienen, die beispielsweise über eine elektronische Einrichtung gesteuert dem jeweiligen Drosselklappenwinkel entsprechend Brennstoff in das Saugrohr zugeführt erhält, das dann der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Bei einer solchen, mit Saugrohreinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine wird über die Drosselklappe also die von der Brennkraftmaschine abgegebene Leistung gesteuert, indem die zugeführte Menge an Brennstoffluftgemisch mittels der Drosselklappe beeinflusst wird, indem der frei durchströmbare Querschnitt im Saugrohr durch die Winkelstellung der Drosselklappe relativ zum Durchströmungsquerschnitt verändert wird.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffs direkt in einen Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine wird über die Drosselklappe die der Brennkraftmaschine zugeführte Menge an Verbrennungsluft beeinflusst, wiederum über eine Veränderung der Winkelstellung der Drosselklappe relativ zum Durchströmungsquerschnitt im Saugrohr.
  • Wird eine noch nicht normale Betriebstemperatur aufweisende Brennkraftmaschine gestartet, ist die von der Brennkraftmaschine zur Herbeiführung eines stabilen Leerlaufs abzugebende Leistung höher als bei normaler Betriebstemperatur, da im kalten Zustand das Reibmoment der Brennkraftmaschine höher ist als im betriebswarmen Zustand. Dies kann mit einer im Kaltstartbetrieb erhöhten Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine ausgeglichen werden.
  • Bei einer mit einem Vergaser zur Kraftstoffzerstäubung arbeitenden bekannten Brennkraftmaschine wurde zu diesem Zweck das Kraftstoffluftgemisch über eine Drosselung der Menge an über den Hauptansaugluftkanal zuzuführender Ansaugluft angereichert.
  • Anhand der DE 79 08 299 U1 ist ein sich selbsttätig rückstellender Startvergaser zu einem Hauptvergaser bekannt geworden, bei dem zum Einleiten des Startvorgangs ein Startschieber mittels eines Betätigungsteils in eine angehobene Stellung verbracht wird und der Startschieber über eine Klinke solange in dieser Position gehalten wird, bis nach Beendigung des Startvorgangs der Benutzer des Motors durch eine erstmalige Betätigung des Hauptgasschiebers den Hauptvergaser in Funktion setzt und damit der Startvergaser selbsttätig außer Betrieb gesetzt wird.
  • Anhand der DE 39 26 424 A1 ist eine Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine bekannt geworden, die über einen Elektromotor betätigt wird. Wird von einer den Elektromotor ansteuernden Steuereinrichtung ein Notfall erkannt, bei dem sich die Drosselklappe bis zu einem Öffnungswinkel von 0 Grad schließen könnte, die Brennkraftmaschine also nicht mehr mit Brennstoffluftgemisch versorgt werden würde, wird die Drosselklappe über einen Anschlagstift, der von einem hydraulisch betätigten Anschlagsteller ausgefahren wird, in einer Öffnungsstellung gehalten, so dass die Brennkraftmaschine weiterhin mit einem Brennstoffluftgemisch versorgt werden kann und somit ein Leerlauf der Brennkraftmaschine sichergestellt ist.
  • Anhand der US 2006/0005808 A1 ist eine Drosselklappe für ein Motorrad bekannt geworden, die vom Benutzer des Motorrads über einen Seilzug betätigt wird. Zusätzlich zur Seilzugbetätigung kann die Drosselklappe auch noch von einem elektrisch angetriebenen Aktuator betätigt werden, der die manuelle Betätigung der Drosselklappe übersteuert, wenn von einer elektronischen Steuereinrichtung des Motorrads erkannt wird, dass sich das Motorrad in einem speziellen Betriebsmodus befindet. Bei dem speziellen Betriebsmodus kann es sich um einen Vorbeifahrtmodus des Motorrads handeln, bei dem dieses mit einer vorbestimmten Beschleunigung zur Messung der Geräuschemissionen des Motorrads beschleunigt wird. In einem solchen Zustand reduziert dann der elektrisch angetriebene Aktuator den Öffnungswinkel der Drosselklappe, um die von der Brennkraftmaschine des Motorrads abgegebene Leistung zu reduzieren und somit die Geräuschemissionen zu verringern.
  • Insbesondere bei Wettbewerbsmotorrädern ist es von Bedeutung, die Eigenmasse des Fahrzeugs niedrig zu halten, weshalb solche Fahrzeuge oftmals mit einer seilzugbetätigten Drosselklappe ausgestattet sind, also auf einen Elektromotor zur Betätigung der Drosselklappe verzichtet wird. Bei einem bekannten, mit Kraftstoffeinspritzung arbeitenden Motorrad mit seilzugbetätigter Drosselklappe ist ein Bypass System für den Kaltstartbetrieb der Brennkraftmaschine vorgesehen und der Bypass kann vom Fahrer des Motorrads für den Kaltstartbetrieb geöffnet oder geschlossen werden.
  • Dieses System weist aber den Nachteil auf, dass die Leerlaufregelung über den Bypass das MAP (manifold pressure signal) Sensorsignal verfälscht und eine für die Steuerung der Brennkraftmaschine vorgesehene elektronische Steuereinrichtung (ECU, engine control unit) das verfälschte Sensorsignal für die Bestimmung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge verwendet. Auch kann die ECU die durch den Fahrer vorgenommenen Veränderung der Leerlaufluft nicht erfassen und stellt eine gleich bleibende Menge an Kraftstoff bereit, obwohl mehr oder weniger Leerlaufluft durch den Bypass zugeführt wird. Dies hat zur Folge, dass die Rohabgaswerte der Brennkraftmaschine zunehmen und kein stabiler Leerlauf im Kaltstartbetrieb erreicht wird.
  • Wird das Kraftstoffeinspritzsystem im Kaltstartbetrieb betrieben, ist der Bypass geöffnet, so dass beim Öffnen der Drosselklappe der im Bypass bestehende Unterdruck sinkt, wodurch der Durchfluss an Luft durch den Bypass verringert wird und ein nur schwer abstimmbarer Übergangsbereich entsteht, was dazu führt, dass sich das Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine verschlechtert und sich vom Ansprechverhalten bei betriebswarmer Brennkraftmaschine unterscheidet. Dies wiederum führt dazu, dass der Fahrer, der ein spontanes und stabiles Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine erwartet, die Brennkraftmaschine oft im Stand und mit gezielten Gasstößen warm laufen lässt bis sie normale Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Drosselklappeneinrichtung zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet und ein für den Fahrer einfach zu bedienendes Kaltstartsystem bereitstellt. Auch soll eine Brennkraftmaschine und ein Motorrad mit der zu schaffenden Drosselklappeneinrichtung bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich der Drosselklappeneinrichtung die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Darüber hinaus weist die Erfindung hinsichtlich der Brennkraftmaschine die im Anspruch 15 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Motorrads die im Anspruch 16 angegebenen Merkmale auf.
  • Die Erfindung schafft eine Drosselklappeneinrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse und einem einen Durchströmungsquerschnitt aufweisenden Saugrohr und einer relativ zum Durchströmungsquerschnitt verschwenkbaren Drosselklappe, die mittels einer Drosselklappenwelle betätigbar ist und einer am Gehäuse angeordneten Stelleinrichtung, mittels der die Drosselklappe in einer den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden Kaltstartstellung lösbar festlegbar ist.
  • Bei der Brennkraftmaschine kann es sich beispielsweise um einen Einzylinder-Motorradmotor handeln, der zum Antrieb eines Wettbewerbsmotorrads, beispielsweise eines Geländesportmotorrads vorgesehen ist. Unabhängig davon ist die erfindungsgemäße Drosselklappeneinrichtung aber auch bei einzylindrigen oder mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen anderer Fahrzeuge einsetzbar. Bei der Brennkraftmaschine kann es um eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung oder Saugrohreinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine handeln, es kann sich auch um eine mit Aufladung betriebene Brennkraftmaschine handeln. Obwohl vom Saugrohr gesprochen wird, ist damit auch der Fall umfasst, dass die Brennkraftmaschine mit Aufladung betrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Drosselklappeneinrichtung weist ganz allgemein ein Gehäuse auf, welches zur Aufnahme oder Anordnung von üblichen Bauteilen einer Drosselklappeneinrichtung ausgebildet ist, wie beispielsweise einer Drosselklappenwelle, und auch beispielsweise einer Einrichtung, mit der die vom Fahrer ausgeübte Betätigungskraft auf die Drosselklappenwelle übertragen wird. Die erfindungsgemäße Drosselklappeneinrichtung weist auch eine beispielsweise im Saugrohr verschwenkbar angeordnete Drosselklappe auf, mit der der Durchströmungsquerschnitt des Saugrohrs verändert werden kann. Die erfindungsgemäße Drosselklappeneinrichtung besitzt eine Stelleinrichtung, mittels der die Drosselklappe in einer den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden Kaltstartstellung lösbar festlegbar ist. Die Kaltstartstellung der Drosselklappe ist dabei eine den Durchströmungsquerschnitt in einer für den Kaltstartbetrieb der mit der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung versehenen Brennkraftmaschine in geeigneter Weise frei gebende Stellung.
  • Es kann sich bei der Kaltstartstellung also um eine Stellung der Drosselklappe handeln, die den Durchströmungsquerschnitt des Saugrohrs weiter freigibt oder öffnet als die Stellung der Drosselklappe, die für den Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine im betriebswarmen Zustand notwendig ist. Mit der so weiter geöffneten Drosselklappe wird der Brennkraftmaschine mehr Verbrennungsluft zugeführt, als dies beim Leerlaufbetrieb im betriebswarmen Zustand notwendig ist. Dieser Zustand wird von einem Sensor erfasst, der mit der ECU zusammenarbeitet, die eine beispielsweise in einem Kennfeld hinterlegte entsprechende Brennstoffmenge zur Einspritzung freigibt.
  • Durch die Stelleinrichtung wird also der zwischen der Drosselklappe und dem Saugrohr gebildete Drosselspalt vergrößert, so dass der Brennkraftmaschine für den Kaltstart eine größere Menge an Verbrennungsluft zugeführt werden kann, als dies für den Leerlaufbetrieb im betriebswarmen Zustand notwendig ist. Damit ist der Bedarf an einem Leerlaufluft-Bypass System, wie es vorstehend erläutert wurde weggefallen.
  • Die Stelleinrichtung kann vom Fahrer des Fahrzeugs leicht zugänglich vor der Einleitung des Kaltstartvorgangs in Betrieb genommen werden, so dass der Drosselspalt beim Kaltstartvorgang bereits vergrößert ist und sich im Saugrohr ein Unterdruck ausbildet, der von einem Sensor erfasst wird und an die ECU weitergeleitet wird, die dann eine verglichen mit dem Leerlaufbetrieb im betriebswarmen Zustand geringfügig erhöhte Kraftstoffmenge zur Einspritzung freigibt, so dass sich ein stabiler Kaltstartleerlauf einstellt, der nicht von sich verändernden Unterdruckwerten in einem Bypass System beeinflusst wird.
  • Wenn der Fahrer des mit der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung betriebenen Fahrzeugs einen Anfahrvorgang durchführt, vergrößert er hierzu den Drosselspalt durch Gasgeben am Gasdrehgriff oder Gaspedal geringfügig weiter, die Druckverhältnisse im Saugrohr verändern sich und die ECU kann eine diesen geänderten Verhältnissen entsprechende geänderte Kraftstoffmenge zur Einspritzung freigeben. Der vorstehend beschriebene schwer abstimmbare Übergangsbereich ist weggefallen, da sich durch das Öffnen der Drosselklappe durch den Fahrer die Unterdruckverhältnisse im Leerlaufluft-Bypass-System nicht ändern können, da es in Wegfall geraten ist. Der so betriebene Motor weist sofort ein dem Fahrerwunsch entsprechendes Ansprechverhalten auf, ohne dass der Fahrer von seinem Verhalten Gebrauch machen muss, den kalten Motor im Standlaufbetrieb auf Betriebstemperatur zu bringen. Da auch im Kaltstartbetrieb nicht von einem Bypass System verfälschte Saugrohrsignale vorliegen, können die Rohemissionen der Brennkraftmaschine verringert werden, die Umwelt wird entlastet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drosselklappenwelle mittels mindestens eines Seilzugs in Öffnungsrichtung der Drosselklappe betätigbar ist und der Seilzug in Wirkverbindung mit einer im Gehäuse angeordneten Seilzugtrommel angeordnet ist, welche mit der Drosselklappenwelle gekoppelt ist. Diese Konfiguration weist den Vorteil auf, dass die Seilzugtrommel geschützt ist gegen Beschädigungen und Verschmutzungen aufgrund von beispielsweise vom Vorderrad des Motorrads aufgewirbelter Steine, Staub, Schmutzpartikeln und dergleichen.
  • Auch ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Drosselklappenwelle mittels mindestens eines Seilzugs in Schließrichtung der Drosselklappe betätigbar ist und der Seilzug in Wirkverbindung mit einer im Gehäuse angeordneten Seilzugtrommel angeordnet ist, welche mit der Drosselklappenwelle gekoppelt ist. Bei dieser Seilzugtrommel für den Schließseilzug kann es sich um eine eigenständige, mit der Drosselklappenwelle in Wirkverbindung stehende Seilzugtrommel handeln, die unabhängig von der Seilzugtrommel für den Öffnungsseilzug vorgesehen ist. Auch ist es möglich, dass sowohl der Öffnungsseilzug als auch der Schließseilzug eine gemeinsame Seilzugtrommel betätigen, die mit der Drosselklappenwelle in Wirkverbindung steht und so die Drosselklappe vom Fahrer des Fahrzeugs sowohl aktiv geöffnet als auch aktiv geschlossen werden kann und zwar unter Zuhilfenahme des entsprechenden Seilzugs. Diese Konfiguration weist auch den Vorteil auf, dass die gegen die Wirkung einer Rückstellfeder zu öffnende Drosselklappe vom Fahrer des Fahrzeugs auch bei einer etwaigen Fehlfunktion der Rückstellfeder wieder aktiv geschlossen werden kann.
  • Es ist dabei nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Stelleinrichtung zur manuellen Betätigung zur Herbeiführung der den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden Kaltstartstellung der Drosselklappe und zur Aufhebung dieser Stellung ausgebildet ist. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass der Fahrer des Fahrzeugs die Stelleinrichtung vor dem Kaltstartvorgang ohne komplexe elektronische Steuereinrichtungen oder dergleichen einfach von Hand aktivieren kann, so dass die Drosselklappe ihre Kaltstartstellung einnimmt und die Stelleinrichtung auch wieder manuell direkt an der Stelleinrichtung oder durch mechanischen Fernzugriff auf die Stelleinrichtung deaktivieren kann, das heißt aus ihrer Kaltstartstellung in die Stellung für den betriebswarmen Motor zurückführen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Stelleinrichtung zur Aufhebung der den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden Kaltstartstellung der Drosselklappe mittels einer Betätigung durch einen Seilzug ausgebildet ist. Bei dieser Konfiguration handelt es sich um eine Möglichkeit des Fernzugriffs oder der Fernbetätigung der Drosselklappe aus der Kaltstartstellung heraus durch den Fahrer des Fahrzeugs. Es kann für die Deaktivierung der Kaltstartstellung der Drosselklappe auch ein eigenständiger, also gesonderter Seilzug am Fahrzeug vorgesehen sein.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Stelleinrichtung mittels eines Seilzugs zur Betätigung der Drosselklappe in Schließrichtung aus der den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden betätigten Kaltstartstellung der Drosselklappe in eine von der Stelleinrichtung unbetätigte Stellung der Drosselklappe verbringbar ist. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass der Fahrer des Fahrzeugs die Kaltstartstellung der Drosselklappe einfach dadurch aufheben kann, dass er den Seilzug für die Betätigung der Drosselklappe in Schließrichtung betätigt, also beispielsweise bei einem an einem Motorrad vorgesehenen Gasdrehgriff den Gasdrehgriff in Richtung nach vorne, also in Schließrichtung der Drosselklappe dreht, wodurch die Stelleinrichtung aus ihrer die Drosselklappe in Kaltstartstellung haltenden Stellung oder Position herausbewegt wird und zwar zu einer die Drosselklappe nicht mehr in Kaltstartstellung haltenden Position, wodurch der in Kaltstartstellung vergrößerte Drosselspalt im Saugrohr verringert wird.
  • Der Fahrer des mit der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs aktiviert also zum Kaltstart der Brennkraftmaschine die Stelleinrichtung, indem er sie manuell betätigt, was dazu führt, dass der Drosselspalt im Saugrohr vergrößert wird, indem die Drosselklappe um einen vorbestimmten Drehwinkelbetrag verschwenkt wird und daraufhin kann der Fahrer den Kaltstartvorgang wie gewohnt durchführen, der Motor verfällt sofort in einen stabilen Leerlauf und der Fahrer kann das Motorrad wie gewohnt benutzen und kann dann, beispielsweise während einer kurzen Standzeit oder auch bei einer Phase, bei der sich der Motor im Schubbetrieb befindet, den Gasdrehgriff in Schließrichtung der Drosselklappe betätigen, während des Schubbetrieb also um einen kleinen Drehwinkelbetrag in Richtung nach vorne betätigen, so dass die Stelleinrichtung deaktiviert wird und die Kaltstartstellung der Drosselklappe aufgehoben wird.
  • Der Fahrer des Motorrads muss also nicht mehr eine etwaig vorhandene Kaltstarteinrichtung am Gehäuse der Drosselklappeneinrichtung zur Deaktivierung der Kaltstarteinrichtung durch direkte manuelle Bedienung der Kaltstarteinrichtung am Gehäuse der Drosselklappe handhaben, was bei einem Motor, der bereits Betriebstemperatur erreicht hat, aufgrund der Wärmeabstrahlung des Motors und/oder im Bereich des Motors und einer Drosselklappeneinrichtung laufender Abgasleitungen die Gefahr mit sich bringt, dass sich der Fahrer die Hand oder die Finger verbrennt. Die erfindungsgemäße Drosselklappeneinrichtung sorgt also auch für einen erheblichen Komfortgewinn beim Fahrer. Die erfindungsgemäße Drosselklappeneinrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Stelleinrichtung eine Federeinrichtung und einen gegen die Wirkung der Federeinrichtung axial verschiebbaren Stellstift aufweist, der mit einem an der Seilzugtrommel ausgebildeten Anschlag in Anlage bringbar ist derart, dass die Drosselklappe um einen vorbestimmten Drehwinkel zur Herbeiführung einer den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden betätigten Kaltstartstellung der Drosselklappe verschwenkbar ist.
  • Wenn der Fahrer des mit der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs einen Kaltstart der Brennkraftmaschine durchführen möchte, muss er lediglich den Stellstift um eine vorbestimmte Wegstrecke axial verschieben, so dass die axiale Verlagerung dazu führt, dass ein Endabschnitt des Stellstifts mit einem an der Seilzugtrommel ausgebildeten Anschlag in Anlage kommt und eine weitere axiale Verlagerung des Stellstifts, vorzugsweise bis dieser eine Raststellung eingenommen hat, dazu führt, dass die Seilzugtrommel um einen vorbestimmten Drehwinkel verdreht wird und die Drehbewegung der Seilzugtrommel über die Drosselklappenwelle auf die Drosselklappe übertragen wird, so dass der Drosselspalt im Saugrohr entsprechend des Luftbedarfs der Brennkraftmaschine im Kaltstartbetrieb vergrößert wird.
  • Die Drehbewegung der Seilzugtrommel zur Herbeiführung des für den Kaltstart benötigten Drosselspalts im Saugrohr wird über den Seilzug für die Schließbewegung der Drosselklappe auf den Gasdrehgriff des Motorrads übertragen, so dass dieser automatisch in eine Drehwinkelstellung verdreht wird, die einer leicht geöffneten Gasdrehgriffstellung entspricht und somit ein für die Schließbetätigung der Drosselklappe zur Deaktivierung der Stelleinrichtung und damit Deaktivierung der Kaltstartstellung der Drosselklappe ausreichender Rückdrehwinkel am Gasdrehgriff herbeigeführt wird, ohne dass der Fahrer hierzu am Motorrad Eingriffe vornehmen muss.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass die Stelleinrichtung Rastmittel aufweist, welche die Stelleinrichtung in der den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden betätigten Kaltstartstellung der Drosselklappe lösbar festlegen. Die Rastmittel sorgen dafür, dass die Kaltstartstellung der Drosselklappe aufrechterhalten wird, bis der Fahrer des Fahrzeugs die Stelleinrichtung und damit die Kaltstartstellung der Drosselklappe deaktiviert, indem er den Gasdrehgriff entgegen der Wirkung der Rastmittel in Richtung der Schließrichtung der Drosselklappe betätigt, so dass sich die Rastmittel aus der Raststellung lösen und somit der federbelastete Stellstift in seine Ausgangsstellung zurückspringt, in der er sich nicht mehr mit dem Anschlag der Seilzugtrommel in Kontakt befindet.
  • Es ist dabei nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Stelleinrichtung einen mit einer Innenausnehmung ausgebildeten hülsenförmigen Körper aufweist, der zur Aufnahme des Stellstifts ausgebildet ist und der Stellstift entlang eines ersten längs verlaufenden Abschnitts in einem mit einer Innenausnehmung ausgebildeten Halter angeordnet ist. Diese Konfiguration sorgt dafür, dass eine Relativverlagerung des Stellstifts relativ zum Halter möglich ist, so dass der mit dem Anschlag an der Seilzugtrommel in Eingriff bringbare Endabschnitt des Stellstifts hinsichtlich seines Abstands relativ zum Anschlag verstellbar ist und infolgedessen eine Verlagerungsbewegung des Halters um einem vorbestimmten Verlagerungsweg in Abhängigkeit des genannten Abstands zu einer Veränderung des durch die Verlagerungsbewegung des Halters herbeigeführten Drehwinkels der Seilzugtrommel führt.
  • Mit dieser Konfiguration kann der durch die Betätigung der Stelleinrichtung erzielbare Kaltstartstellungsdrehwinkel der Drosselklappe motorspezifisch verändert werden. Mit dieser Konfiguration kann eine standardisierte Stelleinrichtung an unterschiedliches Kaltstartverhalten zeigende Brennkraftmaschinen angepasst werden.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Halter in der Innenausnehmung des hülsenförmigen Körpers relativ zu diesem axial verschiebbar aufgenommen ist und am Außenumfang eine Einbuchtung aufweist, die mit einer am Innenumfang des hülsenförmigen Körpers ausgebildeten Ausbuchtung zur Herbeiführung einer Raststellung der Stelleinrichtung in lösbaren Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise lassen sich kostengünstig die vorstehend erwähnten Rastmittel realisieren, so kann beispielsweise der Halter und der hülsenförmige Körper jeweils aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet sein und eine Axialverlagerung des Halters und damit des Stellstifts führt dazu, dass die Einbuchtung des Halters in der Ausbuchtung des hülsenförmigen Körpers zu liegen kommt und somit eine Raststellung zwischen den beiden Bauteilen und damit der Stelleinrichtung implementiert werden kann.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Stellstift im Bereich eines einem Betätigungsknopf zugewandeten Endabschnitts einen Gewindeabschnitt aufweist, entlang dessen der Stellstift relativ zu dem mit einem korrespondierenden Gewindeabschnitt versehenen Halter verdrehbar und axial verlagerbar ist derart, dass ein aus einem Gehäuseabschnitt der Stelleinrichtung heraus ragender Endabschnitt oder Eingriffsabschnitt, der mit dem Anschlag der Seilzugtrommel in Anlage bringbar ist, hinsichtlich der herausragenden Länge des Endabschnitts veränderbar ist. Auf diese Weise kann die Stelleinrichtung für Drosselklappeneinrichtungen unterschiedlicher Brennkraftmaschinen mit unterschiedlichem Kaltstartverhalten eingesetzt werden, wie es vorstehend bereits erwähnt worden ist.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung und alternativen Ausführungsform auch möglich, dass der Stellstift einen sich entlang der Längsrichtung des Stellstifts in Richtung zum Gehäuse verjüngenden Abschnitt aufweist, der mit einem an der Innenausnehmung des Halters ausgebildeten Vorsprung zusammenwirkt derart, dass eine Haltekraft zwischen dem sich verjüngenden Abschnitt und dem Vorsprung veränderbar ist. Auf diese Weise kann eine sich entlang der Verlagerungsbewegung des Stellstifts relativ zum Halter veränderbare, beispielsweise ansteigende Haltekraft realisiert werden, die dem Fahrer des Fahrzeugs bei der Betätigung der Stelleinrichtung signalisiert, dass mit steigender Haltekraft die Raststellung zwischen dem Halter und dem Stellstift näher kommt. Es ist also eine taktile Signalisierung der kurz bevorstehenden Raststellung für den Fahrer möglich.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass an dem sich verjüngenden Abschnitt an dem vom Gehäuse abgewandten Bereich des Stellstifts ein Absatz ausgebildet ist, der vom Vorsprung des Halters hintergreifbar ist. Mit zunehmender Haltekraft erkennt der Fahrer des Fahrzeugs, dass die Raststellung der Stelleinrichtung kurz bevorsteht und eine weitere Verlagerungsbewegung des Stellstifts relativ zum Halter dann dazu führen wird, dass der Vorsprung des Halters hinter den am Stellstift ausgebildeten Absatz eingreifen wird und somit die Raststellung der Stelleinrichtung und damit die vorbestimmte Kaltstartstellung der Drosselklappe hergestellt worden ist.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass die Drosselklappeneinrichtung einen ersten Seilzug zur Betätigung der Drosselklappe in Öffnungsrichtung und einen zweiten Seilzug zur Betätigung der Drosselklappe in Schließrichtung und einen mit beiden Seilzügen gekoppelten Drehgriff aufweist, wobei eine Betätigung des Drehgriffs in Richtung der Schließrichtung der Drosselklappe die Stelleinrichtung mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die zu einer Aufhebung der Kaltstartstellung der Drosselklappe führt. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Drosselklappeneinrichtung zusammen mit allen benötigten Bauteilen auch als add-on Lösung für bereits vorhandene, bekannte Motorräder vorgesehen werden, die nicht mit der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung ausgestattet sind und somit eine technische Aufwertung erfahren, verbunden mit einem Komfortgewinn für den Benutzer des Fahrzeugs.
  • Schließlich sieht die Erfindung auch eine Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappeneinrichtung vor, wie sie vorstehend beschrieben wurde und auch ein Motorrad mit einem Fahrersattel und einer Brennkraftmaschine und der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Drosselklappeneinrichtung nach einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in einer unbetätigten Stellung der geschnitten dargestellten Stelleinrichtung;
    • Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, bei der die Stelleinrichtung betätigt worden ist und sich der Drosselklappe in der Kaltstartstellung befindet;
    • Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, bei der die Drosselklappe vollständig geöffnet ist;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht der Stelleinrichtung in unbetätigtem Zustand;
    • Fig. 5 eine Schnittansicht der Stelleinrichtung in betätigtem Zustand;
    • Fig. 6 eine Darstellung einer Stelleinrichtung nach einer modifizierten Ausführungsform;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Seilzugtrommel der Drosselklappeneinrichtung;
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Gasdrehgriffs eines mit der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung versehenen Motorrads;
    • Fig. 9 eine Schnittansicht von vorne auf den Gasdrehgriff nach Fig. 8, die den Abschnitt des Gasdrehgriffs zeigt, an dem Seilzüge zur Betätigung der Drosselklappe eingehängt werden können und zwar in einer Stellung, die der Leerlaufstellung der Drosselklappe bei betriebswarmer Brennkraftmaschine entspricht;
    • Fig. 10 eine Darstellung ähnlich Fig. 9, die die Drehwinkelstellung bei betätigter Stelleinrichtung zeigt;
    • Fig. 11 eine schematische Seitenansicht auf ein Motorrad mit der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung; und
    • Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung des Details "A" aus Fig. 11.
    • Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform einer Drosselklappeneinrichtung 1 mit einer in Schnittansicht dargestellten Stelleinrichtung 2 in unbetätigter Stellung.
  • Die Drosselklappeneinrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches zur Aufnahme einer näher anhand von Fig. 7 der Zeichnung dargestellte Seilzugtrommel 4 angeordnet ist und in Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ohne Seitenabdeckung dargestellt ist, damit eine Sicht auf die in Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellte Seilzugtrommel 4 möglich ist.
  • Die Seilzugtrommel 4 steht über eine Drosselklappenwelle 5 mit der Drosselklappe 6 kraftschlüssig in Verbindung, so dass eine Relativdrehung der Seilzugtrommel 4 über die Drosselklappenwelle 5 auf die Drosselklappe 6 übertragen werden kann und zwar zum Öffnen und zum Schließen der Drosselklappe 6, also zur Vergrößerung und Verkleinerung eines zwischen der Drosselklappe 6 und einem Saugrohr 7 einer anhand von Fig. 11 schematisch dargestellten Brennkraftmaschine 8 gebildeten Drosselspalts.
  • In Fig. 1 ist die Drosselklappe 6 in einer Stellung gezeigt, die der Leerlaufstellung der betriebswarmen Brennkraftmaschine 8 zeigt. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, ist die Drosselklappe 6 leicht nach links geneigt dargestellt, weist also einen Öffnungswinkel α relativ zur Vertikalen von etwa 1 bis 3 Grad auf, damit die Brennkraftmaschine 8 mit einem für den Leerlaufbetrieb ausreichenden Kraftstoffluftgemisch versorgt werden kann. Diese Stellung entspricht der Leerlaufbetriebsstellung bei betriebswarmer Brennkraftmaschine.
  • An der Seilzugtrommel 4 befinden sich zwei Seilzugaufnahmen 9, 10 für in Fig. 1 schematisch dargestellte Seilzüge 19, 20 ausgebildet, wobei die Aufnahme 9 zur Aufnahme eines Seilzugnippels eines Seilzugs 19 zum Öffnen der Drosselklappe 6 vorgesehen ist und die Aufnahme 10 für die Aufnahme eines Seilzugnippels eines Seilzugs 20 zum Schließen der Drosselklappe 6 vorgesehen ist. Die Öffnungsbewegung der Drosselklappe 6 findet dabei in Richtung des Pfeils 11 statt, während die Schließbewegung der Drosselklappe 6 in Richtung des Pfeils 12 nach Fig. 1 stattfindet.
  • Der Seilzug 19 zum Öffnen der Drosselklappe 6 tritt dabei über eine Öffnung 13 des Gehäuses 3 in das Gehäuse 3 ein und der Seilzug 20 zum Schließen der Drosselklappe 6 tritt über eine Öffnung 14 in das Gehäuse 3 ein.
  • Fig. 7 zeigt die Seilzugtrommel 4 in einer perspektivischen Ansicht. Die Seilzugtrommel 4 weist eine Ausnehmung 15 zur Aufnahme der Drosselklappenwelle 5 auf und besitzt die schon in Verbindung mit Fig. 1 der Zeichnung dargestellten und erläuterten Seilzugaufnahmen 9, 10. Die Seilzüge können mit den jeweiligen Seilzugnippeln oder Seilzugenden in die Aufnahmen 9, 10 eingehängt werden und laufen dann in den anhand von Fig. 7 der Zeichnung ersichtlichen Seilzugnuten 16, 17 und treten über die Öffnungen 13, 14 aus dem Gehäuse 3 heraus und verlaufen dann weiter in Richtung des anhand von Fig. 8 der Zeichnung dargestellten Gasdrehgriffs 18, wie dies anhand des in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellten Öffnungsseilzugs 19 und des ebenfalls schematisch dargestellten Schließseilzugs 20 der Fall ist.
  • Die Seilzüge 19, 20 können dann über Seilzugenden in am Gasdrehgriff 18 entsprechend ausgebildete Seilzugaufnahmen 21, 22 eingehängt werden, die anhand von Fig. 9, 10 der Zeichnung ersichtlich sind.
  • Wie es anhand von Fig. 7 der Zeichnung dargestellt ist, ist an der scheibenförmig ausgebildeten Seilzugtrommel 4 ein Anschlag 23 ausgebildet, der zur Kontaktierung durch einen Eingriffsabschnitt 24 eines Stellstifts 25 der Stelleinrichtung 2 vorgesehen ist.
  • In der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Leerlaufstellung der Drosselklappe 6 befindet sich der Eingriffsabschnitt 24 im Abstand zum Anschlag 23 angeordnet, der Eingriffsabschnitt 24 liegt also am Anschlag 23 nicht an.
  • Dahingegen findet bei der in Fig. 2 dargestellten Eingriffsstellung des Eingriffsabschnitts 24 mit dem Anschlag 23 ein Kontakt zwischen dem Eingriffsabschnitt 24 und dem Anschlag 23 statt, was dazu führt, dass die Drosselklappe 6 in Richtung des Pfeils 11 verdreht wurde und sich die Drosselklappe 6 daher in der Kaltstartstellung befindet, bei der der Drosselspalt verglichen mit dem Drosselspalt in der Leerlaufbetriebsstellung des betriebswarmen Motors vergrößert ist, was wiederum dazu führt, dass der gestartete Motor eine größere Menge an Kraftstoffluftgemisch erhält, als dies bei der Stellung der Drosselklappe 6 nach Fig. 1 der Zeichnung der Fall ist.
  • In Fig. 3 der Zeichnung wiederum befindet sich der Anschlag 23 außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 24 des Stellstifts 25, da dies eine Stellung der Drosselklappe 6 zeigt, wenn sie sich in der vom Fahrer des Fahrzeugs vollständig geöffneten Stellung befindet, der Fahrer also die der Volllast entsprechende Stellung der Drosselklappe 6 wünscht.
  • Nachfolgend wird nun näher anhand von Fig. 4 der Zeichnung die Stelleinrichtung 2 näher beschrieben.
  • Die Stelleinrichtung 2 weist insgesamt eine lang gestreckte Konfiguration auf mit einem Betätigungsknopf 26, der zur manuellen Bedienung durch eine Hand des Fahrers des Motorrads nach Fig. 11 der Zeichnung vorgesehen ist.
  • Der Betätigungsknopf weist eine Ausnehmung 28 auf, in die ein Eingriffsabschnitt 29 des Halters 27 eingebracht werden kann, beispielsweise in der Form eines einer Presspassung ähnlichen Sitzes.
  • Der Halter 27 weist ebenfalls eine lang gestreckte Konfiguration auf und besitzt eine Innenausnehmung 30, in die der lang gestreckte Stellstift 25 eingebracht werden kann. An einem ersten Abschnitt 31 des Stellstifts 25 ist dieser mit einem Außengewindeabschnitt 32 versehen, über den der Stellstift 25 in einen korrespondierenden Abschnitt mit einem Innengewindeabschnitt 33 des Halters 27 eingeschraubt werden kann. Über das Gewinde kann der lichte Abstand 34 (Fig. 4) eingestellt werden und damit der Abstand zwischen dem Eingriffsabschnitt 24 des Stellstifts 25 und dem Anschlag 23 der Seilzugtrommel 4 im unbetätigten Zustand der Stelleinrichtung 2.
  • Mit dem Gewinde kann daher in vorteilhafter Weise auf das Kaltstartverhalten unterschiedlicher Brennkraftmaschinen reagiert werden derart, dass der lichte Abstand 34 beispielsweise vergrößert wird, wodurch der Abstand zwischen dem Anschlag 23 und dem Eingriffsabschnitt 24 verkleinert wird und eine axiale Verschiebung des Stellstifts 25 zur Herbeiführung der Kaltstartstellung der Drosselklappe 6 dann für einen größeren Drosselspalt sorgt als bei kleinerem lichten Abstand 34 und der Brennkraftmaschine dann eine größere Menge an Kraftstoffluftgemisch für den Kaltstartbetrieb zugeführt wird. In ähnlicher Weise kann der Abstand 34 auch verkleinert werden, wodurch die Kaltstartstellung der Drosselklappe 6 dann mit einem kleineren Drosselspalt im Saugrohr 7 verbunden ist.
  • Zur Herbeiführung der in Fig. 5 der Zeichnung dargestellten betätigten Stellung der Stelleinrichtung 2, die zu einer Kaltstartstellung der Drosselklappe 6 führt, wird der Stellstift 25 vom Benutzer des Fahrzeugs entgegen der Wirkung der als Schraubendruckfeder 35 ausgebildeten Federeinrichtung unter Zuhilfenahme des Betätigungsknopfs 26 axial verschoben, was dazu führt, dass die Stelleinrichtung 2 die in Fig. 2 dargestellte Stellung einnimmt. Die Axialverlagerung des Betätigungsknopfs 26 und damit des Stellstifts 25 führt auch dazu, dass der Halter 27 relativ zu einem hülsenförmigen Körper 36, der mit einer Innenausnehmung 37 versehen ist, axial verschoben wird, wodurch gleichzeitig eine Raststellung der Stelleinrichtung 2 herbeigeführt wird.
  • Wie es ohne weiteres anhand von Fig. 4 der Zeichnung ersichtlich ist, wird der hülsenförmige Körper 36 über einen Sicherungsring 38 an einem Gehäuseabschnitt 39 der Stelleinrichtung 2 axial festgelegt. Der Körper 36 ist an der Innenausnehmung 37 mit einer Ausbuchtung 40 versehen, welche im unbetätigten Zustand der Stelleinrichtung 2 in einer Einbuchtung 41 am Außenumfang des Halters 27 angeordnet ist und somit eine Raststellung in der unbetätigten Stellung der Stelleinrichtung 2 hergestellt werden kann. Die Einbuchtung 41 und Ausbuchtung 40 bilden Rastmittel 55 aus, die zur Aufrechterhaltung der betätigten Stellung der Stelleinrichtung vorgesehen sind.
  • Zur Herbeiführung einer Raststellung im betätigten Zustand der Stelleinrichtung 2 wird der Stellstift 25 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 35 axial verschoben, so dass eine Ausbuchtung 42 am Außenumfang des Halters 27 über die Ausbuchtung 40 des hülsenförmigen Körpers 36 verschoben wird und die Ausbuchtung 42 mittels der nun vorgespannten Schraubendruckfeder 35 gegen die Ausbuchtung 40 gedrückt wird und somit eine Raststellung im betätigten Zustand der Stelleinrichtung 2 und damit in der Kaltstartstellung der Drosselklappe 6 herbeigeführt wird.
  • Wie es ohne weiteres anhand von Fig. 4 und Fig. 5 der Zeichnung ersichtlich ist, unterscheidet sich die auskragende Länge B1 des Eingriffsabschnitts des Stellstifts 25 in der unbetätigten Stellung von der auskragenden Länge B2 des Stellstifts in der betätigten Stellung. Durch die Veränderung der auskragenden Länge des Eingriffsabschnitts 24 beim Übergang von der unbetätigten in die betätigte Stellung der Stelleinrichtung 2 wird der in Richtung des Pfeils 11 verlaufende Drehwinkelbetrag und damit die Größe der Veränderung des Drosselspalts im Saugrohr 7 bestimmt und eine Anpassung an das Startverhalten unterschiedlicher Brennkraftmaschinen erreicht.
  • Die Stelleinrichtung 2 stützt sich über einen Kragen 43 an einem Bund 44 des Gehäuses 2 ab und besitzt im Bereich des auskragenden Eingriffsabschnitts 24 eine Kappe 45, welche im Bereich des oberen Innenumfangs einen Absatz 46 aufweist, welcher bei einer größten auskragenden Länge B2 mit einem am Stellstift 25 ausgebildeten korrespondierenden Absatz 47 in Eingriff gelangt, um ein weiteres Auskragen des Eingriffsabschnitts 24 zu vermeiden.
  • Fig. 6 der Zeichnung zeigt eine alternative Ausführungsform einer Stelleinrichtung 2a, welche sich von der Stelleinrichtung 2 nach Fig. 4 und 5 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Stellstift 48 einen sich in Richtung zum Gehäuse 4 hin verjüngenden Abschnitt 49 aufweist, der mit einem an der Innenausnehmung 50 des modifizierten Halters 51 ausgebildeten Vorsprung derart zusammenwirken, dass eine Haltekraft zwischen dem sich verjüngenden Abschnitt 49 und dem Vorsprung 52 ausgebildet wird.
  • Die Haltekraft steigt mit dem Betrag der Verschiebebewegung des Stellstifts 48 in Richtung des Pfeils A (siehe Fig. 6) an und signalisiert dem Fahrer des Fahrzeugs mit zunehmender Haltekraft, dass bei einer weiteren Verschiebebewegung des Stellstifts 25 in Richtung des Pfeils A ein am Stellstift ausgebildeter Absatz 53 erreicht wird, der vom Vorsprung 52 des Halters 51 hintergriffen werden kann, um eine Raststellung der modifizierten Stelleinrichtung 2a zu erreichen.
  • Fig. 8 der Zeichnung zeigt eine Draufsichtansicht auf einen Gasdrehgriff des in Fig. 11 der Zeichnung dargestellten Motorrads.
  • Die Seilzüge 19, 20 treten über die Führung 54 des Gasdrehgriffs 18 in das Gehäuse 56 ein und können dort an einer Seilzugscheibe 57, welche ähnlich zur Seilzugtrommel 4 ausgebildet ist, lösbar festgelegt werden und zwar derart, dass die dem Gasdrehgriff 18 zugewandten Seilzugenden beziehungsweise Seilzugnippel in die Seilzugaufnahmen 21, 22 eingeführt und dort festgelegt werden.
  • Die Seilzugaufnahme 21 dient dabei der Aufnahme des Seilzugendes des Öffnungsseilzugs 19 während die Seilzugaufnahme 22 der Aufnahme des Seilzugendes des Schließseilzugs 20 dient.
  • Fig. 9 der Zeichnung zeigt den Gasdrehgriff 18 in der Leerlaufstellung der Brennkraftmaschine im betriebswarmen Zustand, also der Stellung entsprechend Fig. 1, während Fig. 10 die Stellung des Gasdrehgriffs 18 zeigt, die der Stellung der Drosselklappe 6 nach Fig. 2 entspricht, also der Kaltstartstellung.
  • Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, ist der Gasdrehgriff 18 nach Fig. 10 um etwa 5 Grad in Richtung des Pfeils 58 verdreht worden, also in der Richtung, in die der Gasdrehgriff 18 entsprechend der Öffnungsrichtung der Drosselklappe 6 verdreht wird.
  • Diese Stellung des Gasdrehgriffs 18 nach Fig. 10 stellt sich ein, da beim Übergang von der unbetätigten Stellung der Drosselklappeneinrichtung 1 nach Fig. 1 in die betätigte Stellung nach Fig. 2 die Aufnahme 10 für den Schließseilzug 20 eine dem Pfeil 59 nach Fig. 2 entsprechende Drehbewegung durchführt und somit der Gasdrehgriff 18 der Drehbewegung der Seilzugtrommel 4 und damit der Drosselklappe 6 folgt.
  • Nachdem die noch nicht Betriebstemperatur aufweisende Brennkraftmaschine 8 gestartet wurde und zwar mit der Fig. 2 entsprechenden Kaltstartstellung der Drosselklappe 6, kann der Fahrer des Motorrads über eine entsprechende Betätigung des Gasdrehgriffs 18 seine ihm geläufigen Fahroperationen mit dem Motorrad durchführen und beispielsweise dann, wenn die Brennkraftmaschine 8 sich im Schubbetrieb befindet, d.h. der Gasdrehgriff 18 geschlossen ist, über eine Betätigung des Gasdrehgriffs in Richtung des Pfeils 60 nach Fig. 10, also in Richtung der Schließrichtung der Drosselklappe 6, eine in Fig. 1 mit dem Pfeil F bezeichnete Zugkraft am Schließseilzug 20 aufbringen.
  • Diese Zugkraft führt dazu, dass über den Anschlag 23 der Seilzugtrommel 4 eine in Richtung des Pfeils 61 nach Fig. 2 wirkende Druckkraft auf den Stellstift 25 ausgeübt wird, die, unterstützt durch die Federkraft der vorgespannten Schraubendruckfeder 37 die Stelleinrichtung 2 in ihre unbetätigte Stellung zurückspringen lässt und zwar aus der in Fig. 5 der Zeichnung dargestellten Raststellung der Stelleinrichtung in die in Fig. 4 dargestellte unbetätigte Stellung. Damit ist die Kaltstartstellung der Drosselklappe 6 aufgehoben und der Fahrer muss hierzu keine Manipulationen an der Stelleinrichtung 2 direkt vornehmen, sondern kann dies über den Gasdrehgriff 18 über Fernzugriff durchführen.
  • Zur Erläuterung, warum dies von Vorteil ist, wird auf Fig. 11 der Zeichnung Bezug genommen. Diese zeigt ein Motorrad 62, welches mit der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung 1 ausgestattet ist. Der Erleichterung der Verdeutlichung halber ist dabei als Detail "A" die Brennkraftmaschine 8 vergrößert dargestellt, um die Lage der Drosselklappeneinrichtung 1 besser erläutern zu können.
  • Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, ist die Stelleinrichtung 2 an der Drosselklappeneinrichtung 1 in Richtung nach unten orientiert am Motorrad 62 angeordnet, wodurch erreicht wird, dass bei einem etwaigen Bauteildefekt der Stelleinrichtung 2 die Drosselklappe 6 nicht unbeabsichtigt ihre Kaltstartstellung einnehmen kann und damit nicht in unbeabsichtigter Weise der Drosselspalt im Saugrohr 7 vergrößert wird.
  • Bei dem Motorrad 62 handelt es sich bei dem dargestellten Beispiel um ein zu Wettbewerbszwecken vorgesehenes Geländersportmotorrad mit einem Vorderrad 63, einem Hinterrad 64, einem Fahrersattel 65, einem Kraftstofftank 66 und einer Lenkstange 67, an der der anhand von Fig. 8 dargestellte Gasdrehgriff 18 angeordnet ist.
  • Wie es anhand von Fig. 12 der Zeichnung ersichtlich ist, kann der Fahrer des Motorrads 62 die benachbart zum Rahmenrohr 68 angeordnete Drosselklappeneinrichtung 1 und die daran angeordnete Stelleinrichtung 2 zur Aktivierung der Kaltstartstellung der Drosselklappe 6 auch dann erreichen, wenn er bereits auf dem Fahrersattel 65 sitzt und muss zur Aktivierung der Kaltstartstellung den Betätigungsknopf 26 von seiner sich aus nur in Richtung nach oben schieben, wodurch die Kaltstartstellung aktiviert ist.
  • Nachdem er die Brennkraftmaschine 8 gestartet hat, sei es mittels einer elektrischen Startvorrichtung oder mittels eines Kickstarters, verfällt die Brennkraftmaschine 8 sofort in einen stabilen Leerlauf im Kaltstartbetrieb und der Fahrer kann unmittelbar losfahren, ohne den Motor im Stand auf Betriebstemperatur bringen zu müssen, wie dies bislang im Geländesportbereich üblich ist. Nach kurzer Zeit hat die Brennkraftmaschine ihre Betriebstemperatur erreicht und der Fahrer des Motorrads betätigt den Gasdrehgriff 18 in Richtung der Schließstellung der Drosselklappe 6, wie dies vorstehend erläutert wurde. Der Fahrer muss also die Kaltstartstellung nicht mit einer manuellen Betätigung der Stelleinrichtung 2 direkt an der Drosselklappeneinrichtung 1 betätigen, sondern kann die Kaltstartstellung der Drosselklappe 6 über Fernzugriff durch einfache Betätigung des Gasdrehgriffs 18 entgegen der Öffnungsrichtung der Drosselklappe deaktivieren. Dies führt zu einem erheblichen Komfortgewinn für den Fahrer auch deshalb, da bei Geländesportmotorrädern die von der Brennkraftmaschine 8 ausgehende Abgasleitung 69 oftmals in Höhe der Brennkraftmaschine direkt nach hinten geführt wird, wie dies anhand der in Fig. 11 der Zeichnung stilisiert dargestellten Abgasleitung 69 der Fall ist.
  • Bei kalter Abgasleitung besteht für den Fahrer des Motorrads 62 kein Problem darin, die unmittelbar zur Abgasleitung 69 beziehungsweise zum Abgaskrümmer benachbart angeordnete Stelleinrichtung 2 zu aktivieren, während eine Deaktivierung durch direkt Manipulation der Stelleinrichtung bei heißer Abgasleitung die Gefahr einer Verletzung der Hand oder der Finger des Fahrers mit sich bringt. Dieses Problem ist elegant dadurch gelöst worden, dass der Fahrer des Fahrzeugs die Kaltstartstellung der Drosselklappe mittels einer Betätigung des Gasdrehgriffs in Schließrichtung der Drosselklappe einfach und sicher deaktivieren kann.
  • Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Patentansprüche und die Zeichnung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Drosselklappeneinrichtung
    2.
    Stelleinrichtung
    3.
    Gehäuse
    4.
    Seilzugtrommel
    5.
    Drosselklappenwelle
    6.
    Drosselklappe
    7.
    Saugrohr
    8.
    Brennkraftmaschine
    9.
    Aufnahme
    10.
    Aufnahme
    11.
    Pfeil Öffnungsbewegung
    12.
    Pfeil Schließbewegung
    13.
    Öffnung
    14.
    Öffnung
    15.
    Ausnehmung
    16.
    Seilzugnut
    17.
    Seilzugnut
    18.
    Gasdrehgriff
    19.
    Öffnungsseilzug
    20.
    Schließseilzug
    21.
    Seilzugaufnahme
    22.
    Seilzugaufnahme
    23.
    Anschlag
    24.
    Eingriffsabschnitt
    25.
    Stellstift
    26.
    Betätigungsknopf
    27.
    Halter
    28.
    Ausnehmung
    29.
    Eingriffsabschnitt
    30.
    Innenausnehmung
    31.
    erster Abschnitt
    32.
    Außengewindeabschnitt
    33.
    Innengewindeabschnitt
    34.
    lichter Abstand
    35.
    Schraubendruckfeder
    36.
    hülsenförmiger Körper
    37.
    Innenausnehmung
    38.
    Sicherungsring
    39.
    Gehäuseabschnitt
    40.
    Ausbuchtung
    41.
    Einbuchtung
    42.
    Ausbuchtung
    43.
    Kragen
    44.
    Bund
    45.
    Kappe
    46.
    Absatz
    47.
    Absatz
    48.
    Stellstift
    49.
    sich verjüngender Abschnitt
    50.
    Innenausnehmung des Halters
    51.
    Halter
    52.
    Vorsprung
    53.
    Absatz
    54.
    Führung
    55.
    Rastmittel
    56.
    Gehäuse
    57.
    Seilzugscheibe
    58
    Öffnungsrichtung
    59.
    Pfeil
    60.
    Pfeil
    61.
    Druckkraft
    62.
    Motorrad
    63.
    Vorderrad
    64.
    Hinterrad
    65.
    Fahrersattel
    66.
    Kraftstofftank
    67.
    Lenkstange
    68.
    Rahmenrohr
    69.
    Abgasleitung

Claims (16)

  1. Drosselklappeneinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine (8), mit einem Gehäuse (3) und einem einen Durchströmungsquerschnitt aufweisenden Saugrohr (7) und einer relativ zum Durchströmungsquerschnitt verschwenkbaren Drosselklappe (6), die mittels einer Drosselklappenwelle (5) betätigbar ist, gekennzeichnet durch eine am Gehäuse (3) angeordnete Stelleinrichtung (2), mittels der die Drosselklappe (6) in einer den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden Kaltstartstellung lösbar festlegbar ist.
  2. Drosselklappeneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenwelle (5) mittels mindestens eines Seilzugs (19) in Öffnungsrichtung der Drosselklappe (6) betätigbar ist und der Seilzug (19) in Wirkverbindung mit einer im Gehäuse (3) angeordneten Seilzugtrommel (4) angeordnet ist, welche mit der Drosselklappenwelle (5) gekoppelt ist.
  3. Drosselklappeneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenwelle (5) mittels mindestens eines Seilzugs (20) in Schließrichtung der Drosselklappe (6) betätigbar ist und der Seilzug (20) in Wirkverbindung mit einer im Gehäuse (3) angeordneten Seilzugtrommel (4) angeordnet ist, welche mit der Drosselklappenwelle (5) gekoppelt ist.
  4. Drosselklappeneinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) zur manuellen Betätigung zur Herbeiführung der den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden Kaltstartstellung der Drosselklappe (6) und zur Aufhebung dieser Stellung ausgebildet ist.
  5. Drosselklappeneinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) zur Aufhebung der den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden Kaltstartstellung der Drosselklappe (6) mittels einer Betätigung durch einen Seilzug ausgebildet ist.
  6. Drosselklappeneinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) mittels eines Seilzugs (20) zur Betätigung der Drosselklappe (6) in Schließrichtung aus der den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden betätigten Kaltstartstellung der Drosselklappe (6) in eine von der Stelleinrichtung (2) unbetätigte Stellung der Drosselklappe (6) verbringbar ist.
  7. Drosselklappeneinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) eine Federeinrichtung (35) und einen gegen die Wirkung der Federeinrichtung (35) axial verschiebbaren Stellstift (25, 48) aufweist, der mit einem an der Seilzugtrommel (4) ausgebildeten Anschlag (23) in Anlage bringbar ist derart, dass die Drosselklappe (6) um einen vorbestimmten Drehwinkel zur Herbeiführung einer den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden betätigten Kaltstartstellung der Drosselklappe (6) verschwenkbar ist.
  8. Drosselklappeneinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) Rastmittel (55) aufweist, welche die Stelleinrichtung (2) in der den Durchströmungsquerschnitt zumindest teilweise frei gebenden betätigten Kaltstartstellung der Drosselklappe (6) lösbar festlegen.
  9. Drosselklappeneinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) einen mit einer Innenausnehmung (37) ausgebildeten hülsenförmigen Körper (36) aufweist, der zur Aufnahme des Stellstifts (25) ausgebildet ist und der Stellstift (25) entlang eines ersten längs verlaufenden Abschnitts (31) in einem mit einer Innenausnehmung (30) ausgebildeten Halter (27) angeordnet ist.
  10. Drosselklappeneinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (27) in der Innenausnehmung (37) des hülsenförmigen Körpers (36) relativ zu diesem axial verschiebbar aufgenommen ist und am Aussenumfang eine Einbuchtung (41) aufweist, die mit einer am Innenumfang des hülsenförmigen Körpers (36) ausgebildeten Ausbuchtung (40) zur Herbeiführung einer Raststellung der Stelleinrichtung (2) in lösbaren Eingriff bringbar ist.
  11. Drosselklappeneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellstift (25) im Bereich eines einem Betätigungsknopf (26) zugewandeten Endabschnitts einen Gewindeabschnitt (32) aufweist, entlang dessen der Stellstift (25) relativ zu dem mit einen korrespondierenden Gewindeabschnitt (33) versehenen Halter (27) verdrehbar und axial verlagerbar ist derart, dass ein aus einem Gehäuseabschnitt der Stelleinrichtung (2) heraus ragender Endabschnitt (24), der mit dem Anschlag (23) der Seilzugtrommel (4) in Anlage bringbar ist, hinsichtlich der herausragenden Länge des Endabschnitts (24) veränderbar ist.
  12. Drosselklappeneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellstift (48) einen sich entlang der Längsrichtung des Stellstifts (48) in Richtung zum Gehäuse (3) verjüngenden Abschnitt (49) aufweist, der mit einem an der Innenausnehmung (30) des Halters (27) ausgebildeten Vorsprung (52) zusammenwirkt derart, dass eine Haltekraft zwischen dem sich verjüngenden Abschnitt (49) und dem Vorsprung (52) veränderbar ist.
  13. Drosselklappeneinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem sich verjüngenden Abschnitt (49) an dem vom Gehäuse (3) abgewandten Bereich des Stellstifts (48) ein Absatz (53) ausgebildet ist, der vom Vorsprung (52) des Halters (27) hintergreifbar ist.
  14. Drosselklappeneinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Seilzug (19) zur Betätigung der Drosselklappe (6) in Öffnungsrichtung und einen zweiten Seilzug (20) zur Betätigung der Drosselklappe (6) in Schließrichtung und einen mit beiden Seilzügen (19, 20) gekoppelten Gasdrehgriff (18), wobei eine Betätigung des Gasdrehgriffs (18) in Richtung der Schließrichtung der Drosselklappe (6) die Stelleinrichtung (2) mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die zu einer Aufhebung der Kaltstartstellung der Drosselklappe (6) führt.
  15. Brennkraftmaschine (8) mit einer Drosselklappeneinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  16. Motorrad (62) mit einem Fahrersattel (65) und einer Brennkraftmaschine (8), gekennzeichnet durch eine Drosselklappeneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP15182582.5A 2014-11-03 2015-08-26 Drosselklappeneinrichtung für eine brennkraftmaschine und damit versehenes motorrad Active EP3015682B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115954.3A DE102014115954A1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Drosselklappeneinrichtung für eine Brennkraftmaschine und damit versehenes Motorrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3015682A1 true EP3015682A1 (de) 2016-05-04
EP3015682B1 EP3015682B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=54011615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182582.5A Active EP3015682B1 (de) 2014-11-03 2015-08-26 Drosselklappeneinrichtung für eine brennkraftmaschine und damit versehenes motorrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9714629B2 (de)
EP (1) EP3015682B1 (de)
DE (1) DE102014115954A1 (de)
ES (1) ES2678998T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10125696B2 (en) * 2015-04-14 2018-11-13 Walbro Llc Charge forming device with throttle valve adjuster

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908299U1 (de) 1979-03-24 1979-07-19 Fritz Hintermayr Gmbh Bing-Vergaser- Fabrik, 8500 Nuernberg Selbsttaetig sich rueckstellender startvergaser zu einem vergaser, insbesondere fuer kleinmotoren
DE3926424A1 (de) 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Drosselklappe
US5515825A (en) * 1994-04-15 1996-05-14 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Control mechanism for engine throttle and choke valves
DE10152437A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Suzuki Motor Co Lufteinlaßkontrollvorrichtung für einen Einspritzmotor
US20060005808A1 (en) 2004-07-07 2006-01-12 Buell Motorcycle Company Power control device and method for a motorcycle
US20060170120A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Walbro Engine Management, L.L.C. Engine start device of a rotary valve carburetor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714933A (en) * 1970-11-16 1973-02-06 Honda Motor Co Ltd Automatic temperature control device for intake air of an internal combustion engine
JPS6045751B2 (ja) * 1978-05-17 1985-10-11 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式火花点火機関の吸気装置
DE20012534U1 (de) * 2000-07-19 2000-09-28 Ind Tech Res Inst Kaltstart-Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2004018869A1 (ja) * 2002-08-20 2004-03-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha 内燃機関の始動制御装置および始動制御方法
JP4778917B2 (ja) * 2007-02-16 2011-09-21 株式会社ケーヒン 二輪車用のタンデム弁型スロットルボデー
DE102010009915B4 (de) * 2009-03-21 2017-09-14 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908299U1 (de) 1979-03-24 1979-07-19 Fritz Hintermayr Gmbh Bing-Vergaser- Fabrik, 8500 Nuernberg Selbsttaetig sich rueckstellender startvergaser zu einem vergaser, insbesondere fuer kleinmotoren
DE3926424A1 (de) 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Drosselklappe
US5515825A (en) * 1994-04-15 1996-05-14 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Control mechanism for engine throttle and choke valves
DE10152437A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Suzuki Motor Co Lufteinlaßkontrollvorrichtung für einen Einspritzmotor
US20060005808A1 (en) 2004-07-07 2006-01-12 Buell Motorcycle Company Power control device and method for a motorcycle
US20060170120A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Walbro Engine Management, L.L.C. Engine start device of a rotary valve carburetor

Also Published As

Publication number Publication date
US9714629B2 (en) 2017-07-25
US20160123284A1 (en) 2016-05-05
ES2678998T3 (es) 2018-08-21
DE102014115954A1 (de) 2016-05-04
EP3015682B1 (de) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152437B4 (de) Lufteinlaßkontrollvorrichtung für einen Einspritzmotor
DE102011085095A1 (de) Vorausberechnung eines Fahrzeugstarts
EP2813702B1 (de) Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102011085096A1 (de) Vorausberechnung und Anpassung eines Fahrzeugstarts
EP2679851B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
EP2679358B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
EP0198312A2 (de) Verbrennungsmotor.
DE2330249B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von zusätzlicher Verbrennungsluft in den Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP2679357B1 (de) Arbeitsgerät
DE102012012827A1 (de) Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP3015682B1 (de) Drosselklappeneinrichtung für eine brennkraftmaschine und damit versehenes motorrad
DE2165432C3 (de) Zündeinrichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2856595C2 (de) Mehrzylinder-Dieselmotor mit einem Kraftstoffsteuerventil zur Zylinderschaltung
DE102004063197B4 (de) Vergaseranordnung mit Starthebel und Verriegelungsvorrichtung
DE102020132528A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern der luftansaugung in einen motor eines fahrzeugs
DE1249589B (de) Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel
DE3546311C2 (de)
DE102010064088A1 (de) Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen
DE112017000102T5 (de) Motorauspuffanlage
DE4311256B4 (de) Betätigungseinrichtung für Choke und Drosselklappe zum Starten
DE4442109A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Vorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0236858B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
EP3456949A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE3835512A1 (de) Leistungsregelsystem
DE1526740A1 (de) Vergaser mit Startklappe und Nocken fuer beschleunigten Langsamlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015003992

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0009020000

Ipc: F02D0009100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 1/02 20060101ALI20171115BHEP

Ipc: F02D 11/04 20060101ALI20171115BHEP

Ipc: F02D 9/10 20060101AFI20171115BHEP

Ipc: F02D 11/02 20060101ALI20171115BHEP

Ipc: F02M 35/10 20060101ALI20171115BHEP

Ipc: F02M 35/16 20060101ALI20171115BHEP

Ipc: F02D 9/02 20060101ALI20171115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 993176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2678998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 9