EP2679357B1 - Arbeitsgerät - Google Patents

Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2679357B1
EP2679357B1 EP13002893.9A EP13002893A EP2679357B1 EP 2679357 B1 EP2679357 B1 EP 2679357B1 EP 13002893 A EP13002893 A EP 13002893A EP 2679357 B1 EP2679357 B1 EP 2679357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
clutch
cam
working implement
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13002893.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679357A3 (de
EP2679357A2 (de
Inventor
Carel Dr. Karrar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2679357A2 publication Critical patent/EP2679357A2/de
Publication of EP2679357A3 publication Critical patent/EP2679357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2679357B1 publication Critical patent/EP2679357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools

Definitions

  • the invention relates to a working device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a portable working device namely a power saw known, in which a starting position is adjustable via a mode selector.
  • a starting position is adjustable via a mode selector.
  • means for detecting the starting position are provided.
  • the starting system includes flyweights that are coupled to the crankshaft. At low speeds, the starting system acts on the throttle and opens the throttle so that the throttle is in its starting position.
  • the DE 20 2007 008 525 U1 discloses a Gasverstell issued for a soil compaction machine with an adjusting lever which is adjustable between an operating position and an idle position. Between the operating position and the idling position there is a protected area, in which an undesirable for the engine operation critical engine speed sets.
  • the gas adjusting device has Reset means that automatically return the lever to the neutral position when the throttle lever is in the protected area.
  • the invention has for its object to provide a working device of the generic type, which has a simple structure and are avoided in the incorrect operation.
  • the return device ensures that the starting position is not maintained when the speed of the crankshaft of the engine of the working device exceeds a reset speed. As a result, a release of the starting position can be achieved in a simple manner.
  • the restoring device advantageously locks an adjustment of the start-up device into a starting position at a rotational speed above the reset rotational speed.
  • the Reset speed is advantageously below the usual operating speed. As a result, it can be prevented in a simple manner that the start enrichment device is accidentally set to the start position by the operator during normal operation.
  • a simple structure is achieved when the restoring device has an actuating element which is adjustable between an actuated and an unactuated position.
  • the actuator is advantageously mounted stationary in the housing, so does not rotate with the crankshaft of the drive motor or a drive shaft of the tool.
  • the position of the start enrichment device is advantageously coupled to the position of the actuating element.
  • the actuator is in particular in the starting position of the start enrichment device in the unactuated and in the operating position of the Startanreich réelles adopted in the actuated position. This ensures in a simple manner that when actuated position of the actuating element, the Startanreich réelles recruited is always in the operating position and not in the starting position.
  • the restoring device comprises a cam, which is operatively connected to the crankshaft at rotational speeds above the reset rotational speed and which acts on the actuating element.
  • the cam can always be operatively connected to the crankshaft and rotate with it.
  • the cam is connected downstream, for example, a clutch of the working device, which engages only at or above the reset speed, so that the cam is operatively connected only above the reset speed with the crankshaft.
  • the internal combustion engine is advantageously operatively connected to the tool via a clutch which switches in dependence on the rotational speed, in particular via a centrifugal clutch.
  • the cam is arranged on the drive side of the clutch.
  • the position of the cam is advantageously dependent on the speed of the crankshaft. This can be achieved in a simple manner in that the cam is arranged on a flyweight of the coupling designed as a centrifugal clutch. As the speed increases, the centrifugal weight moves away from the axis of rotation. This movement of the flyweight can be used to actuate the actuator.
  • the actuator has in the unactuated position to the axis of rotation of the clutch a distance which is greater than the outer distance of the cam of the rotation axis at speeds below the reset speed.
  • the outer distance of the cam is the distance of the adjacent to the actuator arranged outer circumference of the cam, so the area of the cam, which has the greatest distance from the axis of rotation and can come into contact with the actuator, so the actuator has no offset in the direction of the axis of rotation , At a speed below the reset speed of the cam can not come into contact with the actuator due to the smaller distance from the axis of rotation and not operate this.
  • the actuating element is arranged radially outside of the cam relative to the axis of rotation of the crankshaft.
  • the actuator is therefore located outside a circle on which moves the outer portion of the cam.
  • At a speed above the reset speed of the cam advantageously has a larger outer distance to the axis of rotation than the actuator in the de-energized position and adjusts the actuator in the actuated position.
  • the orbit described by the outer portion of the cam acts as a fixed limit at speeds above the reset speed due to the rapid rotation, which prevents the actuator from being returned to the unactuated position. As a result, an adjustment of the mode selector is prevented in the starting position at speeds above the reset speed.
  • the reset rotational speed is an engagement speed of the clutch.
  • the reset speed is advantageously the speed at which the clutch begins to engage, the output side and the tool thus begin to move.
  • the rotational movement of the output side of the clutch is used as an actuating movement for the provision of the start enrichment device.
  • the cam is arranged in particular on the output side of the coupling, and the outer distance of the cam to the rotational axis of the coupling is smaller than the distance of the actuating element to the rotational axis in the unactuated position of the actuating element.
  • the cam actuates the adjusting element during the first revolution of the output side of the clutch and adjusts it into the actuated one Position.
  • the clutch has a clutch drum on which the cam is fixed.
  • combustion air is supplied to the internal combustion engine via an intake passage.
  • at least one adjustable valve element is arranged in the intake channel, wherein the start enrichment device acts on the position of the valve element.
  • the valve element may be a throttle element or a choke element.
  • the start enrichment device can also act both on a throttle element and on a choke element and adjust it to a suitable starting position.
  • the speed of the crankshaft can alternatively be detected by other means.
  • the rotational speed of the crankshaft can be detected via a sensor, and the start enrichment device can be reset to the operating position as a function of the sensor signal.
  • the oil pressure can be used as a parameter for the speed of the crankshaft.
  • the oil can act on a sprung actuator, which is adjusted depending on the oil pressure.
  • Other parameters of the implement which allow a conclusion about the speed of the crankshaft, can be used to operate the restoring device.
  • Fig. 1 shows as an exemplary embodiment of a working device, a hand-held working device, namely a brushcutter 1.
  • a brushcutter the present invention can also be used in other implements such as chainsaws, cutters or the like.
  • the brushcutter 1 has a guide tube 3. At the end of the guide tube 3, which faces away from the ground during operation, a motor housing 2 is arranged. At the motor housing 2 opposite, facing the bottom end of the guide tube 3, a cutting head 4 is arranged, which carries a tool 5.
  • the tool 5 is a knife. Instead of the blade 5, however, another tool such as a thread mowing head or the like may be provided.
  • the tool 5 rotates about an axis of rotation 6, which is transverse to the longitudinal axis of the guide tube 3.
  • a protection 7 is fixed to the guide tube 3, the tool 5 in the direction of the motor housing 2 and shields to an operator of the brush cutter 1 down.
  • a handle frame with two handles 8 for guiding the brush cutter 1 is set on the guide tube 3.
  • an internal combustion engine 9 is arranged in the motor housing 2, an internal combustion engine 9 is arranged.
  • the internal combustion engine 9 has a piston 11 which rotatably drives a crankshaft 12 about a rotation axis 20.
  • the internal combustion engine 9 also has a spark plug 10 for igniting the fuel / air mixture.
  • a starting device 13 is provided, which may be designed, for example, as a pull-starter or as an electrical starting device.
  • a fan 14 is fixed to the crankshaft 12.
  • the fan 14 carries magnets, not shown, which induce the ignition voltage for the spark plug 10 in a arranged on the outer circumference of the fan 14 ignition module 23.
  • centrifugal clutch 15 On the crankshaft 12, a centrifugal clutch 15 is also fixed.
  • the centrifugal clutch 15 has a clutch drum 16, which is arranged on the output side of the centrifugal clutch 15 and which is connected via a coupling piece 18 with a guided through the guide tube 3 drive shaft 19. About the drive shaft 19, the knife 5 is driven.
  • a brake band 17 On the outer circumference of the clutch drum 16, a brake band 17 may be arranged, which is part of a brake device, not shown.
  • the internal combustion engine 9 is fuel / air mixture on the in Fig. 3 shown carburetor 21 supplied.
  • the internal combustion engine 9 is advantageously a mixture-lubricated engine, in particular a single-cylinder engine.
  • the internal combustion engine 9 is a two-stroke engine.
  • the carburetor 21 has a carburetor housing 24 in which an intake passage 25 is formed. Through the intake passage 25, fuel / air mixture is sucked to the engine 9 during operation. The fuel can be sucked into the intake passage due to the pressure prevailing in the intake passage 25 negative pressure. However, it may also be provided an electronic metering of the fuel in the intake passage 25. It can also be provided to supply the fuel via a fuel valve directly into the internal combustion engine 9, in particular into the crankcase of the internal combustion engine 9.
  • the carburetor 21 is in this case only as a throttle device for control the amount of air supplied to the engine 9 and not designed as a mixture forming device.
  • a throttle valve 26 is pivotally mounted with a throttle shaft 28 about a pivot axis 32. Outside the carburetor housing 24, a throttle lever 30 is fixed to the throttle shaft 28.
  • Fig. 3 is the intake port 25 drawn to illustrate the structure to the throttle lever 30 out.
  • the intake passage 25 is configured as a tube through the carburetor housing 24, and the throttle lever 30 is disposed on the outside of the carburetor housing 24.
  • Fig. 3 shows the throttle valve 26 in neutral position.
  • a choke flap 27 is pivotally mounted in the intake passage 25 with a choke shaft 29 about a pivot axis 33.
  • a choke lever 31 is fixed to the choke shaft 29, which cooperates with the throttle lever 30.
  • a coupling rod 35 which couples the position of the choke lever 31 to the position of a mode selector 22.
  • the mode selector 22 is pivotally mounted about a pivot axis 36.
  • the mode selector 22 and the coupling rod 35 are part of a start enrichment device 60.
  • the start enrichment device 60 is shown in an operating position 52. In the operating position, the choke flap 27 is fully open, and the throttle valve 26 is in its idle position.
  • the start enrichment device is moved into a start position, for example a hot start position or a cold start position.
  • a start position for example a hot start position or a cold start position.
  • the throttle lever 30 is pivoted out of the swing range of the choke lever 31, as in FIG Fig. 3 indicated by the arrow 38.
  • the mode selector 22 is operated by the operator and pivoted in the direction of the arrow 40, whereby the choke lever 31 is pivoted in the direction of the arrow 39 and the choke flap 27 in the in Fig. 4 shown starting position 41 is adjusted.
  • start position 41 the choke flap 27 closes the flow cross-section of the intake passage 25 partially.
  • start position 53 of the start enrichment device 60 the throttle valve 26 is slightly opened. In order to hold the throttle valve 26 in this position, the throttle lever 30 abuts against a shoulder 42 of the choke lever 31. The throttle lever 30 is sprung toward the fully closed position of the throttle valve 26 and the choke lever 31 toward the fully open position of the choke 27. Due to the formation of throttle lever 30 and choke lever 31 and the spring load of choke lever 31 and throttle lever 30 are fixed the levers 30, 31 in the starting position 53 of the start enrichment device 60 mutually.
  • start position 53 is a warm start position.
  • the start enrichment device 60 may have a cold start position. In the cold start position, the choke flap 27 is advantageously completely closed so that combustion air can only flow through openings in the choke flap 27.
  • Fig. 5 schematically shows a restoring device 61 of the brush cutter 1.
  • the reset speed is advantageously within a Einkuppelwindierebands between a lower and an upper Einkuppelwindiere.
  • the centrifugal clutch 15 has centrifugal weights 49, which are guided on guides 50 in their movement away from the axis of rotation 20 to the outside. On the outer circumference of the centrifugal weights 49, a cam 48 is arranged.
  • start position 53 of the Startanreich mecanics Rhein 60 is the mode selector 22 in a position that is associated with a warm start symbol 44.
  • the mode selector 22 can also be placed in an operating position and a cold start position.
  • an operating symbol 43 for the operating position and a cold start symbol 45 for the cold starting position are arranged on the brushcutter 1, for example on the motor housing 2 Fig. 5 are shown schematically.
  • the mode selector 22 is coupled via a coupling element, in the exemplary embodiment a coupling rod 46, with an actuating element 47.
  • Each position of the mode selector 22 is assigned a position of the control element 47.
  • the actuator 47 moves and vice versa.
  • the coupling rod 46 is fixedly formed in the forces acting during operation.
  • the coupling element may also be resilient in the acting operating forces.
  • the adjusting element 47 is designed as a lever which is pivotally mounted about a pivot axis 51. As Fig. 2 shows, the actuator 47 is fixed and pivotally mounted on the motor housing 2. The actuator 47 does not rotate with the crankshaft 12 or the drive shaft 19 during operation.
  • Fig. 5 is the actuator 47 arranged in an unactuated position 64.
  • the speed of the crankshaft 12 and thus also the centrifugal clutch 15 is below a reset speed.
  • the reset rotational speed is advantageously a rotational speed which corresponds to an engagement rotational speed of the centrifugal clutch 15.
  • the centrifugal clutch 15 has a Einkuppelwindiereband extending from a lower speed at which the centrifugal weights 49 start to move outward, to an upper Einkuppelmosiere at which the flyweights 49 abut the clutch drum 16 extends.
  • the reset speed is advantageously within this speed band, in particular in the region of the upper engagement speed.
  • the cam 48 has at its outer, the axis of rotation remote area a distance b to the axis of rotation 20.
  • the actuator 47 has in the in Fig. 5 shown unactuated position 64 at its axis of rotation 20 facing area a smallest distance a to the axis of rotation 20.
  • the distance a is greater than the distance b, so that the cam 48 is not in contact with the actuating element during rotation of the crankshaft 12 about the rotation axis 20 47 is coming.
  • Fig. 6 shows the return device 61 at a speed of the crankshaft 12, which is above the reset speed.
  • the flyweights 49 have moved radially outward with respect to the axis of rotation 20.
  • the cam 48 has a greatest distance d, which is greater than the distance b, from the axis of rotation 20. Fig. 5 ) and also greater than the distance a of Control element 47 in the unactuated position 64 to the rotation axis 20 ( Fig. 5 ).
  • the cam 48 has the actuating element 47 during the rotation of the crankshaft 12 in the direction of the arrow 37 (FIG. Fig. 6 ) is adjusted to its actuated position 63.
  • the actuator 47 In the actuated position 63, the actuator 47 has a smallest distance c to the rotation axis 20, which is greater than the distance d in the embodiment.
  • the actuator 47 By an appropriately designed detent position of mode selector 22 and / or actuator 47 can be achieved that the actuator 47 is further outward than the cam 48, the actuator 47 presses outward. This ensures that the actuator 47 is not permanently actuated by the cam 48 during operation. As a result, wear and noise can be kept low.
  • the mode selector In the actuated position 63 of the actuating element 47, the mode selector is in a position to which the operating symbol 43 is assigned.
  • the starting position 53 of choke flap 27 and throttle valve 26 is achieved in this position of the mode selector 22.
  • the start enrichment device 60 is located in the in Fig. 3 shown operating position 60.
  • FIGS. 7 and 8 show a structural design for the return device 61.
  • the return device 61 is shown in the unactuated position of the actuating element 47 at a speed above the reset speed.
  • the cam 48 is applied to the actuating element 47.
  • the mode selector 22 is in a position associated with the warm start symbol 44.
  • the actuator 47 has to the rotation axis 20 a distance a, which is smaller than the distance d of the cam 48 to the rotation axis 20.
  • the cam 48 is designed as a flat ramp to keep a shock on the actuator 47 when adjusting to the actuated position 63 as low as possible.
  • Fig. 8 shows the return means 61 after the crankshaft 12 has rotated by a few degrees in the direction of arrow 37 on.
  • the cam 48 has moved past the adjusting element 47 and thereby pivoted the actuating element 47 relative to the axis of rotation 20 to the outside.
  • the actuator 47 is located in Fig. 8 in the actuated position 63, while the actuator 47 in Fig. 7 is shown in the de-energized position 64.
  • the actuator 47 has adjusted via the coupling rod 46 and the mode selector 22 in the operating position 52. This became the Start position of start enrichment device 60 is released and throttle flap 26 and choke flap 27 (FIG. Fig. 3 ) were returned to the unconfirmed position.
  • the return from the latched position can for example be made possible by the throttle lever 30 ( Fig. 3 ) is made of an elastic material.
  • Fig. 8 also shows a spring 59 of the centrifugal clutch 15, which acts on the flyweight 49.
  • the guides 50 of the flyweights 49 are inclined, so that the flyweights 49 also move in the circumferential direction on their way from the axis of rotation 20 to the outside.
  • FIGS. 9 and 10 show a restoring device 62, which may be provided instead of a restoring device 61.
  • the same reference numerals as in the preceding figures designate corresponding elements.
  • the restoring device 62 has a cam 57, which is fixed on the output side of the centrifugal clutch 15, namely on the clutch drum 16. The cam 57 moves together with the clutch drum 16 only when the centrifugal weights 49 (FIG. Fig. 5 to 8 ) abut the clutch drum 16 and begin to take this.
  • Fig. 9 shows the return device 62 in the start position 53 of the start enrichment device 60.
  • Wie Fig. 9 shows, a stop position for the mode selector 22 is additionally provided, which is associated with a stop symbol 54.
  • the mode selector 22 short-circuits the ignition of the internal combustion engine 9.
  • the mode selector 22 is connected via a coupling element 58, which in the FIGS. 9 and 10 only shown schematically, connected to an actuating element 55.
  • the coupling element 58 may be, for example, a coupling rod, a Bowden cable, a lever linkage or the like.
  • the actuator 55 is mounted longitudinally displaceable in a guide 56. However, the actuator 55 may alternatively be designed as a pivotable lever or the like.
  • the cam 57 has at its outer, the rotation axis 20 remote, provided for the actuation of the actuating element 55 area a distance f to the rotation axis 20.
  • the cam 57 does not move relative to the actuator 55, and the start enrichment device 60 stops in its starting position 53.
  • the cam 57 comes into contact with the actuating element 55 and moves it into its actuated position 63.
  • About the coupling element 58 of the mode selector 22 is moved to its operating position 52.
  • the actuator 55 has in the actuated position 63 a distance g to the axis of rotation 20, which is advantageously slightly larger than the distance f of the cam 57. This can be achieved by a corresponding locking position of the actuating element 55. This prevents the cam 57 from coming into contact with the actuating element 55 during each revolution of the clutch drum 16.
  • the cams 48 and 57 also prevent the mode selector 22 from being placed in the starting position 53 of the start enrichment device 60 when the speed is above the reset speed.
  • the cams 48 and 57 come in an adjustment of the mode selector 22 with the adjusting elements 47 and 55 in contact. Since the crankshaft 12 and the centrifugal clutch 15 rotate relatively quickly, namely at a speed above the reset speed, the cams 48 and 57 act as a continuous, rotationally symmetrical to the rotation axis 20 limiting the displacement of the actuating elements 47 and 55, respectively. This avoids a simple way that the mode selector 22 can be reset in operation in the starting position 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 10 2009 036 372 A1 ist ein tragbares Arbeitsgerät, nämlich eine Motorsäge bekannt, bei der über einen Betriebsartensteller eine Startstellung einstellbar ist. Um zu gewährleisten, dass beim Startvorgang die Drehzahl nicht über die Einkuppeldrehzahl ansteigt, sind Mittel zur Erkennung der Startstellung vorgesehen.
  • Es ist bekannt, bei Arbeitsgeräten, die mit einem Vergaser mit Startgasverrastung betrieben werden, die Startgasverrastung zu lösen, wenn der Bediener den Gashebel betätigt.
  • Aus der US 5,235,943 A ist ein automatisch wirkendes Startsystem für Verbrennungsmotoren bekannt. Das Startsystem umfasst Fliehgewichte, die mit der Kurbelwelle gekoppelt sind. Bei niedrigen Drehzahlen wirkt das Startsystem auf die Drosselklappe und öffnet die Drosselklappe, so dass sich die Drosselklappe in ihrer Startstellung befindet.
  • Die DE 20 2007 008 525 U1 offenbart eine Gasverstelleinrichtung für eine Bodenverdichtungsmaschine mit einem Verstellhebel, der zwischen einer Betriebsstellung und einer Leerlaufstellung verstellbar ist. Zwischen der Betriebsstellung und der Leerlaufstellung befindet sich ein Schutzbereich, in dem sich eine für den Maschinenbetrieb unerwünschte kritische Motordrehzahl einstellt. Die Gasverstelleinrichtung besitzt Rückstellmittel, die den Verstellhebel selbsttätig in die Leerlaufstellung zurückstellen, wenn sich der Gasverstellhebel im Schutzbereich befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen einfachen Aufbau besitzt und bei dem Fehlbedienungen vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Rückstelleinrichtung stellt sicher, dass die Startstellung nicht eingelegt bleibt, wenn die Drehzahl der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors des Arbeitsgeräts eine Rückstelldrehzahl überschreitet. Dadurch kann auf einfache Weise ein Lösen der Startstellung erreicht werden.
  • Vorteilhaft sperrt die Rückstelleinrichtung eine Verstellung der Startanreichungseinrichtung in eine Startstellung bei einer Drehzahl oberhalb der Rückstelldrehzahl. Die Rückstelldrehzahl liegt dabei vorteilhaft unterhalb der üblichen Betriebsdrehzahl. Dadurch kann auf einfache Weise verhindert werden, dass beim üblichen Betrieb vom Bediener versehentlich die Startanreicherungseinrichtung in die Startstellung gestellt wird.
  • Ein einfacher Aufbau wird erreicht, wenn die Rückstelleinrichtung ein Stellelement besitzt, das zwischen einer betätigten und einer unbetätigten Stellung verstellbar ist. Das Stellelement ist dabei vorteilhaft ortsfest in dem Gehäuse gelagert, rotiert also nicht mit der Kurbelwelle des Antriebsmotors oder einer Antriebswelle des Werkzeugs. Die Stellung der Startanreicherungseinrichtung ist dabei vorteilhaft an die Stellung des Stellelements gekoppelt. Das Stellelement steht insbesondere in Startstellung der Startanreicherungseinrichtung in der unbetätigten und in Betriebsstellung der Startanreicherungseinrichtung in der betätigten Stellung. Dadurch ist auf einfache Weise sichergestellt, dass bei betätigter Stellung des Stellelements die Startanreicherungseinrichtung immer in der Betriebsstellung und nicht in der Startstellung steht.
  • Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Rückstelleinrichtung einen Nocken umfasst, der bei Drehzahlen oberhalb der Rückstelldrehzahl mit der Kurbelwelle wirkverbunden ist und der auf das Stellelement wirkt. Der Nocken kann dabei immer mit der Kurbelwelle wirkverbunden sein und mit dieser rotieren. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Nocken beispielsweise einer Kupplung des Arbeitsgeräts nachgeschaltet ist, die erst bei oder oberhalb der Rückstelldrehzahl einkuppelt, so dass der Nocken erst oberhalb der Rückstelldrehzahl mit der Kurbelwelle wirkverbunden ist. Der Verbrennungsmotor ist mit dem Werkzeug vorteilhaft über eine drehzahlabhängig schaltende Kupplung, insbesondere über eine Fliehkraftkupplung, wirkverbunden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Nocken an der Antriebsseite der Kupplung angeordnet ist. Die Position des Nockens ist vorteilhaft von der Drehzahl der Kurbelwelle abhängig. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass der Nocken an einem Fliehgewicht der als Fliehkraftkupplung ausgebildeten Kupplung angeordnet wird. Bei steigender Drehzahl bewegt sich das Fliehgewicht von der Drehachse weg nach außen. Diese Bewegung des Fliehgewichts kann genutzt werden, um das Stellelement zu betätigen.
  • Vorteilhaft besitzt das Stellelement in unbetätigter Stellung zur Drehachse der Kupplung einen Abstand, der größer als der äußere Abstand des Nockens der Drehachse bei Drehzahlen unterhalb der Rückstelldrehzahl ist. Der äußere Abstand des Nockens ist dabei der Abstand des benachbart zum Stellelement angeordneten Außenumfangs des Nockens, also des Bereichs des Nockens, der den größten Abstand zur Drehachse besitzt und mit dem Stellelement in Kontakt kommen kann, zum Stellelement also keinen Versatz in Richtung der Drehachse aufweist. Bei einer Drehzahl unterhalb der Rückstelldrehzahl kann der Nocken aufgrund des geringeren Abstands zur Drehachse nicht mit dem Stellelement in Kontakt kommen und dieses nicht betätigen. Das Stellelement ist bezogen auf die Drehachse der Kurbelwelle radial außerhalb des Nockens angeordnet. Das Stellelement ist demnach außerhalb eines Kreises, auf dem sich der äußere Bereich des Nockens bewegt, angeordnet. Bei einer Drehzahl oberhalb der Rückstelldrehzahl besitzt der Nocken vorteilhaft einen größeren äußeren Abstand zur Drehachse als das Stellelement in unbetätigter Stellung und verstellt das Stellelement in die betätigte Stellung. Die Kreisbahn, die der äußere Bereich des Nockens beschreibt, wirkt bei Drehzahlen oberhalb der Rückstelldrehzahl aufgrund der schnellen Rotation wie eine feste Begrenzung, die verhindert, dass das Stellelement zurück in die unbetätigte Stellung gestellt werden kann. Dadurch ist ein Verstellen des Betriebsartenstellers in die Startstellung bei Drehzahlen oberhalb der Rückstelldrehzahl verhindert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Rückstelldrehzahl eine Einkuppeldrehzahl der Kupplung ist. Die Rückstelldrehzahl ist vorteilhaft die Drehzahl, bei der die Kupplung einzukuppeln beginnt, die Abtriebsseite und das Werkzeug also beginnen, sich zu bewegen. Vorteilhaft wird die Drehbewegung der Abtriebsseite der Kupplung als Stellbewegung für die Rückstellung der Startanreicherungseinrichtung benutzt. Der Nocken ist insbesondere an der Abtriebsseite der Kupplung angeordnet, und der äußere Abstand des Nockens zur Drehachse der Kupplung ist kleiner als der Abstand des Stellelements zur Drehachse in unbetätigter Stellung des Stellelements. Sobald die Abtriebsseite der Kupplung in Rotation versetzt wird, weil die Kupplung einkuppelt, betätigt der Nocken während der ersten Umdrehung der Abtriebsseite der Kupplung das Stellelement und verstellt diese in die betätigte Stellung. Insbesondere besitzt die Kupplung eine Kupplungstrommel, an der der Nocken festgelegt ist.
  • Vorteilhaft wird dem Verbrennungsmotor über einen Ansaugkanal Verbrennungsluft zugeführt. In dem Ansaugkanal ist insbesondere mindestens ein verstellbares Ventilelement angeordnet, wobei die Startanreicherungseinrichtung auf die Stellung des Ventilelements wirkt. Das Ventilelement kann ein Drosselelement oder ein Chokeelement sein. Die Startanreicherungseinrichtung kann auch sowohl auf ein Drosselelement als auch auf ein Chokeelement wirken und diese in eine geeignete Startstellung verstellen.
  • Die Drehzahl der Kurbelwelle kann alternativ auch über andere Einrichtungen erfasst werden. Beispielsweise kann die Drehzahl der Kurbelwelle über einen Sensor erfasst werden, und die Startanreicherungseinrichtung kann in Abhängigkeit des Sensorsignals in die Betriebsstellung zurückgestellt werden. Bei Arbeitsgeräten, die eine Ölpumpe zur Förderung von Schmieröl für den Betrieb des Werkzugs besitzen, kann alternativ der Öldruck als Parameter für die Drehzahl der Kurbelwelle genutzt werden. Das Öl kann auf ein gefedertes Stellelement wirken, das in Abhängigkeit des Öldrucks verstellt wird. Auch andere Parameter des Arbeitsgeräts, die einen Rückschluss auf die Drehzahl der Kurbelwelle zulassen, können zur Betätigung der Rückstelleinrichtung genutzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Freischneiders,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch das Motorgehäuse des Freischneiders aus Fig. 1,
    Fig. 3
    die Startanreicherungseinrichtung des Freischneiders aus Fig. 1 in Betriebsstellung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Startanreicherungseinrichtung in Startstellung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Rückstelleinrichtung des Freischneiders bei unbetätigter Stellung des Stellelements,
    Fig. 6
    die Rückstelleinrichtung aus Fig. 5 in betätigter Stellung des Stellelements,
    Fig. 7
    eine teilgeschnittene Ansicht des Motorgehäuses des Freischneiders mit der Starteinrichtung in Startstellung,
    Fig. 8
    den Freischneider aus Fig. 7 mit der Starteinrichtung in Betriebsstellung,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Rückstelleinrichtung mit dem Stellelement in unbetätigter Stellung,
    Fig. 10
    die schematische Darstellung aus Fig. 9 mit dem Stellelement in betätigter Stellung.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein Arbeitsgerät ein handgeführtes Arbeitsgerät, nämlich einen Freischneider 1. Anstatt bei einem Freischneider kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen Arbeitsgeräten wie beispielsweise Motorsägen, Trennschleifern oder dergleichen eingesetzt werden. Der Freischneider 1 besitzt ein Führungsrohr 3. An dem Ende des Führungsrohrs 3, das im Betrieb dem Boden abgewandt liegt, ist ein Motorgehäuse 2 angeordnet. An dem dem Motorgehäuse 2 gegenüberliegenden, dem Boden zugewandten Ende des Führungsrohrs 3 ist ein Schneidkopf 4 angeordnet, der ein Werkzeug 5 trägt. Im Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug 5 ein Messer. Anstatt des Messers 5 kann jedoch auch ein anderes Werkzeug wie beispielsweise ein Fadenmähkopf oder dergleichen vorgesehen sein. Im Betrieb rotiert das Werkzeug 5 um eine Drehachse 6, die quer zur Längsachse des Führungsrohrs 3 steht. Benachbart zum Schneidkopf 4 ist am Führungsrohr 3 ein Schutz 7 festgelegt, der das Werkzeug 5 in Richtung zum Motorgehäuse 2 und zu einem Bediener des Freischneiders 1 hin abschirmt. Am Führungsrohr 3 ist ein Griffrahmen mit zwei Handgriffen 8 zum Führen des Freischneiders 1 festgelegt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist im Motorgehäuse 2 ein Verbrennungsmotor 9 angeordnet. Der Verbrennungsmotor 9 besitzt einen Kolben 11, der eine Kurbelwelle 12 um eine Drehachse 20 rotierend antreibt. Der Verbrennungsmotor 9 besitzt außerdem eine Zündkerze 10 zum Zünden des Kraftstoff/Luft-Gemischs. Zum Starten des Verbrennungsmotors 9 ist eine Starteinrichtung 13 vorgesehen, die beispielsweise als Seilzugstarter oder als elektrische Starteinrichtung ausgebildet sein kann. An der der Starteinrichtung 13 gegenüberliegenden Seite des Verbrennungsmotors 9 ist an der Kurbelwelle 12 ein Lüfterrad 14 festgelegt. Das Lüfterrad 14 trägt nicht gezeigte Magnete, die in einem am Außenumfang des Lüfterrads 14 angeordneten Zündmodul 23 die Zündspannung für die Zündkerze 10 induzieren. An der Kurbelwelle 12 ist außerdem eine Fliehkraftkupplung 15 fixiert. Die Fliehkraftkupplung 15 besitzt eine Kupplungstrommel 16, die an der Abtriebsseite der Fliehkraftkupplung 15 angeordnet ist und die über ein Koppelstück 18 mit einer durch das Führungsrohr 3 geführten Antriebswelle 19 verbunden ist. Über die Antriebswelle 19 wird das Messer 5 angetrieben. Am Außenumfang der Kupplungstrommel 16 kann ein Bremsband 17 angeordnet sein, das Teil einer nicht gezeigten Bremseinrichtung ist.
  • Dem Verbrennungsmotor 9 wird Kraftstoff/Luft-Gemisch über den in Fig. 3 gezeigten Vergaser 21 zugeführt. Der Verbrennungsmotor 9 ist vorteilhaft ein gemischgeschmierter Motor, insbesondere ein Einzylindermotor. Vorteilhaft ist der Verbrennungsmotor 9 ein Zweitaktmotor. Der Vergaser 21 besitzt ein Vergasergehäuse 24, in dem ein Ansaugkanal 25 ausgebildet ist. Über den Ansaugkanal 25 wird im Betrieb Kraftstoff/Luft-Gemisch zum Verbrennungsmotor 9 angesaugt. Der Kraftstoff kann aufgrund des im Ansaugkanal 25 herrschenden Unterdrucks in den Ansaugkanal angesaugt werden. Es kann jedoch auch eine elektronische Dosierung des Kraftstoffs in den Ansaugkanal 25 vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, den Kraftstoff über ein Kraftstoffventil direkt in den Verbrennungsmotor 9, insbesondere ins Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors 9 zuzuführen. Der Vergaser 21 ist in diesem Fall lediglich als Drosseleinrichtung zur Steuerung der dem Verbrennungsmotor 9 zugeführten Luftmenge und nicht als Gemischbildungseinrichtung ausgeführt.
  • Im Ansaugkanal 25 ist eine Drosselklappe 26 mit einer Drosselwelle 28 um eine Schwenkachse 32 schwenkbar gelagert. Außerhalb des Vergasergehäuses 24 ist an der Drosselwelle 28 ein Drosselhebel 30 festgelegt. In Fig. 3 ist der Ansaugkanal 25 zur Verdeutlichung des Aufbaus zum Drosselhebel 30 hin offen gezeichnet. In der tatsächlichen Ausführung ist der Ansaugkanal 25 als Röhre durch das Vergasergehäuse 24 ausgeführt, und der Drosselhebel 30 ist an der Außenseite des Vergasergehäuses 24 angeordnet. Fig. 3 zeigt die Drosselklappe 26 in Leerlaufstellung. Bezogen auf die Strömungsrichtung 65 im Ansaugkanal 25 stromauf der Drosselklappe 26 ist eine Chokeklappe 27 im Ansaugkanal 25 mit einer Chokewelle 29 um eine Schwenkachse 33 schwenkbar gelagert. Außerhalb des Vergasergehäuses 24 ist an der Chokewelle 29 ein Chokehebel 31 festgelegt, der mit dem Drosselhebel 30 zusammenwirkt. Am Chokehebel 31 greift eine Koppelstange 35 an, die die Stellung des Chokehebels 31 an die Stellung eines Betriebsartenstellers 22 koppelt. Der Betriebsartensteller 22 ist um eine Schwenkachse 36 schwenkbar gelagert. Der Betriebsartensteller 22 und die Koppelstange 35 sind Teil einer Startanreicherungseinrichtung 60. In Fig. 3 ist die Startanreicherungseinrichtung 60 in einer Betriebsstellung 52 gezeigt. In Betriebsstellung ist die Chokeklappe 27 vollständig geöffnet, und die Drosselklappe 26 befindet sich in ihrer Leerlaufstellung.
  • Zum Starten des Verbrennungsmotors 9 wird die Startanreicherungseinrichtung in eine Startstellung, beispielsweise eine Warmstartstellung oder eine Kaltstartstellung, verstellt. Zum Verstellen der Startanreicherungseinrichtung 60 in eine Startstellung muss zunächst vom Bediener ein nicht gezeigter Gashebel des Freischneiders 1 gedrückt werden. Dadurch wird der Drosselhebel 30 aus dem Schwenkbereich des Chokehebels 31 verschwenkt, wie in Fig. 3 durch den Pfeil 38 angedeutet ist. Anschließend wird der Betriebsartensteller 22 vom Bediener betätigt und in Richtung des Pfeils 40 verschwenkt, wodurch der Chokehebel 31 in Richtung des Pfeils 39 verschwenkt und die Chokeklappe 27 in die in Fig. 4 gezeigte Startstellung 41 verstellt wird. In Startstellung 41 verschließt die Chokeklappe 27 den Strömungsquerschnitt des Ansaugkanals 25 teilweise. In der in Fig. 4 gezeigten Startstellung 53 der Startanreicherungseinrichtung 60 ist die Drosselklappe 26 leicht geöffnet. Um die Drosselklappe 26 in dieser Stellung zu halten, liegt der Drosselhebel 30 an einer Schulter 42 des Chokehebels 31 an. Der Drosselhebel 30 ist in Richtung auf die vollständig geschlossene Stellung der Drosselklappe 26 gefedert und der Chokehebel 31 in Richtung auf die vollständig geöffnete Stellung der Chokeklappe 27. Aufgrund der Ausbildung von Drosselhebel 30 und Chokehebel 31 und der Federbelastung von Chokehebel 31 und Drosselhebel 30 fixieren sich die Hebel 30, 31 in der Startstellung 53 der Startanreicherungseinrichtung 60 gegenseitig. Die in Fig. 4 gezeigte Startstellung 53 ist eine Warmstartstellung. Zusätzlich kann die Startanreicherungseinrichtung 60 eine Kaltstartstellung besitzen. In Kaltstartstellung ist die Chokeklappe 27 vorteilhaft vollständig geschlossen, so dass Verbrennungsluft nur durch Öffnungen in der Chokeklappe 27 strömen kann.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Rückstelleinrichtung 61 des Freischneiders 1. Die Rückstelleinrichtung 61 stellt die Startanreicherungseinrichtung 60 aus der Startstellung 53 in die Betriebsstellung 52 zurück, wenn die Drehzahl der Kurbelwelle 12 eine Rückstelldrehzahl überschreitet. Die Rückstelldrehzahl liegt vorteilhaft innerhalb eines Einkuppeldrehzahlbands zwischen einer unteren und einer oberen Einkuppeldrehzahl. Die Fliehkraftkupplung 15 besitzt Fliehgewichte 49, die an Führungen 50 bei ihrer Bewegung von der Drehachse 20 weg nach außen geführt sind. Am Außenumfang eines der Fliehgewichte 49 ist ein Nocken 48 angeordnet. Bei der in Fig. 5 gezeigten Startstellung 53 der Startanreicherungseinrichtung 60 steht der Betriebsartensteller 22 in einer Stellung, die einem Warmstartsymbol 44 zugeordnet ist. Der Betriebsartensteller 22 kann auch in eine Betriebsstellung und eine Kaltstartstellung gestellt werden. Entsprechend sind am Freischneider 1, beispielsweise am Motorgehäuse 2 ein Betriebssymbol 43 für die Betriebsstellung und ein Kaltstartsymbol 45 für die Kaltstartstellung angeordnet, die in Fig. 5 schematisch gezeigt sind. Der Betriebsartensteller 22 ist über ein Koppelelement, im Ausführungsbeispiel eine Koppelstange 46, mit einem Stellelement 47 gekoppelt. Jeder Stellung des Betriebsartenstellers 22 ist eine Stellung des Stellelements 47 zugeordnet. Bei einer Bewegung des Betriebsartenstellers 22 bewegt sich auch das Stellelement 47 und umgekehrt. Im Ausführungsbeispiel ist die Koppelstange 46 bei den im Betrieb wirkenden Kräften fest ausgebildet. Das Koppelelement kann jedoch bei den wirkenden Betriebskräften auch federelastisch sein. Dadurch sind Verspannungen bei einer Drehbewegung des Verbrennungsmotors 9 in Gegendrehrichtung, also entgegen der in Fig. 6 durch den Pfeil 37 verdeutlichten Drehrichtung im üblichen Betrieb, vermieden. Die Federsteifigkeit des Koppelelements ist so anzupassen, dass die Funktion im Betrieb gewährleistet ist. Das Stellelement 47 ist als Stellhebel ausgebildet, der um eine Schwenkachse 51 schwenkbar gelagert ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist das Stellelement 47 ortsfest und schwenkbar am Motorgehäuse 2 gelagert. Das Stellelement 47 rotiert im Betrieb nicht mit der Kurbelwelle 12 oder der Antriebswelle 19.
  • In Fig. 5 ist das Stellelement 47 in einer unbetätigten Stellung 64 angeordnet. Die Drehzahl der Kurbelwelle 12 und damit auch die der Fliehkraftkupplung 15 liegt unterhalb einer Rückstelldrehzahl. Die Rückstelldrehzahl ist vorteilhaft eine Drehzahl, die einer Einkuppeldrehzahl der Fliehkraftkupplung 15 entspricht. Die Fliehkraftkupplung 15 besitzt ein Einkuppeldrehzahlband, das sich von einer unteren Drehzahl, bei der die Fliehgewichte 49 beginnen, sich nach außen zu bewegen, bis zu einer oberen Einkuppeldrehzahl, bei der die Fliehgewichte 49 an der Kupplungstrommel 16 anliegen, erstreckt. Die Rückstelldrehzahl liegt vorteilhaft innerhalb dieses Drehzahlbands, insbesondere im Bereich der oberen Einkuppeldrehzahl.
  • Wie Fig. 5 zeigt, besitzt der Nocken 48 an seinem äußeren, der Drehachse entfernt liegenden Bereich einen Abstand b zur Drehachse 20. Das Stellelement 47 besitzt in der in Fig. 5 gezeigten unbetätigten Stellung 64 an seinem der Drehachse 20 zugewandten Bereich einen kleinsten Abstand a zur Drehachse 20. Der Abstand a ist größer als der Abstand b, so dass der Nocken 48 bei einer Rotation der Kurbelwelle 12 um die Drehachse 20 nicht in Kontakt mit dem Stellelement 47 kommt.
  • Fig. 6 zeigt die Rückstelleinrichtung 61 bei einer Drehzahl der Kurbelwelle 12, die oberhalb der Rückstelldrehzahl liegt. Die Fliehgewichte 49 haben sich gegenüber der Drehachse 20 radial nach außen bewegt. Der Nocken 48 besitzt zur Drehachse 20 einen größten Abstand d, der größer als der Abstand b (Fig. 5) und auch größer als der Abstand a des Stellelements 47 in unbetätigter Stellung 64 zur Drehachse 20 (Fig. 5) ist. Der Nocken 48 hat das Stellelement 47 bei der Rotation der Kurbelwelle 12 in Richtung des Pfeils 37 (Fig. 6) in seine betätigte Stellung 63 verstellt. In der betätigten Stellung 63 besitzt das Stellelement 47 einen kleinsten Abstand c zur Drehachse 20, der im Ausführungsbeispiel größer als der Abstand d ist. Durch eine entsprechend gestaltete Raststellung von Betriebsartensteller 22 und/oder Stellelement 47 kann erreicht werden, dass sich das Stellelement 47 weiter nach außen stellt als der Nocken 48 das Stellelement 47 nach außen drückt. Dadurch wird sichergestellt, dass im Betrieb das Stellelement 47 nicht permanent vom Nocken 48 betätigt wird. Dadurch können Verschleiß und Geräuschentwicklung gering gehalten werden. In der betätigten Stellung 63 des Stellelements 47 steht der Betriebsartensteller in einer Position, der das Betriebssymbol 43 zugeordnet ist. Die Startstellung 53 von Chokeklappe 27 und Drosselklappe 26 ist in dieser Stellung des Betriebsartenstellers 22 gelöst. Die Startanreicherungseinrichtung 60 steht in der in Fig. 3 gezeigten Betriebsstellung 60.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine konstruktive Gestaltung für die Rückstelleinrichtung 61. In Fig. 7 ist die Rückstelleinrichtung 61 in unbetätigter Stellung des Stellelements 47 bei einer Drehzahl oberhalb der Rückstelldrehzahl gezeigt. Der Nocken 48 liegt am Stellelement 47 an. Der Betriebsartensteller 22 befindet sich in einer dem Warmstartsymbol 44 zugeordneten Stellung. Das Stellelement 47 besitzt zur Drehachse 20 einen Abstand a, der kleiner als der Abstand d des Nockens 48 zur Drehachse 20 ist. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Nocken 48 als flache Rampe ausgeführt, um einen Stoß auf das Stellelement 47 bei der Verstellung in die betätigte Stellung 63 möglichst gering zu halten.
  • Fig. 8 zeigt die Rückstelleinrichtung 61, nachdem sich die Kurbelwelle 12 um wenige Winkelgrade in Richtung des Pfeils 37 weiter gedreht hat. Der Nocken 48 hat sich am Stellelement 47 vorbeibewegt und dabei das Stellelement 47 bezogen auf die Drehachse 20 nach außen verschwenkt. Das Stellelement 47 befindet sich in Fig. 8 in betätigter Stellung 63, während das Stellelement 47 in Fig. 7 in unbetätigter Stellung 64 gezeigt ist. Beim Verschwenken in die betätigte Stellung 63 hat das Stellelement 47 über die Koppelstange 46 auch den Betriebsartensteller 22 in die Betriebsstellung 52 verstellt. Dadurch wurde die Startstellung der Startanreicherungseinrichtung 60 gelöst und Drosselklappe 26 und Chokeklappe 27 (Fig. 3) wurden in die unbetätigte Stellung zurückgestellt. Die Rückstellung aus der verrasteten Stellung kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass der Drosselhebel 30 (Fig. 3) aus einem elastischen Material gefertigt wird.
  • Fig. 8 zeigt auch eine Feder 59 der Fliehkraftkupplung 15, die am Fliehgewicht 49 angreift. Bei dem in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Führungen 50 der Fliehgewichte 49 geneigt, so dass sich die Fliehgewichte 49 bei ihrem Weg von der Drehachse 20 nach außen auch in Umfangsrichtung bewegen.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Rückstelleinrichtung 62, die anstatt einer Rückstelleinrichtung 61 vorgesehen sein kann. Gleiche Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren bezeichnen entsprechende Elemente. Die Rückstelleinrichtung 62 besitzt einen Nocken 57, der an der Abtriebsseite der Fliehkraftkupplung 15, nämlich an der Kupplungstrommel 16 fixiert ist. Der Nocken 57 bewegt sich zusammen mit der Kupplungstrommel 16 erst dann, wenn die Fliehgewichte 49 (Fig. 5 bis 8) an der Kupplungstrommel 16 anliegen und beginnen, diese mitzunehmen. Fig. 9 zeigt die Rückstelleinrichtung 62 in Startstellung 53 der Startanreicherungseinrichtung 60. Wie Fig. 9 zeigt, ist zusätzlich eine Stoppstellung für den Betriebsartensteller 22 vorgesehen, der ein Stoppsymbol 54 zugeordnet ist. In der Stoppstellung schließt der Betriebsartensteller 22 die Zündung des Verbrennungsmotors 9 kurz. Der Betriebsartensteller 22 ist über ein Koppelelement 58, das in den Fig. 9 und 10 nur schematisch gezeigt ist, mit einem Stellelement 55 verbunden. Das Koppelelement 58 kann beispielsweise eine Koppelstange, ein Bowdenzug, ein Hebelgestänge oder dergleichen sein. Das Stellelement 55 ist in einer Führung 56 längsverschieblich gelagert. Das Stellelement 55 kann jedoch alternativ auch als verschwenkbarer Stellhebel oder dergleichen ausgeführt sein.
  • In der in Fig. 9 gezeigten unbetätigten Stellung 64 des Stellelements 55 besitzt das Stellelement 55 einen Abstand e zur Drehachse 20. Der Nocken 57 besitzt an seinem äußeren, der Drehachse 20 entfernt liegenden, zur Betätigung des Stellelements 55 vorgesehenen Bereich einen Abstand f zur Drehachse 20. Solange die Drehzahl der Kurbelwelle 12 unterhalb der Drehzahl liegt, bei der die Kupplungstrommel 16 von den Fliehgewichten 49 mitgenommen wird, bewegt sich der Nocken 57 nicht relativ zum Stellelement 55, und die Startanreicherungseinrichtung 60 bleibt in ihrer Startstellung 53 stehen. Sobald sich die Drehzahl über die Einkuppeldrehzahl erhöht und die Kupplungstrommel 16 sich entlang des in Fig. 10 gezeigten Pfeils 65 mitdreht, kommt der Nocken 57 mit dem Stellelement 55 in Kontakt und verschiebt dieses in seine betätigte Stellung 63. Über das Koppelelement 58 wird der Betriebsartensteller 22 in seine Betriebsstellung 52 verstellt. Das Stellelement 55 besitzt in der betätigten Stellung 63 einen Abstand g zur Drehachse 20, der vorteilhaft etwas größer als der Abstand f des Nockens 57 ist. Dies kann durch eine entsprechende Rastposition des Stellelements 55 erreicht werden. Dadurch wird verhindert, dass der Nocken 57 bei jeder Umdrehung der Kupplungstrommel 16 mit dem Stellelement 55 in Kontakt kommt.
  • Die Nocken 48 und 57 verhindern auch, dass der Betriebsartensteller 22 im Betrieb in die Startstellung 53 der Startanreicherungseinrichtung 60 gestellt werden kann, wenn die Drehzahl oberhalb der Rückstelldrehzahl liegt. Die Nocken 48 bzw. 57 kommen bei einer Verstellung des Betriebsartenstellers 22 mit den Stellelementen 47 bzw. 55 in Kontakt. Da die Kurbelwelle 12 und die Fliehkraftkupplung 15 vergleichsweise schnell, nämlich mit einer Drehzahl oberhalb der Rückstelldrehzahl rotieren, wirken die Nocken 48 bzw. 57 wie eine durchgehende, zur Drehachse 20 rotationssymmetrische Begrenzung, die ein Verschieben der Stellelemente 47 bzw. 55 verhindert. Dadurch ist auf einfache Weise vermieden, dass der Betriebsartensteller 22 im Betrieb in die Startstellung 53 zurückgestellt werden kann.

Claims (12)

  1. Arbeitsgerät mit einem Werkzeug und mit einem Verbrennungsmotor (9), der in einem Gehäuse des Arbeitsgeräts angeordnet ist und der das Werkzeug antreibt, wobei der Verbrennungsmotor (9) eine drehbar gelagerte Kurbelwelle (12) besitzt, und wobei das Arbeitsgerät eine Startanreicherungseinrichtung (60) für den Verbrennungsmotor (9) besitzt, die einen vom Bediener zu betätigenden Betriebsartensteller (22) umfasst, wobei die Startanreicherungseinrichtung (60) eine Betriebsstellung (52) und mindestens eine Startstellung (53) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät eine Rückstelleinrichtung (61, 62) besitzt, die die Startanreicherungseinrichtung (60) aus der Startstellung (53) in die Betriebsstellung (52) zurückstellt, wenn die Drehzahl der Kurbelwelle (12) eine Rückstelldrehzahl überschreitet.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (61, 62) eine Verstellung der Startanreichungseinrichtung (60) in die Startstellung (53) bei einer Drehzahl oberhalb der Rückstelldrehzahl sperrt.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (61, 62) ein Stellelement (47, 55) besitzt, das zwischen einer betätigten Stellung (63) und einer unbetätigten Stellung (64) verstellbar ist, wobei die Stellung der Startanreicherungseinrichtung (60) an die Stellung des Stellelements (47, 55) gekoppelt ist und das Stellelement (47, 55) in Startstellung (53) der Startanreicherungseinrichtung (60) in der unbetätigten Stellung (64) und in Betriebsstellung (52) der Startanreicherungseinrichtung (60) der betätigten Stellung (63) steht.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (61, 62) einen Nocken (48, 57) umfasst, der bei Drehzahlen oberhalb der Rückstelldrehzahl mit der Kurbelwelle (12) wirkverbunden ist und der auf das Stellelement (47, 55) wirkt.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor mit dem Werkzeug über eine drehzahlabhängig schaltende Kupplung wirkverbunden ist.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (48) an der Antriebsseite der Kupplung angeordnet ist.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Fliehkraftkupplung (15) mit mindestens einem Fliehgewicht (49) ist und dass der Nocken (48) an dem Fliehgewicht (49) festgelegt ist.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (47) in unbetätigter Stellung (64) zur Drehachse (20) der Kupplung einen Abstand (a) besitzt, der größer als der äußere Abstand (b) des Nockens (48) zur Drehachse (20) bei Drehzahlen unterhalb der Rückstelldrehzahl ist, und dass der Nocken (48) bei einer Drehzahl oberhalb der Rückstelldrehzahl einen größeren äußeren Abstand (d) zur Drehachse (20) besitzt als das Stellelement (47) in unbetätigter Stellung (64) und das Stellelement (47) in die betätigte Stellung (63) verstellt.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelldrehzahl eine Einkuppeldrehzahl der Kupplung ist, und dass die Drehbewegung der Abtriebsseite der Kupplung als Stellbewegung für die Rückstellung der Startanreicherungseinrichtung (60) genutzt wird.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (57) an der Abtriebsseite der Kupplung angeordnet ist und dass der äußere Abstand (f) des Nockens (57) zur Drehachse (20) der Kupplung kleiner als der Abstand (e) des Stellelements (64) zur Drehachse (20) in unbetätigter Stellung (64) des Stellelements (55) ist.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Kupplungstrommel (16) besitzt, an der der Nocken (57) festgelegt ist.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbrennungsmotor (9) über einen Ansaugkanal (55) Verbrennungsluft zugeführt wird, wobei in dem Ansaugkanal (25) mindestens ein verstellbares Ventilelement angeordnet ist, und wobei die Startanreicherungseinrichtung (60) auf die Stellung des Ventilelements wirkt.
EP13002893.9A 2012-06-28 2013-06-05 Arbeitsgerät Active EP2679357B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012801.0A DE102012012801A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Arbeitsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2679357A2 EP2679357A2 (de) 2014-01-01
EP2679357A3 EP2679357A3 (de) 2017-02-01
EP2679357B1 true EP2679357B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=48626245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002893.9A Active EP2679357B1 (de) 2012-06-28 2013-06-05 Arbeitsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9546636B2 (de)
EP (1) EP2679357B1 (de)
CN (1) CN103573518B (de)
DE (1) DE102012012801A1 (de)
RU (1) RU2640850C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012827A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102012012799A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102012012798B4 (de) 2012-06-28 2014-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
JP6297460B2 (ja) * 2014-09-29 2018-03-20 株式会社マキタ スロットル操作装置
EP3237739B1 (de) 2014-12-23 2020-05-13 Husqvarna AB Verbrennungsmotor und verfahren zum sicheren starten derselben
US10125696B2 (en) * 2015-04-14 2018-11-13 Walbro Llc Charge forming device with throttle valve adjuster

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526726U (de) 1975-08-23 1975-12-11 Stihl A Maschinenfabrik Vorrichtung zum Bremsen einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere Kettensäge
US4226312A (en) 1977-06-23 1980-10-07 Zindler Hugh Alan Clutch and brake mechanism
DE3027221A1 (de) 1980-07-18 1982-02-18 Dolmar Maschinen-Fabrik Gmbh & Co, 2000 Hamburg Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
SE449455B (sv) 1982-03-17 1987-05-04 Electrolux Ab Startgasreglage
US4717207A (en) 1985-06-03 1988-01-05 Nissan Motor Co., Ltd. Booster unit for moving a vehicle on a slope and method of controlling the same
DE3607376A1 (de) 1986-03-06 1987-09-10 Metabowerke Kg Tragbare motorkettensaege mit einer reibungsbremse zum abbremsen der saegekette
US4936429A (en) 1989-05-11 1990-06-26 Caterpillar Inc. Indexing device for a vehicular steering assembly
SE500639C2 (sv) 1989-09-12 1994-08-01 Electrolux Ab Reglage, exempelvis gasreglage för motorsåg
DE4143619B4 (de) * 1990-12-26 2005-06-02 Mtd Products Inc., Valley City Kurbelgehäuse-Entlüfung
DE4120876C2 (de) * 1991-06-21 2003-03-06 Stihl Maschf Andreas Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge
DE4125846A1 (de) 1991-08-03 1993-02-04 Fichtel & Sachs Ag Bandbremse fuer aggregate, die mit verbrennungsmotoren angetrieben werden
US5235943A (en) * 1992-06-12 1993-08-17 Briggs & Stratton Corporation Starting system for internal combustion engines
US5774993A (en) * 1994-10-29 1998-07-07 Andreas Stihl Hand-held working tool, especially trimmer or edge cutter
US6012420A (en) * 1997-12-30 2000-01-11 Briggs & Stratton Corporation Automatic air inlet control system for an engine
CA2366930A1 (en) 2001-01-05 2002-07-05 Joseph P. Fariz Neutral safety switch
US6591817B2 (en) 2001-03-21 2003-07-15 Motorola, Inc. Dual fuel method and system
JP2003000058A (ja) * 2001-06-26 2003-01-07 Komatsu Zenoah Co エンジン動力式ヘッジトリマ
US6536747B2 (en) 2001-07-20 2003-03-25 Walbro Corporation Carburetor vent control
US6990969B2 (en) * 2003-07-30 2006-01-31 Briggs And Stratton Corporation Automatic choke for an engine
TWI268309B (en) 2004-03-03 2006-12-11 Honda Motor Co Ltd Device for controlling choke valve of carburetor
DE202004004467U1 (de) 2004-03-22 2004-05-27 JENN FENG INDUSTRIAL CO., LTD., Ping Chang Sicherheitseinrichtung zur Aktivierung eines Elektrowerkzeuges
US7275508B2 (en) 2004-09-27 2007-10-02 Walbro Engine Management, L.L.C. Combustion engine pull-starter
WO2007043916A1 (en) 2005-10-07 2007-04-19 Husqvarna Ab Carburettor choke mechanism
CN101042076B (zh) 2006-03-23 2011-04-20 安德烈亚斯·斯蒂尔两合公司 内燃机的汽化装置
CN200961516Y (zh) * 2006-08-16 2007-10-17 无锡威孚集团有限公司 喷油泵用自动起动加浓和怠速加载型调速器
JP4868523B2 (ja) * 2007-04-04 2012-02-01 京都電機器株式会社 エンジンにおけるオートチョーク装置
JP2008303911A (ja) 2007-06-05 2008-12-18 Toyota Motor Corp 変速制御装置及び車両制御装置
DE202007008525U1 (de) * 2007-06-14 2007-08-30 Weber Maschinentechnik Gmbh Gasverstelleinrichtung mit einem Verstellhebel sowie Verstellhebel
DE102008007786A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009011684A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102010009915B4 (de) * 2009-03-21 2017-09-14 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
DE102009036372A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares Arbeitsgerät
WO2011042987A1 (ja) 2009-10-09 2011-04-14 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE102011105159B4 (de) 2011-06-17 2021-12-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102012012798B4 (de) 2012-06-28 2014-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102012012799A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102012012827A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102013009154A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102013009891A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140000543A1 (en) 2014-01-02
RU2013127181A (ru) 2014-12-27
EP2679357A3 (de) 2017-02-01
RU2640850C2 (ru) 2018-01-12
US9546636B2 (en) 2017-01-17
CN103573518A (zh) 2014-02-12
DE102012012801A1 (de) 2014-01-02
EP2679357A2 (de) 2014-01-01
CN103573518B (zh) 2019-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679357B1 (de) Arbeitsgerät
EP2813702B1 (de) Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102009054116B4 (de) Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor
EP2481905B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahlbegrenzung eines Verbrennungsmotors
EP2891785B1 (de) Verfahren zum betrieb eines handgeführten arbeitsgeräts mit einem verbrennungsmotor
DE3445839C2 (de) Startautomatik für einen Verbrennungsmotor, insbesondere den Motor einer Motorkettensäge
EP2679851B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
EP2746569B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät
EP2746556B1 (de) Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät
DE102017008391A1 (de) Arbeitsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2706389A1 (de) Fuellungsregeleinrichtung fuer verbrennungsmotore insbesondere von motorsaegen
DE102011086141B4 (de) Startautomatikvorrichtung
DE102009036372A1 (de) Tragbares Arbeitsgerät
EP1092860B1 (de) Vergaser und Motorwerkzeug
EP2743478B1 (de) Arbeitsgerät
EP2270325B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP2787215B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP3354892B2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen startvorrichtung
DE102004063197B4 (de) Vergaseranordnung mit Starthebel und Verriegelungsvorrichtung
EP2944442B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer kupplung und verfahren zur herstellung einer nut in der umfangswand einer kupplungstrommel eines handgeführten arbeitsgeräts
EP3315273B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE102013009669A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
DE4405313A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Dekompressionsventil in einem Verbrennungsmotor mit Seilzugstarter
DE950340C (de) Einstellvorrichtung fuer einen Vergaser
EP3315262A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 1/02 20060101ALI20161223BHEP

Ipc: B27B 17/00 20060101AFI20161223BHEP

Ipc: F02M 1/08 20060101ALI20161223BHEP

Ipc: F02B 63/02 20060101ALI20161223BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1029235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1029235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11