EP2746556B1 - Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents
Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2746556B1 EP2746556B1 EP13005866.2A EP13005866A EP2746556B1 EP 2746556 B1 EP2746556 B1 EP 2746556B1 EP 13005866 A EP13005866 A EP 13005866A EP 2746556 B1 EP2746556 B1 EP 2746556B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carburettor
- contour
- rotation
- carburetor
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 27
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/02—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/12—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
- F02D9/16—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M17/00—Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
- F02M17/16—Carburettors having continuously-rotating bodies, e.g. surface carburettors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/08—Other details of idling devices
- F02M3/10—Fuel metering pins; Nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M9/00—Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
- F02M9/08—Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves rotatably mounted in the passage
- F02M9/085—Fuel spray nozzles in the throttling valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
- F02M1/16—Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M17/00—Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
- F02M17/02—Floatless carburettors
- F02M17/04—Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M23/02—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
- F02M23/03—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle the secondary air-valve controlled by main combustion-air throttle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
- F02M35/1019—Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/108—Intake manifolds with primary and secondary intake passages
Definitions
- the invention relates to a carburetor for a hand-held implement and a hand-held implement.
- JP 2004-068772 A is a carburetor for a hand-held implement known, in which the position of the carburetor needle in a fuel port via an adjustment screw is adjustable.
- the adjusting screw is arranged in a recess and surrounded by a peripheral wall.
- the EP 1 892 406 A2 shows a carburetor with a carburetor and a fixed to the carburetor needle whose position is adjustable via an adjusting screw in the axial direction relative to the carburetor.
- the adjusting screw is at least partially guided in a socket.
- the distance between the peripheral wall and the adjusting element is so small that the adjusting element can only be adjusted with a special tool provided for the adjustment.
- the adjustment should be made especially in the manufacture of the implement and in the service. This avoids incorrect positioning by the user.
- the position of the needle relative to the carburetor is set in the manufacture of the implement according to geometric considerations.
- the actual position of the needle relative to the carburetor is dependent on the manufacturing tolerances, so that the amount of fuel supplied to the internal combustion engine during operation may vary from carburetor to carburetor depending on the tolerance position. Um for all possible tolerance combinations To ensure a good running behavior of the internal combustion engine, the carburetor must be set comparatively fat.
- the invention has for its object to provide a hand-held implement, which has a good running behavior and low exhaust emissions. Another object of the invention is to provide a carburetor for a hand-held implement, which allows a good running behavior of an internal combustion engine with low fuel consumption.
- the retaining contour makes it possible to fix the rotatably mounted carburetor and to move the adjustment relative to the retaining contour.
- fixing the carburetor roller adjustment of the position of the needle relative to the carburetor is possible without the carburetor can rotate.
- the fixation of the retaining contour can be done via a simple design additional tool.
- the fact that the carburetor can be fixed in a simple manner on the retaining contour for adjusting the adjustment, a setting of the needle during operation, ie when the engine is running is possible. This allows a particularly accurate adjustment can be achieved.
- the setting can be done manually or automatically.
- the carburetor can be kept to adjust the needle advantageous in the idle position of the carburetor.
- the setting of the carburetor is advantageous when the carburetor is mounted in the hand-held implement.
- the retaining contour must therefore from the outside, so by a housing of the implement, be accessible.
- a largely closed outer shell of the housing is desirable.
- the holding contour is arranged close to the axis of rotation of the carburetor.
- the distance between the holding contour and the axis of rotation is less than approximately 10 mm at each point of the holding contour.
- a housing opening, through which the retaining contour is accessible, can thereby be made comparatively small. The distance is measured in a plane perpendicular to the axis of rotation of the carburetor.
- the needle must be so arranged in operation due to the rotational movement of the carburetor roller that the longitudinal axis of the needle coincides with the axis of rotation of the carburetor roller.
- holding contour and setting contour can be arranged so that they are accessible through a common housing opening.
- the distance of the retaining contour to the axis of rotation at each point of the retaining contour is less than about 8 mm.
- the holding contour is arranged in particular concentric to the axis of rotation of the carburetor.
- the engagement contour is arranged in a recess which is bounded by a peripheral wall. The peripheral wall limits access to the engagement contour and prevents a tool not provided for adjustment of the needle from being engaged with the engagement contour.
- the retaining contour is arranged on the peripheral wall.
- the holding contour is arranged in particular on the front side of the peripheral wall.
- a tool for fixing the retaining contour can easily engage the retaining contour, which is arranged on the front side of the peripheral wall.
- a tool for fixing the retaining contour may be formed as a sleeve around the tool for adjusting the setting contour. This results in a compact, simple construction.
- the holding contour is formed directly on the peripheral wall.
- the retaining contour is advantageously formed by depressions in the peripheral wall extending from the end face of the peripheral wall in the peripheral wall extend. To form the retaining contour thereby no additional components are needed.
- the peripheral wall is advantageously made of plastic, so that the holding contour can be produced in a plastic injection molding process together with the peripheral wall. For the production of the retaining contour thereby no additional manufacturing steps are required.
- the outer circumference of the peripheral wall is advantageously comparatively small, resulting in a compact construction.
- the outer diameter of the peripheral wall is advantageously less than about 15 mm at the retaining contour.
- the outer diameter of the peripheral wall on the retaining contour is less than about 12 mm.
- the outer diameter of the peripheral wall is advantageously at most 2.5 times as large as the diameter of the engagement contour.
- the outer diameter of the peripheral wall is measured on the retaining contour and denotes the largest outer diameter of the peripheral wall on the retaining contour.
- the peripheral wall has an annular cross-section.
- the peripheral wall is advantageously arranged concentrically to the axis of rotation of the carburetor.
- the peripheral wall advantageously encloses the engagement contour so closely that only a specially provided tool can engage the engagement contour.
- the distance between the peripheral wall and the engagement contour advantageously corresponds at most to half the diameter of the engagement contour.
- the diameter of the engagement contour is the largest diameter for an irregularly shaped engagement contour.
- the engagement contour is formed on the end face of the adjusting element. In this case, the peripheral wall can close the adjusting element closely and with a very small distance.
- the distance between the peripheral wall and the engagement contour is advantageously at most about 2.5 mm.
- a special tool is advantageously provided.
- the distance between the peripheral wall and the engagement contour is at most about 1.5 mm.
- the distance between the peripheral wall and the engagement contour is about 0.8 mm to about 1.2 mm.
- the holding contour advantageously has at least one tooth.
- a plurality of teeth are arranged distributed uniformly on the end face of the peripheral wall. Be particularly advantageous four teeth have been found. However, a different number of teeth may be advantageous.
- the holding contour advantageously has at least one first flank which, in side view, encloses an angle of less than approximately 10 °, in particular less than 5 °, with the axis of rotation of the carburetor roll.
- the first flank is in particular aligned approximately parallel to the axis of rotation of the carburetor roll. Characterized in that the first edge of the retaining contour is aligned at a low angle or approximately parallel to the axis of rotation of the carburetor, the holding forces can be transmitted particularly well.
- the first flank is advantageously opposite to the direction of rotation of the carburetor from an idle position to a full throttle position.
- the first edge is the leading edge.
- the carburetor can be fixed well in the idle position, so that in particular an adjustment of the position of the needle during idling is easily possible.
- the retaining contour has at least one inclined to the axis of rotation of the carburetor second edge.
- the second flank advantageously includes an angle with the axis of rotation of the carburetor roll which is from about 20 ° to about 70 °. The angle between the second flank and the axis of rotation is in particular about 30 ° to about 60 °.
- the second edge Due to its inclination to the axis of rotation of the carburetor, the second edge allows easy engagement of a holding tool in the holding contour and an automatic centering between the flanks. As a result, an automated adjustment of the adjustment is simplified.
- the first and second flanks are advantageously formed on the at least one tooth.
- the engagement contour is expediently a special contour that can be adjusted using a special tool. This will ensure that carburetor adjustment can only be made while the implement is being manufactured or serviced. An improper setting of the carburetor is thereby avoided.
- a hand-held implement with a housing in which a carburetor for supplying fuel and combustion air for an internal combustion engine is arranged, wherein the carburetor has a carburetor housing in which a carburetor roll is rotatably mounted about an axis of rotation, wherein on the carburetor roller a needle is defined, which projects into a fuel port of the carburetor, wherein the position of the needle is adjustable relative to the carburetor via an adjustment, wherein the adjusting element has an engagement contour on which a tool can engage for adjusting the adjusting element, it is provided that the carburetor has a holding contour which is rotatably connected to the carburetor, and that the distance of the holding contour to the axis of rotation at each point of the holding contour less than is about 10 mm, in particular less than 8 mm.
- the housing of the implement has a housing opening through which the retaining contour is accessible.
- a slot is advantageously formed between the holding contour and the housing opening.
- the largest, measured in a plane perpendicular to the axis of rotation width of the slot is advantageously less than about 7 mm, in particular less than about 4 mm.
- the largest width of the slot is advantageously smaller than the diameter of the engagement contour.
- the retaining contour is formed on the end face of the peripheral wall, so that only a very small space for the retaining contour and thus only a very small housing opening for engagement of a tool on the retaining contour is needed.
- the slot is advantageously designed so that a round rod with a diameter of 7 mm can not be inserted into the slot. This can be avoided that in operation branches or the like can engage through the slot in the housing and cause damage.
- the implement advantageously has a starting device with which the internal combustion engine can be started.
- the starting device is advantageously used to adjust the carburetor in a starting position.
- a simple construction results when a detent contour, which is part of a starting device, is arranged on the outside of the peripheral wall facing away from the recess.
- one or more reinforcing struts may be provided on the peripheral wall. Because these elements are located outside the perimeter wall are, they are not suitable for fixing the carburetor roller for adjusting the adjustment because they are not accessible through the housing opening from the outside and so a setting during operation is not possible.
- Fig. 1 shows a hand-held implement 1, namely a brushcutter.
- the implement 1 may be another hand-held implement such as a power saw, a power cutter, a hedge trimmer, a blower, a harvester such as an olive shaker or the like.
- the implement a blower or suction device, so the driven by the drive motor tool is the fan, which promotes the working air flow.
- the implement 1 has a housing 2, from which a Anwerfgriff 3 for starting a arranged in the housing 2, in Fig. 1 schematically shown internal combustion engine 20 protrudes.
- the housing 2 is connected via a guide tube 4 with a gear head 9.
- a drive shaft not shown, which drives a tool 10 about a rotation axis 11 via a gear arranged in the transmission 9 gear.
- the tool 10 is a knife in the embodiment. However, the tool 10 may also be a thread mowing head or the like.
- Adjacent to the gear head 9, a protection 12 is fixed to the guide tube.
- a handle link 5 is attached to the guide tube 4, which carries two handles 6.
- a throttle 7 and a throttle lever lock 8 are mounted on one of the handles 6, a throttle 7 and a throttle lever lock 8 are mounted.
- the throttle lever 7 serves to operate the internal combustion engine.
- the housing 2 has a plurality of cooling air openings 13.
- the cooling air openings 13 serve for the entry or exit of cooling air.
- the housing 2 has an air filter cover 16, under which a in Fig. 3 is schematically shown air filter 35 is arranged.
- the air filter cover 16 forms part of the housing 2. From the housing 2 protrudes a Purgerbalg 14, which serves to promote fuel in the fuel system of a carburetor of the working device 1.
- a mounting clamp 17 is provided for fixing the housing 2 on the guide tube 4.
- the implement 1 also has a fuel tank 15.
- a housing opening 18 is formed in the housing 2 adjacent to the air filter cover 16. About the housing opening 18 a directly below the housing opening 18 arranged retaining contour 19 is accessible.
- Fig. 3 schematically shows the engine 20 of the working device 1.
- the internal combustion engine 20 is advantageously a two-stroke engine, in particular a single-cylinder engine.
- the internal combustion engine 20 has a cylinder 21, in which a combustion chamber 22 is formed.
- the combustion chamber 22 is delimited by a piston 24 reciprocating in the cylinder 21.
- the piston 24 drives via a connecting rod 25 a rotatably mounted in a crankcase 23 crankshaft 26 to rotate. From the combustion chamber 22 leads an outlet 34.
- On the cylinder 21 opens a mixture channel 28 with a mixture inlet 30 into the crankcase and an air channel 27 with at least one air inlet 29.
- the air inlet 29 is at least one formed on the piston piston piston pocket 31 31 with one or more overflow windows 33 is connected by one or more transfer passages 32 when the piston 24 is in the region of its top dead center.
- the overflow channels 32 connect the interior of the crankcase 23 in the region of bottom dead center of the piston 24 with the combustion chamber 22.
- the air channel 27 and the mixture channel 28 are separated by a partition wall 38 over at least part of their length.
- the air channel 27 and the mixture channel 28 are partially formed in a carburetor 36 and open at the clean room of an air filter 35.
- the air filter 35 is held between the air filter cover 16 and an air filter bottom 77.
- the air filter 35 is shown as a flat filter. However, a wide variety of designs of the air filter 35 are possible.
- the air filter 35 is advantageously fixed by the air filter cover 16.
- the carburetor 36 is designed as a roller carburetor and has a carburetor roller 37 which is rotatably mounted about an axis of rotation 76. As it rotates, the carburetor roller 37 is moved axially in the direction of the axis of rotation 76.
- a cam contour 79 is provided, which in Fig. 3 is shown schematically.
- the carburetor roller 37 is shown in its full throttle position 89, in which the carburetor roller 37, the flow cross sections in the air duct 27 and the mixture channel 28 largely, in particular completely releases.
- fuel / air mixture flows in a flow direction 39 through the mixture passage 28 and via the mixture inlet 30 into the crankcase 23 when the piston 24 is in the region of its top dead center.
- the fuel / air mixture is compressed in the crankcase 23 and flows in the region of the bottom dead center of the piston 24 into the combustion chamber 22, where it again after Compression is ignited in the subsequent upward stroke of the piston 24.
- the combustion accelerates the piston 24 back toward its bottom dead center.
- the piston 24 opens the outlet 34, the exhaust gases flow out of the combustion chamber 22.
- Fig. 4 shows the structure of the carburetor 36 in detail.
- the carburetor 36 has a carburetor housing 40, in which the carburetor roller 37 is rotatably mounted about the axis of rotation 76.
- the carburetor housing 20 is closed by a cover 41.
- a fuel channel 44 projects into the carburetor cylinder 37.
- the fuel channel 44 is guided in a fuel pipe 45 in the exemplary embodiment.
- a fuel opening 90 is formed, which opens into the mixture channel 28.
- the fuel channel 44 is of an in Fig.
- control chamber 43 is separated by a control membrane 92 from a compensation chamber 42.
- the carburetor 36 is therefore designed as a diaphragm carburetor.
- the control chamber 43 is arranged on the side facing away from the mixture channel 28 of the carburetor 36.
- the fuel pipe 45 extends through the air channel 27.
- the fuel opening 90 is arranged in the region of a partition wall section 46.
- the partition wall section 26 is part of the partition wall 38 (FIG. Fig. 3 ), the air channel 27 and mixture channel 28 separates, and formed on the carburetor roller 37.
- a needle 48 protrudes into the fuel opening 90.
- the depth that the needle 48 dips into the fuel pipe 45 may be fed through the fuel opening 90 Fuel quantity to be adjusted.
- Fig. 4 shows the fuel pipe 45 and the needle 48 protrude from opposite sides in an opening 47 of the partition wall portion 46 a. It can also be provided that the fuel pipe 45 projects through the partition wall section 46 at an opening 47.
- the carburetor roller 37 is longitudinally displaceable by a predetermined path in the direction of the axis of rotation 76. Upon axial displacement of the carburetor roller 37 due to a rotational movement from the idle position 88 for full throttle position 89, the needle 48 moves from the fuel pipe 45 and thereby increases the mixture channel 28 supplied amount of fuel.
- the carburetor roller 37 is spring biased by a spring 61 which biases the carburetor roller 37 in the direction in which the needle 48 farthest into the fuel pipe 45.
- Fig. 4 the carburetor roller 37 is shown in its idle position 88, in which the needle 48 farthest into the fuel pipe 45 dips. Only a small flow cross-section is released, since the sections of mixture channel 28 and air channel 27 formed in the carburetor roller 37 extend transversely to the flow direction 39 (FIG. Fig. 3 ) are arranged.
- Fig. 3 shows the carburetor 37 in full throttle position 89, in which the carburetor 37 formed in the sections of air duct 27 and the mixture channel 28 are aligned in the flow direction 39, so that the maximum free flow cross-sections result.
- a starting device which comprises an actuating knob 58.
- the operating knob 58 is rotatably mounted in a guide 59 and slidably mounted in its longitudinal direction. The displacement in the longitudinal direction is possible only in a constructively predetermined position.
- Both in the direction of rotation and in the axial direction of the actuating button 58 is spring-loaded by a spring 60, which biases the operating knob 58 in the direction of its unactuated position.
- the operation knob 58 has a in the Fig. 4 and 6 shown hook 68 which forms a latching element and locked with a rotatably connected to the carburetor roller 37 hooks 63 in a start position.
- the hook 63 is formed on a non-rotatably connected to the carburetor roller 37 actuator 62.
- the actuator 62 and the carburetor roller 37 are disposed on opposite sides of the carburetor 36 on the lid 41.
- the actuator 62 is fixed, so immovably connected to the carburetor roller 37 both in the direction of rotation about the axis of rotation 76 and in the longitudinal direction of the axis of rotation 76.
- an adjustment member 49 is provided, which is formed in the embodiment as fixed to the needle 48, screwed into a thread 50 screw.
- the thread 50 is formed on the carburetor roll 37 or a member fixedly connected to the carburetor roll 37.
- the adjusting member 49 has a head 51, on the outer circumference of an engagement contour 52 is formed.
- the engagement contour 52 is a non-standard, adjustable only with a special tool special contour. In the exemplary embodiment, the engagement contour 52 is formed as a rounded hexagon.
- any other engagement contours for example, rounded outer contours or provided on the front side engagement contours such as a specially designed slot or Phillips.
- the engagement contour 52 is surrounded by a peripheral wall 54. This ensures that the adjustment element 49 can only be adjusted with a special tool provided for this purpose, which can be inserted into the peripheral wall 54.
- the peripheral wall 54 is arranged concentrically about the axis of rotation 76 and has an annular cross-section in the exemplary embodiment.
- the peripheral wall 54 extends approximately cylindrically with walls inclined slightly in the longitudinal direction of the axis of rotation 76, in order to enable demolding when producing the peripheral wall 54 in an injection molding process.
- the holding contour 19 is formed on an end face 55 of the peripheral wall 54 and comprises a plurality of teeth 56 in the exemplary embodiment.
- the hook 63 is arranged on an outer side 91 of the peripheral wall 54 arranged externally with respect to the axis of rotation 76.
- the peripheral wall 54 defines a recess 53 which is cylindrical and at the bottom of the head 51 of the adjusting member 49 is arranged.
- a holder 57 for the outer shell of a Bowden cable is arranged on the cover 41.
- the holder 57 is arranged on the side opposite the actuating knob 58 side of the carburetor 36.
- Fig. 5 shows a special tool 80 for adjusting the position of the needle 48.
- the special tool 80 has a handle 87 which is connected in a conventional manner via a shaft 93 with an engagement portion 81.
- the engagement portion 81 is approximately cylindrical in the embodiment and has on its inside a special contour, not shown, which corresponds to the engagement contour 52 of the head 51 and can engage in this.
- the special contour is not a standardized contour but a contour specially matched to the engagement contour 52.
- On the shaft 93 a holding device 82 is pushed.
- the holding device 82 is advantageously pushed loosely over the shaft 93.
- the holding device 82 can also be fixed in the axial direction and rotatable on the shaft 93.
- the holding device 82 has a holding section 86, on which an operator or a setting machine can fix the holding device 82.
- the handle 87 and the holding portions 86 facing away from the end of the holding device 82 has a mating contour 83 which can engage in the retaining contour 19.
- the mating contour 83 has flanks 84 and 85, which will be described in more detail below.
- a setting portion 96 is arranged, which is advantageously clamped on the holding device 82 and carries a scale.
- the handle 87 has a sighting portion 97.
- the aiming portion 97 coincides is brought to the setting portion 96 with the zero of the scale. This is done by adjusting the adjusting portion 96 relative to the holding device 82 by overcoming the clamping force. In adjusting the position of the needle 48, both the holding portion 86 and the setting portion 96 are held by the operator. The angle at which the engagement portion 81 is rotated with respect to the engagement contour 52 can be read on the scale via the aiming portion 97.
- the carburetor 36 is shown in idle position 88.
- the actuator 62 abuts an idle stop 73.
- the idling stop 73 is advantageously formed on an adjusting element 74, for example a screw.
- the rotational position of the carburetor roller 37 and thus also the position in the longitudinal direction of the axis of rotation 76 can be adjusted in idle position 88.
- a Bowdenzuging 67 is provided on the actuating element 62, in which the Bowden cable of a Bowden cable, not shown, can be inserted.
- the sheath of the Bowden cable is fixed in the holder 57.
- the actuating element 62 and thus also the carburetor roller 37 are moved in a direction of rotation 72. From the spring 61 ( Fig. 4 ), the carburetor roller 37 is biased toward the idle position 88.
- the Bowden cable is advantageous over the throttle 7 ( Fig. 1 ). Adjacent to the holder 57, a full-gas stop 75 is formed on the lid 41, against which the actuating element 62 strikes in full-throttle position 89.
- the operating knob 58 is rotated from the outside of the housing 2 seen in the counterclockwise direction and then in the direction of arrow 94 in Fig. 6 pressed into the guide 59.
- the operating knob 58 has lugs 66, parallel to the arrow 94, ie in the direction in which the operating knob 58 must be pressed into the guide 59 run.
- the guide 59 has slots 65, in which the lugs 66 can engage in the provided for pressing the operating knob 58 rotational position of the operating knob 58.
- the operating knob 58 can not be pressed in the unactuated position in the direction of arrow 94, since the tabs 66 abut in the illustrated rotational position on the front side of the guide 59.
- the operating knob 58 must be slightly less than 90 ° be rotated counterclockwise until the lugs 66 are in register with the slots 65. Subsequently, the operation knob 58 can be moved in the direction of the arrow 94. Both the rotational movement of the actuating button 58 and the movement in the direction of the arrow 94 in the guide 59 takes place against the force of the spring 60th
- Fig. 6 dashed line shows the contour of the housing opening 18. Like Fig. 6 shows, between the housing opening 18 and the peripheral wall 54, only a narrow slot 78 is formed.
- the slot 78 has on the air filter cover 16 remote area an annular shape and is limited to the air filter cover 16 side facing the straight air filter cover 16 and the circular peripheral wall 54, so that the width of the slot 78 is not constant in this area.
- the slot 78 has a maximum width f, which is measured in the embodiment of the air filter cover 16.
- the width f is less than about 7 mm, in particular less than about 4 mm. In the exemplary embodiment, the width f is less than about 3 mm.
- the width e, f of the slot 78 is in each case measured perpendicular to the peripheral wall 54 and to the axis of rotation 76 radially outward. Because the slot 78 is narrow, it is not possible for the actuating element 62 to be arranged on the elements arranged on the outside 91 of the circumferential wall 54, namely the hook 63 and also on the outside 91 Reinforcing strut 64 to fix. For fixing the carburetor roller 37, therefore, the retaining contour 19 is provided on the end face 55 of the peripheral wall 54.
- FIGS. 7 and 8 show the structural design of the retaining contour 19 in detail.
- the retaining contour 19 has first flanks 69, which extend parallel to the axis of rotation 76 in the embodiment.
- the first flanks close with the rotation axis 76 in side view advantageously an angle which is at most about 10 °, in particular at most about 5 °.
- the first flanks 69 are opposite to the direction of rotation 72.
- the first flanks 69 are thus the advancing in a rotation of the carburetor cylinder 37 in the direction of rotation 72 flanks of the teeth 56.
- the retaining contour 19 also has second flanks 70 which are facing away from the direction of rotation 72.
- the second flanks 70 When rotated in the direction of rotation 72, the second flanks 70 are the trailing edges of the teeth 56. As in particular Fig. 8 shows, the second flanks 70 are formed obliquely.
- the second flanks 70 close in a sectional view through the axis of rotation 76, as shown in FIG Fig. 8 is shown with the axis of rotation 76 an angle ⁇ .
- the angle ⁇ is advantageously from about 20 ° to about 70 °, in particular from about 30 ° to about 60 °. However, other angles ⁇ can also be advantageous.
- the first flanks 69 have a smaller inclination to the axis of rotation 76 than the second flanks 70.
- the teeth 56 have on its side facing the recess 53 an insertion bevel 71, which facilitates the threading of the tool 80.
- the peripheral wall 54 has an in Fig. 7 shown outer diameter c.
- the outer diameter c is measured at the rotation axis 76 inclined course of the peripheral wall 54 on the retaining contour 19.
- the outer diameter c is less than about 20 mm, advantageously less than about 15 mm, in particular less than about 12 mm. In the exemplary embodiment, the outer diameter c is less than 11 mm.
- the retaining contour 19 has, relative to the axis of rotation 76, a distance g measured in a plane perpendicular to the axis of rotation 76.
- the distance g is constant in the embodiment due to the circular shape of the outer periphery and is less than about 10 mm, in particular less than about 8 mm.
- the distance g is less than about 6 mm. Is the distance of the retaining contour 19th to the axis of rotation 76 is not constant, the distance g is the largest distance of the retaining contour 19 to the axis of rotation 76th
- the mating contour 83 of the holding device 82 (FIG. Fig. 5 ) has third flanks 84 which are parallel to a longitudinal direction 95 of the shaft 93.
- the longitudinal direction 95 is aligned congruent with the rotation of the counter contour 83 in the retaining contour 19 to the axis of rotation 76.
- the third flanks 84 rest against the first flanks 69.
- the mating contour 83 has fourth flanks 85, which are inclined in accordance with the second flanks 70 and abut against the second flanks 70 when the mating contour 83 engages in the retaining contour 19.
- the engagement contour 52 has a diameter a which is only slightly smaller than the inner diameter b of the peripheral wall 54.
- the inner diameter b is advantageously less than about 10 mm, in particular less than about 7 mm.
- the diameter a is the largest diameter of the retaining contour 52.
- the diameter a is advantageously less than about 8 mm, in particular less than about 6 mm.
- the diameter a is less than about 5 mm.
- the distance d formed between the peripheral wall 54 and the engagement contour 52 is advantageously at most half as large as the diameter a of the engagement contour 52.
- the distance d is advantageously at most approximately 2.5 mm, in particular at most approximately 1.5 mm.
- the distance d is about 1 mm.
- the width f is advantageously smaller than the diameter a of the engagement contour 52.
- the outer diameter c of the peripheral wall 54 which in FIG Fig. 7 is shown, advantageously also comparatively small, so that only a small housing opening 18 is required.
- the outer diameter c of the peripheral wall 54 on the retaining contour 19 is advantageously at most 2.5 times as large as the diameter a of the engagement contour 52.
- Fig. 8 schematically shows the arrangement of the housing opening 18.
- the slot 78 which is formed between the edge of the housing opening 18 and the peripheral wall 54 on the air filter cover 16 side facing away, has a width e, which is advantageously smaller than the diameter a of the engagement contour 52 ,
- the width e is measured in a plane which is perpendicular to the axis of rotation 76.
- the width e is about half of the Diameter a of the engagement contour 52.
- the width e is advantageously less than about 4 mm, in particular less than about 3 mm.
- the engagement contour 19 can be arranged in a plane below the housing opening 18. The distance e is then measured in the projection of the housing opening 18 parallel to the axis of rotation 76 in the plane of the end face 55 of the peripheral wall 54.
- the internal combustion engine 20 is advantageously put into operation and the tool 8 is attached to the engagement contour 52 and the retaining contour 19.
- the carburetor 37 With the holding portions 86, the carburetor 37 is rotated to its idle position 88. In this position, the engagement contour 52 is adjusted by turning the handle 87 relative to the holding portions 86 until a desired idling adjustment is achieved. It may also be provided to provide the adjustment in one or more other positions of the carburetor roller 37. In order to fix the carburetor roller 37 in other rotational positions, other configurations of the engagement contour 19 and the counter contour 83 may be expedient. Due to the alignment of the first flanks 69 parallel to the axis of rotation 76, the design shown in the embodiment is particularly suitable for setting in idle position 88th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät und ein handgeführtes Arbeitsgerät.
- Aus der
JP 2004-068772 A - Die
EP 1 892 406 A2 zeigt einen Vergaser mit einer Vergaserwalze und mit einer an der Vergaserwalze festgelegten Nadel, deren Position über eine Einstellschraube in axialer Richtung relativ zur Vergaserwalze einstellbar ist. Die Einstellschraube ist mindestens teilweise in einer Buchse geführt. - Es ist bekannt, den Abstand zwischen Umfangswand und Einstellelement so gering auszubilden, dass das Einstellelement nur mit einem für die Verstellung vorgesehenen Spezialwerkzeug verstellt werden kann. Die Verstellung soll insbesondere bei der Herstellung des Arbeitsgeräts und im Service erfolgen. Dadurch wird eine Falscheinstellung durch den Benutzer vermieden.
- Die Position der Nadel relativ zur Vergaserwalze wird bei der Herstellung des Arbeitsgeräts nach geometrischen Gesichtspunkten eingestellt. Die tatsächliche Position der Nadel relativ zur Vergaserwalze ist abhängig von den Fertigungstoleranzen, so dass die dem Verbrennungsmotor im Betrieb zugeführte Kraftstoffmenge je nach Toleranzlage von Vergaser zu Vergaser unterschiedlich sein kann. Um für alle möglichen Toleranzkombinationen ein gutes Laufverhalten des Verbrennungsmotors sicherzustellen, muss der Vergaser vergleichsweise fett eingestellt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät zu schaffen, das ein gutes Laufverhalten und geringe Abgaswerte besitzt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät anzugeben, der ein gutes Laufverhalten eines Verbrennungsmotors bei geringem Kraftstoffverbrauch ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird bezüglich des Vergasers durch einen Vergaser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des handgeführten Arbeitsgeräts wird die Aufgabe durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 11 gelöst.
- Die Haltekontur ermöglicht, die drehbar gelagerte Vergaserwalze zu fixieren und das Einstellelement relativ zur Haltekontur zu bewegen. Durch die Fixierung der Vergaserwalze ist eine Einstellung der Position der Nadel relativ zur Vergaserwalze möglich, ohne dass sich die Vergaserwalze mitdrehen kann. Die Fixierung der Haltekontur kann über ein einfach gestaltetes Zusatzwerkzeug erfolgen. Dadurch, dass die Vergaserwalze über die Haltekontur zur Einstellung des Einstellelements auf einfache Weise fixiert werden kann, ist auch eine Einstellung der Nadel im Betrieb, also bei laufendem Verbrennungsmotor möglich. Dadurch kann eine besonders genaue Einstellung erreicht werden. Die Einstellung kann dabei manuell oder automatisiert erfolgen. Über die Haltekontur kann die Vergaserwalze zur Einstellung der Nadel vorteilhaft in der Leerlaufstellung der Vergaserwalze gehalten werden. Über die Haltekontur ist es jedoch auch möglich, vorbestimmte Drehstellungen der Vergaserwalze einzustellen und für diese Drehstellungen die Position der Nadel relativ zur Vergaserwalze einzustellen. Dadurch wird eine besonders genaue Einstellung ermöglicht. Aufgrund der genauen Einstellung lassen sich geringe Abgaswerte des Verbrennungsmotors erreichen. Fertigungstoleranzen, die bei einer rein geometrischen Einstellung der Position der Nadel in der Kraftstofföffnung nicht berücksichtigt werden können, können bei der Einstellung der Position der Nadel im Betrieb des Verbrennungsmotors, die durch die Haltekontur ermöglicht wird, kompensiert werden.
- Die Einstellung des Vergasers erfolgt vorteilhaft, wenn der Vergaser in dem handgeführten Arbeitsgerät montiert ist. Die Haltekontur muss deshalb von außen, also durch ein Gehäuse des Arbeitsgeräts, zugänglich sein. Für handgeführte Arbeitsgeräts, die im Betrieb oft Verschmutzungen ausgesetzt sind, ist eine weitgehend geschlossene Außenhülle des Gehäuses wünschenswert. Um dennoch eine Einstellung des Vergasers im Betrieb zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Haltekontur nah an der Drehachse der Vergaserwalze angeordnet wird. Der Abstand der Haltekontur zur Drehachse beträgt dabei an jeder Stelle der Haltekontur weniger als etwa 10 mm. Eine Gehäuseöffnung, durch die die Haltekontur zugänglich ist, kann dadurch vergleichsweise klein ausgebildet werden. Der Abstand ist dabei in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Vergaserwalze gemessen. Die Nadel muss aufgrund der Drehbewegung der Vergaserwalze im Betrieb so angeordnet sein, dass die Längsachse der Nadel mit der Drehachse der Vergaserwalze zusammenfällt. Dadurch können Haltekontur und Einstellkontur so angeordnet sein, dass sie durch eine gemeinsame Gehäuseöffnung zugänglich sind. Vorteilhaft beträgt der Abstand der Haltekontur zur Drehachse an jeder Stelle der Haltekontur weniger als etwa 8 mm.
- Die Haltekontur ist insbesondere konzentrisch zur Drehachse der Vergaserwalze angeordnet. Vorteilhaft ist die Eingriffskontur in einer Vertiefung angeordnet, die von einer Umfangswand begrenzt ist. Die Umfangswand begrenzt den Zugang zu der Eingriffskontur und verhindert, dass ein nicht zur Einstellung der Nadel vorgesehenes Werkzeug mit der Eingriffskontur in Eingriff gebracht werden kann.
- Vorteilhaft ist die Haltekontur an der Umfangswand angeordnet. Dadurch wird für die Haltekontur kein zusätzlicher Bauraum benötigt. Die Haltekontur ist insbesondere stirnseitig an der Umfangswand angeordnet. Ein Werkzeug zur Fixierung der Haltekontur kann auf einfache Weise an der Haltekontur, die stirnseitig an der Umfangswand angeordnet ist, eingreifen. Ein Werkzeug zur Fixierung der Haltekontur kann als Hülse um das Werkzeug zur Verstellung der Einstellkontur ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich ein kompakter, einfacher Aufbau.
- Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn die Haltekontur unmittelbar an der Umfangswand ausgebildet ist. Die Haltekontur wird vorteilhaft durch Vertiefungen in der Umfangswand gebildet, die sich von der Stirnseite der Umfangswand in die Umfangswand erstrecken. Zur Ausbildung der Haltekontur werden dadurch keine zusätzlichen Bauteile benötigt. Die Umfangswand besteht vorteilhaft aus Kunststoff, so dass die Haltekontur in einem Kunststoffspritzgussverfahren zusammen mit der Umfangswand hergestellt werden kann. Für die Herstellung der Haltekontur werden dadurch auch keine zusätzlichen Herstellschritte benötigt.
- Der Außenumfang der Umfangswand ist vorteilhaft vergleichsweise klein, so dass sich ein kompakter Aufbau ergibt. Der Außendurchmesser der Umfangswand beträgt an der Haltekontur vorteilhaft weniger als etwa 15 mm. Insbesondere beträgt der Außendurchmesser der Umfangswand an der Haltekontur weniger als etwa 12 mm. Der Außendurchmesser der Umfangswand ist vorteilhaft höchstens 2,5mal so groß wie der Durchmesser der Eingriffskontur. Der Außendurchmesser der Umfangswand ist dabei an der Haltekontur gemessen und bezeichnet den größten Außendurchmesser der Umfangswand an der Haltekontur.
- Vorteilhaft besitzt die Umfangswand einen kreisringförmigen Querschnitt. Die Umfangswand ist dabei vorteilhaft konzentrisch zur Drehachse der Vergaserwalze angeordnet. Die Umfangswand umschließt die Eingriffskontur vorteilhaft so eng, dass nur ein speziell hierfür vorgesehenes Werkzeug an der Eingriffskontur eingreifen kann. Der Abstand zwischen der Umfangswand und der Eingriffskontur entspricht vorteilhaft höchstens dem halben Durchmesser der Eingriffskontur. Der Durchmesser der Eingriffskontur ist dabei bei einer unregelmäßig gestalteten Eingriffskontur der größte Durchmesser. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Eingriffskontur an der Stirnseite des Einstellelements ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Umfangswand das Einstellelement eng und mit sehr geringem Abstand umschließen. Der Abstand zwischen der Umfangswand und der Eingriffskontur beträgt vorteilhaft höchstens etwa 2,5 mm. Für die Verstellung der Eingriffskontur ist vorteilhaft ein Spezialwerkzeug vorgesehen. Um ein Eingreifen eines anderen Werkzeugs an der Eingriffskontur zu vermeiden, beträgt der Abstand zwischen der Umfangswand und der Eingriffskontur insbesondere höchstens etwa 1,5 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Umfangswand und der Eingriffskontur etwa 0,8 mm bis etwa 1,2 mm.
- Die Haltekontur besitzt vorteilhaft mindestens einen Zahn. Insbesondere sind mehrere Zähne gleichmäßig an der Stirnseite der Umfangswand verteilt angeordnet. Als besonders vorteilhaft haben sich vier Zähne herausgestellt. Auch eine andere Anzahl von Zähnen kann jedoch vorteilhaft sein. Die Haltekontur besitzt vorteilhaft mindestens eine erste Flanke, die in Seitenansicht mit der Drehachse der Vergaserwalze einen Winkel von weniger als etwa 10°, insbesondere weniger als 5° einschließt. Die erste Flanke ist insbesondere etwa parallel zur Drehachse der Vergaserwalze ausgerichtet. Dadurch, dass die erste Flanke der Haltekontur mit geringem Winkel oder etwa parallel zur Drehachse der Vergaserwalze ausgerichtet ist, können die Haltekräfte besonders gut übertragen werden. Die erste Flanke liegt dabei vorteilhaft der Drehrichtung der Vergaserwalze von einer Leerlaufstellung zu einer Vollgasstellung entgegengerichtet. Bei einer Drehung der Vergaserwalze in der Drehrichtung von der Leerlaufstellung zu der Vollgasstellung ist die erste Flanke die vorlaufende Flanke. Dadurch kann die Vergaserwalze in der Leerlaufstellung gut fixiert werden, so dass insbesondere eine Einstellung der Position der Nadel im Leerlauf einfach möglich ist. Vorteilhaft besitzt die Haltekontur mindestens eine zur Drehachse der Vergaserwalze geneigt verlaufende zweite Flanke. Die zweite Flanke schließt mit der Drehachse der Vergaserwalze vorteilhaft einen Winkel ein, der von etwa 20° bis etwa 70° beträgt. Der Winkel zwischen zweiter Flanke und Drehachse beträgt insbesondere etwa 30° bis etwa 60°. Aufgrund ihrer Neigung zur Drehachse der Vergaserwalze ermöglicht die zweite Flanke ein einfaches Eingreifen eines Haltewerkzeugs in die Haltekontur und eine automatische Zentrierung zwischen den Flanken. Dadurch wird auch eine automatisierte Einstellung des Einstellelements vereinfacht. Die erste und die zweite Flanke sind vorteilhaft an dem mindestens einen Zahn ausgebildet.
- Die Eingriffskontur ist zweckmäßig eine mit einem Spezialwerkzeug verstellbare Sonderkontur. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Einstellung des Vergasers nur bei der Herstellung des Arbeitsgeräts oder im Service erfolgen kann. Eine unsachgemäße Einstellung des Vergasers wird dadurch vermieden.
- Für ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gehäuse, in dem ein Vergaser zur Zufuhr von Kraftstoff und Verbrennungsluft für einen Verbrennungsmotor angeordnet ist, wobei der Vergaser ein Vergasergehäuse besitzt, in dem eine Vergaserwalze um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei an der Vergaserwalze eine Nadel festgelegt ist, die in eine Kraftstofföffnung des Vergasers ragt, wobei die Position der Nadel relativ zu der Vergaserwalze über ein Einstellelement einstellbar ist, wobei das Einstellelement eine Eingriffskontur besitzt, an der ein Werkzeug zur Verstellung des Einstellelements angreifen kann, ist vorgesehen, dass der Vergaser eine Haltekontur besitzt, die drehfest mit der Vergaserwalze verbunden ist, und dass der Abstand der Haltekontur zur Drehachse an jeder Stelle der Haltekontur weniger als etwa 10 mm, insbesondere weniger als 8 mm beträgt.
- Vorteilhaft besitzt das Gehäuse des Arbeitsgeräts eine Gehäuseöffnung, durch die die Haltekontur zugänglich ist. Dadurch ist eine Einstellung des Einstellelements bei laufendem Verbrennungsmotor, also im Betrieb ohne Weiteres möglich. Um Verschmutzungen des Gehäuseinneren und Beschädigungen des Gehäuses bei einem Aufprall zu vermeiden, soll die Gehäuseöffnung möglichst klein gehalten werden. Zwischen der Haltekontur und der Gehäuseöffnung ist vorteilhaft ein Schlitz gebildet. Die größte, in einer Ebene senkrecht zur Drehachse gemessene Breite des Schlitzes beträgt vorteilhaft weniger als etwa 7 mm, insbesondere weniger als etwa 4 mm. Die größte Breite des Schlitzes ist vorteilhaft kleiner als der Durchmesser der Eingriffskontur ist. Vorteilhaft ist die Haltekontur an der Stirnseite der Umfangswand ausgebildet ist, so dass nur ein sehr geringer Bauraum für die Haltekontur und damit nur eine sehr kleine Gehäuseöffnung für einen Eingriff eines Werkzeugs an der Haltekontur benötigt wird. Der Schlitz ist vorteilhaft so gestaltet, dass ein Rundstab mit einem Durchmesser von 7 mm nicht in den Schlitz eingesteckt werden kann. Dadurch kann vermieden werden, dass im Betrieb Äste oder dergleichen durch den Schlitz in das Gehäuse eingreifen und Beschädigungen verursachen können.
- Das Arbeitsgerät besitzt vorteilhaft eine Starteinrichtung, mit der der Verbrennungsmotor gestartet werden kann. Die Starteinrichtung dient vorteilhaft dazu, die Vergaserwalze in eine Startstellung zu verstellen. Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn an der der Vertiefung abgewandten Außenseite der Umfangswand eine Rastkontur angeordnet ist, die Teil einer Starteinrichtung ist. An der Umfangswand können außerdem eine oder mehrere Verstärkungsstreben vorgesehen sein. Da diese Elemente außerhalb der Umfangswand angeordnet sind, eignen sie sich nicht zur Fixierung der Vergaserwalze zur Einstellung des Einstellelements, da sie durch die Gehäuseöffnung von außen nicht zugänglich sind und so eine Einstellung im Betrieb nicht möglich ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische, perspektivische Darstellung eines Arbeitsgeräts,
- Fig. 2
- das Gehäuse des Arbeitsgeräts in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 3
- eine schematische Schnittdarstellung durch den Verbrennungsmotor des Arbeitsgeräts,
- Fig. 4
- eine schematische Schnittdarstellung durch den Vergaser des Arbeitsgeräts,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht eines Werkzeugs zur Einstellung des Einstellelements des Vergasers,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf den Vergaser,
- Fig. 7
- eine vergrößerte Darstellung der Draufsicht auf die Vergaserwalze aus
Fig. 6 , - Fig. 8
- eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Haltekontur des Vergasers aus
Fig. 4 . -
Fig. 1 zeigt ein handgeführte Arbeitsgerät 1, nämlich einen Freischneider. Das Arbeitsgerät 1 kann jedoch auch ein anderes handgeführtes Arbeitsgerät wie beispielsweise eine Motorsäge, ein Trennschleifer, eine Heckenschere, ein Blasgerät, ein Erntegerät wie ein Olivenschüttler oder dergleichen sein. Ist das Arbeitsgerät ein Blasgerät oder ein Sauggerät, so ist das vom Antriebsmotor angetriebene Werkzeug das Lüfterrad, das den Arbeitsluftstrom fördert. - Das Arbeitsgerät 1 besitzt ein Gehäuse 2, aus dem ein Anwerfgriff 3 zum Starten eines im Gehäuse 2 angeordneten, in
Fig. 1 schematisch gezeigten Verbrennungsmotors 20 ragt. Das Gehäuse 2 ist über ein Führungsrohr 4 mit einem Getriebekopf 9 verbunden. Durch das Führungsrohr 4 ragt eine nicht gezeigte Antriebswelle, die über ein im Getriebekopf 9 angeordnetes Getriebe ein Werkzeug 10 um eine Drehachse 11 rotierend antreibt. Das Werkzeug 10 ist im Ausführungsbeispiel ein Messer. Das Werkzeug 10 kann jedoch auch ein Fadenmähkopf oder dergleichen sein. Benachbart zum Getriebekopf 9 ist am Führungsrohr ein Schutz 12 festgelegt. - Zum Führen des Arbeitsgeräts 1 ist am Führungsrohr 4 ein Grifflenker 5 befestigt, der zwei Handgriffe 6 trägt. An einem der Handgriffe 6 sind ein Gashebel 7 sowie eine Gashebelsperre 8 gelagert. Der Gashebel 7 dient zur Bedienung des Verbrennungsmotors.
- Wie
Fig. 2 zeigt, besitzt das Gehäuse 2 eine Vielzahl von Kühlluftöffnungen 13. Die Kühlluftöffnungen 13 dienen zum Eintritt oder zum Austritt von Kühlluft. Das Gehäuse 2 besitzt einen Luftfilterdeckel 16, unter dem ein inFig. 3 schematisch gezeigter Luftfilter 35 angeordnet ist. Der Luftfilterdeckel 16 bildet einen Teil des Gehäuses 2. Aus dem Gehäuse 2 ragt ein Purgerbalg 14, der zur Förderung von Kraftstoff in das Kraftstoffsystem eines Vergasers des Arbeitsgeräts 1 dient. Zur Befestigung des Gehäuses 2 am Führungsrohr 4 ist eine Befestigungsschelle 17 vorgesehen. Das Arbeitsgerät 1 besitzt außerdem einen Kraftstofftank 15. - Wie
Fig. 2 zeigt, ist benachbart zum Luftfilterdeckel 16 eine Gehäuseöffnung 18 im Gehäuse 2 ausgebildet. Über die Gehäuseöffnung 18 ist eine unmittelbar unter der Gehäuseöffnung 18 angeordnete Haltekontur 19 zugänglich. -
Fig. 3 zeigt schematisch den Verbrennungsmotor 20 des Arbeitsgeräts 1. Der Verbrennungsmotor 20 ist vorteilhaft ein Zweitaktmotor, insbesondere ein Einzylindermotor. - Der Verbrennungsmotor 20 besitzt einen Zylinder 21, in dem ein Brennraum 22 ausgebildet ist. Der Brennraum 22 ist von einem im Zylinder 21 hin- und hergehend gelagerten Kolben 24 begrenzt. Der Kolben 24 treibt über ein Pleuel 25 eine in einem Kurbelgehäuse 23 drehbar gelagerte Kurbelwelle 26 rotierend an. Aus dem Brennraum 22 führt ein Auslass 34. Am Zylinder 21 mündet ein Gemischkanal 28 mit einem Gemischeinlass 30 ins Kurbelgehäuse sowie ein Luftkanal 27 mit mindestens einem Lufteinlass 29. Der Lufteinlass 29 ist über mindestens eine am Kolben 24 ausgebildete Kolbentasche 31 mit einem oder mehreren Überströmfenstern 33 von einem oder mehreren Überströmkanälen 32 verbunden, wenn sich der Kolben 24 im Bereich seines oberen Totpunkts befindet. Die Überströmkanäle 32 verbinden den Innenraum des Kurbelgehäuses 23 im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 24 mit dem Brennraum 22. Der Luftkanal 27 und der Gemischkanal 28 sind über eine Trennwand 38 über mindestens einen Teil ihrer Länge voneinander getrennt. Der Luftkanal 27 und der Gemischkanal 28 sind teilweise in einem Vergaser 36 ausgebildet und münden am Reinraum eines Luftfilters 35. Der Luftfilter 35 ist zwischen dem Luftfilterdeckel 16 und einem Luftfilterboden 77 gehalten. Im Ausführungsbeispiel ist der Luftfilter 35 als Flachfilter gezeigt. Es sind jedoch unterschiedlichste Bauformen des Luftfilters 35 möglich. Der Luftfilter 35 wird vorteilhaft durch den Luftfilterdeckel 16 fixiert.
- Der Vergaser 36 ist als Walzenvergaser ausgebildet und besitzt eine Vergaserwalze 37, die um eine Drehachse 76 drehbar gelagert ist. Bei ihrer Drehung wird die Vergaserwalze 37 in Richtung der Drehachse 76 axial bewegt. Hierzu ist eine Nockenkontur 79 vorgesehen, die in
Fig. 3 schematisch gezeigt ist. InFig. 3 ist die Vergaserwalze 37 in ihrer Vollgasstellung 89 gezeigt, in der die Vergaserwalze 37 die Strömungsquerschnitte im Luftkanal 27 und Gemischkanal 28 weitgehend, insbesondere vollständig freigibt. - Im Betrieb strömt Kraftstoff/Luft-Gemisch in einer Strömungsrichtung 39 durch den Gemischkanal 28 und über den Gemischeinlass 30 ins Kurbelgehäuse 23, wenn sich der Kolben 24 im Bereich seines oberen Totpunkts befindet. Beim Abwärtshub des Kolbens 24 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Kurbelgehäuse 23 verdichtet und strömt im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 24 in den Brennraum 22 ein, wo es nach erneuter Komprimierung beim darauffolgenden Aufwärtshub des Kolbens 24 gezündet wird. Die Verbrennung beschleunigt den Kolben 24 wieder zurück in Richtung auf seinen unteren Totpunkt. Sobald der Kolben 24 den Auslass 34 öffnet, strömen die Abgase aus dem Brennraum 22 aus.
- Wenn sich der Kolben 24 im Bereich des oberen Totpunkts befindet, wird über den Luftkanal 27 kraftstoffarme oder kraftstofffreie Luft in den Überströmkanälen 32 vorgelagert. Diese Luft strömt im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 24 in den Brennraum 22 ein und spült die Abgase durch den Auslass 34 aus, bevor frisches Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Innenraum des Kurbelgehäuses 23 über die Überströmkanäle 32 in den Brennraum 22 überströmt.
-
Fig. 4 zeigt den Aufbau des Vergasers 36 im Einzelnen. Der Vergaser 36 besitzt ein Vergasergehäuse 40, in dem die Vergaserwalze 37 um die Drehachse 76 drehbar gelagert ist. Zu der Seite, von der die Vergaserwalze 37 in das Vergasergehäuse 40 eingeschoben ist, ist das Vergasergehäuse 20 von einem Deckel 41 verschlossen. Konzentrisch zur Drehachse 76 ragt ein Kraftstoffkanal 44 in die Vergaserwalze 37. Der Kraftstoffkanal 44 ist im Ausführungsbeispiel in einem Kraftstoffrohr 45 geführt. Am Ende des Kraftstoffkanals 44 ist eine Kraftstofföffnung 90 ausgebildet, die in den Gemischkanal 28 mündet. Der Kraftstoffkanal 44 ist von einer inFig. 4 schematisch gezeichneten, in üblicher Weise ausgebildeten Regelkammer 43 gespeist. Die Regelkammer 43 ist durch eine Regelmembran 92 von einer Kompensationskammer 42 getrennt. Der Vergaser 36 ist demnach als Membranvergaser ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Regelkammer 43 an der dem Gemischkanal 28 abgewandten Seite des Vergasers 36 angeordnet. Das Kraftstoffrohr 45 durchragt den Luftkanal 27. Die Kraftstofföffnung 90 ist im Bereich eines Trennwandabschnitts 46 angeordnet. Der Trennwandabschnitt 26 ist Teil der Trennwand 38 (Fig. 3 ), die Luftkanal 27 und Gemischkanal 28 trennt, und an der Vergaserwalze 37 ausgebildet. - Von der dem Kraftstoffkanal 44 und der Regelkammer 43 gegenüberliegenden Seite des Vergasers 36 ragt eine Nadel 48 in die Kraftstofföffnung 90. Über die Tiefe, die die Nadel 48 in das Kraftstoffrohr 45 eintaucht, kann die durch die Kraftstofföffnung 90 zugeführte Kraftstoffmenge eingestellt werden. Wie
Fig. 4 zeigt, ragen das Kraftstoffrohr 45 und die Nadel 48 von gegenüberliegenden Seiten in eine Öffnung 47 des Trennwandabschnitts 46 ein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kraftstoffrohr 45 den Trennwandabschnitt 46 an einer Öffnung 47 durchragt. - Die Vergaserwalze 37 ist um einen vorgegebenen Weg in Richtung der Drehachse 76 längs verschiebbar. Bei axialer Verschiebung der Vergaserwalze 37 aufgrund einer Drehbewegung von der Leerlaufstellung 88 zur Vollgasstellung 89 bewegt sich die Nadel 48 aus dem Kraftstoffrohr 45 und vergrößert dadurch die dem Gemischkanal 28 zugeführte Kraftstoffmenge. Die Vergaserwalze 37 ist von einer Feder 61 federbeaufschlagt, die die Vergaserwalze 37 in die Richtung vorspannt, in der die Nadel 48 am weitesten in das Kraftstoffrohr 45 eintaucht.
- In
Fig. 4 ist die Vergaserwalze 37 in ihrer Leerlaufstellung 88 gezeigt, in der die Nadel 48 am weitesten in das Kraftstoffrohr 45 eintaucht. Es ist nur ein geringer Strömungsquerschnitt freigegeben, da die in der Vergaserwalze 37 ausgebildeten Abschnitte von Gemischkanal 28 und Luftkanal 27 quer zur Strömungsrichtung 39 (Fig. 3 ) angeordnet sind.Fig. 3 zeigt die Vergaserwalze 37 in Vollgasstellung 89, in der die in der Vergaserwalze 37 ausgebildeten Abschnitte von Luftkanal 27 und Gemischkanal 28 in Strömungsrichtung 39 ausgerichtet sind, so dass sich die maximalen freien Strömungsquerschnitte ergeben. - Zum Starten des Verbrennungsmotors 20 ist eine Starteinrichtung vorgesehen, die einen Betätigungsknopf 58 umfasst. Der Betätigungsknopf 58 ist in einer Führung 59 drehbar und in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die Verschiebung in Längsrichtung ist dabei nur in einer konstruktiv vorgegebenen Stellung möglich. Sowohl in Drehrichtung als auch in axialer Richtung ist der Betätigungsknopf 58 von einer Feder 60 federbelastet, die den Betätigungsknopf 58 in Richtung auf seine unbetätigte Stellung vorspannt. Der Betätigungsknopf 58 besitzt einen in den
Fig. 4 und6 gezeigten Haken 68, der ein Rastelement bildet und mit einem drehfest mit der Vergaserwalze 37 verbundenen Haken 63 in einer Startstellung verrastet. - Wie
Fig. 4 zeigt, ist der Haken 63 an einem drehfest mit der Vergaserwalze 37 verbundenen Betätigungselement 62 ausgebildet. Das Betätigungselement 62 und die Vergaserwalze 37 sind an gegenüberliegenden Seiten des Vergasers 36 am Deckel 41 angeordnet. Das Betätigungselement 62 ist fest, also sowohl in Drehrichtung um die Drehachse 76 als auch in Längsrichtung der Drehachse 76 unbeweglich mit der Vergaserwalze 37 verbunden. - Um die Position der Nadel 48 im Kraftstoffkanal 45 und damit die in den Gemischkanal 48 zugeführt Kraftstoffmenge einstellen zu können, ist die Lage der Nadel 48 in Längsrichtung der Drehachse 76 relativ zur Vergaserwalze 37 einstellbar. Hierzu ist ein Einstellelement 49 vorgesehen, das im Ausführungsbeispiel als fest mit der Nadel 48 verbundene, in ein Gewinde 50 einschraubbare Schraube ausgebildet ist. Das Gewinde 50 ist an der Vergaserwalze 37 oder einem fest mit der Vergaserwalze 37 verbundenen Element ausgebildet. Das Einstellelement 49 besitzt einen Kopf 51, an dessen Außenumfang eine Eingriffskontur 52 ausgebildet ist. Die Eingriffskontur 52 ist eine nicht genormte, nur mit einem Spezialwerkzeug verstellbare Sonderkontur. Im Ausführungsbeispiel ist die Eingriffskontur 52 als abgerundetes Sechseck ausgebildet. Es können jedoch beliebige andere Eingriffskonturen, beispielsweise abgerundete Außenkonturen oder an der Stirnseite vorgesehene Eingriffskonturen wie beispielsweise ein speziell gestalteter Schlitz oder Kreuzschlitz vorgesehen sein. Durch Einschrauben oder Ausschrauben des Einstellelements 49 in das Gewinde 50, also durch Verdrehen des Einstellelements 49 relativ zur Vergaserwalze 37, wird die Eintauchtiefe der Nadel 48 in den Kraftstoffkanal 45 eingestellt.
- Die Eingriffskontur 52 ist von einer Umfangswand 54 umgeben. Dadurch wird sichergestellt, dass das Einstellelement 49 nur mit einem hierfür vorgesehenen Spezialwerkzeug, das in die Umfangswand 54 eingeführt werden kann, verstellt werden kann. Die Umfangswand 54 ist konzentrisch um die Drehachse 76 angeordnet und besitzt im Ausführungsbeispiel einen kreisringförmigen Querschnitt. Die Umfangswand 54 verläuft näherungsweise zylindrisch mit in Längsrichtung der Drehachse 76 leicht geneigten Wänden, um eine Entformung bei Herstellung der Umfangswand 54 in einem Spritzgussverfahren zu ermöglichen. Um die Einstellung der Lage der Nadel 48 relativ zur Vergaserwalze 37 auch bei laufendem Verbrennungsmotor 20 durch das Gehäuse 2 des Arbeitsgeräts zu ermöglichen, ist die auch in
Fig. 2 gezeigte Haltekontur 19 vorgesehen, die von der Außenseite des Gehäuses 2 zugänglich ist. Die Haltekontur 19 ist an einer Stirnseite 55 der Umfangswand 54 ausgebildet und umfasst mehrere, im Ausführungsbeispiel vier Zähne 56. Der Haken 63 ist an einer bezogen auf die Drehachse 76 außen angeordneten Außenseite 91 der Umfangswand 54 angeordnet. Die Umfangswand 54 begrenzt eine Vertiefung 53, die zylindrisch ausgebildet ist und an deren Boden der Kopf 51 des Einstellelements 49 angeordnet ist. - Wie die
Fig. 4 und6 zeigen, ist am Deckel 41 eine Halterung 57 für die Außenhülle eines Bowdenzugs angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Halterung 57 an der dem Betätigungsknopf 58 gegenüberliegenden Seite des Vergasers 36 angeordnet. -
Fig. 5 zeigt ein Spezialwerkzeug 80 zur Einstellung der Position der Nadel 48. Das Spezialwerkzeug 80 besitzt einen Griff 87, der in üblicher Weise über einen Schaft 93 mit einem Eingriffsabschnitt 81 verbunden ist. Der Eingriffsabschnitt 81 ist im Ausführungsbeispiel etwa zylindrisch ausgebildet und besitzt an seiner Innenseite eine nicht gezeigte Sonderkontur, die der Eingriffskontur 52 des Kopfes 51 entspricht und in diese eingreifen kann. Die Sonderkontur ist keine genormte Kontur sondern eine speziell auf die Eingriffskontur 52 abgestimmte Kontur. Auf den Schaft 93 ist eine Halteeinrichtung 82 aufgeschoben. Die Halteeinrichtung 82 ist vorteilhaft lose über den Schaft 93 geschoben. Die Halteeinrichtung 82 kann jedoch auch in axialer Richtung fest und drehbar am Schaft 93 festgelegt sein. Die Halteeinrichtung 82 besitzt einen Halteabschnitt 86, an dem ein Bediener oder eine Einstellmaschine die Halteeinrichtung 82 fixieren kann. An ihrem stirnseitigen, dem Griff 87 und den Halteabschnitten 86 abgewandten Ende besitzt die Halteeinrichtung 82 eine Gegenkontur 83, die in die Haltekontur 19 eingreifen kann. Die Gegenkontur 83 besitzt Flanken 84 und 85, die im Folgenden noch näher beschrieben werden. An der Halteeinrichtung 82 ist ein Einstellabschnitt 96 angeordnet, der vorteilhaft klemmend an der Halteeinrichtung 82 gehalten ist und der eine Skala trägt. Der Griff 87 besitzt einen Peilabschnitt 97. Wenn die Gegenkontur 83 und der Eingriffsabschnitt 81 mit der Eingriffskontur 52 und der Haltekontur 19 in Eingriff sind, wird der Peilabschnitt 97 in Überdeckung mit der Nullstelle der Skala am Einstellabschnitt 96 gebracht. Dies erfolgt durch Verstellung des Einstellabschnitts 96 gegenüber der Halteeinrichtung 82 durch Überwinden der Klemmkraft. Beim Einstellen der Position der Nadel 48 werden sowohl der Halteabschnitt 86 als auch der Einstellabschnitt 96 vom Bediener festgehalten. Der Winkel, um den der Eingriffsabschnitt 81 gegenüber der Eingriffskontur 52 verdreht wird, kann über den Peilabschnitt 97 an der Skala abgelesen werden. - In
Fig. 6 ist der Vergaser 36 in Leerlaufstellung 88 gezeigt. In dieser Stellung liegt das Betätigungselement 62 an einem Leerlaufanschlag 73 an. Der Leerlaufanschlag 73 ist vorteilhaft an einem Einstellelement 74 ausgebildet, beispielsweise einer Schraube. Dadurch kann die Drehstellung der Vergaserwalze 37 und damit auch die Position in Längsrichtung der Drehachse 76 in Leerlaufstellung 88 eingestellt werden. Zum Gasgeben ist am Betätigungselement 62 eine Bowdenzugaufnahme 67 vorgesehen, in die das Bowdenzugseil eines nicht gezeigten Bowdenzugs eingelegt werden kann. Die Hülle des Bowdenzugs wird in der Halterung 57 fixiert. Wird am Bowdenzug gezogen, so wird das Betätigungselement 62 und damit auch die Vergaserwalze 37 in einer Drehrichtung 72 bewegt. Von der Feder 61 (Fig. 4 ) ist die Vergaserwalze 37 in Richtung auf die Leerlaufstellung 88 vorgespannt. Der Bowdenzug wird vorteilhaft über den Gashebel 7 (Fig. 1 ) betätigt. Benachbart zur Halterung 57 ist am Deckel 41 ein Vollgasanschlag 75 ausgebildet, an dem das Betätigungselement 62 in Vollgasstellung 89 anschlägt. - Um eine Startstellung einzulegen, wird der Betätigungsknopf 58 von der Außenseite des Gehäuses 2 gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und anschließend in Richtung des Pfeils 94 in
Fig. 6 in die Führung 59 gedrückt. WieFig. 6 auch zeigt, besitzt der Betätigungsknopf 58 Nasen 66, die parallel zum Pfeil 94, also in der Richtung, in der der Betätigungsknopf 58 in die Führung 59 gedrückt werden muss, verlaufen. Die Führung 59 besitzt Schlitze 65, in die die Nasen 66 in der zum Drücken des Betätigungsknopfs 58 vorgesehenen Drehstellung des Betätigungsknopfs 58 eingreifen können. WieFig. 6 zeigt, kann der Betätigungsknopf 58 in unbetätigter Stellung nicht in Richtung des Pfeils 94 gedrückt werden, da die Nasen 66 in der gezeigten Drehstellung an der Stirnseite der Führung 59 anschlagen. Zunächst muss der Betätigungsknopf 58 um etwas weniger als 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden, bis die Nasen 66 in Überdeckung zu den Schlitzen 65 liegen. Anschließend kann der Betätigungsknopf 58 in Richtung des Pfeils 94 bewegt werden. Sowohl die Drehbewegung des Betätigungsknopfs 58 als auch die Bewegung in Richtung des Pfeils 94 in die Führung 59 erfolgt entgegen der Kraft der Feder 60. - In der in die Führung 59 eingedrückten Stellung verhakt der Haken 68 des Betätigungsknopfs 58 mit dem Haken 63 am Betätigungselement 62. Dadurch wird eine Startstellung eingestellt. Am Betätigungsknopf 58 kann eine Kontur vorgesehen sein, die die Vergaserwalze 37 in der Startstellung anhebt, um die zugeführte Kraftstoffmenge für den Start zu erhöhen. Die Vergaserwalze 37 wird vorteilhaft gegenüber ihrer Leerlaufstellung 88 geringfügig in Richtung auf die Vollgasstellung 89, also in Drehrichtung 72 verstellt, so dass auch die angesaugte Luftmenge gegenüber der Leerlaufstellung 88 vergrößert wird. Zum Lösen der Startstellung gibt der Bediener Gas, wodurch das Betätigungselement 62 in Drehrichtung 72 verschwenkt wird und der Haken 63 außer Eingriff mit dem Haken 68 gelangt. Anstelle der Haken 63 und 68 können auch andere Elemente zur Einstellung einer Startstellung, insbesondere zur Verrastung in einer Startstellung vorgesehen sein.
-
Fig. 6 zeigt gestrichelt die Kontur der Gehäuseöffnung 18. WieFig. 6 zeigt, ist zwischen der Gehäuseöffnung 18 und der Umfangswand 54 lediglich ein schmaler Schlitz 78 gebildet. Der Schlitz 78 besitzt an der dem Luftfilterdeckel 16 abgewandten Bereich eine kreisringförmige Gestalt und ist an der dem Luftfilterdeckel 16 zugewandten Seite von dem geraden Luftfilterdeckel 16 und der kreisförmigen Umfangswand 54 begrenzt, so dass die Breite des Schlitzes 78 in diesem Bereich nicht konstant ist. Der Schlitz 78 besitzt eine größte Breite f, die im Ausführungsbeispiel zum Luftfilterdeckel 16 gemessen ist. Die Breite f beträgt weniger als etwa 7 mm, insbesondere weniger als etwa 4 mm. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Breite f weniger als etwa 3 mm. Die Breite e, f des Schlitzes 78 ist dabei jeweils senkrecht zur Umfangswand 54 und zur Drehachse 76 radial nach außen gemessen. Dadurch, dass der Schlitz 78 schmal ist, ist es nicht möglich, das Betätigungselement 62 an den an der Außenseite 91 der Umfangswand 54 angeordneten Elementen, nämlich dem Haken 63 und einer ebenfalls an der Außenseite 91 angeordneten Verstärkungsstrebe 64 zu fixieren. Zur Fixierung der Vergaserwalze 37 ist deshalb die Haltekontur 19 an der Stirnseite 55 der Umfangswand 54 vorgesehen. - Die
Fig. 7 und 8 zeigen die konstruktive Gestaltung der Haltekontur 19 im Einzelnen. Wie dieFig. 7 und 8 zeigen, besitzt die Haltekontur 19 erste Flanken 69, die im Ausführungsbeispiel parallel zur Drehachse 76 verlaufen. Die ersten Flanken schließen mit der Drehachse 76 in Seitenansicht vorteilhaft einen Winkel ein, der höchstens etwa 10°, insbesondere höchstens etwa 5° beträgt. Die ersten Flanken 69 sind der Drehrichtung 72 entgegengerichtet. Die ersten Flanken 69 sind damit die bei einer Drehung der Vergaserwalze 37 in Drehrichtung 72 vorlaufenden Flanken der Zähne 56. Die Haltekontur 19 besitzt außerdem zweite Flanken 70, die der Drehrichtung 72 abgewandt liegen. Bei einer Drehung in Drehrichtung 72 sind die zweiten Flanken 70 die nachlaufenden Flanken der Zähne 56. Wie insbesondereFig. 8 zeigt, sind die zweiten Flanken 70 schräg ausgebildet. Die zweiten Flanken 70 schließen in einer Schnittdarstellung durch die Drehachse 76, wie sie inFig. 8 gezeigt ist, mit der Drehachse 76 einen Winkel α ein. Der Winkel α beträgt vorteilhaft von etwa 20° bis etwa 70°, insbesondere von etwa 30° bis etwa 60°. Auch andere Winkel α können jedoch vorteilhaft sein. Vorteilhaft besitzen die ersten Flanken 69 eine geringere Neigung zur Drehachse 76 als die zweiten Flanken 70. - Wie die
Fig. 7 und 8 auch zeigen, besitzen die Zähne 56 an ihrer der Vertiefung 53 zugewandten Seite eine Einführschräge 71, die das Einfädeln des Werkzeugs 80 erleichtert. Die Umfangswand 54 besitzt einen inFig. 7 gezeigten Außendurchmesser c. Der Außendurchmesser c ist bei zur Drehachse 76 geneigtem Verlauf der Umfangswand 54 an der Haltekontur 19 gemessen. Der Außendurchmesser c beträgt weniger als etwa 20 mm, vorteilhaft weniger als etwa 15 mm, insbesondere weniger als etwa 12 mm. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Außendurchmesser c weniger als 11 mm. Die Haltekontur 19 besitzt zur Drehachse 76 einen in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 76 gemessenen Abstand g. Der Abstand g ist im Ausführungsbeispiel aufgrund der Kreisform des Außenumfangs konstant und beträgt weniger als etwa 10 mm, insbesondere weniger als etwa 8 mm. Vorteilhaft beträgt der Abstand g weniger als etwa 6 mm. Ist der Abstand der Haltekontur 19 zur Drehachse 76 nicht konstant, so ist der Abstand g der größte Abstand der Haltekontur 19 zur Drehachse 76. - Die Gegenkontur 83 der Halteeinrichtung 82 (
Fig. 5 ) besitzt dritte Flanken 84, die parallel zu einer Längsrichtung 95 des Schafts 93 verlaufen. Die Längsrichtung 95 ist beim Eingriff der Gegenkontur 83 in die Haltekontur 19 deckungsgleich zur Drehachse 76 ausgerichtet. Die dritten Flanken 84 liegen, wenn die Haltekontur 83 in die Haltekontur 19 eingreift, an den ersten Flanken 69 an. Die Gegenkontur 83 besitzt vierte Flanken 85, die entsprechend den zweiten Flanken 70 geneigt sind und bei Eingriff der Gegenkontur 83 in die Haltekontur 19 an den zweiten Flanken 70 anliegen. -
Fig. 8 zeigt auch die Abmessungen der Anordnung im Einzelnen. Die Eingriffskontur 52 besitzt einen Durchmesser a, der nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser b der Umfangswand 54 ist. Der Innendurchmesser b beträgt vorteilhaft weniger als etwa 10 mm, insbesondere weniger als etwa 7 mm. Der Durchmesser a ist der größte Durchmesser der Haltekontur 52. Der Durchmesser a beträgt vorteilhaft weniger als etwa 8 mm, insbesondere weniger als etwa 6 mm. Besonders vorteilhaft beträgt der Durchmesser a weniger als etwa 5 mm. Der zwischen der Umfangswand 54 und der Eingriffskontur 52 gebildete Abstand d ist vorteilhaft höchstens halb so groß wie der Durchmesser a der Eingriffskontur 52. Der Abstand d beträgt vorteilhaft höchstens etwa 2,5 mm, insbesondere höchstens etwa 1,5 mm. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand d etwa 1 mm. Die Breite f ist vorteilhaft kleiner als der Durchmesser a der Eingriffskontur 52. Der Außendurchmesser c der Umfangswand 54, der inFig. 7 gezeigt ist, ist vorteilhaft ebenfalls vergleichsweise klein ausgebildet, so dass nur eine kleine Gehäuseöffnung 18 benötigt wird. Der Außendurchmesser c der Umfangswand 54 an der Haltekontur 19 ist vorteilhaft höchstens 2,5mal so groß wie der Durchmesser a der Eingriffskontur 52.Fig. 8 zeigt schematisch auch die Anordnung der Gehäuseöffnung 18. Der Schlitz 78, der zwischen dem Rand der Gehäuseöffnung 18 und der Umfangswand 54 an der dem Luftfilterdeckel 16 abgewandten Seite gebildet ist, besitzt eine Breite e, die vorteilhaft kleiner als der Durchmesser a der Eingriffskontur 52 ist. Die Breite e ist dabei in einer Ebene gemessen, die senkrecht zur Drehachse 76 steht. Vorteilhaft beträgt die Breite e etwa die Hälfte des Durchmessers a der Eingriffskontur 52. Die Breite e beträgt vorteilhaft weniger als etwa 4 mm, insbesondere weniger als etwa 3 mm. Um Beschädigungen der Eingriffskontur 19 zu vermeiden und die Eingriffskontur 19 vor Verschmutzungen zu schützen, kann die Eingriffskontur 19 in einer Ebene unterhalb der Gehäuseöffnung 18 angeordnet sein. Der Abstand e ist dann in der Projektion der Gehäuseöffnung 18 parallel zur Drehachse 76 in die Ebene der Stirnseite 55 der Umfangswand 54 gemessen. - Zum Einstellen der zugeführten Kraftstoffmenge wird der Verbrennungsmotor 20 vorteilhaft in Betrieb genommen und das Werkzeug 8 an der Eingriffskontur 52 und der Haltekontur 19 angesetzt. Mit den Halteabschnitten 86 wird die Vergaserwalze 37 in ihre Leerlaufstellung 88 gedreht. In dieser Stellung wird die Eingriffskontur 52 durch Verdrehen des Griffs 87 gegenüber den Halteabschnitten 86 verstellt, bis eine gewünschte Leerlaufeinstellung erreicht ist. Es kann auch vorgesehen sein, die Einstellung in einer oder mehreren anderen Stellungen der Vergaserwalze 37 vorzusehen. Um die Vergaserwalze 37 in anderen Drehstellungen zu fixieren, können andere Gestaltungen der Eingriffskontur 19 und der Gegenkontur 83 zweckmäßig sein. Aufgrund der Ausrichtung der ersten Flanken 69 parallel zur Drehachse 76 eignet sich die im Ausführungsbeispiel gezeigte Gestaltung besonders für die Einstellung in Leerlaufstellung 88.
Claims (15)
- Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Vergasergehäuse (40), in dem eine Vergaserwalze (37) um eine Drehachse (76) drehbar gelagert ist, wobei an der Vergaserwalze (37) eine Nadel (48) festgelegt ist, die in eine Kraftstofföffnung (90) des Vergasers (36) ragt, wobei die Position der Nadel (48) relativ zur Vergaserwalze (37) über ein Einstellelement (49) einstellbar ist, wobei das Einstellelement (49) eine Eingriffskontur (52) besitzt, an der ein Werkzeug zur Verstellung des Einstellelements (49) angreifen kann, wobei die Eingriffskontur (52) in einer Vertiefung (53) angeordnet ist, die von einer Umfangswand (54) begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Vergaser (36) eine Haltekontur (19) zum Eingriff eines Zusatzwerkzeugs besitzt, wobei die Haltekontur (19) drehfest mit der Vergaserwalze (37) verbunden ist und ermöglicht, die drehbar gelagerte Vergaserwalze (37) zu fixieren und das Einstellelement (49) relativ zur Haltekontur (19) zu bewegen, so dass eine Einstellung der Position der Nadel (48) relativ zur Vergaserwalze (37) möglich ist, ohne dass sich die Vergaserwalze (37) mitdrehen kann, dass die Haltekontur (19) stirnseitig an der Umfangswand (54) angeordnet ist und dass der Abstand (g) der Haltekontur (19) zur Drehachse (76) an jeder Stelle der Haltekontur (19) weniger als etwa 10 mm beträgt. - Vergaser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (c) der Umfangswand (54) an der Haltekontur (19) weniger als etwa 15 mm beträgt. - Vergaser nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an der der Vertiefung (53) abgewandten Außenseite (91) der Umfangswand (54) ein Rastelement angeordnet ist, das Teil einer Starteinrichtung ist. - Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (54) einen kreisringförmigen Querschnitt besitzt. - Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen der Umfangswand (54) und der Eingriffskontur (19) höchstens etwa 2,5 mm beträgt. - Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur (19) mindestens einen Zahn (56) besitzt. - Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur (19) mindestens eine erste Flanke (69) besitzt, die mit der Drehachse (76) der Vergaserwalze (37) einen Winkel von weniger als etwa 10° einschließt. - Vergaser nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (69) einer Drehrichtung (72) der Vergaserwalze (37) von einer Leerlaufstellung (88) zu einer Vollgasstellung (89) entgegengerichtet liegt. - Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur (19) mindestens eine zweite Flanke (70) besitzt, die mit der Drehachse (76) der Vergaserwalze (37) einen Winkel (α) von etwa 20° bis etwa 70° einschließt. - Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (52) eine mit einem Spezialwerkzeug (80) verstellbare Sonderkontur ist. - Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gehäuse (2), in dem ein Vergaser (36) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Zufuhr von Kraftstoff und Verbrennungsluft für einen Verbrennungsmotor (20) angeordnet ist.
- Arbeitsgerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Gehäuseöffnung (18) besitzt, durch die die Haltekontur (19) zugänglich ist, wobei zwischen der Haltekontur (19) und der Gehäuseöffnung (18) ein Schlitz (78) gebildet ist. - Arbeitsgerät nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die größte Breite (f) des Schlitzes (78) weniger als etwa 7 mm beträgt, wobei die Breite (f) des Schlitzes (78) in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (76) der Vergaserwalze (37) gemessen ist. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die größte Breite (f) des Schlitzes (78) kleiner als der Durchmesser (a) der Eingriffskontur (52) ist, wobei die Breite (f) des Schlitzes (78) in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (76) der Vergaserwalze (37) gemessen ist. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (78) so gestaltet ist, dass ein Rundstab mit einem Durchmesser von 7 mm nicht in den Schlitz (78) eingesteckt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012025321.4A DE102012025321B4 (de) | 2012-12-22 | 2012-12-22 | Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2746556A1 EP2746556A1 (de) | 2014-06-25 |
EP2746556B1 true EP2746556B1 (de) | 2017-06-14 |
Family
ID=49726430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13005866.2A Active EP2746556B1 (de) | 2012-12-22 | 2013-12-17 | Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9650950B2 (de) |
EP (1) | EP2746556B1 (de) |
JP (1) | JP6353650B2 (de) |
CN (1) | CN103883430B (de) |
DE (1) | DE102012025321B4 (de) |
ES (1) | ES2647362T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009669B4 (de) * | 2013-06-08 | 2022-01-05 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung |
DE102015001452A1 (de) * | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Vergaser und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einem Vergaser |
JP1551450S (de) * | 2015-08-28 | 2016-06-13 | ||
JP1551581S (de) * | 2015-11-25 | 2016-06-13 | ||
DE102018000145A1 (de) * | 2018-01-10 | 2019-07-11 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Vergaser für den Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät, Verbrennungsmotor mit einem Vergaser und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors |
USD865817S1 (en) * | 2018-06-25 | 2019-11-05 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
JP7242322B2 (ja) * | 2019-02-06 | 2023-03-20 | 株式会社やまびこ | 始動燃料供給装置及びエンジン作業機 |
CN110273785B (zh) * | 2019-07-26 | 2024-01-30 | 福建华龙化油器有限公司 | 一种易启动的化油器 |
USD952688S1 (en) * | 2019-11-19 | 2022-05-24 | Kaaz Corporation | Engine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2968707B2 (ja) * | 1995-07-10 | 1999-11-02 | 株式会社日本ウォルブロー | ロータリ絞り弁式気化器の燃料調整機構 |
US7070173B2 (en) * | 2002-07-11 | 2006-07-04 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Carburetor air-fuel mixture adjustment assembly |
JP2004068772A (ja) * | 2002-08-09 | 2004-03-04 | Zama Japan Kk | 回転絞り弁式気化器 |
US6691988B1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-02-17 | Electrolux Home Products, Inc. | Tamper resistant carburetor mixture needles |
DE202005000830U1 (de) | 2005-01-18 | 2006-06-01 | Dolmar Gmbh | Schraubenzieher oder Schraubendreher, insbesondere zur Einstellung von drehbaren Stellschrauben eines Vergasers |
US7077387B1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-07-18 | Brunswick Corporation | Limited access adjustment system for an internal combustion engine |
DE102006033344A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät |
EP1892406B1 (de) | 2006-08-17 | 2011-11-23 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Vergaser mit geschichteter Spülung |
JP2008069767A (ja) * | 2006-08-17 | 2008-03-27 | Walbro Japan Inc | 層状掃気用気化器 |
DE102009030593B4 (de) * | 2009-06-26 | 2018-08-02 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser |
-
2012
- 2012-12-22 DE DE102012025321.4A patent/DE102012025321B4/de active Active
-
2013
- 2013-12-17 US US14/108,383 patent/US9650950B2/en active Active
- 2013-12-17 EP EP13005866.2A patent/EP2746556B1/de active Active
- 2013-12-17 ES ES13005866.2T patent/ES2647362T3/es active Active
- 2013-12-19 JP JP2013262341A patent/JP6353650B2/ja active Active
- 2013-12-23 CN CN201310715160.XA patent/CN103883430B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2014122631A (ja) | 2014-07-03 |
CN103883430A (zh) | 2014-06-25 |
JP6353650B2 (ja) | 2018-07-04 |
DE102012025321A1 (de) | 2014-06-26 |
EP2746556A1 (de) | 2014-06-25 |
CN103883430B (zh) | 2018-01-16 |
ES2647362T3 (es) | 2017-12-21 |
DE102012025321B4 (de) | 2021-01-21 |
US9650950B2 (en) | 2017-05-16 |
US20140216402A1 (en) | 2014-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2746556B1 (de) | Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät | |
EP2418055B1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE102009030593B4 (de) | Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser | |
EP2808529A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor | |
DE102011012864A1 (de) | Verstellsicherung | |
DE102016000718A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene | |
EP3748151A1 (de) | Gemischbildungseinheit und zweitaktmotor mit einer gemischbildungseinheit | |
EP2679357B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE102006047451B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE102007054929B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
EP1092860B1 (de) | Vergaser und Motorwerkzeug | |
DE102013009669B4 (de) | Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung | |
DE102013009668B4 (de) | Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung | |
DE102009059145A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP3744968A1 (de) | Federgehäuse und anwerfvorrichtung mit einem federgehäuse | |
EP3236038B1 (de) | Heckenschere | |
DE102010045017B4 (de) | Zweitaktmotor | |
DE10210892B4 (de) | Zweitaktomotor mit im Überströmkanal integriertem Membranventil | |
DE69409171T2 (de) | Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102022126966B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät und Pralltopf für dessen Verbrennungsmotor | |
EP3943741B1 (de) | Kraftstoffzuführeinrichtung | |
EP3715599B1 (de) | Zweitaktmotor | |
EP3511552B1 (de) | Vergaser für den verbrennungsmotor in einem handgeführten arbeitsgerät, verbrennungsmotor mit einem vergaser und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors | |
DE19953126B4 (de) | Kurzhubiger Verbrennungsmotor | |
DE102019008405A1 (de) | Verbindungsflansch zur Verbindung eines Luftfilters mit einem Verbrennungsmotor, Zylinder für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20141120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150423 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170105 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 901207 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013007467 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170915 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170914 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170914 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2647362 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20171221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171014 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013007467 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 901207 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20221220 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20221222 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230118 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231227 Year of fee payment: 11 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |