EP2808529A1 - Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2808529A1
EP2808529A1 EP14001825.0A EP14001825A EP2808529A1 EP 2808529 A1 EP2808529 A1 EP 2808529A1 EP 14001825 A EP14001825 A EP 14001825A EP 2808529 A1 EP2808529 A1 EP 2808529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
lever
mode selector
return element
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14001825.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2808529B1 (de
Inventor
Jan Kurzenberger
Werner Gräter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2808529A1 publication Critical patent/EP2808529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2808529B1 publication Critical patent/EP2808529B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/04Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by mechanical control linkages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/12External control gear, e.g. having dash-pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0205Arrangements; Control features; Details thereof working on the throttle valve and another valve, e.g. choke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0208Arrangements; Control features; Details thereof for small engines

Definitions

  • the invention relates to a hand-held implement with an internal combustion engine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a carburetor for an internal combustion engine of a power saw is known in which a starting position can be adjusted via an actuating lever. In the starting position, a choke is completely closed and a throttle partially closed. The throttle valve is held in the starting position via a catch. To release the starting position, the operator can reset the starting door via a control lever in the fully open position. The throttle valve remains in its starting position until the catch is released by accelerating.
  • the DE 10 2010 009 915 A1 is a carburettor arrangement for a hand-held implement known.
  • the implement has a throttle and a mode selector.
  • a throttle valve and a choke flap in a throttle position, namely a hot start position or a cold start position can be adjusted.
  • the warm start position is released by pressing the throttle lever in the direction of its full throttle position.
  • the mode selector is returned to its operating position. This provision is made via the spring forces acting on the mode selector and on the choke flap. To allow a safe reset of the mode selector, these springs must be designed accordingly strong.
  • the invention has for its object to provide a hand-held implement with an internal combustion engine of the generic type, which allows ergonomic operation.
  • a reset element which is permanently coupled to the position of the throttle lever.
  • the reset element acts when the throttle lever is actuated to release the latch on the mode selector and returns the mode selector from the start position to the operating position.
  • the mode selector is thereby not put back into the operating position by the spring forces acting on the mode selector and the throttle element, but via the resetting element on the basis of the force applied by the operator to the throttle lever.
  • no large spring forces on the throttle element and the mode selector must be provided.
  • Even with unfavorable conditions of the lever lengths of the coupling elements that transmit the force acting on the throttle element spring force on the mode selector a safe reset of the mode selector can be achieved.
  • the coupling elements between mode selector and throttle element need not be designed to transmit large forces, resulting in a simple structure and a total low weight of the implement.
  • the return element cooperates with an operating part connected to the actuator actuator.
  • the restoring element is in particular pivotally mounted on the throttle lever and abuts against the actuating part. Due to the pivotable mounting of the restoring element on the throttle lever results in a structurally simple structure.
  • the restoring element is in particular a separate, pivotally mounted on the throttle component.
  • the return element may advantageously also be formed integrally with the throttle, for example, if the throttle and return element made of plastic. By correspondingly small wall thicknesses, an elasticity of the Connection of throttle and return element and thereby a pivoting of the return element relative to the throttle lever can be achieved.
  • the restoring element is arranged longitudinally displaceable relative to the throttle lever and is actuated, for example, by a cam or the like of the throttle lever.
  • the return element is spring-mounted and is pressed by the spring force against the actuating part.
  • the actuating member has a return portion to which the return element acts upon pivoting of the throttle lever from the idle position in the direction of the full throttle position and resets the mode selector in its operating position.
  • the force exerted by the operator on the throttle lever can be introduced directly to the mode selector via the return element.
  • the return element pivots and the return section comes in the path of movement of the return element when adjusting the throttle from the idle position to the full throttle position.
  • the actuating member has a deflection portion which rests in the operating position of the mode selector on the return element and deflects the return element during pivoting of the throttle lever from the idle position in the direction of the full throttle position from the movement of the operating part.
  • the mode selector is advantageously adjusted in full throttle position of the throttle lever in the starting position. If the throttle lever is then released, the throttle lever pivots into the neutral position. When pivoting the throttle lever off the full throttle position in the idle position pivots the return element, and the return section reaches in the path of movement of the return element when adjusting the throttle lever from the neutral position to the full throttle position. In order to release the locking of the throttle element, the operator must give gas from the idle position of the throttle lever, ie move the throttle lever in the direction of its full throttle position. This releases the locking.
  • the locking of the throttle element in the starting position for example, be a catch on a bearing shaft of the mode selector.
  • the return portion of the actuating member When adjusting the throttle lever from the idle position to the full throttle position, the return portion of the actuating member is in the path of movement of the return element.
  • the reset element acts when accelerating to release the latching of the throttle element on the return portion and adjusts the mode selector back to its operating position.
  • actuation of the throttle lever from the latched position of the throttle element ie from the idle position, in the direction of the full throttle position, is reset by the reset element of the mode selector in its operating position.
  • the deflection section lifts when adjusting the Radiostellstellers from the operating position to the starting position of the return element.
  • the actuating member advantageously has a support portion which deflects the return element when the throttle in its full throttle position and the mode selector are in its starting position.
  • the throttle lever When pivoting the throttle lever in the neutral position, the return element slides from the support portion advantageous.
  • the throttle lever can be actuated to set the starting position to the full throttle position without being blocked by the return portion of the actuating part.
  • the return element can pivot so that the return portion of the actuating member is in the path of movement of the return element.
  • a simple, robust construction can be achieved if at least one side guide is provided for the return element.
  • the side guide is advantageously transverse to the longitudinal direction of the pivot axis of the return element.
  • two side guides are provided for the return element, which are arranged opposite to each other and lead the return element to both sides in the direction of the pivot axis.
  • a first throttle element and a second throttle element are arranged in the intake passage, wherein both throttle elements are adjusted via the mode selector in a starting position.
  • one of the throttle elements is operated by a throttle lever throttle element and the other throttle element is a choke element.
  • the first throttle element is connected to a first coupling lever and the second throttle element is connected to a second coupling lever.
  • the two coupling levers are advantageously locked together and keep the throttle elements in their throttle position.
  • the throttle lever has an advantageous effect on the first throttle element and the mode selector on the second throttle element.
  • the throttle elements may be, for example, throttle valves or roller-shaped throttle elements.
  • the mode selector acts advantageously via an adjusting lever on the second throttle element, wherein the actuating lever has a first contact surface and a second contact surface.
  • pivoting the mode selector from the operating position to the starting position of the lever advantageously acts first on the first contact surface and then on the second contact surface on the second throttle element.
  • the two contact surfaces are advantageously formed as flat surfaces and are at an angle to each other. As a result, the direction of action of the force that exerts the mode selector on the lever to the second throttle element, be introduced low over the entire operating range.
  • Fig. 1 As an exemplary embodiment of a hand-held implement a chainsaw 1.
  • another hand-held implement such as a cut-off, a brushcutter, a suction / blower, a hedge trimmer, a harvester or the like.
  • the power saw 1 has a housing 2 to which a rear handle 3 and a grip tube 4 for guiding the power saw 1 during operation are fixed.
  • a guide rail 6 At the rear handle 3 opposite side of the housing 2 projects a guide rail 6 forward, on which a saw chain 7 is arranged circumferentially.
  • a hand guard 5 is arranged, which extends to the saw chain 7 facing side of the handle tube 4.
  • the hand guard 5 may be pivotally mounted on the housing 2 and serve to trigger a chain brake for the saw chain 7.
  • the saw chain 7 is driven in rotation by a combustion engine 12 arranged in the housing 2.
  • the internal combustion engine 12 has a cylinder 13 in which a piston 14 is reciprocally mounted.
  • the piston 14 defines a combustion chamber 15 formed in the cylinder 13.
  • the piston 14 drives a crankshaft 85 rotatably mounted in a crankcase 16.
  • a carburetor 18 is provided, which supplies the internal combustion engine 12 via a suction channel 17 fuel / air mixture.
  • largely fuel-free combustion air in particular for rinsing, can be supplied via the carburetor 18.
  • the intake passage 17 is advantageously divided downstream of the carburetor 18 in an air channel for supplying largely fuel-free combustion air and in a mixture channel for supplying fuel / air mixture.
  • a throttle lever 10 and a throttle lever 11 are pivotally mounted.
  • a mode selector 8 is pivotally mounted on the housing 2 about a pivot axis 9.
  • the mode selector 8 is used to set a starting position for throttle elements in the carburetor 18.
  • Starter 87 shown schematically to be started.
  • the starting device 87 may, for example, be a recoil starter or an electrically actuated starter device.
  • Fig. 2 schematically shows the structure of the carburetor 18 and an air filter 19.
  • the air filter 19 is disposed upstream of the carburetor 18 with respect to a flow direction 88 to the engine 12.
  • the carburetor 18 has a carburetor housing 32 in which a portion of the intake passage 17 is formed.
  • a first throttle element 21 and a second throttle element 23 are pivotally mounted.
  • the throttle elements 21 and 23 are formed as flaps.
  • the throttle elements 21 and 23 may also be formed roller-shaped. Other configurations of the throttle elements 21 and 23 may be advantageous.
  • a Venturi 20 is formed in the intake passage 17.
  • a main fuel opening 25 opens into the intake passage 17, via which fuel is supplied to the intake passage 17.
  • several secondary fuel openings 26 open into the intake passage 17 in the region of the first throttle element 21.
  • the carburetor 18 has a valve 27, which is preferably designed as an electromagnetic valve.
  • the carburetor 18 may also be a conventional diaphragm carburetor with a mechanically acting inlet valve into the control chamber.
  • the first throttle element 21 is pivotally mounted with a throttle shaft 22. In the unactuated state, the first throttle element 21 is in an idle position 76. In this position, the edge of the first throttle element 21 forming throttle on the wall of the intake passage 17 at. The first throttle element 21 is closed in idle position 76.
  • the first throttle element 21 is spring-loaded by a spring, not shown, in the direction of the idle position 76.
  • the first throttle element 21 also has a throttle position 66, in which the first throttle element 21 is partially open relative to the neutral position 76.
  • the idle position 76 is in Fig. 2 drawn with dashed line.
  • the second throttle element 23 has an unactuated position 74, in which the second throttle element 23 is open.
  • the choke flap which forms the second throttle element 23 is approximately parallel in the unactuated position 74 aligned with the flow direction 88 in the intake passage 17.
  • the second throttle element 23 is pivotally mounted with a choke shaft 24.
  • the second throttle element 23 has a throttle position 67 in which the second throttle element 23 at least partially closes the flow cross section in the intake passage 17.
  • the edge of the flap, which forms the second throttle element 23 abuts against the wall of the intake channel 17.
  • the second throttle element 23 is closed in this position.
  • the second throttle element 23 may also be partially open in its throttle position 67.
  • the carburetor 18 has a first coupling lever 28 which is rotatably connected to the throttle shaft 22, and a second coupling lever 29 which is rotatably connected to the choke shaft 24.
  • the first coupling lever 28 is arranged in an idle position 75 and the second coupling lever 29 in an unactuated position 73.
  • a locking contour 30 is formed, which extends in a hook-shaped manner.
  • the locking contour 30 engages in the in Fig. 3 shown position of the coupling lever 28 and 29 a locking contour 31 on the second coupling lever 29.
  • Throttle position 67 shown pivoted so hooks the locking contour 31 on the locking contour 30 a.
  • the first coupling lever 28 is in its neutral position 75, thereby the second throttle element 23 can not be pivoted into its throttle position 67.
  • Fig. 3 shows the throttle lever 10 in an idle position 62. In this position, the throttle lever 10 is not actuated. Also, the throttle lock 11 is shown in FIG Fig. 3 not activated.
  • a spring 36 acts, which presses the throttle lever 10 in the direction of its idle position 62.
  • the throttle lever 10 is pivotally mounted about a pivot axis 35.
  • the throttle lever 10 has an arm 77 which extends away from the pivot axis 35 and on which a throttle linkage 33 is suspended from a suspension 34.
  • the throttle linkage 33 acts on the throttle shaft 22.
  • Fig. 3 shows the mode selector 8 in an operating position 64.
  • the mode selector 8 To insert a starting position 65, the in Fig. 3 dashed lines, the mode selector 8 must be pivoted in the direction of arrow 83 by the operator.
  • the mode selector 8 is fixed to a bearing shaft 37 which is pivotally mounted about a pivot axis 53.
  • an actuating part 41 On the bearing shaft 37, an actuating part 41 is fixed, which cooperates with a return element 39.
  • the return element 39 is pivotally mounted on the arm 77 of the throttle lever 10 about a pivot axis 40 and rests on the actuating part 41.
  • Fig. 3 also shows a side guide 42 of the return element 39.
  • a contact spring 38 which short-circuits an ignition of the internal combustion engine 12 in dependence on the position of the bearing shaft 37.
  • the contact spring 38 does not close the ignition short.
  • a lever 46 is also arranged on the bearing shaft 37.
  • the bearing shaft 37 is advantageously integrally formed with the mode selector 8, the operating part 41 and the adjusting lever 46.
  • Fig. 4 shows the in Fig. 3 shown arrangement of the opposite, in Fig. 4 rear side.
  • a second side guide 43 is visible on the return element 39.
  • the side guides 42 and 43 engage around the actuating part 41, which projects between the two side guides 42 and 43.
  • the return element 39 is formed as an elongate, approximately U-shaped in cross-section lever.
  • a spring 57 which presses the return element 39 against the actuating part 41.
  • the restoring element 39 rests on the actuating part 41 only on the basis of gravity.
  • the throttle lever lock 11 is pivotally mounted about a pivot axis 54. In the in Fig.
  • the choke operating lever 50 is arranged on the side of the carburetor housing 32, on which also the throttle operating lever 49 is arranged.
  • the choke actuating lever 50 has a bolt 51, which is when adjusting the Mode selector 8 in the starting position 65 ( Fig. 3 ) cooperates with contact surfaces 47 and 48 of the actuating lever 46.
  • operating position 64 of the mode selector 8 and the bearing shaft 37 has the lever 46 to the bolt 51 a distance.
  • a contact contour 52 for the contact spring 38 is formed on the bearing shaft 37.
  • the contact spring 38 is so on the contact contour 52, that it exerts a moment about the bearing shaft 37, the in Fig. 3 counteracted by the arrow 83 indicated actuation direction for the mode selector 8.
  • the arrow 83 corresponds to the adjustment of the mode selector 8 from the operating position 64 in the starting position 65.
  • the contact spring 38 defines with the contact contour 52 a detent position for the bearing shaft 37th Wie Fig. 4 Also shows, a short-circuit contact 45 is disposed on the contact contour 52.
  • FIGS. 5 to 7 show the arrangement of throttle lever 10, return element 39 and bearing shaft 37 when adjusting the throttle elements 21 and 23 in the throttle positions 66 and 67th
  • Fig. 5 shows the arrangement in idle position 62 of the throttle lever 10 and operating position 64 of the bearing shaft 37.
  • the return element 39 has a contact surface 44 against which a deflection section 59 of the actuating part 41 abuts.
  • the actuating member 41 has two arms 89, 90. The two arms 89 and 90 extend away from the pivot axis 53 of the bearing shaft 37 to the outside.
  • a support portion 60 is formed on the front side of the arm 89.
  • the support portion 60 to the pivot axis 53 has a distance c.
  • the deflection section 59 has a distance b from the pivot axis 53 which is significantly greater than the distance c (FIG. Fig. 7 ).
  • a return portion 58 is formed, which will be described in more detail below.
  • At the return portion 58 includes a in Fig. 6 shown support section 61 at.
  • the support portion 61 and the return portion 58 constitute a step.
  • the pivot axis 40 of the return element 39 and the pivot axis 35 of the throttle lever 10 have a distance a from each other.
  • the spring 57 presses the restoring element 39 against the deflection section 59.
  • the upper side 71 of the restoring element 39 which faces away from the deflection section 59, forms an angle ⁇ with a connecting line 70 which connects the pivot axes 35 and 40 to one another.
  • the angle ⁇ in the arrangement Fig. 5 thus, when the throttle lever 10 in idle position 62 and the bearing shaft 37 are in operating position 64, slightly smaller than 90 °.
  • the throttle To insert the throttle positions 66, 67 of the throttle elements 21 and 23, the throttle must first 10 in his in Fig. 6 shown full throttle position 63 are pivoted.
  • the throttle lever 10 In the direction of arrow 91 in Fig. 5 pivoted.
  • the contact surface 44 of the return element 39 slides over the Auslenkabschnitt 59.
  • the return element 39 pivots relative to the throttle lever 10 about the pivot axis 40.
  • the angle which the connecting line 70 includes with the top 71 of the return element 39 increases
  • the connecting line 70 In full throttle position 63 of the throttle lever 10 and in the operating position 64 of the bearing shaft 37, the connecting line 70 includes with the top 71 an angle ⁇ , which is significantly greater than the angle ⁇ . In the exemplary embodiment, the angle ⁇ is greater than 90 °.
  • the contact surface 44 In full throttle position 63, the contact surface 44 is located on the deflection section 59.
  • Fig. 6 is the bearing shaft 37 in the operating position 64. If the bearing shaft 37 from their in Fig. 6 shown operating position 64 pivoted by operating the mode selector 8 in the starting position 65, the deflection section 59 comes out of contact with the contact surface 44. The deflection section 59 lifts off from the contact surface 44 of the return element 39. When pivoting the bearing shaft 37 in the starting position 65 of the arrives Supporting portion 60 in the region of the return element 39. As soon as the deflection section 59 lifts off from the abutment surface 44, the restoring element 39 pivots due to the force of the spring 57 (FIG. Fig. 5 ) in the direction of the actuating part 41.
  • the return element 39 comes to rest on the support portion 60 and is supported by the support portion 60 in the in Fig. 7 shown position held.
  • the top 71 connects with the connecting line 70 an angle ⁇ , which is smaller than the angle ⁇ .
  • Fig. 7 is the position of the top 71 in the in Fig. 6 shown position indicated by a dashed line 72.
  • the throttle lever 10 is still in full throttle position 63 and is held by the operator.
  • the operator can release the throttle 10.
  • the throttle lever 10 pivots in the direction of arrow 92 in FIG Fig. 7 until he returns to his Fig. 8 shown idle position 62 reached.
  • the throttle lever 10 can pivot back to the neutral position 62, although the first throttle element 21 is in throttle position 66, because the hook 86, on which the throttle linkage 33 is mounted on the throttle lever 49, is formed as a slot, in particular Fig. 11 shows.
  • the adjusting lever 46 actuates the bolt 51 on the choke operating lever 50 (FIG. Fig. 4 ).
  • Fig. 9 shows the throttle lever 10 and the bearing shaft 37 in the in Fig. 8 shown position.
  • the throttle lever 10 has the full throttle position 63 ( Fig. 7 ) into the idle position 62 (FIG. FIGS. 8 and 9 ) reset.
  • the return element 39 has slipped off the support section 60 and is now supported on the support section 61.
  • the return element 39 has an actuating surface 82, which is formed in the embodiment on the end face of the return element 39.
  • the actuating surface 82 is located in the in Fig. 9 adjacent position shown to the reset section 58. If the throttle lever 10 from the in Fig.
  • FIGS. 10 and 11 show the installation of the bolt 51 on the abutment surfaces 47 and 48 during the adjustment of the mode selector 8 from the operating position 64 (FIG. Fig. 4 ) In the starting position 65.
  • the choke shaft 24 is pivotally mounted about a pivot axis 93.
  • the connecting line 95 between the pivot axis 93 and the contact point 94 includes with the contact surface 47 an angle ⁇ , which is less than 60 °, preferably less than 50 °.
  • the contact surface 47 is advantageously oriented so that the angle ⁇ becomes 0 °, while the bolt 51 still rests against the contact surface 47.
  • Fig. 1 shows, the system of the bolt 51 changes from the first contact surface 47 to the second contact surface 48.
  • start position 65 of the bearing shaft 37 of the bolt 51 abuts against the contact surface 48.
  • the contact surface 48 is aligned approximately perpendicular to the connecting line 95.
  • the connection line 95 is approximately parallel to the contact surface 48.
  • the contact spring 38 acts on the contact contour 52 in a direction which counteracts the arrow 84, so the release direction.
  • the bearing shaft 37 is thereby latched by the contact spring 38 in the starting position 65.
  • the second throttle element 23 is about the latch and the lever 46 in its throttle position 67 ( Fig. 2 ) held.
  • About the locking of the bearing shaft 37, the lever 46 and the coupling lever 29 of the coupling lever 28 and thus the first throttle element 21 is held in its throttle position 66. If the latching of the bearing shaft 37 is released, then the bearing shaft 37 with the adjusting lever 46 returns to the operating position 64.
  • the second throttle element 23 can pivot back into its unactuated position 74. As a result, the coupling element 29 from the pivoting range of the coupling element 28 passes. Due to the actuation of the throttle lever 10 to release the locking simultaneously pivots the coupling element 28 away from the coupling element 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein handgeführte Arbeitsgerät besitzt einen Verbrennungsmotor (12), einen Gashebel (10) und einen Betriebsartensteller (8). Der Gashebel (10) ist zwischen einer Leerlaufstellung (62) und einer Vollgasstellung (63) verstellbar, und der Betriebsartensteller (8) ist zwischen einer Betriebsstellung (64) und einer Startstellung (65) verstellbar. In einem Ansaugkanal (17) des Verbrennungsmotors (12) ist mindestens ein Drosselelement (21, 23) angeordnet, das in Startstellung (65) des Betriebsartenstellers (8) in einer Drosselstellung (66, 67) steht. Das Drosselelement (21, 23) ist über eine Verrastung in der Drosselstellung (66, 67) gehalten. Die Verrastung wird beim Betätigen des Gashebels (10) in Richtung auf die Vollgasstellung (63) gelöst. Um den Betriebsartensteller (8) aus der Startstellung (65) in die Betriebsstellung (64) zurückzustellen, ist vorgesehen, dass das Arbeitsgerät ein Rückstellelement (39) besitzt, das permanent an die Stellung des Gashebels (10) gekoppelt ist und das beim Betätigen des Gashebels (10) zum Lösen der Verrastung auf den Betriebsartensteller wirkt und den Betriebsartensteller (8) in die Betriebsstellung (64) zurückstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 43 11 256 B4 ist ein Vergaser für einen Verbrennungsmotor einer Motorsäge bekannt, bei dem über einen Betätigungshebel eine Startstellung eingestellt werden kann. In der Startstellung ist eine Starterklappe vollständig geschlossen und eine Drosselklappe teilweise geschlossen. Die Drosselklappe wird über eine Verrastung in der Startstellung gehalten. Zum Lösen der Startstellung kann der Bediener die Starterklappe über einen Bedienhebel in die vollständig geöffnete Stellung zurückstellen. Die Drosselklappe bleibt in ihrer Startstellung gehalten, bis die Verrastung durch Gasgeben gelöst wird.
  • Aus der DE 10 2010 009 915 A1 ist eine Vergaseranordnung für ein handgeführtes Arbeitsgerät bekannt. Das Arbeitsgerät besitzt einen Gashebel und einen Betriebsartensteller. Mit dem Betriebsartensteller können eine Drosselklappe und eine Chokeklappe in eine Drosselstellung, nämlich eine Warmstartstellung oder eine Kaltstartstellung verstellt werden. Die Warmstartstellung wird durch Betätigen des Gashebels in Richtung auf seine Vollgasstellung gelöst. Beim Lösen der Verrastung wird auch der Betriebsartensteller in seine Betriebsstellung zurückgestellt. Diese Rückstellung erfolgt über die am Betriebsartensteller und an der Chokeklappe wirkenden Federkräfte. Um eine sichere Rückstellung des Betriebsartenstellers zu erlauben, müssen diese Federn entsprechend stark ausgelegt werden. Dadurch wird das Einlegen der Startstellung erschwert, da der Bediener die am Betriebsartensteller wirkenden Federkräfte zum Einlegen der Startstellung überwinden muss. Je nach Anordnung von Vergaser und Betriebsartensteller können sich ungünstige Hebelverhältnisse zur Übertragung der Kräfte ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das eine ergonomische Bedienung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zur Rückstellung des Betriebsartenstellers ist ein Rückstellelement vorgesehen, das permanent an die Stellung des Gashebels gekoppelt ist. Das Rückstellelement wirkt, wenn der Gashebel zum Lösen der Verrastung betätigt wird, auf den Betriebsartensteller und stellt den Betriebsartensteller aus der Startstellung in die Betriebsstellung zurück. Der Betriebsartensteller wird dadurch nicht durch die am Betriebsartensteller und dem Drosselelement wirkenden Federkräfte zurück in die Betriebsstellung gestellt, sondern über das Rückstellelement aufgrund der vom Bediener am Gashebel aufgebrachten Kraft. Dadurch müssen keine großen Federkräfte am Drosselelement und am Betriebsartensteller vorgesehen werden. Auch bei ungünstigen Verhältnissen der Hebellängen der Koppelelemente, die die am Drosselelement wirkende Federkraft auf den Betriebsartensteller übertragen, kann eine sichere Rückstellung des Betriebsartenstellers erreicht werden. Die Koppelelemente zwischen Betriebsartensteller und Drosselelement müssen nicht zur Übertragung großer Kräfte ausgelegt werden, wodurch sich ein einfacher Aufbau und ein insgesamt geringes Gewicht des Arbeitsgeräts ergeben.
  • Vorteilhaft wirkt das Rückstellelement mit einem mit dem Betriebsartensteller verbundenen Betätigungsteil zusammen. Das Rückstellelement ist insbesondere schwenkbar am Gashebel gelagert und liegt an dem Betätigungsteil an. Durch die schwenkbare Lagerung des Rückstellelements am Gashebel ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau. Das Rückstellelement ist dabei insbesondere ein separates, am Gashebel schwenkbar gelagertes Bauteil. Das Rückstellelement kann jedoch vorteilhaft auch einteilig mit dem Gashebel ausgebildet sein, beispielsweise, wenn Gashebel und Rückstellelement aus Kunststoff bestehen. Durch entsprechend geringe Wandstärken kann eine Elastizität der Verbindung von Gashebel und Rückstellelement und dadurch eine Schwenkbarkeit des Rückstellelements gegenüber dem Gashebel erreicht werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Rückstellelement gegenüber dem Gashebel längsverschiebbar angeordnet ist und beispielsweise von einem Nocken oder dgl. des Gashebels betätigt wird.
  • Vorteilhaft ist das Rückstellelement gefedert gelagert und wird von der Federkraft gegen das Betätigungsteil gedrückt. Es kann jedoch auch ausreichend sein, dass das Rückstellelement aufgrund der Schwerkraft am Betätigungsteil anliegt. Dies ist insbesondere bei Arbeitsgeräten vorteilhaft, die überwiegend in einer vorgegebenen Betriebslage arbeiten.
  • Vorteilhaft besitzt das Betätigungsteil einen Rückstellabschnitt, auf den das Rückstellelement beim Verschwenken des Gashebels aus der Leerlaufstellung in Richtung auf die Vollgasstellung wirkt und den Betriebsartensteller in seine Betriebsstellung zurückstellt. Dadurch, dass das Rückstellelement unmittelbar auf den Rückstellabschnitt des Betätigungsteils wirkt, ergibt sich ein günstiger Kraftfluss über wenige Elemente. Die vom Bediener auf den Gashebel ausgeübte Kraft kann über das Rückstellelement unmittelbar auf den Betriebsartensteller eingeleitet werden.
  • Verschwenkt der Gashebel aus der Vollgasstellung in die Leerlaufstellung, während sich der Betriebsartensteller in Startstellung befindet, ist vorgesehen, dass das Rückstellelement verschwenkt und der Rückstellabschnitt in den Bewegungsweg des Rückstellelements beim Verstellen des Gashebels aus der Leerlaufstellung in die Vollgasstellung kommt. Vorteilhaft besitzt das Betätigungsteil einen Auslenkabschnitt, der in Betriebsstellung des Betriebsartenstellers am Rückstellelement anliegt und der das Rückstellelement beim Verschwenken des Gashebels aus der Leerlaufstellung in Richtung auf die Vollgasstellung aus dem Bewegungsweg des Betätigungsteils auslenkt. Dadurch kann im üblichen Betrieb, also wenn der Betriebsartensteller sich in seiner Betriebsstellung befindet, sichergestellt werden, dass die Bewegung des Gashebels nicht durch das Rückstellelement und den Betriebsartensteller behindert wird. Der Betriebsartensteller wird vorteilhaft in Vollgasstellung des Gashebels in die Startstellung verstellt. Wird der Gashebel dann losgelassen, verschwenkt der Gashebel in die Leerlaufstellung. Beim Verschwenken des Gashebels aus der Vollgasstellung in die Leerlaufstellung verschwenkt das Rückstellelement, und der Rückstellabschnitt gelangt in den Bewegungsweg des Rückstellelements beim Verstellen des Gashebels aus der Leerlaufstellung in die Vollgasstellung. Um die Verrastung des Drosselelements zu lösen, muss der Bediener aus der Leerlaufstellung des Gashebels Gas geben, den Gashebel also in Richtung auf seine Vollgasstellung bewegen. Dadurch löst sich die Verrastung. Die Verrastung des Drosselelements in der Startstellung kann beispielsweise eine Verrastung an einer Lagerwelle des Betriebsartenstellers sein. Beim Verstellen des Gashebels aus der Leerlaufstellung in die Vollgasstellung liegt der Rückstellabschnitt des Betätigungsteils im Bewegungsweg des Rückstellelements. Das Rückstellelement wirkt beim Gasgeben zum Lösen der Verrastung des Drosselelements auf den Rückstellabschnitt und verstellt den Betriebsartensteller dadurch in seine Betriebsstellung zurück. Beim Betätigen des Gashebels aus der verrasteten Stellung des Drosselelements, also aus der Leerlaufstellung, in Richtung auf die Vollgasstellung, wird dadurch über das Rückstellelement der Betriebsartensteller in seine Betriebsstellung zurückgestellt.
  • Vorteilhaft hebt der Auslenkabschnitt beim Verstellen des Betriebsartenstellers aus der Betriebsstellung in die Startstellung vom Rückstellelement ab. Dadurch kann auf einfache Weise ermöglicht werden, dass das Rückstellelement verschwenken kann, und dass der Rückstellabschnitt in den Bewegungsweg des Rückstellelements kommt. Das Betätigungsteil besitzt vorteilhaft einen Auflageabschnitt, der das Rückstellelement auslenkt, wenn sich der Gashebel in seiner Vollgasstellung und der Betriebsartensteller in seiner Startstellung befinden. Beim Verschwenken des Gashebels in die Leerlaufstellung gleitet das Rückstellelement vorteilhaft von dem Auflageabschnitt ab. Dadurch kann auf einfache Weise gewährleistet werden, dass der Gashebel zur Einlegung der Startstellung bis in die Vollgasstellung betätigt werden kann, ohne vom Rückstellabschnitt des Betätigungsteils blockiert zu werden. Dadurch, dass das Rückstellelement beim Verschwenken des Gashebels von dem Auflageabschnitt abgleitet, kann das Rückstellelement so verschwenken, dass der Rückstellabschnitt des Betätigungsteils im Bewegungsweg des Rückstellelements liegt.
  • Ein einfacher, robuster Aufbau kann erreicht werden, wenn mindestens eine Seitenführung für das Rückstellelement vorgesehen ist. Bei einem schwenkbaren Rückstellelement liegt die Seitenführung vorteilhaft quer zur Längsrichtung der Schwenkachse des Rückstellelements. Zweckmäßig sind zwei Seitenführungen für das Rückstellelement vorgesehen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und das Rückstellelement zu beiden Seiten in Richtung der Schwenkachse führen.
  • Vorteilhaft sind im Ansaugkanal ein erstes Drosselelement und ein zweites Drosselelement angeordnet, wobei beide Drosselelemente über den Betriebsartensteller in eine Startstellung verstellt werden. Vorteilhaft ist eines der Drosselelemente ein vom Gashebel betätigtes Drosselelement und das andere Drosselelement ein Chokeelement. Vorteilhaft ist das erste Drosselelement mit einem ersten Koppelhebel verbunden und das zweite Drosselelement mit einem zweiten Koppelhebel. In der Startstellung des Betriebsartenstellers sind die beiden Koppelhebel vorteilhaft miteinander verrastet und halten die Drosselelemente in ihrer Drosselstellung. Durch die Verrastung der beiden Koppelhebel miteinander ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau. Dadurch, dass keine weiteren Elemente an der Verrastung beteiligt sind, können die Toleranzen der Verrastung gering gehalten und die gewünschten Stellungen der Drosselelemente in der Startstellung vergleichsweise genau eingestellt werden. Der Gashebel wirkt vorteilhaft auf das erste Drosselelement und der Betriebsartensteller auf das zweite Drosselelement. Die Drosselelemente können beispielsweise Drosselklappen oder walzenförmige Drosselelemente sein. Der Betriebsartensteller wirkt vorteilhaft über einen Stellhebel auf das zweite Drosselelement, wobei der Stellhebel eine erste Anlagefläche und eine zweite Anlagefläche besitzt. Beim Verschwenken des Betriebsartenstellers aus der Betriebsstellung in die Startstellung wirkt der Stellhebel vorteilhaft zuerst über die erste Anlagefläche und dann über die zweite Anlagefläche auf das zweite Drosselelement. Die beiden Anlageflächen sind vorteilhaft als ebene Flächen ausgebildet und stehen winklig zueinander. Dadurch kann die Wirkrichtung der Kraft, die der Betriebsartensteller über den Stellhebel auf das zweite Drosselelement ausübt, über den ganzen Betätigungsbereich günstig eingeleitet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Vergasers der Motorsäge aus Fig. 1,
    Fig. 3 und Fig. 4
    Seitenansichten von Vergaser, Betriebsartensteller und Gashebel der Motorsäge aus Fig. 1 in Betriebsstellung des Betriebsartenstellers und Leerlaufstellung des Gashebels,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch Gashebel und Lagerwelle des Betriebsartenstellers in der in Fig. 3 gezeigten Stellung,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 5 in Vollgasstellung des Gashebels,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch die Anordnung aus Fig. 6 in Startstellung des Betriebsartenstellers,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 3 in Startstellung des Betriebsartenstellers und in Leerlaufstellung des Gashebels,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch Gashebel und Lagerwelle des Betriebsartenstellers in der Stellung aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht von Vergaser und Lagerwelle des Betriebsartenstellers in Betriebsstellung des Betriebsartenstellers,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 10 in Startstellung des Betriebsartenstellers.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes Arbeitsgerät eine Motorsäge 1. Anstatt der Motorsäge 1 kann auch ein anderes handgeführtes Arbeitsgerät wie beispielsweise ein Trennschleifer, ein Freischneider, ein Saug-/Blasgerät, eine Heckenschere, ein Erntegerät oder dgl. vorgesehen sein. Die Motorsäge 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein hinterer Handgriff 3 und ein Griffrohr 4 zum Führen der Motorsäge 1 im Betrieb festgelegt sind. An der dem hinteren Handgriff 3 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ragt eine Führungsschiene 6 nach vorn, an der eine Sägekette 7 umlaufend angeordnet ist. Am Gehäuse 2 ist ein Handschutz 5 angeordnet, der sich an der der Sägekette 7 zugewandten Seite des Griffrohrs 4 erstreckt. Der Handschutz 5 kann am Gehäuse 2 schwenkbar gelagert sein und zum Auslösen einer Kettenbremse für die Sägekette 7 dienen.
  • Die Sägekette 7 ist von einem im Gehäuse 2 angeordneten Verbrennungsmotor 12 umlaufend angetrieben. Der Verbrennungsmotor 12 besitzt einen Zylinder 13, in dem ein Kolben 14 hin- und hergehend gelagert ist. Der Kolben 14 begrenzt einen im Zylinder 13 ausgebildeten Brennraum 15. Der Kolben 14 treibt eine in einem Kurbelgehäuse 16 drehbar gelagerte Kurbelwelle 85 an. Zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch zum Verbrennungsmotor 12 ist ein Vergaser 18 vorgesehen, der dem Verbrennungsmotor 12 über einen Ansaugkanal 17 Kraftstoff/Luft-Gemisch zuführt. Über den Vergaser 18 kann zusätzlich auch weitgehend kraftstofffreie Verbrennungsluft, insbesondere zur Spülvorlage, zugeführt werden. Hierzu ist der Ansaugkanal 17 vorteilhaft stromab des Vergasers 18 in einen Luftkanal zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Verbrennungsluft und in einen Gemischkanal zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch geteilt.
  • Am hinteren Handgriff 3 sind ein Gashebel 10 und eine Gashebelsperre 11 schwenkbar gelagert. Benachbart zum hinteren Handgriff 3 ist am Gehäuse 2 ein Betriebsartensteller 8 um eine Schwenkachse 9 schwenkbar gelagert. Der Betriebsartensteller 8 dient zum Einstellen einer Startstellung für Drosselelemente im Vergaser 18. In der Startstellung kann der Verbrennungsmotor 12 über eine in Fig. 1 schematisch gezeigte Starteinrichtung 87 gestartet werden. Die Starteinrichtung 87 kann beispielsweise ein Seilzugstarter oder eine elektrisch betätigte Starteinrichtung sein.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Vergasers 18 und eines Luftfilters 19. Der Luftfilter 19 ist bezogen auf eine Strömungsrichtung 88 zum Verbrennungsmotor 12 stromauf des Vergasers 18 angeordnet. Der Vergaser 18 besitzt ein Vergasergehäuse 32, in dem ein Abschnitt des Ansaugkanals 17 ausgebildet ist. In dem Ansaugkanal 17 sind ein erstes Drosselelement 21 und ein zweites Drosselelement 23 schwenkbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel sind die Drosselelemente 21 und 23 als Klappen ausgebildet. Die Drosselelemente 21 und 23 können jedoch auch walzenförmig ausgebildet sein. Auch andere Gestaltungen der Drosselelemente 21 und 23 können vorteilhaft sein. In Strömungsrichtung 88 zwischen den Drosselelementen 21 und 23 ist im Ansaugkanal 17 ein Venturi 20 ausgebildet. Im Bereich des Venturi 20 mündet eine Hauptkraftstofföffnung 25 in den Ansaugkanal 17, über die dem Ansaugkanal 17 Kraftstoff zugeführt wird. Stromab des Venturi 20 münden im Bereich des ersten Drosselelements 21 mehrere Nebenkraft-stofföffnungen 26 in den Ansaugkanal 17. Zur Zufuhr von Kraftstoff besitzt der Vergaser 18 ein Ventil 27, das vorzugsweise als elektromagnetisches Ventil ausgebildet ist. Der Vergaser 18 kann jedoch auch ein üblicher Membranvergaser mit einem mechanisch wirkenden Einlassventil in die Regelkammer sein.
  • Das erste Drosselelement 21 ist mit einer Drosselwelle 22 schwenkbar gelagert. In unbetätigtem Zustand befindet sich das erste Drosselelement 21 in einer Leerlaufstellung 76. In dieser Stellung liegt der Rand der das erste Drosselelement 21 bildenden Drosselklappe an der Wand des Ansaugkanals 17 an. Das erste Drosselelement 21 ist in Leerlaufstellung 76 geschlossen. Das erste Drosselelement 21 ist von einer nicht gezeigten Feder in Richtung auf die Leerlaufstellung 76 federbelastet. Das erste Drosselelement 21 besitzt außerdem eine Drosselstellung 66, in der das erste Drosselelement 21 gegenüber der Leerlaufstellung 76 teilweise geöffnet ist. Die Leerlaufstellung 76 ist in Fig. 2 mit gestrichelter Linie eingezeichnet. Das zweite Drosselelement 23 besitzt eine unbetätigte Stellung 74, in der das zweite Drosselelement 23 geöffnet ist. Im Ausführungsbeispiel liegt die Chokeklappe, die das zweite Drosselelement 23 bildet, in unbetätigter Stellung 74 etwa parallel zur Strömungsrichtung 88 im Ansaugkanal 17 ausgerichtet. Das zweite Drosselelement 23 ist mit einer Chokewelle 24 schwenkbar gelagert. Das zweite Drosselelement 23 besitzt eine Drosselstellung 67, in der das zweite Drosselelement 23 den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanal 17 mindestens teilweise verschließt. Im Ausführungsbeispiel liegt der Rand der Klappe, die das zweite Drosselelement 23 bildet, an der Wand des Ansaugkanals 17 an. Das zweite Drosselelement 23 ist in dieser Stellung geschlossen. Das zweite Drosselelement 23 kann in seiner Drosselstellung 67 jedoch auch teilweise offen sein.
  • Wie Fig. 3 zeigt, besitzt der Vergaser 18 einen ersten Koppelhebel 28, der drehfest mit der Drosselwelle 22 verbunden ist, sowie einen zweiten Koppelhebel 29, der drehfest mit der Chokewelle 24 verbunden ist. In Fig. 3 ist der erste Koppelhebel 28 in einer Leerlaufstellung 75 und der zweite Koppelhebel 29 in einer unbetätigten Stellung 73 angeordnet. Am ersten Koppelhebel 28 ist eine Sperrkontur 30 ausgebildet, die hakenförmig verläuft. Die Sperrkontur 30 hintergreift in der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Koppelhebel 28 und 29 eine Sperrkontur 31 am zweiten Koppelhebel 29. Wird das zweite Drosselelement 23 aus der gezeigten unbetätigten Stellung 74 in Richtung auf die in Fig. 2 gezeigte Drosselstellung 67 verschwenkt, so hakt die Sperrkontur 31 an der Sperrkontur 30 ein. Solange sich der erste Koppelhebel 28 in seiner Leerlaufstellung 75 befindet, kann dadurch das zweite Drosselelement 23 nicht in seine Drosselstellung 67 verschwenkt werden.
  • Fig. 3 zeigt den Gashebel 10 in einer Leerlaufstellung 62. In dieser Stellung ist der Gashebel 10 nicht betätigt. Auch die Gashebelsperre 11 ist in der Darstellung in Fig. 3 nicht betätigt. Am Gashebel 10 wirkt eine Feder 36, die den Gashebel 10 in Richtung auf seine Leerlaufstellung 62 drückt. Der Gashebel 10 ist um eine Schwenkachse 35 schwenkbar gelagert. Der Gashebel 10 besitzt einen Arm 77, der von der Schwenkachse 35 weg verläuft und an dem ein Gasgestänge 33 an einer Einhängung 34 eingehängt ist. Das Gasgestänge 33 wirkt auf die Drosselwelle 22.
  • Fig. 3 zeigt den Betriebsartensteller 8 in einer Betriebsstellung 64. Zum Einlegen einer Startstellung 65, die in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet ist, muss der Betriebsartensteller 8 in Richtung des Pfeils 83 vom Bediener verschwenkt werden. Der Betriebsartensteller 8 ist an einer Lagerwelle 37 festgelegt, die um eine Schwenkachse 53 schwenkbar gelagert ist. An der Lagerwelle 37 ist ein Betätigungsteil 41 festgelegt, das mit einem Rückstellelement 39 zusammenwirkt. Das Rückstellelement 39 ist am Arm 77 des Gashebels 10 um eine Schwenkachse 40 schwenkbar gelagert und liegt auf dem Betätigungsteil 41 auf. Fig. 3 zeigt auch eine Seitenführung 42 des Rückstellelements 39. An der Lagerwelle 37 wirkt eine Kontaktfeder 38, die eine Zündung des Verbrennungsmotors 12 in Abhängigkeit der Stellung der Lagerwelle 37 kurzschließt. In der in Fig. 3 gezeigten Betriebsstellung 64 des Betriebsartenstellers 8 und der Lagerwelle 37 schließt die Kontaktfeder 38 die Zündung nicht kurz. An der Lagerwelle 37 ist außerdem ein Stellhebel 46 angeordnet. Die Lagerwelle 37 ist vorteilhaft mit dem Betriebsartensteller 8, dem Betätigungsteil 41 und dem Stellhebel 46 einteilig ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 gezeigte Anordnung von der gegenüberliegenden, in Fig. 4 hinten angeordneten Seite. Am Rückstellelement 39 ist eine zweite Seitenführung 43 sichtbar. Die Seitenführungen 42 und 43 umgreifen das Betätigungsteil 41, das zwischen die beiden Seitenführungen 42 und 43 ragt. Das Rückstellelement 39 ist als länglicher, im Querschnitt etwa U-förmiger Hebel ausgebildet. Wie Fig. 4 zeigt, wirkt am Rückstellelement 39 eine Feder 57, die das Rückstellelement 39 gegen das Betätigungsteil 41 drückt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Rückstellelement 39 lediglich aufgrund der Schwerkraft am Betätigungsteil 41 anliegt. Die Gashebelsperre 11 ist um eine Schwenkachse 54 schwenkbar gelagert. In der in Fig. 4 gezeigten unbetätigten Stellung liegt ein Sperrabschnitt 55 der Gashebelsperre 11 im Schwenkweg einer Sperrkontur 56 des Gashebels 10. Dadurch kann der Gashebel 10 bei unbetätigter Gashebelsperre 11 nicht betätigt werden. Wie Fig. 4 auch zeigt, ist das Gasgestänge 33 an einer Einhängung 86 an einem Drosselbetätigungshebel 49 eingehängt. Der Drosselbetätigungshebel 49 ist drehfest auf der Drosselwelle 22 fixiert und an der den Koppelhebeln 28 und 29 gegenüberliegenden Seite des Vergasergehäuses 32 angeordnet. Über das Gasgestänge 33 und den Drosselbetätigungshebel 49 wird die Drosselwelle 22 vom Gashebel 10 verschwenkt. An der Chokewelle 24 ist ein Chokebetätigungshebel 50 drehfest gehalten. Der Chokebetätigungshebel 50 ist an der Seite des Vergasergehäuses 32 angeordnet, an der auch der Drosselbetätigungshebel 49 angeordnet ist. Der Chokebetätigungshebel 50 besitzt einen Bolzen 51, der beim Verstellen des Betriebsartenstellers 8 in die Startstellung 65 (Fig. 3) mit Anlageflächen 47 und 48 des Stellhebels 46 zusammenwirkt. In der in Fig. 4 gezeigten Betriebsstellung 64 des Betriebsartenstellers 8 und der Lagerwelle 37 besitzt der Stellhebel 46 zum Bolzen 51 einen Abstand.
  • Wie Fig. 4 auch zeigt, ist an der Lagerwelle 37 eine Anlagekontur 52 für die Kontaktfeder 38 ausgebildet. In der in Fig. 4 gezeigten Betriebsstellung 64 der Lagerwelle 37 liegt die Kontaktfeder 38 so an der Anlagekontur 52 an, dass sie um die Lagerwelle 37 ein Moment ausübt, das der in Fig. 3 durch den Pfeil 83 angedeuteten Betätigungsrichtung für den Betriebsartensteller 8 entgegenwirkt. Der Pfeil 83 entspricht dabei der Verstellrichtung des Betriebsartenstellers 8 aus der Betriebsstellung 64 in die Startstellung 65. Die Kontaktfeder 38 definiert mit der Anlagekontur 52 eine Raststellung für die Lagerwelle 37. Wie Fig. 4 auch zeigt, ist an der Anlagekontur 52 ein Kurzschlusskontakt 45 angeordnet. Wird der Betriebsartensteller 8 aus der Betriebsstellung 64 in Gegenrichtung zum Pfeil 83 betätigt, so kommt die Kontaktfeder 38 zur Anlage am Kurzschlusskontakt 45 und schließt die Zündung des Verbrennungsmotors 12 kurz. Dadurch kann der Verbrennungsmotor 12 ausgeschaltet werden. In Fig. 4 ist außerdem ein Gehäuse des Ventils 27 des Vergasers 18 gezeigt.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen die Anordnung von Gashebel 10, Rückstellelement 39 und Lagerwelle 37 beim Verstellen der Drosselelemente 21 und 23 in die Drosselstellungen 66 und 67. Fig. 5 zeigt die Anordnung in Leerlaufstellung 62 des Gashebels 10 und Betriebsstellung 64 der Lagerwelle 37. Zwischen den Seitenführungen 42 und 43 (Fig. 4) besitzt das Rückstellelement 39 eine Anlagefläche 44, an der ein Auslenkabschnitt 59 des Betätigungsteils 41 anliegt. Wie Fig. 5 zeigt, besitzt das Betätigungsteil 41 zwei Arme 89, 90. Die beiden Arme 89 und 90 erstrecken sich von der Schwenkachse 53 der Lagerwelle 37 weg nach außen. An der Stirnseite des Arms 89 ist ein Auflageabschnitt 60 ausgebildet. Wie Fig. 7 zeigt, besitzt der Auflageabschnitt 60 zur Schwenkachse 53 einen Abstand c. An der nach außen ragenden Stirnseite des Arms 90 ist der Auslenkabschnitt 59 ausgebildet. Der Auslenkabschnitt 59 besitzt zur Schwenkachse 53 einen Abstand b, der deutlich größer als der Abstand c (Fig. 7) ist. An der dem Rückstellelement 39 in der in Fig. 5 gezeigten Stellung zugewandten Seitenfläche des Arms 89 ist ein Rückstellabschnitt 58 ausgebildet, der im Folgenden noch näher beschrieben wird. An den Rückstellabschnitt 58 schließt sich ein in Fig. 6 gezeigter Abstützabschnitt 61 an. Der Abstützabschnitt 61 und der Rückstellabschnitt 58 bilden eine Stufe.
  • Wie Fig. 5 zeigt, besitzen die Schwenkachse 40 des Rückstellelements 39 und die Schwenkachse 35 des Gashebels 10 einen Abstand a zueinander. Die Feder 57 drückt das Rückstellelement 39 gegen den Auslenkabschnitt 59. Die dem Auslenkabschnitt 59 abgewandte Oberseite 71 des Rückstellelements 39 schließt mit einer Verbindungslinie 70, die die Schwenkachsen 35 und 40 miteinander verbindet, einen Winkel α ein. Im Ausführungsbeispiel ist der Winkel α in der Anordnung aus Fig. 5, also wenn sich der Gashebel 10 in Leerlaufstellung 62 und die Lagerwelle 37 in Betriebsstellung 64 befinden, etwas kleiner als 90°.
  • Zum Einlegen der Drosselstellungen 66, 67 der Drosselelemente 21 und 23 muss zunächst der Gashebel 10 in seine in Fig. 6 gezeigte Vollgasstellung 63 verschwenkt werden. Hierzu wird der Gashebel 10 in Richtung des Pfeils 91 in Fig. 5 verschwenkt. Beim Verschwenken des Gashebels 10 gleitet die Anlagefläche 44 des Rückstellelements 39 über den Auslenkabschnitt 59. Dabei verschwenkt das Rückstellelement 39 gegenüber dem Gashebel 10 um die Schwenkachse 40. Der Winkel, den die Verbindungslinie 70 mit der Oberseite 71 des Rückstellelements 39 einschließt, vergrößert sich beim Verschwenken des Gashebels 10. In Vollgasstellung 63 des Gashebels 10 und in Betriebsstellung 64 der Lagerwelle 37 schließt die Verbindungslinie 70 mit der Oberseite 71 einen Winkel β ein, der deutlich größer als der Winkel α ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Winkel β größer als 90°. In Vollgasstellung 63 liegt die Anlagefläche 44 auf dem Auslenkabschnitt 59.
  • In Fig. 6 befindet sich die Lagerwelle 37 in Betriebsstellung 64. Wird die Lagerwelle 37 aus ihrer in Fig. 6 gezeigten Betriebsstellung 64 durch Betätigen des Betriebsartenstellers 8 in die Startstellung 65 verschwenkt, so gelangt der Auslenkabschnitt 59 außer Kontakt mit der Anlagefläche 44. Der Auslenkabschnitt 59 hebt von der Anlagefläche 44 des Rückstellelements 39 ab. Beim Verschwenken der Lagerwelle 37 in die Startstellung 65 gelangt der Auflageabschnitt 60 in den Bereich des Rückstellelements 39. Sobald der Auslenkabschnitt 59 von der Anlagefläche 44 abhebt, verschwenkt das Rückstellelement 39 aufgrund der Kraft der Feder 57 (Fig. 5) in Richtung auf das Betätigungsteil 41. Das Rückstellelement 39 kommt zur Anlage an den Auflageabschnitt 60 und wird vom Auflageabschnitt 60 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung gehalten. In dieser Stellung schließt die Oberseite 71 mit der Verbindungslinie 70 einen Winkel γ ein, der kleiner als der Winkel β ist. In Fig. 7 ist die Position der Oberseite 71 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung mit einer gestrichelten Linie 72 eingezeichnet. Der Gashebel 10 befindet sich noch immer in Vollgasstellung 63 und wird vom Bediener gehalten.
  • Nachdem der Betriebsartensteller 8 in seine Startstellung 65 verstellt wurde, kann der Bediener den Gashebel 10 loslassen. Dadurch schwenkt der Gashebel 10 in Richtung des Pfeils 92 in Fig. 7 zurück, bis er seine in Fig. 8 gezeigte Leerlaufstellung 62 erreicht. Der Gashebel 10 kann dabei bis zur Leerlaufstellung 62 zurückschwenken, obwohl sich das erste Drosselelement 21 in Drosselstellung 66 befindet, weil die Einhängung 86, an der das Gasgestänges 33 am Drosselbetätigungshebel 49 eingehängt ist, als Schlitz ausgebildet ist, wie insbesondere Fig. 11 zeigt. Beim Verstellen des Betriebsartenstellers 8 in die Startstellung 65 betätigt der Stellhebel 46 den Bolzen 51 am Chokebetätigungshebel 50 (Fig. 4). Dadurch verschwenkt auch der drehfest mit der Chokewelle 24 verbundene zweite Koppelhebel 29, und zwar in die in Fig. 8 gezeigte Startstellung 79. Wird der Gashebel 10 aus der Vollgasstellung 63 (Fig. 7) losgelassen, nachdem der zweite Koppelhebel 29 in seine Startstellung 79 verstellt wurde, so schwenkt der erste Koppelhebel 28 zurück, bis er in einer Startstellung 78 des Koppelhebels 28 am zweiten Koppelhebel 29 zur Anlage kommt.
  • Fig. 9 zeigt den Gashebel 10 und die Lagerwelle 37 in der in Fig. 8 gezeigten Stellung. Beim Loslassen des Gashebels 10 hat sich der Gashebel 10 aus der Vollgasstellung 63 (Fig. 7) in die Leerlaufstellung 62 (Figuren 8 und 9) zurückgestellt. Beim Zurückstellen des Gashebels 10 ist das Rückstellelement 39 vom Auflageabschnitt 60 abgerutscht und stützt sich nun am Abstützabschnitt 61 ab. Das Rückstellelement 39 besitzt eine Betätigungsfläche 82, die im Ausführungsbeispiel an der Stirnseite des Rückstellelements 39 ausgebildet ist. Die Betätigungsfläche 82 liegt in der in Fig. 9 gezeigten Stellung benachbart zum Rückstellabschnitt 58. Wird der Gashebel 10 aus der in Fig. 9 gezeigten Stellung von Lagerwelle 37 und Gashebel 10 in Richtung des Pfeils 80 in Richtung auf seine Vollgasstellung 63 (Fig. 7) verschwenkt, so bewegt sich das Rückstellelement 39 in Richtung des Pfeils 81 in Fig. 9, so dass die Betätigungsfläche 82 zur Anlage an den Rückstellabschnitt 58 kommt und die Lagerwelle 37 in Richtung des Pfeils 84 verschwenkt. Dabei wird die Verrastung der Lagerwelle 37 mit der Kontaktfeder 38 in der Startstellung 65 gelöst. Der Pfeil 84 entspricht der Löserichtung der Lagerwelle 37, also der Verstellung des Betriebsartenstellers 8 aus der Startstellung 65 (Fig. 9) in die Betriebsstellung 64 (Figuren 5 und 6).
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen die Anlage des Bolzens 51 an den Anlageflächen 47 und 48 bei der Verstellung des Betriebsartenstellers 8 aus der Betriebsstellung 64 (Fig. 4) in die Startstellung 65. Beim Verschwenkvorgang des Betriebsartenstellers 8 in Richtung des Pfeils 83 kommt der Bolzen 51 zunächst mit der ersten Anlagefläche 47 in Kontakt. Dabei liegt der Bolzen 51 an einem Berührpunkt 94 der Anlagefläche 47 an, dessen Lage sich beim Verschwenkvorgang kontinuierlich ändert. Die Chokewelle 24 ist um eine Schwenkachse 93 schwenkbar gelagert. Die Verbindungslinie 95 zwischen der Schwenkachse 93 und dem Berührpunkt 94 schließt mit der Anlagefläche 47 einen Winkel δ ein, der kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner als 50° ist. Die Anlagefläche 47 ist vorteilhaft so ausgerichtet, dass der Winkel δ zu 0° wird, während der Bolzen 51 noch an der Anlagefläche 47 anliegt. Wie Fig. 1 zeigt, wechselt die Anlage des Bolzens 51 von der ersten Anlagefläche 47 zur zweiten Anlagefläche 48. In der in Fig. 11 gezeigten Startstellung 65 der Lagerwelle 37 liegt der Bolzen 51 an der Anlagefläche 48 an. In der Stellung in Fig. 10, in der der Bolzen 51 mit der Anlagefläche 47 in Kontakt kommt, ist die Anlagefläche 48 etwa senkrecht zur Verbindungslinie 95 ausgerichtet. In der Stellung in Fig. 11 liegt die Verbindungslinie 95 näherungsweise parallel zur Anlagefläche 48. Durch den Wechsel des Berührpunkts 94 von der ersten Anlagefläche 47 zur zweiten Anlagefläche 48 kann eine jeweils günstige Ausrichtung der Anlagefläche 47, 48 zur Schwenkachse 93 erreicht werden. Gleichzeitig liegt der Berührpunkt 94 immer so, dass eine Selbsthemmung des Systems vermieden ist.
  • In der in Fig. 11 gezeigten Startstellung 65 der Lagerwelle 37 wirkt die Kontaktfeder 38 an der Anlagekontur 52 in einer Richtung, die dem Pfeil 84, also der Löserichtung entgegenwirkt. Die Lagerwelle 37 wird dadurch von der Kontaktfeder 38 in der Startstellung 65 verrastet. Das zweite Drosselelement 23 wird über die Verrastung und den Stellhebel 46 in seiner Drosselstellung 67 (Fig. 2) gehalten. Über die Verrastung der Lagerwelle 37, den Stellhebel 46 und den Koppelhebel 29 wird der Koppelhebel 28 und damit das erste Drosselelement 21 in seiner Drosselstellung 66 gehalten. Wird die Verrastung der Lagerwelle 37 gelöst, so stellt sich die Lagerwelle 37 mit dem Stellhebel 46 zurück in die Betriebsstellung 64. Das zweite Drosselelement 23 kann in seine unbetätigte Stellung 74 zurückschwenken. Dadurch gelangt das Koppelelement 29 aus dem Schwenkbereich des Koppelelements 28. Aufgrund der Betätigung des Gashebels 10 zum Lösen der Verrastung schwenkt gleichzeitig das Koppelelement 28 vom Koppelelement 29 weg.

Claims (14)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor (12), mit einem Gashebel (10) und mit einem Betriebsartensteller (8), wobei der Gashebel (10) zwischen einer Leerlaufstellung (62) und einer Vollgasstellung (63) verstellbar ist, und wobei der Betriebsartensteller (8) zwischen einer Betriebsstellung (64) und einer Startstellung (65) verstellbar ist, wobei der Verbrennungsmotor (12) einen Ansaugkanal (17) besitzt, in dem mindestens ein Drosselelement (21, 23) angeordnet ist, wobei das Drosselelement (21, 23) in Startstellung (65) des Betriebsartenstellers (8) in einer Drosselstellung (66, 67) steht, wobei das Drosselelement (21, 23) über eine Verrastung in der Drosselstellung (66, 67) gehalten ist und wobei die Verrastung beim Betätigen des Gashebels (10) in Richtung auf die Vollgasstellung (63) gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät ein Rückstellelement (39) besitzt, das permanent an die Stellung des Gashebels (10) gekoppelt ist, und das beim Betätigen des Gashebels (10) zum Lösen der Verrastung auf den Betriebsartensteller (8) wirkt und den Betriebsartensteller (8) aus der Startstellung (65) in die Betriebsstellung (64) zurückstellt.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (39) mit einem mit dem Betriebsartensteller (8) verbundenen Betätigungsteil (41) zusammenwirkt.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (39) schwenkbar am Gashebel (10) gelagert ist und an dem Betätigungsteil (41) anliegt.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (39) gefedert gelagert ist und von der Federkraft gegen das Betätigungsteil (41) gedrückt wird.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (41) einen Rückstellabschnitt (58) besitzt, auf den das Rückstellelement (39) beim Verschwenken des Gashebels (10) aus der Leerlaufstellung (62) in Richtung auf die Vollgasstellung (63) wirkt und den Betriebsartensteller (8) in seine Betriebsstellung (64) zurückstellt.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschwenken des Gashebels (10) aus der Vollgasstellung (63) in die Leerlaufstellung (62), während sich der Betriebsartensteller (8) in Startstellung (65) befindet, das Rückstellelement (39) verschwenkt und der Rückstellabschnitt (58) in den Bewegungsweg des Rückstellelements (39) beim Verstellen des Gashebels (10) aus der Leerlaufstellung (62) in die Vollgasstellung (63) kommt.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (41) einen Auslenkabschnitt (59) besitzt, der in Betriebsstellung (64) des Betriebsartenstellers (8) am Rückstellelement (39) anliegt und der das Rückstellelement (39) beim Verschwenken des Gashebels (10) aus der Leerlaufstellung (62) in Richtung auf die Vollgasstellung (63) aus dem Bewegungsweg des Betätigungsteils (41) auslenkt.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkabschnitt (59) beim Verstellen des Betriebsartenstellers (8) aus der Betriebsstellung (64) in die Startstellung (65) vom Rückstellelement (39) abhebt.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (41) einen Auflageabschnitt (60) besitzt, der das Rückstellelement (39) auslenkt, wenn sich der Gashebel (10) in seiner Vollgasstellung (63) und der Betriebsartensteller (8) in seiner Startstellung (65) befindet, wobei das Rückstellelement (39) beim Verschwenken des Gashebels (10) in die Leerlaufstellung (62) vom Auflageabschnitt (60) abgleitet.
    \
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenführung (42, 43) für das Rückstellelement (39) vorgesehen ist.
  11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Ansaugkanal (17) ein erstes Drosselelement (21) und ein zweites Drosselelement (23) angeordnet sind, wobei beide Drosselelemente (21, 23) über den Betriebsartensteller (8) in eine Startstellung (66, 67) verstellt werden.
  12. Arbeitsgerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drosselelement (21) mit einem ersten Koppelhebel (28) verbunden ist und dass das zweite Drosselelement (23) mit einem zweiten Koppelhebel (29) verbunden ist, wobei in der Startstellung (65) des Betriebsartenstellers (8) die beiden Koppelhebel (28, 29) miteinander verrastet sind und die Drosselelemente (21, 23) in ihrer Drosselstellung (66, 67) halten.
  13. Arbeitsgerät nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gashebel (10) auf das erste Drosselelement (21) wirkt, und dass der Betriebsartensteller (8) auf das zweite Drosselelement (23) wirkt.
  14. Arbeitsgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsartensteller (8) über einen Stellhebel (46) auf das zweite Drosselelement (23) wirkt, wobei der Stellhebel (46) eine erste Anlagefläche (47) und eine zweite Anlagefläche (48) besitzt und wobei der Stellhebel (46) beim Verschwenken des Betriebsartenstellers (8) aus der Betriebsstellung (64) in die Startstellung (65) zuerst über die erste Anlagefläche (47) und dann über die zweite Anlagefläche (48) auf das zweite Drosselelement (23) wirkt.
EP14001825.0A 2013-05-31 2014-05-24 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor Active EP2808529B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009154.3A DE102013009154A1 (de) 2013-05-31 2013-05-31 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2808529A1 true EP2808529A1 (de) 2014-12-03
EP2808529B1 EP2808529B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=50828655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001825.0A Active EP2808529B1 (de) 2013-05-31 2014-05-24 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9528450B2 (de)
EP (1) EP2808529B1 (de)
CN (1) CN104214010B (de)
DE (1) DE102013009154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054142A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Andreas Stihl AG & Co. KG Vergaser und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit einem vergaser

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012799A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102012012798B4 (de) 2012-06-28 2014-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102012012801A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE102012025309A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2015076815A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Husqvarna Ab Single step starting system
US10125696B2 (en) * 2015-04-14 2018-11-13 Walbro Llc Charge forming device with throttle valve adjuster
DE102016003426A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines elektrischen Antriebsmotors
EP3315273B1 (de) * 2016-10-31 2019-06-05 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209196A (en) * 1991-05-18 1993-05-11 Andreas Stihl Operating-mode position selector arrangement for internal combustion engine
US5215049A (en) * 1991-06-21 1993-06-01 Andreas Stihl Portable handheld work apparatus
US20010013664A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Kioritz Corporation. Engine intake control mechanism
DE4311256B4 (de) 1993-04-06 2004-10-07 Solo Kleinmotoren Gmbh Betätigungseinrichtung für Choke und Drosselklappe zum Starten
US6848405B1 (en) * 2003-07-17 2005-02-01 Walbro Engine Management , L.L.C. Self-relieving choke starting system for a combustion engine carburetor
DE102010009915A1 (de) 2009-03-21 2010-09-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
US20100237515A1 (en) * 2009-03-21 2010-09-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Carburetor assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738064A (en) * 1995-11-15 1998-04-14 Wci Outdoor Products, Inc. Vibration weld chassis assembly
SE0302439D0 (sv) * 2003-09-12 2003-09-12 Electrolux Ab Throttle control device for a hand held tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209196A (en) * 1991-05-18 1993-05-11 Andreas Stihl Operating-mode position selector arrangement for internal combustion engine
US5215049A (en) * 1991-06-21 1993-06-01 Andreas Stihl Portable handheld work apparatus
DE4311256B4 (de) 1993-04-06 2004-10-07 Solo Kleinmotoren Gmbh Betätigungseinrichtung für Choke und Drosselklappe zum Starten
US20010013664A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Kioritz Corporation. Engine intake control mechanism
US6848405B1 (en) * 2003-07-17 2005-02-01 Walbro Engine Management , L.L.C. Self-relieving choke starting system for a combustion engine carburetor
DE102010009915A1 (de) 2009-03-21 2010-09-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
US20100237515A1 (en) * 2009-03-21 2010-09-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Carburetor assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054142A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Andreas Stihl AG & Co. KG Vergaser und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit einem vergaser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009154A1 (de) 2014-12-04
EP2808529B1 (de) 2017-12-27
US9528450B2 (en) 2016-12-27
CN104214010B (zh) 2018-07-27
US20140352660A1 (en) 2014-12-04
CN104214010A (zh) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2808529B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102010009915B4 (de) Vergaseranordnung
EP2679358B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE4117554B4 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einer Motorsäge
DE102005039926B4 (de) Vergaser
DE102012012798B4 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102011105159B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102012025309A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2460630B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2957391B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE102009014347B4 (de) Vergaseranordnung
DE102013009668B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
DE102007021633A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2743478B1 (de) Arbeitsgerät
DE102004061723B4 (de) Handgeführtes, mittels eines Verbrennungsmotors angetriebenes Arbeitsgerät
DE102013009669B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
EP2441945B1 (de) Vergaser
EP3315262B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor
DE10332241A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3315273B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE19915783B4 (de) Arbeitsgerät, angetrieben durch einen Ottomotor mit Vergaser
DE102007011717B4 (de) Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE3737667A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE1476319A1 (de) Zuendpunktregelvorrichtung fuer Verbrennungsmotore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006699

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006699

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180524

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 10