DE9406200U1 - Bimodale Schalldämpferanlage - Google Patents

Bimodale Schalldämpferanlage

Info

Publication number
DE9406200U1
DE9406200U1 DE9406200U DE9406200U DE9406200U1 DE 9406200 U1 DE9406200 U1 DE 9406200U1 DE 9406200 U DE9406200 U DE 9406200U DE 9406200 U DE9406200 U DE 9406200U DE 9406200 U1 DE9406200 U1 DE 9406200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
exhaust gas
pipe
shut
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9406200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE9406200U priority Critical patent/DE9406200U1/de
Publication of DE9406200U1 publication Critical patent/DE9406200U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/168Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for controlling or modifying silencing characteristics only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/082Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases passing through porous members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2210/00Combination of methods of silencing
    • F01N2210/04Throttling-expansion and resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Besch reibung:
Die Erfindung betrifft bimodaLe Scha LLdämpferan lagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
BimodaLe Scha LLdämpfer sind bekannt und handeLsübLieh. Ein einfaches Beispiel hierfür zeigt die DE-Zeitschrift "Motortechnische Zeitschrift" 1992, S. 356 bis 361. Es handelt sich um einen NachschaL ldämpfer mit zwei Endrohren. In dem einen Endrohr ist eine Drehklappe untergebracht. Deren Antrieb erfolgt über eine Unterdruckdose mit vorgeschaltetem Hagnetventil, welches von einem Steuergerät betätigt wird, das sowohl die Motordrehzahl als auch die Stellung der Drosselklappe auswertet. Ist die Klappe geschlossen, müssen die Abgase durch einen reduzierten Strömungsquerschnitt passieren, was bekanntermaßen zu einer Reduzierung der vom Motor erzeugten Geräusche führt. Auf der anderen Seite führt die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit zu einem erhöhten Gasrauschen und zu einem erhöhten Abgasgegendruck und damit zu einer verringerten Motorleistung. In der Praxis wird die Klappe bei einer Motordrehzahl zwischen 2500 und 3000/min geöffnet, so daß das Abgas jetzt über beide Endrohre ausströmt.
Eine verbesserte Version:eines derartigen bimodalen Schalldämpfers ist offenbart in den von Mitarbeitern der Firma Nissan Motor Co. Ltd. erstellten Konferenzpapieren für den von der SAE vom 27.02. bis 03.03.1989 in Detroit, USA, veranstalteten internationalen Kongreß offenbart. Die Verbesserung besteht darin, daß hinter der Drehklappe beide Endrohre durch ein Bypaßrohr miteinander in Verbindung stehen. Bei geschlossener Klappe strömt ein Teil des durch
Seitre 2*..' : ..· "·'
das offene Endrohr strömenden Abgases über den Bypaß in das zweite Endrohr. Dadurch sinken die
Gasströmungsgeschwindigkeit und das damit verbundene Gasrauschen. Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß nicht die Stellung der Drosselklappe, sondern der in der Abgasanlage tatsächlich erzeugte Abgasgegendruck zusammen mit der HotordrehzahL als Kriterium zum öffnen und Schließen der Klappe dient.
Eine ähnliche Konstruktion für einen bimodalen Schalldämpfer zeigt auch die DE-U 89 OS 244.
Einen weiteren Lösungsansatz zeigt die DE-U 92 04 219. Hier werden zwei konzentrische Eingangsrohre verwendet. Mit Hilfe eines Absperrorgans kann der Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr abgesperrt oder freigegeben werden. Bei geringen MotordrehzahLen strömt das Abgas durch das engere Innenrohr, wodurch die Motorgeräusche stärker gedämpft werden. Das dabei entstehende erhöhte Gasrauschen kann durch den dem Eingangsrohr nachgeschalteten Schalldämpfer selbst beseitigt werden.
/
Einen trimodalen Schalldämpfer zeigt die DE-U 92 07 838. Dieser ist als Helmholtz-Resonator mit zwei Hälsen ausgelegt, wobei der Längere Hals mit Hilfe eines Absperrorgans geschlossen und geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann die Resonanzfrequenz des He Imho Itz-Resonators umgeschaltet werden. Gleichzeitig wirkt der verschlossene Hals als Lambda-Viertel-Resonator. Eine Beeinflussung des vom Abgas durchströmten Rohrquerschnitts zur Reduzierung der vom Motor erzeugten Geräusche wird damit jedoch nicht bewirkt.
Darüber hinaus werden bimodale Schalldämpfer auch in Serienfahrzeugen beispielsweise der Firmen Toyota, Mazda und
Honda ei ngesetzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik Liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bimodale Schalldämpferanlage anzugeben, die eine vergrößerte Variationsmöglichkeit bei den akustischen Eigenschaften mit einem verringerten Druckverlust verbindet und hervorragende schalldämpfende Eigenschaften besitzt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemäße Schalldämpferanlage mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß heutige Serienfahrzeuge sowieso schon mit wenigstens zwei oder drei Schalldämpfergehäusen - Vorschalldämpfer, Mittelschalldämpfer, Nachschalldämpfer - ausgerüstet sind. Statt nun eines dieser Schalldämpfergehäuse so umzubauen, daß mit Hilfe des Absperrorgans nur der abgasführende Querschnitt verkleinert oder vergrößert wird, geht die vorliegende Erfindung den Weg, zwei benachbarte Schalldämpfergehäuse so miteinander zu koppeln, daß bei geschlossenem Absperrorgan das Abgas zunächst das eine Schalldämpfergehäuse, welches für eine verringerte Abgasmenge dimensioniert ist, und anschließend das andere Schalldämpfergehäuse durchströmt, während bei geöffnetem Absperrorgan das Abgas praktisch ausschließlich durch das andere Schalldämpfergehäuse strömt, welches für die vom Motor maximal erzeugte Abgasmenge dimensioniert ist.
Betätigt wird das Absperrorgan durch eine Druckdose, die ihren Arbeitsdruck aus der vom Motor kommenden Rohrleitung bezieht, so daß der maximale Abgasdruck zur Betätigung zur Verfügung steht. Dabei ist zu beobachten, daß mit steigender Motorleistung und -drehzahl das Absperrorgan nicht
schlagartig,, sondern aLLmählich öffnet, so daß sich die akustischen Eigenschaften ebenso alLmähLich und nicht schlagartig verändern.
Auch wenn bei geöffnetem Absperrorgan das Abgas nur den für die größere Abgasmenge dimensionierten Schalldämpfer durchströmt, bleibt der andere Schalldämpfer akustisch an die Abgasleitung angekoppelt und wirkt schallmindernd.
Die Speisung der Druckdose direkt mit dem in der Schalldämpferanlage aufgebauten Druck hat den zusätzlichen Vorteil, daß das Absperrorgan im Schubbetrieb stets geschlossen bleibt, so daß im Schubbetrieb stets die maximale akustische Dämpfung erreicht wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Schalldämpfergehäuse durch perforierte und/oder nicht perforierte Zwischenwände in Kammern unterteilt. Die Auswahl richtet sich jeweils danach, ob Absorptionskammern, Expansionskammern oder Resonanzkammern benötigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Kammer als Helmholtz-Resonator mit Hals konfi guri e rt.
Vorteilhafterweise besitzt wenigstens eine der auf die geringere Abgasmenge dimensionierten Rohrleitungen einen stark reduzierten Querschnitt. Die Wirkung einer solchen Maßnahme ist grundsätzlich bekannt. Dabei kann die Querschnittsreduzierung auch als Venturi-Düse realisiert werden, was zu einem deutlich verringerten Druckverlust führt. Letztlich ist die Frage des Druckverlustes in dem auf die geringere Abgasmenge dimensionierten Schalldämpfergehäuse jedoch nur von untergeordneter Bedeutung, da bei steigendem Druckverlust das Absperrorgan
ja geöffnet wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Absperrorgan eine Drehklappe.
Gemäß einer Variante hierzu ist das Absperrorgan ein Ventilteller, der auf dem Ende des Eingangsrohrs aufsitzt. Diese Variante hat den Vorteil, daß zum öffnen und Schließen lediglich eine lineare Bewegung nötig ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen jeweils in rein schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Schalldämpferanlage mit Mittelschalldämpfer und Nachschalldämpfer,
Fig. 2 eine Schalldämpferanlage mit zwei Mit.telschalldämpfern und
Fig. 3 eine Scha I Ldämpferan Lage mit zwei Nachschalldämpfern.
Fig. 1 zeigt eine Schall dämpferanlage, bestehend aus einem Mittelschalldämpfer 20 und einem Nachschalldämpfer 30. Der Hittelschalldämpfer 20 besitzt ein Einlaßrohr 2, hier in Form einer Verlängerung eines Vorrohrs 1, welches die Verbindung zum Motor herstellt. Zwischen Mittelschalldämpfer 20 und Nachschalldämpfer 30 ist ein Verbindungsrohr 6 verlegt, welches in ein Einlaßrohr 3 des Nachschalldämpfers 30 mündet.
Im Einlaßrohr 3 des Nachschalldämpfers 30 erkennt man ein Absperrorgan 10, hier in Form einer Drehklappe, betätigt durch eine Druckdose 11, die ihren Arbeitsdruck über eine Schlauchleitung 12 aus dem Vorrohr 1 bezieht.
Ist das Absperrorgan 10 wie in der Zeichnung dargesteLLt geschlosseh, verlassen die Abgase das EinLaßrohr 2 an einer dort vorgesehenen Perforation und strömen in den HitteLschaLLdampfer 20. Dieser ist durch zwei nicht-perforierte. Trennwände 23 in insgesamt drei Kammern 24, 25, 26 unterteilt. Aus der Kammer 26, die als Expansionskammer konfiguriert ist, strömt das Abgas über eine Rohrleitung 27 in die Kammer 24 und von dort über eine weitere Rohrleitung 29 mit engem Querschnitt zu einem Auslaßrohr 4, welches seinerseits in den NachschaLLdämpfer 30 mündet.
Die mittlere Kammer 25 des MitteLscha I Ldämpfers 20 ist als Helmholtz-Resonator ausgelegt, wobei ein in die Zwischenwand 23 eingesetzter Rohrstutzen 28 als Resonatorhals wirkt.
Der NachschalLdämpfer 30 ist seinerseits durch eine nicht-perforierte Zwischenwand 33 sowie eine perforierte Zwischenwand 32 in drei Kammern 34, 35, 36 unterteilt, wobei die Kammern 34 und 36 beispielsweise mit Basaltwolle gefülLt und aLs Absorptions kammern konfiguriert sind, während die mittlere Kammer 35 als Expansionskammer konfiguriert ist.
Das vom Mitte lschaILdämpfer 20 kommende Abgas strömt in die mittlere Kammer 35 des NachschaLLdämpfers 30, so daß Störschall, beispielsweise das durch die engen Abgas Leitungen 29, 4 erzeugte Gasrauschen, ausreichend gedämpft wird. Schließlich verläßt das Abgas über ein Ausgangsrohr 5 den Nachschalldämpfer 30.
Sobald mit steigender MotordrehzahL und -leistung der Druckverlust in der SchalLdämpferanlage ansteigt, beginnt die Klappe 10 zu öffnen. Das Abgas strömt nunmehr vom Vorrohr 1 über das Verbindungsrohr 6 und das Einlaßrohr 3
unmittelbar in den NachschaLIdämpfer 30, wo es in die mittlere Kammer 35 expandiert. Die Absorptionskammern 34,, des Nachschalldämpfers 30 sind über geeignete Perforationen im Einlaßrohr 3 akustisch angekoppelt. Schließlich verläßt das Abgas den Nachschalldämpfer 30 wieder über das Aus Laßrohr 5.
Dank der Betätigung des Absperrorgans 10 über eine Druckdose 11, die direkt vom Abgasdruck im Vorrohr 1 betätigt wird,, öffnet das Absperrorgan 10 mit steigender Abgasmenge allmählich, so daß die Umschaltung der Akustik ebenso allmählich erfolgt, was das akustische Verhalten subjektiv verbessert.
Fig. 2 zeigt eine Schalldämpferanlage, zusammengestellt aus zwei Mittelschalldämpfern 20, 30 etwa gleicher Größe, jedoch mit unterschiedlichem Innenaufbau.
Das Abgas wird wieder über das Vorrohr 1 zugeführt und auf die beiden Einlaßrohre 2, 3 aufgeteilt. Das Scha ILdämpfergehäuse 30 ist für die größere Abgasmenge dimensioniert. Es enthält im Anschluß an das Einlaßrohr 3 ein Verbindungsrohr 31, dessen Ende mit Hilfe des Absperrorgans 10 in Form eines Ventiltellers verschließbar ist. Die Betätigung erfolgt wieder über eine Druckdose 11, die den Arbeitsdruck über eine Leitung 12 aus dem Vorrohr bezieht.
Ist das Abschlußorgan 10 wie in der Zeichnung dargestellt geschlossen, strömt das Abgas über das Einlaßrohr 2 in den für die geringere Abgasmenge dimensionierten Schalldämpfer 20. Dessen Inneres ist mit Hilfe zwe;ier nicht perforierter Zwischenwände 23 in drei Kammern 24, 25, 26 unterteilt. Das in die Kammer 26 einströmende Abgas expandiert, strömt über ein Verbindungsrohr 27 in die weitere Kammer 24 und über ein
Verbindungsrohr 29 zum AusLaßrohr 4, welches schLießLich direkt in die mittLere Kammer 35 des für die größere Abgasmenge dimensionierten SchaLLdampfergehauses 30 mündet. Die mittLere Kammer 25 ist aLs HeLmhoLtz-Resonator ausgelegt mit einem Rohrstutzen 28 als Resonatorhals. Wenigstens eine der von der geringren Abgasmenge durchströmten RohrLeitungen 29 ist mit geringem Strömungsquerschnitt ausgerüstet, um die Motorgeräusche sicher zu dämpfen. Das in der engen Rohrleitung 29 erzeugt Gasrauschen wird wie schon beschrieben im nachgeschaLteten Schalldämpfer 30 gedämpft.
Ist das Absperrorgan 10 geöffnet, strömt das vom Motor kommende Abgas über das EinLaßrohr 3 in die Kammer 34 des SchaLldämpfergehäuses 30, strömt durch die perforierte Zwischenwand 32 in die mittlere Kammer 35, tritt in das Verbindungsrohr 6 ein und verläßt die Schalldämpferanlage schließLich über das Auslaßrohr 5.
Eine dritte Scha LLdämpferan lage, hergestellt unter Verwendung von zwei Nachscha I Ldämpfern, ist in Fig. 3 dargestellt. Bei geschlossenem Absperrorgan 10 strömt das vom Motor kommende Abgas über das EinLaßrohr 2 in das für die geringere Abgasmenge dimensionierte Scha LLdämpfergehäuse 20, welches über eine perforierte Zwischenwand 22 und eine nicht-perforierte Zwischenwand 23 in drei Kammern 24, 25, unterteilt ist. Zunächst expandiert das Abgas in die Kammer 24, wird über ein Verbindungsrohr 27 in die Kammer 26 geleitet und strömt über die perforierte Zwischenwand 22 in die mittlere Kammer 25, um das Schalldämpfergehäuse 20 über das AusLaßrohr 4 zu verlassen und in die mittLere Kammer 35 des auf die größere Abgasmenge dimensionierten Schalldämpfergehäuses 30 zu gelangen, wo das in den Verbindungsrohren 27, 4 mit geringem Querschnitt erzeugte Gasrauschen gedämpft wird.
Ist das Absperrorgan 10 offen, strömt das Abgas über das EinLaßrohr 3 und das Verbindungsrohr 31 in die Kammer 34 des zweiten SchaLLdampfergehauses 30, welches durch zwei perforierte Zwischenwände 32 in drei Kammern 34, 35, 36 unterteilt ist. Aus der Kammer 34 strömt das Abgas über die perforierten Zwischenwände 32 in die dritte Kammer 36, um das Schalldämpfergehäuse 30 schließlich über das Auslaßrohr 5 zu verlassen.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß bei geringen Abgasmengen beide Schalldämpfergehäuse 20, 30 in Serie geschaltet sind, wodurch hervorragende akustische Eigenschaften bei tolerierbarem Abgasgegendruck erreicht werden. Mit zunehmender Abgasmenge und steigendem Druckverlust öffnet das Absperrorgan 10 aLLmählich, so daß auch die akustischen Eigenschaften der Scha IIdämpferan Lage nur allmählich verändert werden. Dadurch wird ein verbessertes subjektives Dämpfungsverhalten ermöglicht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß im Übergangsbereich der große Querschnitt des auf die maximale Abgasmenge dimensionierten Rohrs 3, 31 noch reduziert ist, so daß es zu Reflexionen und entsprechenden Scha 11reduzierungen kommt.

Claims (6)

· O Schutzansprüche:
1. BimodaLe Scha LLdämpferanLage, inbesondere für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, umfassend wenigstens ein Vorrohr (1), wenigstens.zwei Schal Ldämpfergehäuse (20, 30) mit je einem EinLaßrohr (2, 3), je einem Auslaßrohr (4, 5) und gegebenenfalls einem Verbindungsrohr (6) dazwischen, die jeweils auf eine bestimmte Abgasmenge dimensioniert sind, ein Absperrorgan (10) zum öffnen und Schließen eines Hauptabgasweges und eine Druckdose (11) zum Betätigen des Absperrorgans (10), gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Eingangsrohre (2, 3) der beiden Schalldämpfergehäuse (20, 30) zweigen aus dem gemeinsamen Vorrohr (1) ab,
- ein Schalldämpfergehäuse (20) ist für eine geringere Abgasmenge dimensioniert als das andere (30),
- das Auslaßrohr (4) des für die geringere Abgasmenge dimensionierten Schalldämpfergehäuses (20) mündet in das andere SchalLdampfergehause (30),
- das Absperrorgan (10) verschließt das Einlaßrohr (3) des für die größere Abgasmenge dimensionierten Scha I Ldämpfergehäuses (30),
- die Druckdose (11) bezieht ihren Arbeitsdruck aus dem Vorrohr (1).
2. SchaLldämpferanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Schalldämpfergehäuse (20, 30) sind durch perforierte und/oder nicht-perforierte Zwischenwände (22, 32; 23, 33) in Kammern (24, 25, 26; 34, 35, 36) unterteilt.
3. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- wenigstens eine Kammer (25) ist als HeLmhoLtz-Resonator mit Hals (28) konfiguriert.
4. SchaLLdampferanLage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das MerkmaL:
- wenigstens eine der auf die geringere Abgasmenge dimensionierten Rohr Leitungen (29) besitzt einen stark reduzierten Querschnitt.
5. SchaLLdampferanLage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das MerkmaL:
- das Absperrorgan (10) ist eine DrehkLappe.
6. SchaLLdampferanLage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das MerkmaL:
- das Absperrorgan (10) ist ein VentiLteLLer, der auf dem Ende des Eingangsrohr (3, 31) aufsitzt.
DE9406200U 1994-04-14 1994-04-14 Bimodale Schalldämpferanlage Expired - Lifetime DE9406200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406200U DE9406200U1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Bimodale Schalldämpferanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406200U DE9406200U1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Bimodale Schalldämpferanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406200U1 true DE9406200U1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6907319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406200U Expired - Lifetime DE9406200U1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Bimodale Schalldämpferanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406200U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501002U1 (de) * 1995-01-24 1995-03-23 Schätz Tuning Motorsportartikel-Herstellungsgesellschaft mbH, 80993 München Auspuffanlage für Kraftfahrzeuge
DE19743446A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19935711C1 (de) * 1999-07-29 2000-12-28 Zeuna Staerker Kg Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE10030490A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Porsche Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19947938B4 (de) * 1999-10-06 2005-09-22 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE102009032214A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010064088A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Kess-Tech Gmbh Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen
DE102016106340A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
IT201600110831A1 (it) * 2016-11-04 2018-05-04 Piaggio & C Spa Terminale di scarico per motoveicoli
DE102021106764A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Friedrich Boysen GmbH & Co KG. Schalldämpfer

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501002U1 (de) * 1995-01-24 1995-03-23 Schätz Tuning Motorsportartikel-Herstellungsgesellschaft mbH, 80993 München Auspuffanlage für Kraftfahrzeuge
DE19743446A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19743446C2 (de) * 1997-05-26 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19935711C1 (de) * 1999-07-29 2000-12-28 Zeuna Staerker Kg Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE19947938B4 (de) * 1999-10-06 2005-09-22 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE10030490A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Porsche Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10030490B4 (de) * 2000-06-21 2005-07-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009032214B4 (de) 2009-07-06 2023-10-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009032214A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
US8418445B2 (en) 2009-07-06 2013-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Exhaust system for an internal combustion engine
DE102010064088A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Kess-Tech Gmbh Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen
EP2646660B1 (de) 2010-12-02 2017-03-22 Kesstech GmbH Schalldämpfer für auspuff-anlagen
US9540996B2 (en) 2010-12-02 2017-01-10 Kesstech Gmbh Silencer for exhaust systems
DE102016106340A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
IT201600110831A1 (it) * 2016-11-04 2018-05-04 Piaggio & C Spa Terminale di scarico per motoveicoli
WO2018083650A1 (en) * 2016-11-04 2018-05-11 Piaggio & C. S.P.A. Muffler for motor vehicles
US10823022B2 (en) 2016-11-04 2020-11-03 Piaggio & C. S.P.A. Muffler for motor vehicles
DE102021106764A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Friedrich Boysen GmbH & Co KG. Schalldämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760279B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP3311009B1 (de) Abgasanlage
DE102014107907A1 (de) Schalldämpfer
EP2531710B1 (de) Brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung
DE102012112433A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013208946A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage
DE69832764T2 (de) Schalldämpfer
DE9406200U1 (de) Bimodale Schalldämpferanlage
DE19743446C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19503322C2 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
EP1798390B1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE102015011175A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1321639B2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE29803183U1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Akustik eines Abgasschalldämpfers
DE9405771U1 (de) Schalldämpfer mit umschaltbarer Dämpfungscharakteristik
DE19619173C1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE19520157A1 (de) Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102015110199A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE102008023553B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE10231238B4 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung
DE102005005487B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
WO2019042556A1 (de) Abgasanlage sowie kraftfahrzeug mit einer abgasanlage
DE102014011618B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005004674B4 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung von pulsierenden Gasströmen
DE102016103459A1 (de) Abgasschalldämpfer