DE10030490A1 - Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10030490A1
DE10030490A1 DE2000130490 DE10030490A DE10030490A1 DE 10030490 A1 DE10030490 A1 DE 10030490A1 DE 2000130490 DE2000130490 DE 2000130490 DE 10030490 A DE10030490 A DE 10030490A DE 10030490 A1 DE10030490 A1 DE 10030490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
exhaust system
pipe
control flap
main pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000130490
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030490B4 (de
Inventor
Juergen Schorn
Bernd Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2000130490 priority Critical patent/DE10030490B4/de
Publication of DE10030490A1 publication Critical patent/DE10030490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030490B4 publication Critical patent/DE10030490B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/20Dimensional characteristics of tubes, e.g. length, diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Diese Abgasanlage, die für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs geeignet ist, ist mit einem Schalldämpfer zur Glättung der Abgasdruckpulsation versehen. Der Schalldämpfer umfasst einen eine Eintrittsseite und eine Austrittsseite aufweisenden Topf mit mehreren gasführenden Rohren und quer zum Abgasstrom verlaufenden Kammern bildende Kammerwände. Der Topf besitzt einen von Außenwänden begrenzten Innenraum. DOLLAR A Zur Optimierung der Klangqualität des Schalldämpfers ist ein gasführendes Hauptrohr vorzugsweise benachbart der Eintrittsseite des Topfes mit einer den Abgasstrom beeinflussbaren Steuerklappe versehen, und stromab vor der Steuerklappe sind an dem beispielsweise bis zur Austrittsseite hin verlegten Hauptrohr vom Abgasstrom durchdringbare Durchgangsöffnungen angebracht. Die Durchgangsöffnungen kommunizieren mit einer ersten Kammer, wobei in verschiedenen Kammern weitere gasführenden Nebenrohre verlegt sind, und zwar dergestalt, dass beim Betrieb der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit der Stellung der Steuerklappe der Abgasstrom über das Hauptrohr oder unter Durchströmung der Kammern über die weiteren Nebenrohre und das Hauptrohr geleitet wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Schalldämpfer zur Glättung der Abgasdruckpulsation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekannte Abgasanlage - DE-Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch 23. Auflage, Seite 450, z. B. Schalldämpferprinzip b) - der eingangs genannten Gattung, weist einen Schalldämpfer mit mehreren gasführenden Rohren auf, die sich zwischen Kammern erstrecken und mit radialen Durchgangsöffnungen versehen sind. Bei der konstruktiven Auslegung dieses Schalldämpfers werden Geräusch und Abgasgegendruck im Rahmen eines Kompromisses definiert abgestimmt. Diesem Kompromiss sind bei großvolumigen und leistungsstarken Brennkraftmaschinen deutliche Grenzen gesetzt. Dabei ist aber auch die Erkenntnis wichtig, dass Schalldämpfer, die für geringen Gegendruck ausgelegt sind, störende Resonanzen im unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine verursachen.
Aus der DE 41 36 206 A1 geht eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine hervor, die einen Hauptschalldämpfer und einen Vorschalldämpfer umfasst. Damit der Abgasgegendruck bei hoher Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine abgesenkt wird, ist ein den Vorschalldämpfer umgehendes Bypassrohr vorgesehen, das mit einer Steuerklappe versehen ist.
Die WO 93/11347 befasst sich mit einem Schalldämpfer, der einen Hauptkanal und einen diesen umgebenden Ringkanal umfasst. In dem Hauptkanal ist eine Steuerklappe vorgesehen, und die den Ringkanal vom Hauptkanal trennende Kanalwand ist stromab vor und hinter der Steuerklappe mit Durchgangsöffnungen versehen.
Eine Steuerklappe in einem Schalldämpfer einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine behandelt auch die EP 0 307 639 A1. Sie ist in einem Abschnitt zwischen zwei Kammern angeordnet und ändert entsprechend zeitlich den Strömungsquerschnitt bei schallpegelbestimmenden Druckschwankungen, um die Schallanregung beim Austritt des Strömungsmediums aus der Abgasanlage in die freie Umgebung zu reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasanlage für eine in ein Kraftfahrzeug eingebaute Brennkraftmaschine so zu gestalten, damit ihre Klangqualität über einen weiten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine optimiert wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Durchgangsöffnungen und die benachbarte Steuerklappe des Hauptrohres, einschließlich seiner Erstreckung über die gesamte Länge des Topfes des Schalldämpfers sowie das Zusammenwirken des Hauptrohres mit den Nebenrohren eine vortreffliche Klangqualität des Schalldämpfers bewirken, und zwar sowohl im Fahrgastraum für Insassen des Kraftfahrzeugs wie auch in der es von Passanten wahrnehmbaren Außenumgebung. Dabei sind die Steuerklappen, das Hauptrohr und die Nebenrohre einfache Bauteile, die sich mit vertretbarem Aufwand realisieren lassen.
Dank der Anordnung der Klappe in der ersten Kammer wird bei geöffneter Steuerklappe relativ wenig Schalldämpfervolumen abgekoppelt und die akustische Wirkung des Schalldämpfers günstig beeinflusst. Das Hauptrohr stellt bei geöffneter Steuerklappe sicher, dass der Abgasstrom weitgehend ohne Nutzung des Schalldämpfervolumens direkt zur Austrittsseite geführt wird. Darüber hinaus sorgen die zweiten Durchgangsöffnungen dafür, dass hochfrequente Frequenzanteile des Abgasstroms reduziert werden. Ferner wird bspw. bei geschlossener Steuerklappe der Abgasstrom durch den gesamten Schalldämpfer geleitet, wodurch eine verbesserte Dämpfung erzielt wird. Schließlich stehen die Durchmesser des Hauptrohres und der Nebenrohre in einer festgelegte Beziehung zueinander, was sich günstig auf die Reduktion von tieffrequenten Geräuschanteilen auswirkt.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben ist.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, eingebaut in ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 eine Einzelheit X der Fig. 1 in größerem Maßstab.
Eine Abgasanlage 1 ist von einer Auslassseite 2 einer für ein Kraftfahrzeug bestimmten Brennkraftmaschine 3 bspw. der Ottobauart weggeführt, die mehrere Zylinder 4, 5, 6 und 7 umfasst und über eine Sauganlage 8 mit Luft versorgt wird. Pro Zylinder z. B. 4 sind zwei Einlassventile 9, 10 und zwei Auslassventile 11, 12 vorgesehen. Die Abgasanlage 1 ist mit einem Katalysator 13 und einem Schalldämpfer 14 versehen, die zur Abgasreinigung bzw. Glättung der Abgasdruckpulsation dienen.
Der Schalldämpfer 14 wird durch einen Topf 15 mit einem Innenraum 16 und eine diesen umgebende aus ein oder mehreren Außenwänden 17 bestehende Hülle 18 gebildet. Der Topf 15 besitzt eine Eintrittsseite 19 und eine Austrittsseite 20, die an beabstandeten Begrenzungen 21 bzw. 22 des eine ungleichmäßige Außenform besitzenden Topfes 15 angeordnet sind. Dabei schließt an die Begrenzung 21 ein Zwischenrohr 23 an, wogegen die Begrenzung 22 ein Endrohr 24 aufweist. Im Innenraum 16 des Topfes 15 sind stromab, d. h. in Richtung A eine erste Kammer 25, eine zweite Kammer 26 und ein dritte Kammer 27 vorgesehen, die durch Kammerwände 28 und 29 unterteilt sind. Die Kammerwände 28 und 29 verlaufen quer zur Richtung A.
Im Innenraum 16 des Topfes 15 sind ein Hauptrohr 30, ein erstes Nebenrohr 31, ein zweites Nebenrohr 32 und ein drittes Nebenrohr 33 verlegt. Das Hauptrohr 31 umfasst zwei im Winkel zueinander verlaufende Rohrabschnitte 34 und 35 und erstreckt sich über die gesamte Länge des Topfes d. h. es verläuft von der Eintrittsseite 19 bis zur Austrittsseite 20; und es ist an das Zwischenrohr 23 und das Endrohr 24 angeschlossen.
Benachbart der Eintrittsseite 19 ist am Rohrabschnitt 34 des Hauptrohres 30 eine Steuerklappe 36 für den Abgasstrom vorgesehen, wobei besagtes Hauptrohr stromab vor der Steuerklappe 36 mit ein oder mehreren ersten vom Abgasstrom durchdringbaren Durchgangsöffnungen 37 versehen ist. Und die Nebenrohre 31 bis 33 wirken mediumführend zwischen den Kammern 25 bis 27. Dabei wird durch die Kammern 25 bis 27, das Hauptrohr 30 und die Nebenrohre 31 bis 33 erreicht, dergestalt, dass beim Betrieb der Brennkraftmaschine 3 in Abhängigkeit der Stellung der Steuerklappe 36 der Abgasstrom über das Hauptrohr 30 oder unter Durchströmung der Kammern 25 bis 27 über die Nebenrohre 31 bis 33 sowie das Hauptrohr 30 geführt wird. Als Werkstoff für die vorbeschriebenen Bauteile eignet sich vor allem Metall, insbesondere Stahl, jedoch können auch andere Materialien verwendet werden, die den im Schalldämpfer 14 auftretenden mechanische und thermischen Belastungen standhalten.
Zwischen der ersten Kammer 25 und der danebenliegenden zweiten Kammer 26 ist das erste Nebenrohr 31 verlegt, das mit einem ersten Rohrabschnitt 38 in die erste Kammer 25 hineinragt und mit einem zweiten Rohrabschnitt 39 in der zweiten Kammer 26 mediumsdicht an die Kammerwand 29 angeschlossen ist. Am zweiten Rohrabschnitt 3 des Nebenrohres 31 sind zweite Durchgangsöffnungen 40 angebracht. Zumindest letztere Durchgangsöffnungen 40 sind mit einer Absorptionseinrichtung 41 versehen, mit der Schall durch Reibung an schallabsorbierenden Stoffen in Wärme umgewandelt wird. Die ersten Durchgangsöffnungen 37 und die zweiten Durchgangsöffnungen 40 sind nach Art einer Perforation ausgeführt.
Die erste Kammer 25 und die entfernt von der zuletzt genannten liegende dritte Kammer 27, sind mit dem zweiten Nebenrohr 32 untereinander verbunden, wobei das zweite Nebenrohr 32 gasdicht in der zweiten Kammer 26 angeordnet ist. Zwischen der zweiten Kammer 26 und der dritten Kammer 27 ist das dritte Nebenrohr 33 gasführend verlegt. Dabei verläuft das dritte Nebenrohr 33 mit einem ersten Rohrabschnitt 42 in der zweiten Kammer 26 und mit einem zweiten Rohrabschnitt 43 in der dritten Kammer 27, welcher Rohrabschnitt 44 mit dem Hauptrohr 30 verbunden ist. Der erste Rohrabschnitt 42 des dritten Nebenrohres 33 verläuft parallel zum zweiten Nebenrohr 32, so dass ein Mediumaustausch zwischen der zweiten Kammer 26 und dem ersten Nebenrohr 31 möglich ist.
Eine gezielte Wirkung des Schalldämpfers 14 wird dadurch unterstützt, wenn die Gesamtfläche GfD der ersten Durchgangsöffnungen 37 zur Querschnittsfläche QdHR des Hauptrohres 30 in folgender Beziehung zueinander stehen:
Funktionsunterstützend ist außerdem die definierte Bemessung der Durchmesser des Hauptrohres 30 und wenigstens eines der Nebenrohre 31 bis 33 zueinander. Dabei ist von Vorteil, wenn der Durchmesser DmHR des Hauptrohres 30 größer ist als der Durchmesser DmNR bspw. des Nebenrohres 31 bzw., besagte Durchmesser in folgender Beziehung zueinander stehen:
Die zweite Steuerklappe 36 wird mittels eines Elektromotors 44 betätigt, dergestalt, dass beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 in nahen Gebieten des Leerlaufs und der Volllast geöffnet und zwischen diesen Gebieten variierbar ist. Die Pfeile Pfo geben den Abgasstrom bei geöffneter Stellung der Steuerklappe 36 an; die Pfeile Pfg bei geschlossener oder teilgeschlossener Steuerklappe 36. Schließlich erfolgt die Steuerung der Steuerklappe 36 in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine z. B. Last, Drehzahl oder dergl.

Claims (14)

1. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Schalldämpfer zur Glättung der Abgasdruckpulsation, der einen eine Eintrittsseite und eine Austrittsseite aufweisenden Topf mit mehren gasführenden Rohren und quer zum Abgasstrom verlaufenden Kammern bildende Kammerwände umfasst, welcher Topf einen von Außenwänden begrenzten Innenraum besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasführendes Hauptrohr (30) im Innenraum (16) vorzugsweise benachbart der Eintrittsseite (19) des Topfs (15) mit einer den Abgasstrom beeinflussbaren Steuerklappe (36) versehen ist und stromab vor der Steuerklappe (36) an dem beispielsweise bis zur Austrittsseite (20) hin verlegten Hauptrohr (30) vom Abgasstrom erste durchdringbare Durchgangsöffnungen (37) angebracht sind, die mit einer ersten Kammer (25) kommunizieren, wobei in verschiedenen in Strömungsrichtung (A) hintereinanderliegenden von den Kammerwänden (28, 29) begrenzten Kammern (25 bis 27) gasführende Nebenrohre (31 bis 33) vorgesehen sind, dergestalt, dass beim Betrieb der Brennkraftmaschine (3) in Abhängigkeit der Stellung der Steuerklappe (36) der Abgasstrom über das Hauptrohr (30) oder unter Durchströmung der Kammern (25 bis 27) über die Nebenrohre (31 bis 33) und das Hauptrohr (30) geführt wird.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Kammer (25) und einer danebenliegenden zweiten Kammer (26) im Innenraum (16) des Topfes (15) ein erstes Nebenrohr (31) verlegt ist, das in der zweiten Kammer (26) mit zweiten gasführbaren Durchgangsöffnungen (40) versehen ist.
3. Abgasanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der zweiten Durchgangsöffnungen (40) eine das zweite Nebenrohr (32) umgebende Absorptionseinrichtung (41) vorgesehen ist.
4. Abgasanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchgangsöffnungen (37) und die zweiten Durchgangsöffnungen (40) nach Art einer Perforation ausgebildet sind.
5. Abgasanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nebenrohr (31) mit einem ersten Rohrabschnitt (38) in die erste Kammer (25) hineinragt und mit einem zweiten Rohrabschnitt (39) in der zweiten Kammer (26) zwischen den Kammerwänden (28, 29) verläuft.
6. Abgasanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Kammer (25) und einer entfernt von dieser liegenden dritten Kammer (27) ein zweites gasführendes Nebenrohr (32) wirksam ist.
7. Abgasanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Kammer (26) und der dritten Kammer (27) ein drittes Nebenrohr (33) verlegt ist, das einerseits mit einem ersten Rohrabschnitt (42) in der zweite Kammer (26) verläuft und andererseits mit einem zweiten Rohrabschnitt (43) in der dritten Kammer (27) mit dem Hauptrohr (30) verbunden ist.
8. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Gesamtfläche GfD der ersten Durchgangsöffnungen (37) zur Querschnittsfläche QdHR des Hauptrohres (30) in folgender Beziehung zueinander stehen:
9. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (DmHR) des Hauptrohres (30) eine andere Abmessung aufweist als wenigstens ein Durchmesser (DmNR) der Nebenrohre (31 bis 33).
10. Abgasanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (DmHR) des Hauptrohres (30) größer ist als wenigstens Durchmesser (DmNR) der Nebenrohre (31 bis 33).
11. Abgasanlage nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (DmHR) des Hauptrohres (30) und wenigstens ein Durchmesser (DmNR) der Nebenrohre (31 bis 33) in folgender Beziehung zueinander stehen:
12. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerklappe (36) mittels eines Elektromotors (44) betätigt wird.
13. Abgasanlage nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der Brennkraftmaschine (3) in nahen Gebieten des Leerlaufs und der Volllast die Steuerklappe (36) geöffnet ist, wogegen die Stellung der Steuerklappe (36) zwischen diesen Gebieten variierbar ist.
14. Abgasanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Steuerklappe (36) in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) z. B. Last und Drehzahl erfolgt.
DE2000130490 2000-06-21 2000-06-21 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10030490B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130490 DE10030490B4 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130490 DE10030490B4 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030490A1 true DE10030490A1 (de) 2002-01-03
DE10030490B4 DE10030490B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=7646452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000130490 Expired - Fee Related DE10030490B4 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030490B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054991A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Volkswagen Ag Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102007014446A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Erzeugung einer bestimmten Abgasfrequenz in einer Abgasanlage
US7438157B2 (en) * 2005-01-26 2008-10-21 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Muffler for an exhaust gas system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035297B4 (de) * 2006-07-31 2012-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011347A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-10 Graeme Charles Stephens Muffler
DE9406200U1 (de) * 1994-04-14 1994-05-26 Gillet Heinrich Gmbh Bimodale Schalldämpferanlage
DE29803183U1 (de) * 1998-02-24 1998-05-07 Gillet Heinrich Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Akustik eines Abgasschalldämpfers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2031968T3 (es) * 1987-09-15 1993-01-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Procedimiento de trabajo para la amortiguacion acustica en instalaciones conductoras de gas con fluctuaciones de presion dinamicas en el medio circulante particularmente en instalaciones de gases de escape de motores de combustion interna.
DE4136206A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Abgasanlage eines kraftfahrzeug-hubkolbenmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011347A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-10 Graeme Charles Stephens Muffler
DE9406200U1 (de) * 1994-04-14 1994-05-26 Gillet Heinrich Gmbh Bimodale Schalldämpferanlage
DE29803183U1 (de) * 1998-02-24 1998-05-07 Gillet Heinrich Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Akustik eines Abgasschalldämpfers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438157B2 (en) * 2005-01-26 2008-10-21 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Muffler for an exhaust gas system
DE102005054991A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Volkswagen Ag Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102007014446A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Erzeugung einer bestimmten Abgasfrequenz in einer Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030490B4 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818873C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3311009B1 (de) Abgasanlage
EP1510667B1 (de) Schalldämpfer
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
EP1450017B1 (de) Anordnung zur Überführung der Abgase eines Verbrennungsmotors in eine Abgasleitung
WO2005119031A1 (de) Absorberschalldämpfer für verdichter
WO1997009527A1 (de) Schalldämpfer
DE102005032951A1 (de) Abgassystem eines turbogeladenen Motors
DE102011005941A1 (de) Brennkraftmaschine, Frischluftanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10030490B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19818874C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE20120470U1 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE4205240A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102019128764A1 (de) Mehrflutige Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007042869A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Geräuschemissionen
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
DE19520157A1 (de) Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
EP1826369B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102016102769A1 (de) Leitelement für eine Druckanlage einer Verbrennungskraftmaschine, Druckanlage für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit einer Aufladeeinheit
DE60100234T2 (de) Ein Verfahren und ein Ansaugluftsystem in einer Brennkraftmaschine
DE10339539A1 (de) Schalldämpfer
DE10134741A1 (de) Entkopplungssystem
DE102007058754A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE102006028069B4 (de) Abgasführende Vorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020118749A1 (de) Schalldämpfer einer Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee