DE102008023553B4 - Schalldämpfer für eine Abgasanlage - Google Patents

Schalldämpfer für eine Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008023553B4
DE102008023553B4 DE102008023553.9A DE102008023553A DE102008023553B4 DE 102008023553 B4 DE102008023553 B4 DE 102008023553B4 DE 102008023553 A DE102008023553 A DE 102008023553A DE 102008023553 B4 DE102008023553 B4 DE 102008023553B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
inlet pipe
outlet
chamber
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008023553.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023553A1 (de
Inventor
Thomas Uhlemann
Thomas Tauschek
Manfred Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Purem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purem GmbH filed Critical Purem GmbH
Priority to DE102008023553.9A priority Critical patent/DE102008023553B4/de
Publication of DE102008023553A1 publication Critical patent/DE102008023553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023553B4 publication Critical patent/DE102008023553B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/14Plurality of outlet tubes, e.g. in parallel or with different length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/16Plurality of inlet tubes, e.g. discharging into different chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Schalldämpfer für eine Abgasanlage (1) einer Brennkraftmaschine (2),- mit einem Gehäuse (12), das zumindest zwei Volumina (13, 14) enthält, nämlich ein erstes Volumen (13) und ein zweites Volumen (14),- mit einem ersten Einlassrohr (15), das über eine erste Mündungsstelle (19) permanent mit dem ersten Volumen (13) kommunizierend verbunden ist,- mit einem zweiten Einlassrohr (16), das über eine erste Mündungsstelle (22) permanent mit dem zweiten Volumen (14) kommunizierend verbunden ist,- mit einem ersten Auslassrohr (17), das mit dem ersten Volumen (13) kommunizierend verbunden ist,- mit einem zweiten Auslassrohr (18), das mit dem zweiten Volumen (14) kommunizierend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,- dass das erste Einlassrohr (15) über eine zweite Mündungsstelle (20) mittels eines ersten Steuerglieds (21) abhängig vom Abgasdruck mit dem ersten Volumen (13) kommunizierend verbunden ist,- dass das zweite Einlassrohr (16) über eine zweite Mündungsstelle (23) mittels eines zweiten Steuerglieds (24) abhängig vom Abgasdruck mit dem zweiten Volumen (14) kommunizierend verbunden ist,- dass das erste Volumen (13) mit einer für Abgas durchlässigen ersten Trennwand (25) in eine erste Einlasskammer (26) und in eine erste Auslasskammer (27) unterteilt ist,- dass die erste Mündungsstelle (19) des ersten Einlassrohrs (15) mit der einen von Einlasskammer (26) und Auslasskammer (27) des ersten Volumens (13) kommunizierend verbunden ist, während die zweite Mündungsstelle (20) des ersten Einlassrohrs (15) mit der anderen von Einlasskammer (26) und Auslasskammer (27) des ersten Volumens (13) kommunizierend verbunden ist,- dass das zweite Volumen (14) mit einer für Abgas durchlässigen zweiten Trennwand (28) in eine zweite Einlasskammer (29) und in eine zweite Auslasskammer (30) unterteilt ist,- dass die erste Mündungsstelle (22) des zweiten Einlassrohrs (16) mit der einen von zweiter Einlasskammer (29) und zweiter Auslasskammer (30) des zweiten Volumens (14) kommunizierend verbunden ist, während die zweite Mündungsstelle (23) des zweiten Einlassrohrs (16) mit der anderen von zweiter Einlasskammer (29) und zweiter Auslasskammer (30) des zweiten Volumens (14) kommunizierend verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine zumindest teilweise zweiflutig ausgestaltete Abgasanlage.
  • Im Abgas, das mit Hilfe einer Abgasanlage von einer Brennkraftmaschine abgeführt wird, breitet sich Schall aus, der aufgrund des Verbrennungsprozesses von der Brennkraftmaschine erzeugt wird. Um die Schallemission in die Umgebung zu reduzieren, kommen Schalldämpfer zum Einsatz. Dabei kann es bei zweiflutigen Abgasanlagen zweckmäßig sein, Schalldämpfer zu verwenden, durch die beide Fluten der Abgasanlage hindurchgeführt sind.
  • Gleichzeitig besteht das Bedürfnis, den emittierten Schall nur soweit zu dämpfen, dass ein gewünschtes, charakteristisches Geräusch verbleibt, das beispielsweise eine Assoziation mit der Leistung bzw. mit der Leistungsfähigkeit der Brennkraftmaschine ermöglicht. Somit muss der jeweils verwendete Schalldämpfer beispielsweise höherfrequente Geräusche deutlich stärker dämpfen als niederfrequente Geräusche. Beispielsweise sind bei einem V8-Motor Geräusche der vierten Motorordnung stark zu dämpfen, während beispielsweise Geräusche der halben Motorordnung möglichst ungedämpft die Abgasanlage verlassen sollen. Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Außerdem soll die Dämpfung, die mit einer Gegendruckerhöhung einhergeht, die Leistung der Brennkraftmaschine möglichst wenig reduzieren.
  • Ein gattungsgemäßer Schalldämpfer ist aus der DE 15 76 753 A bekannt und weist ein Gehäuse auf, das zumindest zwei Volumina enthält, nämlich ein erstes Volumen und ein zweites Volumen. Ein erstes Einlassrohr ist über eine erste Mündungsstelle permanent mit dem ersten Volumen kommunizierend verbunden, während ein zweites Einlassrohr über eine erste Mündungsstelle permanent mit dem zweiten Volumen kommunizierend verbunden ist. Ein erstes Auslassrohr ist mit dem ersten Volumen kommunizierend verbunden, während ein zweites Auslassrohr mit dem zweiten Volumen kommunizierend verbunden ist.
  • Aus der DE 195 03 322 A1 ist ein Schalldämpfer bekannt, bei dem ein Einlassrohr über eine erste Mündungsstelle permanent über eine zweite Mündungsstelle mittels eines Steuerglieds abhängig vom Abgasdruck mit einem Volumen kommunizierend verbunden ist, während ein Auslassrohr ebenfalls mit diesem Volumen kommunizierend verbunden ist.
  • Aus der DE 298 03 183 U1 ist ein Schalldämpfer bekannt, bei dem ein Einlassrohr über eine erste Mündungsstelle permanent mit einem ersten Volumen und über eine zweite Mündungsstelle mittels eines Steuerglieds abhängig vom Abgasdruck mit einem zweiten Volumen kommunizierend verbunden ist, während ein Auslassrohr permanent mit dem zweiten Volumen kommunizierend verbunden ist. Ein zusätzliches Verbindungsrohr schafft eine abgasführende Verbindung zwischen dem ersten Volumen und dem zweiten Volumen.
  • Weitere Schalldämpfer mit mehreren Volumina und/oder mit Steuergliedern zum Steuern von Mündungsstellen in Abhängigkeit des Abgasdrucks sind bekannt aus DE 197 28 243 A1 , DE 197 29 666 A1 , DE 94 05 711 U1 , JP 2008 101 517 A , JP H11- 6 416 A, JP H06- 88 514 A, US 1 781 001 A und US 5 929 398 A .
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Schalldämpfer bzw. für eine damit ausgestattete Abgasanlage eine Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch charakterisiert, dass sich ein vorteilhaftes Schallemissionsverhalten einstellt. Insbesondere soll bei niedrigen Drehzahlen eine besonders effektive Dämpfung höherer Frequenzen bzw. höherer Motorordnungen realisiert werden, während bei höheren Drehzahlen ein möglichst niedriger Gegendruck im Schalldämpfer erzeugt werden soll.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Schalldämpfer zwei Volumina vorzusehen, in die das Abgas über zwei Einlassrohre getrennt eintritt und aus denen das Abgas über zwei Auslassrohre getrennt abgeführt wird. Ferner enthält jedes Einlassrohr zwei Mündungsstellen, von denen jeweils eine über ein Steuerglied druckabhängig geöffnet und gesperrt wird. Durch diese Bauweise kann bei niedrigen Abgasdrücken, also bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine bei jedem Einlassrohr die eine Mündungsstelle verschlossen werden, so dass das Abgas jeweils hauptsächlich durch die andere Mündungsstelle ausströmen muss, was zu einer gezielten Bedämpfung höherer Frequenzen genutzt werden kann. Bei höherem Abgasdruck, also bei höheren Drehzahlen, wird bei jedem Einlassrohr die dem Steuerglied zugeordnete andere Mündungsstelle geöffnet, so dass das Abgas weitgehend nur noch durch diese Mündungsstelle strömt. Hierdurch kann der Abgasgegendruck im Schalldämpfer reduziert werden. Die im Schalldämpfer realisierte getrennte Abgasführung, bei der das Abgas zum einen durch das erste Einlassrohr, das erste Volumen und das erste Auslassrohr und zum anderen durch das zweite Einlassrohr, das zweite Volumen und das zweite Auslassrohr geführt wird, können niederfrequente Geräusche, insbesondere die Geräusche der halben Motorordnungen, die Abgasanlage bzw. den Schalldämpfer weitgehend unbeeinflusst durchströmen, wodurch diese im Wesentlichen ungedämpft in die Umgebung emittiert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Volumen mit einer für Abgas durchlässigen ersten Trennwand in eine erste Einlasskammer und in eine erste Auslasskammer unterteilt. Dabei ist die erste Mündungsstelle des ersten Einlassrohrs mit der einen Kammer des ersten Volumens, also entweder mit der ersten Einlasskammer oder mit der ersten Auslasskammer kommunizierend verbunden, während die zweite Mündungsstelle des ersten Einlassrohrs mit der anderen Kammer des ersten Volumens, also entweder mit der ersten Auslasskammer oder mit der ersten Einlasskammer kommunizierend verbunden ist. Mit anderen Worten, die beiden Mündungsstellen des ersten Einlassrohrs münden in verschiedene Kammern des ersten Volumens. Hierdurch können die Strömungsführung und die Dämpfungswirkung gezielt beeinflusst und optimiert werden.
  • Entsprechendes gilt auch für das zweite Volumen. Dieses ist mit Hilfe einer für Abgas durchlässigen zweiten Trennwand in eine zweite Einlasskammer und in eine zweite Auslasskammer unterteilt, wobei die beiden Mündungsstellen des zweiten Einlassrohrs jeweils mit verschiedenen Kammern des zweiten Volumens, also mit der zweiten Einlasskammer bzw. mit der zweiten Auslasskammer verbunden sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Abgasanlage,
    • 2 und 3 stark vereinfachte, schaltplanartige Schnittdarstellungen eines Schalldämpfers bei unterschiedlichen Strömungszuständen.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Abgasanlage 1, mit deren Hilfe Abgase von einer Brennkraftmaschine 2 abführbar sind und die zumindest teilweise zweiflutig ausgeführt ist, zwei Abgasstränge 3 und 4. Diese sind jeweils einer Zylinderbank 5 bzw. 6 der Brennkraftmaschine 2 zugeordnet, bei der es sich beispielsweise um einen V8-Motor handeln kann. Die Abgasanlage 1 kann z.B. in einem mittleren Bereich einen Schalldämpfer 7 aufweisen, in den Abgasleitungen 8 und 9 der beiden Stränge 3, 4 gemeinsam hindurchgeführt sind. Das heißt, für beide Abgasstränge 3, 4 ist ein gemeinsamer Schalldämpfer 7 vorgesehen. Die beiden Leitungen 8, 9 treten dabei separat in den Schalldämpfer 7 ein und wieder separat daraus aus. In einem Endbereich kann die Abgasanlage 1 getrennte Endrohre 10, 11 für die beiden Abgasstränge 3, 4 aufweisen. Es ist klar, dass die Abgasanlage 1 weitere Komponenten enthalten kann, wie zum Beispiel Abgasbehandlungseinrichtungen sowie weitere Schalldämpfer. Insbesondere handelt es sich beim gezeigten Schalldämpfer 7 um einen Mittelschalldämpfer. Insbesondere kann die Abgasanlage 1 außerdem einen gemeinsamen oder für jeden Abgasstrang 3, 4 separaten Vorschalldämpfer und/oder Nachschalldämpfer aufweisen.
  • Um die niederfrequenten Geräusche der halben Motorordnungen über die Endrohre 10, 11 möglichst ungedämpft in die Umgebung emittieren zu können, sind die beiden Abgasstränge 3, 4 von der Brennkraftmaschine 2 bis zu den Endrohren 10, 11 entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Abgasanlage 1 weitgehend getrennt geführt.
  • Entsprechend den 2 und 3 weist ein Schalldämpfer 7 für eine derartige, insbesondere zweiflutige Abgasanlage 1 ein Gehäuse 12 auf, das zumindest zwei Volumina, nämlich ein erstes Volumen 13 und ein zweites Volumen 14 enthält. Ferner ist ein erstes Einlassrohr 15 vorgesehen, an das der eine Abgasstrang 4 bzw. die eine Abgasleitung 9 anschließbar ist. Außerdem ist ein zweites Einlassrohr 16 vorgesehen, an das der andere Abgasstrang 3 bzw. die andere Abgasleitung 8 anschließbar ist. Ferner sind ein erstes Auslassrohr 17, das an die eine Abgasleitung 9 bzw. an den einen Abgasstrang 4 anschließbar ist, sowie ein zweites Auslassrohr 18 vorgesehen, das an die andere Abgasleitung 8 bzw. den anderen Abgasstrang 3 anschließbar ist.
  • Das erste Einlassrohr 15 weist eine erste Mündungsstelle 19 und eine zweite Mündungsstelle 20 auf. Über die erste Mündungsstelle 19 ist das erste Einlassrohr 15 permanent mit dem ersten Volumen 13 kommunizierend verbunden. Der zweiten Mündungsstelle 20 ist ein erstes Steuerglied 21 zugeordnet, so dass das erste Einlassrohr 15 über die zweite Mündungsstelle 20 abhängig vom Abgasdruck mit dem ersten Volumen 13 kommunizierend verbunden ist. Das zweite Einlassrohr 16 weist ebenfalls eine erste Mündungsstelle 22 sowie eine zweite Mündungsstelle 23 auf. Über die erste Mündungsstelle 22 ist das zweite Einlassrohr 16 permanent mit dem zweiten Volumen 14 kommunizierend verbunden. Der zweiten Mündungsstelle 23 ist ein zweites Steuerglied 24 zugeordnet, so dass das zweite Einlassrohr 16 über die zweite Mündungsstelle 23 in Abhängigkeit des Abgasdrucks mit dem zweiten Volumen 14 kommunizierend verbunden ist. Das erste Auslassrohr 17 ist mit dem ersten Volumen 13 kommunizierend verbunden, während das zweite Auslassrohr 18 mit dem zweiten Volumen 14 kommunizierend verbunden ist.
  • Im gezeigten bevorzugten Beispiel ist das erste Volumen 13 mit Hilfe einer ersten Trennwand 25 in eine erste Einlasskammer 26 und in eine erste Auslasskammer 27 unterteilt. Dabei ist die erste Trennwand 25 für Abgas durchlässig ausgestaltet. Beispielsweise kann die erste Trennwand 25 mit einer hier nicht erkennbaren Perforation ausgestattet sein. Die Abgasdurchlässigkeit der ersten Trennwand 25 ist in 2 durch nicht näher bezeichnete Strömungspfeile angedeutet. Zweckmäßig kann auch das zweite Volumen 14 mit Hilfe einer zweiten Trennwand 28 in eine zweite Einlasskammer 29 und eine zweite Auslasskammer 30 unterteilt sein. Dabei ist auch die zweite Trennwand 28 für Abgas durchlässig ausgestaltet, was in 3 durch nicht bezeichnete Strömungspfeile angedeutet ist.
  • Die erste Mündungsstelle 19 des ersten Einlassrohrs 15 mündet direkt in die erste Einlasskammer 26, während die zweite Mündungsstelle 20 des ersten Einlassrohrs 15 direkt in die erste Auslasskammer 27 einmündet. Das erste Auslassrohr 17 beginnt in der ersten Auslasskammer 27. Im Unterschied dazu mündet die erste Mündungsstelle 22 des zweiten Einlassrohrs 16 direkt in die zweite Auslasskammer 30, während die zweite Mündungsstelle 23 des zweiten Einlassrohrs 16 direkt in die zweite Einlasskammer 29 einmündet. Das zweite Auslassrohr 18 beginnt in der zweiten Auslasskammer 30. Bei beiden Einlassrohren 15, 16 münden die beiden Mündungsstellen 19, 20 bzw. 22, 23 in verschiedenen Kammern 26, 27 bzw. 29, 30.
  • Die jeweilige zweite Mündungsstelle 20 bzw. 23 ist bei jedem Einlassrohr 15, 16 durch ein axial offenes Ende gebildet, das insbesondere den gleichen durchströmbaren Querschnitt wie das jeweilige Einlassrohr 15, 16 aufweist. Im Unterschied dazu kann die jeweilige erste Mündungsstelle 19 bzw. 22 durch ein Rohrstück 31 gebildet sein, das stromauf der jeweiligen zweiten Mündungsstelle 20, 23 vom jeweiligen Einlassrohr 15, 16 abzweigt. Dabei besitzt dieses Rohrstück 31 einen Durchströmungsquerschnitt, der vom Durchströmungsquerschnitt des jeweiligen Einlassrohrs 15, 16 abweicht. Insbesondere ist der durchströmbare Querschnitt des jeweiligen Rohrstücks 31 signifikant kleiner als der durchströmbare Querschnitt des zugehörigen Einlassrohrs 15, 16. Hierdurch kann eine intensive Dämpfungswirkung durch Reflexion in Verbindung mit einem Querschnittssprung realisiert werden, wenn das Abgas vom jeweiligen Einlassrohr 15, 16 über die jeweilige erste Mündungsstelle 19, 22 in das jeweilige Volumen 13, 14 überströmt.
  • Anstelle eines hier gezeigten Rohrstücks 31 kann die jeweilige erste Mündungsstelle 19, 22 alternativ auch durch wenigstens eine Öffnung gebildet sein. Ebenso ist eine Perforation denkbar. Die jeweilige erste Mündungsstelle 19, 22 ist zweckmäßig so ausgestaltet, dass sie in Verbindung mit dem jeweiligen Volumen 13, 14 eine Bedämpfung höherfrequenter Geräusche ermöglicht, insbesondere durch Reflexion.
  • Das jeweilige Stellglied 21 bzw. 24 kann durch eine Klappe 32 gebildet sein, die mit Hilfe einer Rückstelleinrichtung 33 in ihre Schließstellung angetrieben ist. Bei der Rückstelleinrichtung 33 handelt es sich bevorzugt um eine Rückstellfeder. Das jeweilige Stellglied 21, 24 arbeitet bevorzugt fremdenergiefrei, also rein passiv.
  • Das jeweilige Stellglied 21, 24 dient zum Steuern der jeweiligen zweiten Mündungsstelle 20 bzw. 23. Dabei kann das jeweilige Stellglied 21, 24 den durchströmbaren Querschnitt des jeweiligen Einlassrohrs 15, 16 stromab der jeweiligen ersten Mündungsstelle 19, 22 verändern, nämlich insbesondere weitgehend schließen und weitgehend öffnen. Hierzu kann das jeweilige Stellglied 21, 24 unmittelbar am Mündungsende des jeweiligen Einlassrohrs 15, 16 angeordnet sein oder sich stromauf des jeweiligen Mündungsendes befinden. In der dargestellten Ausführungsform ist rein exemplarisch das erste Stellglied 21 direkt an der zweiten Mündungsstelle 20 des ersten Einlassrohrs 15 angeordnet, während das zweite Steuerglied 24 zwischen der ersten Mündungsstelle 22 und der zweiten Mündungsstelle 23 des zweiten Einlassrohrs 16 im zweiten Einlassrohr 16 positioniert ist.
  • Das jeweilige Stellglied 21, 24 ist somit als rein passiv arbeitendes Stellglied 21, 24 ausgestaltet, das mit zunehmenden Abgasdruck den durchströmbaren Querschnitt des jeweiligen Einlassrohrs 15, 16 in bzw. an der jeweiligen zweiten Mündungsstelle 20, 23 zunehmend öffnet.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist außerdem eine dritte Trennwand 34 vorgesehen, welche das erste Volumen 13 vom zweiten Volumen 14 trennt. Zweckmäßig ist die dritte Trennwand 34 für Abgas undurchlässig ausgestaltet. Je nach gewünschtem akustischen Kopplungsgrad zwischen den beiden Abgassträngen 3, 4, die durch den Schalldämpfer 7 hindurchgeführt sind, kann die dritte Trennwand 34 auch mehr oder weniger für Abgas bzw. für den darin transportierten Schall durchlässig ausgestaltet sein. Auch lassen sich Leckagen an Schiebesitzen in der dritten Trennwand 34 nicht vermeiden.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform enthält das Gehäuse 12 somit vier Kammern 26, 27, 29, 30, die bezüglich einer durch einen Pfeil angedeuteten Durchströmungsrichtung 35 hintereinander angeordnet sind. Dabei reihen sich die einzelnen Kammern wie folgt aneinander: Erste Einlasskammer, erste Auslasskammer, zweite Auslasskammer, zweite Einlasskammer. Das erste Einlassrohr 15 ist durch die erste Einlasskammer 26 hindurchgeführt und endet in der ersten Auslasskammer 27. Das zweite Einlassrohr 16 ist durch die erste Einlasskammer 26 und durch die erste Auslasskammer 27 sowie durch die zweite Auslasskammer 30 hindurchgeführt und endet in der zweiten Einlasskammer 29. Das erste Auslassrohr 17 ist durch die zweite Auslasskammer 30 und durch die zweite Einlasskammer 29 hindurchgeführt und beginnt in der ersten Auslasskammer 27. Das zweite Auslassrohr 18 ist durch die zweite Einlasskammer 29 hindurchgeführt und beginnt in der zweiten Auslasskammer 30.
  • Das erste Einlassrohr 15 ist durch einen einlassseitigen Boden 36 und durch die erste Trennwand 25 hindurchgeführt und positioniert. Das zweite Einlassrohr 16 ist durch den einlassseitigen Boden 36 und durch die drei Trennwände 25, 28, 34 hindurchgeführt und positioniert. Das erste Auslassrohr 17 ist durch die dritte Trennwand 34, die zweite Trennwand 28 und einen auslassseitigen Boden 37 hindurchgeführt und positioniert. Das zweite Auslassrohr 18 ist durch die zweite Trennwand 28 und den auslassseitigen Boden 37 hindurchgeführt und positioniert. Das jeweilige Rohr 15, 16, 17, 18 kann am jeweiligen Boden 35, 36 befestigt und an der jeweiligen Trennwand 25, 28, 34 nur unterstützt sein, z.B. mittels Schiebesitzen.
  • Bei niedrigen Abgasdrücken, die insbesondere bei vergleichsweise kleinen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 2 entstehen, stellt sich der in 2 dargestellte Strömungszustand ein, der durch Strömungspfeile angedeutet ist. Bei geringem Abgasdruck sperren die Steuerglieder 21, 24 die zweiten Mündungsstellen 20, 23. Demnach strömt das Abgas über die erste Mündungsstelle 19 des ersten Einlassrohrs 15 in die erste Einlasskammer 26, durch die erste Trennwand 25 in die erste Auslasskammer 27 und gelangt von dieser in das erste Auslassrohr 17. Beim zweiten Einlassrohr 16 gelangt das Abgas über die erste Mündungsstelle 22 direkt in die Auslasskammer 30 und von dieser in das zweite Auslassrohr 18. Die ersten Mündungsstellen 19, 22 bewirken dabei eine vergleichsweise effektive Bedämpfung höherfrequenter Geräusche, insbesondere der vierten Motorordnung, während die niederfrequenten Geräusche, insbesondere der halben Motorordnungen vergleichsweise ungestört den Schalldämpfer 7 durchströmen können. Durch die Gastrennung, insbesondere durch die Schalltrennung der beiden Abgasstränge 3, 4, können nachteilige Wechselwirkungen, welche insbesondere zur gegenseitigen Auslöschung der halben Motorordnungen führen können, vermieden werden.
  • Bei hohen Abgasdrücken, die insbesondere bei höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine 2 entstehen, ergibt sich der in 3 dargestellte Strömungszustand. Bei hohen Abgasdrücken öffnen die Steuerglieder 21, 24 die zugehörigen zweiten Mündungsstellen 20, 23, wodurch das mit hoher Geschwindigkeit ankommende Abgas weitgehend durch die zweiten Mündungsstellen 20, 23 aus den Einlassrohren 15, 16 austritt. Es ist klar, dass grundsätzlich auch eine gewisse Abgasströmung durch die nach wie vor offenen ersten Mündungsstellen 19, 22 stattfinden kann, was in 3 durch mit unterbrochener Linie dargestellte Pfeile angedeutet ist.
  • Bei geöffneten zweiten Mündungsstellen 20, 23 strömt das Abgas vom ersten Einlassrohr 15 über die zweite Mündungsstelle 20 direkt in die erste Auslasskammer 27 und von dieser in das zweite Auslassrohr 17. Vom zweiten Einlassrohr 16 strömt das Abgas durch die zweite Mündungsstelle 23 in die Einlasskammer 29 und durch die zweite Trennwand 28 in die zweite Auslasskammer 30 und gelangt von dieser in das zweite Auslassrohr 18. Durch die geöffneten zweiten Mündungsstellen 20, 23 besitzt der Schalldämpfer 7 für die hohen Abgasdrücke einen reduzierten Strömungswiderstand, was den Abgasgegendruck der Abgasanlage 1 reduziert und somit die Leistung der Brennkraftmaschine 2 begünstigt.

Claims (8)

  1. Schalldämpfer für eine Abgasanlage (1) einer Brennkraftmaschine (2), - mit einem Gehäuse (12), das zumindest zwei Volumina (13, 14) enthält, nämlich ein erstes Volumen (13) und ein zweites Volumen (14), - mit einem ersten Einlassrohr (15), das über eine erste Mündungsstelle (19) permanent mit dem ersten Volumen (13) kommunizierend verbunden ist, - mit einem zweiten Einlassrohr (16), das über eine erste Mündungsstelle (22) permanent mit dem zweiten Volumen (14) kommunizierend verbunden ist, - mit einem ersten Auslassrohr (17), das mit dem ersten Volumen (13) kommunizierend verbunden ist, - mit einem zweiten Auslassrohr (18), das mit dem zweiten Volumen (14) kommunizierend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das erste Einlassrohr (15) über eine zweite Mündungsstelle (20) mittels eines ersten Steuerglieds (21) abhängig vom Abgasdruck mit dem ersten Volumen (13) kommunizierend verbunden ist, - dass das zweite Einlassrohr (16) über eine zweite Mündungsstelle (23) mittels eines zweiten Steuerglieds (24) abhängig vom Abgasdruck mit dem zweiten Volumen (14) kommunizierend verbunden ist, - dass das erste Volumen (13) mit einer für Abgas durchlässigen ersten Trennwand (25) in eine erste Einlasskammer (26) und in eine erste Auslasskammer (27) unterteilt ist, - dass die erste Mündungsstelle (19) des ersten Einlassrohrs (15) mit der einen von Einlasskammer (26) und Auslasskammer (27) des ersten Volumens (13) kommunizierend verbunden ist, während die zweite Mündungsstelle (20) des ersten Einlassrohrs (15) mit der anderen von Einlasskammer (26) und Auslasskammer (27) des ersten Volumens (13) kommunizierend verbunden ist, - dass das zweite Volumen (14) mit einer für Abgas durchlässigen zweiten Trennwand (28) in eine zweite Einlasskammer (29) und in eine zweite Auslasskammer (30) unterteilt ist, - dass die erste Mündungsstelle (22) des zweiten Einlassrohrs (16) mit der einen von zweiter Einlasskammer (29) und zweiter Auslasskammer (30) des zweiten Volumens (14) kommunizierend verbunden ist, während die zweite Mündungsstelle (23) des zweiten Einlassrohrs (16) mit der anderen von zweiter Einlasskammer (29) und zweiter Auslasskammer (30) des zweiten Volumens (14) kommunizierend verbunden ist.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mündungsstelle (19) des ersten Einlassrohrs (15) mit der ersten Einlasskammer (26) kommunizierend verbunden ist, während die zweite Mündungsstelle (20) des ersten Einlassrohrs (15) und das erste Auslassrohr (17) mit der ersten Auslasskammer (27) kommunizierend verbunden sind,
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mündungsstelle (22) des zweiten Einlassrohrs (16) und das zweite Auslassrohr (18) mit der zweiten Auslasskammer (30) kommunizierend verbunden sind, während die zweite Mündungsstelle (23) des zweiten Einlassrohrs (16) mit der zweiten Einlasskammer (29) kommunizierend verbunden ist.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mündungsstelle (19, 22) des jeweiligen Einlassrohrs (15, 16) stromauf der jeweiligen zweiten Mündungsstelle (20, 23) angeordnet ist und durch eine Perforation und/oder durch wenigstens eine Öffnung mit einem vom Querschnitt des Einlassrohrs (15, 16) abweichenden Querschnitt und/oder durch wenigstens ein Rohrstück (31) mit einem vom Querschnitt des Einlassrohrs (15, 16) abweichenden Querschnitt gebildet ist, während die jeweilige zweite Mündungsstelle (20, 23) durch ein axial offenes Ende des jeweiligen Einlassrohrs (15, 16) gebildet ist.
  5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stellglied (21, 24) eine Klappe (32) aufweist, die mit einer Rückstelleinrichtung (33) in ihre Schließstellung zum Schließen der jeweiligen zweiten Mündungsstelle (20, 23) angetrieben ist.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stellglied (21, 24) als passiv arbeitendes Stellglied (21, 24) ausgestaltet ist, das mit zunehmendem Abgasdruck die jeweilige zweite Mündungsstelle (20, 23) zunehmend öffnet.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Volumen (13) durch eine für Abgas durchlässig oder undurchlässig ausgestaltete dritte Trennwand (34) vom zweiten Volumen (14) getrennt ist.
  8. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine (2), die zumindest in einem Abschnitt zweiflutig ausgestaltet ist und in diesem Abschnitt einen Schalldämpfer (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
DE102008023553.9A 2008-05-14 2008-05-14 Schalldämpfer für eine Abgasanlage Active DE102008023553B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023553.9A DE102008023553B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023553.9A DE102008023553B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023553A1 DE102008023553A1 (de) 2009-11-19
DE102008023553B4 true DE102008023553B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=41180394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023553.9A Active DE102008023553B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023553B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110199A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasschalldämpfer
US11293664B2 (en) * 2018-03-06 2022-04-05 Gulfstream Aerospace Corporation Dual tube silencer for separate gas flows
JP7156901B2 (ja) * 2018-10-24 2022-10-19 マレリ株式会社 マフラ

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781001A (en) 1927-10-05 1930-11-11 Chrysler Corp Muffler
DE1576753A1 (de) 1967-10-11 1970-03-19 Friedrich Boysen Abgas- und Schalldaempferanlage
JPH0688514A (ja) 1992-09-08 1994-03-29 Sango Co Ltd 内燃機関の消音器
DE9405771U1 (de) 1994-04-07 1994-08-25 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben Schalldämpfer mit umschaltbarer Dämpfungscharakteristik
DE19503322A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE19729666A1 (de) 1996-07-20 1998-01-22 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE19728243A1 (de) 1996-07-25 1998-01-29 Honda Motor Co Ltd Schalldämpfer für ein Kraftrad
DE29803183U1 (de) 1998-02-24 1998-05-07 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben Vorrichtung zum Verändern der Akustik eines Abgasschalldämpfers
JPH116416A (ja) 1997-06-18 1999-01-12 Nissan Motor Co Ltd 自動車用排気消音装置
US5929398A (en) 1997-03-07 1999-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Muffler device
JP2008101517A (ja) 2006-10-18 2008-05-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気装置及び内燃機関の排気制御装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781001A (en) 1927-10-05 1930-11-11 Chrysler Corp Muffler
DE1576753A1 (de) 1967-10-11 1970-03-19 Friedrich Boysen Abgas- und Schalldaempferanlage
JPH0688514A (ja) 1992-09-08 1994-03-29 Sango Co Ltd 内燃機関の消音器
DE9405771U1 (de) 1994-04-07 1994-08-25 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben Schalldämpfer mit umschaltbarer Dämpfungscharakteristik
DE19503322A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE19729666A1 (de) 1996-07-20 1998-01-22 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE19728243A1 (de) 1996-07-25 1998-01-29 Honda Motor Co Ltd Schalldämpfer für ein Kraftrad
US5929398A (en) 1997-03-07 1999-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Muffler device
JPH116416A (ja) 1997-06-18 1999-01-12 Nissan Motor Co Ltd 自動車用排気消音装置
DE29803183U1 (de) 1998-02-24 1998-05-07 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben Vorrichtung zum Verändern der Akustik eines Abgasschalldämpfers
JP2008101517A (ja) 2006-10-18 2008-05-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気装置及び内燃機関の排気制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023553A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760279B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1686246B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102005054002B4 (de) Schalldämpfer
EP3004577B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben der abgasanlage
DE102012111324B4 (de) Schalldämpfer eines Fahrzeuges
EP2362076B1 (de) Schalldämpfer
EP3311009B1 (de) Abgasanlage
EP2891775B1 (de) Abgasanlage mit einem System zur Abfuhr von Kondensat
DE102012112433A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2212657A1 (de) Schalldaempfer fuer stroemungsgeraeusche
EP2000637B1 (de) Schalldämpfer
DE102015011175B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008023553B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1798390B2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
DE102019128764A1 (de) Mehrflutige Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE9406200U1 (de) Bimodale Schalldämpferanlage
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1826369B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102014011618B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005005487B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016103459B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE10357941B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102017206357A1 (de) Selektive drehbare abgasgeräusch-dämpfungsvorrichtung
DE102009031243A1 (de) Schalldämpfervorrichtung für Auspuffanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130522

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20130522

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20130522

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20130522

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final