DE102006044381B4 - Abgasvorrichtung mit sekundärer Leistungs- bzw. Drehmomentsteuerung bzw. -regelung - Google Patents

Abgasvorrichtung mit sekundärer Leistungs- bzw. Drehmomentsteuerung bzw. -regelung Download PDF

Info

Publication number
DE102006044381B4
DE102006044381B4 DE102006044381.0A DE102006044381A DE102006044381B4 DE 102006044381 B4 DE102006044381 B4 DE 102006044381B4 DE 102006044381 A DE102006044381 A DE 102006044381A DE 102006044381 B4 DE102006044381 B4 DE 102006044381B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust device
chamber
flow path
exhaust
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006044381.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044381A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006044381.0A priority Critical patent/DE102006044381B4/de
Publication of DE102006044381A1 publication Critical patent/DE102006044381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044381B4 publication Critical patent/DE102006044381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/10Two or more expansion chambers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/16Chambers with particular shapes, e.g. spherical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Abgasvorrichtung zum Steuern bzw. Regeln des Drehmoments bzw. der Leistung eines Verbrennungsmotors mit: a) mindestens einem ersten und einem zweiten Strömungsweg (2, 3) für aus dem Verbrennungsmotor kommendes Abgas, wobei die Strömungswege (2, 3) ausgelegt sind, das Drehmoment und/oder die Leistung des Verbrennungsmotors abhängig von Betriebsparametern zu optimieren, und b) einem Stellelement (4) zum Steuern bzw. Regeln des Abgases durch mindestens einen der Strömungswege (2, 3), wobei das Abgas auf dem ersten Strömungsweg (2) allein über mindestens ein Hauptrohr (2) und auf dem zweiten Strömungsweg (3) von dem mindestens einen Hauptrohr (2) in mindestens ein neben dem Hauptrohr (2) angeordnetes Umleitungsrohr (3a, 3b) und zurück in das Hauptrohr (2) geführt wird, wobei der Abschnitt eines Mantels einer ersten Kammer (7), der den offenen Enden der Rohre (3a, 3b) gegenüber liegt, abgerundet ist, um zu gewährleisten, dass von der ersten Kammer (7) strömendes Abgas zu den Enden der Rohre hin umgelenkt wird und wobei der Abschnitt eines Mantels einer zweiten Kammer (8), der den zweiten offenen Enden der Rohre (3a, 3b) gegenüber liegt, abgerundet ist, um zu gewährleisten, dass aus den zweiten Enden der Rohre (3a, 3b) strömendes Abgas zu der zweiten Kammer (8) hin umgelenkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung für Brennkraftmaschinen bzw. Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, wie Autos, Motorboote bzw. -schiffe, Flugzeuge, Quads, Trikes und insbesondere für Schalldämpfer von Motorrädern. Die Abgasvorrichtung weist zumindest eine Drehmomentsteuerung bzw. -regelung auf. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Abgasvorrichtung zumindest teilweise in einem Schalldämpfer angeordnet.
  • Im Stand der Technik sind Abgasvorrichtungen, wie Auspuffe von Motorrädern, üblicherweise mit einem Weg für das Abgas vorgesehen. Es existieren außerdem Abgasreinigungssysteme mit einem Weg für das Abgas und einem alternativen oder zusätzlichen Weg für den Fall, dass das Abgasreinigungssystem überlastet oder außer Betrieb ist.
  • Weiterhin sieht die GB 293 236 einen Schalldämpfer mit einer Drosselklappe im Strömungsweg des Abgases vor, um das Abgas im Betrieb um die Drosselklappe auf einem Zick-Zack-Weg herumzuführen. Die Drosselklappe wird mittels einem Fußpedal oder einem Bowden-Zug betätigt.
  • Das Europäische Patent EP 0895562 B1 betrifft eine Abgasvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer selektiv durch einen Bediener betätigbaren Steuereinrichtung zum Steuern der Dämpfungscharakteristik der Abgasvorrichtung, wobei Verbrennungsgasströmungswege mit erheblich voneinander verschiedenen Dämpfungscharakteristika vorgesehen sind und die Steuereinrichtung das Abgas selektiv auf die Verbrennungsgasströmungswege verteilt. Die Steuergröße ist hierbei eine gewünschte akustische Dämpfungscharakteristik (Tonhöhe und Lautstärke), für die auch hohe Staudrücke und damit Leistungs- bzw. Drehmomentverluste in Kauf genommen werden. Dies wird vor allem durch das Leiten des Abgases im Zickzack über oder durch perforierte Scheiben geleitet. Dabei kann sich das Abgas nicht schnell genug entspannen, da der gesamte Widerstand relativ groß ist.
  • Die DE 3835079 A1 betrifft einen Auspuff- bzw. Abgasschalldämpfer mit einem Gehäuse, wenigstens eine zu Trennzwecken dienende Membranplatte, ein Zuleitungsrohr für die vom Fahrzeugmotor kommenden Abgase. Ferner sind ein Auspuffrohr zum Ableiten der Abgase in die Atmosphäre, eine Abgasleitung zum Direktdurchlass der Abgase, ein in der Abgasleitung angeordnetes Ventil und eine Steuereinrichtung vorgesehen. Diese Steuereinrichtung arbeitet in Abhängigkeit von der Drehzahl des Fahrzeugmotors derart, dass die mittels des Ventils die Abgasleitung verschlossen bzw. geöffnet werden kann, so dass die Abgase, falls erwünscht, schneller in die Atmosphäre austragbar sind.
  • Die DE 69702447 T2 betrifft einen Auspuff, der mindestens einen ersten und einen zweiten Verbrennungs- bzw. Abgasströmungsweg aufweist. Liegen zwei unterschiedliche Abgasströmungswege vor, werden im Betrieb die Abgase wahlweise auf dem ersten Abgasströmungsweg, zum Teil auf dem ersten und zum Teil auf dem zweiten Abgasströmungsweg oder ggf. insgesamt auf dem zweiten Abgasströmungsweg geführt.
  • Die GB 548710 A zeigt ebenso einen Auspuff. Dieser verfügt über ein Innenrohr, dass vor einer Drosselklappe geschlitzt ist. Konzentrisch läuft ein äußeres Rohr, über das ebenfalls Abgas strömen kann, und verläuft am Ende gebogen auf das Innenrohr zu, so dass Abgase, die entlang dem Außenrohr strömen, über die Schlitze in das Innenrohr eintreten können.
  • Die DE 10111369 A1 offenbart einen Dämpfereinsatz mit einer mit einem Einlass verbundenen ersten Kammer und einer an einen Auslass führende zweite Kammer, di ein einer Längsrichtung des Dämpfereinsatzes aufeinander folgend und voneinander getrennt vorgesehen sind. Ein Expansionskammer umschließt beide Kammern zumindest in einem Teilbereich, mit der wenigstens eine der Kammern über wenigstens eine von einer Vielzahl von Öffnungen gebildeten Perforationen in Verbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abgasvorrichtung zum Führen eines Abgases bereitzustellen. Insbesondere gegenüber dem zuletzt genannten Stand der Technik ist die Steuergröße das Drehmoment bzw. die Leistung eines Motors.
  • Diese Aufgabe wird mittels der Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung hat den bevorzugten Vorteil, in einfacher und effektiver Weise die Leistung bzw. das Drehmoment und ggf. den Klang eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor zu steuern oder zu verbessern. Die Erfindung findet insbesondere vorteilhafte Anwendung in Schalldämpfern von Motorrädern oder Kfz, insbesondere Fahrzeugen mit großer Leistungsdichte, und ist in der Lage vor allem das Drehmoment bzw. die Leistung mit relativ einfachen Mitteln noch weiter zu steigern. Mit der Erfindung und beispielsweise einer geeigneten Motorsteuerung kann der Kraftstoffverbrauch sogar verringert werden. Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, dass für unterschiedliche Drehzahlen, Lastzustände, Gasgemische usw. eines Verbrennungsmotors unterschiedliche Abgasbedingungen erzielt werden.
  • Der Schalldämpfer weist eine Staudruckverstelleinrichtung in Form einer Drosselklappe auf, mit der der Abströmwiderstand der einströmenden Verbrennungsgase veränderbar ist bzw. ein oder mehrere Strömungswege für das Abgas ansteuerbar sind. Dabei sind bevorzugt Strömungswege mit unterschiedlicher Länge wählbar. Bevorzugt sind auch relativ lange bzw. verlängerte Strömungswege ausgebildet, so dass sich das Abgas schnell entspannen und der Rückstau schnell abbauen kann.
  • Die Ansteuerung kann von einem Fahrzeugführer durch entsprechende Vorrichtungen, wie ein Schalter, ein Druckknopf, eine Fußraste usw., frei wählbar nach seinen Wünschen direkt angesteuert werden. Außerdem oder alternativ ist eine Einrichtung zum Erfassen der Drehzahl, des Lastzustandes und/oder der Geschwindigkeit vorgesehen, die jeweils Signale an eine Steuerung senden, die auf diese Signale ansprechend das Stellelement einstellt und somit das Motordrehmoment bzw. die Motorleistung und die Geräuschemission beeinflussen kann.
  • In überraschender Weise wurde gefunden, dass das Drehmoment auf diese Weise einfach gesteigert werden kann.
  • Die Staudruckverstelleinrichtung (Klappe) lässt sich variabel mit den vorher genannten Ansteuerungsmöglichkeiten verstellen und auf Wunsch des Fahrzeugführers oder nach dem benötigtem Staudruck stufenlos oder stufenweise verstellen oder einfach voll geöffnet mit wenig Staudruck oder voll geschlossen mit viel Staudruck einstellen.
  • Die Abgasstaudruckverstelleinrichtung des erfindungsgemäßen Schalldämpfersystems lässt sich direkt oder indirekt z. B. über Seilzüge, Schub- oder Zuggestänge, Riemen, Ketten, Druckfedern oder Kombinationen davon ansteuern. In einer Ausführungsform ist die Ansteuerung vom Fahrzeugführersitz aus möglich, vor allem bei laufendem Motor und während der Fahrt.
  • Die erfindungsgemäße Abgasvorrichtung weist mindestens einen ersten und einen zweiten Verbrennungs- bzw. Abgasströmungsweg auf.
  • Liegen zwei unterschiedliche Abgasströmungswege vor, werden im Betrieb die Abgase wahlweise auf dem ersten Abgasströmungsweg, zum Teil auf dem ersten und zum Teil auf dem zweiten Abgasströmungsweg oder ggf. insgesamt auf dem zweiten Abgasströmungsweg geführt.
  • Indem die Steuerung tätig wird, lässt sich das Verhältnis der auf den Abgasströmungswegen jeweils strömenden Abgasanteile während des Betriebes einstellen.
  • Werden die Abgase beispielsweise zu 100% über den ersten Abgasströmungsweg geführt, bestimmen dessen Dämpfungs- und Staudruckeigenschaften die Abgasvorrichtung. Wird ein Teil der Abgase auf dem zweiten Abgasströmungsweg geführt, entsteht eine Dämpfungs- und Staudruckcharakteristik, die eine Kombination der Dämpfungs- und Staudruckcharakteristika der beiden Abgasströmungswege darstellt. Auf diese Weise lässt sich der Staudruck bzw. das Abgasgeräusch beispielsweise durch Betätigen der Steuereinrichtung bestimmen.
  • Da die Abgasströmungswege vorzugsweise in der Abgasvorrichtung definiert sind und sich ohne Aus- und Einbauvorgänge und dergleichen selektiv schalten lassen, lässt sich der Staudruck und die damit verbundene Geräuschemission, das ein damit mit der erfindungsgemäßen Abgasvorrichtung ausgerüstete Fahrzeug abgibt, in jedem Fall nach Wunsch oder Notwendigkeit bezüglich Staudruck und damit verbundener Motorleistung sowie Tonhöhe und Lautstärke einstellen.
  • Da es vorzugsweise möglich ist, die Steuerung fernsteuerbar zu gestalten, erhält man den Vorteil, dass diese Einrichtung und folglich die Dämpfungs-, Staudruckcharakteristik und damit verbundene Motorleistung vom Fahrersitz des mit der erfindungsgemäßen Abgasvorrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs aus steuerbar sind. Die Dämpfungs-, Staudruck- und/oder Motorleistungscharakteristik lässt sich am fahrenden Fahrzeug beeinflussen bzw. einstellen, ohne dass es zunächst in den Stillstand gebracht werden muss.
  • Bevorzugt sind beide Strömungswege in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Weiter bevorzugt ist der erste Strömungsweg ein im wesentlichen konzentrisch zum Gehäuse angeordnetes Rohr.
  • Vorzugsweise wird der zweite Strömungsweg durch mehrere Rohre gebildet, die außerhalb des ersten Strömungsweges und bevorzugt parallel dazu verlaufen und mit diesem strömungsaufwärts und strömungsabwärts von einem Stellelement, bevorzugt ähnlich einer Drosselklappe, verbunden sind. Weiter bevorzugt wird der zweite Strömungsweg durch 2 bis 5 Rohre gebildet wird, die im wesentlichen um den ersten Strömungsweg angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, das diese Anordnung besonders gut geeignet ist, das Drehmoment bzw. die Motorleistung in allen Fällen der Abgasführung aufrecht zu erhalten und einen kompakten Aufbau zu gewährleisten. Besonders bevorzugt sind 5 derartig angeordneter Rohre in der beschriebenen Weise vorgesehen. Diese Anordnung des zweiten Strömungsweges gewährleistet vorteilhafterweise eine Schallunterdrückung insbesondere durch Reflektion. Dabei werden die Gassäulen derart umgelenkt, dass sie mehrfach aufeinander treffen, so dass das die entsprechenden Geräusche verringert oder gar eliminiert werden und der Staudruck sich dabei nur gering erhöht. Dies steht im Gegensatz zu der in der EP 0895562 B1 dargestellten Ausführungsform.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verzweigung zwischen dem ersten Strömungsweg und den zuvor genannten Rohren durch eine erste Anordnung mehrerer radialer Löcher zwischen dem ersten Strömungsweg und einer ersten Kammer gebildet, wobei sich erste offene Enden der Rohre in die erste Kammer erstrecken, so dass Abgas bei geschlossener Ventileinrichtung vom ersten Strömungsweg durch die Löcher (Bohrungen) vor der Drosselklappe in die erste Kammer in die Rohre strömt.
  • Weiter ist ein Abschnitt eines Mantels der ersten Kammer, der den offenen Enden der Rohre des zweiten Strömungsweges gegenüber liegt, abgerundet, um zu gewährleisten, dass von der Kammer strömendes Abgas zu den Enden der Rohre hin umgelenkt wird.
  • Vorzugsweise wird eine Zusammenführung der Rohre und dem ersten Strömungsweg durch eine zweite Anordnung mehrerer radialer Löcher zwischen dem ersten Strömungsweg und einer zweiten Kammer gebildet, wobei sich zweite offene Enden der Rohre in die zweite Kammer erstrecken, so dass Abgas von den Rohren durch die zweite Kammer und die zweite Anordnung der Löcher in den ersten Strömungsweg strömt.
  • Weiter ist ein Abschnitt eines Mantels der zweiten Kammer, der den zweiten offenen Enden der Rohre gegenüber liegt, abgerundet, um zu gewährleisten, dass aus den zweiten Enden der Rohre strömendes Abgas zu der zweiten Kammer hin umgelenkt wird. Diese abgerundete Ausbildung der Kammern und das Vorsehen der Enden der Rohre in den Kammern ist besonders vorteilhaft geeignet, einen kompakten und leistungsoptimierten Aufbau zu bilden. Das Abgas wird, insbesondere gegenüber der EP 0895562 B1 , besonders vorteilhaft geführt und insbesondere der Staudruck ist in der Lage sich schnell zu entspannen.
  • Die gewünschte Entspannung der Abgase vor der Drosselklappe hängt dabei von mehreren Stellgrößen ab. Zum einen bestimmt der Abstand der ersten Anordnung der radialen Löcher zu der Drosselklappe die Entspannung. Grundsätzlich gilt, je kleiner dieser Abstand ist, umso größer auch die Entspannung. Auch die Fläche der entsprechenden radialen Löcher, die Größe der ersten Kammer, die Durchmesser und Länge der Rohre des zweiten Abgasweges, die Länge des Hineinragens dieser Rohre in die erste Kammer, der Abstand der Rohrenden zu den Radialbohrungen bestimmen den Grad der Entspannung und können mit dem erfindungsgemäßen System wunschgemäß eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Fläche der ersten Anordnung der radialen Löcher etwa doppelt so groß wie die Fläche der zweiten Anordnung der radialen Löcher, um eine Entspannung des Abgases im Abschnitt vor der Steuereinrichtung zu gewährleisten.
  • Bevorzugt ist die Abgasvorrichtung ein Abgas-Schalldämpfer, innerhalb dessen die Strömungswege angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Stellelement eine Drosselklappe.
  • Vorzugsweise ist die Drosselklappe im ersten Strömungsweg in einem Drosselabschnitt in etwa um eine eigene Mittelachse drehbar in einem Haltering angeordnet und der äußere Umfang der Drosselklappe entspricht dem inneren Umfang des Drosselabschnittes des ersten Strömungsweges. Dabei klappt das Stellelement im geschlossenen Zustand gegen einen Anschlag und kann gegenüber dieser geschlossenen Position bis zu 90° geöffnet werden.
  • Vorzugweise kann das Stellelement von außerhalb der Abgasvorrichtung durch einen Fahrzeugführer direkt oder indirekt angesteuert werden. Vorzugsweise ist eine weitere Einrichtung zum Erfassen der Drehzahl, Lastzustand, Geschwindigkeit und/oder der Zusammensetzung des Gasgemisches vorgesehen, die jeweils Signale an eine Steuerung sendet, die auf diese Signale ansprechend das Stellelement betätigt und ggf. das Motordrehmoment und/oder die Leistung beeinflusst. Vorzugsweise ist das Stellelement mindestens elektromagnetisch, magnetisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder mechanisch betätigbar, wie weiter bevorzugt durch einen Seilzug, ein Schub- oder Zuggestänge, einen Riemen, eine Kette, eine Drahtfeder, einen Bowdenzug, einen Elektromotor und/oder eine Magnetvorrichtung oder eine beliebige Kombination davon.
  • Bevorzugt ist eine Verzweigung zwischen den beiden Strömungswegen strömungsaufwärts vom Stellelement vorgesehen. Es ist bevorzugt mindestens eine Schalldämpfungseinrichtung vorgesehen, wobei weiter bevorzugt die Schalldämpfungseinrichtung Schalldämpfungslöcher und eine dritte Kammer aufweist und sich die Löcher von dem ersten Strömungsweg radial in die dritte Kammer erstrecken. Weiter bevorzugt erstreckt sich die dritte Kammer von der ersten Kammer bis zur zweiten Kammer. Mindestens eine der drei Kammern wird von sich radial weg von den dem konzentrischen Rohr zu einem Innenzylinder erstreckenden Trennungswänden gebildet.
  • Weiter bevorzugt verjüngt sich ein Auslass der Abgasvorrichtung für eine weitere Geräuschminderung mindestens über einen Abschnitt.
  • Es ist vorzugsweise ein Außenzylinder vorgesehen, der den Innenzylinder mit einem Luftspalt und/oder Dämmmaterial zur thermischen Isolation umgibt und an den sich der Auslass anschließt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere als Motorrad-, Kfz-, Quad-, Motorboot-Abgasvorrichtung und/oder als Vor-, Haupt-, End-, Neben- oder Zusatzschalldämpfer dafür ausgebildet sein. Weiterhin kann er als Schalldämpfer-Kit oder -Einsatz für den nachträglichen Einbau ausgebildet sein. Auch sind die Materialien und Formen entsprechend dem Verwendungszweck wählbar. Bei einer Motorradvorrichtung kann für eine bessere Kurvenlage beispielsweise eine entsprechend abgeflachte Form vorgesehen werden, die insbesondere durch die Anordnung der Rohre für den zweiten Strömungsweg sehr leicht realisierbar ist. An der Stelle der Abflachung können keine oder kleinere Rohre vorhanden sein, an im Durchmesser erhöhten Bereichen dafür größere oder geringer beabstandete Rohre.
  • Weiter bevorzugt ist eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Betriebsparametern des Fahrzeugs und dessen Motors, wie Drehzahl, Last, Temperatur des Motors, Saugrohunterdruck, Drosselklappenstellung des Vergasers oder der Einspritzanlage, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, des Rückstaudrucks, der Gasgemischzusammensetzung, des Zündzeitpunktes über die Zündanlage, das Motorsteuergerät und/oder Klopfsensoren, der Ansauglufttemperatur und/oder Umgebungsluftdruck, und einer Speichereinrichtung mit Steuervorschriften zum Steuern der Abgasvorrichtung je nach mindestens einem Betriebsparameter.
  • Bevorzugt bleibt die Drosselklappe bei bis zu etwa 3/4 der maximalen Drehzahl des Verbrennungsmotors im wesentlichen geschlossen und öffnet sich bei einer Drehzahl darüber.
  • Weiter bevorzugt bleibt die Drosselklappe bis zur etwa halben der maximalen Drehzahl des Verbrennungsmotors im wesentlichen geschlossen und öffnet sich darüber hinaus. Bei einer derartigen Auslegung können sich die größeren Abgasvolumina bei höheren Drehzahlen besser und schneller entspannen. Damit verbindet das erfindungsgemäße System die Vorteile eines Rennschalldämpfers (bei geöffneter Drosselklappe) mit geringem Rückstau mit der vorteilhaften Schallunterdrückung einer herkömmlichen Abgasanlage, die mehr Rückstau bei kleinerer Baugröße im unteren Drehzahlbereich bietet. Daraus ergibt sich insgesamt ein größerer nutzbarer Drehzahlbereich mit gesteigertem Drehmoment bzw. mit gesteigerter Leistung insbesondere im unteren bis mittlerem Drehzahlbereich.
  • Die beiliegenden Figuren zeigen beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Abgasvorrichtung mit geschlossener Drosselklappe und
  • 2 einen schematischen Schnitt durch die erfindungsgemäße Ausführungsform einer Abgasvorrichtung mit zumindest teilweise geöffneter Drosselklappe.
  • 1 zeigt ein Zulaufrohr 1 mit einem bevorzugt zentrisch angeordneten ersten Strömungsweg bzw. Hauptstromabgasrohr 2. Das Zulaufrohr 1 ist mit einem Ende an eine Verbrennungskraftmaschine (nicht gezeigt) angeschlossen. Dies kann Z. B. ein 2- oder 4-Taktmotor eines Motorrads oder PKW sein. Auch andere Fahrzeuge können, wie eingangs beispielhaft aufgelistet, mit der erfindungsgemäßen Abgasvorrichtung versehen sein. In dem Zulaufrohr 1 lassen sich Abgasreinigungseinrichtungen anbringen, wie Z. B. Katalysator, Rußpartikelfilter, Sekundärluftsysteme usw. Am entgegengesetzten Ende der motorabgewandten Seite ist das Zulaufrohr 1 mit dem Dämpfersystem verbunden. Es kann je Zulaufrohr z. B. bei Mehrzylindermotoren ein erfindungsgemäßes Dämpfersystem angebracht werden oder auch nur ein Zulaufrohr von einem vorher angebrachten, sogenannten Abgassammler, der mit dem Dämpfersystem bzw. der Abgasvorrichtung verbunden ist.
  • Das Hauptstromabgasrohr 2 ist bevorzugt geradlinig ausgeführt und bietet weiter bevorzugt bei geöffneter Ventileinrichtung den geringsten Abgas-Widerstand. Bei geöffneter Ventilsteuerung ist der Eigen-Strömungswiderstand im ersten Abgasströmungsweg im Gegensatz zum zweiten Abgasströmungsweg verhältnismäßig niedrig.
  • Ein Stellelement bzw. eine Ventileinrichtung 4, die bevorzugt prinzipiell wie eine Drosselklappe gestaltet ist, ist vorzugsweise zentrisch drehbar gelagert.
  • Die dargestellte Form des Hauptstromabgasrohr 2 (meist rund) ist nicht zwingend. Die Form kann z. B. aus Platzgründen auch rechteckig, oval, eckig sein. Auch die Größe und Länge ist variabel da dies z. B. auch abhängig von z. B. Motorhubraum, Drehzahlen der Verbrennungsmaschine, dem Vorhandensein von 2- oder 4-Taktmotorenvarianten abhängig ist, wobei das Grundprinzip des Dämpfersystems dem Grunde nach gleich bleibt und nur zur optimalen Funktion der Größe nach angepasst wird.
  • Zusätzlich können optional in das Rohr sogenannte Abgasreinigungssysteme integriert werden, oder auch zur Geräuschemissions- und Leistungsoptimierung z. B. Trichter, Prallplatten, Venturirohre oder ähnliche, aus dem Abgasvorrichtungsbau bekannte Hilfsmittel und Lösungen integriert werden.
  • Vorzugsweise weist das Rohr Löcher, Öffnungen bzw. Perforierungen 6, 9 stellenweise oder komplett durchgehend auf, wobei Perforierungs- bzw. Bohrungsdurchmesser und der Abstand der Bohrungen zueinander variabel gestaltet werden können bzw. wird auf die jeweiligen zu wünschenden Sound- und Drehmomente des jeweiligen Verwendungszweck abzustimmen möglich sein. Bei der Perforierungsvariante wirkt das Dämpfersystem nach dem bekannten Schallabsorptionsprinzip. Zusätzlich zur Leistungs- und Geräuschoptimierung kann das Rohr auch trichterfömig auseinander- oder konisch zusammenlaufen.
  • Wird die Drosselklappe 4 geschlossen, läuft die vorn Motor kommende Abgassäule gegen die Drosselklappe 4 auf und muss sich durch die vor der Drosselklappe befindlichen, radial angebrachten Löcher, Öffnungen, Bohrungen, Langlöcher und/oder Schlitze 6 in die erste Umlenkkammer 4 zwängen und strömt von dort über die parallel zum Hauptrohr 2 angebrachten zweiten Strömungswege bzw. Gasumleitrohre in die zweite, hinter der Drosselklappe befindliche, zweite Kammer bzw. Umlenkkammer 8. Von dort gelangen die Gase wieder durch radial angebrachte Löcher, Öffnungen, Bohrungen, Langlöcher und/oder Schlitze 9 in das Hauptrohr 2 zurück.
  • Die Umlenkkammern 7, 8 sind bevorzugt mit Kammerbegrenzungsdeckeln 7a, 7b bzw. 8a, 8b versehen. Diese sind vorzugsweise zu Optimierungszwecken auch gewölbt bzw. ausgerundet.
  • Die Kammergrößen kann je nach Bedarf und Verwendungszweck Z. B. im Umfang oder in Länge variabel gestaltet werden.
  • Die Gasumleitrohre 3 können rund, oval, eckig, ausgelegt werden, zudem können die Rohre ganz oder abschnittsweise perforiert sein. Die Anzahl und Länge der Rohre wird vom Verwendungszweck abhängig gemacht. 1–20 Rohre sind möglich. Bevorzugt sind 3 bis 5 Rohre, weiter bevorzugt 4 Rohre. Auch die Rohrlängen innerhalb der Kammern können je nach Bedarf variiert werden.
  • In die Gasumleitungsrohre 3 lassen sich Hilfsmittel zur Abgasreinigung integrieren, z. B. Katalysatoren oder Partikelfilter, zudem können in die Gasumleitungsrohre 3 zur Leistungsoptimierung oder Geräuschoptimierung Trichter oder Venturi-Rohre integriert werden. Gegebenenfalls können die Gasumleitungsrohre auch trichterförmig oder konisch zu- oder auseinanderlaufend konstruiert werden. Beim zweiten Abgasweg arbeitet der Schalldämpfer nach dem Reflektions- und Absorbtionsprinzip.
  • Eine weiter bevorzugte Schalldämpfungseinrichtung 10, 11 weist Schalldämpfungslöcher 10 und eine dritte Kammer 11 auf, wobei sich die Schalldämpfungslöcher 10 von dem ersten Strömungsweg 2 radial in die dritte Kammer 11 erstrecken und die dritte Kammer 11 mit Schallabsorbtionsmaterial, wie Steinwolle, gefüllt sein kann. Weiter bevorzugt erstreckt sich die dritte Kammer 11 von der ersten Kammer 7 bis zur zweiten Kammer 8.
  • Weiter bevorzugt verjüngt sich ein Auslass 17 der Abgasvorrichtung zu einer weiteren Geräuschminderung mindestens über einen Abschnitt hinweg (nicht in den Figuren dargestellt).
  • Ferner kann ein Außenzylinder 18 vorgesehen sein, der einen Innenzylinder 12, der von der Außenfläche des Hauptstromabgasrohrs 2 oder einem separaten Zylinder gebildet werden kann, mit einem Luftspalt und/oder Dämmmaterial zur thermischen Isolation umgibt und an den sich der Auslass 17 anschließt. Dabei kann der Auslass 17 separat ausgeführt sein, was vor allem das Vorsehen eines weiteren Venturi-Schalldämpfers durch den Auslass 17 vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft auch Unterkombinationen oder Kombinationen beliebig zuvor genannter Merkmale selbst unterschiedlicher Ausführungsformen.

Claims (25)

  1. Abgasvorrichtung zum Steuern bzw. Regeln des Drehmoments bzw. der Leistung eines Verbrennungsmotors mit: a) mindestens einem ersten und einem zweiten Strömungsweg (2, 3) für aus dem Verbrennungsmotor kommendes Abgas, wobei die Strömungswege (2, 3) ausgelegt sind, das Drehmoment und/oder die Leistung des Verbrennungsmotors abhängig von Betriebsparametern zu optimieren, und b) einem Stellelement (4) zum Steuern bzw. Regeln des Abgases durch mindestens einen der Strömungswege (2, 3), wobei das Abgas auf dem ersten Strömungsweg (2) allein über mindestens ein Hauptrohr (2) und auf dem zweiten Strömungsweg (3) von dem mindestens einen Hauptrohr (2) in mindestens ein neben dem Hauptrohr (2) angeordnetes Umleitungsrohr (3a, 3b) und zurück in das Hauptrohr (2) geführt wird, wobei der Abschnitt eines Mantels einer ersten Kammer (7), der den offenen Enden der Rohre (3a, 3b) gegenüber liegt, abgerundet ist, um zu gewährleisten, dass von der ersten Kammer (7) strömendes Abgas zu den Enden der Rohre hin umgelenkt wird und wobei der Abschnitt eines Mantels einer zweiten Kammer (8), der den zweiten offenen Enden der Rohre (3a, 3b) gegenüber liegt, abgerundet ist, um zu gewährleisten, dass aus den zweiten Enden der Rohre (3a, 3b) strömendes Abgas zu der zweiten Kammer (8) hin umgelenkt wird.
  2. Abgasvorrichtung nach Anspruch 1, wobei beide Strömungswege (2, 3) in einem gemeinsamen Gehäuse (18) angeordnet sind und der erste Strömungsweg (2) ein im wesentlichen konzentrisch zum Gehäuse angeordnetes Rohr (2) ist.
  3. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Strömungsweg (3) durch mehrere Rohre (3a, 3b) gebildet wird, die außerhalb des ersten Strömungsweges (2) und bevorzugt parallel dazu verlaufen und mit diesem strömungsaufwärts und strömungsabwärts von dem Stellelement (4) verbunden sind.
  4. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Anspruche, wobei der zweite Strömungsweg (3) durch 2 bis 5 Rohre (3a, 3b) gebildet wird, die im wesentlichen um den ersten Strömungsweg (2) angeordnet sind.
  5. Abgasvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Verzweigung (6) zwischen dem ersten Strömungsweg (2) und den Rohren (3a, 3b) durch eine erste Anordnung mehrerer radialer Löcher (6) zwischen dem ersten Strömungsweg (2) und einer ersten Kammer (7) gebildet wird, wobei sich erste offene Enden der Rohre (3a, 3b) in die erste Kammer (7) erstrecken, so dass Abgas vom ersten Strömungsweg (2) durch die Löcher (6) und die erste Kammer (7) in die Rohre (3a, 3b) strömt.
  6. Abgasvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine Zusammenführung der Rohre (3a, 3b) und dem ersten Strömungsweg (2) durch eine zweite Anordnung mehrerer radialer Löcher (9) zwischen dem ersten Strömungsweg (2) und einer zweiten Kammer (8) gebildet wird, wobei sich zweite offene Enden der Rohre (3a, 3b) in die zweite Kammer (8) erstrecken, so dass Abgas von den Rohren (3a, 3b) durch die zweite Kammer (8) und die zweite Anordnung der Löcher (9) in den ersten Strömungsweg (2) strömt.
  7. Abgasvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Fläche der ersten Anordnung der radialen Löcher (6) in etwa doppelt so groß ist, wie die Fläche der zweiten Anordnung der radialen Löcher (9), um ein Entspannung des Abgases im Abschnitt vor der Steuereinrichtung zu gewährleisten.
  8. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abgasvorrichtung (1) ein Abgas-Schalldämpfer ist, innerhalb dessen die Strömungswege (2, 3) angeordnet sind.
  9. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (4) eine Drosselklappe (4) ist.
  10. Abgasvorrichtung nach Anspruch 9 wobei die Drosselklappe (4) im ersten Strömungsweg (2) in einem Drosselabschnitt in etwa um eine eigene Mittelachse drehbar in einem Haltering (4a) angeordnet ist und der äußere Umfang der Drosselklappe (4) dem inneren Umfang des Drosselabschnittes des ersten Strömungsweges (2) entspricht.
  11. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (4) im geschlossenen Zustand gegen einen Anschlag klappt und gegenüber dieser geschlossenen Position bis zu 90° geöffnet werden kann.
  12. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (4) von außerhalb des Abgasvorrichtung (1) durch einen Fahrzeugführer direkt oder indirekt angesteuert werden kann und/oder eine weitere Einrichtung zum Erfassen der Drehzahl, Lastzustand, Geschwindigkeit und/oder der Zusammensetzung des Gasgemisches vorgesehen ist, die jeweils Signale an eine Steuerung sendet, die auf diese Signale ansprechend das Stellelement (4) betätigt und ggf. das Motordrehmoment und/oder die Leistung beeinflusst.
  13. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (4) mindestens folgenderweise betätigbar ist: elektromagnetisch, magnetisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder mechanisch.
  14. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (4) durch mindestens eines der folgenden Elemente betätigbar ist: einen Seilzug, ein Schub- oder Zuggestänge, einen Riemen, eine Kette, eine Drahtfeder, einen Bowdenzug, einen Elektromotor, eine Unterdruckdose und/oder eine Magnetvorrichtung.
  15. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Stellelement gestuft oder stufenlos durch einen Fahrzeugführer angesteuert werden kann.
  16. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Verzweigung (6) zwischen den beiden Strömungswegen (2, 3) strömungsaufwärts vom Stellelement (4) vorgesehen ist.
  17. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Schalldämpfungseinrichtung (11) vorgesehen ist.
  18. Abgasvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Schalldämpfungseinrichtung (10, 11) Schalldämpfungslöcher (10) und eine dritte Kammer (11) aufweist, wobei sich die Schalldämpfungslöcher (10) von dem ersten Strömungsweg (2) radial in die dritte Kammer (11) erstrecken und die dritte Kammer (11) mit Schallabsorbtionsmaterial, wie Steinwolle, gefüllt sein kann.
  19. Abgasvorrichtung nach Anspruch 18, wobei sich die dritte Kammer (11) von der ersten Kammer (7) bis zur zweiten Kammer (8) erstreckt.
  20. Abgasvorrichtung nach einem der Ansprüche 14–19, wobei mindestens eine der drei Kammern (7, 8, 11) von sich radial weg von den dem konzentrischen Rohr (2) zu einem Innenzylinder (12) erstreckenden Trennungswänden (7a, 7b, 8a, 8b) gebildet wird.
  21. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich ein Auslass (17) der Abgasvorrichtung zu einer weiteren Geräuschminderung mindestens über einen Abschnitt verjüngt.
  22. Abgasvorrichtung nach Anspruch 20 und 21, wobei ein Außenzylinder (18) vorgesehen ist, der den Innenzylinder (12) mit einem Luftspalt und/oder Dämmmaterial zur thermischen Isolation umgibt und an den sich der Auslass (17) anschließt.
  23. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei er als Motorrad-, Kfz- oder Quad-Abgasvorrichtung ausgebildet ist.
  24. Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei er als Schalldämpfer-Kit oder -Einsatz für den nachträglichen Einbau ausgebildet ist.
  25. Drehmomentsteuerungsvorrichtung mit einer Abgasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs sowie Betriebsparametern des Motors, wie Drehzahl, Last, Temperatur des Motors, Saugrohunterdruck, Drosselklappenstellung des Vergasers, Rückstaudruck, Gasgemischzusammensetzung, Zündzeitpunkt über Zündanlage, Motorsteuergerät oder Klopfsensoren, Ansauglufttemperatur und/oder Umgebungsluftdruck, und einer Speichereinrichtung mit Steuervorschriften zum Steuern der Abgasvorrichtung je nach mindestens einem Betriebsparameter.
DE102006044381.0A 2005-09-23 2006-09-20 Abgasvorrichtung mit sekundärer Leistungs- bzw. Drehmomentsteuerung bzw. -regelung Expired - Fee Related DE102006044381B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044381.0A DE102006044381B4 (de) 2005-09-23 2006-09-20 Abgasvorrichtung mit sekundärer Leistungs- bzw. Drehmomentsteuerung bzw. -regelung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045580.8 2005-09-23
DE102005045580 2005-09-23
DE102006044381.0A DE102006044381B4 (de) 2005-09-23 2006-09-20 Abgasvorrichtung mit sekundärer Leistungs- bzw. Drehmomentsteuerung bzw. -regelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044381A1 DE102006044381A1 (de) 2007-04-05
DE102006044381B4 true DE102006044381B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=37852918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044381.0A Expired - Fee Related DE102006044381B4 (de) 2005-09-23 2006-09-20 Abgasvorrichtung mit sekundärer Leistungs- bzw. Drehmomentsteuerung bzw. -regelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044381B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064088A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Kess-Tech Gmbh Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen
DE202011001554U1 (de) * 2011-01-14 2011-04-14 Jekill & Hyde Company B.V. Auspuffanordnung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
DE102012200456A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Kess-Tech Gmbh Schalldämpfer-Anordnung
CN105003323A (zh) * 2015-07-27 2015-10-28 邓厚才 带有可变回压消音鼓的汽车排气装置
DE202017100685U1 (de) * 2017-02-09 2018-05-11 VSPI UG (haftungsbeschränkt) Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Auspuffanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB293236A (en) * 1927-09-19 1928-07-05 Edmond Vesin Improvements in exhaust silencing and cut-out devices for motorcycles and the like
GB548710A (en) * 1941-04-18 1942-10-21 Joseph George Blanchard Improvements relating to exhaust and other silencers
EP0257236A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-02 Leistritz Aktiengesellschaft Abgasschalldämpfer
DE3835079A1 (de) * 1988-09-21 1990-04-19 Chih Kao Whau Auspuff- bzw. abgasschalldaempfer
US5097664A (en) * 1989-10-23 1992-03-24 Calsonic Corporation Method for controlling exhaust system of vehicle
DE29500928U1 (de) * 1995-01-21 1995-05-24 Graf, Matthias, 66822 Lebach Vorrichtung zur Leistungs- und Schallpegelsteuerung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftrades
EP0895562B1 (de) * 1996-04-22 2000-07-05 Wilhelmus Lambertus Arnoldus Meusen Abgasvorrichtung für brennkraftmaschinen und fahrzeug mit dieser vorrichtung
DE10111369A1 (de) * 2000-11-09 2002-09-12 Roland Kess Dämpfereinsatz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB293236A (en) * 1927-09-19 1928-07-05 Edmond Vesin Improvements in exhaust silencing and cut-out devices for motorcycles and the like
GB548710A (en) * 1941-04-18 1942-10-21 Joseph George Blanchard Improvements relating to exhaust and other silencers
EP0257236A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-02 Leistritz Aktiengesellschaft Abgasschalldämpfer
DE3835079A1 (de) * 1988-09-21 1990-04-19 Chih Kao Whau Auspuff- bzw. abgasschalldaempfer
US5097664A (en) * 1989-10-23 1992-03-24 Calsonic Corporation Method for controlling exhaust system of vehicle
DE29500928U1 (de) * 1995-01-21 1995-05-24 Graf, Matthias, 66822 Lebach Vorrichtung zur Leistungs- und Schallpegelsteuerung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftrades
EP0895562B1 (de) * 1996-04-22 2000-07-05 Wilhelmus Lambertus Arnoldus Meusen Abgasvorrichtung für brennkraftmaschinen und fahrzeug mit dieser vorrichtung
DE69702447T2 (de) * 1996-04-22 2001-02-22 Wilhelmus Lambertus Arnoldus Meusen Abgasvorrichtung für brennkraftmaschinen und fahrzeug mit dieser vorrichtung
DE10111369A1 (de) * 2000-11-09 2002-09-12 Roland Kess Dämpfereinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044381A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702447T2 (de) Abgasvorrichtung für brennkraftmaschinen und fahrzeug mit dieser vorrichtung
EP1278945B1 (de) Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik
EP1380734B1 (de) Abgasanlage
DE102006044381B4 (de) Abgasvorrichtung mit sekundärer Leistungs- bzw. Drehmomentsteuerung bzw. -regelung
DE60205540T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19720410B4 (de) Schalldämpfer
DE69808385T2 (de) Ansauggeräuschdämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE3900155A1 (de) In einen auspufftopf eines dieselmotors eingebaute abgas-reinigungsvorrichtung
EP2531710B1 (de) Brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung
DE102008030596A1 (de) Motorrad-Abgassystem
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE10357925A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
EP1229297B1 (de) Abgaskühler, insbesondere für Brennkraftmaschinen, die vorzugsweise in Kraftfahrzeugen angeordnet sind
US6167700B1 (en) Exhaust system for an internal combustion engine
DE10300773A1 (de) Abgasanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1798390B2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE19743446A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1321639B2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE69207981T2 (de) Abgassystem eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
US20070074507A1 (en) Exhaust system with secondary performance respective torque control/regulation
DE102015220254A1 (de) Abgasanlage für ein Motorrad
DE102018104239A1 (de) Schalldämpfer
DE10354699B4 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE102005021173A1 (de) Verfahren zur Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE10030490B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: STELLBRINK, AXEL, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee