DE10001950A1 - Antrieb - Google Patents

Antrieb

Info

Publication number
DE10001950A1
DE10001950A1 DE10001950A DE10001950A DE10001950A1 DE 10001950 A1 DE10001950 A1 DE 10001950A1 DE 10001950 A DE10001950 A DE 10001950A DE 10001950 A DE10001950 A DE 10001950A DE 10001950 A1 DE10001950 A1 DE 10001950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closer
spring
piston
damping
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10001950A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Glaenzer
Fritz Feucht
Stefan Fischbach
Michael Trebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE10001950A priority Critical patent/DE10001950A1/de
Publication of DE10001950A1 publication Critical patent/DE10001950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/264Form or shape compact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen möglichst schmal ausgebildeten Antrieb, insbesondere Türschließer (1) für den verdeckten Einbau in ein Türblatt oder einen Türrahmen. Der erfindungsgemäße Türschließer (1) weist eine Schließerwelle (2) auf, auf der zwei Hubkurvenscheiben (22a, 22b) versetzt zueinander angeordnet sind. Jeweils zwei Federkolben (3a, 3b) mit Schließerfeder (4a, 4b) sind auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle (2) ebenfalls höhenversetzt zueinander angeordnet, wobei je ein Federkolben (3a, 3b) mit einer Kubkurvenscheibe (22, 22b) zusammenwirkt. Zwei Dämpfungskolben (5a, 5b) geringeren Durchmessers sind jeweils den Federkolben (3a, 3b) gegenüberliegend angeordnet, wobei sie ebenfalls mit den Hubkurvenscheiben (22a, 22b) zusammenwirken.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere Türschließer, mit den Merkma­ len des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die DE 195 26 061 A1 beschreibt einen besonders schmal ausgebildeten Tür­ schließer für den verdeckten Einbau in ein Türblatt oder einen Türrahmen. Der Türschließer weist ein Kolbensystem mit zwei gegenläufig arbeitenden Kolben und zwei separaten Schließerfedern auf. Die beiden Kolben sind über einen auf einer Exzenterscheibe angeordneten Kurbeltrieb mit der Schließerwelle gekop­ pelt. Gegenüber herkömmlichen Türschließern mit nur einem Kolben und einer Schließerfeder erlaubt das Kolbensystem somit die Verwendung besonders schmaler Federn. Die Ausbildung des Kurbeltriebes ist jedoch relativ aufwendig. In einer alternativen Ausführung bei der die Koppelung der Kolben über zwei Hubkurvenscheiben erfolgt ist hingegen eine separat ausgebildete Dämpfungs­ vorrichtung erforderlich, die wiederum erhöhten Bauraum beansprucht.
Die DE-PS 6 13 444 beschreibt einen Türschließer mit zwei separaten Schließer­ federn, welche über einen Zahntrieb gegenläufig mit einem auf der Schließerwel­ le angeordneten Ritzel zusammenwirken. Die beiden Schließerfedern sind in ei­ ner Ebene auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordnet. Un­ terhalb der Schließerfedern ist eine gemeinsame Dämpfungseinrichtung in dem Türschließergehäuse aufgenommen, welche mit der Schließerwelle zusammen­ wirkt. Das Schließergehäuse weist dadurch einer sehr große Bauhöhe auf.
In der US 2,460,369 sind zwei Kolbeneinrichtungen mit insgesamt zwei Schlie­ ßerfedern im Schließergehäuse übereinanderliegend angeordnet. Ein durchgän­ gig ausgebildetes Ritzel auf der Schließerwelle wirkt mit Zahntrieben zusammen, welche jeweils in einer Aussparung der Kolben ausgebildet sind. Auch dieser Türschließer weist durch die übereinanderliegenden Schließerfedern eine große Bauhöhe auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen besonders schmalen Türschließer mit Dämp­ fungseinrichtung zu konstruieren, welcher zudem besonders kompakt aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des An­ spruchs 1.
Die mindestens zwei in dem Türschließergehäuse ausgebildeten Federkolben­ räume sind in Richtung der Schließerachse und/oder in Richtung parallel zur Tür­ ebene parallel zueinander versetzt angeordnet.
In besonders vorteilhaften Ausführungen sind die mindestens zwei Federkolben­ räume auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordnet.
Allgemein gilt: Bei der Verwendung mehrerer separater Federkolben mit separa­ ten Schließerfedern reduzieren sich die Durchmesser der einzelnen Schließerfe­ dern, wobei gleichzeitig jedoch eine hohe Schließkraft erzielt wird. Schon bei Türschließern mit zwei separaten Schließerfedern sind Einbautiefen des Tür­ schließers, d. h. Erstreckungen des Türschließergehäuses senkrecht zur Türebe­ ne, im Bereich von 30 mm bis 25 mm, insbesondere 28 mm, realisierbar.
Bei Ausführungen, bei denen die Schließerfedern mit Federkolben in Richtung der Schließerachse zueinander versetzt angeordnet sind, können die Schließer­ federn in einer parallel zur Türebene angeordneten Ebene - d. h. parallel zu der Ebene, in der das Türschließergehäuse auf oder im Türflügel bzw. auf oder im Türrahmen montiert ist - übereinander angeordnet sein.
Bei Ausführungen, bei denen die Schließerfedern mit Federkolben in einer Rich­ tung parallel zur Türebene parallel zueinander versetzt angeordnet sind, liegen die Schließerfedern und Federkolben in zwei mit Abstand parallel zueinander angeordneten Ebenen, die parallel zur Türebene sind. Mit dieser Anordnung kann eine besonders niedrige Bauweise des Türschließergehäuses erreicht wer­ den, d. h. die Erstreckung des Türschließergehäuses in Richtung der parallel zur Türebene angeordneten Schließerachse wird reduziert.
Bei Ausführungen, bei denen die Schließerfedern mit Federkolben auf gegenü­ berliegenden Seiten der Schließerwelle angeordnet sind, können die Schließer­ federn beide jeweils in einer Ebene parallel zur Türebene liegen. Durch die beid­ seitige Anordnung können die Schließerfedern axial miteinander fluchtend oder mehr oder weniger versetzt zueinander angeordnet sein, wodurch jeweils auch die Bauhöhe verringert werden kann.
Wenn die Federkolbenräume auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordnet sind, kann eine besonders deutliche Reduzierung der Gesamtbauhö­ he erreicht werden; hierzu wird der Versatz zwischen den Mittelachsen der Kol­ benräumen kleiner ausgeführt als deren Durchmesser, d. h. in Axialrichtung des Gehäuses betrachtet überschneiden sich die Querschnitte der Kolbenräume teil­ weise.
Dadurch, dass die Federkolbenräume auf gegenüberliegenden Seiten der Schlie­ ßerwelle und gleichzeitig in der Höhe versetzt angeordnet werden und die Dämp­ fungskolbenräume einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Federkolben­ räume, können durch diese "Verschachtelung" der Kolbenräume gleichzeitig Ein­ bauhöhen, d. h. Erstreckungen des Türschließergehäuses in Richtung der Schließerachse, im Bereich von 40 mm bis 50 mm erreicht werden, wodurch sich derartige Türschließer bevorzugt zum im Türflügel bzw. im Türrahmen integrier­ ten Einbau eignen.
Die Baulängen betragen bei Anordnungen mit Schließerfedern auf einer Seite der Schließerwelle 250 mm bis 350 mm und bei Anordnungen mit gegenüber der Schließerwelle angeordneten Schließerfedern 350 mm bis 550 mm.
In jedem Kolbenraum ist ein Federkolben abdichtend geführt, auf dem mindes­ tens eine Schließerfeder abgestützt ist. Die beiden Schließerfedern können iden­ tisch ausgebildet sein oder auch unterschiedliche Länge, Durchmesser oder Fe­ derkonstante aufweisen. Mindestens eine der Schließerfedern wirkt mit einer Ein­ richtung zur Einstellung der Federkraft zusammen, mit der die Vorspannung der Schließerfeder variiert werden kann.
Neben den beiden Kolbenräumen zur Aufnahme der Federkolben können vorteil­ hafterweise zwei weitere Kolbenräume mit kleinerem Durchmesser zur Aufnahme von zwei Dämpfungskolben in dem Gehäuse ausgebildet sein. Dabei liegen je­ weils ein Kolben mit größerem Querschnitt, d. h. ein sogenannter großer Kolben­ raum für den Federkolben, und ein Kolbenraum mit kleinerem Querschnitt, d. h. ein sogenannter kleiner Kolbenraum für den Dämpfungskolben, auf gleicher Hö­ he auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle. Die kleineren Kolbenräu­ me sind zudem kürzer ausgebildet als die großen Kolbenräume, so dass im An­ schluss an die kleinen Kolbenräume Freiraum im Gehäuse für die Aufnahme wei­ terer Baugruppen entsteht. Solche Baugruppen können z. B. eine elektromagneti­ sche Ventilbetätigung und/oder das Ventil selbst, eine Feststelleinrichtung, ein Sensorelement, eine hydraulisch zuschaltbare Zusatzfeder oder dergleichen sein.
Auf der Schließerwelle können zwei oder mehr Hubkurvenscheiben übereinander angeordnet sein, wobei die Hubkurvenscheiben spiegelsymmetrisch zu ihrer Längsachse ausgebildet sind. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist die Hubkurvenscheibe herzförmig ausgebildet, so dass sich die Übersetzung zwischen Federkolben und Schließerwelle abhängig von der Winkelstellung der Schließerwelle ändert; es wird hiermit erreicht, dass das Moment an der Schlie­ ßerwelle trotz steigender Federkraft bei zunehmendem Öffnungswinkel annä­ hernd konstant bleibt oder geringfügig abfällt - es liegt also ein mit dem Öff­ nungswinkel abfallendes Übersetzungsverhältnis vor -, so dass sich bei der Ver­ wendung eines Gleitarm-Gestänges ein beim Öffnen der Tür zu größeren Öff­ nungswinkeln hin stark abfallendes Moment ergibt.
Das Getriebe kann anstelle der Hubkurvenscheibe als Zahntrieb, z. B. mit schlie­ ßerwellenseitigem Ritzel und kolbenseitiger Zahnstange, ausgebildet sein. Hier­ bei kann die Wälzkurve des Ritzels so ausgebildet sein, dass der wirksame He­ belarm des Ritzels bei zunehmenden Öffnungswinkel kleiner wird; es liegt also auch hier ein mit dem Öffnungswinkel abfallendes Übersetzungsverhältnis vor.
Je ein Federkolben und ein Dämpfungskolben wirken mit derselben Hubkurven­ scheibe zusammen. Das Zusammenwirken erfolgt vorzugsweise über eine Kraft­ übertragungsrolle bzw. Dämpfungsrolle, welche am Stirnende des jeweiligen Kol­ bens auf einem Achsbolzen gelagert sind.
In alternativen Ausführungen können auch Ritzel und Zahntriebe zur Koppelung zwischen Kolben und Schließerwelle vorgesehen sein. Weiterhin ist es möglich, zwischen Federkolben und Hubkurvenscheibe bzw. Zahntrieb oder zwischen Dämpfungskolben und Hubkurvenscheibe bzw. Zahntrieb ein vorzugsweise hy­ draulisches Getriebe zwischenzuschalten.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Schließerwelle innerhalb des Ge­ häuses in zwei axial hintereinandergeschaltete Abschnitte zweigeteilt ausgebildet sein, wobei das Zusammenwirken der beiden Schließerwellenabschnitte über ein Getriebe erfolgt. Auf diese Weise lässt sich die Drehbewegung der Schließerwel­ le untersetzen bzw. übersetzen, was den Einsatz unterschiedlich ausgebildeter Schließerfedern ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführung sind die druckseitigen Kolbenräume der beiden Dämpfungskolben über einen oder mehrere Hydraulikkanäle miteinander gekop­ pelt. Ebenso sind die drucklosen Kolbenräume der beiden Dämpfungskolben ü­ ber den Aufnahmeraum der Schließerwelle hydraulisch miteinander verbunden. Dies erlaubt es, für beide Dämpfungskolben insgesamt nur ein Ventil zur Einstel­ lung der Dämpfung und nur ein Ventil zur Einstellung des Endschlags vorzuse­ hen. Die Ventile sind auf der Gehäuseoberseite leicht zugänglich angeordnet.
Als weiterer Vorteil der hydraulischen Koppelung zwischen den beiden Dämp­ fungskolben ist es möglich, in dem einen Dämpfungskolben ein Rückschlagventil auszubilden und in dem anderen Dämpfungskolben ein Überdruckventil auszu­ bilden. Es ist nicht erforderlich, diese Ventile in jedem Kolben vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Türschließer eine Feststellein­ richtung in Offenstellung der Tür auf. Hierzu sind die Dämpfungskolben in Offen­ stellung der Tür hydraulisch feststellbar, z. B. durch ein Elektromagnetventil betä­ tigbar.
Eine weitere Variante sieht eine Freilauffunktion für den Türschließer vor. Diese Freilauffunktion wird erreicht, indem die Schließerfedern im gespannten Zustand festgestellt werden. Zusätzlich wird die Dämpfung hydraulisch abgeschaltet. Die Federkolben können dann ohne Rückstellkräfte durch die Schließerfedern frei bewegt werden.
Ausführungen mit Freilauffunktion können eine Feststelleinrichtung der Schlie­ ßerfeder, z. B. hydraulisches Ventil, und einen Freilauf im Bereich der Schließer­ welle oder eines daran angeschlossenen kraftübertragenden Gestänges aufwei­ sen.
Neben dieser Grundausführung mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskol­ ben sind weitere Varianten möglich, z. B. mit zwei Federkolben und einem Dämp­ fungskolben, mit drei Federkolben und einem oder mehreren Dämpfungskolben, sowie mit mehr als drei Federkolben. Die Anordnung der Federkolben erfolgt be­ vorzugt versetzt, um die Gesamtbauhöhe zu reduzieren. In Anwendungen, in de­ nen die Gesamtbauhöhe nicht entscheidend ist, können jedoch auch sämtliche Federkolben auf einer Seite der Schließerwelle angeordnet sein und sämtliche Dämpfungskolben auf der anderen Seite. Solche Systeme können auch modular ausgebildet sein, woraus eine freie Anordenbarkeit der verschiedenen Kolben resultiert.
In einer abgewandelten Ausführung kann der Türschließer auch für den Einsatz an Pendeltüren vorgesehen sein, wobei sich der Türflügel in beiden Richtungen öffnen lässt.
Alternativ ist jedoch auch ein aufliegender Einbau derartiger Türschließer mög­ lich, wobei sich aufgrund der geringen Bautiefe auch hier optische Vorteile erge­ ben.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit eines derartigen Türschließers besteht da­ rin, dass der Türschließer liegend im Bodenbereich in der Nähe der Türdrehach­ se versenkt eingebaut wird. Die parallel zur Bodenebene angeordnete Schlie­ ßerwelle ist dann mit einem Winkelgetriebe mit der Türdrehachse bzw. mit einem im unteren Türbereich angeordneten Gleitarm verbunden. Das Winkelgetriebe kann als Modul ausgebildet sein, welches an das Türschließergehäuse an­ schließbar ist. Vorteilhaft bei dieser Anwendung des Türschließers ist, dass auf­ grund der geringen Bautiefe (Bauhöhe des gekippt angeordneten Türschließers) nur eine relativ flache Ausnehmung zum versenkten Einbau des Türschließers im Boden erforderlich ist. Eine Nachrüstung bisher nicht mit einem Bodentürschlie­ ßer ausgerüsteter Türen ist somit in vielen Fällen möglich.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1a eine schematische Frontansicht einer mit einem Türschließer ausge­ statteten Tür in Geschlossenlage;
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskolben;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 1 im Bereich der Schließer­ welle;
Fig. 3 eine Detailansicht des Dämpfungskolbens in Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskolben;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit zwei Federkolben und einem Dämpfungskolben;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit zwei Federkolben und einem Dämpfungskolben mit größerem Durchmesser;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, kombinierbar aufgebauten Türschließer, bestehend aus zwei Feder- und Dämp­ fungskomponenten;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, kombinierbar aufgebauten Türschließer, bestehend aus je einer Feder- und Dämp­ fungskomponente und einer Federkomponente;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, kombinierbar aufgebauten Türschließer, bestehend aus je einer Feder- und Dämp­ fungskomponente und einer größeren Federkomponente;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, kombinierbar aufgebauten Türschließer, bestehend aus einer einzigen Feder- und Dämpfungskomponente und einem Gehäusedeckel.
Fig. 11 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, kombinierbar aufgebauten Türschließer, bestehend aus je einer Feder- und Dämp­ fungskomponente und einer Antriebskomponente;
Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer, bestehend aus je einer Dämpfungskomponente und einer Federkom­ ponente mit Kopplung über Zahnriemen;
Fig. 13 eine geschnittene Stirnansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 12;
Fig. 14 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer, bestehend aus zwei Feder- und Dämpfungskomponenten mit Kopp­ lung über Zahnriemen;
Fig. 15 eine geschnittene Stirnansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 14;
Fig. 16 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer, bestehend aus zwei Feder- und Dämpfungskomponenten mit Kopp­ lung über Schubstange;
Fig. 17 eine geschnittene Stirnansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 16;
Fig. 18 eine Ansicht einer Tür mit einem mittels erfindungsgemäßer Montagewinkel eingebauten integrierten Türschließer;
Fig. 19 eine geschnittene Detailansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 18 ohne eingebauten Türschließer;
Fig. 20 eine geschnittene Detailansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 18 mit eingebautem Türschließer;
Fig. 21 einen an einem Türschließer befestigen Montagewinkel mit ange­ formtem Befestigungsstift;
Fig. 22 einen an einem Türschließer befestigen Montagewinkel mit Befestigungsaufnahme;
Fig. 23 einen an einem Türschließer befestigen, den Türschließer untensei­ tig umgreifenden Montagewinkel;
Fig. 24 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit zwei Federkolben, zwei Dämpfungskolben und einem Antriebsmodul;
Fig. 25 eine geschnittene Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 24;
Fig. 26 eine geschnittene Stirnansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 24;
Fig. 27 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einem Modul mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskolben und einem Modul mit zwei Federkolben;
Fig. 28 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einem Modul mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskolben und weiteren Modulen mit jeweils zwei Federkolben;
Fig. 29 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einem Modul mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskolben, einem Modul mit zwei Fe­ derkolben und einem Modul mit einem Dämpfungskolben;
Fig. 30 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einem Modul mit ei­ nem Federkolben und einem Dämpfungskolben und einem Modul mit einem Federkolben;
Fig. 31 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einem Federkolben und einem Dämpfungskolben und einem in der Gleitschiene ange­ ordnetem Federmodul;
Fig. 32 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einem Federkolben und einem Dämpfungskolben und einem neben der Gleitschiene an­ geordnetem Federmodul;
Fig. 33 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit zwei Federkolben, zwei Dämpfungskolben und einem im Türschließergehäuse angeord­ neten Antriebsmotor;
Fig. 34 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einem Modul mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskolben und weiteren Federmodulen mit jeweils einer Feder;
Fig. 35 eine geschnittene Draufsichtsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 34;
Fig. 36 eine geschnittene Stirnansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 34;
Fig. 37 eine geschnittene Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels mit in Richtung der Schließerachse parallel zueinander versetzt angeordne­ ten Schließerfedern;
Fig. 38 eine geschnittene Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels mit in ei­ ner Richtung zur Türebene parallel zueinander versetzt angeordne­ ten Schließerfedern;
Fig. 39 eine geschnittene Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels mit auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordneten Schließerfedern.
Fig. 1a zeigt einen Türflügel 101 einer Drehtür, welcher mittels Türbändern schwenkbar an einem ortsfesten Türrahmen gelagert ist. Der Türflügel 101 weist in seinem oberen Bereich einen Türschließer 1 auf, wobei das Gehäuse 11 des Türschließers 1 im Profil des Türflügels 101 integriert angeordnet ist. Der Tür­ schließer 1 weist eine nach oben aus dem Gehäuse 11 austretende Schließer­ welle 2 auf. Die Schließerwelle 2 ist drehfest mit einem Gleitarm-Gestänge 95 gekoppelt, welches mit seinem anderen Ende mittels eines Gleiters 97 in einer ortsfest montierten Gleitschiene 96 verschiebbar geführt ist. Die Gleitschiene ist vorzugsweise im Profil des ortsfesten Türrahmens integriert angeordnet, so dass die Türschließvorrichtung 1, 95, 96, 97 bei geschlossenem Türflügel 101 für den Betrachter unsichtbar angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Türschließer 1 für den verdeckten Einbau in Türblätter oder Türrahmen. Dazu ist der Türschließer 1 in einer Aus­ sparung aufgenommen, welche im Bereich der Oberkante des Türflügels bzw. der Unterkante des Türrahmens eingefräst ist. Bei dem Türschließer 1 handelt es sich um einen hydraulischen Türschließer 1. Der Türschließer weist zwei in dem Türschließergehäuse 11 angeordnete separate Schließerfedern 4a, 4b auf. Die Schließerfedern 4a, 4b werden beim Öffnen des Flügels komprimiert und dienen als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen des Flügels. Der Schließvor­ gang erfolgt unter der Wirkung einer Dämpfungsvorrichtung, welche zwei Dämp­ fungskolben 5a, 5b aufweist.
In dem Türschließergehäuse 11 ist etwa mittig eine Schließerwelle 2 gelagert. Die Schließerwelle 2 ist in je einem Lager und der Oberseite 21a und auf der Un­ terseite 21b des Türschließergehäuses 11 gelagert. Die Schließerwelle 2 ragt aus der Oberseite des Gehäuses 11 heraus. Dort ist die Schließerwelle 2 mit ei­ nem kraftübertragenden Gestänge gekoppelt, dessen freies Ende in ein einem Dreh- oder Gleitlager abgestützt ist, welches am Türrahmen bzw. am Türflügel festgelegt ist. Vorzugsweise wird als kraftübertragendes Gestänge ein Gleitarm­ gestänge verwendet. Es besteht aus einem mit der Schließerwelle drehfest kup­ pelbaren Gleitarm, der mit seinem freien Ende an einem Gleiter angelenkt ist, der in einer Gleitschiene verschiebbar geführt ist. Die Gleitschiene wird bei der ver­ deckten Montage des Türschließers im oberen Sturz des Türrahmens bzw. im Türflügel verdeckt angeordnet. Der Gleitarm durchgreift den Falzraum zwischen Türflügel und Rahmen.
Mit der Schließerwelle 2 sind zwei Hubkurvenscheiben 22a, 22b kraft- oder form­ schlüssig verbunden. Diese Hubkurvenscheiben 22a, 22b weisen symmetrisch ausgebildete Hubkurvenbahnen auf, um den Türschließer 1 sowohl in Rechts- Montage als auch in Links-Montage einsetzen zu können. Die beiden Hubkur­ venscheiben 22a, 22b sind zueinander versetzt auf der Schließerwelle 2 ange­ ordnet. Die eine Hubkurvenscheibe 22a, 22b ist im oberen Bereich der Schlie­ ßerwelle 2 angeordnet und die andere Hubkurvenscheibe 22a, 22b im unteren Bereich der Schließerwelle 2.
Das Gehäuse des Türschließer 1 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Kolbenräume 12a, 12b größeren Durchmessers und zwei Kolbenräume 13a, 13b kleineren Durchmessers auf. Einer der beiden größeren Kolbenräume 12a ist linksseitig der Schließerwelle 2 ausgebildet und der andere Kolbenraum 12b rechtsseitig Schließerwelle 2. Hierbei ist der linksseitige Kolbenraum 12a im obe­ ren Gehäusebereich ausgebildet und der rechtsseitige Kolbenraum 12b im unte­ ren Gehäusebereich ausgebildet. Selbiges gilt spiegelbildlich auch für die beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b, so dass sich jeweils ein größerer und ein klei­ ner Kolbenraum links und rechts der Schließerwelle 2 einander gegenüberliegen. Alle Kolbenräume 12a, 12b, 13a, 13b sind in derselben, in Fig. 1 dargestellten Schnittebene im Gehäuse angeordnet.
In jedem der beiden größeren Kolbenräume 12a, 12b sind ein Federkolben 3a, 3b und eine Schließerfeder 4a, 4b sowie eine Einrichtung zur Einstellung der Schließkraft 6a, 6b aufgenommen. Der Federkolben 3a, 3b ist jeweils abdichtend in dem Kolbenraum 12a, 12b geführt. Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist auf der der Schließerwelle 2 zugewandten Seite jedes Federkolbens 3a, 3b auf einem Achs­ bolzen 32a, 32b eine Kraftübertragungsrolle 31a, 31b drehbar gelagert, welche mit einer der Hubkurvenscheiben 22a, 22b zusammenwirkt.
Die beiden größeren Kolbenräume 12a, 12b weisen eine größere axiale Länge auf als die beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b. Der daraus resultierende Einbauraum 9a, 9b in Anschluss an die beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b lässt sich optional auch für den Einbau zusätzlicher Einrichtungen nutzen. Solche Einrichtungen können z. B. eine Feststelleinrichtung, ein Elektromagnetventil, ei­ ne Sensoreinrichtung oder dergleichen sein. Der Einbauraum 9a, 9b lässt sich auch für den Einbau eines zusätzlichen Federkolbens mit Schließerfeder nutzen, welche hydraulisch zuschaltbar an einen der beiden größeren Kolbenräume 12a, 12b angekoppelt werden.
In jedem der beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b ist ein abdichtend geführter Dämpfungskolben 5a, 5b aufgenommen, welcher von je einer Rückstellfeder 55a, 55b in Richtung der Schließerwelle beaufschlagt wird. Auf der der Schließerwelle 2 zugewandten Seite jedes Dämpfungskolben 5a, 5b ist auf einem Achsbolzen 52a, 52b (Fig. 3) eine Dämpfungsrolle 51a, 51b drehbar gelagert, welche eben­ falls mit einer der Hubkurvenscheiben 22a, 22b zusammenwirkt. Die Rollen 31a, 31b, 51a, 51b je eines Federkolbens 3a, 3b und je eines Dämpfungskolbens 5a, 5b wirken mit derselben Hubkurvenscheibe 22a, 22b zusammen. Wie bei einem herkömmlichen Türschließer 1 werden die Schließerfedern 4a, 4b beim manuel­ len Öffnen der Tür gespannt und bewirken im Anschluss ein hydraulisch ge­ dämpftes Schließen der Tür. Über die Schließkrafteinstellung 6a, 6b kann die Vorspannung der Schließerfedern 4a, 4b im Ruhezustand verändert werden. Ei­ ne solche Einrichtung zur Schließkrafteinstellung 6a, 6b ist beispielsweise in der DE 93 08 568 beschrieben.
Um ein Verdrehen des Federkolbens 3a, 3b und ein daraus resultierendes Ver­ kanten von Kraftübertragungsrolle 31a, 31b und Hubkurvenscheibe 22a, 22b während des Öffnungs- und Schließvorgangs zu vermeiden, weist der Federkol­ ben 3a, 3b eine Verdrehsicherung auf. Hierzu sind der Federkolben 3a, 3b und der Kolbenraum 12a, 12b zweistufig ausgebildet. Der der Schließerwelle 2 abge­ wandte Kolbenbereich des Federkolbens 3a, 3b weist einen größeren Durchmes­ ser auf als der der Schließerwelle 2 zugewandte Innenbereich. Der Kolbenraum 12a, 12b ist entsprechend komplementär ausgebildet. Die Mittelpunkte der Kol­ benbereiche von größerem Durchmesser und kleinerem Durchmesser liegen je­ doch nicht konzentrisch, sondern geringfügig zueinander versetzt. Daraus resul­ tiert, dass der Kolben 3a, 3b nur in einer definierten vertikalen Ausrichtung im Kolbenraum 12a, 12b geführt werden kann und ein Verdrehen nicht mehr möglich ist.
Alternativ oder zusätzlich kann als Verdrehsicherung auch eine radiale Füh­ rungsnase an den Kolben ausgebildet sein und in eine entsprechende, sich axial in der Zylinderwand erstreckende Nut eingreifen. Oder es kann eine Kolbenstan­ ge als Führungsstange am Kolben angebracht sein, z. B. als Mehrkantstange, die in einer entsprechenden komplementären Anordnung im Gehäuse formschlüssig geführt ist. Oder es kann der Kolben auf einer solchen im Gehäuse drehfesten Führungsstange verschiebbar geführt sein.
Es kann auch der Kolben mit unrundem Querschnitt ausgebildet sein und der Zylinderinnenraum, in dem der Kolben geführt ist, entsprechend komplementä­ ren, z. B. ovalen oder mehreckigen, z. B. dreieckigen Querschnitt aufweisen.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, sind die beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b hydraulisch miteinander gekoppelt. Der Hydraulikfluss erfolgt über ei­ nen Zulauf 7e im linken unteren druckseitigen Kolbenraum 13b und einen hori­ zontalen Kanal 7a in eine Ringnut 71 im Deckel des unteren Lagers 22b der Schließerwelle 2. In der Ringnut 71 wird die Hydraulikflüssigkeit um die Schlie­ ßerwelle 2 herumgeleitet und mündet auf der gegenüberliegenden Seite des La­ gers 22b in die Fortsetzung des horizontalen Kanals 7b. Über einen nicht in der Schnittebene liegenden vertikalen Kanal 7c gelangt die Hydraulikflüssigkeit dann in einen oberen horizontalen Kanal 7d und mündet für einen Zulauf 7g in den oberen druckseitigen Kolbenraum 13a.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind in dem oberen horizontalen Kanal 7d ein Dämp­ fungsventil 81 und ein Endschlagventil 82 angeordnet. Über den Zulauf 7g, das Dämpfungsventil 81 und den horizontalen Kanal 7d ist der druckseitige Teil des Kolbenraum 13a mit dem drucklosen Teil des Kolbenraums 13a verbunden. Der drucklose Teil des Kolbenraums 13a ist gegenüber dem Aufnahmeraum der Schließerwelle 2 hin offen, in welchen der horizontale Kanal 7d im Bereich des oberen Lagers 21a mündet.
Beim Öffnen der Tür bewegen sich der obere Federkolben und der obere Dämp­ fungskolben 5a nach links und der untere Federkolben und der untere Dämp­ fungskolben 5b nach rechts. Die Dämpfungskolben 5a, 5 werden dabei von den Rückstellfedern 55a, 55b beaufschlagt. Über das im oberen Dämpfungskolben 5a angeordnete Rückschlagventil 83 wird Hydraulikflüssigkeit unmittelbar zwischen drucklosem und druckseitigem Kolbenraum 13a ausgetauscht. Oberer und untere Dämpfungskolben 5a, 5b stehen dabei einerseits über die Hydraulikleitung 7a, 7b, 7c, 7d als auch über den Aufnahmeraum der Schließerwelle im Flüssigkeits­ austausch.
Beim Schließen der Tür bewegen sich der obere Federkolben und der obere Dämpfungskolben 5a nach rechts und der untere Federkolben und der untere Dämpfungskolben 5b nach links. Hydraulikflüssigkeit wird über den Zulauf 7g, das Dämpfungsventil 81 und den horizontalen Kanal 7d zwischen dem drucksei­ tige Teil des Kolbenraum 13a und dem drucklosen Teil des Kolbenraums 13a ausgetauscht. Die Schließbewegung der Tür wird hierbei durch das Dämpfungs­ ventil 81 einstellbar hydraulisch gedämpft, und die Rückstellfedern 55a, 55b wer­ den komprimiert. Bei einem bestimmten Schließwinkel der Tür gelangt der mit den Endschlagventil 82 verbundene Zulauf 7f in Verbindung mit einer Ringnut 53 im Dämpfungskolben 5a. Über eine Steuerbohrung 54 im Dämpfungskolben 5a strömt daraufhin Hydraulikflüssigkeit unter Umgehung des Dämpfungsventils 81 über das Endschlagventil 82 aus dem druckseitigen Kolbenraum 13a in den drucklosen Kolbenraum 13b. Die Tür führt daraufhin den sogenannten Endschlag aus.
Durch die hydraulische Koppelung des oberen und des unteren Kolbenraums 13a, 13b ist für zwei Dämpfungskolben jeweils nur ein Ventil zur Einstellung der Dämpfung 81 und nur ein Ventil zur Einstellung des Endschlags 82 erforderlich. An Stelle des im oberen Dämpfungskolben angeordneten Rückschlagventils 83 ist im unteren Dämpfungskolben ein nicht dargestelltes Ciberdruckventil angeord­ net. Das Überdruckventil verhindert eine Beschädigung des Hydrauliksystems beim manuellen zwangsweisen Schließen der Tür.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen einen gegenüber dem vorhergehenden Ausführungs­ beispiel abgewandelte Türschließer. Die Dämpfungskolben 5a, 5b sind auf der­ selben Seite der Schließerwelle 2 koaxial angeordnet wie die jeweils dazugehöri­ gen Federkolben 3a, 3b, wobei Federkolben 3a, 3b und Dämpfungskolben 5a, 5b jeweils in separaten, gegeneinander abgedichteten Kolbenräumen 12a, 12b, 13a, 13b geführt sind und der Federkolben 3a, 3b mit dem Dämpfungskolben 5a, 5b jeweils mittels einer Kolbenstange 10a, 10b verbunden sind. Die Mittelachsen der Kolbenräume 12a, 12b, der Federkolben 3a, 3b liegen senkrecht übereinander. Die Kolbenstange 10a, 10b ist jeweils abdichtend zwischen Federkolbenraum 12a, 12b und Dämpfungskolbenraum 113a, 13b geführt.. Am Federkolben 3a, 3b ist jeweils ein Schlitten 33a, 33b montiert, welcher jeweils zwei Kraftübertra­ gungsrollen 31a, 31b, 31c, 31d trägt; die Hubkurvenscheibe 22a, 32b ist jeweils zwischen zwei Kraftübertragungsrollen 31a, 31b, 31c, 31d angeordnet. In Fig. 4 ist der Türschließer symmetrisch aufgebaut. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich hiervon, indem nur ein Dämpfungskolben 5a vorhanden ist, welcher die Bewegung beider Federkolben 3a, 3b dämpft. Im Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 6 weist der Dämpfungskolben einen größeren Durchmesser auf.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 7 bis 11 sind dadurch abgewandelt, dass die Mittelachsen der Kolbenräume 12a, 12b, 13a, 13b kollinear sind. Ferner sind separate Gehäuse 11a, 11b, 11c miteinander gekoppelt, wobei die miteinander zu koppelnden Stirnseiten der Gehäuse 11a, 11b, 11c jeweils offen sind. Die Schließerwelle 2a, 2b trägt oberhalb der Hubkurvenscheibe 22a, 22b jeweils ein Zahnrad 17a, 17b welches mit einem mittleren, im Gehäuse 11c auf einer Welle 18 gelagerten Zahnrad 19 kämmt. Die Welle 18 ist in dem mittleren Gehäuse 11c mittels eines Lagers 20 gelagert. Das hier nicht dargestellte Gestänge ist an ei­ ner der Schließerwellen 2a, 2b befestigbar. Eine Drehung der einen Schließer­ welle 2a, 2b bei Öffnungsbewegung des Türflügels bewirkt über die Zahnräder 17a, 17b, 19 eine gleichsinnige Drehung der anderen Schließerwelle 2b, 2a.
In Fig. 7 sind zwei gleichartige Feder- und Dämpfungskomponenten 40 mitein­ ander verbunden. Die Feder- und Dämpfungskomponenten 40 stellen jeweils ei­ nen separat funktionsfähigen hydraulisch gedämpften Türschließer dar. In Fig. 8 und 9 ist eine Feder- und Dämpfungskomponente 40 mit einer Federkompo­ nente 42 gekoppelt, wobei die Federkomponente 42 in Fig. 9 gegenüber der in Fig. 8 gezeigten Federkomponente 42 länger ausgebildet ist. Die Federkompo­ nente weist keine hydraulische Dämpfung auf, so dass die Dämpfungseinrichtung der Feder- und Dämpfungskomponente 40 der Dämpfung der Schließbewegung aller Schließerfedern 4a, 4b zugeordnet ist. In Fig. 10 ist nur eine Feder- und Dämpfungskomponente 40 vorhanden, welche mit einem Deckel 23 verschlossen ist. In Fig. 11 ist eine Feder- und Dämpfungskomponente 40 mit einer Antriebs­ komponente 43 verbunden, wobei die Antriebskomponente 43 einen Elektromotor und ein Kegelradgetriebe enthält.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 12 bis 17 unterscheiden sich von den vor­ hergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass als Getriebe zur Kopplung der Komponenten 40, 41, 42 ein Zahnriemen 69 (Fig. 12 bis 15) bzw. eine Stange 73 (Fig. 16 und 17) vorgesehen ist, wobei der Zahnriemen 69 mit auf den Schließerwellen 2a, 2b montierten Riemenscheiben 70 und die Stange 73 mit auf den Schließerwellen 2a, 2b montierten Zahnrädern 17a, 17b zusammen­ wirkt. In den Gehäusen sind entsprechende Führungsnuten 72 zur Aufnahme des Zahnriemens 69 bzw. der Stange 73 angeordnet.
Die Fig. 18 bis 23 zeigen die Montage des integrierten Türschließers 1 in einem an Scharnieren 102 drehbar gelagerten Türblatt 101, wobei am Türschlie­ ßer 1 stirnseitig Montagewinkel 104 mit Vorrichtungen 105 zur Befestigung am Türblatt 101 und am Türschließer 1 montiert sind, z. B. durch Verschraubung. Hierzu sind entsprechende Ausformungen wie z. B. Zapfen 107 am Türschließer 1 oder am Montagewinkel 104 vorgesehen. Der vom Türschließer 1 abgewinkelte Schenkel des Montagewinkels 104 liegt mit seiner oberen Fläche auf derselben Ebene wie die Oberseite des Türschließers, so dass gegenüber einer herkömmli­ chen, obenseitigen Montageplatte Bauraum eingespart wird.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 24 bis 26 zeigen einen integrierten Türan­ trieb. Der Türantrieb besteht aus einer Feder- und Dämpfungskomponente 40, welche vom Aufbau dem in Fig. 1 gezeigten Türschließer 1 entspricht. Bei der Feder- und Dämpfungskomponente 40 handelt es sich um einen hydraulischen Türschließer. Die Feder- und Dämpfungskomponente 40 weist zwei hier nicht dargestellte, in dem Türschließergehäuse angeordnete separate Schließerfedern auf. Die Schließerfedern werden beim Betätigen des Elektromotors komprimiert und dienen als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen des Flügels. Der Schließvorgang erfolgt durch Entspannung der Schließerfedern unter der Wir­ kung einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung, welche zwei hier ebenfalls nicht dargestellte Dämpfungskolben aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Elektromotor 61 generatorisch bremsend wirken und somit eine Dämpfungsfunk­ tion für die Schließbewegung darstellen.
In dem Gehäuse der Feder- und Dämpfungskomponente 40 ist etwa mittig eine Schließerwelle 2 gelagert. Die Schließerwelle 2 ragt aus der Oberseite des Ge­ häuses heraus. Dort ist die Schließerwelle 2 mit einem hier nicht dargestellten kraftübertragenden Gestänge gekoppelt. Ausbildung und Anordnung des kraft­ übertragenden Gestänges sind bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 3 be­ schrieben.
Auf der Schließerwelle 2 sind zwei Hubkurvenscheiben 22a, 22b drehfest ange­ ordnet. Die Hubkurvenscheiben 22a, 22b weisen symmetrisch ausgebildete Hub­ kurvenbahnen auf, um die Feder- und Dämpfungskomponente 40 sowohl in Rechts-Montage als auch in Links-Montage einsetzen zu können. Die eine Hub­ kurvenscheibe 22b ist im oberen Bereich der Schließerwelle 2 angeordnet und die andere Hubkurvenscheibe 22a im unteren Bereich der Schließerwelle 2, wo­ bei die eine Hubkurvenscheibe 22a gegenüber der anderen Hubkurvenscheibe 22b um 180° versetzt angeordnet ist.
Das Gehäuse der Feder- und Dämpfungskomponente 40 weist in der dargestell­ ten Ausführungsform zwei Federkolbenräume 12a, 12b größeren Durchmessers und zwei Dämpfungskolbenräume 13a, 13b kleineren Durchmessers auf. Einer der beiden Federkolbenräume 12a ist linksseitig der Schließerwelle 2 ausgebildet und der andere Kolbenraum 12b rechtsseitig Schließerwelle 2. Hierbei ist der linksseitige Kolbenraum 12a im unteren Gehäusebereich und der rechtsseitige Kolbenraum 12b im oberen Gehäusebereich angeordnet. Selbiges gilt spiegel­ bildlich auch für die beiden Dämpfungskolbenräume 13a, 13b, so dass sich je­ weils ein größerer und ein kleiner Kolbenraum links und rechts der Schließerwelle 2 einander gegenüberliegen. Die Mittelachsen aller Kolbenräume 12a, 12b, 13a, 13b sind in derselben, in Fig. 24 dargestellten Schnittebene angeordnet.
In jedem der beiden Federkolbenräume 12a, 12b sind - hier nicht dargestellt - je ein Federkolben und je eine Schließerfeder sowie gegebenenfalls eine hier eben­ falls nicht dargestellte Einrichtung zur Einstellung der Schließkraft aufgenommen. Über die Schließkrafteinstellung kann die Vorspannung der Schließerfedern im Ruhezustand, d. h. in der Schließlage, verändert werden. Die Federkolben sind jeweils abdichtend in dem Kolbenraum 12a, 12b geführt. Auf der der Schließer­ welle 2 zugewandten Seite jedes Federkolbens ist - hier nicht dargestellt - auf einem Achsbolzen jeweils eine Kraftübertragungsrolle drehbar gelagert, welche mit je einer der Hubkurvenscheiben 22a, 22b zusammenwirkt.
Die beiden größeren Federkolbenräume 12a, 12b weisen eine größere axiale Länge auf als die beiden Dämpfungskolbenräume 13a, 13b. Der daraus resultie­ rende Einbauraum in Anschluss an die beiden kleineren Dämpfungskolbenräume 13a, 13b lässt sich optional auch für den Einbau zusätzlicher Einrichtungen nut­ zen. Solche Einrichtungen sind bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 3 be­ reits beschrieben. Eine konkrete derartige Anordnung wird in dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 33 gezeigt und wird an späterer Stelle beschrieben.
In jedem der beiden Dämpfungskolbenräume 13a, 13b ist ein hier nicht darge­ stellter, abdichtend geführter Dämpfungskolben aufgenommen, welcher von je einer hier nicht dargestellten Rückstellfeder in Richtung der Schließerwelle be­ aufschlagt wird. Auf der der Schließerwelle 2 zugewandten Seite jedes Dämp­ fungskolbens ist auf einem Achsbolzen eine Dämpfungsrolle drehbar gelagert, welche ebenfalls mit einer der Hubkurvenscheiben 22a, 22b zusammenwirkt. Die Rollen je eines Federkolbens und je eines Dämpfungskolbens wirken mit dersel­ ben Hubkurvenscheibe 22a, 22b zusammen. Um ein Verdrehen des Federkol­ bens und ein daraus resultierendes Verkanten von Kraftübertragungsrolle und Hubkurvenscheibe 22a, 22b während des Öffnungs- und Schließvorgangs zu vermeiden, weist der Federkolben eine zuvor bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 beschriebene Verdrehsicherung auf.
Zusätzlich ist auf der Schließerwelle 2 zwischen den Hubkurvenscheiben 22a, 22b eine Seilrolle 92 drehfest angeordnet. Anschließend an eine Stirnseite der Feder- und Dämpfungskomponente 40 ist eine Antriebskomponente 43 angeord­ net, deren Gehäuse mit dem Gehäuse der Feder- und Dämpfungskomponente 40 verbunden ist und vorzugsweise denselben Querschnitt wie dieses aufweist. In dem Gehäuse der Antriebskomponente 43 ist ein Elektromotor 61 angeordnet, auf dessen Abtriebswelle 62 eine Seilrolle 90a drehfest angeordnet ist. Koaxial sind auf der Abtriebswelle 62 des Antriebsmotors 61 weitere Seilrollen 90b, 90c unterschiedlichen Durchmessers frei drehbar gelagert. Außerdem sind in dem Gehäuse der Antriebskomponente 43 weitere zueinander koaxiale Seilrollen 91a, 91b unterschiedlichen Durchmessers drehbar gelagert. Das Ende eines Seils 94 ist an der mit der Antriebswelle 62 drehfest verbundenen Seilrolle 90a befestigt und wird über die weiteren Seilrollen 91a, 90b, 91b, 90c geführt. Dadurch, dass die Seilrollen 90a, 91a, 90b, 91b, 90c zueinander aufsteigende Durchmesser aufweisen, erfolgt die Führung des Seils 94 in der Art eines "Flaschenzugs", d. h. mit einer durch die Durchmesser der Seilrollen 90a, 91a, 90b, 91b, 90c definier­ ten Kraftübersetzung. Über die Umlenkrollen 93 wird das Seil 94 aus dem Ge­ häuse der Antriebskomponente 43 in das Gehäuse der Feder- und Dämpfungs­ komponente 40 geführt. Das Gehäuse der Feder- und Dämpfungskomponente 40 weist hierzu Öffnungen und Kanäle für das Seil 94 auf. Das andere Ende des Seils 94 ist an der auf der Schließerwelle 2 drehfest gelagerten Seilrolle 92 be­ festigt. Durch Betätigung des Antriebsmotors 61 wird die Schließerwelle 2 über das Seil 94 in einer Öffnungsrichtung angetrieben. Ist die andere Drehrichtung der symmetrisch aufgebauten und somit universell verwendbaren Feder- und Dämpfungskomponente 40 erforderlich, so wird das Seil 94 im anderen Wick­ lungssinn an der Seilrolle 92 der Schließerwelle 2 befestigt.
Die Fig. 27 bis 30 zeigen jeweils modular aufgebaute integrierte Türschlie­ ßer, wobei die Feder- und Dämpfungskomponente 40 in den Fig. 27 bis 29 weitgehend dem in dem vorangehend beschriebenen Fig. 1 bis 3 gezeigten Türschließer 1 sowie der Feder- und Dämpfungskomponente 40 aus den Fig. 24 bis 26 entspricht. Auf dem aus dem Gehäuse der Feder- und Dämpfungskom­ ponente 40 austretenden obenseitigen Wellenende der Schließerwelle 2a ist je­ doch zusätzlich eine Riemenscheibe 70a drehfest angeordnet.
Bei dem in Fig. 27 dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich an das Ge­ häuse der Feder- und Dämpfungskomponente 40 eine Federkomponente 42 an. Das Gehäuse der Federkomponente 42 weist vorzugsweise denselben Quer­ schnitt auf wie das Gehäuse der Feder- und Dämpfungskomponente 40 und ist stirnseitig mit dieser verbunden. In dem Gehäuse der Federkomponente 42 ist eine Schließerwelle 2b drehbar gelagert. Auf der Schließerwelle 2b sind überein­ ander zwei symmetrische Hubkurvenscheiben 22c, 22d drehfest angeordnet. Die Hubkurvenscheiben 22c, 22d entsprechen den Hubkurvenscheiben 22a, 22b der Feder- und Dämpfungskomponente 40, wobei die Anordnung der Hubkurven­ scheiben 22c, 22d jedoch, im Gegensatz zur Feder- und Dämpfungskomponente 40, kongruent übereinander erfolgt. Im dem Gehäuse der Federkomponente 42 befinden sich zwei übereinander angeordnete Federkolbenräume 12c, 12d. Im jedem dieser Federkolbenräume ist jeweils ein hier nicht dargestellter Federkol­ ben verschiebbar geführt, wobei sich die Federkolben über hier ebenfalls nicht dargestellte Kraftübertragungsrollen an jeweils einer der Hubkurvenscheiben 22c, 22d abstützen. Die Federkolben sind über hier ebenfalls nicht dargestellte Schließerfedern gegenüber dem Gehäuse der Federkomponente 42 beauf­ schlagt, so dass eine Drehung der Schließerwelle 2b eine Kompression der Schließerfedern bewirkt. Die in den Schließerfedern gespeicherte Energie be­ wirkt ein Zurückdrehen der Schließerwelle 2b in ihre Ausgangsposition. Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung der Hubkurvenscheiben 22c, 22d ist eine Dre­ hung der Schließerwelle 2b in beide Richtungen bei jeweils gleicher Kompression der Schließerfedern möglich; daraus resultiert eine universelle Verwendbarkeit der Federkomponente 42.
Das obere Wellenende der Schließerwelle 2b ragt obenseitig aus dem Gehäuse der Federkomponente 42 heraus; auf diesem Wellenende ist eine Riemenschei­ be 70b drehfest angeordnet. Das auf der Schließerwelle 2a der Feder- und Dämpfungskomponente 40 angeordnete Zahnrad 68 ist über einen Zahnriemen 69 mit der auf der Schließerwelle 2b der Federkomponente 42 angeordneten Riemenscheibe 70b verbunden. Somit bewirkt einen Drehung der Schließerwelle 2a der Feder- und Dämpfungskomponente 40 eine gleichsinnige Drehung der Schließerwelle 2b der Federkomponente 42. Gegenüber dem alleinigen Einsatz der Feder- und Dämpfungskomponente 40 steht durch diese Hinzuschaltung der Federkomponente 42 eine höhere Schließkraft zur Verfügung.
Das in Fig. 28 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine axiale Aufeinanderfolge von einer Feder- und Dämpfungskomponente 40 und mehreren Federkomponen­ ten 42a, 42b. Die Feder- und Dämpfungskomponente 40 und Feder-Komponen­ ten 42a, 42b entsprechen im Aufbau und in der Funktion den vorangehend in Fig. 27 gezeigten Komponenten 40, 42. Entsprechend sind auf den Schließerwel­ len 2a, 2b, 2c drehfest Riemenscheiben 70a, 70b, 70c angeordnet, welche über Zahnriemen 69a, 69b miteinander verbunden sind. Die Riemenscheiben 70b, 70c der Federkomponenten 42a, 42b sind so hoch ausgebildet, dass sie übereinan­ der jeweils zwei Zahnriemen 69a, 69b aufnehmen können. Ein hier geschnitten dargestellter dritter Zahnriemen 69c dient zur Abkopplung einer hier nicht darge­ stellten weiteren Komponente an die zweite Federkomponente 42b; es können als so viele Komponenten 42a, 42b aneinandergereiht werden, wie es die benö­ tigte Schließkraft erfordert. Dadurch, dass die Federkomponenten 42a, 42b ge­ genüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 27 kürzer Ausgeführt sind, wird durch eine Kombination mehrerer Federkomponenten 42a, 42b eine feinere Abstufung der erzielbaren Schließkräfte erreicht.
In Fig. 29 wird eine axiale Aufeinanderfolge von einer Feder- und Dämpfungs­ komponente 40, einer Federkomponente 42 und einer Dämpfungskomponente 41 gezeigt. Die Feder- und Dämpfungskomponente 40 und Feder-Komponente 42 entsprechen im Aufbau und in der Funktion den vorangehend in Fig. 27 gezeig­ ten Komponenten 40, 42. Das Gehäuse der Dämpfungskomponente 41 entspricht im Querschnitt vorzugsweise den übrigen Komponenten 40, 42 und ist an diesen stirnseitig anschließend befestigt. Die Dämpfungskomponente 41 weist eine in ihrem Gehäuse drehbar gelagerte Welle 2d auf, welche auf ihrem obenseitig aus dem Gehäuse austretenden Wellenende drehfest eine Riemenscheibe 70d trägt. Innerhalb des Gehäuses der Dämpfungskomponente 41 ist ein hier nicht darge­ stellter Dämpfungskolben verschiebbar geführt. Der Dämpfungskolben ist mit der Welle 2d gekoppelt, z. B. über eine Verzahnung oder über eine Hubkurvenschei­ be, so dass eine Drehbewegung der Welle 2d in eine Axialbewegung des Dämp­ fungskolbens umgesetzt wird. Die Axialbewegung des Dämpfungskolbens wird über eine vorzugsweise hydraulische Dämpfungseinrichtung in bekannter Weise gedämpft, wobei je nach Bewegungsrichtung und Position des Kolbens vorzugs­ weise unterschiedliche Dämpfungen vorgesehen sind und somit bekannte Funk­ tionen wie der sogenannte "Endschlag" und/oder eine Öffnungsdämpfung reali­ sierbar sind. Die Welle der Dämpfungskomponente 41 ist über einen Zahnriemen 69b mit der Schließerwelle 2b der Federkomponente 42 verbunden; die Verbin­ dung zwischen der Feder- und Dämpfungskomponente 40 und der Federkompo­ nente 42 erfolgt über einen weiteren Zahnriemen 69a.
Fig. 30 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines aus mehreren Komponen­ ten aufgebauten Türschließers, wobei die Feder- und Dämpfungskomponente 40 nur einen Federkolbenraum 12a und einen Dämpfungskolbenraum 13a aufweist, wobei die hier nicht dargestellten Federkolben und Dämpfungskolben in bekann­ ter Weise mit der auf der Schließerwelle 2a drehfest angeordneten, vorzugswei­ se symmetrischen Hubkurvenscheibe 22a zusammenwirken. Die Federkompo­ nente 42 ist axial an die Stirnseite des Gehäuses der Feder- und Dämpfungs­ komponente 40 anschließend angeordnet und weist eine Schließerwelle 2b auf, welche drehfest eine vorzugsweise symmetrische Hubkurvenscheibe 22b trägt. Diese wirkt in bekannter Weise mit einem hier nicht dargestellten, federbeauf­ schlagten Federkolben zusammen, welcher in dem Gehäuse der Federkompo­ nente 42 axial verschiebbar geführt ist. Die Kopplung der Schließerwellen 2a, 2b erfolgt, wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 27 gezeigt, über drehfest auf den Schließerwellen 2a, 2b angeordnete Riemenscheiben 70a, 70b und einen Zahnriemen 69.
Für alle in den Fig. 27 bis 30 gezeigten Ausführungsbeispiele gilt: Die Kopp­ lung der Komponenten 40, 41, 42, 42a, 42b kann abweichend von der gezeigten Ausführung alternativ oder zusätzlich unterhalb der Gehäuse der Komponenten 40, 41, 42, 42a, 42b erfolgen. Hierzu ist vorzusehen, dass die Wellen 2a, 2b, 2c, 2d auch unten aus den Gehäusen der Komponenten 40, 41, 42, 42a, 42b austre­ ten. Alternativ zur Verwendung von Zahnriemen 69, 69a, 69b, 69c kann die Kopplung der Komponenten 40, 41, 42, 42a, 42b auch durch Ketten, Seile, Zahnstangen oder dergleichen erfolgen. Die Komponenten 40, 41, 42, 42a, 42b sind, je nach Einbausituation, erforderlicher Schließkraft sowie gewünschter Dämpfung, frei kombinierbar. Es sind außerdem weitere, hier nicht dargestellte Komponenten, z. B. zur Feststellung oder zum elektrischen Antrieb denkbar.
Die Fig. 31 und 32 zeigen jeweils Gleitarm-Türschließer 1 mit im Bereich der Gleitschiene 96 angeordneter Zusatzfeder 98. Der Türschließer 1, auf dessen Schließerwelle 2 eine vorzugsweise symmetrische Hubkurvenscheibe 22 drehfest angeordnet ist, weist einen Federkolbenraum 12 und einen auf der gegenüber­ liegenden Seite der Schließerwelle angeordneten Dämpfungskolbenraum 13 auf und entspricht also in Aufbau und Funktion der Feder- und Dämpfungskompo­ nente 40 aus dem in Fig. 30 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Auf dem o­ benseitig aus dem Gehäuse des Türschließers 1 austretenden Wellenende der Schließerwelle 2 ist drehfest ein Gleitarm 95 befestigt, dessen dem Türschließer abgewandtes Ende mittels eines Gleiters 97 in einer Gleitschiene 96 axial ver­ schiebbar geführt ist. Eine Öffnungsbewegung der Türflügels bewirkt also in be­ kannter Weise eine Kompression der Schließerfeder bei gleichzeitiger Bewegung des Gleiters 97 in der Gleitschiene 96 nach links.
Bei dem in Fig. 31 dargestellten Ausführungsbeispiel ist innerhalb der Gleit­ schiene 96 eine Zusatzfeder 98 angeordnet, welche sich mit ihrem linken Ende in der Gleitschiene 96 und mit ihrem rechten Ende am Gleiter 97 abstützt. Bei der Axialbewegung des Gleiters 97 nach links, also bei der Öffnungsbewegung des Türflügels, wird die Zusatzfeder 98 komprimiert, so dass die in der Zusatzfeder 98 gespeicherte Energie zusätzlich zu der in der Schließerfeder des Türschlie­ ßers 1 gespeicherten Energie für die Schließung des Türflügels zur Verfügung steht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 32 ist gegenüber dem vorangehenden Ausführungsbeispiel dadurch abgewandelt, dass angrenzend an die Gleitschiene 96 eine hierzu parallel angeordnete Zusatzschiene 100 vorgesehen ist. Die an­ einander angrenzenden Bereiche von Gleitschiene 97 und Zusatzschiene 100 weisen kongruente Öffnungen, vorzugsweise Nuten auf. In der Zusatzschiene 100 ist ein Mitnehmer 99 axial verschiebbar geführt. Der Mitnehmer 99 ist mit dem Gleiter 97 verbunden, so dass eine Axialbewegung des Gleiters eine gleich­ sinnige Axialbewegung des Mitnehmers bedingt. Innerhalb der Zusatzschiene 100 ist eine Zusatzfeder 98 angeordnet, welche sich mit ihrem linken Ende in der Zusatzschiene 100 und mit ihrem rechten Ende am Mitnehmer 99 abstützt. Bei der Axialbewegung des Gleiters 97 und damit auch des Mitnehmers 99 nach links, also bei der Öffnungsbewegung des Türflügels, wird die Zusatzfeder 98 komprimiert, so dass die in der Zusatzfeder 98 gespeicherte Energie zusätzlich zu der in der Schließerfeder des Türschließers 1 gespeicherten Energie für die Schließung des Türflügels zur Verfügung steht.
Je nach der Einbausituation und der erforderlichen Schließkraft ist auch eine Kombination der Ausführungsbeispiele aus den Fig. 31 und 32 denkbar. Das bedeutet, dass sowohl in der Gleitschiene 96 als auch in der Zusatzschiene 100 jeweils eine Zusatzfeder 98 angeordnet ist. Durch die Parallelschaltung mehrerer Zusatzfedern sind hohe Schließkräfte erreichbar.
Fig. 33 zeigt einen elektromotorischen Drehtürantrieb unter Verwendung eines aus den vorangehenden Ausführungsbeispielen bekannten, in den Fig. 1 bis 3, 24 bis 29 beschriebenen Türschließers 1. Abweichend von diesen vorange­ hend beschriebenen Türschließern weist der Türschließer 1 gemäß Fig. 33 zwei Federkolbenräume 12a, 12b, jedoch nur einen Dämpfungskolbenraum 13 auf. Dort, wo bei den Türschließern der vorangehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele der zweite Dämpfungskolbenraum angeordnet war, ist bei diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuses des Türschließers 1 unterhalb des einen Federkolbenraums 12b ein Elektromotor 61 angeordnet. Im Gehäuse des Türschließers 1 ist außerdem eine Getriebewelle drehbar gelagert, welche eine Riemenscheibe 70a sowie ein Kegelrad 65 drehfest trägt. Die Getriebewelle ist senkrecht zur Abtriebswelle 62 des Antriebsmotors 61 und parallel zur Schlie­ ßerwelle 2 angeordnet. Das Kegelrad 65 der Getriebewelle wirkt mit einem weite­ ren Kegelrad 64 zusammen, welches drehfest auf der Abtriebswelle 62 des An­ triebsmotors 61 angeordnet ist. Auf der Schließerwelle 2 ist eine weitere Riemen­ scheibe 70b angeordnet, welches über einen Zahnriemen 69 mit der Riemen­ scheibe 70a der Getriebewelle zusammenwirkt.
Eine Bestromung des Elektromotors 61 bewirkt somit eine Drehung der Schlie­ ßerwelle 2 in Öffnungsrichtung, wobei aufgrund der Symmetrie der Hubkurven­ scheiben 22a, 22b des Türschließers 1 sowie der Ausgestaltung der Kraftüber­ tragungsvorrichtung 64, 65, 69, 70a, 70b eine Drehung der Schließerwelle 2 in beide Richtungen möglich ist und somit der Türantrieb universell verwendbar ist. Bei Drehung der Schließerwelle 2 in Öffnungsrichtung werden die hier nicht dar­ gestellten Schließerfedern komprimiert; die in den Schließerfedern gespeicherte Energie steht sodann zur Bewegung der Schließerwelle 2 in Schließrichtung zur Verfügung, wobei die Dämpfung dieser Schließbewegung hydraulisch durch den hier nicht dargestellten Dämpfungskolben und/oder elektrisch durch den dann als Generator wirkenden Elektromotor 61 erfolgt.
Alternativ zu dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind auch weitere, hier nicht gezeigte Anordnungen und/oder Ausgestaltungen des Elektromotors und/oder der Kraftübertragungsvorrichtung möglich.
Die Fig. 34 bis 36 zeigen modular aufgebaute integrierte Türschließer. Es wird eine Feder- und Dämpfungskomponente 40 mit zwei Federkolbenräumen 12a, 12b sowie zwei Dämpfungskolbenräumen 13a, 13b verwendet, wobei diese Komponente 40 in Ausgestaltung und Funktion den in den Fig. 1 bis 3 be­ schriebenen Türschließern 1 sowie den Feder- und Dämpfungskomponenten 40 gemäß den Fig. 24 bis 29 entspricht. Abweichend von diesen vorangehend beschriebenen Türschließern bzw. Feder- und Dämpfungskomponenten weist die Feder- und Dämpfungskomponente 40 dieses Ausführungsbeispiels eine Schlie­ ßerwelle 2 auf, welchen sowohl oben- als auch untenseitig aus dem Gehäuse der Feder- und Dämpfungskomponente 40 herausragt. In diesen Endbereichen der Schließerwelle 2 ist oben und unten je ein Zahnrad 111a, 111b an der Schlie­ ßerwelle 2 drehfest angeordnet. An das Gehäuse der Feder- und Dämpfungs­ komponente 40 stirnseitig anschließend sind mehrere Federkomponenten 421, 42b, 42c, 42d angeordnet; die axiale Aneinanderreihung bedingt, dass die Ge­ häuse der Federkomponenten 42a, 42b, 42c, 42d im Querschnitt dem Gehäuse der Feder- und Dämpfungskomponente 40 entsprechen. Im Gehäuse jeder Fe­ derkomponente 42a, 42b, 42c, 42d ist jeweils ein Mitnehmerbolzen 108a, 108b, 108c, 108d axial verschiebbar geführt, wobei die Enden der Mitnehmerbolzen oben- und untenseitig aus den Gehäusen der Federkomponenten 42a, 42b, 42c, 42d herausragen. Eine Axialverschiebung der Mitnehmerbolzen 108a, 108b, 108c, 108d nach links bewirkt eine Kompression der in den Gehäusen der Fe­ derkomponenten 42a, 42b, 42c, 42d angeordneten Schließerfedern 4a, 4b, 4c, 4d, welche sich jeweils zwischen Gehäuse der Federkomponente 42a, 42b, 42c, 42d und Mitnehmerbolzen 108a, 108b, 108c, 108d abstützen. Die aus den Ge­ häusen der Federkomponenten 42a, 42b, 42c, 42d herausragenden Enden der Mitnehmerbolzen 108a, 108b, 198c, 108d greifen in Bohrungen der Mitnehmer­ platten 110a, 110b ein und sind jeweils durch einen Sicherungsring 109a, 109b, 109c, 109d, 109e, 109f, 109g, 109h gegen ein Herausrutschen aus der Bohrung der Mitnehmerplatte 110a, 110b gesichert. Die Abstände der Bohrungen der Mit­ nehmerplatten 110a, 110b entsprechen den Längen der Gehäuse der Federkom­ ponenten 42a, 42b, 42c, 42d, d. h. den Anständen der Mitnehmerbolzen 108a, 108b, 198c, 108d bei aneinandergereihten Federkomponenten 42a, 42b, 42c, 42d. Die Mitnehmerplatten 110a, 110b sind oben- und untenseitig mittels mehre­ rer, die Mitnehmerplatten 110a, 110b umgreifender Führungen 113 an den Ge­ häusen der Federkomponenten 42a, 42b, 42c, 42d axial verschiebbar geführt. Das Gehäuse der Feder- und Dämpfungskomponente 40 weist ebenfalls Führun­ gen 113 für die Mitnehmerplatten 110a, 110b auf. Die Mitnehmerplatten erstre­ cken sich oberhalb und unterhalb des Gehäuses der Feder- und Dämpfungs­ komponente 40 bis über den Bereich der Schließerwelle 2 hinaus, wobei sie im Bereich der Schließerwelle 2 je eine längliche Aussparung aufweisen. Die Aus­ sparungen der Mitnehmerplatten 110a, 110b weisen an ihren Längsseiten jeweils eine Verzahnung 112a, 112b auf. Die Verzahnungen 112a, 112b kämmen mit den auf der Schließerwelle 2 angeordneten Zahnrädern 111a, 111b. Eine Dre­ hung der Schließerwelle 2 in Öffnungsrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn be­ wirkt bei dem Ausführungsbeispiel eine parallele Verschiebung der Mitnehmer­ platten 110a, 110b nach links. Hierbei werden die Schließerfedern 4a, 4b, 4c, 4d der Federkomponenten 42a, 42b, 42c, 42d gleichzeitig komprimiert, so dass die in ihnen gespeicherte Energie zusätzlich zur Bewegung der Schließerwelle 2 in Schließrichtung zur Verfügung steht. Soll die universell einsetzbare Feder- und Dämpfungskomponente 40 eine Öffnungsrichtung im Uhrzeigersinn aufweisen, so sind die Mitnehmerplatten so zu montieren, dass sich die Verzahnungen 112a, 112b auf der gegenüberliegenden (in der Zeichnung gemäß Fig. 35 unteren) Seite der Zahnräder 111a, 111b befinden.
Je nach Einbausituation und erforderlicher Schließkraft lässt sich die Feder- und Dämpfungskomponente 40 mit einer beliebigen Anzahl von Federkomponenten 42a, 42b, 42c, 42d kombinieren. Die Mitnehmerplatten 110a, 110b sind hierbei vorzugsweise ablängbar ausgebildet, z. B. durch definierte Sollbruchstellen.
Außerdem ist es auch denkbar (hier nicht gezeigt), dass weitere Komponenten mit Schubabtriebsglied, z. B. Dämpfungs-, Feststell-, und/oder Antriebskompo­ nenten, in gleicher Weise an die Mitnehmerplatten 110a, 110b angeschlossen werden.
Ebenfalls hier nicht gezeigt ist ein Ausführungsbeispiel unter Verwendung von Zusatzkomponenten mit Drehabtriebsgliedern. Hierzu weisen die Mitnehmerplat­ ten im Bereich der Abtriebsglieder mehrere Ausnehmungen mit Verzahnungen auf, oder die Verzahnungen der Mitnehmerplatten erstrecken sich durchgehend über einen Großteil der Länge der Mitnehmerplatten. Für den ersten Fall ist ein fester Raster-Abstand der Abtriebswellen der Zusatzkomponenten erforderlich (wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 34 bis 36 vorhanden), wäh­ rend im zweiten Fall Zusatzkomponenten unterschiedlicher Länge in beliebiger Reihenfolge montierbar sind.
Die Fig. 37 bis 39 zeigen geschnittene Stirnansichten von Türschließern 1 mit jeweils zwei in separaten Federkolbenräumen 12a, 12b angeordneten Schlie­ ßerfedern mit jeweils unterschiedlicher Anordnung der Federkolbenräume 12a, 12b zueinander. Indem Türschließergehäuse 11 ist jeweils eine Schließerwelle 2 drehbar gelagert. Das Getriebe zwischen Schließerwelle und den Federkolben ist ausgebildet, wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, und wird hier, wie auch die Schließerfedern und Federkolben, nicht gezeigt. Fig. 37 zeigt in einer geschnittenen Stirnansicht einen Türschließer mit in Richtung der Schließerachse parallel zueinander versetzt angeordneten Schließerfedern. Fig. 38 zeigt in einer geschnittenen Stirnansicht einen Türschließer mit in einer Richtung zur Türebene parallel zueinander versetzt angeordneten Schließerfe­ dern. Fig. 39 zeigt in einer geschnittenen Stirnansicht einen Türschließer mit auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordneten Schließerfe­ dern.
Liste der Bezugszeichen
1
Türschließer
2
Schließerwelle
2
a Schließerwelle
2
b Schließerwelle
2
c Schließerwelle
2
d Schließerwelle
3
a Federkolben
3
b Federkolben
4
a Schließerfeder
4
b Schließerfeder
4
c Schließerfeder
4
d Schließerfeder
5
a Dämpfungskolben
5
b Dämpfungskolben
6
a Schließkrafteinstellung
6
b Schließkrafteinstellung
7
a horizontaler Hydraulikkanal
7
b horizontaler Hydraulikkanal
7
c vertikaler Hydraulikkanal
7
d horizontaler Hydraulikkanal
7
e Zulaufbohrung
7
f Zulaufbohrung
7
g Zulaufbohrung
9
a Einbauraum
9
b Einbauraum
10
Kolbenstange
10
a Kolbenstange
10
b Kolbenstange
11
Türschließergehäuse
11
a Türschließergehäuse
11
b Türschließergehäuse
12
a Federkolbenraum
12
b Federkolbenraum
12
c Federkolbenraum
12
d Federkolbenraum
12
e Federkolbenraum
12
f Federkolbenraum
13
Dämpfungskolbenraum
13
a Dämpfungskolbenraum
13
b Dämpfungskolbenraum
13
d Dämpfungskolbenraum
16
a Lager
16
b Lager
17
a Zahnrad
17
b Zahnrad
18
Welle
19
Zahnrad
20
Lager
21
a oberes Lager
21
b unteres Lager
22
a Hubkurvenscheibe
22
b Hubkurvenscheibe
22
c Hubkurvenscheibe
23
Deckel
31
a Kraftübertragungsrolle
31
b Kraftübertragungsrolle
31
c Kraftübertragungsrolle
31
d Kraftübertragungsrolle
32
a Achsbolzen
32
b Achsbolzen
33
a Schlitten
33
b Schlitten
40
Feder- und Dämpfungs­ komponente
41
Dämpfungskomponente
42
Federkomponente
42
a Federkomponente
42
b Federkomponente
42
c Federkomponente
42
d Federkomponente
43
Antriebskomponente
51
a Dämpfungsrolle
51
b Dämpfungsrolle
52
a Achsbolzen
52
b Achsbolzen
53
Ringnut
54
Steuerbohrung
55
a Rückstellfeder
55
b Rückstellfeder
60
Antriebsgehäuse
61
Elektromotor
62
Abtriebswelle
63
elektrische Zusatzeinrich­ tung
64
Kegelrad
65
Kegelrad
66
Welle
67
a oberes Lager
67
b unteres Lager
68
Zahnrad
69
Zahnriemen
69
a Zahnriemen
69
b Zahnriemen
69
c Zahnriemen
70
Riemenscheibe
70
a Riemenscheibe
70
b Riemenscheibe
70
c Riemenscheibe
70
d Riemenscheibe
71
Ringkanal
72
Führungsnut
73
Stange
74
Verzahnung
81
Dämpfungsventil
81
a Dämpfungsventil
81
b Dämpfungsventil
82
Endschlagventil
83
Rückschlagventil
83
a Rückschlagventil
83
b Rückschlagventil
84
Überdruckventil
90
a Seilrolle
90
b Seilrolle
90
c Seilrolle
91
a Seilrolle
91
b Seilrolle
92
Seilrolle
93
Umlenkrolle
94
Seil
95
Gleitarm
96
Gleitschiene
97
Gleiter
98
Zusatzfeder
99
Mitnehmer
100
Zusatzschiene
101
Türflügel
102
Scharnier
103
Aufnahmeraum
104
Montagewinkel
105
Befestigung
106
Zapfen
107
Zapfen
108
a Mitnehmerbolzen
108
b Mitnehmerbolzen
108
c Mitnehmerbolzen
108
d Mitnehmerbolzen
109
a Sicherungsring
109
b Sicherungsring
109
c Sicherungsring
109
d Sicherungsring
109
e Sicherungsring
109
f Sicherungsring
109
g Sicherungsring
109
h Sicherungsring
110
a Mitnehmerplatte
00312 00070 552 001000280000000200012000285910020100040 0002010001950 00004 00193
110
b Mitnehmerplatte
111
a Zahnrad
111
b Zahnrad
112
a Verzahnung
112
b Verzahnung
113
Führung

Claims (52)

1. Antrieb (1) für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Antriebsgehäuse (11), vorzugsweise für den verdeckten Einbau in ein Türblatt (101) oder in einen Türrahmen,
mit mindestens zwei in dem Antriebsgehäuse (11) angeordneten Schließer­ federn (4a, 4b), welche beim Öffnen oder Schließen des Flügels (101) be­ aufschlagt werden und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen bzw. Öffnen des Flügels (101) ausgebildet sind,
mit einer in dem Antriebsgehäuse (11) angeordneten Dämpfungsvorrichtung (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 13, 13a, 13b) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels (101), vorzugsweise hyd­ raulische Dämpfungsvorrichtung (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 13, 13a, 13b),
mit einem in dem Antriebsgehäuse (11) angeordneten Abtriebsglied, vor­ zugsweise Schließerwelle (2), welches mit dem Energiespeicher (4a, 4b) und/oder mit der Dämpfungsvorrichtung (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 13, 13a, 13b) zusammenwirkt, vorzugsweise mit einem kraftübertra­ genden Gestänge (95), welches einerseits in einem Dreh- oder Schiebela­ ger (97) abgestützt ist und andererseits mit dem Abtriebsglied (2) verbun­ den ist,
wobei das Abtriebsglied (2) vorzugsweise über ein Getriebe, z. B. Hubkur­ venscheibe (22a, 22b) oder Zahntrieb, mit mindestens zwei im Gehäuse (11) angeordneten Federkolben (3a, 3b) zusammenwirkt, auf welchen sich jeweils mindestens eine Schließerfeder (4a, 4b) abstützt, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei oder mehr Federkolben (3a, 3b), auf denen jeweils mindestens einer der Schließerfedern (4a, 4b) abgestützt ist, in Richtung der Schließer­ achse (2) und/oder in einer Richtung parallel zur Türebene parallel zuein­ ander versetzt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Feder­ kolben (3a, 3b) auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle (2) an­ geordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz in Richtung der Schließerachse (2) zwischen den Federkolben (3a, 3b) kleiner ist als der Durchmesser der zugehörigen Kolbenräume (12a, 12b).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkolben (3a, 3b) mit Schließerfedern (4a, 4b) unterschiedlichen Durchmessers und/oder un­ terschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Federkonstanten zusam­ menwirken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schlie­ ßerfeder (4a, 4b) mit einer Einrichtung (6a, 6b) zur Einstellung der Feder­ kraft zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerfeder (4a, 4b) und/oder der Federkolben (3a, 3b) in einer Offenstellung der Tür (101) vorzugsweise hydraulisch feststellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, vorzugs­ weise zwei oder mehr Dämpfungskolben (5a, 5b) separat von den Feder­ kolben (3a, 3b) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkolben (3a, 3b) einen anderen, vorzugsweise größeren Durchmesser aufweist als der Dämpfungskolben (5a, 5b).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenraum (12a, 12b) des Federkolbens (3a, 3b) eine andere, vorzugsweise größere axiale Länge aufweist als der Kolbenraum (13a, 13b) des Dämpfungskolbens (5a, 5b).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feder­ kolben (3a, 3b) und mindestens ein Dämpfungskolben (5a, 5b) jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle (2) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feder­ kolben (3a, 3b) und mindestens ein Dämpfungskolben (5a, 5b) jeweils auf der gleichen Seite der Schließerwelle (2) vorzugsweise ineinander ver­ schachtelt und/oder ineinander eingreifend angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (5a, 5b) hydraulisch feststellbar ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenräume (13a, 13b, 12a, 12b) der Dämpfungskolben (5a, 5b) und/oder Federkolben (3a, 3b) über Hydraulikkanäle (7a, 7b, 7c, 7d, 71) hydraulisch gekoppelt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Dämpfung und/oder des hydraulischen Endschlags für mehrere Dämp­ fungskolben (5a, 5b) und/oder Federkolben (3a, 3b) jeweils nur ein Ventil (81, 82) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungskolben (5a) ein Rückschlagventil (83) aufweist und ein anderer Dämpfungskolben (5b) ein Überdruckventil (84).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur hydraulischen Koppelung von beiderseits der Schließerwelle (2) angeordneten Dämpfungskolben (5a, 5b) ein Ringkanal (71) im bodenseitigen Lager (21b) der Schließerwelle (2), vorzugsweise in einem das Lager (21b) aufnehmenden Gehäusedeckel, vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schließerwelle (2) zwei oder mehr Hubkurvenscheiben (22a, 22b) übereinander angeord­ net sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheiben (22a, 22b) in sich spiegelsymmetrisch zu ihrer Längsachse ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Hubkur­ venscheiben (22a, 22b) identisch ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schließerwelle (2) zwei oder mehr Zahntriebe übereinander angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schließerwelle (2) mindestens ein Zahntrieb (17a, 17b) und mindestens eine Hubkurven­ scheibe (22a, 22b) übereinander angeordnet sind.
22. Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheibe (22a, 22b) und/oder der Zahntrieb (17a, 17b) so ausgebildet ist, dass sich ein mit steigendem Öffnungswinkel der Schließerwelle (2) abnehmendes Übersetzungsverhältnis zwischen der Bewegung des Federkolbens (3a, 3b) und der Drehung der Schließerwelle (2) ergibt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerwelle (2) innerhalb des Gehäuses (11) axial zweigeteilt ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Federkolben (3a, 3b) und ein Dämpfungskolben (5a, 5b) mit derselben Hubkurvenschei­ be (22a, 22b) zusammenwirken, wobei das Zusammenwirken vorzugsweise über eine Kraftübertragungsrolle (31a, 31b) bzw. Dämpfungsrolle (51a, 51b) erfolgt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Federkolben (3a, 3b) und Hubkurvenscheibe (22a, 22b) und/oder zwischen Dämpfungs­ kolben (5a, 5b) und Hubkurvenscheibe (22a, 22b) und/oder zwischen den beiden Hubkurvenscheiben (22a, 22b) ein Übersetzungsgetriebe angeord­ net ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetrie­ be als Zahnradgetriebe und/oder als hydraulisches Getriebe ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (11) als mehrteiliges Gehäuse ausgebildet ist, wobei das Antriebsgehäuse (11) mindestens einen Gehäusegrundkörper, in welchem die Schließerwelle (2) gelagert ist, und mindestens eine weitere Gehäusekomponente, die z. B. als Federgehäuse ausgebildet ist, aufweist.
28. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit nur einer Schließer­ feder (4) oder mit mehreren Schließerfedern (4a, 4b, 4c, 4d), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) des Türschließers (1) Montagewinkel (104) zum Einbau in ein Türblatt (101) o­ der einen Türrahmen aufweist, welche im Bereich der Gehäusestirnseiten befestigt sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer, vor­ zugsweise an jeder Gehäusestirnseite des Türschließers (1) ein Montage­ winkel (104) befestigt ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestirnseiten Ausformungen zur Befestigung der Montagewinkel (104) aufweisen, z. B. Ausnehmungen und/oder Vorsprünge wie Gewindebohrungen, Zapfen, Nu­ ten, Stege oder dergleichen.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewinkel (104) die Gehäusestirnseiten zumindest abschnittsweise überdecken und vor­ zugsweise derart abgewinkelt sind, dass ihre Oberseite eine Ebene mit der Oberseite des Türschließers (1) bildet.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewinkel an­ gepasst an das jeweilige Türblatt (101) ausgebildet sind, wobei die Monta­ gewinkel (104) jeweils angepasste Befestigungen (105), z. B. Bohrungen, und eine angepasste Form aufweisen.
33. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit nur einer Schließer­ feder (4a, 4b) oder mehreren Schließerfedern (4a, 4b), vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Federkolben (3a, 3b) mit der Schließerfeder (4a, 4b) zusammenwirkt und wobei ein separater Dämp­ fungskolben (5a, 5b) vorgesehen ist, der die Bewegung des Abtriebsglieds (2, 2a, 2b) zumindest in einem Teil der Schließ- und/oder Öffnungsbewe­ gung dämpft, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkolben (3a, 3b) und der Dämpfungskolben (5a, 5b) miteinander verbunden sind, vorzugs­ weise durch eine Kolbenstange (10, 10a, 10b) oder dergleichen, wobei sich der Federkolben (3a, 3b) und der Dämpfungskolben (5a, 5b) bei Drehung der Schließerwelle (2, 2a, 2b) gleichsinnig bewegen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkolben (3a, 3b) und der Dämpfungskolben (5a, 5b) in separaten, vorzugsweise gegenein­ ander abgedichteten Kolbenräumen (12a, 12b, 13a, 13b) geführt sind, wo­ bei die Kolbenstange zwischen den Kolbenräumen (12a, 12b, 13a, 13b) mit­ tels einer vorzugsweise abdichtenden Führung (16a, 16b) geführt ist.
35. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit nur einer Schließer­ feder (4a, 4b) oder mehreren Schließerfedern (4a, 4b), vorzugsweise nach Anspruch 27 oder 28, wobei das als Abtriebswelle (2, 2a, 2b) ausgebildete Abtriebsglied mindestens eine Hubkurvenscheibe (22a, 22b, 22c) aufweist, und wobei mindestens ein entlang der Längsachse des Türschließers (1) verschiebbarer Schlitten (33a, 33b), der mit der Hubkurvenscheibe (22a, 22b, 22c) zusammenwirkende Kraftübertragungsrollen (31a, 31b, 31c, 31d) aufweist, vorgesehen ist, welcher am Federkolben (3a, 3b) oder am Dämp­ fungskolben (5a, 5b) montiert oder einstückig angeformt ist und die Ab­ triebswelle (2, 2a, 2b) vorzugsweise umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsrol­ len (31a, 31b, 31c, 31d) derart am Schlitten (33a, 33b) montiert sind, dass die Hubkurvenscheibe (22a, 22b, 22c) zwischen mindestens zwei gegenü­ berstehenden Kraftübertragungsrollen (31a, 31b, 31c, 31d) angeordnet ist, wobei sich die gegenüberstehenden Kraftübertragungsrollen (31a, 31b, 31c, 31d) bei jeder Drehposition der Hubkurvenscheibe (22a, 22b, 22c) in Kon­ takt mit der Hubkurvenscheibe (22a, 22b, 22c) befinden.
36. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit nur einer Schließerfeder (4a, 4b, 4c, 4d) oder mehreren Schließerfedern (4a, 4b, 4c, 4d), dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer (1) mo­ dular aufgebaut ist, und die Moduln, z. B. Feder- und Dämpfungskomponen­ te (40), Federkomponente (41), Dämpfungskomponente (42, 42a, 42b, 42c, 42d), Antriebskomponente (43), Feststellungskomponente, frei miteinander kombinierbar sind.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (40, 41, 42, 42a, 42b, 42c, 42d, 43) jeweils mindestens ein Abtriebsglied aufwei­ sen, wobei das Abtriebsglied vorzugsweise als Drehabtriebsglied, insbe­ sondere Welle (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 18, 66), und/oder als Schubabtriebsglied (108a, 108b, 108c, 108d) ausgebildet ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abtriebsglied (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66, 108a, 108b, 108c, 108d) mit mindestens einer An­ triebseinrichtung, z. B. Schließerfeder (4a, 4b, 4c, 4d) oder Elektromotor (61), und/oder mit der Dämpfungsvorrichtung (5a, 5b, 81, 81a, 81b) zusam­ menwirkt, und dass die mindestens zwei Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66) miteinander gekoppelt sind.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abtriebsglied (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66, 108a, 108b, 108c, 108d) oben und/oder unten aus dem Gehäuse der Komponente (40, 41, 42, 42a, 42b, 42c, 42d, 43) herausragt.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66) mit einem kraftübertragenden Ge­ stänge (95) oder unmittelbar mit der Türwelle (102) koppelbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass im Betriebszustand nur ein einziges Ab­ triebsglied (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66) mit dem kraftübertragenden Gestänge (95) bzw. der Türwelle (102) gekoppelt wird.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Abtriebs­ glieder (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66) wahlweise mit dem kraftübertragenden Ge­ stänge (95) koppelbar sind.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe zur Kopp­ lung der Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66) vorgesehen ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zur Kopp­ lung der Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66) als Zahnradgetriebe (17a, 17b, 19, 68) oder dergleichen ausgebildet ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zur Kopp­ lung der Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 66) als Riemengetriebe (69, 69a, 69b, 69c, 70, 70a, 70b, 70c, 70d) oder dergleichen ausgebildet ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemengetriebe mindestens einen Zahnriemen (69, 69a, 69b, 69c) aufweist, wobei der Zahnriemen (69, 69a, 69b, 69c) mit mindestens einem, vorzugsweise als Riemenscheibe (70, 70a, 70b, 70c, 70d) ausgebildeten Drehglied zusam­ menwirkt.
46. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zur Kopp­ lung der Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 66) als Zugseilgetriebe (90a, 90a, 90c, 91a, 91b, 92, 93, 94) oder dergleichen ausgebildet ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseilgetriebe min­ destens ein Zugseil (94) aufweist, wobei das Zugseil (94) mit mindestens einem, vorzugsweise als Seilrolle (90a, 90b, 90c, 91a, 91b, 92, 93) ausge­ bildeten Drehglied zusammenwirkt.
48. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zur Kopp­ lung der Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 66) als Kettengetriebe oder dergleichen ausgebildet ist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettengetriebe min­ destens eine Kette aufweist, wobei die Kette mit mindestens einem, vor­ zugsweise als Kettenrad ausgebildeten Drehglied zusammenwirkt.
50. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zur Kopp­ lung der Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 66) als Zug- und/oder Schubstange (73, 110a, 110b) oder dergleichen ausgebildet ist.
51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und/oder Schubstange (73, 110a, 110b) zumindest abschnittsweise mit einer Verzah­ nung (74, 112a, 112b) oder dergleichen ausgebildet ist, wobei die Verzah­ nung (74, 112a, 112b) mit mindestens einem, vorzugsweise als Zahnrad (17a, 17b, 111a, 111b) ausgebildeten Drehabtriebsglied zusammenwirkt.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zur Kopp­ lung der Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66) in einem separaten Gehäuse (11c) gelagert ist, welches mit den Gehäusen (11a, 11b) der Komponenten (40, 41, 42, 43) koppelbar ist, und/oder dass das Getriebe zur Kopplung der Abtriebsglieder (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 66) zumindest teilweise und/oder ab­ schnittsweise innerhalb und/oder außerhalb, insbesondere oberhalb und/oder unterhalb eines oder mehrerer der Gehäuse (11a, 11b) der Kom­ ponenten (40, 41, 42, 43) gelagert und/oder geführt ist.
DE10001950A 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb Withdrawn DE10001950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001950A DE10001950A1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901771 1999-01-18
DE19909895 1999-03-06
DE10001950A DE10001950A1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001950A1 true DE10001950A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=26051375

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922916A Withdrawn DE19922916A1 (de) 1999-01-18 1999-05-19 Türschließer
DE50007739T Expired - Lifetime DE50007739D1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb
DE20080003U Expired - Lifetime DE20080003U1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb
DE10080065T Expired - Fee Related DE10080065D2 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb
DE10001950A Withdrawn DE10001950A1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922916A Withdrawn DE19922916A1 (de) 1999-01-18 1999-05-19 Türschließer
DE50007739T Expired - Lifetime DE50007739D1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb
DE20080003U Expired - Lifetime DE20080003U1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb
DE10080065T Expired - Fee Related DE10080065D2 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1064447B1 (de)
AT (1) ATE276420T1 (de)
AU (1) AU2534900A (de)
DE (5) DE19922916A1 (de)
WO (1) WO2000042282A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238337A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Gekoppelte Türschließer
DE10336075A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Agtatec Ag Fehraltorf Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10336074B3 (de) * 2003-08-06 2005-04-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
WO2005068759A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser mit antrieb
WO2006021362A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschliesser
WO2007135341A1 (fr) * 2006-05-23 2007-11-29 Saint-Gobain Seva Ferme-porte encastrable
EP2148033A3 (de) * 2008-07-25 2010-08-11 Freeman & Pardoe Limited Vorrichtung zur Steuerung der Winkelbewegung einer Tür
WO2010102979A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Kaba Gilgen Ag Rückstellvorrichtung für motorische türantriebe
EP2360337A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Taiwan Fu Hsing Industrial Co. Ltd. Automatische Türschließerstruktur
DE102004061619C5 (de) * 2004-12-17 2011-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
WO2011121281A1 (en) * 2010-03-29 2011-10-06 Ingersoli Rand Security Technologies Limited Door closer
EP2450514A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
CN101457615B (zh) * 2007-12-13 2012-10-10 台湾福兴工业股份有限公司 自动关门器结构
EP2738332A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
ATE304640T1 (de) * 2002-02-06 2005-09-15 Hermann Koch Vorrichtung zum selbsttägigen schliessen eines flügels eines fensters oder einer tür
DE10247945B4 (de) * 2002-10-15 2005-12-29 Stabilus Gmbh Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE202007009174U1 (de) 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE102009000539A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-19 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür
PT2746508T (pt) 2010-09-06 2018-11-28 In & Tec Srl Dobradiça de fecho de portas, particularmente, para portas de vidro
US8793838B2 (en) 2011-02-22 2014-08-05 Schlage Lock Company Llc Door actuator
DE102013100293A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließerantrieb

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613444C (de) 1933-11-09 1935-05-18 Yale & Towne Mfg Co Tuerschliesser
US2460369A (en) 1945-04-18 1949-02-01 Sargent & Co Door check and closer
US2550059A (en) * 1948-12-16 1951-04-24 Gibbons Paul Ellis Door closing spring and check
CH281690A (de) * 1950-05-25 1952-03-31 Gmbh Hs Murbach Türschliesser.
GB1174327A (en) * 1966-09-24 1969-12-17 Zd Y Umelecke Kovovyroby Narod Improvements in or relating to Door Closers.
US4115897A (en) * 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
ES463540A1 (es) * 1977-10-19 1978-11-16 Elizalde Bertrand Arturo Mejoras en los mecanismos hidraulicos cierra batientes.
DE3331783A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Schlage Lock Co., San Francisco, Calif. Tuerschliess- und -haltevorrichtung
DE3345004A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Obentuerschliesser
DE3645314C5 (de) * 1986-04-28 2006-04-13 Geze Gmbh Türschließer
JP2854614B2 (ja) * 1989-07-21 1999-02-03 リョービ株式会社 ドアクローザ
GB2244759A (en) * 1990-05-17 1991-12-11 Jebron Ltd Door closing device
DE4041824C1 (de) * 1990-12-24 1992-06-11 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
KR940000715A (ko) * 1992-06-08 1994-01-03 이문현 개량형 플로우 힌지
US5220706A (en) * 1992-06-17 1993-06-22 Illinois Tool Works Inc. Air damper
DE19502663C2 (de) * 1995-01-20 1996-12-19 Peter Dr Krumhauer Türschließer
DE19526061A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE19603186C2 (de) * 1996-01-30 1998-02-19 Dorma Gmbh & Co Kg Obentürschließer

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238337A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Gekoppelte Türschließer
DE10336075A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Agtatec Ag Fehraltorf Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10336074B3 (de) * 2003-08-06 2005-04-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10336075B4 (de) * 2003-08-06 2007-06-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
WO2005068759A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser mit antrieb
WO2006021362A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschliesser
DE102004061619C5 (de) * 2004-12-17 2011-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
WO2007135341A1 (fr) * 2006-05-23 2007-11-29 Saint-Gobain Seva Ferme-porte encastrable
FR2901567A1 (fr) * 2006-05-23 2007-11-30 Saint Gobain Seva Sa Ferme-porte encastrable.
CN101457615B (zh) * 2007-12-13 2012-10-10 台湾福兴工业股份有限公司 自动关门器结构
EP2148033A3 (de) * 2008-07-25 2010-08-11 Freeman & Pardoe Limited Vorrichtung zur Steuerung der Winkelbewegung einer Tür
WO2010102979A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Kaba Gilgen Ag Rückstellvorrichtung für motorische türantriebe
EP2360337A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Taiwan Fu Hsing Industrial Co. Ltd. Automatische Türschließerstruktur
WO2011121281A1 (en) * 2010-03-29 2011-10-06 Ingersoli Rand Security Technologies Limited Door closer
CN102906363A (zh) * 2010-03-29 2013-01-30 英格索兰安防技术有限公司 门闭合器
US20130081227A1 (en) * 2010-03-29 2013-04-04 Ingersoll Rand Security Technologies Limited Door closer
EP2450514A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2738332A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064447A1 (de) 2001-01-03
DE50007739D1 (de) 2004-10-21
EP1064447B1 (de) 2004-09-15
ATE276420T1 (de) 2004-10-15
DE10080065D2 (de) 2001-06-21
DE20080003U1 (de) 2001-10-18
WO2000042282A1 (de) 2000-07-20
DE19922916A1 (de) 2000-07-20
AU2534900A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001950A1 (de) Antrieb
DE69219563T2 (de) Dämpfen und Verfahren zur Betätigung einer Tür
DE102004061626B4 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102011106728A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger
WO2016026876A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere schloss, zum betätigen einer treibstange eines treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare fenster- oder türflügel
WO2012095092A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
WO2006066667A1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE3941711B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102011018738A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE19717993A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.
WO2012095096A2 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, drehflügeltürbetätigeraufsatz und drehflügeltürbetätiger
DE102011050999A1 (de) Hydraulische Kraftübertragungseinheit für Drehflügelbetätiger sowie damit ausgestattete Drehflügelbetätiger
EP0879336B1 (de) Programmierbarer turschliesser
EP1409827B1 (de) Hydraulischer drehflügelantrieb
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102007058024A1 (de) Türschließer oder Drehflügelantrieb mit während einer Drehflügelbewegung veränderbarer Schließerfederspannung
DE2913426A1 (de) Tuerschliesser mit feststellvorrichtung
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE19822873A1 (de) Hubtor
DE19901516A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE3641214A1 (de) Selbsttaetige schliessvorrichtung fuer klapp- und kippfensterfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee