DE613444C - Tuerschliesser - Google Patents

Tuerschliesser

Info

Publication number
DE613444C
DE613444C DEY678D DEY0000678D DE613444C DE 613444 C DE613444 C DE 613444C DE Y678 D DEY678 D DE Y678D DE Y0000678 D DEY0000678 D DE Y0000678D DE 613444 C DE613444 C DE 613444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closer
spindle
door
door closer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEY678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale and Towne Manufacturing Co
Original Assignee
Yale and Towne Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale and Towne Manufacturing Co filed Critical Yale and Towne Manufacturing Co
Priority to DEY678D priority Critical patent/DE613444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613444C publication Critical patent/DE613444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing

Description

  • Türschließer Die Erfindung betrifft einen Türschließer, insbesondere derjenigen an sich bekannten Art, bei welcher das Türschließergehäuse in dem oberen Teil von Türen verdeckt und versenkt angeordnet wird.
  • Bei Türschließern dieser Art ist meist nur ein auf die Schließerspindel drehend einwirkendes Antriebsorgan vorgesehen, welches z. B. aus einer federbeeinflußten, mit einem auf der Schließerspindel befestigten Zahnrad kämmenden Zahnstange besteht. Diese Ausbildung von Türschließern hat den Nachteil, daß der von dem Antriebsorgan auf die Schließerspindel ausgeübte seitliche Druck zu einem schnellen Verschleiß der Lager der Spindel führt, so daß die Lebensdauer derartiger Türschließer nur kurz ist. Außerdem kann durch nur ein federbeeinflußtes Antriebsorgan eine verhältnismäßig nur geringe Kraft zum Schließen der Tür ausgeübt werden. Es ist zwar schon bekannt, bei Türschließern zwei Federsysfeme vorzusehen. Diese wirken jedoch nicht zu gleicher Zeit und einander unterstützend, sondern arbeiten stets nur einzeln.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Türschließer zu schaffen, welcher in dem oberen Teil von verhältnismäßig dünnen Türen untergebracht werden kann und eine große Schließkraft bei besonders geringem Verschleiß der Lager der Schließerspindel und damit lange Lebensdauer besitzt. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf die Schließerspindel beim Schließen der Tür zwei gegenläufige, federbeeinflußte Antriebsorgane drehend derart einwirken, daß die auf die Spindel ausgeübten seitlichen Drücke sich ausgleichen, während die Drehmomente sich addieren. Vorzugsweise bestehen die Antriebsorgane der Schließerspindel aus zwei gegenläufigen, mit einem Zahnrad der Schließerspindel kämmenden, federbeeinflußten Zahnstangen.
  • Bei Anordnung einer Flüssigkeitsbremse in dem Gehäuse des neuen Türschließers wird diese erfindungsgemäß vorteilhaft durch ein auf der Schließerspindel befestigtes weiteres Zahnrad betätigt. Die Einrichtung ist hierbei vorzugsweise so getroffen, daß das Türschließergehäuse durch eine Zwischenwand in zwei Kammern geteilt ist, die durch die Schließerspindel durchquert werden und von denen die eine die federbeeinflußten Antriebsorgane der Schließerspindel, die andere die Flüssigkeitsbremse des Türschließers enthalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. i zeigt in. schaubildlicher Darstellung eine Tür mit dem neuen Türschließer in geöffneter Stellung.
  • Fig. a ist ein Schnitt durch die Tür mit dem Türschließer.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt gemäß Linie 3-3 in Fig. z.
  • Fig. 4 und 5 sind Schnitte durch den Türschließer gemäß den Linien 4-4 bzw. 5-5 in Fig. 3.
  • In einem oberen hohlen Fach 13 der bei i i gelagerten Tür i o ist ein Türschließergehäuse i a verdeckt angeordnet: - Der Türschließer weist eine Spindel 14 auf, an welcher der Schließerarm 15 mittels einer Schraubenmutter 16 befestigt ist. Ein zweiter Türschließerarrn 17 ist bei 18 mit dem Arm 15 gelenkig verbunden und bei 2o in einer Kammer 21 des Türrahmens 22 gelenkig gelagert. Wie Fig. i und 2 zeigen, besitzen die Arme 15 und 17 bei in strichpunktierten Linien dargestellter geschlossener Tür die in Fig. 2 in ebenfalls strichpunktierten Linien dargestellte Stellung. Wenn die Tür geöffnet wird, was durch Schwenkung bis zu etwa 18o° erfolgen kann, bewegen sich die Arme 15 und 17 in die in ausgezogenen Linien in Fig.2 gezeichnete Stellung.
  • Wie Fig. 3, 4 und 5 zeigen, wird die Hauptspindel 14 des Türschließers durch ein Lager 23 gehalten, welches in die Deckplatte 24 des Schließergehäuses 12 .eingeschraubt ist, und durch ein Stützlager 25, welches an einer Verstärkungsplatte 26 und der Bodenplatte 27 des Türschließergehäuses befestigt ist. Auf der Spindel 14 ist ein Zahnrad 28 befestigt, welches mit einem Paar unter Einwirkung von Druckfedern 30 und 31 stehenden Zahnstangen 29 und 29' in Eingriff steht, welche die Spindel im Uhrzeigersinne zu drehen suchen, wie aus Fig. q. hervorgeht.
  • Der Druck der Zahnstange 29 gegen das Zahnrad 28 sucht nicht nur das Zahnrad und die Spindel 14 zu drehen, sondern ruft außerdem ,einen seitlichen Druck auf die Lager der Spindel 14 hervor. Der entgegengesetzte Druck der Zahnstange 29' gleicht jedoch den seitlichen Druck der Zahnstange 29 aus, während gleichzeitig das von dieser auf das Zahnrad 28 ausgeübte Drehmoment das von der Zahnstange 29' ausgeübte Drehmoment verstärkt. Diese Ausbildung ermöglicht, durch die beiden in dem verhältnismäßig schmalen Schließergehäuse angeordneten Federn ein sehr starkes Drehmoment auf die Schließerachse auszuüben, während gleichzeitig der seitliche Druck auf die Lager der Spindel 14 auf ein Minimum herabgesetzt und damit eine lange Lebensdauer des Türschließers gewährleistet ist.
  • Die Federn 3o und 31 werden durch die aufwärts gebogenen Enden einer Zwischenplatte 32, welche das Türschließergehäuse in zwei Räume 36 und 36' teilt, und durch die Achsen 33 und 33' gehalten, welche an einem Ende an der Platte 32 und am anderen Ende an Platten 34 und 35, welche zwischen. der Deckplatte 24 und der Zwischenplatte 32 des Türschließergehäuses vorgesehen sind, befestigt sind.
  • Beim öffnen der Tür aus der in strichpunktierten Linien dargestellten Stellung in Fig. 2 in die in Fig. 2 und Fig. i in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung wird die Türschließerspindel14 gedreht, und mit ihr werden die Zahnstangen 29 und 29' gegenläufig nach außen hin bewegt, so daß die Federn 3o und 31 gespannt werden. Wenn die Tür losgelassen wird, wirken, die Federn 3o und 31 auf die Zahnstangen 29 und 29' derart ein, daß die Schließerspindel i 4 in entgegengesetzter Richtung gedreht und die Tür geschlossen wird. Ohne besondere Mittel zur Verlangsamung der Federwirkung würde die Tür verhältnismäßig schnell geschlossen werden und hart gegen den Türrahmen schlagen. Um die schnelle Bewegung zu dämpfen, ist der verdeckt angeordnete Türschließer mit einer Flüssigkeitsbremse versehen, welche vollständig unterhalb der Zwischenplatte 32 angeordnet ist und eine Kammer 36 zur Aufnahme von Öl oder einer anderen Bremsflüssigkeit aufweist. Die Flüssigkeitsbremse 41, 42 wird durch ein auf der Schließerspindel14 befestigtes zweites Zahnrad 37 betätigt, welches in der Kammer 36 mit einer auf den Zylinder 41 der Bremse einwirkenden Zahnstange 38 in Eingriff steht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Türschließer, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schließerspindel (14) beim Schließen der Tür zwei gegenläufige, federbeeinflußte Antriebsorgane (29, 29') drehend derart einwirken, daß- die auf die Spindel (14) ausgeübten seitlichen Drücke sich ausgleichen, während die Drehmomente sich addieren.
  2. 2. Türschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane der Schließerspindel (14) aus zwei gegenläufigen, mit einem Zahnrad (i8) der Schließerspindel (14) kämmenden, federbeeinflußten Zahnstangen (29, 29') bestehen.
  3. 3. Türschließer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer Flüssigkeitsbremse (4i, 42) diese durch ein auf der Schließerspindel (14) befestigtes weiteres Zahnrad (37) betätigt wird.
  4. 4. Türschließer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, @ daß das Türschließergehäuse (i 2) durch eine Zwischenwand (32) in zwei Kammerur (36, 36 ') geteilt ist, die durch die Schließerspindel (14) durchquert werden und von denen die eine (36') die federbeeinflußten Antriebsorgane (29, 29') der Schließerspindel (14), die andere (36) die Flüssigkeitsbremse (41, 42) des ,Türschließers enthalten.
DEY678D 1933-11-09 1933-11-09 Tuerschliesser Expired DE613444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY678D DE613444C (de) 1933-11-09 1933-11-09 Tuerschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY678D DE613444C (de) 1933-11-09 1933-11-09 Tuerschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613444C true DE613444C (de) 1935-05-18

Family

ID=7617405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY678D Expired DE613444C (de) 1933-11-09 1933-11-09 Tuerschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613444C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039406B (de) * 1954-10-30 1958-09-18 Yale & Towne Mfg Co Tuerschliesser
WO2000042282A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Antrieb
DE102013100293A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließerantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039406B (de) * 1954-10-30 1958-09-18 Yale & Towne Mfg Co Tuerschliesser
WO2000042282A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Antrieb
DE102013100293A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließerantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20215067U1 (de) Antrieb zur Realisierung einer Schwenk-Kippbewegung für ein Bauteil, insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen
DE613444C (de) Tuerschliesser
DE8030363U1 (de) Tuerschliesser
DE102012210590A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE2208349C3 (de) Hydraulischer Türschließer
AT41382B (de) Hemmvorrichtung für Türen.
DE10249382A1 (de) Gelenkband
DE819947C (de) Schwing- oder Drehschiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE605349C (de) Einrichtung zum Schmieren von Scharnieren von Pendeltueren
DE2458322A1 (de) Stellantrieb fuer ventile o. dgl.
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren
DE2225453A1 (de) Vorrichtung für die Verstellung von Magnetköpfen
DE3811776A1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
DE1453467C (de) Einrichtung zum Druckausgleich am Steuerspiegel einer Druckflussigkeits Axialkolbenmaschine
DE2161302A1 (de) Vorrichtung zur schwenkwinkelbegrenzung an drehkolbenzylindern
DE1784181B1 (de) Tuerschliesser
DE1986400U (de) Tuerschliesser mit abbremsung.
DE2255050A1 (de) Druckmittelgesteuerter drehantrieb mit einander gegenueberliegenden kolben
DE1552652B1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betaetigbare Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke
AT15527B (de) Vorrichtung zur Entlastung der exzentrischen Schrauben bei Geschützverschlüssen.
DE596286C (de) Rechenstab
DE1708409C (de) Scharnier zum Gewichtsausgleich von um eine waagerechte Achse schwenkbaren Flügeln, insbesondere für die Deckel von Tiefkühltruhen
DE324418C (de) Pendeltuerband mit Fluessigkeitsbremse zum Regeln der selbsttaetigen Schliesswirkung
DE410452C (de) Drehzylinderschloss
DE1102058B (de) Antrieb eines Schleusentores, Wehrverschlusses od. dgl. Verschlusskoerpers