DE1986400U - Tuerschliesser mit abbremsung. - Google Patents

Tuerschliesser mit abbremsung.

Info

Publication number
DE1986400U
DE1986400U DE1965E0021224 DEE0021224U DE1986400U DE 1986400 U DE1986400 U DE 1986400U DE 1965E0021224 DE1965E0021224 DE 1965E0021224 DE E0021224 U DEE0021224 U DE E0021224U DE 1986400 U DE1986400 U DE 1986400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
door
shaft
chain
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965E0021224
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liogier S A Ets
Original Assignee
Liogier S A Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liogier S A Ets filed Critical Liogier S A Ets
Publication of DE1986400U publication Critical patent/DE1986400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/106Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

ETABLISSEMENTS LIOGIER, S.A., LYOI, 54-56. cours de la Liberte (Frankreich.) ι
"Türschließer mit Abbremsung11
Die vorliegende !Teuerung bezieht sich auf einen mit einer Bremseinrichtung ausgerüsteten Türschließer, dessen Anordnung und Ausbildung es ermöglicht, ihn sowohl an-einfachen Türen, ...die nach rechts oder links aufgehen, als auch bei Türen mit doppelter Wirkung, d.h. Schwingtüren anzuwenden, wobei er auch über der Tür, in der Tür selbst, unter der Tür im Drehzapfen, über dem Kämpfer der Tür oder in dem Kämpfer angeordnet sein kann, da seine äußer.e 'Formgebung _ außerordentlich klein gehalten ist.
Dieser Türschließer ist dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel aufweist, um die kreisförmige, hin- und hergehende Bewegung der Tür in eine gradlinige, hin- und hergehende Bewegung einer Feder oder eines anderen das Antriebsorgan darstellenden Elementes und von Öl oder ' einer anderen das Bremsmittel darstellende Vorrichtung umzuwandeln, wobei diese Mittel aus einer Kette, einem Kabel, einem Draht oder
-2-
einem Band oder einem anderen biegsamen Element bestehen können, weicht den Kolben mit einer hinsichtlich Umdrehungen mit der Tür festen Welle- verbinden. '
Gemäß einer Aus f uhr ungs form· der. Heuerung weist der Körper des Türschließers einen Öl enthaltenden und einen Kolben aufnehmenden/: Zylinder auf, wobei d^r Kolben der Kraft einer Feder ausgesetzt ist. Das Gehäuse· weist weiterhin an einem seiner Enden eine Wellenlagerung auf, die lotrecht zur Achse des Zylinders steht und in . Welcher eine Welle eingesetzt ist, die mit der Tür auf Umdrehungen fest verbunden ist und' zwei übereinander angeordnete Pinger aufweist. Die Verbindung zwischen dem Kolben und der vorgenannten Welle wird doch zwei Ketten herbeigeführt, welche gleitend in dem Gehäuse des Türschließers angeordnet sind, wobei jede auf der Ebene einer der vorgenannten Einger liegt und deren Kettenglieder des einen Endes mit dem Kolben verbunden sind, während die des anderen Endes in die vorgenannte Lagerung vorstehen, und zwar beiderseits der zentra-.' len Welle, indem sie ein "V" bilden, in dessen mittlere,Ebene die beiden Finger der Drehwelle gelagert sind, wenn die Tür geschlossen ist, derart, daß die Bewegung dieser Welle aufgrund der Öffnung der Tür je nach Art der Drehung den einen oder anderen der Finger in Eingriff mit der einen oder anderen der Ketten und dadurch aufgrund des Zuges an dieser Kette eine Verschiebung des Kolbens mit einer Zusammenpressung der Feder herbeiführt, wobei die Feder die Zurückbewegüng des Kolbens sicherstellt«
Weitere Vorteile und Merkmale der neuen Einrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen hervor, die als Beispiel einen Türschließer gemäß der !Teuerung zeigt. Von den Zeichnungen zeigt
Pig. 1 einen Längsschnitt entsprechend den Linien 1-1 in Mg0 2 "bzw. 2-2 in Pig. 1
Pig. 3 einen Teilschnitt gemäß der Linie 3-3 in Pig« 1 und Pig. 4 einen Teilschnitt im Aufriß gemäß der Linie 4-4 in Pig« 3
In der Zeichnung ist mit 2 der Körper oder das Gehäuse des· Türschließers "bezeichnet, der einen Zylinder"3 "bildety der sich über den größten Teil seiner Gesamtlänge erstreckt, wobei am Ende dieses Zylinders 3 eine Lagerung 4 in dem Körper 2 vorgesehen ist«
Der Zylinder 3 ent^halt einen Kolben 5« Eine Peder 6 ist zwischen den Kolben 5 und den Boden des Zylinders eingesetzt mit dem Zi.e.l, konstant einen Druck auf .den Kolben auszuüben«,. Der Zylinder -3 enthält Öl. Ein Ventil, welches aus einer Kugel 7 besteht, ist in an · sich bekannter Weise in dem Kolben 5 angeordnet, um derart einen freien Durchgang des Öls aus der Ka.mmer' 3a in die Kammer 3b zu gewährleisten, aber zu verhindern, daß ein unmittelbarer Pluß dieses Öls von der Kammer 3b in die Kammer 3a erfolgen kann. Eine mit einem mit Gewinde versehenen Kopf 9 ausgerüstete Nadel 8 ist in eine Lagerung 10 eingeschraubt, die am Ende des Zylinders 3 vorgesehen ist und druchquqrt den Kolben 5 und besitzt einen veränderlichen Querschnitt, so daß es möglich ist, durch mehr oder weniger tiefes Verschrauben des Kopfes 9 den ringförmigen Raum zu verändern,
der zwischen dieser Stange oder dieser Nadel und ihrem Durchgang durch den Kolben besteht, um dadurch den Eückfluß des Öls von der ■ Kammer 3b in die Kammer 3a mehr oder weniger abzubremsen. ' "
In der Lagerung 4, die am anderen Ende des Zylinders 3 vorgesehen ist j ist eine Welle 12 zentriert, die auf einer Kugel 13 in einer Lagerpfa.nne 14 gelagert ist. Diese· Welle 12 ist auf Umdrehung mit der Tür fest verbunden, an welcher der Türschließer angeschlossen ist. Die Welle 12 trägt zwei linger 15a und 15b, welche übereinander angeordnet sind. .
In dem Körper 2 des Türschließers sind zwei Gleitbahnen 16a und 16b vorgesehen, die ein vollständig "geführtes" Verschieben der 'beiden. Ketten 17a bzw0 17b ermöglichen» An einem der Enden sind die beiden Ketten mit der Stange j des Kolbens über zwei Querriegel -18 verbunden, während an ihrem a.nder'en Ende die beiden Ketten T7a und 17b in die Lagerung 4 vorstehen, und zwar auf der einen und a.nderen Seite der zentralen Welle 12. Die beiden linger 15a und 15b liegen in der mittleren Ebene des "V", welches die Enden der beiden Ketten 17a und 17b, wenn die Tür geschlossen ist, bilden oder während der Türschließer nicht benutzt wird. Diese Stellung is.t in den Pig«, 1 und 2 dargestellt. ■'.'";'.
Unter der Voraussetzung, daß die Tür im Sinne einer Öffnungsbewegung betätigt wird, was Z0B0 zu einer Drehbewegung der Welle 12 in Richtung des Pfeiles 19 in ligo 2 führt, kommt der linger 15'a dieser . [ Welle in Kontakt mit dem ersten Kettenglied der Kette 17a und übt
auf diese Kette einen Zug aus, die darum zu dem ringförmigen Raum 4a hingeführt wird. Hierbei rollt sie 'sich in etwa um die Welle 12, wie dies die Fig. 3 zeigt. Dieser Zug auf die Kette 17a. bewirkt einen Zug auf den Kolben 5 und daher' eine entsprechende Verschiebung der Kette 17"b». welche sich3 in Richtung des ringförmigen Raumes 4-b verschiebt, indem sie sich im umgekehrten Sinne um die Welle •12 wickelt. Von dem auf dem Kolben 5 ausgeübten Zug resultiert eine Zusammenpressung der Feder 6 und der unmittelbare Durchgang des Öls von der Kammer 3a in die Kammer 3b.
Während nach dem Öffnen die Tür freigegeben wird, entspannt' sich die Feder 6, indem äie den Kolben 5 in seine Ausgangsstellung zurückführt, wobei der Kolben 5 jedoch aufgrund des Durchganges des Öls voni der Kammer 3b zur Kammer 3a durch den ringförmigen Raum zwischen der Nadel 8 und dem Kolben 5 abgebremst wird. Während seines abgebremsten Rücklaufes übt der Kolben 5 einen Zug auf die beiden Ketten 77a und 17b aus, welche in ihre Ausgangsstellung zurückkommen. Während dieser Zurückbewegung führt die'Kette 17a die Kelle 12 mittels des Fingers 15.. Hieraus resultiert ein Schliessen der Tür.
Es ist offensichtlich, daß der Türschließer sowohl bei einer Tür, die in einem einfachen Sinne arbeitet, beispielsweise nach rechts oder links, als auch bei einer Schwingtür eingesetzt werden kkan. Je nach dem Einsatzfall arbeitet der Türschließer entweder mit dem Finger 15a und der Welle 12 und der Kette 17a oder mit dem Finger 15b der Welle 12 und der Kette 17b oder abwechselnd mit dem Finger 15a und der Kette 17a und dem finger 15b und der Kette 17b.
: ■■..■■■■ - 6 -
In allen Fällen ist es selbstverständlich erforderlich, daß die winkelförmige Verschiebung der Welle 12 kleiner als 180° ist und daß Mittel vorgesehen sind, um die Kette eindeutig zu führen. Zu diesem Zweck sind Fla.nsche 21 in den Weg der Kette eingebaut, unü zwar in den Bereich zwischen dem ringförmigen Raum 4a bzw, 4b und den Gleitschienen 16a,( 1.6b, Hierdurch wird jeder ungewollte Rücklaufder Kette verhindert, deh. jeder freie Rücklauf der Welle 12.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Neuerung zu verlassen, wobei insbesrmdere die Neuerung nicht auf das dargestellte und beschriebene nachgiebige Mittel beschränkt ist, um den Rückstellkolben mit der Drehachse der Tür zu verbinden
Schutzansprüche;
— 1 c—

Claims (2)

1.05.0 0:17*26.1.68,
■■■'■■- 7 - .. - -
S chutzansprüche;
1. Mit einer Bremseinrichtung arbeitender Türschließer, gekennzeichnet durch Mittel, um die kreisförmige, hin- und hergehende Bewe- ■ gung der Tür· in eine gradlinige, hin- und hergehende Bewegung einer Feder (6) oder eines anderen, das Antriebsorgan darstellenden Elementes und γοη Öl oder einer anderen, das Bremsmittel darstellenden Vorrichtung umzuwandeln, wobei diese Mittel aus einer Kette (17a,17b) einem Kabel, einem Draht, einem Band oder einem anderen biegsamen Element bestehen können, welche den Kolben (5) mit einer hinsichtl-ich Umdrehungen mit der Tür festen Welle (12) verbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Öl enthaltenden und einen Kolben (5) aufnehmenden Zylinder (3), wobei der Kolben (5) der Kraft einer Feder (6) ausgesetzt ist und daß der Zylinder an einem seiner Enden eine Wellenlagerung (14) aufweist, die lotrecht zur Achse des Zylinders steht und in der eine Welle (12) eingesetzt ist, die mit der Tür auf Umdrehung fest verbunden ist und zwei übereinander angeordnete Finger (15a, 15b) aufweist, wobei die Verbindung zwischen dem Kolben (5) und der Welle (12) durch zwei Ketten (,17a, 17b) erfolgt, die gleitend in dem Türschließer angeordnet sind und jede auf der Ebene einer der Finger (15a,15b) liegt und deren Kettenglieder einesendes mit dem Kolben (5) verbunden sind, anderenendes in die Lagerung (H) vorstehen, und zwar beiderseits der Welle (12), indem sie ein 11V" bilden, in dessen mittlere Ebene die beiden Finger (15a,15b) der
Drehwelle gelagert sind, wenn die Tür geschlossen ist, derart, daß die Bewegung der Welle (12) "beim Öffnen der Tür je nach der Art der Drehung den einen oder anderen Finger (15a,15b) mit der einen oder anderen Kette (17a, 17b) in Eingriff/bringt und derart durch den Zug an dieser Kette eine Verschiebung des Kolbens (5^ unter Zusammenpressung der Feder (6) herbeiführt, die die Zurückbewegung des Kolbens (5) sicherstellt«
DE1965E0021224 1964-05-08 1965-02-13 Tuerschliesser mit abbremsung. Expired DE1986400U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR44771A FR1403110A (fr) 1964-05-08 1964-05-08 Ferme-porte à frein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986400U true DE1986400U (de) 1968-05-30

Family

ID=8597710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965E0021224 Expired DE1986400U (de) 1964-05-08 1965-02-13 Tuerschliesser mit abbremsung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1986400U (de)
FR (1) FR1403110A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095092A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehflügeltürbetätiger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469541A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Pont A Mousson Systeme modulaire pour ferme-porte
FR2562135B1 (fr) * 1984-04-02 1989-05-05 Liogier D Ardhuy Louis Ferme-porte a pignons et chaine pour la liaison avec le cylindre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095092A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehflügeltürbetätiger
CN103299016A (zh) * 2011-01-14 2013-09-11 多玛两合有限公司 单动门操作器

Also Published As

Publication number Publication date
FR1403110A (fr) 1965-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
CH633864A5 (en) Piston/cylinder unit
DE69814213T2 (de) Winde
DE1986400U (de) Tuerschliesser mit abbremsung.
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE3643069C2 (de)
DE1584077C (de)
DE1750935A1 (de) Hydraulischer Schwenktrieb
DE250668C (de)
EP0436883A1 (de) Spannvorrichtung
DE1904825A1 (de) Mit Schliessbeschleunigung arbeitender Tuerschliesser
DE658974C (de) Spannwerk fuer Draehte und Seile von Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE645717C (de) Unter Federwirkung gestellter Bodentuerschliesser mit OElbremse
DE2208349B2 (de) Hydraulischer Türschließer
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE1600175B2 (de) Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse
AT293218B (de) Türschließer
DE958399C (de) Spannvorrichtung fuer Seile, Draehte u. dgl.
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren
DE1450699C (de) Gliederkette zur Übertragung von Zug und Druckkräften Ausscheidung aus 1192465
AT24526B (de) Selbsttätige Schachtabsperrvorrichtung für Aufzüge.
DE356665C (de) Fuellfederhalter
DE1959043C (de) Abschrankung
DE6606386U (de) Messuhr mit messbolzen-ruecklaufdaempfung.