DE1750935A1 - Hydraulischer Schwenktrieb - Google Patents

Hydraulischer Schwenktrieb

Info

Publication number
DE1750935A1
DE1750935A1 DE19681750935 DE1750935A DE1750935A1 DE 1750935 A1 DE1750935 A1 DE 1750935A1 DE 19681750935 DE19681750935 DE 19681750935 DE 1750935 A DE1750935 A DE 1750935A DE 1750935 A1 DE1750935 A1 DE 1750935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
cylinder
wheel
piston
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750935
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19681750935 priority Critical patent/DE1750935A1/de
Publication of DE1750935A1 publication Critical patent/DE1750935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Hydraulischer Schwenktrieb Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Schwenktrieb für vor-und räckläufige Verstellbewegungen von begrenztem Drehwinkel, bestehend aus wechselweise mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren Zylinderräumen, in denen miteinander verbundene, einseitig beaufschlagbare Kolben verschiebbar sind, wobei das die Kolben verbindende Zwischenstück auf ein um eine ortsfeste Achse drehbares Rad einwirkt. Bei den bekannten Schwenktrieben sind zwei einseitig mit Druckmittel beaufachlagbare Kolben in einem langen Zylinder verschiebbar. Die Kolben sind starr durch eine Zahnstange verbunden, mit denen ein durch die unterbrochene Zylinderwand hindurchgreifendes oder in einer Ausbuchtung des Zylinders angeordnetes Ritzel in Eingriff steht. Bei diesen bekannten Vorrichtungen Wirkt sich das unvermeidliche Spiel zwischen den Zähnen der Zahnstange und des
    Ritzeäk bei den mit wechselnder Richtung erfolgenden Verstellbe-
    wegungen nachteilig aus. Darüber hinaus ergeben sich durch den Eingriff von Ritzel und Zahnstange Querkräfte, die die Kolben gegen die auf der dem Ritzel gegenüberliegenden Seite befindlichen Zylinderinnenflächen drücken. Man hat deshalb vorgeschlagen, zur Verringerung des Zahnspiels eine zusätzliche Zahnleiste in dem die Kolben verbindenden Zwischenstück anzuordnen, wobei diese Zahnleiste an einem Kolben befestigt ist, der in einem inneren Zylinder liegt. Die Räume vor dem inneren Kolben sind über Kanäle mit den ihnen jeweils entgegengesetzten Räumen vor den Stirnseiten des Hauptkolbens verbunden. Dadurch wirkt das Druckmittel bei Beaufschlagung einer leite des Hauptkolbens gleichzeitig auf die entgegengesetzte Fläche des inneren Kolbens, so dass die damit verbundene Zahnleiste eine gegen die Bewegungsrichtung der am Hauptkolben angeordneten Verzahnung entgegengesetzte Kraft ausübt und die Zähne des Ritzels und die tragenden Zahnflanken des Hauptkolbens gedrückt werden. Zum Ausgleich der vom Ritzel auf den Kolben übertragenen Querkräfte wurde bereits vorgeschlagen, an der dem Ritzel abgewendeten Seite des Kolbens als Entlastungsfelder wirkende Druckräume anzuordnen, die mit den zu beiden Seiten des Kolbens befindlichen Zylinderräumen durch Zeitungen verbunden sind. In den Zeitungen befinden sich Rückschlagventile, die sich in Richtung der Druckräume öffnen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen lchwenktrieb der genannten Art auf einfache Weise so zu verbessern, dass keine derartigen Hilfsvorrichtungen zur Verminderung des Zahnspiels und zur Aufhebung von Querkräften auf den Kolben erforderlich sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass das die Kolben miteinander verbindende Zwischenstück ein biegsames Zugmittel ist. Hierdurch ist es möglich, wenn als Zugmittel eine Kette verwendet wird, diese mit sehr viel mehr Zähnen des die Stellkraft übertragenden Rades in Eingriff zu bringen, als dies bei Zusammenwirken eines Ritzels mit einer Zahnstange möglich ist. Die Folge davon ist eine Verminderung oder Aufhebung des Spiels. Gleichzeitig verhindert das biegsame Zugmittel die Übertragung von irgendwelchen Querkräften auf die Kolben.
  • Ein weiterer bedeutsamer Vorteil ergibt sich bei der Erfindung dadurch, dass die Achsen der die Kolben führenden Zylinder einen von 180o verschiedenen Winkel einschließen und vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sein können. Der erfindungsgemäße Schwenktrieb kann dadurch außerordentlich gedrängt gebaut und den jewiili- gen Platzverhältnissen angepaßt werden. Ferner ist es auf einfache Weise möglich, den Drehwinkel zu verkleinern oder zu vergrößern, indem die Hublänge und gegebenenfalls die Länge des biegsamen Zugmittels verändert wird. Auf diese Weise können auch ohne weiteres Drehwinkel von mehr als 3600 erzielt werden, falls dies gewünscht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel dea Orfindungsgemäßen Schwenktriebs und Fig. 2a-c ebenfalls schematisch dargestellte weitere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung. Der Schwenktrieb besteht gemäß Fig. 1 aus einem auf einer Welle 1 befestigten Kettenrad 2, über das eine mit den Zähnen des Rades in Eingriff stehende Kette 3 geführt ist.
  • An den beiden Enden der Kette 3 sind die Kolbenstangen 8, 9 zweier in Zylindern 4 bzw. 6 bewegbarer Kolben 5 und 7 befestigt. Die Länge der Kette 3 und der Kolbenstangen bzw. 9 sowie der Zylinder 4 und 6 ist auf den gewünschten Drehwinkel des Rades 2 abgestimmt. Damit die Kette 3 bei Übertragung großer Drehmomente nicht über die Zähne des Rades 2 springt, sind, vorzugsweise an den Enden des von der Kette 3 umschlungenen Teils des Rades 2, Andruckrollen 10 vorgesehen. Es ist auch möglich, für den entsprechenden Andruck der Kette 3 am Rad 2 dadurch zu sorgen, dass der Abfluß der Druckflüssigkeit aus dem jeweils nicht beaufschlagten Zylinder gedrosselt und dadurch eine Spannung auf die Kette 3 übertragen wird.
  • Falls es sich bei dem zu verstellenden, an die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossenen Gerät um ein solches handelt, das, wie dies beispielsweise bei gewissen Klappenventilen der Fall ist, sich nach Einleitung der Verstellbewegung unter dem Einfluß des das Ventil durchströmenden Gases bzw. der Flüssigkeit selbsttätig in seine andere Endstellung begibt, kann als Zugmittel auch beispielsweise ein Keilriemen verwendet werden, der über das dann an seinem Außenumfang mit einer entsprechenden Keilnut versehene Rad 2 läuft: Die erforderliche Reibung zwischen Riemen und Keilnut kann wiederum durch entsprechende Drosselung des aus dem nicht beaufschlagten Zylinder verdrängten Druckmittels erfolgen. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich aus Fig. 1. Die Zylinder 4 und 6 sind an ihren unteren Enden offen. Zu ihren oberen Enden führen beitifflen 11 und 12, die mit Hilfe eines Schaltventils 13 abwechselnd an eine Druckmittelzuführ- und rückleitung anschließbar sind. Bei entsprechender Größe des Rades 2 können die Zylinder 4 und 6 auch V-förmig gemäß Fig. 2a zueinander angeordnet werden. Werden die Umlenkrollen 10 unter einem kleineren Zentriwinkel als 180o zueinander am Rad 2 angeordnet, ist es gemäß Fig. 2b möglich, die Zylinder 4 und 6 dicht nebeneinander anzuordnen. Hinsichtlich der Inge der Zylinder besteht, wie sich aus Fig. 2c ergibt, große Freiheit, wobei es auch möglich ist, bei Bedarf den einen Zylinder weiter als den anderen vom Rad 2 entfernt einzubauen. Wenn das Zugmittel als Riemen oder dgl. ausgebildet ist, kann es auch mit mehrfacher Umschlingung des dann auf seinem Außenumfang glatten, gegebenenfalls mit einem Reibbelag versehenen Rades herumgeführt werden.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Hydraulischer Schwenktrieb für vor- und rückläufige Verstellbewegungen von begrenztem Drehwinkel, bestehend aus wechselweise mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren Zylinderräumen, in denen miteinander verbundene, einseitig beaufschlagbare Kolben verschiebbar sind, wobei das die Kolben verbindende Zwischenstück auf ein um eine ortsfeste Achse drehbares Rad einwirkt, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t , dass das die Kolben (5, 7) miteinander. verbindende Zwischenstück ein biegsames Zugmittel (3) ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Achsen der die Kolben (3, 7) führenden Zylinder (4, 6) einen von 180o verschiedenen Winkel einschließen, vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daue die Zylinder (4, 6) jeweils an einem Ende offen sind.
DE19681750935 1968-06-20 1968-06-20 Hydraulischer Schwenktrieb Pending DE1750935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750935 DE1750935A1 (de) 1968-06-20 1968-06-20 Hydraulischer Schwenktrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750935 DE1750935A1 (de) 1968-06-20 1968-06-20 Hydraulischer Schwenktrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750935A1 true DE1750935A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5692062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750935 Pending DE1750935A1 (de) 1968-06-20 1968-06-20 Hydraulischer Schwenktrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750935A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040354A2 (de) * 1980-05-08 1981-11-25 Karl Rube GmbH Rems-Metallwarenfabrik Heizkasten, insbesondere für Kachelöfen
FR2558554A1 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Applic Mach Motrices Dispositif d'entrainement d'une piece suivant des mouvements de rotation alternatifs, notamment une antenne de radar
DE3810393A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Wurm Philipp Druckmittelbetriebenes stellorgan
DE4136846A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Mannesmann Ag Antriebsvorrichtung
DE19514839A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Edgar Dipl Ing Wahnemuehl Schwenkmotor
DE19704938A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-20 Hausach Umformtechnik Positionsanzeigevorrichtung für einen Kolben
WO2016083943A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Velan Abv S.R.L. An actuating system for a quarter-turn rotary valve

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040354A2 (de) * 1980-05-08 1981-11-25 Karl Rube GmbH Rems-Metallwarenfabrik Heizkasten, insbesondere für Kachelöfen
EP0040354A3 (de) * 1980-05-08 1982-01-06 Karl Rube GmbH Rems-Metallwarenfabrik Heizkasten, insbesondere für Kachelöfen
FR2558554A1 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Applic Mach Motrices Dispositif d'entrainement d'une piece suivant des mouvements de rotation alternatifs, notamment une antenne de radar
EP0152315A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-21 S.A.M.M.- Société d'Applications des Machines Motrices Antriebsvorrichtung zur periodischen Schwenkung einer Radarantenne
DE3810393A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Wurm Philipp Druckmittelbetriebenes stellorgan
DE4136846A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Mannesmann Ag Antriebsvorrichtung
DE19514839A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Edgar Dipl Ing Wahnemuehl Schwenkmotor
DE19514839C2 (de) * 1995-04-21 1999-08-19 Wahnemuehl Schwenkmotor
DE19704938A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-20 Hausach Umformtechnik Positionsanzeigevorrichtung für einen Kolben
WO2016083943A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Velan Abv S.R.L. An actuating system for a quarter-turn rotary valve
US10125893B2 (en) 2014-11-26 2018-11-13 Velan Abv S.R.L. Actuating system for a quarter-turn rotary valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566845B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage einer Nockenwelle
DE112013000105B4 (de) Drehvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE1750935A1 (de) Hydraulischer Schwenktrieb
EP0403576B1 (de) Schubkette mit zugehörigem antrieb
DE2250039A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer einen transportarm eines arbeitsautomaten
DE4401768C2 (de) An einer Verlegeeinrichtung montierter Antrieb zum Verschieben von Brückenabschnitten
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE1450699B1 (de) Gliederkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE3225924A1 (de) Hydraulischer schwenkantrieb
DE19514839C2 (de) Schwenkmotor
DE2032167C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Längenänderung der Rostwagenkette einer Bandsintermaschine
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE1450699C (de) Gliederkette zur Übertragung von Zug und Druckkräften Ausscheidung aus 1192465
DE1527289B1 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE691517C (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2630443C2 (de) Vorschubvorrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE2061683A1 (de) Medmmsbetatigte Stellvorrichtung
DE3533322C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Hubendgeschwindigkeit des Kolbens eines hydraulischen Zylinders
CH661562A5 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine.
DE2702150A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein intermittierend bewegbares foerderband
EP0443455B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat
DE2536310C3 (de) Drehmomentbegrenzer
DE2314278B2 (de) Rammvorrichtung zum Einrammen von Rammgut
DE2235350A1 (de) Ziehvorrichtung zur laengsbewegung laenglichen materials