EP0879336B1 - Programmierbarer turschliesser - Google Patents

Programmierbarer turschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP0879336B1
EP0879336B1 EP96901704A EP96901704A EP0879336B1 EP 0879336 B1 EP0879336 B1 EP 0879336B1 EP 96901704 A EP96901704 A EP 96901704A EP 96901704 A EP96901704 A EP 96901704A EP 0879336 B1 EP0879336 B1 EP 0879336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
door
spring
closure device
door closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96901704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879336A1 (de
Inventor
Peter Krumhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6918327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0879336(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP0879336A1 publication Critical patent/EP0879336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0879336B1 publication Critical patent/EP0879336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer with the features of the preamble of Claim 1.
  • the door closer consists of a housing in which a Lift mechanism in the form of a spring and a damping piston are available.
  • a damping fluid in the hermetically sealed housing, to influence the operating sequence of the door closer. From the case protrudes a drive axle on which a linkage on the one hand and on the other hand is attached to the door leaf or door frame to be moved.
  • the energy storage in the form of the spring is the necessary Energy supplied for the subsequent closing process.
  • Such a door closer is known from EP-A 0 207 251.
  • Door closer is a door closer with two closer springs, wherein each closer spring is assigned a piston, d. H. the The closer spring works with the inner piston and the closer spring with the outer one Pistons together.
  • These pistons act on a mechanical Gear the closer shaft.
  • the mechanical transmission is in the case of the inner one Pistons a cam gear with cam roller, which with a closer shaft fixed Cam interacts.
  • the mechanical transmission in the case of the outside Piston is designed as a pinion, the piston with a rack is connected, which meshes with a fixed gear on the closer shaft.
  • the different mechanical gears work in different angular ranges the closer shaft with different gear ratios.
  • the two mechanical gears form a composite gear, by which realizes a path-dependent variation of the gear ratio becomes.
  • a door closer which also has a through a spring arrangement loaded in the closing direction, mounted in the closer housing Has closer shaft, with a displaceable piston of a damping purpose serving hydraulic piston-cylinder unit in torque transmitting Intervention is.
  • a check valve acted upon by the spring assembly Piston head has a backflow channel on the housing side bypassed from a certain door opening angle. In the return flow channel a throttle valve damping the opening movement of the door leaf is integrated.
  • the piston head, which is loaded by the spring arrangement is provided with a bypass channel small channel cross-section, starting from the spring arrangement Reversed piston side is extended towards the closer shaft. By this bypass channel also dampens the door opening movement.
  • a method and arrangement for controlling the force of a locking device can be found in DE 35 35 506 A1.
  • the door will be there by means of a locking device in the form of a door closer and on it linkage arms articulated to the door frame connected.
  • the control of the different force to open and Subsequent automatic closing of the door is carried out by relocation the end of the in comparison to the door locking device Linkage to the moment exerted by the locking device on the door in separate phases of opening and closing the door, in corresponding Way changed.
  • This arrangement is concerned is a device that works with external energy, i.e. it is an electric motor is provided which shifts a slide and at the same time determines its location in a management link.
  • the engine control made according to the desired opening angle.
  • US 4,979,261 discloses a door closer with a variable articulation position. Due to a gear wheel attached to the closer shaft which rolls on the door automatically becomes the point of attack of the Linkage and thus the entire moment consideration changed. By this mechanical type achieves a reduction in the opening force. while increasing the closing force.
  • a further US patent 3,818,637 describes a device which allows a door to be opened quickly.
  • the US shows a device that opens a door with a linear force 4,231,192.
  • a linear force 4,231,192 is connected via a corresponding lever system with an external energy in the form of a power supply linear course of the force at the door depending on the opening angle been achieved.
  • a door closer that works with two pistons is the US 4,040,144 remove. This system also works with an external energy Form of air.
  • a device in the form of a door closer that is used in the Swedish Design 469 342 is shown. consists of a housing in which two pistons are movably arranged. There are also two springs which are each directly assigned to a piston and to this in the same Act in the direction. The other piston is with a piston rod connected, the rear end in a central bore of the second Piston is sealed. The diameter of the two pistons are different.
  • the liquid flow of the Damping medium via various channels in connection with valves controlled. This measure ensures that the force to open the door is small and still a great force for the final phase of the Closing process is present.
  • the object of the invention is achieved with the subject matter of patent claim 1.
  • the closing torque can be lower be what a force transmission Ü ⁇ 1 means. Only in a third part of the Closing process, namely in the area where the door is in the proper If the closed position is to be transferred, the force ratio Ü> 1, d. H. the Closing moment is significantly larger than the opening moment.
  • the idea according to the invention thus includes programmability in several areas.
  • the door piston chamber 24 is preferably in the Side wall located channel 53 with the spring chamber 21 operatively connected. Now the spring piston 2 moves towards the door piston 3, i.e. the feather 1 relaxes, so must next to the volume displaced by the spring piston 2 the space 25 also that of the pinion cage 9 in the inner piston space Record 26 displaced volumes. The way of the door piston 3 is therefore larger than that of the spring piston 2. which means that it removed from this. Seen from the point of view of force is its strength smaller than that of the spring piston 2, which means a translation ⁇ 1.
  • a mathematical analysis reveals the force transmission Translation factor. The effects are shown in FIG. 2. At only the channels are shown in the schematic considerations which are also significant for this application.
  • FIG. 7 shows the door closer in area c of the closing process.
  • the sections are below the spring piston 2 and the door piston 3 (small letters) and the states (large letters) of the two pistons shown.
  • the channel 51 inside the door piston 3 is over the pocket 71, which is located in the side wall, opened. All belonging together Channels, except for channel 53, which is always open, are in this Angular range ineffective, the channel 50 can e.g. only through that Pocket 70 can be opened because pocket 68 is on a different level lies and can not cause an opening. channel 50 remains therefore closed.
  • the pockets and channels are on the side on the piston rim in several levels, each at the same height with the outlet openings of the channels.
  • the closing process of area a is shown by the schematic representation shown in Figure 8. This area is actually a comparison to the previously described areas very small and therefore to better understanding has been reproduced significantly enlarged.
  • the Area a is the area where the door actually closes, which means that a much higher force than for the normal Closing process is required because of the existing on a door Lock, the latch of the lock also securely in the striking plate must snap into place.
  • the channel 49 connects the door piston chamber via the pocket 69 24 with the inner piston chamber 26. At the same time, the channel 48 Via the pocket 68, the inner piston chamber 27 with the chamber 25.
  • the channel 50 is also opened via the pocket 70, but this opening is ineffective, because a flow of the damping medium through the check valve 81 prevented due to the excess pressure in the inner piston chamber 26 becomes.
  • Ü> 1 means that the door piston 3 at a lower speed, but with a higher force than the spring piston 2.
  • the movement of the door piston 3 is damped via a throttle 83.
  • FIG. 10 In a further embodiment of the inventive idea is a hydraulic solution with external throttles and translation transitions in Figure 10 and others explained in more detail.
  • This embodiment shows with external chokes and smooth transitions for the most varied Translations to that programming is also possible here.
  • the Door closer is here in a schematic sectional view in the Top view has been rendered.
  • the Housing 5 In the housing 5 is the Spring piston 2 with the spring 1.
  • a door piston 3 with teeth 4 a pinion 8 and a pinion cage 9 are shown.
  • the inner bulb space 26 is with a side plate 15 through a bore 90 and with another side plate 16 connected by a bore 91.
  • Corresponding is also the inner piston space 27 through bores 92, 93 with the Side plates 15, 16 are able to match the damping medium regulate the desired processes or prevent the outflow.
  • Sectional representations are shown in FIG. 11 and also in FIG been in which the side panels, which are interchangeable are better represented in detail. Through this representation clarifies that the existing channels, holes, pockets, etc. with the grooves, pockets or channels also present in the pistons controlled in a controlled manner when the side plates meet become.
  • the area b for the closing process is first explained in more detail. In this area has a small force on the door piston 3.
  • the bags 112, 113 of the side wall 15 of the housing 5 are above the grooves 100, 106. This is the connection from the inner piston space 26 to the space 25 produced, namely via the bore 90. the groove 100 and the pocket 113, a channel 99 with throttle 88 therein, the pocket 112 and the Groove 106.
  • the connection between the inner piston chamber is also analogous 27 connected to the door piston chamber 24, namely via the Bore 93, a groove 105, the pocket 116, a channel 104, a pocket 115 and a groove 103. The state as shown in FIGS.
  • section a which means that the piston 3 moves to the left: accordingly, the pockets and channels are dashed on the shown on the right.
  • the groove 106 Groove 102 and groove 103 over the corresponding associated pockets 110, 112, 114, 115, so that the connections to the inner piston chamber 27 with the space 25 and the inner bulb space 26 with the door bulb space 24 are made.
  • the pressure compensation for the spring piston 2 in last part of area a is achieved in that a pocket 111 in the side plate 15 lies above a groove 107 in the spring piston 2, and thus via a bore 94 in the spring piston 2, the groove 107, the pocket 111, a channel 96 with throttle 89 therein, the pocket 112 and the Groove 106 connects the spring chamber 21 to the chamber 25.
  • the transition points In FIG. 10 this is for the transition point U1 between the areas b and c shown. This measure switches between the different translations not abruptly, but is almost smoothed out.

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Der Türschließer besteht aus einem Gehäuse, in dem ein Kraftspeicher in Form einer Feder und ein Dämpfungskolben vorhanden sind. Dabei befindet sich in dem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse eine Dämpfungsflüssigkeit, um den Wirkablauf des Türschließers zu beeinflussen. Aus dem Gehäuse ragt eine Antriebsachse heraus, an welcher ein Gestänge einerseits und andererseits an dem zu bewegenden Türflügel oder Türstock befestigt ist. Beim Öffnungsvorgang der Tür, welches manuell oder auch durch Fremdenergie ausgeführt werden kann, wird dem Kraftspeicher in Form der Feder die notwendige Energie für den anschließenden Schließvorgang zugeführt.
Es sind deshalb zum Stand der Technik Türschließer zuzurechnen, die über eine Feder und ein mechanisches Getriebe ein Drehmoment erzeugen, mit dessen Hilfe eine Tür selbsttätig geschlossen wird.
Ein derartiger Türschließer ist aus der EP-A 0 207 251 bekannt. Bei dem dort bezeichneten Türschließer handelt es sich um einen Türschließer mit zwei Schließerfedern, wobei jeder Schließerfeder jeweils ein Kolben zugeordnet ist, d. h. die Schließerfeder wirkt mit dem inneren Kolben und die Schließerfeder mit dem äußeren Kolben zusammen. Diese Kolben beaufschlagen über ein mechanisches Getriebe die Schließerwelle. Das mechanische Getriebe ist im Falle des inneren Kolbens ein Nockengetriebe mit Nockenrolle, welche mit einem schließerwellenfesten Nocken zusammenwirkt. Das mechanische Getriebe im Falle des äußeren Kolbens ist als Zahntrieb ausgebildet, wobei der Kolben mit einer Zahnstange verbunden ist, die mit einem auf der Schließerwelle festen Zahnrad kämmt. Die verschiedenen mechanischen Getriebe wirken in unterschiedlichen Winkelbereichen der Schließerwelle mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen. Die beiden mechanischen Getriebe bilden ein zusammengesetztes Getriebe, durch welches eine wegabhängige Variation des Übersetzungsverhältnisses realisiert wird.
Aus der DE 37 42 213 C2 ist ein Türschließer bekannt, der ebenfalls eine durch eine Federanordnung im Schließsinn belastete, im Schließergehäuse gelagerte Schließerwelle aufweist, die mit einem verschiebbaren Kolben einer Dämpfungszwecken dienenden, hydraulischen Kolben-Zylindereinheit in drehmomentübertragendem Eingriff ist. Der von der Federanordnung beaufschlagte, ein Rückschlagventil aufweisende Kolbenkipf ist mit einem gehäuseseitigen Rückströmkanal ab einem bestimmten Türöffnungswinkel umgangen. In den Rückströmkanal ist ein die Öffnungsbewegung des Türflügels dämpfendes Drosselventil integriert. Der von der Federanordnung belastete Kolbenkopf ist mit einem Bypasskanal mit kleinem Kanalquerschnitt versehen, der ausgehend von der zur Federanordnung gekehrten Kolbenseite in Richtung auf die Schließerwelle hin erweitert ist. Durch diesen Bypasskanal wird auch eine Dämpfung der Türöffnungsbewegung bewirkt.
Bei Türschließern spricht man allgemein von einem sogenannten Öffnungs- und Schließmoment. Dabei ist aufgrund der physikalischen Gegebenheiten in Form der Reibung in der Regel das Öffnungsmoment größer als das Schließmoment. Wegen des stark streuenden Widerstandes und Toleranzen der Tür in der Zarge und auch in der Schloßfalle muß somit das Schließmoment relativ hoch gewählt werden, um die angeschlossene Tür auch sicher in die Schließlage zu überführen, was ausdrückt, daß die Schloßfalle sicher ins Schließblech einrastet. Für ein hohes Schließmoment wird jedoch auch ein mindestens ebenso großes Öffnungsmoment benötigt, was zur Folge hat, daß z.B. alte oder behinderte Menschen oder auch Kinder Schwierigkeiten haben, eine solche Tür zu öffnen. Es sind zwar Türschließer der verschiedensten Größen und auch für die verschiedensten Anwendungsbereiche bekannt, jedoch ist hierzu eine große Bevorratung der unterschiedlichsten Typen notwendig.
Ein Verfahren und eine Anordnung zum Steuern der Kraft einer Schließvorrichtung ist aus der DE 35 35 506 A1 zu entnehmen. Die Tür wird dabei mittels einer Schließvorrichtung in Form eines Türschließers und daran gelenkig miteinander verbundenen Gestängearmen mit dem Türrahmen verbunden. Die Steuerung der unterschiedlichen Kraft zum Öffnen und anschließenden automatischen Schließvorgang der Tür wird durch Verlagerung des im Vergleich zur Türschließvorrichtung entfernten Endes des Gestänges, um das von der Schließvorrichtung auf die Tür ausgeübte Moment in getrennten Phasen des Öffnens und Schließens der Tür, in entsprechender Art und Weise geändert. Bei dieser Anordnung handelt es sich um eine Vorrichtung, die mit einer Fremdenergie arbeitet, d.h. es ist ein Elektromotor vorgesehen, der einen Schieber verlagert und gleichzeitig dessen Lage in einem Führungsglied bestimmt. Dabei wird die Motorsteuerung entsprechend dem gewünschten Öffnungswinkel vorgenommen.
Die US 4,979,261 offenbart einen Türschließer mit einer variablen Anlenkungsposition. Aufgrund eines an der Schließerwelle befestigten Zahnrades welches an der Tür abrollt, wird automatisch der Angriffspunkt des Gestänges und damit die gesamte Momentenbetrachtung verändert. Durch diese mechanische Art wird eine Reduzierung der Öffnungskraft erreicht. bei gleichzeitiger Steigerung der Schließkraft.
In einem weiteren US-Patent 3,818,637 ist eine Vorrichtung beschrieben, die ein schnelles Öffnen einer Tür zuläßt.
Eine Vorrichtung, die mit einer linearen Kraft eine Tür öffnet, zeigt die US 4,231,192. Hier ist über ein entsprechendes Hebelsystem in Verbindung mit einer Fremdenergie in Form einer Spannungsversorgung ein annähernd linearer Verlauf der Kraft an der Tür in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel erzielt worden.
Ein Türschließer, der mit zwei Kolben arbeitet, ist der US 4,040,144 zu entnehmen. Dieses System arbeitet ebenfalls mit einer Fremdenergie in Form von Luft.
In der US 4,419,786 ist eine Anordnung beschrieben worden, mit der die zum Öffnen einer Tür benötigte Kraft in bezug auf normale Türöffnungssituationen herabgesetzt wird. Verwendet wird hierbei ein Türschließer. Durch die Verlagerung des entfernten Endes des Gestänges, welches mit dem Türschließer verbunden ist, wird ab einem bestimmten Öffnungswinkel durch Nutzung von zusätzlichen Federkräften und einer hydraulischen oder pneumatischen Steuerung das Kräfteverhältnis geändert. Dadurch kann das von dem Türschließer über die angelenkte Gestängeanordnung auf die Tür ausgeübte Moment verändert werden. Dieses dargestellte Prinzip ist sehr kompliziert und in seiner Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Betriebsarten nicht überall einsetzbar.
Eine Vorrichtung in Form eines Türschließers, die in der schwedischen Auslegeschrift 469 342 gezeigt ist. besteht aus einem Gehäuse, in dem zwei Kolben beweglich angeordnet sind. Ferner sind zwei Federn vorhanden, die direkt je einem Kolben zugeordnet sind und auf diese in gleicher Richtung einwirken. Der andere Kolben ist dabei mit einer Kolbenstange verbunden, deren hinteres Ende in einer zentralen Bohrung des zweiten Kolbens abdichtend aufgenommen ist. Die Durchmesser der beiden Kolben sind unterschiedlich. Über die Kolben wird der Flüssigkeitsstrom des Dämpfungsmediums über verschiedene Kanäle in Verbindung mit Ventilen gesteuert. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Kraft zum Öffnen der Tür gering ist und trotzdem eine große Kraft für die Endphase des Schließvorganges vorhanden ist.
Zur Minderung des Öffnungsmomentes wurde aus der DE-OS 32 34 319 eine Lösung bekannt, bei der die benötigte höhere Schließkraft durch Fremdenergie für eine Federvorspannung aufgebracht wird. Bei dieser Lösung kann die zusätzliche Federvorspannung sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Kolben mit fremdenergieerzeugtem Druckmittelkreislauf erzeugt werden.
Ausgehend von den Unzulänglichkeiten des Standes der Technik soll ein Türschließer geschaffen werden, dessen Ausgestaltung für unterschiedliche Anwendungsfälle derart anpaßbar ist, daß jeweils ein für den jeweiligen Anwendungsfall günstiger Momentenverlauf erhalten wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Es wird damit ein programmierbarer Türschließer geschaffen. Dieser programmierbare Türschließer besteht aus einzelnen Elementen, die entsprechend den Wünschen bzw. Anforderungen zusammengesetzt werden können. Dadurch, daß in den einzelnen Elementen die für die Steuerung der Tür notwendigen Kanäle, Taschen oder/und Bohrungen vorhanden sind, ist es einfach, an entsprechender Stelle innerhalb eines Elementes Sorge dafür zu tragen, daß das Dämpfungsmedium entsprechend dem Öffnungswinkel der Tür gesteuert wird. Ferner kommt hinzu, daß durch die Gestaltung der einzelen Kolbenflächen in Verbindung mit den notwendigen Kanälen unterschiedlichste Momentenverläufe zu realisieren sind. Des weiteren besteht der Kern der Erfindung darin, die feste Kopplung zwischen der Öffnungs- und der Schließkraft der Tür aufzuheben. Dies wird durch mindestens ein zusätzliches Getriebe erreicht. Beim Öffnungsvorgang und im ersten Teil des Schließvorgangs hat das zusätzliche Getriebe eine Kraftübersetzung von Ü = 1. Bei dem weiteren Schließvorgang kann das Schließmoment geringer sein, was eine Kraftübersetzung Ü < 1 bedeutet. Erst in einem dritten Teil des Schließvorgangs, nämlich in dem Bereich, wo die Tür in die ordnungsgemäße Schließlage überführt werden soll, ist die Kraftübersetzung Ü > 1, d. h. das Schließmoment ist deutlich größer als das Öffnungsmoment.
Um einen in sämtlichen nur denkbaren Möglichkeiten programmierbaren Türschließer zu schaffen, ist es deshalb notwendig, die Führungswände des oder der Kolben einzeln zu fertigen. Bei diesen Einzelelementen ist es nämlich möglich, an den einzelnen Wänden genau an den Stellen Taschen, Kanäle oder Bohrungen zu schaffen, um einen kontrollierten Ablauf des Dämpfungsmediums entsprechend den Vorstellungen durchzuführen. Dabei kann z.B. der Aufbau eines Türschließers dadurch vorgenommen werden, daß die einzelnen Elemente in Form von Platten rund um den Kolben gebaut werden. An den entstehenden Stirnseiten der Platten werden jeweils Abdeckstücke aufgesetzt. Um den einzelnen Elementen einen entsprechenden notwendigen Halt zu geben, kann darüber hinaus das Gebilde aus den Kolben und den Elementen in ein umschließendes Gehäuse eingesetzt werden, es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Elemente und die Stirnseiten kraft-, formschlüssig und abdichtend untereinander zu verbinden. Neben der Programmierbarkeit in den einzelnen äußeren Elementen ist es auch möglich, durch die Gestaltung der Kolbenflächen und innerhalb des Kolbens bzw. der Kolben entsprechende mit den Taschen, Kanälen und Bohrungen der Elemente korrespondierende Taschen, Kanäle und Bohrungen einzubringen. Durch diese mehrfache Möglichkeit ist eine äußerst feine Abstimmung der gewünschten auftretenden Momente möglich.
Um der Aufgabe, nämlich Herabsetzung des Öffnungsmomentes bei gleichzeitiger Erhöhung des Schließmomentes Rechnung zu tragen, wird neben dem bereits vorhandenen Getriebe mindestens ein sogenanntes zweites hinzugesetzt. Durch dieses zweite Getriebe wird sich eine Kraftübersetzung ergeben, die mit einer Überlagerung der Kennlinie des bereits bestehenden Getriebes eine Verlagerung des ursprünglichen Momentenverlaufes ergibt. Dieser geänderte Momentenverlauf schlägt sich in der Form nieder, daß das Schließmoment deutlich höher ist als das Öffnungsmoment. Bei diesem erfindungsgemäßen Lösungsansatz ist die Kopplung zwischen der Feder und dem Türkolben nicht direkt, sondern erfolgt über das hydraulische Getriebe. Dabei befinden sich in dem Türkolben rechts und links von dem Ritzel zwei weitere Kolbenräume, so daß sich mit dem zusätzlichen Federkolben und dem Türkolben fünf Räume ergeben, die durch Kanäle über die Taschen außen in den Elementen verbunden sind. Dabei werden die Kanäle über die Taschen gesteuert. Dadurch kommt es aufgrund der über die Kanäle verbundenen Räume zu einer entsprechenden zusätzlichen Verdrängung des Volumens, die sich aus dem innerhalb des Türkolbens befindlichen Kolben ergibt. Dieses zusätzliche Volumen muß aufgenommen werde, was zur Folge hat, daß der Weg des Türkolbens größer ist als der des Federkolbens, d.h. er entfernt sich von diesem. Dies bedeutet aber auch, daß seine Kraft geringer ist als die des Federkolbens, damit ist das Übersetzungsverhältnis < 1. Beim anschließenden Schließvorgang der Tür ist der Fall umgekehrt, weil ein Raum das vom Federkolben verdrängte Volumen aufnimmt, aber auch gleichzeitig einen Teil hiervon wieder an einen weiteren Raum abgibt. Dadurch wird der Weg des Türkolbens kleiner sein als der des Federkolbens, was zur Folge hat, daß seine Kraft größer ist, das Übersetzungsverhältnis ist > 1.
Der erfindungsgemäße Gedanke beinhaltet somit eine Programmierbarkeit in mehreren Bereichen.
Die Erfindung wird anhand mehrerer schematisch dargestellter möglicher Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
Schematische Querschnittsdarstellung des Türschließers mit Innen-, Tür- und Federkolben zur Erläuterung der Schaltfunktion.
Figur 2:
Schematische Querschnittsdarstellung des Türschließers zur Erläuterung der Schaltfunktion (der Türkolben entfernt sich vom Federkolben im Bereich Ü < 1).
Figur 3:
Schematische Querschnittsdarstellung des Türschließers im Bereich Ü > 1 (der Türkolben nähert sich wieder dem Federkolben)
Figur 4:
Schematische Querschnittsdarstellung des Türschließers
Figur 5:
Diagramm der Übersetzungsverhältnisse
Figur 6:
Querschnitt durch einen Türschließer mit einem Innenkolben und zusätzlichen Innenkolbenräumen mit Kanälen, Drosseln und Ventilen in den Kolben und mit Taschen zur Weiterleitung der Hydraulikflüssigkeit im Gehäuse.
Figur 7:
Schließvorgang im Bereich c
Figur 8:
Schließvorgang im Bereich a
Figur 9:
Stellung der Kolben, wenn die Tür ihre Schließlage eingenommen hat
Figur 10:
Querschnitt durch einen Türschließer mit Innenkolben und Drosseln, Kanälen und Ventilen im Gehäuse.
Figur 11:
Schnitt durch Figur 10
Figur 12:
Schnitt durch Figur 10
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 6 ist innerhalb eines Gehäuses 5 neben dem Türkolben 3 auch ein Federkolben 2 vorhanden. Der Türkolben 3 ist mit einer Innenverzahnung 4 versehen. Mit der Innenverzahnung 4 wird ein Ritzel 8, das mit dem nicht dargestellten Gestänge, welches neben dem Anschluß an den Türschließer auch an dem Türstock oder an der Tür befestigt ist. angetrieben. Es zeigt sich. daß bei dieser Lösungsart die Kopplung zwischen der Feder 1 und dem Türkolben 3 nicht direkt, sondern über ein dazwischengeschaltetes hydraulisches Getriebe erreicht wird.
In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich links und rechts von dem das Ritzel 8 aufnehmenden Ritzelkäfig 9 zwei Innenkolbenräume 26, 27. Um das Ritzel 8 als dichte Kolbentrennung benutzen zu können, wird es dabei so sein. daß es vom dem Ritzelkäfig 9 teilweise umschlossen wird. Durch diese Gestaltung ist es so, daß sich fünf Räume ergeben, nämlich der Federraum 21, der Raum 25. der Innenkolbenraum 26 . Innenkolbenraum 27 und der Türkolbenraum 24. Diese fünf Räume sind über verschiedene Kanäle und Taschen, die sich innerhalb der seitlichen Elemente bzw. innerhalb des Federkolbens 2 und/oder des Türkolben 3 befinden, verbunden.
Um diese Kolbenräume und damit den Ablauf deutlicher zu machen, ist schematisch in der Figur 1 die Auswirkung auf die Kolbenverdrängung der Hydraulikflüssigkeit und der Kolbentrennung dargestellt. Die Feder 1 stützt sich zum einen an der Seitenwand 117 und zum anderen gegen den Federkolben 2 ab. Der Raum, der von der Feder 1 eingenommen wird, ist der Federraum 21. Durch die Trennung des Federkolbens 2 von dem Türkolben 3 entsteht ein zusätzlicher Raum 25. Dieser Raum 25 ist mit dem Innenkolbenraum 26 innerhalb des Türkolbens 3 verbunden. Durch den Ritzelkäfig 9 wird quasi ein Innenkolben 10 geschaffen, der innerhalb des Türkolbens 3 den Innenraum in einen Innenkolbenraum 26 und 27 aufteilt. Gleichzeitig ist der Innenkolbenraum 27 durch einen Kanal mit dem außerhalb des Türkolbens auf der anderen Seite liegenden Türkolbenraum 24 verbunden. Der Türkolbenraum 24 ist über einen vorzugsweise in der Seitenwand befindlichen Kanal 53 mit dem Federraum 21 wirkverbunden. Bewegt sich nun der Federkolben 2 auf den Türkolben 3 zu, d.h. die Feder 1 entspannt sich, so muß neben dem vom Federkolben 2 verdrängten Volumen der Raum 25 auch noch das von dem Ritzelkäfig 9 im Innenkolbenraum 26 verdrängte Volumen aufnehmen. Der Weg des Türkolbens 3 ist daher größer als der des Federkolbens 2. was zur Folge hat, daß er sich von diesem entfernt. Von der Kraftbetrachtung aus gesehen ist seine Kraft kleiner als die des Federkolbens 2, was eine Übersetzung < 1 bedeutet. Eine mathematische Untersuchung ergibt für die Kraftübersetzung den Übersetzungsfaktor. Die Auswirkungen sind in der Figur 2 dargestellt. Bei den schematischen Betrachtungen sind nur jeweils die Kanäle mit eingezeichnet worden, die auch für diesen Anwendungsfall bedeutsam sind.
Die Figur 3 zeigt damit den entsprechenden Verdrängungsvorgang für den Fall, daß der Innenkolbenraum 27 mit dem Raum 25. der Innenkolbenraum 26 mit dem Türkolbenraum 24 und darüber hinaus noch zusätzlich mit dem Federraum 21 über Kanäle verbunden sind. Dieses ergibt bei der Energiebetrachtung ein Übersetzungsverhältnis, welches > 1 ist, weil in diesem Falle der Raum 25 das vom Federkolben 2 verdrängte Volumen aufnimmt. aber gleichzeitig einen Teil hiervon wieder in den Innenkolbenraum 27 abgibt. Dadurch ist der Weg des Türkolbens 3 kleiner als der des Federkolbens 2. Die Auswirkung ist jedoch, daß seine Kraft größer ist, was eine mathematische Betrachtung deutlich macht. Ü = FT FF    = 1 - AI AF
  • FT = Kraft am Türkolben 3
  • FF = Kraft am Federkolben 2
  • AI = Verdrängerfläche am Innenkolben 10
  • AF = Verdrängerfläche am Federkolben 2
  • Wenn der Innenkolbenraum 27 und der Innenkolbenraum 26 verbunden sind, so ist der Innenkolben 10 wirkungslos, und der Federkolben 2 und der Türkolben 3 bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit und Kraft. Dieses bedeutet ein Übersetzungsverhältnis von Ü = 1.
    In den Figuren 6 bis 8 ist deshalb erkennbar, wie diese unterschiedlichen Übersetzungen konstruktiv erreicht werden:
    • Ü < 1   Über den Kanal 46 wird eine Verbindung vom Innenkolbenraum 27 zum Türkolbenraum 24 und über den Kanal 47 die Verbindung vom Raum 25 zum Innenkolbenraum 26 durch die in den Seitenwänden liegenden Taschen 66, 67 hergestellt (Figur 6).
    • Ü > 1   Dieses wird über den Kanal 48 mit der Tasche 72 vom Raum 25 mit dem Innenkolbenraum 27 und dem Kanal 49 bei entsprechender Verschiebung des Türkolbens 3 bis zur Tasche 69 mit dem Innenkolbenraum 26 zum Türkolbenraum 24 erreicht (Figur 8).
    • Ü = 1   Diese Übersetzung wird durch die Verbindung über den Kanal 51 und die Tasche 71 erreicht, wodurch der Innenkolbenraum 26 mit dem Innenkolbenraum 27 verbunden wird (Figur 7).
    Im nachfolgenden sollen der Schließvorgang und der Öffnungsvorgang im Detail beschrieben werden. Hierzu ist der Verlauf der Übersetzung, wie sie in der Figur 5 dargestellt ist, zum besseren Verständnis heranzuziehen. Der Öffnungswinkel der Tür wird hier mit ϕ bezeichnet und in verschiedene Abschnitt a, b und c unterteilt, wobei die einzelnen Abschnitte zum besseren Verständnis nicht maßstäblich dargestellt sind. Der Kurvenverlauf zeigt, daß das Übersetzungsverhältnis von > 1 bis < 1 dargestellt worden ist. Diese einzelnen Bereiche oder Abschnitte sind auch unterhalb der schematischen Darstellungen der einzelnen Zustände in den einzelnen Diagrammen nochmals eingetragen. Aus diesem Grunde sind unter dem Federkolben 2 und dem Türkolben 3 die Abschnitte in kleinen Buchstaben und die Zustände in großen Buchstaben der beiden Kolben mit den im Text verwendeten Buchstaben dargestellt. Die Pfeile am linken unteren Ende zeigen den jeweils geltenden Abschnitt. Den einzelnen Bereichen können dabei auch noch entsprechend dem Öffnungswinkel ϕ Winkelgrade ungefähr zugeordnet werden.
  • a   eigentlicher Schließbereich mit hohem Momentenbedarf und damit großer Schließkraft (= ca. 5°)
  • b   Bereich mit kleiner Schließkraft
  • c   Aufstellungsbereich
  • Die Kraftübersetzungen ergeben durch Überlagerung mit der Kennlinie des bestehenden Getriebes den Momentenverlauf. Die Verlagerung der gebildeten Energieflächen entspricht dann dem Energiesatz. wenn die hierdurch gebildeten Energieflächen in einem Diagramm 'Türschließmoment in Abhängigkeit vom Türschließwinkel gleich groß sind. Mit diesem Momentenveriauf wird deutlich, daß das Schließmonent im Schließbereich deutlich höher als das Öffnungsmoment ist. Dieser Lösungsansatz des nachgeschalteten Getriebes wird anhand einer möglichen nachfolgend beschriebenen hydraulischen Lösung aufgezeigt. Neben dieser hydraulischen Lösung sind auch andere mechanische Lösungen möglich.
    Die Figur 7 zeigt den Türschließer im Bereich c des Schließvorganges. Dabei sind unter dem Federkolben 2 und dem Türkolben 3 die Abschnitte (kleine Buchstaben) und die Zustände (große Buchstaben) der beiden Kolben dargestellt. Der Kanal 51 innerhalb des Türkolbens 3 ist über die Tasche 71, die sich in der Seitenwand befindet, geöffnet. Alle zusammengehörenden Kanäle, bis auf den Kanal 53, der immer geöffnet ist, sind in diesem Winkelbereich wirkungslos, so kann der Kanal 50 z.B. nur durch die Tasche 70 geöffnet werden, weil die Tasche 68 auf einer anderen Ebene liegt und dadurch nicht eine Öffnung bewirken kann. der Kanal 50 bleibt daher geschlossen. Die Taschen und Kanäle befinden sich dabei seitlich am Kolbenrand in mehreren Ebenen, jeweils auf der gleichen Höhe mit dem Austrittsöffnungen der Kanäle. Der Innenkolbenraum 27 ist mit dem Innenkolbenraum 26 bei dieser Darstellung über die Tasche 71 durch den Kanal 51 verbunden. Dadurch ergibt sich, daß der durch den Ritzelkäfig 9 gebildete Innenkolben 10 wirkungslos ist. Es liegt daher ein Übersetzungsverhältnis Ü = 1 vor, was zur Folge hat, daß der Federkolben 2 und der Türkolben 3 sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen und auch bei diesem Öffnungswinkel im Bereich c noch in Kontakt stehen.
    Bei dem weiter ablaufenden Schließvorgang wird schließlich der Bereich b erreicht, der aus der Figur 6 ersichtlich ist. Dabei verbindet der Kanal 46 über die Tasche 66 den Türkolbenraum 24 mit dem Innenkolbenraum 27. Gleichzeitig verbindet auch der Kanal 47 über die Tasche 67 den Innenkolbenraum 26 mit dem Raum 25. Über die Tasche 70 ist ebenfalls der Kanal 50 geöffnet. Jedoch ist dieser Bereich unwirksam, da eine Strömung des Dämpfungsmediums durch das Rückschlagventil 81 innerhalb des Türkolbens 3 aufgrund des Überdrucks in dem Innenkolbenraum 26 verhindert wird. Dieses hat zur Folge, daß ein Übersetzungsverhältnis < 1 vorliegt, was sich dadurch auszeichnet, daß der Türkolben 3 sich mit einer höheren Geschwindigkeit, aber mit einer kleineren Kraft bewegt als der Federkolben 2. Dabei wird die Bewegung des Türkolbens 3 über eine Drossel 82 gedämpft.
    Der Schließvorgang des Bereiches a wird durch die schematische Darstellung in der Figur 8 dargestellt. Dieser Bereich ist in Wirklichkeit im Vergleich zu den vorherbeschriebenen Bereichen sehr klein und deshalb zum besseren Verständnis wesentlich vergrößert wiedergegeben worden. Der Bereich a ist der Bereich, in dem die eigentliche Schließung der Tür stattfindet, was bedeutet, daß eine wesentlich höhere Kraft als für den normalen Schließvorgang benötigt wird, da aufgrund des an einer Tür vorhandenen Schlosses, die Falle des Schlosses auch sicher in das Schließblech einrasten muß. Der Kanal 49 verbindet über die Tasche 69 den Türkolbenraum 24 mit dem Innenkolbenraum 26. Gleichzeitig verbindet der Kanal 48 über die Tasche 68 den Innenkolbenraum 27 mit dem Raum 25. Der Kanal 50 ist über die Tasche 70 ebenfalls geöffnet, jedoch ist diese Öffnung unwirksam, da eine Strömung des Dämpfungsmediums über das Rückschlagventil 81 wegen des Überdruckes in dem Innenkolbenraum 26 verhindert wird. Es liegt daher eine Übersetzung Ü > 1 vor, was bedeutet, daß sich der Türkolben 3 mit einer geringeren Geschwindigkeit, aber mit einer höheren Kraft bewegt als der Federkolben 2. Die Bewegung des Türkolbens 3 wird dabei über eine Drossel 83 gedämpft.
    Zur besseren Verdeutlichung ist der letzte Teil des Abschnittes a nochmals separat in der Figur 9 dargestellt worden. Die Tür ist geschlossen, und der Türkolben 3 befindet sich in seiner Schließstellung, die vor dem Anschlag in dem Gehäuse 5 liegt. Der Kontakt zwischen dem Federkolben 2 und dem Türkolben 3 ist bei dieser Winkellage jedoch noch nicht hergestellt. Über die Tasche 72 und eine Drossel 84 wird ein Kanal 52 geöffnet. Durch diese Maßnahme kann der Kontakt zwischen dem Federkolben 2 und dem Türkolben 3 hergestellt werden. Durch eine starke Drosselung wird jedoch verhindert, daß gleichzeitig der hohe Druck zwischen dem Federkolben 2 und dem Türkolben 3 sofort abfällt und damit ausgeglichen wird. Sobald jedoch der Kontakt des Türkolbens 3 mit dem Federkolben 2 hergestellt ist. ist der Überdruck abgebaut, und es stellt sich automatisch wieder das Übersetzungsverhältnis Ü = 1 ein.
    Durch den Abstand zwischen Endstellung und Anschlag des Türkolbens 3, wie auch durch den Abstand zwischen dem Federkolben 2 und dem Türkolben 3 am Anfang des beschriebenen Vorganges, können Toleranzen zwischen der Türbewegung und den Vorgängen im Türschließer ausgeglichen werden.
    Bei der Betrachtung des Öffnungsvorganges ist zunächst der Kanal 50 in den Bereichen a und b und später auch der Kanal 51 im Bereich c geöffnet und damit der Innenkolbenraum 26 mit dem Innenkolbenraum 27 verbunden. Hierdurch wird deutlich, daß der Kontakt zwischen dem Federkolben 2 und dem Türkolben 3 erhalten bleibt, was gleiche Kraft und damit ein Übersetzungsverhältnis Ü = 1 belegt.
    Aus den einzelnen Bewegungsabläufen in den unterschiedlichsten Abschnitten und Bereichen ergibt sich somit der Gesamtverlauf. Es wird hier insbesondere die Forderung nach einer hohen Schließkraft und einer hiermit gleichzeitig verbundenen relativ kleinen Öffnungskraft realisiert. Um den entsprechenden Anwendungsbereichen Rechnung zu tragen, können deshalb aufgrund der geometrischen Plazierung von Kanälen, Taschen, Drosseln und Bohrungen sowohl in den Seitenwänden des Gehäuses als auch in den verwendeten Kolben, insbesondere Federkolben 2 und Türkolben 3, Rechnung getragen werden.
    In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens ist eine hydraulische Lösung mit externen Drosseln und Übersetzungsübergängen in der Figur 10 u.a. näher erläutert. Dabei zeigt dieses Ausführungsbeispiel mit externen Drosseln und weichen Übergängen für die unterschiedlichsten Übersetzungen auf, daß auch hier eine Programmierung möglich ist. Der Türschließer ist hier in einer schematischen Schnittdarstellung in der Draufsicht wiedergegeben worden. In dem Gehäuse 5 befindet sich der Federkolben 2 mit der Feder 1. Ebenfalls ist ein Türkolben 3 mit einer Verzahnung 4, einem Ritzel 8 und einem Ritzelkäfig 9 dargestellt. Der Innenkolbenraum 26 ist mit einer Seitenplatte 15 durch eine Bohrung 90 und mit einer weiteren Seitenplatte 16 durch eine Bohrung 91 verbunden. Entsprechend ist auch der Innenkolbenraum 27 durch Bohrungen 92, 93 mit den Seitenplatten 15, 16 in der Lage, das Dämpfungsmedium entsprechend den gewünschten Abläufen zu regulieren bzw. den Abfluß zu verhindern.
    In der Figur 11 und ebenfalls in der Figur 12 sind Schnittdarstellungen wiedergegeben worden, in denen die Seitenplatten, welche auswechselbar sind, detailmäßig besser dargestellt worden. Durch diese Darstellung wird verdeutlicht, daß die vorhandenen Kanäle, Bohrungen, Taschen usw. mit den ebenfalls in den Kolben vorhandenen Nuten, Taschen oder auch Kanälen beim Aufeinandertreffen mit den Seitenplatten kontrolliert gesteuert werden.
    Es wird zunächst der Bereich b für den Schließvorgang näher erläutert. In diesem Bereich wirkt auf den Türkolben 3 eine kleine Kraft. Die Taschen 112, 113 der Seitenwand 15 des Gehäuses 5 stehen über den Nuten 100, 106. Damit ist die Verbindung von dem Innenkolbenraum 26 zum Raum 25 hergestellt, nämlich über die Bohrung 90. die Nut 100 und die Tasche 113, einen Kanal 99 mit darin befindlicher Drossel 88, der Tasche 112 und der Nut 106. In analoger Weise ist auch die Verbindung zwischen dem Innenkolbenraum 27 mit dem Türkolbenraum 24 verbunden, nämlich über die Bohrung 93, eine Nut 105, die Tasche 116, einen Kanal 104, eine Tasche 115 und eine Nut 103. Es gilt daher der Zustand, wie er in der Figur 1 und 2 dargestellt ist, nämlich einer Kraftübersetzung mit Ü < 1. Ein Ausgleich zwischen dem Innenkolbenraum 26 und dem Innenkolbenraum 27 über die Bohrung 90. die Nut 100, einen Kanal 97 und der Bohrung 92 wird durch ein Rückschlagventil 86 verhindert, da beim Schließvorgang in dem Innenkolbenraum 26 ein Überdruck herrscht.
    Nach dem Durchfahren des Abschnittes b erreicht die Kolbenanordnung den Abschnitt a. was bedeutet, daß der Türkolben 3 nach links wandert: entsprechend sind hierfür die Taschen und Kanäle gestrichelt auf der rechten Seite dargestellt. Hier befinden sich eine Nut 95, die Nut 106. eine Nut 102 und die Nut 103 über den entsprechenden dazugehörigen Taschen 110, 112, 114, 115, so daß die Verbindungen zum Innenkolbenraum 27 mit dem Raum 25 und dem Innenkolbenraum 26 mit dem Türkolbenraum 24 hergestellt sind. Es gilt daher hier der Zustand, wie er in der schematischen Darstellung der Figuren 3 und 4 mit einer hohen Übersetzung Ü > 1 vorherrscht. Der Druckausgleich für den Federkolben 2 im letzten Teil des Bereiches a wird dadurch erreicht, daß eine Tasche 111 in der Seitenplatte 15 über einer Nut 107 im Federkolben 2 liegt, und damit über eine Bohrung 94 im Federkolben 2, der Nut 107, der Tasche 111, einem Kanal 96 mit darin befindlicher Drossel 89, der Tasche 112 und der Nut 106 eine Verbindung von dem Federraum 21 zu dem Raum 25 herstellt.
    Für den Schließvorgang der wiederum im Abschnitt c mit einem Übersetzungsverhältnis Ü wiedergegeben wird, sind die Taschen in der gestrichelten Position innerhalb der Figuren 11 und 12 wiedergegeben, da sich der Türkolben 3 hier in seiner rechtesten Position befindet. In diesem Falle ist eine Verbindung von dem Innenkolbenraum 27 mit dem Innenkolbenraum 26 hergestellt. Dieses geschieht über die Bohrung 93, die Nut 105, die Tasche 116, den Kanal 104, die Tasche 115, einen Kanal 101, die Tasche 114, die Nut 102 und die Bohrung 91. Durch diese Schaltung wird der Innenkolben wirkungslos, und es herrscht ein Übersetzungsverhältnis Ü = 1. Die gleiche Gegebenheit gilt auch für die Übergangspunkte. In der Figur 10 ist dieses für den Übergangspunkt U1 zwischen den Bereichen b und c dargestellt. Durch diese Maßnahme erfolgt der Wechsel zwischen den verschiedenen Übersetzungen nicht abrupt, sondern wird quasi verschliffen.
    Während des gesamten Öffnungsvorganges herrscht ein Überdruck im Innenkolbenraum 27. Damit wird das Rückschlagventil 86 in dem Kanal 97 überwunden. Gleichzeitig wird über die Bohrung 92. den Kanal 97, die Nut 100 und die Bohrung 90 eine Verbindung von dem Innenkolbenraum 27 zum anderen Innenkolbenraum 26 hergestellt. Durch diese Maßnahme herrscht, wie bereits im Bereich c, ein Übersetzungsverhältnis Ü = 1. so daß der Türkolben 3 und der Federkolben 2 in gemeinsamem Kontakt stehen. und die Tür kann mit geringer Kraft geöffnet werden.
    Anhand dieses möglichen, jedoch nicht abschließend beurteilten Ausführungsbeispieles wird deutlich, daß durch entsprechende Gestaltung der einzelnen Seitenplatten 15, 16 sowie des Federkolbens 2, und insbesondere des Türkolbens 3 eine Programmierung eines Türschließers möglich ist. Durch die Tatsache, daß sowohl der Federkolben 2 und der Türkolben 3 als auch die Seitenplatten 15, 16 einzeln austauschbar sind, kann eine Charakteristik eines Türschließers schnell und kostengünstig realisiert werden. Durch diese Maßnahme entstehen geringe Lagerhaltungskosten. Ferner ist es möglich, auf besondere Gegebenheiten bauseits bzw. Kundenwünsche konkret einzugehen, ohne daß hier eine Neukonstruktion eines kompletten Türschließers notwendig wird.
    1
    Feder
    2
    Federkolben
    3
    Türkolben
    4
    Verzahnung
    5
    Gehäuse
    8
    Ritzel
    9
    Ritzel käfig
    10
    Innenkolben
    15
    Seitenplatte
    16
    Seitenplatte
    21
    Federraum
    24
    Türkolbenraum
    25
    Raum
    26
    Innenkolbenraum
    27
    Innenkolbenraum
    46
    Kanal
    47
    Kanal
    48
    Kanal
    49
    Kanal
    50
    Kanal
    51
    Kanal
    52
    Kanal
    53
    Kanal
    66
    Tasche
    67
    Tasche
    68
    Tasche
    69
    Tasche
    70
    Tasche
    71
    Tasche
    72
    Tasche
    81
    Rückschlagventil
    82
    Drossel
    83
    Drossel
    84
    Drossel
    86
    Rückschlagventil
    88
    Drossel
    89
    Drossel
    90
    Bohrung
    91
    Bohrung
    92
    Bohrung
    93
    Bohrung
    94
    Bohrung
    95
    Nut
    96
    Kanal
    97
    Kanal
    99
    Kanal
    100
    Nut
    101
    Kanal
    102
    Nut
    103
    Nut
    104
    Kanal
    105
    Nut
    106
    Nut
    107
    Nut
    110
    Tasche
    111
    Tasche
    112
    Tasche
    113
    Tasche
    114
    Tasche
    115
    Tasche
    116
    Tasche
    117
    Stirnwand
    U1
    Übergang
    a
    Schließbereich
    b
    Durchtrittsbereich
    c
    Aufstellungsbereich
    Ü
    Kraftübersetzung

    Claims (8)

    1. Türschließer mit einem von einem Kolben (2) beaufschlagten Kraftspeicher in Form einer Feder (1) und einer Getriebevorrichtung zur Umsetzung der Linearbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Antriebsachse,
      wobei das Übersetzungsverhältnis (Ü) der Getriebevorrichtung wegabhängig, insbesondere während des Schließens, variiert,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Getriebevorrichtung ein hydraulisches Getriebe aufweist, und
      daß die Momentenverläufe an der Antriebsachse (8) und damit die Übersetzungsverhältnisse (Ü) der Getriebevorrichtung programmierbar sind,
      indem das hydraulische Getriebe mindestens ein austauschbares Bauelement aufweist, und zwar einen weiteren austauschbaren Kolben (3) des hydraulischen Getriebes und/oder mindestens ein austauschbares Element (15, 16) des Gehäuses (5) des Türschließers.
    2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren Elemente (15, 16) des Gehäuses (5) plattenförmig ausgebildet sind.
    3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den plattenförmigen Elementen (15, 16) Taschen, Bohrungen, Kanäle, Drosseln und Ventile zur Steuerung des Dämpfungsmediums über mindestens einen, zwischen den Elementen verschiebbaren Türkolben (3) realisiert sind.
    4. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Kolben (3, 2) Kanäle, Bohrungen, Taschen, Drosseln und Rückschlagventile befinden.
    5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Verbindung mit den Taschen, Bohrungen, Kanälen, Drosseln und Rückschlagventilen in den Seitenplatten (15, 16) des Gehäuses die gewünschte Realisierung der erwarteten Momentenverläufe ergibt.
    6. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das hydraulische Getriebe zwischen der Feder (1) des Energiespeichers und einem mechanischen Getriebe befindet.
    7. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Getriebe keine Fremdenergie benötigt.
    8. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Getriebe beim Öffnen und Schließen unterschiedliche Übersetzungen realisiert.
    EP96901704A 1996-02-07 1996-02-07 Programmierbarer turschliesser Expired - Lifetime EP0879336B1 (de)

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/DE1996/000186 WO1997029266A1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Programmierbarer turschliesser

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0879336A1 EP0879336A1 (de) 1998-11-25
    EP0879336B1 true EP0879336B1 (de) 2000-08-16

    Family

    ID=6918327

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96901704A Expired - Lifetime EP0879336B1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Programmierbarer turschliesser

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0879336B1 (de)
    AT (1) ATE195574T1 (de)
    DE (1) DE59605767D1 (de)
    WO (1) WO1997029266A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19538482C1 (de) * 1995-10-17 1997-02-06 Dorma Gmbh & Co Kg Hydraulischer Servotürschließer
    SE516025C2 (sv) 1999-05-04 2001-11-12 Besam Ab Manövreringsanordning för dörrar, grindar och dylika element

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2619207A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Abdeckung fuer bodentuerschliesser
    US4231134A (en) * 1978-04-20 1980-11-04 Casma Di V. Marinoni & Figli Automatic door closing arrangement
    FR2469541A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Pont A Mousson Systeme modulaire pour ferme-porte
    DE3524185A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Geze Gmbh Tuerschliesser
    GB8618668D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 Nouveaux Security Products Ltd Door operating mechanism
    US4979261A (en) * 1989-06-05 1990-12-25 Schlage Lock Company Variable position door closer
    SE469342B (sv) * 1992-01-14 1993-06-21 Leif Nordqvist Doerrstaengare

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59605767D1 (de) 2000-09-21
    ATE195574T1 (de) 2000-09-15
    EP0879336A1 (de) 1998-11-25
    WO1997029266A1 (de) 1997-08-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1828522B1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
    DE3446133A1 (de) Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
    WO1995003467A1 (de) Drehtürantrieb
    DE19909712B4 (de) Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
    DE19538482C1 (de) Hydraulischer Servotürschließer
    DE19626831C1 (de) Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase
    EP1431496A2 (de) Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
    DE10001950A1 (de) Antrieb
    EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
    EP0879336B1 (de) Programmierbarer turschliesser
    DE10145200A1 (de) Ventil
    EP0879335B1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers
    DE19502663C2 (de) Türschließer
    DE102004061620B3 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
    DE19549372A1 (de) Programmierbarer Türschließer
    DE3003741A1 (de) Tuerbetaetigungsanordnung
    DE4323151C5 (de) Drehtürantrieb
    DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
    DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
    EP0956415B1 (de) Türschliesser zur erzeugung eines übersetzungssprunges während der schliessphase
    DE2003814A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung um eine Schwenkachse
    DE19524776A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung
    EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
    DE2508268A1 (de) Steuerkolben mit mindestens zwei steuerkanten, insbesondere fuer ein lenkventil einer hydraulischen servolenkeinrichtung von fahrzeugen
    DE4117216C2 (de) Lenkung für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulisch gedämpften Lenkgetriebe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980706

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981222

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GEZE GMBH & CO.

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GEZE GMBH

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000816

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000816

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 195574

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59605767

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000921

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000915

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20001116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: GEZE G.M.B.H.

    Effective date: 20010228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: GEZE GMBH

    Free format text: GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE) -TRANSFER TO- GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120221

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120227

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120221

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120227

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120213

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 195574

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130228

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130207

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150228

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59605767

    Country of ref document: DE