DE1000140B - Achsblockierung fuer fahrbare Krane - Google Patents

Achsblockierung fuer fahrbare Krane

Info

Publication number
DE1000140B
DE1000140B DED19953A DED0019953A DE1000140B DE 1000140 B DE1000140 B DE 1000140B DE D19953 A DED19953 A DE D19953A DE D0019953 A DED0019953 A DE D0019953A DE 1000140 B DE1000140 B DE 1000140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
vehicle frame
axle
vehicle
mobile cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19953A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt-Guenther Immeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED19953A priority Critical patent/DE1000140B/de
Priority to CH341630D priority patent/CH341630A/de
Priority to GB589856A priority patent/GB794859A/en
Publication of DE1000140B publication Critical patent/DE1000140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, bei fahrbaren Kranen zwischen die Fahrzeugachse und dem von den Federn getragenen Fahrzeugteil aus Zylinder und Kolben bestehende hydraulische Kraftgeräte einzuschalten, deren Druckräume miteinander durch absperrbare Leitungen in Verbindung stehen. Bevor mit dem Kran gearbeitet wird, werden die Leitungen abgesperrt und damit die Federn unwirksam gemacht. Auf diese Weise läßt sich die Standsicherheit des Kranes erhöhen.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art greifen die Kraftgeräte am Fahrzeugrahmen an. Während des Kranbetriebes werden daher die Kräfte über den Fahrzeugrahmen auf die Kraftgeräte übertragen. Dies bedeutet aber, daß dann dieser Rahmen eine weit höhere Festigkeit aufweisen muß, als sie vom unbelasteten Kran gefordert wird.
Die Erfindung kommt ohne diesen höheren Materialaufwand für den Fahrzeugrahmen aus und schlägt vor, die Kraftgeräte am Unterteil des Kranes angreifen zu lassen. Dann werden beim Kranbetrieb die Kräfte nicht mehr über den Rahmen, sondern vom Kranunterteil unmittelbar auf die Kraftgeräte geleitet. Bei der Bemessung des Fahrzeugrahmens braucht dann also nur das Eigengewicht des Kranes und der sonstigen Aufbauten berücksichtigt zu werden.
Es ist bereits ein Eisenbahnkran für besonders schwere Lasten bekannt, bei dem beim Arbeiten mit dem Kran die Kräfte nicht über den Fahrzeugrahmen geleitet werden. Hier war man bestrebt, möglichst gleiche Raddrücke zu erzielen und außerdem die Auslegerdrehachse nahe an das Ende des Untergestells heranzurücken. Zu diesem Zweck wurde der Unterteil des Kranes mit Bodenstützen versehen, durch die vor dem Kranbetrieb der Kran vom Fahrzeug abgehoben wird, so daß dieses seitlich ausgefahren und damit die volle Ausladung des Auslegers ausgenutzt werden kann. Diese Maßnahme setzt voraus, daß genügend Bodenfläche für die Auflage der Stützen zur Verfügung steht, was nicht immer der Fall ist. Ein weit größerer Mangel der bekannten Anordnung besteht aber darin, daß während des Arbeitens mit dem Kran dieser nicht verfahren werden kann, eine Forderung, die insbesondere an schienenlos verfahrbare Krane gestellt wird.
Der Gegenstand der Erfindung weist in bezug auf die Entlastung des Fahrzeugrahmens die gleichen Achsblockierung für fahrbare Krane
Anmelder:
Demag-Zug G.m.b.H., Wetter/Ruhr
Kurt-Günther Immeyer, Hamburg-Fuhlsbüttel
ist als Erfinder genannt worden
Vorteile auf wie der bekannte Eisenbahnkran, vermeidet aber die Nachteile, die hier zur Entlastung des Rahmens in Kauf genommen werden müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt.
Mit ι ist die Fahrzeugachse, mit 2 der Fahrzeugrahmen und mit 3 der Unterteil des Kranes 4 bezeichnet, der sich auf dem Fahrzeugrahmen abstützt. Der Fahrzeugrahmen steht über Federn S mit der Achse 1 in Verbindung. Die durch eine bei 6 absperrbare Leitung 7 in Verbindung stehenden Kraftgeräte 8 stützen sich einerseits auf der Fahrzeugachse 1 und anderseits auf dem Kranunterteil ab.
Wenn mit dem Kran gearbeitet werden soll, dann wird die Verbindungsleitung der· Kraftgeräte geschlossen und damit eine Relativbewegung der Kolben und Zylinder dieser Geräte verhindert. Die Kraftgeräte bilden somit eine starre Verbindung zwischen dem Kranunterteil 3 und der Fahrzeugachse 1 und entlasten damit außer den Federn 5 den Fahrzeugrahmen 2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Fahrbarer Kran, bei dem zwischen: den Achsen und dem von den Federn getragenen Fahrzeugteil aus Zylinder und Kolben bestehende hydraulische Kraftgeräte vorgesehen sind, deren Druckräume über absperrbare Leitungen miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftgeräte an dem sich auf dem Fahrzeugrahmen abstützenden Unterteil des Kranes angreifen.
DED19953A 1955-03-04 1955-03-04 Achsblockierung fuer fahrbare Krane Pending DE1000140B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19953A DE1000140B (de) 1955-03-04 1955-03-04 Achsblockierung fuer fahrbare Krane
CH341630D CH341630A (de) 1955-03-04 1956-02-21 Fahrbarer Kran
GB589856A GB794859A (en) 1955-03-04 1956-02-24 Travelling crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19953A DE1000140B (de) 1955-03-04 1955-03-04 Achsblockierung fuer fahrbare Krane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000140B true DE1000140B (de) 1957-01-03

Family

ID=7036552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19953A Pending DE1000140B (de) 1955-03-04 1955-03-04 Achsblockierung fuer fahrbare Krane

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH341630A (de)
DE (1) DE1000140B (de)
GB (1) GB794859A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378010A (en) * 1992-09-23 1995-01-03 Oshkosh Truck Corporation Suspension system for trailer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264014A (en) * 1978-11-06 1981-04-28 Caterpillar Tractor Co. Lock out means for pivotal axle suspension cylinders
DE4231441B4 (de) * 1992-09-19 2005-11-03 Iveco Magirus Ag Verfahren zur Sicherung eines Krans oder Hubrettungsfahrzeugs vor einem Kippen sowie Kippsicherung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005009A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit Abstützmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378010A (en) * 1992-09-23 1995-01-03 Oshkosh Truck Corporation Suspension system for trailer

Also Published As

Publication number Publication date
GB794859A (en) 1958-05-14
CH341630A (de) 1959-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020133097A1 (de) Fahrzeugkran
DE1000140B (de) Achsblockierung fuer fahrbare Krane
DE1122682B (de) Ausziehbarer Kranarm
GB1310486A (en) Vehicles of the kind fitted with two working implements
DE1297490B (de) Druckmittelfederung fuer Schwerlastfahrzeuge
DE3001682C2 (de) Stützanordnung mit hydraulisch betätigten Klappstützen für Fahrzeugkrane
GB928021A (en) Steering system for a vehicle having two sections pivotally connected about a vertical steering axis
DE2355866A1 (de) Maschine zum behandeln von guetern
DE1953770A1 (de) Fahrbare Umschlageinrichtung,insbesondere Portalstapler od.dgl.
DE818610C (de) Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE1157931B (de) Schlepper
DE875714C (de) Feststellvorrichtung fuer die Pendelachsen von Kranfahrzeugen
DE1247585B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der bei einer Ausleger-Einziehvorrichtung mit zwei Zugstangen auftretenden Beanspruchungen
DE953309C (de) Hinterradachsanordnung, insbesondere fuer Tieflader
DE962195C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Fahr- und Standsicherheit von Kranfahrzeugen
DE1154917B (de) Hydraulischer Greifer
DE1150928B (de) Vorrichtung zur Bodenverdichtung, bestehend aus einem Traegerfahrzeug mit mindestens einer Ruettelplatte
CH373266A (de) Fahrzeug mit tiefliegender Ladebrücke
DE927554C (de) Kippeinrichtung
DE7432493U (de) Fahrwerk
DE1000981B (de) Abstuetzvorrichtung fuer Schwerlastfahrzeuge, insbesondere fahrbare Krane
DE1171760B (de) Strassenlastfahrzeug
DE2554739A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer den untertagebergbau
DE1680623U (de) Zugmaschine mit kraftheber.
DE1045620B (de) Fahrgestell fuer Laufkrantraeger und andere fuer ein Hebezeug bestimmte Traggerueste