DE7432493U - Fahrwerk - Google Patents

Fahrwerk

Info

Publication number
DE7432493U
DE7432493U DE19747432493 DE7432493U DE7432493U DE 7432493 U DE7432493 U DE 7432493U DE 19747432493 DE19747432493 DE 19747432493 DE 7432493 U DE7432493 U DE 7432493U DE 7432493 U DE7432493 U DE 7432493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pendulum
axle bearing
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747432493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montan-Hydraulik & Co Kg 4755 Holzwickede GmbH
Original Assignee
Montan-Hydraulik & Co Kg 4755 Holzwickede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montan-Hydraulik & Co Kg 4755 Holzwickede GmbH filed Critical Montan-Hydraulik & Co Kg 4755 Holzwickede GmbH
Priority to DE19747432493 priority Critical patent/DE7432493U/de
Publication of DE7432493U publication Critical patent/DE7432493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/265Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs hydraulic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Ϋ 31 fr J.
Anmelderin:
Montan-Hydraulik GmbH & Co. KG ^755 Holzwickede Bahnhofstraße
Fahrwerk
Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, nämlich eine hydraulisch gefederte Pendelachslagerung insbesondere für Schwerlastfahrzeuge.
Die Federung von Pendelachsen mit Hilfe von Hydraulikzylindern ist an sich bekannt. Bei den bekannten Fahrwerkkonstruktionen dieser Art nimmt der Hydraulikzylinder jedoch nur die Achslast auf. Für die Aufnahme bzw. Übertragung der F1UhTUHgS- und Lenkkräfte sind zusätzliche mechanische Elemente, wie Schwingen, mit Verschleiß unterworfenen Lagerstellen vorgesehen.
Der Erfindung gemäß wird nunmehr eine hydraulisch gefederte Pendelachslagerung insbesondere für Schwerlastfahrzeuge vor-
geschlagen, bei der die Radsatzachse am freien Ende eines Bestandteil eines Hydraulikzylinders bildenden Kolbens pendelnd gelagert ist, dessen Zylinder den Fahrzeugrahmen unmittelbar unterfängt und drehfest mit dem Rahmen verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nimmt der Hydraulikzylinder sowohl die Achslast als auch die Führungs- und Lenkkräfte auf. Die im Hydraulikzylinder vor dem Kolben anstehende ölsäule bildet eine schwimmende Lagerung für die gesamte Achslast. Die für das so ausgestattete Fahrwerk erforderlichen Lenkkräfte sind vergleichsweise gering. Die Konstruktion zeichnet sich darüber hinaus durch einen einfachen Aufbau aus, ist wartungsfrei und weist praktisch keine dem Verschleiß unterworfenen Lagerstellen auf. Zu ersetzende Bauteile lassen sich leicht austauschen.
Zweckmäßigerweise ist an dem den Fahrzeugrahmen unterfangenden Zylinder eine Ringsonulter angeformt, auf der sich der Rahmen abstützt. Ein in den Fahrzeugrahmen eingelassener Zylinder führt in wünschenswerter Weise zu einer geringen Bauhöhe.
Einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß ist der Kolben des Hydraulikzylinders mit der Radsatzachse über eine dem freien Ende des Kolbens zugeordnete, die Radsatzachse übergreifende Gabel, deren Schenkel ein die Achse durchdringender Zapfen gelagert ist, verbunden.
Von der dem Kolben drehfest zugeordneten Gabel kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine den Kolben und einen Teil des Zylinders mit Spiel umgebenden Manschette ausgehen. Diese Manschette schützt den Hydraulikzylinder gegen Verschmutzung und insbesondere gegen Steinschlag. Die Manschette kann an die Gabel angeformt sein. Im Grund vorgesehene Durchbrüche ermöglichen das Ablaufen von Wasser.
Die der Gabel zugeordnete Manschette bietet sich zur Übertragung der Lenkkräfte an, die über einen auf sie aufgesetzten Lenkhebel eingeleitet werden.
über den Anschluß zur Befüllung des Zylinderc ruckraumes mit öl können die Zylinder mehrere Radsätze zum Zwecke des Achslastausgleichs kurzgeschlossen sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert.
Der Rahmen des erfindungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugs ist mit 11 bezeichnet. Ihm sind auf starren Achsen 121 angeordnete Radsätze 12, 12' zugeordnet.
Verbunden sind die Radsätze 12, 12* mit dem Fahrzeugrahmen 11 durch Hydraulikzylinder 1J>. Dabei unterfängt der unverdrehbar (l4) in den Fahrzeugrahmen 11 eingelassene Zylinder den Rahmen 11 mit einer an ihn angeformten Ringschulter , während am freien Ende 1J521 des Bestandteil des Hydraulikzylinders 13 bildenden Kolbens 1J2 die Achse 121 des Radsatzes 12, 12* pendelnd (Doppelpfeil A) aufgehängt ist (15).
Aus dem im Zylinderöruckraum 1JI2 vor dem Kolben 132 anstehenden, durch die öffnung 1313 zugeführten öl resultiert die Achsfederung (Doppelpfeil B).
Die pendelnde Aufhängung der Achse 121 ist mit einer auf das Ende 1521 des Kolbens unverdrehbar (l6) aufgesetzten, die Achse 121 übergreifenden Gabel 151, in deren Schenkel ein die Achse 121 durchdringender Zapfen 15 unverdrehbar (17) gelagert ist, realisiert.
tilt > tit
An die Gabel 151 ist eine den Kolben 132 und einen Teil des Zylinders 131 mit Spiel umgebenden Manschette 152 angeformt, auf die der das Schwenken des Radsatzes 12, 12* im Sinne des Doppelpfeiles C ermöglichende Lenkhebel l8 unverdrehbar (19) aufgesetzt ist.
Der Hydraulikzylinder 13 weist in an sich bekannter Weise ei.ne Buchse 133 als Kolbenführung auf sowie eine druckdichte Dichtung
- Ansprüche -
7432493 15.04.76

Claims (1)

  1. Anmelderini
    Montan-Hydraullk GmbH & Co. KO
    4755 Holzwickede
    5ahnhofstraße
    Ansprüche
    1« Hydraulisch gefederte Pendelachslagerung insbesondere für Schwerlastfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Radsatzachse (121) am freien Ende (1221) eines
    Bestandteil eines Hydraulikzylinders (13) bildenden
    Kolbens (1J2) pendelnd gelagert ist, dessen Zylinder (131) den Fahrzeugrahmen (ll) unmittelbar unterfängt und drehfest mit dem Rahmen (11) verbunden ist (l4).
    2. Pendelachslagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den Fahrzeugrahmen (11) mit einer Ringschulter (1311) unterfangenden Zylinder (131).
    7432493 15.04.76
    Pendelachslagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine dem freien Ende (1321) des Kolbens (132) zugeordnete, die Radsatzachse (121) übergreifende Gabel (151), in deren Schenkel ei^ die Achse (121) durchdringender Zapfen (15) gelagert ist.
    Pendelachslagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (151) dem Kolben (132) drehfest zugeordnet ist.
    Pendelachslagernng nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine ausgehend vom freien Ende (1321) des Kolbens (132) den Kolben (l32) und einen Teil des Zylinders (131) mit Spiel umgebenden Manschette (152).
    6. Pendelachslagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (152) an die Gabel (151) angeformt ist.
    7. Pendeiachslagerung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen an der Manschette (152) angreifenden Lenkhebel (l8).
    7432493 15.0475
DE19747432493 1974-09-27 1974-09-27 Fahrwerk Expired DE7432493U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747432493 DE7432493U (de) 1974-09-27 1974-09-27 Fahrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747432493 DE7432493U (de) 1974-09-27 1974-09-27 Fahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7432493U true DE7432493U (de) 1976-04-15

Family

ID=31957923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747432493 Expired DE7432493U (de) 1974-09-27 1974-09-27 Fahrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7432493U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1836065A1 (de) * 2004-12-20 2007-09-26 Sandvik Mining and Construction Oy Unabhängiges aufhängungssystem für minenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1836065A1 (de) * 2004-12-20 2007-09-26 Sandvik Mining and Construction Oy Unabhängiges aufhängungssystem für minenfahrzeug
EP1836065A4 (de) * 2004-12-20 2009-03-04 Sandvik Mining & Constr Oy Unabhängiges aufhängungssystem für minenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
DE3806709C2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE1455746C3 (de) Geländekraftfahrzeug mit einer zusätzlichen Fortbewegungseinrichtung
DE2717592A1 (de) Schmales, neigbares sicherheits- kraftfahrzeug
DE7432493U (de) Fahrwerk
DE675531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1430186A1 (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge,insbesondere gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE4413412A1 (de) Omnibus
DE1290828B (de) Radlastausgleichsvorrichtung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1009937B (de) Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE1000140B (de) Achsblockierung fuer fahrbare Krane
AT211982B (de) Selbstlader für Straßenfahrzeuge
DE2848585A1 (de) Achsaufhaengung fuer lenkbare achsen
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
AT262807B (de) Radlastausgleichsvorrichtung für geländegängige Fahrzeuge
DE1057465B (de) Fahrzeugachse
DE1247875B (de) Transportfahrzeug fuer Schwerlasten
DE2602872A1 (de) Fahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug
DE3706931A1 (de) Raupenfahrzeug
AT229148B (de) Bedarfsweise als Traktor oder als Lastkraftwagen verwendbares Kraftfahrzeug
DE2455741A1 (de) Lenkbares mehrachsaggregat fuer auflieger von sattelfahrzeugen
AT220962B (de) Traktor
AT262805B (de) Radlastausgleichsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere geländegängige Kraftfahrzeuge
DE2716699A1 (de) Kotfluegel fuer schlepper und baufahrzeuge