DE2717592A1 - Schmales, neigbares sicherheits- kraftfahrzeug - Google Patents

Schmales, neigbares sicherheits- kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2717592A1
DE2717592A1 DE19772717592 DE2717592A DE2717592A1 DE 2717592 A1 DE2717592 A1 DE 2717592A1 DE 19772717592 DE19772717592 DE 19772717592 DE 2717592 A DE2717592 A DE 2717592A DE 2717592 A1 DE2717592 A1 DE 2717592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
wheels
vehicle according
door
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717592
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Laurent Jean-Bap Sanmori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANMORI ROGER LAURENT JEAN BAP
Original Assignee
SANMORI ROGER LAURENT JEAN BAP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANMORI ROGER LAURENT JEAN BAP filed Critical SANMORI ROGER LAURENT JEAN BAP
Publication of DE2717592A1 publication Critical patent/DE2717592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/02Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for inwardly inclining vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/086Frame mounted hoods specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K2005/001Suspension details for cycles with three or more main road wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

PAT Ξ N TA Γ .■ WA LT
DR. HmNS ULRICH MAY
D θ MÜNCHEN 22, THIERSCHSTRASSE 27 TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN
TELEX 524487 PATOP ^ 1J 1 Π (T Q *\
TELEFON CO8O3 225Ο51 — ' ' » V V fc
S-62-P-1/1519 ^ München, 20. April 1977 Monsieur Soger Laurent Jean-Baptiste SANMORI /Monaco Schmales, neigbares Sicherheits-Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein schmales, rasches Kraftfahrzeug mit einstellbarer Neigung und Einrichtungen zur Erhöhung der Sicher* hext beim Fahren.
Man hat bereits zahlreiche Vorschläge für ein Kraftfahrzeug gemacht, das nicht die bekannten Nachteile von großem Platzbedarf und Unhandlichkeit der gegenwärtigen Kraftfahrzeuge und andererseits nicht die Unbequemlichkeit und Unsicherheit der üblichen zveirädrigen Motorräder aufweist.
Die bisherigen Bemühungen zur Schaffung schmaler und neigbarer Kraftfahrzeuge haben jedoch wegen der Unvollkommenheit der gewählten Lösungen bisher nicht zu den gewünschten praktischen Ergebnissen geführt.
Die Erfindung soll nun diese Nachteile beheben und ein solches Kraftfahrzeug schaffen, das besonders den heutigen Sicherheitsanforderungen, sowohl hinsichtlich aktiver wie passiver Sicherheit, vollkommen genügt und den Bau praktisch brauchbarer, schneller und sicherer Kraftfahrzeuge ermöglicht.
Was die aktive Sicherheit angeht, so hängt bekanntlich die Straßenlage «ines Fahrzeugs von einer bestimmten Anzahl Faktoren ab» und es besteht heute Übereinstimmung über bestimmte ausschlaggebende Punkte, deren Bedeutung sich auch bei Autorennen
erweist: 709845/0864
Maximale Entfaltung der Berührungsflächen mit dem Boden; Ausgleich der Berührungsdrücke; Möglichste Verringerung seitlicher senkrechter Reaktionen; Widerstand gegen die Zentrifugalkraft; Entwicklung (Vergrößerung) der die Bewegungsrichtung, den Antrieb
und die Verzögerung bestimmenden Berührungsflächen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug vier Räder· die in einem hiernach als Raute bezeichneten gleichschenkeligen Viereck angeordnet sind. Ein solches Fahrzeug weist ferner die folgenden zusammenwirkenden Einrichtungen auf:
1) Ein System zur wirksamen, proportionalen und dauernden Beteiligung aller Berührungsflächen mit dem Boden, d.h. der vier Räder, an der Stützung des Fahrzeugs, unabhängig von der eingenommenen Neigung, wobei dieses System gleichzeitig eine Angleichung der Drücke entsprechend der Belastung oder der Bremskraft liefert und diese Drücke funktionell konstant bleiben und den Durchfederungsbewegungen der Aufhängung nicht unterworfen sind;
2) Eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des statischen und dynamischen Gleichgewichts des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Verteilung der Massen und von der Zentrifugalkraft;
3) Eine Vorrichtung zur Übertragung der Antriebsbewegung auf die Seitenräder, welche diesen senkrechte Bewegungen großerAmplitude ermöglicht;
4) Eine (desmodromische) Fernsteuerungsvorrichtung zur Richtungsänderung, die vor seitlichen Stößen geschützt ist;
5) Eine auf die vier Räder wirkende Bremseinrichtung mit seitlichem Ausgleich und Kompensation der Bremsung;
6) Eine mechanische Verriegelung der Aufhängung.
Für die aktive sicherheit wird durch die Kombination der oben angegebenen Maßnahmen das Aufhängungspolygon in allen im Betrieb auftretenden Konfigurationen wirksam benutzt, was sich vorteilhaft auf beispielsweise die vom weg abhängigen Anforderungen der Haftung und des Gleichgewichts, des Antriebs und der Bremsung auswirkt.
709845/0864
Für die passive Sicherheit weist das erfindungsgemäße KraFtfahrzeug eine sogenannte Solo-Karrosserie auf, die besonders gut angepaßt ist und aus einer Metallkonstruktion besteht» die von einem vorderen und einem hinteren Sicherheitsbügel mit mindestens zwei seitlichen Längsbügeln» velche eine Seite des Kraftfahrzeugs bilden, z.B, die linke Seite imFall des Rechtsverkehrs. Weiterhin ist an der dieser seit« entgegengesetzten Seite eine um eine im wesentlichen querverlaufende Achse schwenkbare seitliche Tür und ferner eine als Schutzhelm/Kopfstütze dienende, an einem der senkrechten Bügel angelenkte und am entgegengesetzten Bügel verriegelbare Haube vorgesehen, die bei ihrer Verriegelung auch die Tür in Schließstellung verriegelt, vmd es sind ferner ein Sicherheitsgürtel· der sich beim Schließen der Tür automatisch anlegt, und ein Brustschutz als Aufprallschutz vorgesehen.
Genauer gesagt wird die Erfindung verwirklicht in einem schmalen und neigbaren Sicherheits-Kraftfahrzeug, das unter allen Betriebsund Fahrbedingungen ein statisches und dynamisches Gleichgewicht bewahrt und vier gemäß einer Raute angeordnete Räder aufweist, nämlich ein vorderes Lenkrad, ein hinteres Antriebsrad und zwei höhenverstellbare Seitenräder, deren Höhe vom Fahrer einstellbar ist. Dieses Kraftfahrzeug weist außerdem Vorrichtungen zur Gewährleistung der aktiven und passiven Sicherheit auf und ist mit einer Karrosserie und einer am Fahrgestell befestigten Antriebsmotorenanlage ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist nun ein solches Fahrzeug dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen für die aktive Sicherheit so ausgebildet sind und mit den Seitenrädern zusammenwirken, daß die letzteren im wesentlichen stützend, jedoch auch antreibend und fahrtrichtungsbestimmend wirken, und daß die der passiven Sicherheit dienenden Vorrichtungen in der Karrosserie und ihrer Halterung enthalten sind und im wesentlichen zwei Querbügel, zwei Längsbügel, eine Haube in Form eines Schutzhelms* die gegebenenfalls mit einem Brustschild-Aufprallschutz zusammenwirkt, und eine einzige, um eine Querachse schwenkbare Tür, die mit einem Sicherheitsgürtel zusammenwirkt, aufweisen.
709 8 4 5/0864
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen, die sich auf die beigefügten Zeichnunqen beziehen. Hierin zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs, welche besonders die der aktiven und passiven Sicherheit dienenden Vorrichtungen zeigt; Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Ausführungsform der Fig.1 , velche besonders die Gesamtheit von Antrieb, Aufhängung und Lenkung zeigt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, der Servosteuerung der Seitenräder, die für die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform der Erfindung:anwendbar ist; Die Fig. 4 und 5 Ansichten von der Seite bzw. von vorn, teilweise aufgeschnitten, einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die einem vorhandenen Motorrad angepaßt ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine Gesamtheit von Vorrichtungen für die aktive Sicherheit (Lenkung, Antrieb, Aufhängung), und für die passive Sicherheit (Karrosserie, Haube, Tür), die einer möglichen Ausführungsform der Erfindung entsprechen.
Die Lenkvorrichtung bedient sich der drei Vorderräder des Fahrzeugs, nämlich eines Vorderrades 1, das in üblicher Weise vie an einem Motorrad montiert ist, entweder mit einer Teleskopgabel oder mit einer Gabel 2 mit seitlichen Schwingarm 3 und Stoßdämpfer 4» wobei die Gesamtanordnung in einer Büchse 5 drehbar ist, die etwas geneigt ist, um einen richtigen Vorlauf zu gewährleisten,und vom Rahmen oder Chassis 6 des Fahrzeugs getragen ist, und der zwei Seitenräder 7 und 7*, die in der besonderen weiter unten beschriebenen weise angebracht sind und deren Achsschenkel träger 8, 8' mit den Gabeln 9, 9* der Träger 10, 10·» in senkrechter Schwenkbewegung zusammenwirken. Zu diesem Zweck steuert die Gabel 2 bei ihrer Drehung in den beiden Lenkrichtungen ein Kabel 11, dessen Mittelteil an einem entsprechenden Profil festgelegt ist und von dem jeder der Stränge 11a, 11b jeweils über eine der Umlenkscheiben 13.13* läuft und an seinem Ende an einem der Radhebel 14, 14* befestigt ist.
7Q9845/0864
Die Räder 7, 7* werden andererseits durch die Federn 15» 15' entgegen dem von den Seilsträngen 11a, 11b ausgeübten Zug beaufschlagt» so daß die Lenkvorrichtung vollkommen ohne Spiel arbeitet und selbst ein heftiger seitlicher Stoß, beispielsweise durch das Auftreffen auf eine Randsteinkante, vas in der Stadt sehr häufig auftritt» nur zu einem Zusammendrücken der Feder 15 oder 15' führt, ohne daß die Lenkeinrichtung insgesamt beeinträchtigt wird.
Hinsichtlich der Antriebsvorrichtung zeigen die Fig. 1 und 2i daß dazu die drei hinteren Räder benutzt werden, nämlich die beiden Seitenräder 7, 7* (bereits erwähnt als Teil der drei lenkenden Vorderräder) und ein mittleres Hinterrad 16. Bei dieser besonderen Ausführung können die Seitenräder in die günstigste Stellung gebracht werden, um einerseits die Massenverteilung des Fahrzeugs und seine Richtungsstabilität bei hoher Geschwindigkeit oder beim Bremsen zu erhalten und andererseits die größtmögliche Durchfederung dieser Seitenräder zu erreichen, die unbedingt erforderlich ist für die Neigungswinkel, welche das Fahrzeug in Kurven bei hoher Geschwindigkeit annehmen muß.
Gemäß dieser neuen Ausführungsform ist das Hinterrad 16 fest mit einer Welle 17 verbunden, die vom Ende einer Schwinggabel 18 gehalten und in üblicher Weise von der Motorenanlage 19 angetrieben ist. An den beiden Enden dieser Welle 17 sind die Träger 10, 10· der Seitenräder so gehalten, daß diese Träger auf der Welle schvingen, und ferner sind auf der Welle 17 drehfest Zahnkränze 20,20* befestigt» welche Ketten 21, 21' antreiben, die beispielsweise im inneren der Träger 10, 10' untergebracht sind, die ölgefüllte Kettengehäuse bilden. Die Ketten treiben die Seitenräder über Zahnkränze 22, 22* und Kardangelenke 23» 23* an, welche ihrerseits die Achsschenkel 24» 24' der Räder antreiben. Die Ketten und Kettenräder können ersetzt werden durch Wellen mit Winkelzahnrädern oder jede andere Übertragungsvorrichtung. Ein System bekannter Art zum Ausgleich des Spiels kann ebenso vorgesehen sein wie ein selbstsperrendes Differential oder Ubertragungsstoßdämpfer, mit denen Fahrzeuge, besonders Motorräder, im allgemeinen ausgerüstet
sind· 709845/0864
Die Fig. 1 und 2 zeigen im uorigen einen Teil einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen hydraulischen Aufhängungsvorrichtung, die im wesentlichen symmetrisch ist und im gezeigten Fall beispielsweise aus einem Arbeitszylinder 25 besieht, dessen Druck auf einen Stoßdämpferblock 26 mittels eines Hebels 27 übertragen wird, dessen bewegliches Ende curch ein Kabel 28 mit einem Fußhebel 29 verbunden ist.
Die Arbeitsweise der hydraulischen Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung wird weiter erläutert mit Bezug auf Fig. 3, die eine schematische Ansicht einer besonderen Ausführungsform derselben zeigt, worin einer der beiden symmetrischen Arbeitszylinder 25 unmittelbar mit dem Stoßdämpferkolben 26 und mit dem Träger 10 verbunden ist. Die Expansionskammer 30 des Arbeitszylinders besteht aus dem festen Zylindergehäuse 25t das mit dem Chassis 6 fest verbunden ist, und aus der beweglichen Hülse des Gehäuses des Stoßdämpfers 26, der selbstverständlich mit Dichtungen 31 und 32 versehen ist. Die Expansionskammer 30 wird durch eine Pumpe 33, die beispielsweise vom Antriebsmotor des Fahrzeugs angetrieben ist, unter Druck mit einer nicht komprimierbaren Flüssigkeit gefüllt. Es ist erforderlich, ein Hochstdruckbegrenzungsventil 34 sowie ein Ventil 35 vorzusehen, das den Druck des Fluids bei einem vorbestimmten Wert in Abhängigkeit von der Last oder den Straßenbedingungen hält (geringe oder hohe Geschwindigkeit, Straßenzustand, Bremsen usw.).
Die Druckflüssigkeit wird auf die Arbeitszylinder durch Schieber verteilt, die beispielsweise in einer Bohrung gleiten, die im Gehäuse selbst des Arbeitszylinders ausgebildet ist (wie in Fig. 3 gezeigt), oder in einem getrennten und für beide Arbeitszylinder gemeinsamen Block. Diese Schieber 36 stehen mit den Expansionskammern 30 durch eine Mittelbohrung 37 in Verbindung und sind außerdem durch zwei radial in jedem Schieber ausgebildete Bohrungen 38a und 39a mit der Zuleitung 38 und Ableitung 39 verbunden, so daß die Kammer 30 entweder gleichzeitig mit den beiden Leitungen 38 und 39 oder mit einer oder der anderen dieser
709845/0864
- ir-
Leitungen 38 und 39 verbunden verden kann, wobei eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Schiebern durch die Hebel 40 und ein Kabel 41 vorgesehen ist» außer wenn es sich um einen in einem einzigen Block ausgebildeten Doppelschieber handelt.
Außerdem ist jeder Stoßdämpfer-Block 26 direkt mit einem als Fußstütze dienenden Pedal 42 verbunden. Diese Verbindung entspricht der Steuervorrichtung 28 und dem Hebel 29 im Fall der Fig. 1. Der Fußhebel 42 ist an einem Punkt 43 angelenkt, damit der Fahrer jederzeit über eine Aufhängungsfeder 44 auf das entsprechende Seitenrad einwirken kann. Andererseits steht dieser Punkt 43 in direkter Verbindung mit dem Steuerhebel 40 des Schiebers 36, und ein Druck des Fahrers auf den Fußhebel 42 führt wegen des Widerstands der Feder 44 dazu, daß der Anlenkpunkt und damit der Hebel 40 nach oben gedrückt wird, was dann den Schieber 36 aus seiner Neutralstellung, in der die Zwischenverbindung Pumpe- Arbeitszylinder- Ableitung hergestellt ist, immer weiter nach innen in eine dem Schließen der Ableitung und der weiten Öffnung der Zuleitung entsprechende Stellung gedrückt wird, während der zum entgegengesetzten Rad gehörende Schieber in umgekehrter Richtung arbeitet, d.h. die zugehörige Zuleitung schließt und die zugehörige Ableitung weit Öffnet.
So kann also der Fahrer ausgehend von einem bestimmten, durch Einvirkung auf die Tarierfeder des Ventils 35 leicht regelbaren Basisdruck dauernd auf die Füllung der gewünschten Kammer 30 einwirken, um deren Druck zu verändern. Außerdem ermöglicht die Vorrichtung eine ganz allmähliche Dosierung wegen der relativen Stellung der Steuerelemente und der auf den Schieber wirkenden Ausgleichs-Gegendrücke.
Es ist offensichtlich, daß unabhängig vom Volumen der Kammern infolge der gleichbleibenden Fluidzufuhr und des Effekts der kommunizierenden Gefäße die in diesen Kammern durch die Ventile aufrechterhaltenen.: Drücke den gleichbleibenden Andruck der Seitenräder gegen den Boden und damit die Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden Drucks des Fahrzeugs in Abhängigkeit von seiner Masse» d.h. eine maximale Ausnutzung seiner Bodenhaftung, er-
70ΠΒ45/0864
möglichen, wobei gleichzeitig der Einflu von Unebenheiten des Bodens "herausgefiltert·· wird, die das Fahrzeug der Gefahr von Ungleichgewicht aussetzen.
Es ist auch offensichtlich, daß die Progressivität der durch diese Steuervorrichtung der Seitenräder erhaltenen Dosierung zusammen mit einer Fußbetätigung, die auf Grund direkter Reflexbevegungen arbeitet (kombinierte Fußstütze und Fußhebel des in den Fig. 1 und 2 angegebenen Typs), jede Steuerung der Neigung und Stabilität unter guten Sicherheitsbedingungen ermöglichen.
So vird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die aktive Sicherheit, die sich konkret in der Qualität der Straßenlage und Straßenhaftung eines Fahrzeugs zeigt, wesentlich erhöht.
Außerdem zeigt Fig. 3 eine Vorrichtung zur Regelung der Tarierfeder des Ventils 35, die mittels einer Zugstange oder eines Handgriffs P arbeitet, der am Lenker oaer Steuerrad des Fahrzeugs oder an einem Armaturenbrett angebracht ist und unter der wirkung des Fußbremspedals F arbeitet. Fig. 3 zeigt außerdem eine mechanisch wirkende Vorrichtung zur Verriegelung der Aufhängung durch Einwirkung der Handbremse M auf die Fußhebel 42.
Die Fig. 1 und 2 zeigen außerdem von der Seite und von oben bestimmte Einzelheiten einer Karrosserie 53, welche eine Gesamtheit von Vorrichtungen £iir die passive Sicherheit aufweist und für die oben beschriebene besondere Ausführungsform der Erfindung bestimmt ist. Diese Karrosserie ist auf einer Konstruktion montiert, die mit dem Fahrgestell (Rahmen oder Chassis) fest verbunden ist, das eine Plattform 6 bildet, und weist im wesentlichen zwei periphere Querbügel 45 und 46 sowie zwei seitliche oder assymmetrische Längsbügel 47 und 48 auf, welche die beiden Querbügel verbinden. Man erhält so eine starre Gesamtanordnung, die wesentliche Sicherheitseigenschaften aufweist und außerdem besonders im Hinblick darauf ausgebildet wurde, die Kabine nach oben vollkommen frei zugänglich zu machen, damit die Sitzplätze trotz der verhältnismäßig störenden seitlichen Räder gut zugänglich sind. Zum gleichen Zweck ist eine^Haube 51 vorgesehen, die an zwei mit den
Stützen des hinteren Bügels 46fest verbundenen Achsen52 angelenkt und in geschlossener Stellung am vorderen Büg^l^S verriegelbar ist. Außerdem ist eine Seitentür 49 vorgesehen, die an einer im wesentlichen quer und waagerecht verlaufenden Achse 50 angelenkt ist. Wie Fig. 1 zeigt ι ergibt sich aus dieser Anordnung, daß die Tür sich durch Schwenkung nach oben und vorn öffnet, ohne den Platzbedarf des Fahrzeugs zu verändern und ohne durch das Öffnen eine zusätzliche Gefahr hervorzurufen, wie bei den üblichen Kraftfahrzeugen. Gemäß einer Besonderheit der Erfindung muß die Haube offen, d.h. abgehoben, sein, bevor die Tür zum Öffnen frei ist. Man kann auch diese beiden Bewegungen verbinden, indem man beispielsweise einen Punkt 51a der Haube durch ein Kabel 50a mit der Schwenkachse der Tür verbindet, so daß eine Aasgleichsfeder 52a beim Öffnen der Haube auch die Tür öffnet und beim Schließen der Tür automatisch die Haube geschlossen wird. Offensichtlich liegen die mechanischen Einzelheiten der Montage und Gelenkverbindung von Tür und Haube im ilblichen technischen Rahmen und werden daher nicht näher beschrieben. Das öffnen und Schließen sowie die Sicherheitsverriegelung der Haube können mit Hilfe bekannter Vorrichtungen bewirkt werden, wobei ein äußerer Handgriff und Schloß mit Vorteil seitlich angeordnet und durch ein Verdeckt oder umhüllt geführtes Kabel mit dem Haubenriegel verbunden sein/ der direkt mit dem Vorderbügel 45 zusammenwirkt. Es sei jedoch darauf hingewiesen» daß es zweckmäßig sein kann, eine die Tür in geschlossener Stellung blockierende Haube vorzusehen. Im übrigen ermöglicht diese Tür, die sich nur durch Schwenken nach oben öffnet, das Fahrzeug leichter und gefahrlos bei geöffneter Haube und Tür zu manoeuvrieren.
Man kann auch eine die Öffnung derHaube begrenzende Vorrichtung vorsehen, und außerdem kann gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung diese Haube die Form eines Schutzhelms 54 für den Fahrzeugführer erhalten. Wiederum zeigt Fig. 1 einen solchen Schutzhelm, der stark gepolstert sein kann und die Bewegungen des Fahrzeugführers in keiner Weise stört, sondern ihm als Kopfstütze dienen kann. Der hintere Teil dieses Schutzhelms bildet ein Schutzpolster für den im hinteren Teil des Fahrzeugs befindlichen Passagier. Wie Fig. 1 zeigt» kann dieser Schutzhelm auch einen Luftkanal 55
70984 5/0864
aufweisen. Ein wesentlicher Punkt für die passive Sicherheit, der durch die Erfindung beigebracht wird, besteht in einem automatischen Sicherheitsgurt 57» dessen Brauchbarkeit und Wirksamkeit sich aus der außerordentlichen Einfachheit der Montage und Verwendung ergeben.
Der Sicherheitsgurt braucht nämlich nur an einem oder mehreren Haltepunkten an der Tür selbst und hinter dem Fahrzeugführer befestigt zu sein, und allein durch die Bewegung der Tür bei ihrem Schließen oder Öffnen wird der Sicherheitsgurt automatisch angelegt oder abgelegt.
Im übrigen kann in bestimmten Fällen ein Brustschutz in Form eines Schutzpolsters 56 (Fig. 4) vorgesehen sein, der an den Stützen des Vorderbügels 45angelenkt ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen schematisch eine andere Ausführungsform der Erfindung, die zur Verwendung bei einem vorhandenen Motorrad bestimmt ist. In diesem Fall sitzen die Benutzer auf einem Sattel über einem den Motor überdeckenden Tunnel, der für die Kühlung des Motors sorgt, und der Fahrer betätigt senkrecht die Fußhebel, um den Lauf der Seitenräder zu steuern. Diese Seitenräder können durch übliche Vorrichtungen in Verbindung mit dem Hinterrad und in ausgeglichener Weise bremsbar sein.
In den Fig. 4 und 5 ist der Aufbau des Kastens mit seiner vorderen Pyramide urd seiner Befestigung am Rahmen des Motorrads an den in Fig. 4 mit ABCDE und in Fig. 5 mit ABB1 CC1 D und E bezeichneten Punkten gezeigt. Diese Fig. zeigen auch den Vorderbügel 45 und Hinterbügel 46 sowie die Seitenbügel 47 und 48, an denen die Tür und die Haube angelenkt sind. Bei dieser Ausführungsform kann der Sicherheitsgurt 57 so angeordnet sein, daß sein oberer Teil an der Stütze der Haube auf der der Tür gegenüberliegenden Seite befestigt ist, so daß der Fahrer das Öffnen und Schließen der Haube einfach steuern kann, indem er einfach seinen Rumpf verschiebt, und auch gefahrlos mit o££ener Haube fahren kann, da diese sich automatisch bei einem Stoß unter der Wirkung der Masse des Fahrers selbst schließt.
70994 5/0864
für Motorräde
Außerdem ist es bei einer Anwendung der Erfindung für Motorräder vorteilhaft, eine bestimmte Zahl von speziellen Vorrichtungen vorzusehen, besonders eine besondere Montage der Seitenräder am Rahmen oder Fahrgestell und eine zusätzliche Gangschaltung. Ausführungsformen dieser Vorrichtungen sind im folgenden nur als Beispiele und nur in ihren wesentlichen Zügen beschrieben, da die angewandten technischen Mittel dem Fachmann bekannt sind.
Fig. 4 zeigt eine Art der Montage der Seitenräder 58 und 59» bei der diese Räder jeweils von sogenannten "gezogenen" Längsträgern 60 und 61 gehalten sind, die an einer unteren Traverse angelenkt sind, velche den hinteren Teil des Rahmens 63 des Motorrads mit dem Rahmenaufbau 64 verbindet. Abgesehen davon, daß diese Befestigungsart direkt einen der Hauptteile der Konstruktion benutzt, läßt sie in der Höhe des Motors den zwischen den Rädern vorhandenen Platz völlig frei.
Die desraodromische Lenksteuerung der drei Vorderräder erfolgt wie oben beschrieben, und auch das Steuerungssystem der aufhängung der Seitenräder ist das gleiche.
Außerdem ist es für den Fall der Umgestaltung eines vorhandenen Motorrads in ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug erforderliche der üblichen Gangschaltung des Motorrades einen Rückwärtsgang hinzuzufügen. Fig. 4 zeigt schematisch eine Vorrichtung 65 zur Umkehr der Bewegungsrichtung mit parallelen Rädern mit veränderlichem Mittenabstand, die auf der Sekundärtransmissionskette angeordnet ist. Dieser Typ von Übertragungsmechanismus ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht weiter beschrieben zu werden.
Selbstverständlich können die hier in der Anwendung auf ein vorhandenes Motorrad nur beispielhaft beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen im Rahmen der Erfindung auch anders in äquivalenter Weise ausgestaltet werden.
709845/0864

Claims (1)

  1. -3AT E N TA N WA LT DR. HANS ULRICH MAY
    D 8 MÖNCHEN 22, THIERSCHSl RASSE 27 TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN TELEX 524487 PATOP
    TELEFON COBO) 22SOÖ1 O H 1 Π C Q "\
    S-62-P-1 /1 519 München, 20. April 1977
    Roger Laurent Jean-Baptiste SANMORI, Monaco
    Schmales, neigbares Sicherheits-Kraftfahrzeug
    Patentansprüche
    Schmales und neigbares Sicherheits-Kraftfahrzeug, das in allen Betriebszuständen ein statisches und dynamisches Gleichgewicht beibehält, mit vier gemäß einer Raute angeordneten Rädern, nämlich einem vorderen Lenkrad, einem hinteren Antriebsrad und zwei Seitenrädern, von denen die letzteren vom Fahrer gesteuert höhenverstellbar sind, mit Vorrichtungen für die aktive und passive Sicherheit und mit einer Karrosserie und einer an einem Fahrgestell befestigten Antriebsanlage, dadurch gekennzeichnet,daß die Vorrichtungen £ür die aktive Sicherheit so ausgebildet sind.und mit den Seitenrädern (7, 7'; 58, 59) so zusammenwirken, daß diese neben ihrer lenkenden und antreibenden Wirkung im wesentlichen haltend wirken, und daß die Vorrichtungen für die passive Sicherheit in der Karrosserie und ihrem Gerüst enthalten
    709845/0864
    ORIGINAL INSPECTEO
    sind und im wesentlichen zvei Querbügel (45» 46)» zwei Längsbügel (47» 48), eine als Schutzhelm ausgebildete Haube (51)· die gegebenenfalls mit einem als Stoßpolster ausgebildeten Brustschild (56) zusammenwirkt» und eine einzige Tür (59)» die um eine Querachse (50) schwenkbar ist und mit einem Sicherheitsgurt (57) zusammenwirkt» aufweisen.
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die Seitenräder als Stützräder ausgebildet und an den Enden von Trägern (10» 10') angebracht sind» die um die Welle (17) des Hinterrads schwingbar gehalten sind und mit einer hydraulischen Stützvorrichtung mit einem veränderlichen und gleichzeitig vom Fahrer» durch die Neigung des Fahrzeugs und durch Bodenunebenheiten steuerbaren Druck zusammenwirken.
    3* Kraftfahrzeug nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet» daß die hydraulische Stützvorrichtung zwei symmetrische Vorrichtungen aufweist» von denen jede im wesentlichen einen Arbeitszylinder (25) aufweist» von dem ein Ende mit dem Chassis fest verbunden ist und das andere Ende funktionell mit einem Stoßdämpferblock (26) zusammenwirkt» der mit dem jeweiligen Träger (10, 10') fest verbunden ist» wobei der Arbeitszylinder hydraulisch durch einen Schieber (36) gesteuert ist» der den Zu- und Abfluß des Druckmediums steuert und selbst mechanisch gleichzeitig durch einen Fußhebel (42) und durch den Schieber des anderen Arbeitszylinders gesteuert ist»
    709845/0864
    wobei ferner der Zuleitungskreis des Fluids durch eine von der Antriebsanlage gesteuerte Pumpe (33) führt» während der Ableitungskreis des Fluids durch ein von einem Handgriff (P) oder einem Bremspedal (F) betätigtes Ventil (35) führt.
    4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die Seitenräder lenkende Wirkung haben» indem sie an Radhebeln (14, 14t) angebracht sind» die mit Rückstellfedern (15» 15') zusammenwirken und jeweils von den Enden eines Kabels (11a» 11b) betätigbar sind» dessen Mittelabschnitt mit der Gabel (2) des vorderen Lenkrads (1) fest verbunden ist.
    5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die Seitenräder als Antriebsräder ausgebildet sind» in-dem sie Koaxial angeordnet und jeweils mit Zahnrädern (22» 22') verbunden sind, die jedes durch eine Kette (21) angetrieben sind» die mit einem von der Welle (17) des hinteren Antriebsrads (16) getragenen Zahnrad (20) in Eingriff steht.
    6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die einen Schutzhelm bildende Haube (51) am hinteren Querbügel (46) mittels einer Achse (52) angelenkt ist und am vorderen Querbügel (45) verriegelbar ist» wobei gleichzeitig die Tür (49) in der geschlossenen Stellung verriegelt wird.
    7098A5/086A
    7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 6, dauurch gekennzeichnet» daß die Tür (49) einen oder mehrere Befestigungspunkte für den Sicherheitsgurt (57) aufveist» die hinter dem Fahrzeugführer angeordnet sind, so daß das Schließen und öffnen der Tür automatisch das Anlegen und Ablegen des Sicherheitsgurtes bewirkt.
    8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 7t dadurch gekennzeichnetι daß die Tür (49) an der zum Straßenrand hin liegenden Seite und die Längsträger (47» 48) an der zur Straßenmitte hin liegenden Seite angeordnet sind.
    9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Vervendung mit einem vorhandenen Motorrad ausgebildet ist, indem das Gerüst der Quer- und Längs* bügel unmittelbar an den Punkten (A, B,B1, C, C· D und E) am Rahmen (63) des M.torrads befestigt ist, während die Seitenräder (58, 59) an sogenannten "gezogenen·· Trägern (60, 61) gehalten sind, die an einer unteren Traverse (62) angelenkt sind, die den hinteren Teil der Motorradrahmens mit seinem Kastengerüst (64) verbindet, und daß ein Bewegung sueschaIter (65) vorgesehen ist, der mit der sekundären Transmissionskette des Motorrads in Eingriff gebracht verden kann.
    709845/0864
DE19772717592 1976-04-20 1977-04-20 Schmales, neigbares sicherheits- kraftfahrzeug Withdrawn DE2717592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MC761191A MC1129A1 (fr) 1976-04-20 1976-04-20 Vehicule automobile etroit a inclinaison controlable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717592A1 true DE2717592A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=19737926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717592 Withdrawn DE2717592A1 (de) 1976-04-20 1977-04-20 Schmales, neigbares sicherheits- kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2717592A1 (de)
FR (1) FR2348844A1 (de)
IT (1) IT1072847B (de)
MC (1) MC1129A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628379A (en) * 1990-11-28 1997-05-13 Watkins; Jonathan Single track vehicle
US5816354A (en) * 1990-11-28 1998-10-06 Watkins; Jonathan Single track vehicle
US5904218A (en) * 1990-11-28 1999-05-18 Watkins; Jonathan Single-track vehicle with independently actuable and limited-pivot-angle caster side wheels
WO2004012982A1 (fr) * 2002-08-01 2004-02-12 Jialing Dai Support de roue pour tricycle a moteur ferme

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424845A1 (fr) * 1978-01-19 1979-11-30 Lebonniec Jacques Vehicule de transport individuel notamment en milieu urbain ou interurbain
MC1272A1 (fr) * 1979-04-24 1980-05-23 P Bunoust Nouveaux moyens de transports"en continu"et combines-individuels-ou a deux-soit routiers-soit en trafic avec le rail-la voie aerinne ou maritime-pour des deplacements urbains-metropolitains ou internationaux"ultra-rapides"
CA1248565A (en) * 1984-02-25 1989-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Suspension apparatus for vehicle
FR2645106A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Stefani Alain Vehicule leger et adaptable
FR2646379B1 (fr) * 1989-04-26 1994-06-10 Girardi Philippe Dispositif hydraulique de commande de roulis d'un vehicule a trois roues inclinable
FR2674189A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Bonnafoux Alain Systeme de gestion de la stabilite des vehicules roulants.
CN100448729C (zh) * 2007-04-30 2009-01-07 湖南大学 菱形车转向悬架
GB2599679A (en) * 2020-10-08 2022-04-13 Momentum Scooters Ltd Wheeled vehicle with tilt control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628379A (en) * 1990-11-28 1997-05-13 Watkins; Jonathan Single track vehicle
US5816354A (en) * 1990-11-28 1998-10-06 Watkins; Jonathan Single track vehicle
US5904218A (en) * 1990-11-28 1999-05-18 Watkins; Jonathan Single-track vehicle with independently actuable and limited-pivot-angle caster side wheels
WO2004012982A1 (fr) * 2002-08-01 2004-02-12 Jialing Dai Support de roue pour tricycle a moteur ferme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348844B3 (de) 1980-02-29
IT1072847B (it) 1985-04-13
FR2348844A1 (fr) 1977-11-18
MC1129A1 (fr) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201668B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE2616152A1 (de) Gelaendefahrzeug
DE2601212A1 (de) Stabilisator fuer kraftfahrzeugradaufhaengungen
DE102010052716A1 (de) Dreirädriges Fahrzeug
DE102014201630A1 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201670A1 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE3912194C2 (de) Fahrzeug
DE2717592A1 (de) Schmales, neigbares sicherheits- kraftfahrzeug
DE102014201127A1 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014215979A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1526998A1 (de) Einrichtung zum stabilisieren eines einspurfahrzeugs und einspurfahrzeug mit einer derartigen einrichtung
DE2856583C2 (de) Dreipunktanbauvorrichtung für einen Schlepper mit einem Heck- und/oder Frontanbaugerät
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE2622736A1 (de) Aufhaengemechnismus fuer ein vierraedriges fahrzeug
DE3044065A1 (de) Vorrichtung zum anpassen eines stabilisators
DE19918146A1 (de) Fahrzeug mit einer Starrachse
DE102005057093A1 (de) Radaufhängungsbaugruppe für ein Nutzfahrzeug
DE3150357A1 (de) "antinickbewegungsvorrichtung fuer ein kraftrad"
DE3000606C2 (de)
DE4013808A1 (de) Motorrad mit einer vorderradaufhaengung
DE19604226B4 (de) Hubstapler
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
EP0678442A1 (de) Omnibus
EP2141290A1 (de) Zweiwegebagger
DE19538223B4 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee