DE1009937B - Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft - Google Patents

Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft

Info

Publication number
DE1009937B
DE1009937B DEST11893A DEST011893A DE1009937B DE 1009937 B DE1009937 B DE 1009937B DE ST11893 A DEST11893 A DE ST11893A DE ST011893 A DEST011893 A DE ST011893A DE 1009937 B DE1009937 B DE 1009937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front axle
agriculture
housing
purpose vehicle
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11893A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Spiegel
Dipl-Ing Dr Techn Eugen Egger
Dipl-Ing Friedrich Patleych
Josef Oberradter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE1009937B publication Critical patent/DE1009937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/42Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0607Straddle tractors, used for instance above vine stocks, rows of bushes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0678Tractors of variable track width or wheel base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Vierrädriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere für die Landwirtschaft Die Erfindung bezieht sich auf ein vierrädriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere für die Landwirtschaft, dessen Fahrgestell aus einem Vorderachsenaggregat mit vor der Vorderachse angeordnetem Motor, einem vom Triebwerksblock gebildeten Hinterachsaggregatmit Bedienungsvorrichtungen und Fahrersitz sowie einem die beiden Aggregate verbindenden mittigen Längsträger besteht. Motorschlepper mit einem derartigen Fahrgestell sind bereits bekannt. Dabei ist aber der Vorderachsträger unter dem Motorgehäuse durchgeführt und befestigt, so daß sich ein verhältnismäßig großer Radstand, der die Wendigkeit des Fahrzeuges beeinträchtigt, ergibt. Außerdem bringt die Anordnung des Vorderachsträgers unterhalb des Vorderachsaggregates bei Einhaltung der notwendigen Bodenfreiheit des Fahrzeuges eine zu hohe Lage des Gesamtschwerpunktes mit sich, weshalb diese Konstruktion wohl für einen üblichen Schlepper brauchbar ist, aber ohne Gefährdung der Fahrsicherheit keine zusätzlichen Lasten über dem mittigen Längsträger aufnehmen kann, wie dies von einem landwirtschaftlichen Mehrzweckfahrzeug, das auch eine Ladepritsche aufweisen soll, gefordert wird. Es ist auch schon ein Schlepper bekanntgeworden, dessen Vorderachsträger bei sonst gleichem Fahrgestell über der unteren Begrenzung des Vorderachsaggregates liegt. Dabei ist der Vorderachsträger aber, mit einer Lagerbüchse am Vorderende des mittigen Längsträgers schwingbar gelagert, unter diesem durchgeführt, so daß eine nur geringe Verminderung der Schwerpunktshöhe erreicht und überdies zufolge der Anordnung des Vorderachsträgers mit Abstand hinter dem Motor der Raum für die zwischen den Achsen anzuschließenden Arbeitsgeräte zu sehr einwird. Der mittige Längsträger muß wenigstens an seinem Vorderende zur Lagerung des Vorderachsträgers zylindrisch ausgebildet und bearbeitet sein, und schließlich verhindert der Vorderachsträger die wünschenswerte Befestigung von Lenkern für den Anschluß der Arbeitsgeräte am Motor- bzw. Kupplungsgehäuse.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieser bekannten Schlepper und die Schaffung eines für die Landwirtschaft besonders geeigneten Mehrzweckfahrzeuges. Sie besteht darin, daß der Vorderachsträger auf einem einerseits am Motorgehäuse, anderseits am Längsträger angeflanschten Gehäuseteil schwingbar gelagert ist, der zugleich als Kupplungsgehäuse dient. Durch die Befestigung des Vorderachsträgers an dem zwischen dem Motorgehäuse und dem Vorderende des mittigen Längsträgers angeordneten Kupplungsgehäuse wird ein Radstand erzielt, der weder eine die Wendigkeit des Fahrzeuges beeinträchtigende Größe hat, noch zu klein ist, um zwischen der Vorder- und Hinterachse die gewünschten landwirtschaftlichen Geräte ohne Schwierigkeit unterzubringen, wobei das Kupplungsgehäuse zum Anlenken der Geräte oder zum Abstützen der Ladepritsche ungehindert zur Verfügung steht. Da der Vorderachsträger um die Achse des Kupplungsgehäuses schwingbar ist, können Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. Zufolge der verhältnismäßig weiten Entfernung der Schwenkachse vom Boden ergibt sich dabei erhöhte Kippsicherheit. Schließlich ist eine besonders einfache und zweckentsprechende Konstruktion gewährleistet, da das Kupplungsgehäuse ohne weiteres eine zylindrische Umfangfläche erhalten kann, auf der der Vorderachsträger mit einem ringförmigen Mittelteil gelagert wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Mehrzweckfahrzeug in seiner Gesamtheit bei einseitig abgenommenen Rädern in Seitenansicht, Fig. 2 die Vorderachse im Teilschnitt als Einzelheit im größeren Maßstab und Fig. 3 das Kupplungsgehäuse mit darauf gelagertem Vorderachsträger bei herausgenommener Kupplung im Axialschnitt, ebenfalls in größerer Darstellung.
  • Das Fahrgestell des Mehrzweckfahrzeuges besteht aus einem Vorderachsaggregat a, einem Hinterachsaggregat b sowie einem die beiden Aggregate verbindenden mutigen Längsträger 1, wobei der Motor 2 vor der Vorderachse angeordnet ist und das, Hinterachsaggregat den Fahrersitz 3 und die Bedienungselemente trägt. Im hohlen mittigen Längsträger 1, der kastenförmigen Querschnitt besitzt, ist die übliche Gelenkwelle durchgeführt. Das Kupplungsgehäuse 4 ist erfindungsgemäß als ein tragender Bauteil des Vorderachsaggregates a ausgebildet und einerseits am Motor 2 bzw. dessen Gehäuse; anderseits am mittigen Längsträger 1 angeflanscht. Auf diesem Kupplungsgehäuse ist der Vorderachsträger 6, 7, 8 gelagert, wobei der Vorderachsträger etwas über der Höhe der Motorkurbelwelle angesetzt ist. -Das Kupplungsgehäuse 4 hat eine zylindrische Umfangsfläche 4a (Fig. 3), auf der der Vorderachsträger mit einem geschweißten ringförmigen Mittelteil 5, der durch Rippen versteift ist, lagert. Der Mittelteil 5 hat beidseitig angeschweißte Rohrstutzen 6, in denen Rohre 7 eingesetzt sind. Der ganze Vorderachsträger 5, 6 und 7 kann daher um die Achse des Kupplungsgehäuses 4, die mit der Achse der Motorkurbelwelle zusammenfällt, schwingen.
  • Die Vorderachsträgerrohre 7 haben an ihren Enden Lagerhülsen 8, die von dem Lenkbolzen 11 durchsetzt werden, der den Achsstummel 9 für das Vorderrad 10 trägt. Am oberen Ende der Lenkbolzen 11 sitzen Lenkarme 12, an denen die Lenkschubstangen 13 angreifen.
  • Am Kupplungsgehäuse 4 sind für den Anschluß von zwischen den Achsen anzuordnenden Arbeitsgeräten die Lenker eines Dreilenkersystems gelagert, ebenso wie das Hinterachsaggregat b ein solches System aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vierrädriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere für die Landwirtschaft, mit einem Fahrgestell, das aus einem Vorderachsaggregat mit vor der Vorderachse angeordnetem Motor, einem vom Triebwerksblock gebildeten Hinterachsaggregat mit Bedienungsvorrichtungen und Fahrersitz sowie einem die beiden Aggregate verbindenden mittigen Längsträger besteht, wobei der Vorderachsträger über der unteren Begrenzung des Vorderachsaggregates liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderachsträger (5, 6, 7) auf einem einerseits am Motorgehäuse (2), anderseits am Längsträger (1) angeflanschten Gehäuseteil (4) schwingbar gelagert ist, der zugleich als Kupplungsgehäuse dient.
DEST11893A 1954-12-15 1955-01-24 Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft Pending DE1009937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1139701X 1954-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009937B true DE1009937B (de) 1957-06-06

Family

ID=3686091

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11893A Pending DE1009937B (de) 1954-12-15 1955-01-24 Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DEST10709A Pending DE1022403B (de) 1954-12-15 1955-01-24 Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DEST9344A Pending DE1009494B (de) 1954-12-15 1955-01-24 Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10709A Pending DE1022403B (de) 1954-12-15 1955-01-24 Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DEST9344A Pending DE1009494B (de) 1954-12-15 1955-01-24 Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1009937B (de)
FR (1) FR1139701A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211110A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Zentrales Drehgelenk für optimale Bodenanpassung von Frontgeräten bei Ackerschleppern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125216B (de) * 1958-09-13 1962-03-08 Walter Gutbrod Als fahrbarer Geraetetraeger fuer landwirtschaftliche Bodenbearbeitungswerkzeuge ausgebildeter Einachs-Anhaenger
DE1657591B1 (de) * 1966-01-22 1970-07-16 Heinrich Weiste Vorrichtung zum Saeen von Korn und/oder Streuen von koernigem Duenger
GB2106055B (en) * 1981-07-31 1985-06-05 Kubota Ltd Tractor transmission arrangement
JPS5835406U (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 株式会社クボタ トラクタの車軸ケ−ス
EP0904679A1 (de) * 1997-09-25 1999-03-31 Osvaldo Silvestrin Landwirtschaftlicher oder Industrieller Selbstfahrer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR330625A (fr) * 1903-03-26 1903-08-22 Xavier Wehrle Tracteur avant-train remplacant l'avant-train des voitures à traction animale pour la transformation de celles-ci en véhicules automobiles
CH96149A (fr) * 1920-01-30 1922-09-16 Schneider & Cie Tracteur à quatre roues motrices.
US2569389A (en) * 1945-05-04 1951-09-25 Minneapolis Moline Co Pivot assembly for tractor mounted implements
CH275050A (de) * 1949-07-10 1951-04-30 Stihl Andreas Motorschlepper.
CH275049A (de) * 1949-07-10 1951-04-30 Stihl Andreas Leichtbauschlepper.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211110A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Zentrales Drehgelenk für optimale Bodenanpassung von Frontgeräten bei Ackerschleppern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1009494B (de) 1957-05-29
DE1022403B (de) 1958-01-09
FR1139701A (fr) 1957-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820882A1 (de) Motorisiertes fahrzeug
DE1130308B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit einem Gestell und zwei lenkbaren Laufraedern
DE102005022102B4 (de) Schwanenhals mit integrierter Achse bzw. integrierten Achsen für Auflieger
DE3433312C2 (de)
DE1009937B (de) Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE2846080A1 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger
EP0297430B1 (de) Zug- oder Lastfahrzeug mit Freiraum zwischen den Hinterrädern
DE1555163B2 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3127772A1 (de) Wenigstens zwei raeder aufweisendes fahrzeug mit unabhaengiger radaufhaengung
DE3340973C2 (de)
DE2063320B2 (de) Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE897361C (de) Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern
DE2821598C2 (de) Fahrgestell eines Lastkraftwagens
DE1945935C3 (de) Schlepper mit Überschlagschutz
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
AT380846B (de) Mehrzweck-sattelfahrzeug
AT220483B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Schleppfahrzeug
AT389281B (de) Selbstfahrendes, gelaendegaengiges fahrzeug mit einem zweiteiligen chassisrahmen
DE860074C (de) Selbstfahrende Strassenkehr- und -waschmaschine
AT154388B (de) Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb und unabhängig aufgehängten Rädern.
DE2602872A1 (de) Fahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug
DE1199630B (de) Vorrichtung zur Verbindung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen, insbesondere von Schleppern, in Tandemanordnung
DE19622101A1 (de) Traktor mit einer lenkbaren starren Achse
AT242001B (de) Kraftfahrzeug, einschließlich fahrbarer Arbeitsmaschine für die Land- und Forstwirtschaft