DD299301A5 - Biphenylmethanderivate sowie dessen pharmakologische verwendung - Google Patents

Biphenylmethanderivate sowie dessen pharmakologische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DD299301A5
DD299301A5 DD90344302A DD34430290A DD299301A5 DD 299301 A5 DD299301 A5 DD 299301A5 DD 90344302 A DD90344302 A DD 90344302A DD 34430290 A DD34430290 A DD 34430290A DD 299301 A5 DD299301 A5 DD 299301A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
methyl
pyridine
imidazo
tetrazol
nmr
Prior art date
Application number
DD90344302A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazutoshi Miyake
Masayuki Masukura
Naoki Yoneda
Osamu Hiroshima
Nobuyuki Mori
Hiroki Ishihara
Takashi Musha
Toshiyuki Matsuoka
Sachiyuki Hamano
Norio Minami
Original Assignee
��������@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@�K@�Kk�� filed Critical ��������@�K@�Kk��
Publication of DD299301A5 publication Critical patent/DD299301A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es wird ein Biphenylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, worin bedeuten R1 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, halogeniertes Alkyl, SR7, SO2R7, CCR7 oder (CH2)pOR7, wobei R7 Wasserstoff, ein Alkyl, ein Cycloalkyl oder ein halogeniertes Alkyl ist, wobei p 0 oder 1 ist; A1A2A3A4 CHCHCHCH, NCHCHCH, CHNCHCH, CHCHNCH, CHCHCHN oder CHNCHN; R2 und R3 jeweils Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Carbamoyl oder Cyano; R4 Wasserstoff oder Niedrigalkyl; R5 1H-Tetrazol-5-yl, Carboxyl (COOH) oder ein Carbonsaeureester; und R6 Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl oder Niedrigalkoxy. Diese Verbindungen eignen sich zur Vorbeugung und Behandlung von Hypertonie und Herzinsuffizienzen. Formel (I){Biphenylmethanderivat; Wasserstoff; Alkyl; Cycloalkyl; halogeniertes Alkyl; Halogen; Niedrigalkyl; Niedrigalkoxy; Carbamoyl; Cyano}

Description

10 293304
Biphenylmethanderivat sowie dessen pharmakologische
Verwendung
ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kondensierte Imidazolverbindung und pharmakolgisch akzeptable Salze davon, die eine ausgezeichnete Wirksamkeit als Arzneimittel entfalten. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein neues Biphenylmethanderivat und pharmakologisch akzeptable Salze davon, die als ein therapeutisches Mittel für Hypertonie und/oder als ein therapeutisches Mittel für Herzinsuffizienz nützlich sind,
CHARAKTERISTIK DES BEKANNTEN STANDES DER TECHNIK:
Etwa 20 % der Japaner, d.h. etwa 20 Millionen Japaner oder mehr, leiden an Hypertonie und die Hypertonie stellt einen ernsthaften Risikofaktor von verschiedenen cerebralen Krankheiten, Herzkrankheiten usw. dar. In der Praxis werden nun blutdrucksenkende Thiazid-Diuretika, ß-Blocker, Kalzium-Antagonisten, ACE-Inhibitoren usw. klinisch für die medikamentöse Behandlung von Hypertonie verwendet.
JJ,
239309
Jedoch sind der Ursprung und die Pathologie von Hypertonie sehr unterschiedlich und es ist schwierig, alle Typen von Hypertonie durch die Verwendung von nur einem Arzneimittel signifikant zu steuern. Im Hinblick auf die Sicherheit ist weiterhin zu bemerken, dass der ß-Blocker Herzdepression und einen Angriff auf die Bronchien als Nebenwirkungen verursacht. Das Diuretikum hat Mebeneffekte, wie beispielsweise einen erhöhten Blut-Harnsäurespiegel, abnormalen Zuckerstoffwechsel und abnormalen Fettstoffwechsel, während der ACE-Inhibitor Husten als Nebeneffekt verursacht.
Aufgrund der oben erwähnten Umstände sind verschiedene Arten von besseren, hypotonisch wirkenden Mitteln noch erwünscht, die ihre Wirkungen durch verschiedene Mechanismen entfalten.
Die Erfinder haben jahrelang umfassende und intensive Untersuchungen hinsichtlich einer Verbindung vorgenommen, die eine Nicht-Peptid-Angiotensin II-antagonistische Wirksamkeit aufweist. Als ein Ergebnis konnte ermittelt werden, dass das folgende Biphenylmethanderivat eine ausgezeichnete Wirksamkeit aufweist.
Beispiele der Imidazolverbindung, die eine Angiotensin II-antagonistische Wirksamkeit aufweist, und die bisher vorgeschlagen wurde, enthalten solche, die in den JP-OSen 148788/1979, 71073/1981, 71074/1981, 98270/1982, 157768/1983 und 23868/1988 beschrieben sind.
Weiterhin schlägt die JP-OS 240683/1987 4,5,6,7-Tetrahydro-lH-imidazo[4,5-c]pyridin-6-carbonsäurederivate vor. Alle der dort beschriebenen Verbindungen sind unterschiedlich von den Verbindungen der vorliegenden
12 2353ΟΛ
Erfindung, die hinsichtlich der Struktur nachfolgend beschrieben werden.
ZIEL DER ERFINDUNG:
Die Erfindung stellt ein Biphenylmethanderivat zur Verfügung, welches die Formel (I) aufweist
Rz Az— A3 R3 worin bedeuten:
R Wasserstoffatom, ein Alkyl, ein Cycloalkyl, ein
7 7 7 halogeniertes Alkyl, -S-R , -SO9-R , -C=1C-R oder
7 7 -(CH9) -OR , wobei R Wasserstoff, ein Alkyl, ein
Δ Ρ (
Cycloalkyl oder ein halogeniertes Alkyl bedeutet, wobei p 0 oder 1 ist;
-A1=A2-A3=A4- bedeutet -CH=CH-CH=CH-, -N=CH-CH=CH-, -CH=N-CH=CH-, -CH=CH-N=CH-, -CH=CH-CH=N- oder -CH=N-CH=N-;
2 3 R und R jeweils Wasserstoff, ein Halogen, ein Niedrigalkyl, ein Niedrigalkoxy, ein Carbamoyl oder Cyano;
4 R Wasserstoff oder ein Niedrigalkyl;
R lH-Tetrazol-5-yl, Carboxyl (-COOH) oder ein Carbonsäureester; und
R Wasserstoff, ein Halogen, Hydroxyl oder ein Niedrignlkoxy;
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon.
Es ist bevorzugt, dass R Carboxyl oder lH-Tetrazol-5-yl bedeutet. R kann ein Carbonsäureester mit einem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Es ist bevorzugt, dass R ein Alkyl ist, welches aus Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy und Cyclopropyl
12 3 4 ausgewählt ist; und A =A -A =A - bedeutet -CH=CH-CH=N-.
2
Es ist bevorzugt, dass R ein Wasserstoffatom an A
3 3 2
und dass R Methyl an A ist; dass R Methyl an A
3 3 2
und R Methyl an A ist; oder dass R Methyl an A
3 3
und R Wasserstoff an A ist.
4 6 Es ist bevorzugt, dass R und R jeweils Wasserstoff bedeuten.
Die folgenden beiden Verbindungen sind am meisten bevorzugt:
7-Methyl-2~n-propyl-3-[(21-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-cyclopropyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin.
299304
Die folgenden Verbindungen sind bevorzugt:
2-Ethyl-7-methyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[ (2 '-Carboxybipheny 1-4-yl)methyl]--7-methy 1-2-n-propy 1-3H-imittazo[ %, 5-b] pyridin
2-Cyclopropyl-7-raethyl-3-t(2'-(IH-tetrazo 1-5-yl)bipheny1-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(5>-Chloro-2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-7-methy1-2-n-propyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[ (2 ' -Cai-boxybipheny.l-4-yl)methyl]-2-ethylthio-7-methy 1-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxy-5'-chlorobiphenyl-4-yl)methyl]-2-cyclopropyl-7-methy1-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-n-Propyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-Methoxy-7-methyl-3-[(2l-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methy1]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-Cyclopropy1-5,7-dimethyl-3-[(2'-(IH-tetrazol-5-yl)bipheny1-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybipheny1-4-yl)methyI]-2-CyClOpTOPyI-S,7-dimethyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
5,7-Dimethyl-2-n-propyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-Γ(2'-Carboxybipheny1-4-yl)methy1]-2-n-propy1-5,7-dimet hy 1-3H-imiclazo[4,5-b] pyridin
2-Ethoxy-7-methyl-3[(21-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
7-Methyl-2-n-propoxy-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
7-Methyl-2-(l-propynyl)-3-[(2· -<lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo [4, 5-b] pyridin
2-Ethylthio-7-methyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethyl-7-methyl TH-imidazo[4,5-b]pyridin
2-Ethoxy-5/7-dimethyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
5, 7-Dimethyl-2-methoxy-3-[ (2 |X-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
5,7-Dimethyl-2-n-propoxy-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethoxy-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-methoxy-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3- [ (2 ' -Carboxybiphenyl-4-yl)methyl] -7-tnethyl-2-n-ρropoxy- 3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3- 'l (2 '-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-5,7-dimethyl-2-ethoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[ (2 '-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-5/7-dirtiethyl-2-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-5,7-dimethyl-2-propoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
Die Erfindung stellt weiterhin eine pharmakologische Zusammensetzung zur Verfugung, die eine pharmakologisch effektive Menge des Biphenylmethanderivates oder eines pharmakologisch akzeptablen Salesz davon, wie oben definiert, und einen pharmakologisch akzeptablen Träger enthält.
Diese Erfindung beinhaltet ebenfalls ein Verfahren zur Verhinderung und zur Behandlung von Hypertonie oder Herzinsuffizienz, indem eine pharmakologisch effektive Menge des Biphenylmethanderivates oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon, die oben definiert sind, einem Patienten verabreicht wird.
Die erfindungsgemässen Verbindungen enthalten ein Biphenylmethanderivat, welches durch die folgende allgemeine Formel (I) definiert ist, sowie pharmakologisch akzeptable Salze davon:
3 R3
A3 R
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe, oder eine
7 Gruppe, die durch die Formel -S-R dargestellt ist
7 (worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine halogenierte Alkylgruppe ist);
12^4 -A =A -A"=A - eine Gruppe, die durch die Formel -CH=CH-CH=CH- dargestellt ist, eine Gruppe, die durch die Formel -N=CH-CH=CH- dargestellt ist, eine Gruppe, die durch die Formel -CH=N-CH=CH- dargestellt ist, eine Gruppe, die druch die Formel -CH=CH-N=CH- dargestellt ist, oder eine Gruppe, die durch die Formel -CH=CH-CH=N- dargestellt ist;
R und R , die gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils ein Viasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Cyanogruppe;
4 R ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe;
R eine Gruppe, die durch die Formel
ie ,29930Λ
H N — N
Ii /} lH-Tetrazol-5-yl
N — N
dargestellt ist, oder eine Carboxylgruppe; und
R ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Niedrigalkoxygruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkylgruppe" bei der oben
2 3 4 dargestellten Definition von R , R und R bei den erfindungsgemässen Verbindungen soll eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispiele davon enthalten Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl (Amyl), Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, Isohexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropylgruppen, wobei Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropylgruppen usw. bevorzugt sind und wobei Methylgruppen und Ethylgruppen am meisten gewünscht sind. Insbesondere ist eine Methylgruppe als Niedrigalkylgruppe
4 bei der Definition von R besonders bevorzugt.
Der Ausdruck "Niedrigalkoxygruppe"/ der für die Definition
2 3 4 von R , R und R verwendet wird, soll eine Niedrigalkoxygruppe bedeuten, die sich von der oben genannten Niedrigalkylgruppe ableitet, beispielsweise Me'choxy, Ethoxy und n-Propoxy, wobei eine Methoxygruppe am meisten bevorzugt ist.
2 Der Ausdruck "Halogenatom" in der Definition von R , R und R soll ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom oder dergleichen bedeuten.
Der Ausdruck "Alkylgruppe" in der Definition von R soll vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen. Die Alkylgruppe enthält, neben den oben beschriebenen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl- und n-Decylgruppen und verzweigte Alkylgruppen. Von diesen sind die geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt und insbesondere bevorzugte Beispiele davon enthalten Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- und n-Pentylgruppen.
Die oben gezeigten bevorzugten Beispiele für R können·
7 ebenfalls fur R gelten.
Der Ausdruck "halogenierte Alkylgruppe" soll eine Gruppe bedeuten, bei der irgendeines oder mehrere der Wasserstoffatome der Alkylgruppe, die oben definiert ist, durch ein Halogenatom, insbesondere ein Fluoratom, substituiert ist.
Der Ausdruck "Cycloalkylgruppe" soll beispielsweise eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
20 .293 3<Μ
und Cyclopropyl- und Cyclobutylgruppen sind am meisten bevorzugt.
12 3 4 Die Gruppe, die durch die Formel -A =A -A =A dargestellt ist, soll folgende Bedeutungen aufweisen:
(1) eine Gruppe, die durch die Formel >-CH=CH-CH=CH-dargestellt ist;
(2) eine Gruppe, die durch die Formel -N=CH-CH=CH-dargestellt ist;
(3) eine Gruppe, die durch die Formel -CH=N-CH=CH-dargestellt ist,
(4) eine Gruppe, die durch die Formel -CH=CH-N=CH-dargestellt ist; oder
(5) eine Gruppe, die durch die Formel -CH=CH-CH=N-dargestellt ist.
Spezifische Beispiele des Bereiches, der mit einem Imidazolring in der erfindungsgemässen Verbindung kondensiert ist, enthalten die folgenden Gruppen:
«2 93 30-1
R2 N
N N —
it
R! N
Erfindungsgemäss ist die Gruppe, die durch die Formel
12 3 4 A =A -A =A - dargestellt ist, am meisten bevorzugt eine Gruppe, die durch die Formel (5) -CH=CH-CH=N-dargestellt ist, und eine Gruppe, die durch die FOrmel (2) -N=CH-CH=CH- dargestellt ist, kommt als nächstes.
Der oben beschriebene Benzimidazol- oder Imidazopyridinring kann durch die oben beschriebenen Reste
2 3 R und R substituiert sein. Bevorzugte Beispiele des Substituenten enthalten eine Niedrigalkylgruppe, und der am meisten bevorzugte Benzimidazol- oder Imidazopyridinring ist ein Ring, der durch eine Methylgruppe monosubstituiert ist.
Der Ausdruck "pharmakologisch akzeptables Salz" kann irgendein Salz sein, soweit es erfindungsgemäss verwendet werden kann, und Beispiele davon enthalten ein Ammoniumsalz, Natriumsalz, Kaliumsalz, Hydrochlorid, Hydrobromid, Methansulfonat und Sulfat.
Weiterhin können einige der oben genannten Verbindungen als Hydrat oder als die optisch aktiven Isomere vorliegen. Es ist selbstverständlich, dass diese Verbindungen vom Umfang dieser Erfindung mitumfasst werden.
Repräsentative Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung werden nachfolgend beschrieben.
HERSTELLUNGSVERFAHREN 1:
Eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt ist, durch die Formel
dargestellt ist, worin R eine Tetrazolylgruppe ist, die
Il />-
N — N
dargestellt ist, kann durch das folgende Verfahren hergestellt werden:
N N-H
A1 A< A2— A3 R3
X-CH
V- R6
(1. Schreitt) Kondensation
( ΠΙ )
Base
(IV)
(2. Schritt)
X-N3 (V)
(VI)
12 3 Bei den oben beschriebenen Formeln haben R , R , R , R , R und eine Gruppe, die durch die Formel
12 14 A =A -A* =A - dargestellt ist, jeweils die gleiche Bedeutung wie oben erwähnt und X ist ein Halogenatom, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe.
Erster Schritt:
Ein kondensiertes Imidazolderivat, welches durch die allgemeine Formel (II) dargestellt ist, wird mit einer Nitrilverbindung, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt ist, durch ein übliches Verfahren kondensiert, um eine Verbindung herzustellen, die durch die allgemeine Formel (IV) dargestellt ist.
Die oben beschriebene Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart einer Base durchgeführt. Beispiele für diese Base sind Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Kaliumkarbonat, Natriumkarbonat, Natriumalkoholat, tert-Butoxykalium, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin und Diisopropylethylamin. ·
Diemethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, l,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Dioxan, Alkohol, Aceton, etc., sind als Lösungsmittel für die Reaktion bevorzugt.
Bei den Formeln bedeutet X ein Halogenatom, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, und das Halogenatom kann Chlor, Brom, Jod oder dergleichen sein.
26 .299 3cM
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren enthalten insbesondere bevorzugte Beispiele davon ein Verfahren, welches darin besteht, dass ein Metallsalz von (1) in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, durch die Verwendung von Lithiumhydrid oder Natriumhydrid als eine Base gebildet wird und dass dann bei einer Temperatur von 00C bis Raumtemperatur durch die Verwendung eines Biphenylmethylhalogenids (X = Cl, Br) eine Alkylierung durchgeführt wird. Ein anderes Beispiel besteht darin, dass ein Natriumsalz von (1) in einem Alkohol durch die Verwendung von Natriumalkoholat als Base gebildet wird und dass dann die Alkylierung bei Raumtemperatur durch die Verwendung eines Biphenylmethylhalogenids (X = Cl, Br) durchgeführt wird.
Die Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt ist, die als ein Ausgangsmaterial für das vorliegende Verfahren verwendet werden kann, kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches beispielsweise in A.I. Meyers et al, J. Org. Chern., 43, 1372 (1978) oder in JP-OS 23868/1988 beschrieben ist.
Zweiter Schritt:
Die Verbindung, die durch die allgemeine Formel (IV) dargestellt ist, kann mit einem Azid, welches durch die allgeine Formel (V) dargestellt ist, durch Erhitzen in einem aprotischen polaren Lösungsmittel zur Reaktion gebracht werden, um eine Verbindung herzustellen, die durch die allgemeine Formel (VI) dargestellt ist.
Die Verbindung, die durch die allgemeine Formel (VI)
dargestellt ist, kann vorzugsweise durch Erhitzen von Natriumazid in Gegenwart eines Aminsalzes, beispielsweise Ainmoniumchlorid (vgl. J.P. Hurwitz et al, J. Org. Chem. , 26, 3392 (1961)), Triethylaminhydrochlorid (vgl. P.P. Bernstein et al, Synthesis, 1133 (1987)) oder einem Pyridinhydrochlorid (vgl. H. Nakai et al, J. Med. Chem., 31, 84 (1988)) synthetisiert werden, während,in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder 1,3-Dimethyl-2-imidazolidon, bei einer Temperatur von 120 bis 1500C gerührt wird.
17 7
Wenn R -(CH9) -OR ist, wobei ρ 0 und R ein
" 1
Alkyl ist, kann die Ausgangsverbindung (II), bei der R ein Alkoxy ist, in dem oben gezeigten Verfahren verwendet werden. Ein anderes Verfahren besteht darin, dass die Schritte (I) und (II) unter Verwendung der Ausgangsverbindung (II), bei der R -S-Alkyl ist, durchgeführt werden, dass dann die erhaltene Verbindung (VI1), bei der R -SO2-Alkyl ist, oxidiert wird und dass die SuIfonylverbindung (VI') mit einer Verbindung zur
7 7
Reaktion gebracht wird, die R OM aufweist, wobei R ein Alkyl ist, wobei M ein Metall, beispielsweise Natrium und Kalium, ist, um eine Endverbindung zu erhalten, bei, der R Alkoxy ist.
HERSTELLUNGSVERFAHREN 2:
Eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt ist, worin R eine Carboxylgruppe ist, kann beispielsweise durch das folgende Verfahren hergestellt werden:
R1
-I
» V
Rz A2— A3 R3
(1. Schritt) Kondensation ·!> Base
(W)
R1 R4
V-R'
COOR
3 R3
R2 A1— A3 R
(2. Schritt)
Hydrolyse
V-R1
COOH (K)
A1
R2 A2— A3 R
3 R3
12 3 Bei den oben angegebenen Formeln sind R , R , R , R und eine Gruppe, die durch die Formel
12 3 4 -A =A -A =A - dargestellt wird, jeweils wie oben angegeben definiert.
Erster Schritt:
Bei diesem Schritt wird ein kondensiertes Imidazolderivat, welches durch die allgemeine Formel (II) dargestellt ist, mit einem Ester, der durch die allgemeine Formel (VII) dargestellt ist, durch das konventionelle Verfahren kondensiert, um eine Verbindung herzustellen, die durch die allgemeine Formel (VIII) dargestellt ist.
R kann irgendeine Gruppe sein, soweit sie mit einer Carbonsäure zur Bildung eines Esters kombiniert werden kann, und repräsentative Beispiele davon enthalten Methyl- und Ethylgruppen.
Die vorliegende Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart einer Base durchgeführt. Bevorzugte Beispiele der Base enthalten Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Kaliumkarbonat,t Natriumkarbonat, Natriumalkoholat, tert-Butoxykalium, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin und Diisopropylethy1amiη.
Bevorzugte Beispiele des Lösungsmittels für die Reaktion sind Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Dioxan, Alkohol und Aceton.
Bei den Formeln bedeutet X ein Halogenatom, eine
Methansulfonyloxygruppe oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, und das Halogenatom ist Chlor, Brom oder Jod.
Bei dem vorliegenden Verfahren enthalten insbesondere bevorzugte Beispiele davon ein Verfahren, das darin besteht, dass ein Metallsalz von (I) in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, durch die Verwendung von Lithiumhydrid oder Natriumhydrid als Base gebildet wird, und dass dann bei einer Temperatur von 00C bis Raumtemperatur die Alkylierung durch die Verwendung eines Biphenylmethylhalogenids (X = Cl, Br) durchgeführt wird. Ein anderes Verfahren besteht darin, dass ein Natriumsalz von (1) in einem Alkohol durch die Verwendung von Natriumalkoholat als Base gebildet wird und dass dann die Alkylierung bei Raumtemperatur durch die Verwendung eines Biphenylmethylhalogenids (X = Cl, Br) durchgeführt wird.
Zweiter Schritt:
Bei diesem Schritt wird der Ester, der durch die ' allgemeine Formel (VIII) dargestellt wird, hydrolysiert, um eine der erfindungsgemäss beabsichtigten Substanzen herzustellen, d.h. eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (IX) dargestellt ist.
Der Ester wird durch das konventionelle Verfahren hydrolysiert. Wenn R eine Niedrigalkylgruppe, beispielsweise eine Methyl- oder Ethylgruppe, ist, kann der Ester leicht in eine Karbonsäure umgewandelt werden,
beispielsweise durch Erhitzen des Esters unter Rückflusskochen in einem gemischten Lösungsmittel, welches Ethanol und eine wässrige Natriumhydroxidlösung enthält. Obwohl die Hydrolyse durch eine Base bevorzugt ist, kann irgendein Verfahren angewandt werden, soweit es die Schutzgruppe der Karbonsäure eliminieren kann.
Wie oben gezeigt ist, kann die erfindungsgemässe Verbindung, bei der R Tetrazolyl ist, durch das Verfahren (I) hergestellt werden. Ein kondensiertes Imidazol (II) und eine Biphenylmethanverbindung (III) werden miteinander durch Kondensation umgesetzt und die für R stehende Cyanogruppe wird in Tetrazol mit Hilfe einer Azidverbindung (V) umgewandelt.
Wenn R Carboxyl oder Carboxylester ist, werden entsprechend dem Verfahren (II) ein kondensiertes Imidazol (II) und eine Biphenylmethanverbindung (VII) kondensiert, um eine Verbindung (VIII) zu erzeugen, bei der R ein Karbonsäureester-COOR bedeutet. Die Verbindung, bei der R -COOH ist, kann durch Hydrolysieren der Verbindung (VIII) erhalten werden.
Die Wirkungen der erfindungsgemässen Verbindungen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele hinsichtlich eines pharmakologischen Experimentes noch detaillierter beschrieben.
BEISPIELE FÜR EIN PHARMAKOLOGISCHES EXPERIMENT: A. Experimentelles Verfahren:
•j ί*
(1) Angiotensin II-Kontraktur-Antagonismus durch Verwendung von Aortastreifen von Kaninchen:
Ein männliches weisses Neuseeland-Kaninchen mit einem Gewicht von 2 bis 3 kg wurde mit Pentobarbitalnatrium anästhetisiert und die Toraxaorta wurde entfernt. Eine spiralförmige Präparation der Aorta mit eine,r Breite von 1,5 bis 2 mm und einer Länge von 15 bis 20 mm wurde davon hergestellt und in einem 10 ml-Magnus-Behälter, der eine Krebs-Bicarbonat-Lösung enthielt, suspendiert (Krebs-Bicarbonat (mM): NaCl 118,4, KCl 4,7, CaCl_ 2,0, MgSO4.7H2O 1,2, NaHCO3 25,0, KH3PO4 1,2, Glukose 11,1). 10~ M Indomethacin wurde dazugegeben, um den Einfluss von Prostaglandin zu eliminieren. Die Krebslösung wurde bei 37°C gehalten und mit 95 % O2-5 % CO2 sprudeln gelassen. Eine Anfangstension von 1 g wurde auf den Streifen ausgeübt und der Streifen wurde etwa 1 Stunde stehen gelassen. Dann wurden 50 mM KCl dazugegeben, um die Kontraktur zu induzieren. Nachdem die Kontraktur stabilisiert war, wurde der Streifen gewaschen. Das oben genannte Verfahren wurde zweimal wiederholt und die zweite Kontraktur wurde als 100 % Kontraktur genommen.
Danach wurde Angiotensin II akkumulativ von 10~ bis 3 χ 10~ dazugegeben, um eine Dosis-Reaktions-Kurve zu erzeugen. Bei der Untersuchung der antagonistischen Wirksamkeit de:s Angiotension II-Antagonisten wurde eine Testverbindung in einer Konzentration von 10~ bis
-9 -10
10 M 40 Minuten vor der Zugabe von 10 M Angiotensin hinzugegeben, um die Verschiebung der Dosis-Reaktionskurve nach rechts zu beobachten. Die Kontraktion wurde auf einem Vielstift-Aufzeichner (R-IO,
33 299 3<M
hergestellt von Rika Denki Kogyo Co., Ltd.) durch einen Trägerverstärker (AP620G oder AP621G, hergestellt von Nihon Roden Corp.) aufgezeichnet, wobei von einem isometrischen, piezoelektrischen Umwandler (TB611T, hergestellt von Nihon Roden Corp.) Gebrauch gemacht wurde. Die Wirksamkeit des Angiotensin II-Antagonisten wurde durch Berechnung des negativen Logarithmus (-log) einer Ronzentration von einem pA„-Wert (d.h. eine Ronzentration eines konkurrierenden Antagonisten, durch die das Dosisverhältnis des aktiven Mittels 2 wird) durch die Verwendung der Schildgleichung ermittelt. Die Ergebnisse sir.d in Tabelle 1 angegeben.
(2) Inhibition der blutdruckerhöhenden Reaktion von Angiotensin II bei einer anästhetisierten Ratte (Wistar Ryoto), die blockierte Ganglien aufweist:
Eine männliche, 9 bis 25 Wochen alte Wistar Ryoto-Ratte (Charles River Japan) wurde mit 50 mg/kg Pentobarbitalnatrium intraperitoneal anästhetisiert, und die Halsschlagader und das Jugulum wurden kanülisiert. Die Halsschlagaderkanüle wurde mit einem piezoelektrischen, Umwandler (TP-200T) verbunden und die Aufzeichnung wurde mit einem Polygraph-System (RM-6000, hergestellt von Nihon Roden Corp.) durch einen Trägerverstärker (AP-601G, hergestellt von Nihon Roden Corp.) und eine Messtafel für den durchschnittlichen Blutdruck (Nihon Roden Corp.), die die Integration der Pulswellen verwendet, durchgeführt. 10 mg/kg Pentolinium wurden intravenös durch die Halsschlagaderkanüle verabreicht, um eine Ganglienblockade durchzuführen. Nachdem der Blutdruck stabilisiert war,
299
wurden 0,003 bis 0,1 oder 0,3,ug/kg Angiotensin II akkumulativ intravenös in solchen Zeitintervallen verabreicht, dass die blutdrucksteigernde Reaktion bei jeder Dosis im wesentlichen wiederhergestelt war (2 bis Minuten), wodurch eine Dosis-Reaktions-Kurve erzeugt wurde. Dann wurden 0,1 bis 10 mg/kg der Testverbindung intravenös verabreicht, und 0,03 g bis l.ug/kg Angiotensin II wurden erneut 3 Minuten nach der Verabreichung der Testverbindung intravenös verabreicht, um die Rate der Verschiebung der
Dosis-Blutdrucksteigerungsreaktions-Kurve nach rechts zu ermitteln. Eine Dosis (C, = ED50/ mg/kg, i.V.), die notwendig ist, um etwa eine doppelte Verschiebung der Dosis-Blutdrucksteigerungsreaktions-Kurve nach rechts zu ergeben, wurde durch die Dosis des Antagonisten (A, mg/kg, i.v.) und die oben beschriebene Verschiebungsrate (B) bestimmt.
A C = (mg/kg, i.v.)
B/2
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
B. Experimentelle Ergebnisse:
Die Ergebnisse der pharmakologischen Experimente (1) und (2) mit den erfindungsgemässen Verbindungen (Testverbindungen) sind in Tabelle 1 angegeben.
TABELLE 1 (Teil,/ )
Verb J Nr.
chemische Struktur der TestverbindungPA,
notwend.Dosis,um etwa eine doppelte Verschiebung der Blutdrucksteiqerunqsreaktion von Anqiotensin nach rechts zu ergeben (mg/kg i.v.)
n-Äu
8.11
0.7 4
9.08
0. 1 5
n-Pr
O)
8.81
\ / N=N1 0.4 4
Et
Ό)
8.00
Br-
K ·*' ^NH
Ν—— ti 1.5 7
n-Pr
Me-\O/
N '
\ N
10.33
0.0 2
Et
"•-(O
\ / N=N0.0 1
TABELLE 1 (Teil ^)
Verb Nr.
chemische Struktur der Testverbindung
notwend.Dosis,um etwa eine doppelte Verschiebung der Slutdrucksteiqerunqsreaktion von Anqiotensin nach rechts zu ergeben (mg/kg i.v.)
CH2-CH: \/ CH
N N-CHz
He
10.64
0.0 2
n-Bu N N-CKi
,O/
OiIe 8.37
\ I N=N0.7
Et
7.83
\ / N=N 1.3
CH3-CHj
CH
K N-CH-
"•-(Ο/
9.18
0.4
EtS
N Ν —CHj
9.74
\ / N=N 0.0
TABELLE 1 (Teil .J)
Verb Nr..
chemische Struktur der Testverbindung
HeS ί
He
n-Pr Λ
Et
η-Pr
Et
n-Pr A
K Αΐ
COOH
Ν N
N=N
N;<
COOH
COOH 9.28 8.068.538.878.508.45
notwend.Dosis,um etwa eine doppelte Verschiebung der Blutdrucksteiqerunqsreaktion von Anqiotensin nach rechts zu ergeben (mg/kg i.v.)
0. 1
0.6
0.3
0.3
0.2
0. 1
TABELLE 1 (Teil If)
Verb] Nr.
chemische Struktur der TestverbindungPA,
notwend.Dosis,um etwa eine doppelte Verschiebung der Blutdrucksteiqerunqsreaktion von Anqiotensin nach rechts zu ergeben (mg/kg i.v.)
COOH8.67
0.0 7
COOH8.31
0.2
• EtS
3.28
0.4
10.94
0.0 7
TABELLE 1 (Teil ST)
erb. r.
chemische Struktur der Test- j pA„ Verbindungnotwend.Dosis,um J etwa eine doppelt^ Verschiebung der Blutdrucköteiqerunqsreaktion von Anqiotensin nach rechts zu ergeben (mg/kg i.V.)
n-Pr
10.62
0.040
8.94
0.080
10.86
0.015
Me
N-CII
Me
9.23
0.021
TABELLE 1 (Teil (, )
Verb Nr.
chemische Struktur der Testverbindung notwend.Dosis,um etwa eine doppelte Verschiebung der Blutdrucksteiqerungsreaktion von Anqiotensin nach rechts zu ergeben (mg/kg i.v.)
N-CII2
10.58
0.0084
N-CII
9.43
0.034
C=C-Me
nAui
Lh'9.05
0.040
8.47
CUOII0.060
9.
0.016
Aufgrund der oben beschriebenen Beispiele des pharraakologischen Experimentes ist offensichtlich, dass die erfindungsgemässen Verbindungen einen ausgezeichneten Angiotensin II-Antagonismus aufweisen.
Weiterhin wurden die in der oben genannten Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen mit den Nr. 1, 2,,5 und 6 in 0,5 % MC (Methylzellulose) suspendiert und die Suspension wurde 8 Wochen alten, männlichen SD (Sprague Dawley)-Ratten (4 Ratten pro Gruppe) in einer Dosis von 100 mg/kg/Tag 7 Tage lang oral verabreicht. Die Ratten wurden bis 24 Stunden nach der letzten Verabreichung beobachtet. Als Ergebnis zeigte sich, dass in allen Gruppen, denen die oben beschriebenen Verbindungen (Verbindungen Nr. 1, 2, 5 und 6) verabreicht wurden, ein Tod nicht beobachtet wurde.
Daher sind aufgrund des Angiotensin II-Antagonismus die erfindungsgemässen Verbindungen nützlich für die Behandlung und Verhinderung von Hypertonie, Herzinsuffizienz und anderen Krankheiten, für die der Angiotensin-Antagonismus nützlich ist. Insbesondere sind sie als tnerapeutisches und vorbeugendes Mittel für , Hypertonie, beispielsweise essentielle, tenale, renovaskuläre oder maligne Hypertonie nützlich, und weiterhin sind sie als therapeutisches und vorbeugendes Mittel für Herzinsuffizienz nützlich. Wie oben beschrieben wurde, weisen die erfindungsgemässen Verbindungen ebenfalls eine grosse Sicherheit auf, was die vorliegende Erfindung sehr wertvoll macht.
Wenn die erfindungsgemässeu Verbindungen als Pharmazeutikum verwendet werden, können sie oral oder
parenteral verabreicht werden. Die Dosis der erfindungsgemässen Verbindungen kann in Abhängigkeit von dem Symptom, Alter, Geschlecht, Gewicht und Unterschied in der Empfindlichkeit der Patienten, dem Verfahren dor Verabreichung, der Zeit und den Intervallen der Verabreichung, und den Eigenschaften, der Formulierung und der Art einer pharmazeutischen Herstellung s,owie der Art an aktiven Bestandteilen usw. variieren, so dass in bezug auf die Dosis keine besondere Beschränkung existiert.
Im Fall der oralen Verabreichung werden die erfindungsgemässen Verbindungen üblicherweise in einer Dosis von etwa 1 bis 1000 mg, vorzugsweise etwa 5 bis 500 mg pro Erwachsenem und pro Tag in ein bis drei Portionen verabreicht. Im Fall der Injektion liegt die Dosis üblicherweise bei etwa 1 bis 3000.ug/kg, vorzugsweise bei etwa 3 bis lOOO.ug/kg.
Wenn ein fester Stoff für die orale Verabreichung hergestellt wird, wird der aktive Bestandteil mit einem Träger und, falls erforderlich, einem Bindemittel, einem Disintegrator, einem Gleitmittel, einem Farbstoff, einem Korrigens usw. vermischt, gefolgt von der Herstellung ν,οη Tabletten, überzogenen Tabletten, Körnern, Pulvern und Kapseln durch das übliche verfahren.
Beispiele der Träger enthalten Lactose, Maisstärke, Sucrose, Glukose, Sorbit, kristalline Zellulose und Siliziumdioxid. Beispiele für d-is Bindemittel sind Polyvinylalkohol, Polyviny.lether, Ehylzellulose, i<iethylzellulose, Gummiarehikum, Traganth, Gelatine, She Hack, Hydroxypropylzellulose,
Hydroxypropylmethylzellulose, Kalziumzitrat, Dextrin und Pectin. Beispiele für das Gleitmittel sind Magnesiumstearat, Talkum, Polyethylenglykol, Silica und hydrogeniertes Pflanzenöl. Irgendein Farbstoff, dessen Zugabe zu pharmazeutischen Mitteln offiziell erlaubt ist, kann als Färbemittel verwendet werden. Beispiele für das Korrigens sind Kakaopulver, Menthol, aromatisches Pulver, Menthapulver, Borneol und gepulverte Zimtrinde. Es ist selbstverständlich, dass ein Zuckerüberzug, ein Gelatineüberzug und, falls erforderlich, geeignete andere Überzüge auf diese Tabletten und Körner aufgebracht werden können.
Wenn Injektionen hergestellt werden, werden ein pH-Modifizierer, ein Pufferungsmittel, ein Suspensionsmittel, ein Auflösungsmittel, ein Stabilisator, ein Tonizitätsmittel, ein Konservierungsmittel, usw., zu dem aktiven Bestandteil hinzugegeben, mit der anschliessenden Herstellung von intravenösen, subkutanen und intramuskulären Injektionen, entsprechend dem üblichen Verfahren. In diesem Fall können die Herstellungen durch das konventionelle Verfahren lyophilisiert werden.
Beispiele des Suspensionsmittels sind Methylzellulose, Polysorbat 80, Hydroxyethylzellulose, Gummiarabikum, pulverförmiges Traganth, Natriumcarboxymethylzellulose und Polyoxyethylensorbitanmonolaurat.
Beispiele für das Auflösungsmittel sind Polyoxyethylenhydrogeniertes Castoröl, Polysorbat 80, Nikotinamid, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Macrogol und Ethylester von Castoröl-Fettsäuren.
Beispiele für den Stabilisator sind Natriumsulfit, Natriummetasulfit und Ether, und Beispiele für das Konservierungsmittel sind Methyl-p-hydroxybenzoat, Ethyl-p-hydroxybenzoat, Sorbinsäure, Phenol, Kresol und Chlorokresol.
Repräsentative Verbindungen dieser Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf diese Beispiele beschränkt.
Abgesehen von den Beispielen werden Herstellungsbeispiele für die Herstellung eines Ausgangsmaterials zugegeben, welches zur Herstellung der erfindungsgemässen Zielverbindung verwendet wird.
Bei den chemischen Strukturformeln bedeuten Me eine Methylgruppe, Et eine Ethylgruppe, n-Pr eine n-Propylgruppe und n-Bu eine n-Butylgruppe.
HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
4-Chlor0-2-methoxybenzoylchlorid:
Ci Oils
TqT
TqT
120 ml Thionylchlorid wurden tropfenweise bei Raumtemperatur zu 75 g 4-Chloro-2-anissäure hinzugegeben,
4 5 299 3(M
und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 12 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zur Kristallisation konzentriert. Die Kristalle wurden für die nachfolgende Reaktion ohne Reinigung verwendet.
HERSTELLUNGSBEISP'EL 2 2-(4-Chloro-2-methoxyphenyl)-4,4-dimethyloxazolin:
.0He
-CH3
80 g 2-Amino-2-methyl-l-propanol wurden in 350 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung wurde auf -5°C abgekühlt. 4-Chloro-2-methoxybenzoylchlorid wurde in 180 ml Methylenchlorid gelöst und dann langsam , tropfenweise zu der gekühlten Lösung hinzugegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und die Kristalle wurden mit Methylenchlorid gewaschen. Verdünnte Salzsäure wurde zu dem Filtrat hinzugegeben und dann wurde eine Phasentrennung vorgenommen, um eine organische Phase zu erhalten. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert. 120 ml Thionylchlorid
wurden bei Raumtemperatur langsam tropfenweise zu 106 g der resultierenden öligen Substanz hinzugegeben. Die Mischung wurde für eine weitere Stunde gerührt und dann konzentriert. Wasser wurde zu dem Konzentrat zur Auflösung hinzugegeben und eine wässrige Natriumhydroxidlösung wurde zu der Lösung hinzugegeben, um den pH-Wert auf 11 einzustellen. Chloroform wurde dazugegeben und die Mischung wuvde extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert. Der Rest wurde durch Säulenchromatografie (Chloroform) gereinigt. Die Ausbeute betrug 62,3 g.
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,65 (d, IH, J=8 Hz), 7,00-6,81 (m, 2H), 4,05 (s, 2H), 3,87 (s, 3H), 1,39 (s, 6H)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 3
2-(4-Chloro-4'-methylenbiphenyl-2-yl)-4,4-dimethyloxazolin:
Eine THF-Lösung (450 ml) von 46,0 g 4-Bromotoluol wurde tropfenweise zu 6,38 g Magnesium unter
47 2993cm
Stickstoffatmosphäre hinzugegeben. Nach dem Erhitzen unter Rückfluss für eine Dauer von 40 Minuten wurde die Reaktionsmischung tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer THF-Lösung (260 ml) mit 30 g
2-(4-Chloro-2-methoxyphenyl)-4,4-dimethyloxazolin hinzugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann abgekühlt und wässriges Ammoniumchlorid wurde dazugegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und das Extrakt wurde mit einer verdünnten Natriumhydroxidlösung und einer Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert, um 38 g der Titelverbindung in roher Form herzustellen.
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,64 (d, IH, J=8 Hz), 7,40-7,00 (m, 6H), 3,79 (s, 2H), 2,38 (s, 3H), 1,29 (s, 6H)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 4
4-ChIoro-2-(4-methyIphenyl)benzoesäure:
COOH
500 ml 4,6 N Salzsäure wurden zu 38 g 2-(4-Chloro-4'-methylbipheny1-2-yl)-4,4-dimethyloxazolin
und die Mischung wurde für eine Dauer von 36 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Kühlen wurde diese unter Rückfluss gekochte Lösung mit einem gemischten Lösungsmittel extrahiert, welches Ether und Ethylacetat enthielt, dann wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschiiessend konzentriert. Der Rest wurde aus THF-Isopropylether-Hexan
rekristallisiert, um 17,5 g der Titelverbindung zu ergeben. Schmelzpunkt: 143,5 bis 1460C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
9,30 (bs, IH), 7,87 (IH, d, J=8 Hz), 7,46-7,20 (m, 2H), 7,18 (s, 4H), 2,38 (s, 3H)
Die folgenden Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen verwendet wurden, wurden nach dem Verfahren hergestellt, welches in den Herstellungsbeispielen 1 bis 4 beschrieben ist.
(1) 3-Methoxy-2-(4-methylphenyl)benzoesäure: Schmelzpunkt: 180,5 bis 181°C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
9,40 (bs, IH), 7,55-6,98 (m, 3H^, 7,06 (s, 4H), 3,73 (s, 3H), 2,38 (s, 3H)
(2) 4-Methoxy-2-(4-methylphenyi)benzoesäure: Schmelzpunkt: 176 bis 179°C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
9,40 (bs,- IH), 7,96 (d, IH, J=8 Hz), 7,18 (s, 4H),
6,97-6,66 (m, 2H), 3,84 (s, 3H), 2,39 (s, 3H)
(3) 5-Chloro-2-(4-methylphenyl)benzoesäure: Schmelzpunkt: 143 bis 145°C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
10,05 (bs, IH), 7,88 (d, IH, J=2 Hz), 7,49 (dd, IH, J=2 Hz, 8 Hz), 7,26 (d, IH, J=8 Hz), 7,16 (s, 4H), 2,37 (S, 4H)
(4) 5-Methoxy-2-(4-methylphenyl)benzoesäure:
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
9,40 (bs, IH), 7,37-6,82 (m, 7H), 3,81 (s, 3H), 2,32 (s,
HERSTELLUNGSBEISPIEL 5
4-Chloro-2-(4-methy!phenyl)benzamid:
N.-(O
so
40 ml Thionylchlorid wurden tropfenweise zu 12,4 g 4-Chloro-2-(4-methylphenyl)benzoesäure hinzugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert. Bei diesem Verfahren wurde Toluol dazugegeben, um das Thionylchlorid soweit wie möglich abzudestillieren. Der Rest wurde in 120 ml Tetrahydrofuran gelöst und Ammoniakga,s wurde in die Lösung bei einer Innentemperatur von. -12 bis -5°C hineingeblasen. Wasser und Chloroform wurden zu der Reaktionsmischung hinzugegeben und mit der Reaktionsmischung wurde eine Phasentrennung durchgeführt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete organische Phase wurde konzentriert und dann aus Tetrahydrofuran-Isopropylether rekristallisiert, um 9,1 g der Titelverbindung zu ergeben.
Schmelzpunkt: 162 bis 163,5°C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,72 (d, IH, J=8 Hz), 7,42-7,08 (m, 2H), 7,16 (s, 4H), 2,39 (s, 3H)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 6
4-Chloro-2-(4-methylphenyl)benzonitril
si
26 ml Thionylchlorid wurden tropfenweise zu 8,9 g 4-Chloro-2-(4-methylphenyl)benzamid hinzugegeben und die Mischung wurde 2,5 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde soweit wie möglich abdestilliert, wobei Toluol verwendet wurde. Der Rest wurde aus einem gemischten Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran, Isopropylether und n-Hexan rekristallisiert, um 7,2 g eines Produktes herzustellen.
Schmelzpunkt: 48 bis 500C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,66 (d, IH, J=8 Hz), 7,60-7,15 (m, 6H), 2,38 (s, 3H)
Die folgenden Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung verwendet wurden, wurden nach dem Verfahren hergestellt, das in den Herstellungsbeispielen 5 und 6 beschrieben ist.
(1) 3-Methoxy--2-(4-methylphenyl)benzonitril: Schmelzpunkt: 94,5 bis 96°C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,45-7,10 (m, 7H), 3,78 (s, 3H), 2,41 (s, 3H)
(2) 4-Methoxy-2-(4-methylphenyl)benzonitril: Schmelzpunkt: 121 bis 123°C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,6u (d, IH, J=8 Hz), 7,50-7,15 (m, 4H), 7,00-6,70 (m,
2H), 3,88 (s, 3H), 2,42 (s, 3H)
(3) 5-Chloro-2-(4-methylphenyl)benzonitril Schmelzpunkt: 111 biü 113,5°C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert): 7,75-7,15 (S, 7H), 2,42 (s, 3H)
(4) 5-Methoxy-2-(4-methylphenyl)benzonitril Schmelzpunkt: 152 bis 155°C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,45-6,93 (m, 7H), 3,91 (s, 3H), 2,44 (s, 3H)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 7 2-(4-Bromomethylphenyl)4-chlorobenzonitril:
Br-CH2
6,83 g 4-Chloro-2-(4-methylphenyl)benzonitril, 5,34 g N-Brornosuccinimid und 0,1 g
alpha,alpha'-Azobis(isobutyronitril) wurden in 220 ml Tetrachlorkohlenstoff für eine Dauer von 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Succinimid wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rest wurde aus einem gemischten Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran und Isopropylether kristallisiert. Die Ausbeute betrug 5,6 g.
Schmelzpunkt: 122 bis 125°C
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,69 (d, 2H, J=8 Hz), 7,52 (s, 4H), 7,48 (d, IH, J=2 Hz), 7,40 (dd, IH, J=2 Hz, 8 Hz), 4,53 (s, 2H)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 8 Methyl-2-(4-methylphenyl)benzoat
COOHe
6 g Schwefelsäure in 12 ml Methanol wurden zu 3,2 g 2-(4-Methylphenyl)benzoesäure hinzugegeben (vgl. A.I. Meyers et al, J. Org. Chem. 43, 1372 (1978)) und die Mischung wurde 8 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die unter Rückfluss gekochte Lösung wurde abgekühlt, in Eiswasser gegossen und mit wässrigem Ammoniak schwach
alkalisch gemacht und mit Ether extrahiert. Das Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das getrocknete Extrakt wurde konzentriert und der Rest wurde aus η-Hexan rekristallisiert, um 2,4 g der Titelverbindung herzustellen.
Schmelzpunkt: 54 bis 57°C
HERSTELLUNGSBEISPIEL 9
Methyl-2-(4-bromornethylphenyl)benzoat:
BrCH;
2,0 g Methyl-2-(4-methylphenyl)benzoat, 1,6 g N-Bromosuccinimid und 0,05 g
alpha,alpha'-Azobis(isobutyronitril) wurden in 110 ml , Tetrachlorkohlenstoff für eine Dauer von 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Succinimid wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rest wurde aus einem gemischten Lösungsmittel aus n-Hexan-Isopropylether rekristallisiert, um 1,6 g der Titelverbindung herzustellen.
Schmelzpunkt: 50 bis 51°C
HERSTELLUNGSBEISPIEL 10 (1) 2-Amino-4-n-propylpyridin:
n-Pr
ΙΟΙ
75 g (0,62 M) 4-n-Propylpyridin und 28 g (0,73 M) Natriumamid wurden zu 250 ml Xylol hinzugegeben und die Mischung wurde 10 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Wasser wurde in kleinen Portionen unter Eiskühlung zu der Reaktionsmischung hinzugegeben, um überschüssiges Natriumamid zu zersetzen, und die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann durch Säulenchromatografie (Dichloromethan-Methanol 50:1 bis 20:1) gereinigt). Die Ausbeute betrug 33 g (schwärzlich-purpurfarbener Feststoff).
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,90 (d, IH, J=5 Hz), 6,46 (dd, IH, J=5 Hz, 1 Hz), 6,28 (d, IH, J=I Hz), 4,50 (bs, 2H), 2,44 (t, 2H, J=7 Hz), 1,82-1,30 (m, 2H), 0,94 (t, 3H, J=7 Hz)
(2) 2,3-Diamino-4-n-propylpyridin:
N NH
33 g (0,24 M) 2-Amino-4-n-propylpyridin wurden in kleinen Portionen zu 120 ml konzentrierter Schwefelsäure bei einer Innentemperatur von 25°C oder weniger unter Eiskühlung hinzugegeben. 17 ml (0,38 M) konzentrierter Salpetersäure wurden bei einer Innentempertur von 200C oder weniger unter Eiskühlung tropfenweise hinzugegeben. Nach der Vollendung der tropfenweisen Zugabe wurde das Kühlbad entfernt und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Temperatur wurde graduell erhöht und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 95°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eis gegossen und konzentriertes wässriges Ammoniak wurde dazugegeben, um die Mischung alkalisch zu machen, mit anschliessender Extraktion mit Ethylacetat. Das Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert, um eine feste Mischung aus 2-Amino-3-nitro-4-n-propylpyiridin mit 2-Amino-5-nitro-4-n-propylpyridin herzustellen.
Die Mischung wurde in Methanol suspendiert und katalytisch in Gegenwart von Palladiumkohlenstoff hydriert. Der Palladiumkohlenstoff wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rest wurde durch Silikagelchromatografie gereinigt. Die Ausbeute betrug 2,6 g (brauner Kristall).
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,55 (d, IH, J=5 Hz), 6,50 (d, IH, J=5 Hz), 3,80 (bs, 4H), 2,47 (t, 2H, J=7 Hz), 1,88-1,40 (m, 2H), 1,00 (t, 3H, J=7 Uz)
(3) 2-Ethyl-7-n-propyl-imidazo[4,5-b]pyridin
2,6 g (0,017 M) 2,3-Diamino-4-n-propylpyridin und 1,4 ml (0,019 M) Propionsäure wurden zu 15 ml Phosphorsäure hinzugegeben und die Mischung wurde 20 Stunden lang bei 140 bis 1500C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in eine kalte wässrige NaOH-Lösung gegossen und dann mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestil]iert, um das beabsichtigte, im wesentlichen reine, braune, ölige Produkt herzustellen. Die Ausbeute betrug 2,9 g (diese Verbindung wr.rde als Ausgangsmaterial zur Herstellung des folgenden Rohmaterials (29) verwendet.
NMR (90 MHz, CDCl-, delta-Wert):
8,10 (d, IH, J=5 Hz), 7,02 (d, IH, J=5 Hz), 3,10 (q, 4H, J=7 Hz), 2,08-1,68 (m, 2H), 1,56 (t, 3H, J=7 Hz), 1,04 (t, 3H, J=7 Hz)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
2-Cyclopropyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
58 39930/1
30 ml Cyclopropancarbonsäure und 70 ml Phosphorsäure (85 %) wurden zu 15 g 2,3-Diamino-4-methylpyridin hinzugegeben und die Mischung wurde 12 Stunden lang bei einer Innentemperatur von 1300C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, in eine Lösung von 140 g Kaliumhydroxid in 420 ml Wasser gegeben und dann mit Chloroform extrahiert. Das Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert. Der Rest wurde durch Säulenchromatografie (Chloroform:Ethanol = 97:3) gereinigt. Die Ausbeute betrug 14,1 g und das Produkt wurde aus Ethylacetat-Isopropylether rekristallisiert, um die Titelverbindung in reiner Form herzustellen, die einen Schmelzpunkt von 203 bis 2040C aufweist.
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,00 (d, IH, J=5 Hz), 2,68 (s, 3H), 2,50-2,10 (m, IH), 1,40-1,12 (m, 4H)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 12
Die folgenden Verbindungen wurden nach dpm Verfahren hergestellt, das in dem oben genannten
Ferstellungsbeispiel 10(3) und Herstellungsbeispiel 11 beschrieben ist. Diese Verbindungen werden als Ausgangsmaterial für das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen verwendet.
pry.-..
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,15 (d, IH, J«=5 Hz), 7,02 (d, IH, J=5 Hz), 3,06 (t, 2H, J=7 Hz), 2,68 (s,- 3H), 2,14-1,70 (m, 2H), 1,70-1,10 (m, 2H), 0,97 Γ , 3H, J=7Hz)
n-Pr
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
13,01 (bs, IH), 8,22 (s, IH), 3,01 (t, 2H, J=7 Hz), 2,72 (s, 3H), 2,20-1,70 (m, 2H), 1,08 (t, 3H, J=7 Hz)
n-Pr
NMR (90 MHz, CDCl3, delta Wert):
8,12 (d, IH, J=I Hz), 7,81 (d, IH, J=I Hz), 3,02 (t, 2H, J=7 Hu), 2,49 (s, 3H), 2,20-1,72 (m, 2H), 1,08 (s, 3H)
Br
Et
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
12,80 (bs, IH), 8,31 (d, IH, J=2 Hz), 8,12 (d, IH, J=2 Hz), 2,86 (q, 2H, J=7 Hz), 1,33 (t, 3H, J=7 Hz)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,24 (d, IH, J=5 Hz), 7,06 (d, IH, J=5 Hz), 4,00 (quint, IH, J=8 Hz), 2,75 (s, 3H), 2,86-1,96 (m, 6H)
' ^iJ-.-Ob ο β 4(Κ
N N
MMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,15 (d, IH, J=5 Kz), 7,01 (d, IH, J=5 Hz), 3,40 (q, 2H,
J=8 Hz), 2,56 (s, 3H), 1,48 (t, 3H, J=8 Hz)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,14 ( d, IH, J=5 Hz), 6,67 (d, IH, J=5 Hz), 4,10 (s, 3H), 3,00 (t, 2H, J=8 Hz), 2,20-1,70 (m, 2H), 1,08 (t, 3H, J=8 Hz) (
Me
COX'
299ΖΟΛ
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,23 (d, IH, J=5 Hz), 7,02 (d, IH, J=«5 Hz), 4,88 (s, 2H), 3,57 (s, 3H), 2,70 (s, 3H)
Me
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,10 (d, IH, J=5 Hz), 7,10-6,60 (m, 2H), 6,46 (dd, IH, J=15 Hz, 1 Hz), 2,55 (s, 3H), 1,99 (dd, 3H, J=6 Hz, 1 Hz)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,34-8,02 (m, 3H), 7,64-7,36 (m, 3H), 7,03 (d, IH, J=5 Hz), 2,64 (s, 3H)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,04 (d, IH, J«=5 Hz), 6,92 (d, IH, J=5 Hz), 3,50-3,00 (m, IH), 2,52 (m, 3H), 2,24-1,46 (m, 8H)
n-Pr
NMR (400 MHz. DMSO-dg, delta-Wert):
8,97 (IH, s), 8,84 (IH, s), 2,87 (2H, t, J«8 Hz), 1,88-1,78 (2H, m), 0,96 (3H, t, J=8 Hz)
n-Pr
ll
vMe
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
6,90 (IH, s), 2,98 (2H, t, J=8 Hz), 2,66 (3H, s), 2,65 (3H, s), 1,94-1,85 (2H, m), 1,037 (3H, t, J=8 Hz)
Me
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
6,84 (IH, s), 2,66 (3H, s), 2,58 (3H, s), 2,21-2,15 (IH, π), 1,26-1,22 (2H, m) , 1,12-1,07 (2H, m)
HERSTELLUNGSBEISPIEL· 13
2-n-Butyl-l-[(5'-chloro-2'-cyanobiphenyl-4-yl)methyl]benzimidazol
n-Bu
522 g 2-n-Butylbenzimidazol wurden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und tropfenweise zu 130 g Natriumhydrid gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und 920 mg ,
2-(4-Bromomethylphenyl)-4-chlorobenzonitril, die in 10 ml Dimethylformamid gelöst waren, wurden tropfenweise dazugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde die Reaktionsmischung filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und Wasser und Ethylacetat wurden zu dem Rest gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert. Der Rest wurde durch Säulenchromatografie (Chloroform:Ethanol = 98:2) gereinigt (Ausbeute: 1,12 g).
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,82-6,95 (m, HH), 5,38 (s, 2H), 2,83 (t, 2H, J=7 Hz), 2,00-1,15 (m, 2H), 0,92 (t, 3H, J=7 Hz)
HERSTELLUNGSBriISPIEL 14
3-t(2'-Cyanobipheny1-4-yl)methyl]-2-ethyl-3H-imidazo-[4,5-b]pyridin:
.V-CK2 -(O HO
735 mg 2-Ethylimidazo[4,5-b]pyridin wurden in 15 ml Dimethylformamid gelöst und tropfenweise zu 220 mg Natriumhydrid gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und 1,4 g 2-(4-Bromomethylphenyl)benzonitril, welches in 15 ml Dimethylformamid gelöst war, wurde tropfenweise dazugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und die Reaktionsmischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und Wasser und Ethylacetat wurden zu dem Rest hinzugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert. Der Rest wurde durch Silikagel-Säulenchromatografie gerainigt und
66 3993CM
die Elution wurde durchgeführt, indem der Eluent graduell geändert wurde, und zwar von 2 % Ethanol/98 % Chloroform bis hin zu 5 %Ethanol/95 % Chloroform, um Regioisomere zu trennen. Die erste eluierte Fraktion war die beabsichtigte Titelverbindung (Ausbeute: 800 mg).
NMR (90 MHz, CDCl-, delta-Wert):
8,34 (dci, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,02 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,78-6,95 (m, 9H), 5,55 (s, 2H), 2,87 (q, 2H, J«7 Hz), 1,42 (t, 3H, J=7 Hz)
Die nächste eluierte Fraktion war l-[(2'-Cyanobiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethyl-lH-imidazo[4,5-b]pyridin (Ausbeute: 200 mg).
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,53 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 7,82-6,90 (m, 10H), 5,41 (s, 2H), 2,93 (q, 2H, J=7 Hz), 1,47 (t, 3H, J=7 Hz)
Die dritte eluierte Fraktion war 4-[(2'-Cyanobiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethyl-4H-imidazo[4,5-b]pyridin (Ausbeute: 570 mg).
N-CH2
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,07 (d, IH, J=7 Hz), 7,82-7,26 (m, 9H), 7,02 (dd, IH, J=7 Hz, 7 Hz), 5,88 (s, 2H), 3,09 <q, 2H, J=7 Hz), 1,49 (t, 3H, J=7 Hz)
Die Strukturen der Regioisomeren wurden durch Messung des NOE (nuclear oveihouser effect) bestimmt.
HERSTELLUNGSBEISPIEL 15
(a) 2-n-Butyl-l-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)methyl]-lH~imidazo-[4,5-c]pyridin und (b) 2-n-Butyl-3-[ (2 ' -cyanobiphenyl-4,-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-c]pyridin:
2b. S.0«-068"64OA
CN
6.0 g (0,37 M) 2-n-Butylimidazo[4,5-c]pyridin und 10 g (0,037 M) 2-(4-Bromomethylphenyl)-benzonitril wurden in 50 ml Dimethylformamid suspendiert und 1,6 g (0,040 M) Natriumhydrid wurden bei Raumtemperatur unter Rühren auf einmal dazugegeben. 30 Minuten nach der Zugabe wurde Wasser dazugegeben und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rest wurde durch Sxlikagelchromatografie gereinigt. Die erste eluierte Fraktion war 2-n-Butyl-3-[ (2 '-cyanobiphenyl-4-yl)methy(l]-3H-imidazo[4,5-c]pyridin (Ausbeute: 160 mg, braune ölige Substanz). Die nächste eluierfce Fraktion war 2-n-Butyl-l-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)methyl]-l-imidazo[4,5-c]pyridin (Ausbeute: 200 mg, braune ölige Substanz).
(a) NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,60 (s, IH), 8,38 (d, IH, J=5 Hz), 7,82-7,00 (m, 9H),
5,46 (s, 2H), 2,92 (t, 2H, J=7 Hz), 2,08-1,30 (m, 4H),
0,96 (t, 3H, J=7 Hz)
(b) NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert): .
9,04 (s, IH), 8,32 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,00 (m, 9H),
5,40 (S, 2H), 2,90 (t, 2H, J=7 Hz), 2,07-1,20 (m, 4H),
0,96 (t, 3H, J=7 Hz)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 16
Die folgenden Verbindungen, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen nützlich sind, wurden nach dem Verfahren hergestellt, welches in den Herstellungsbeispielen 13 bis 15 beschrieben ist.
Die chemische Strukturformeln der hergestellten Verbindungen werden nachfolgend angegeben.
η -Bu
M -CH
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,85-7,62 (m, IH), 7,45-6,85 (m, 10H), 5,40 (s, 2H), 3,75 (s, 3H), 2,86 (t, 2H, J=7 Hz), 2,02-1,10 (m, 4H), 0,92 (t, 3H, J=7 Jz)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,34 (dd, IH, J«l Hz, 5 Hz), 8,01 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,78-7,06 (m, 9H), 5,56 (s, 2H), 2,83 (t, 2H, J=7 Hz), 2,00-1,56 (m, 2H), 1,54-1,05 (m, 4H), 0,87 (t, 3H, J=7 Hz)
n-Bu
-CH
oWo
C 2.
CN
NMR (90 MHz, CDCl-, delta-Wert).
7,86-7,00 (m, 11H), 5,40 (s, 2H), 2,86 (t, 2H, J=7 Hz), 2,03-1,15 (m, 4H), 0,93 (t, 3H, J=7 Hz)
n-Bu
N-CH2
O ')
.29330/1
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,33 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,01 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,74-7,05 (m, 8H), 5,56 (s, 2H), 2,83 (t, 2H, J=7 Hz), 2,00-1,15 (m, 4H), 0,92 (t, 3H, J=7 Hz)
(5)
n-3u
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,34 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,02 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,72-7,05 (m, 8H), 5,56 (s, 2H), 2,84 (t, 2H, J=7 Hz), 2,00-1,17 (m, 4H), 0,92 (t, 3H, J=7 Hz)
(6)
OMe
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,34 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,01 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,75-7,05 (m, 6H), 7,00-6,82 (m, 2H), 6,56 (s, 2H), 3,87 (s, 3H), 2,85 (t, 2H, J=7 Hz), 2,02-1,15 (m, 4H), 0,93 (t, 3H, J=7 Hz)
2as.9ü-U686404
n-Bu
N-CH2
OHe
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,83-7,35 (m, 4H), 7,33-6,98 (m, 5H), 6,98-6,77 (m, 2H), 5,40 (s, 2H), 3,87 (s, 3H), 2,87 (t, 2H, J=8 Hz), 2,06-1,22 (m, 4H), 0,94 (t, 3H, J=7 Hz)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,34 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,02 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,75-7,12 (m, 8H), 5,57 (s, 2K), 2,82 (t, 2H, J=7 Hz), 2,10-1,62 (m, 2H), 1,02 (t, 3H, J=7 Hz)
?äii.9u-U686404
n-Pr
N-CH2
OMO
CN
C I
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,34 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,01 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,80-7,00 (m, 8H), 5,56 (s, 2H), 2,82 (t, 2H, J>=7 Hz), 2,12-1,58 (m, 2H), 1,02 (t, 3H, J=7 Hz)
CN
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
7,85-7,00 (m, 12H), 5,39 (s, 2H), 2,84 (t, 2H, J=7 Hz), 2,04-1,20 (m, 4H), 0,92 (t, 3H, J=7 Hz)
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,80-6,70 (m, HH), 5,36 (s, 2H), 2,85 (t, 2H, J=7 Hz), 2,04-1,20 (m, 4H), 0,95 (t, 3H, J=7 Hz)
U8.9.-G686404
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,80-6,70 (m, HH), 5,32 (s, 2H), 2,86 (t, 2H, J=7 Hz), 2,04-1,24 (m, 4H), 0,96 (t, 3H, J=7 Hz)
CONH;
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,30 (dd, IH, J=5 Hz, 1 Hz), 7,98 (dd, IH, J«8 Hz, 1 Hz), 7,78-7,04 (m, 9H), 5,54 (s, 2H), 2,86 (t, 2H, J=7 Hz), 2,02-1,22 (m, 4H), 0,94 (t, 3H, J=7 Hz)
CN
OMe
ziii 9,-0686404
NMR (90 MHz, CDCl31 delta-Wert):
8,28 (dd, IH, J=5 Hz, 1 Hz), 7,96 (dd, IH, J»8 Hz, 1 Hz), 7,50-6,96 (m, 8H), 5,52 (s, 2H), 3,76 (s, 3H), 2,84 (t, 2H, J=7 Hz), 2,04-1,16 (m, 4H), 0,92 (t, 3H, J»7 Hz)
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,30 (dd, IH, J=5 Hz, 1 Hz), 7,96 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,80-7,08 (m, 9H), 5,54 (s, 2H), 2,84 (t, 2H, J=7 Hz), 2,10-1,66 (m, 2H), 1,04 (t, 3H, J=7 Hz)
OHe
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,84-7,60 (m, IH), 7,52-6,98 (m, 10H), 5,36 (s, 2H), 3,84 (s, 3H), 2,88 (t, 2H, J=7 Hz), 2,04-1,20 (m, 4H), 0,95 (t, 3H, J=7 Hz)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,49 (dd, IH, J=5 Hz, 1 Hz), 8,07-7,01 (m, 10H), 5,48 (s, 2H), 2,90 (t, 2H, J=7 Hz), 2,04-1,10 (m, 4H), 0,93 (t, 3H, J=7v Hz)
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,06 (m, 8H), 7,00 (d, IH, J=5 Hz), 5,54 (s, 2H), 2,85 (t, 2H, J»7 Hz), 2,70 (s, 3H), 2,04-1,60 (m, 2H), 1,02 (t, 3H, J»7 Hz)
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,76-7,08 (m, 8H), 7,00 (d, IH, J=5 Hz), 5,54 (s, 2H), 2,88 (q, 2H, J=7 Hz), 2,72 (s, 3H),
1,40 (t, 3H, J=7 Hz) ,
28. b.
29930-4
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert): 8,17 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,10 (in, 8H), 7,02 (d, IH,
J=5 Hz), 5,52 (s, 2H), 2,72 (s, 3H), 2,63 (s, 3H)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert): 8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,08 (m, 8H), 7,00 (d, IH,
J=5 Hz), 5,52 (s, 2H), 2,86 (t, 2H, J=6 Hz), 1,96-1,16 (m,
4H), 0,92 (t, 3H, J=6 Hz)
CN
209.-0686404
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,23 (d, IH, J=5 Hz), 7,00-6,99 (m, 14H), 5,60 (s, 2H), 2,76 (s, 3H)
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,12 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,10 (m, 8H), 6,94 (d, IH, J=5 Hz), 5,62 (5, 2H), 2,64 (s, 3H), 2,36-2,14 (m, IH), 1,40-0,90 (ra, 4H)
' H
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,06 (m, 8H), 6,98 (d, IH, J«5 Hz), 5,56 (s, 2H), 3,44-2,90 (m, IH), 2,70 (s, 3H), 2,40-1,40 (m, 8H)
n-Pr
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,22 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,12 (m, 8H), 7,03 (d, IH, J=5 Hz), 5,54 (s, 2H), 3,08 (t, 2H, J=6 Hz), 2,89 (q, 2H, J=6 Hz), 2,10-1,70 (m, 2H), 1,38 (t, 3H, J=6 Hz), 1,06 (t, 3H, J=6 Hz) ,
: 28. y.9.-
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,18 (d, IH, J«5 Hz), 7,80-6,94 (m, 9H), 5,48 (s, 2H), 3,80-3,40 (m, IH), 2,74 (s, 3H), 2,66-1,88 (m, 6H)
(29)
NMR (90 MHz, CDC1_, delta-Wert):
8,18 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,10 (m, 8H), 7,01 (d, IH, J=5 Hz), 5,57 (s, 2H), 3,10-2,80 (m, IH), 2,72 (s, 3H), 2,04-1,60 (m, 2H), 1,34 (d, 3H, J=6 Hz), 0,84 (t, 3H, J=6 Hz)
(30)
CN
.299304
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,18 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,10 (m, 8H), 7,02 (d, IH, J=5 Hz), 5,56 (s, 2H), 2,76 (d, 2H, J=6 Hz), 2,40-1,08 (m, IH), 1,00 (d, 6H)
CN
Me Me
Yh
-o
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,20 (d, IH, J=5 Hz), 7,84-6,90 (m, 9H), 5,57 (s, 2H), 3,40-3,00 (m, IH), 2,70 (s, 3H), 1,37 (s, 6H, J=7 Hz)
23.9.90-OB864O4
«599304
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,38 (d, IH, J=2 Hz), 8,13 (d, IH, J=»2 Hz), 7,82-7,10 (m, 8H), 5,51 (s, 2H), 2,87 (q, 2H, J=7 Hz), 1,41 (t, 3H, J=7 Hz)
OMe
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,18 (d, IH), J=6 Hz), 7,80-7,08 (m, 8H), 6,68 (d, IH, J=6 Hz), 5,52 (s, 2H), 4,10 (s, 3H), 2,80 (t, 2H, J=6 Hz), 2,10-1,64 (m, 2H), 1,01 (t, 3H, J=6 Hz)
2a-9.9ü-O6864O4
0-CH:
CN1
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,28 (d, IH, J=6 Hz), 7,80-7,20 (m, 8H), 7,06 (d, IH, J=6 Hz), 5,68 (s, 2H), 4,69 (s, 2H), 3,40 (s, 3H), 2,72 (s, 3H)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,17 (d, IH, J=5 Hz), 7,84-7,28 (m, 8H), 7,00 (d, IH, J=5 Hz), 6,16 (q, IH, J=8 Hz), 2,80 (t, 2H, J=6 Hz), 2,69 (s, 3H), 2,17 (d, 3H, J=8 Hz), 2,00-1,60 (m, 2H), 0,98 (<b, 3H, J=6 Hz)
28. .4,90-0686404
CN
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,15 (d, IH, J=5 Hz), 7,74 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,61 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,51-7,39 (m, 6H), 6,99 (d, IH, J=5 Hz), 5,46 (s, 2H), 3,40 (q, 2H, J=7 Hz), 2,65 (s, 3H), 1,45 (t, 3H, J=7 Hz)
SHe
V 9.9u-0686404
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,15 (d, IH, J=5 Hz), 7,74 (d, IH, J=8 Hz), 7,61 (td, IH, j=8 Hz, 1 Hz), 7,51-7,39 (m, 6H), 7,00 (d, IH, J=5 Hz), 5,46 (s, 2H), 2,80 (s, 3H), 2,65 (s, 3H)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,96 (d, IH, J=8 Hz), 7,80-7,07 (m, 9H), 5,51 (s, 2H), 2,83 (q, 2H, J=8 Hz), 1,40 (t, 3H, J=8 Hz)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,20 (d, IH, J=5 Hz), 7,72-7,05 (m, 7H), 7,03 (d, IH,
J=5 Hz), 5,55 (S, 2H), 2,83 (t, 2H, J=7 Hz), 2,69 (s, 3H),
2,02-1,60 (m, 2H), 1,00 (t, 3H, J=7 Hz)
>:a· a 9 - - u s s 6 40 **
Λ9.9 3<M
NMR (90 MHz, CDCl.,, delta-Wert) :
8,17 (d, IH, J».l Hz), 7,85-7,05 (m, 9H), 5,53 (s, 2H),
2,81 (t, 2H, J=7 Hz), 2,47 (s, 3H), 2,08-1,61 (m, 2H),
1,01 (t, 3H, J=7 Hz)
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,26 (S, IH), 7,78-7,05 (m, 9H), 5,51 (s, 2H), 2,83 (t, 2H, J=7 Hz), 2,71 (s, 3H), 2,03-1,57 (m, 2H), 1,00 (t, 3H, J=7 Hz)
23.U9U-O6864OA
KJ-n*-\J-<J
»•\J CN
Me
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,75 (IH, dd, J=8 Hz, IHz), 7,63 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,49 (2H, d, J=8 Hz), 7,46 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,43 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,30 (2H, d, J=8 Hz), 6,88 (IH, s), 5,64 (2H, s), 2,59 (6H, s), 1,93-1,86 (IH, m), 1,19-1,15 (2H, m> 1,03-0,98 (2H, m)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
9,'20 (IH, s), 9,06 (IH, s), 8,17 (IH, s), 7,76 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,64 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,56 (2H, d, J=8 Hz), 7,48-7,43 (4H, m), 5,54 (2H, s)
2a ö:9ü-06S640A
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
9,09 (IH, s), 8,97 (IH, s), 7,75 (IH, d, J=B Hz), 7,63 (]H, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,52 (2H, d, J=8 Hz), 7,45 (IH, d, J«:8 Hz), 7,44 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,28 (2H, d, J=8 Hz), 5,52 (2H, s), 2,85 (2H, t, J-8 Hz), 1,94-1,85 (2H, m), 1,03 (3H, t, J=8 Hz)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,75 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,62 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,49-7,41 (4H, m), 7,23 (2H, d, J«=8 Hz), 6,91 (IH, s), 5,54 (2H, s), 2,78 (2H, t, J=8 Hz), 2,64 (3H, s), 2,60 (3H, s), 1,82-1,73 (2H, m), 0,98 (3H, t, J«8 Hz)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 17
4-Chloro-2,3-diaminopyridin:
3,6 g 2-Amino-4-chloro-3-nitropyridin wurden zu 21 ml Methanol und 24 ml konzentrierter Salzsäure gegeben und
2aü9d:O.68'64O4
die Mischung wurde heftig gerührt. Pulveriges Eisen wurde in kleinen Portionen zu der Mischung gegeben. 10 Minuten nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung auf eisgekühltes, konzentriertes, wässriges Ammoniak gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rest wurde durch , Silikagelchromatografie gereinigt (CH3Cl2:MeOH =20:1 bis 10:1), um 2,6 g 4-Chloro-2,3-diaminopyridin in Form von purporröten-weissen Kristallen zu erhalten.
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Werfc):
7,20 (d, IH, J=5 Hz), 6,48 (d, IH, J=5 Hz), 5,74 (bs, 2H), 4,87 (bs, 2H)
(2)
7-Chloro-2--n-propyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
500 mg 4-Chloro-2,3-diaminopyridin wurden in THF gelöst und 860 mg Dicyclohexylcarbodiimid, 570 mg n-Hydroxybenzotriazol und 0,4 ml n-Buttersäure wurden aufeinanderfolgend dazugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und der Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Der Feststoff wurde sorgfältig mit Ethylacetat gewaschen. Die Mutterlösung und die Waschflüssigkeit wurden gesammelt und das Lösungsmittel
2Re.S0-ü6864Q4
wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rest wurde durch Silikagelchromtografie (CH2Cl2:MeOH = 40:1) gereinigt. Der Feststoff, der durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhalten wurde, wurde auf 1400C erhitzt. Nach Minuten wurde die Tempertur des Feststoffes auf Raumtemperatur gebracht und der Feststoff wurde durch Säulenchromatografie (CH0Cl0:MeOH = 20:1) gereinigt, um 200 mg 7-Chloro-2-n-propyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin zu erhalten, welches einige Verunreinigungen enthielt.
(3) 7-Chloro-2-n-propyl-3-[(2'-methoxycarbonylbiphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
COOHe / r λ \
Zi
200 mg des oben hergestellten
7-Chloro-2-n-propyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridins und 380 mg Methyl-2-(4-bromomethylphenyl)benzoat wurden in Dimethylformamid gelöst, und 50 mg Natriumhydrid wurden zu der Lösung hinzugegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und Wasser wurde dazugegeben, mit anschliessender Extraktion mit Ethylacetat. Das Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rest wurde durch
2-Π. 9-11-0686404.
Silikagelchromatografie (Benzol!Ethylacetat =40:1 bis 20:1) gereinigt, um das beabsichtigte Produkt als eine farblose ölige Substanz herzustellen. Die Ausbeute betrug 140 mg.
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,23 (d, IH, J=5 Hz), 7,82 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,51 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,40 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,30 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,27-7,23 (m, 3H), 7,16 (d, 2H, J=8 Hz), 5,53 (s, 2H), 3,61 (s, 3H), 2,85 (t, 2H, J=«8 Hz), 1,86-1,78 (m, 2H), 1,00 (t, 3H, J=8 Hz)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 18
(1) 2-Mercapto-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
5 g Kaliumhydroxid, welches in 30 ml Ethanol.gelöst war, wurde bei einer Temperatur von 200C oder weniger zu einer Lösung von 15 g 2,3-Diamino-4-methylpyridin in 15 ml Kohlenstoffdisulfid und 60 ml Methanol tropfenweise zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Wasser und 7 ml konzentrierter Salzsäure wurden dazugegeben und dann wurde Essigsäure dazugegeben, um die Mischung leicht sauer zu machen. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration
wiedergewonnen. Der Feststoff wurde zweimal mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen und dann getrocknet, um 12,3 g 2-Mercapto-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin als einen lehmigen Feststoff zu erhalten.
NMR (400 MHZ, DMSO-dc):
13,01 (bs, IH), 12,83 (bs, IH), 7,95 (d, IH1, J=5 Hz), 6,94 (d, IH, J=5 Hz), 2,36 (s, 3H)
(2) 7-Methyl-2-methylthio-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
SfIe
130 mg Natriumhydrid wurden bei Raumtemperatur tropfenweise zu einer Lösung aus 500 mg 2-Mercapto-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin in Dimethylformamid gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt und 0,21 ml Jodomethan wurden dazugegeben/ mit anschliessender 30 Minuten langer Reaktion. Wasser wurde zu der Reaktionsmischung hinzugegeben und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der resultierende Feststoff wurde mit einer kleinen Menge Ethylacetat gewaschen, um 210 mg
7-Methyl-2~methylthio-3H-imidazo[4,5-b]pyridin als einen schmutzig-gelben Feststoff zu erhalten.
2U Jo;Ü686404
96 299304
(3) 7-Methyl-2-methylthio-3-[(2'-methoxycarbonylbi-
phenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
COOMe
200 mg 7-Methyl-2-methylthio-3H-imidazo[4/5-b]pyridin und 370 mg Methyl-2-(4-bromomethylphenyl)-benzoat wurden in Dimethylformamid gelöst und 48 mg Natriumhydrid wurden bei Raumtemperatur zu der Lösung unter Rühren hinzugegeben. Die Reaktion konnte 30 Minuten lang stattfinden. Wasser wurde zu der Reaktionsmischung hinzugegeben und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rest wurde durch Silikagelchromatografie (Benzol:Ethylacetat = 10:1 bis 3:2) gereinigt, um das beabsichtigte Produkt als eine farblose ölige Substanz herzustellen. Die Ausbeute betrug 60 mg. (
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,23 (d, IH, J=5 Hz), 7,82 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,51 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,40 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,30 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,27-7,23 (m, 3H), 7,16 (d, 2H, J=8 Hz), 5,53 (s, 2H), 3,61 (s, 3H), 2,85 (t, 2H, J=8 Hz), 1,88-1,78 (m, 2H), 1,00 (t, 3H, J=8 Hz)
2ä'iJ.9iJ-U6ö6404
97 MQ 30t
HERSTELLUNGSBEISPIEL 19
2-Cyclopropyl-3-[(2'-methoxycarbonylbiphenyl-4-yl)methyl] 7-raethy1-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
N-CHz-
COOHe
1,64 g 2-Cyclopropyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin, welches in 30 ml Dimethylformamid gelöst war, wurden tropfenweise zu 400 mg Natriumhydrid hinzugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und 3,1 g Methyl-2-(4-bromomethylphenyl)benzoat, welches in 20 ml Dimethylformamid gelöst war, wurden tropfenweise dazugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt und dann gekühlt und eine wässrige Ammoniumchloridlösung wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde dreimal mit Wasser g'ewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert. Mit dem Rest wurde eine Säulenchromatografie durchgeführt
(Chloroform:Ethanol = 99:1). Das erste eluierte Isomer war die Titelverbindung (Ausbeute: 1,32 g).
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,85-7,63 (in, IH), 7,56-7,10 (m, IH), 7,22 (s, 4H), 6,98 (d, IH, J=5 Hz), 5,62 (s, 2H), 3,60 (s, 3H), 2,64 (s, 3H), 2,10-1,80 (m, IH) , 1,30-0,82 (m, 4H)
a 1)90-0686404
2-Hydroxymethyl-3-[(2'-methoxycarbonyl-bipheny1-4-yl)methyl], -7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
50 ml (50 mmol) einer Dichloromethan-Lösung von 1 M Bortribromid wurden langsam tropfenweise zu 100 ml einer Dichloromethanlosung aus 3,3 g (8,2 mmol) 3-[ (2 ' -Methoxycarbonyl-biphenyl-4-yl)methyl%] -2-methoxymethyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin hinzugegeben, während gerührt wurde und mit Eis gekühlt wurde. Die Mischung wurde weiterhin 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Methanol wurde tropfenweise zu der Produktmischung hinzugegeben, während gerührt und mit Eis gekühlt wurde, und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rest wurde mit Wasser gemischt und mit Natriumbikarbonat neutralisiert. Er wurde mit Essigsäure leicht sauer gemacht und abdekantiert, um das Wasser zu entfernen. Methanol wurde zu dem Rest hinzugegeben und bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rest wurde aus Ethanol-Isopropylether rekristallisiert, um 2,4 g der beabsichtigten Verbindung zu erhalten.
HERSTELLUNGSBEISPIEL 20
Die folgenden Verbindungen wurden nach dem Verfahren hergestellt, welches in den Herstellungsbeispielen 17 bis 19 beschrieben ist.
n-Bu
COOHe
2ä.H.9ü-Oü-86.4O4
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,80-6,85 (m, 12H), 5,42 (s, 2H), 3,58 (s, 3H), 2,79 (t,
2H, J=7 Hz), 1,85-1,00 (m, 4H), 0,86 (t, 3H, J=7 Hz)
COOHe
NMR <90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,21 (d, IH, J=5 Hz), 7,90-7,72 (m, IH), 7,58-6,94 (s, 8H), 5,52 (S, 2H), 3,59 (s, 3H), 2,87 (q, 2H, J=8 Hz), 2,69 (S, 3H), 1,35 (t, 3H, J=8 Hz)
COOMe
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,20 (d, IH, J=5 Hz), 7,93-7,74 (m, IH), 7,55-6,90 (m, 8H), 5,53 (S, 2H), 3,59 (S, 3H), 2,83 (t, 2H, J=7 Hz), 2,69 (s, 3H), 1,95-1,56 (m, 2H), 1,00 (t, 3H, J=7 Hz)
n-Bu
COOHe
ä 9.9(1-0686^04
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,20 (d, IH, J=5 Hz), 7,86-7,68 (m, IH), 7,57-6,92 (m, 8H), 5,52 (s, 2H), 3,60 (s, 3H), 2,85 (t, 2H, J=7 Hz), 2,69 (s, 3H), 1,96-1,14 (m, 4H), 0,91 (t, 3H, J=7 Hz)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,21 (d, IH, J=5 Hz), 7,80 (d, IH, J=8 Hz), 7,50 (t, IH, J=8 Hz), 7,39 (t, IH, .7=8 Hz), 7,29 (d, IH, J=8 Hz), 7,23 (d, 2H, J=8 Hz), 7,14 (d, 2H, J=8 Hz), 7,03 (d, IH, J=5 Hz), 5,56 (s, 2H), 3,58 (s, 3H), 3,24-3,13 (m, IH), 2,71 (s, 3H), 1,36 (d, 6H, J=7 Hz)
He
COOHe
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,22 (d, IH, J=5 Hz), 7,81 (d, IH, J»8 Hz), 7,50 (t, IH, J=8 Hz), 7,40 (t, IH, J=8 Hz), 7,30 (d, IH, J=8 Hz), 7,24 (d, 2H, J=8 Hz), 7,18 (d, 2H, J=8 Hz), 7,04 (d, IH, J=5 Hz), 5,51 (S, 2H), 3,61 (s, 3H), 2,68 (s, 3H), 2,58 (S, 3H)
COOHe
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,15 (d, IH, J=5 Hz), 7,79 (d, IH, J=8 Hz), 7,49 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,38 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,35-7,29 (m, 3H), 7,23 (d, IH, J=8 Hz), 6,99 (dd, 2H, J=5 Hz, 1 Hz), 5,44 (s, 2H), 3,59 (s, 3H), 3,39 (q, 2H, J=8 Hz), 2,64 (s, 3H), 1,44 (t, 3H, J=8 Hz)
2ft 9.90-0686404
0-CH:
COOMe
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,28 (d, IH, J=5 Hz), 8,00 (d, IH, J=8 Hz), 7,75 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,46 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,38 (d, IH, J=8 Hz), 7,31-7,11 (m, 4H), 7,05 (d, IH, J=5 Hz), 5,65 (s, 2H), 4,65 (s, 2H), 3,60 (s, 3H), 3,38 (s, 3H), 2,71 (s, 3H)
' 2Ä 9.9Ü-O6S6404
29 9 3 cm
(ίο)
MeO
Me
COOMe
(ii)
(12)
n-PrO
COOMe
BtO
Me-Q
COOMe
Me
(Ϊ3)
MeO
COOMe
Me
COOMe
CII2OII
CO2Me
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,23 (IK, d, J=5 Hz), 7,73 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,61 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,48 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,40 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,28 (2H, d, J=8 Hz), 7,24 (2H, d, J=8 Hz), 7,14 (IH, d, J=5 Hz), 5,64 <2H, s,), 4,73 (2H, s), 3,56 (3H, s), 2,59 (3H, s)
n-Pr
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
9,08 (IH, s), 8,97 (IH, s), 7,84 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,53 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,42 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,31 (IH, dd, JfC Hz, 1 Hz), 7,28 (2H, d, J=8 Hz), 7,20 (2H, d, ,7=8 Hz), 5,50 (2H, s), 3,61 (3H, s), 2,86 (2H, t, J=8 Hz), 1,95-185 (2H, m), 1,04 (3H, t, J=O Hz)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,80 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,51 (IH, td, J»8 Hz, 1 Hz), 7,39 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,31 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,23 (2H, d, J=8 Hz), 7,15 (2H, d, J=8 Hz), 6,90 (IH, s), 5,51 (2H, s), 3,59 (3H, s), 2,77 (2H, t, J=8 Hz), 2,64 (3H, s), 2,60 (3H, s), 1,81-1,72 (2H, m), 0,98 (3H, t, J=8 Hz)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert): (
7,80 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,50 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,39 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,31 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,24 (2H, d, J=8 Hz), 7,21 (2H, d, J=8 Hz), 6,87 (IH, s), 5,60 (2H, s), 3,60 (3H, s), 2,58 (6H, s), 1,94-1,87 (IH, m), 1,19-1,15 (2H, m), 1,02-0,97 (2H, m)
BEISPIEL 1
2-n-Butyl-l-([5l-chlpro-2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4· yl]methyl)benzimidazol:
1,2 g 2-n~Butyl-l-[(5'-chloro-2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]benzimidazol/ welches gemäss Herstellungsbeispiel 8 hergestellt wurde, 910 mg Natriumazid und 750 mg Ammoniumchlorid wurden unter Rühren in 50 ml Dimethylformamid als Reaktionslösungsmittel bei einer inneren Temperatur von 125°C für eine Dauer von 50 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden eine verdünnte Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat zur Phasentrennung dazugegeben, wodurch eine wässrige Phase erhalten wurde. Die wässrige Phase wurde mit Essigsäure leicht sauer gemacht, mit Chloroform extrahiert und mit Wasser , gewaschen. Das Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mit dem Rest wurde eine Silikagelchromatografie (Chloroform:Ethanol:Essigsäure = 98:2:0,2) durchgeführt. Eine Fraktion der beabsichtigten Titelverbindung wurde konzentriert und dann aus Ethylacetat-Isopropylethermethanol rekristallisiert. Die Ausbeute betrug 450 mg.
Schmelzpunkt: 152 bis 1S5°C
23.19-1)-06 8.6404
*:' # - .· ,.- ·
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,70-7,00 (m, 7H), 7,06 (s, 4H), 5,50 (s, 2H), 2,82 (t, 2H, J=7 Hz), 1,90-1,00 (m, 4H), 0,87 (t, 3H, J»7 Hz)
BEISPIEL 2
2-Ethyl-7-methyl-3-([2'-(lH-tetrazoi-5-yl)biphenyl-4-yl] methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
N -CH2
10 g (0,027 M) 3-[(2'-Cyanobiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin, 5,3 g (0,081 M) Natriumazid und 5,6 g (0,041 M) Triethylaminhydrochlorid wurden in 70 ml N-Methylpyrrolidon suspendiert. Die Temperatur eines Ölbades wurde innerhalb von 20 Minuten auf 150 bis 1600C unter Rühren mit einem Rührer angehoben. Die Temperatur wurde nach 6 Stunden auf Raumtemperatur gesenkt und Wasser wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (50 ml χ 3) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Essigsäure angesäuert und mit Ethylacetat (100 ml χ 5) extrahiert. Das Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Als Rest ergab sich eine schwarz-braune, ölige Substanz, die durch
20.90-0686404
ioo 299304.
Mitteldruck-Säulenchromatografie (SiO2, AcOEt:EtOH « 40:1 - 20:1 - 10:1) gereinigt wurde. Die Ausbeute betrug 11 g. Es wurde eine braune ölige Substanz erhalten.
Diese ölige Substanz wurde in Ethylacetat gelöst und Aktivkohle wurde dazugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten lang bei 500C gerührt und dann wurde eine spontane Filtration durchgeführt (eine beachtliche Entfärbung konnte nicht erreicht werden). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert, und das Produkt wurde aus Hexan-Dichloromethan kristallisiert. Die Ausbeute war 4,9 g. Das Produkt war ein weisser Kristall.
NMR (90 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
ο .
8,19 (d, IH, J=5 Hz), 7,89-7,41 (m, 4H), 7,23-6,91 (m, 5H), 5,53 (m, 2H), 2,86 (q, 2H, J=6 Hz), 2,59 (rn, 3H), 1,18 (t, 3H, J=6 Hz)
BEISPIEL 3
7-Methyl-2-n-propyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
5,3 g 3-[(2l-Cyanobiphenyl-4-yl)methyl]-7-methyl-2-npropyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridih, 5,85 g Natriumazid und 6,19 g Triethylaminhydrochlorid wurden 8 Stunden lang unter Rühren in 120 ml N-Methylpyrrolidon als Reaktionslösungsmittel bei einer inneren Temperatur von 138°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden eine verdünnte wässrige Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat dazugegeben, um eine Phasentrennung hervorzurufen, um somit eine wässrige Phase zu erhalten. Die wässrige Phase , wurde mit Essigsäure leicht angesäuert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert, und das Extrakt wurde viermal mit Wasser gewaschen. Methanol wurde zu dem gewaschenen Extrakt hinzugegeben, um die ausgefällten Kristalle in der organischen Phase zu lösen, und die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete organische Phase wurde konzentriert Und mit dem Rest wurde eine Silikagelchromatografie (Chloroforni:Ethanol:Essigsäure = 97:3:0,2) durchgeführt. Eine Fraktion der Titelverbindung wurde konzentriert und aus Ethanol rekristallisiert. Die Ausbeute betrug 4,6 g. Der Schmelzpunkt lag bei 200 bis 2020C.
ν NMR (90 MHz, DMSO-d,., delta-Wert):
ο »
8,14 (d, IH, J=5 Hz), 7,87-7,32 (m, 4H), 7,18-6,92 (m, 5H), 5,49 (s, IH), 2,78 (t, 2H, J=7 Hz), 2,55 (s, 3H), 1,94 -1,43 (m, 2H), 0,92 (t, 3H, J=7 Hz)
BEISPIEL 4
Die folgenden Verbindungen wurden nach dem Verfahren hergestellt, welches in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben
ΖΟΛ
ist. Die Namen der Verbindungen, ihre chemische Strukturformeln sowie die physikalischen Konstanten der hergestellten Verbindungen werden nachfolgend angegeben,
(1) 2-n-Butyl-l-([2'-methoxy-6I-(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-yl]methyl)benzimidazol:
n-Bu
OHe
Schmelzpunkt: 230,5 bis 233°C
NMR (90 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
7,65-7,00 (m, 7H), 6,98 (s, 4H), 5,45 (s, 2H), 3,71 (s, 3H), 2,78 (t, 2H, J=7 Hz), 1,85-1,05 (m, 4H), 0,87 (t, 3H, J=7 Hz)
(2) 2-n-Pentyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
π - C 5 H
Ill
3<M
Schmelzpunkt: 158 bis 1610C
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert): 8,29 (dd, IH, J»5 Hz), 7,99 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,80-7,35 (m, 4H), 7,24 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 7,06 (s, 4H), 5,51 (s, 2H), 2,81 (t, 2H, J=8 Hz), 1,90-1,00 (m, 6H), 0,83 (t, 3H, J=7 Hz)
(3) 2-n-Butyl-l-([4'-chloro-2'-(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-yl]methyl)benzimidazo1:
n-3u
Schmelzpunkt: 202 bis 2040C
NMR (90 MHz, DMSO-d,, delta-Wert):
7,78-6.95 (m, 7H), 7,03 (s, 4H), 5,49 (s, 2H), 2,82 (t, 2H, J=7 Hz), 1,90-1,00 (m, 4H), 0,86 (t, 3H, J=7 Hz)
(4) 2-n-Butyl-5-methoxy-l-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)-bipheny1-4-y1]methy1)benzimidezo1:
.299 3<M
ιοί y-~^
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
7,79-7,43 (m, 4H), 7,37 (d, IH, J=9 Hz), 7,14 (d, IH, J=3 Hz), 7,07 (s, 4H), 6,81 (dd, IH, J=9 Hz, 3 Hz), 5,45 (s, 2H), 3,77 (s, 3H), 2,78 (t, 2H, J=6 Hz), 1,85-1,10 (m, 4H), 0,86 (t, 3H, J=6 Hz) '
(5) 2-n-Butyl-4-carbatnoyl-l-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)
biphenyl-4-yl]methyl)benzimidazol:
CONH;
29930Ί
NMR (90 MHz, DMSO-dg-delta-Wert):
7,95-6,84 (m, HH), 5,53 (s, 2H), 2,90 (t, 2H, J=6 Hz), 1,93-1,13 (m, 4H), 0,87 (t, 3H, J«6 Hz)
(6) 2-n-Butyl-5-hydroxy-l-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)
bipheny1-4-yl]methyl)benzimidazo1:
NMR (90 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
7,79-6,76 (m, 10H), 6,67 (dd, IH, J=9 Hz, 3 Hz), 5,39 (s, 2H), 2,77 (t, 2H, J=6 Hz), 1,87-1,11 (m, 4H), 0,86 (t, 3H, J='6 Hz)
(7) 2-n-Butyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
2a.-8.90-O6864.O4
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,34 (dd, IH, J=5 Hz, 1 Hz), 8,02 (dd, IH, J=O Hz, 1 Hz), 7,81-7,41 (m, 4H), 7,27 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 7,07 (s, 4H), 5,55 (s, 2H), 2,82 (t, 2H, J=6 Hz), 1,90-1,13 (m, 4H), 0,87 (t, 3H, J=6 Hz)
(8) 2-n-Butyl-l-([5'-methoxy-2'-(lH-tetrazol-5-yl)-bipheny1-4-y1]methy1)benzimidezo1:
n-Bu
N -CH2
OMe
Schmelzpunkt: 140 bis 143°C
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
7,66-7,30 (m, 3H), 7,25-6,80 (m, 8H), 5,47 (s, 2H), 3,84 (S, 3H), 2,82 (t, 2H, J=7 Hz), 1,90-1,05 (m, 4H), 0,87 (t, 3H, J=7 Hz)
(9) 3-([5'-Chloro-2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4· yl]methyl)-2-n-propyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
n-Pr
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8/29 (dd,.lH, J=I Hz, 5 Hz), 8,00 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,75-7,30 (m, 3H), 7,25 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 7,09 (s, 4H), 5,5.1 (s, 2H), 2,79 (t, 2H, J-=7 Hz), 1,95-1,45 (m, 2H), 0,93 (t, 3H, J=7 Hz)
(10) 3-([4'-Chloro-2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl)-2-n-propy1-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
n-Pr
C SL
Schmelzpunkt: 180 bis 183°C
NMR (90 MHz, DMSO-d,., delta-Wert):
8,29 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 7,99 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz),
7,80-7,37 (m, 3H), 7,25 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 7,06 (s,
4H), 5,51 (s, 2H), 2,79 (t, 2H, J=7 Hz), 1,95-1,42 (m,
2H), 0,92 (t, 3H, J=7 Hz)
28Λ9ύ·ϋ6864Ο4
(11) 2-n-Butyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphe.nyl-4-
yl]methyl)-3H-imidazo[4 , .-cJpyridin-Ammoniumsalz:
.V-N Il
H-N NH3 H
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,85 (s, IH), 8,27 (d, IH, J=5 Hz), 7,75-7,25 (m, 5H), 7,19-6,84 (m, 4H), 5,50 (s, 2H), 2,86 (t, 2H, J=6 Hz), 1,92-1,08 (m, 4H), 0,85 (t, 3H, J=6 Hz)
(12) 2-n-Propyl-l-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)bipher:;l-4·
yl]methyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin:
K /> η Λ
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,31 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 7,88 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,76-7,32 (m, 2H), 7,16 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 7,06 (s, 4H), 5,53 (s, 2H), 2,88 (t, 2H, J=6 Hz), 1,90-1,16 (m, 2H), 0,92 (t, 3H, J=6 Hz)
(13) 2,7-Dimethyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4·
yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-Ar.imoniumsalz:
He
N-N
NMR (90 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
8,12 (d, IH, J=5 Hz), 7,64-7,24 (m, 4H), 7,10-6,96 (m> 5H), 5,44 (s, 2H), 2,55 (s, 3H), 2,53 (s, 3H)
(14) 2-n-Butyl-7-methyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)-bipheny1-4-yljmethyl)-3H-imidazo[4,5-bjpyridin-Ammoniumsalz:
2a 9.9U-O6Ö64O4
NMR (90 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
8,14 (d, IH, J=5 Hz), 7,60-7,20 (m, 4H), 7,16-6,80 (m, 5H), 5,46 (s, 2H), 2,84 (t, 2H, J=7 Hz), 2,60 <S, 2H, J=7 Hz), 1,84-1,10 (m, 4H), 0,96 (t, 3H, J=6 Hz)
(15) 7-Methyl-2-phenyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-Ammoniumsalz:
NH3
NMR (90 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,22 (d, IH, J=5 Hz), 7,80-7,30 (m, 9H), 7,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,04-6,80 (m, 4H), 5,56 (s, 2H), 2,65 (s, 3H)
(16) 2-Cyolopropyl-7-methyl-3-([2'~(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4, 5--b.':pyridin-Ammoniumsalz:
He
NH3
NMR (90 MHz, DMSO-d,, delta-Wert):
8,06 (d, IH, J«5 Hz), 7,60-7,16 (m, 4H), 7,12-6,88 (m, 5H), 5,54 (s, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,40-2,04 (m, IH), 1,08 (d, 4H, J=6 Hz)
(17) 2-Cyclopentyl-7-methyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-Ammonium-
2 B. y O ϋ - CJ 6 B 6 4 O A
NMR (90 MHz, DMSO-d.., delta-Wert) :
8,08 (d, IH, J=5 Hz), 7,70-7,20 (m, 4H), 7,10-6,80 (m, 5H), 5,50 (s, 2H), 3,50-3,04 (m, IH), 2,56 (s, 3H), 2,10-1,40 (m, 8H)
(18) 2-Ethyl-7-n-propyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphe-
nyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-Ammoniur.isalz:
η-Pr
MH:
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,68-7,18 (m, 4H), 7,10-6,90 (m, 5H), 5,44 (s, 2H), 3,10-2,60 (m, 4H), 2,0-1,60 (m, 2H), 1,18 («:, 3H, J=6 Hz), 0,96 (t, 3H, J«6 Hz)
(19) 2-Cyclooutyl-7-methyl-3-([21-(lH-te.trazol-5-yl)-bipheny1-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-Ammoniumsalz:
Ne
NH3
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,14 (d, IH, J=5 Hz, 7,64-7,20 (m, 4H), 7,16-6,84 (s, 5,38 (S, 2H), 3,90-3,60 (m, IH), 2,60 (s, 3H)-, 2,55-1,80 (m, 6H)
(20) (±) 7-Methyl-2-(l-methylpropyl)-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)bipheny1-4-yUrnethy1-3H-imidazo[4,5-b]-pyridin-Ammoniumsalz:
Η 9.10-0686404
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,14 (d, IH, J=5 Hz), 7,64-7,24 (m, 4H), 7,12-6,86 (m, 5H), 5,50 (s, 2H), 3,22-2,84 (m, IH), 2,58 (s, 3H), 1,96-1,42 <m, 2H), 1,21 (d, 3H, J=6 Hz), 0,76 (t, 3H, 6 Hz)
(21) 7-Methyl-2-(2-methylpropyl)-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)bipheny1-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-Ammoniumsalz:
NK3
2Ä 9.9Ö-Ü686404
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert)ί
8,15 (d, IH, J»5 Hz), 7,64-7,26 (m, 4H), 7,16-6,86 (m, 5H), 5,48 (s, 2H), 2,74 (d, 2H, J-6 Hz), 2,60 <S, 3H), 2,38-2,00 (m, IH), 3,96 (d, 6H)
(22) 2,7-Dimethyl-3-([2t-(lH-tetrazol-5^yl)biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-Ammoniumsalz:
Et
N-N Il N-N
NH;
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,;P (d, IH, J=5 Hz), 7,62-7,20 (m, 4H), 7,14-6,96 (m, 5H), 5,46 (s, 2H), 3,00 (q, 2H, J=6 Hz), 2,86 (q, 2H, · J=6 Hz), 1,36 (t, 3H, J=6 Hz), 1,32 (t, 3H, J=6 Hz)
(23) 2-n-Butyl-l-([2*-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl)benzimidazol:
124
Schmelzpunkt: 232 bis 235°C
NMR (90 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
b 7,80-7,34 (m, 6H), 7,33-6,95 (m, 2H), 7,05 (s, 4H), 5,48 (s, 2H), 2,82 (t, 2H, J=7 Hz), 1,93-1,08 (m, 4H), 0,88 (t, 3H, J=7 Hz)
(24) 2-n-Butyl-4-methyl-l-([2>-(lH-tetrazol-5-yl)-
biphenyl-4-yl]methyl)benzimidazol-Ammoniumsalz:
; 2ÄJi.9j-ü686'404
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
7,79-7,41 (m, 4H), 7,39-6,87 (m, 7H), 5,50 (s, 2H), 2,82 (t, 2H, J»7 Hz), 2,54 (s, 3H), 1,86-1,20 (m, 4H), 0,88 (t, 3H, J=7 Hz)
(25) 2n-Butyl-5-fluoro-l-([2'-(lH-tetrazpl-5-yl) biphenyl-4-yl]methyl)benzimidazol:
NMR (90 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
* D
7,75-7,27 (m, 6H), 7,19-6,87 (m, 5H), 5,49 (s, 2H), 2,8,1 (t, 2H, J=7 Hz), 1,85-1,13 (m, 4H), 0,86 (t, 3H, J=7 Hz)
(26) 2-n-Butyl-5-fluoro-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl) bipheny1-4-yl]methyl)benzimidazo1:
· 2R a 9U.-0686404
299304
NMR (90 MHz, DMSO-dL, delta-Wert):
7,57-7,30 (m, 6H), 7,25-6,87 (m, 5H), 5,49 (s, 2H), 2,78 (t, 2H, J=7 Hz), 1,87-1,11 (m, 4H), 0,84 (t, 3H, J=7 Hz)
(27) 2-n-Butyl-3-([4(-chloro-2'-(lH-tetrazol-5-yl)-bipheny1-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
n-Bu
Schmelzpunkt: 161 bis 163°C
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,28 (dd, IH, J=I Hz, 5 Ha), 7,99 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,82-7,35 (m, 3H), 7,24 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 7,07 (s, 4H), 5,51 (s, 2H), 2,81 (t, 2H, J=8 Hz), 1,90-1,00 (m, 4H), 0,85 (t, 3H, J«7 Hz)
(28) 2-Ethyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl] methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
Schmelzpunkt: 142 bis 1450C
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,34 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,02 (dd, IH, J=I Hz, 8Hz), 7,75-7,37 (m, 4H), 7,24 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 7,06 (s, 4H), 5,50 (s, 2H), 2,83 (q, 2H, J=7 Hz), 1,25 (t, 3H, J=7 Hz)
(29) 2-n-Butyl-3-([5'-chloro-21-(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
n-Bu
N-CH8-(O/
NMR (90 MHz, PMSO-dg, delta-Wert): 8,29 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,00 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,75-^,90 (m, 4H), 7,09 (s, 4H), 5,52 (s, 2H), 2,81 (t, 2H, J=7 Hz), 1,90-1,05 (m, 4H), 0,86 (t, 3H, J=7 Hz)
28. y.9,-ü686404
(30) 2-n-Butyl-3-([5l-methoxy-2'-(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-yl] methyl) -3H-imidazo [4,5-b]pyridin:
OMe
NMR (90 MHz, DMSO-d.., delta-Wert): 8,29 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 7,99 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,57 (d, IH, J=9 Hz), 7,33-6,80 (m, 7H), 5,51 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 2,82 (t, 2H, J=7 Hz), 1,90-1,05 (m, 4H), 0,86 (t, 3H, J=7 Hz)
(31) 2-n-Butyl-3-([4'-methoxy-2'-(lH-tetrazol-5-yl)
biphenyl-4~yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
OMe
219 90-0686404
.2993CM
NMR (90 MHz, DMSO-d,, delta-Wert):
8,33 (dd, IH, J=5 Hz, 1 Hz), 8,03 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,59-6,80 (m, 8H), 5,53 (s, 2H), 3,86 (s, 3H), 2,85 (t, 2H, J=6 Hz), 1,93-1,10 (m, 4H), 0,88 (t, 3H, J=6 Hz)
(32) 2-n-Propyl»3-([2t-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:.
Schmelzpunkt: 226 bis 229,5°C
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert): ,
8,30 (dd, IH, J«=5 Hz), 8,01 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,82-7,37 (m, 4H), 7,26 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,09 (s, 3H), 5,54 (s, 2H), 2,79 (t, 2H, J=6 Hz), 1,95-1,39 (m, 2H), 0,92 (t, 3H, J=6 Hz)
(33) 2-n-Propyl-3-([4'-methoxy-2l-(lH-tetrazol-5-yl). bipheny1-4-yl]methyl)benzimidazo1:
2090-0686404
OHe
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
7,73-7,03 (m, 7H), 7,00 (s, 4H), 5,46 (s, 2H), 3,83 (s, 3H), 2,82 (t, 2H, J=6 Hz), 1,88-1,12 (m, 4H), 0,86 (t, 3H, J=6 Hz)
(34) 2-n-Butyl-l-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl] methyl)benzimidazo[4,5-c]pyridin-Ammoniumsalz:
Η 9.93-0686404
NMR (90 MHz, DMSO-d,, delta-Wert):
8,84 (s, IH), 8,21 (d, IH, J=5 Hz), 7,79-7,34 (m, 5H), 7,07 (s, 4H), 5,57 (s, 2H), 2,88 (t, 2H, J=6 Hz), 1,92-1,08 (m, 4H), 0,84 (t, 3H, J=6 Hz)
(35) 2-Isopropyl-7-methyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)-
biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-rb]pyridin-Ammoniumsalz:
N -CH2
N = N
• NH3
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,14 (d, IH, J=5 Hz), 7,60-6,80 (m, 9H), 5,48 (s, 2H), 4,90 (bs, 4H), 3,42-3,00 (m, IH), 2,56 (s, 3H), 1,23 (d, 6H, J=7 Hz)
(36) 2-Bromo-2-ethyl-3-(t2'-(lH-tetrazol-5-yl)-
biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
Et
2R 9.'90-OJR86404
299304
NMR (90 MHz, DMSO-dg, de .ta-Wert):
8,38 (d, IH, J=2 Hz), 8,27 (d, IH, J=2 Hz), 7,70-6,85 (m, 8H), 5,48 (s, 2H), 2,83 (q, 2H, J=7 Hz), 1,24 (t, 3H, Je7 Hz)
(37) 5-Chloro-2-ethyl-7-methyl-3-(t2'-.(lH-tetrazol-5-
yl)bipheny1-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
Schmelzpunkt: 2580C (Zersetzung)
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,07 (d, IH, J=8 Hz), 7,70-7,35 (m, 4H), 7,31 (d, IH, J=8 Hz), 7,07 (s, 4H), 5,46 (s, 2H), 2,81 (q, 2H, J=7 Hz), 1,24 (t, 3H, J=7 Hz)
(38) 3-([51-Chloro-2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl] methyl)-7-methyl-2-n-propy1-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
2 B. 0 93-060640^
Schmelzpunkt: 157 bis 159°C
NMR (90 MHz, DMSO-d., delta-Wert):
8,14 (d, IH, J=8 Hz), 7,75-7,48 (m, 3H), 7,08-6,97 <m, 5H), 5,49 (s, 2H), 2,78 (t, 2H, J=7 Hz), 2,55 (s, 3H), 1,92-1,45 (m, 2H), 0,92 (t, 3H, J=7 Hz)
(39) 6-Methyl-2-n-propyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
n-Pr
Schmelzpunkt: 144 bis 147°C
NMR (90 MHz, DMSO-d,., delta-Wert):
8,12 (d, IH, J=I Hz), 7,88-7,26 (m, 5H), 7,05 (s, 4H), 5,47 (s, 2H), 2,77 (t, 2H, J=7 Hz), 0,91 (t, 3H, J=7 Hz)
(40) 6-Chloro-7-methyl-2-n-propyl-3-(t2l-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
n-Pr
U-0.90-068640^
Schmelzpunkt: 233 bis 235°C
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,27 (s, IH), 7,75-7,30 (m, 4H), 7,05 (s, 4H), 5,48 (s, 2H), 2,79 (t, 2H, J=7 Hz), 2,58 (s, 3H), 1,93-1,45 (m, 2H), 0,92 (t, 3H, J=7 Hz)
(41) 7-Methoxy-2-n-propyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-ylJmethyl)-3H-imidazot4,5-b]pyridin:
Me
Schmelzpunkt: 130 bis 135°C
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,11 (d, IH, J=5 Hz), 7,60-6,88 (m, 8H), 6,80 (d, IH, J=5 Hz), 5,42 (s, 4H), 4,04 (s, 3H), 2,76 (t, 2H, J=7 Hz), 1,96-1,50 (m, 2H), 0,92 (t, 3H, J=7 Hz)
(42) 2-Methoxymethyl-7-methyl-3-(l2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
0-CH3
Schmelzpunkt: 127 bis 135°C NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,18 (d, IH, J=5 Hz), 7,60-6,94 (m, 9H), 5,48 (s, 2H), 4,64 (s, 2H), 3,29 (s, 3H), 2,60 (s, 3H)
(43) 7-Methyl-2-n-propyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphen
yl-4-yl]methyl)-3H-iiUidazo[4,5-b]pyridin-Ammoniumsalz:
Me 1
NH:
2äS.ik-0686404
.299304
Schmelzpunkt: 118 bis 1300C
NMR (90 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,10 (d, IH/ J-5 Hz), 7,68-7,36 (m, 4H), 7,32-6,92 (m, 5H), 6,02 (q, IH, J=8 Hz), 2,80 (t, 2H, J«6 Hz), 2,56 (s, 3H), 2,06 (d, 3H, J=8 Hz), 1,96-1,50 (m, 2H), 0,96 (t, 3H,
J=6 Hz) , .
(44) 2-Ethylthio-7-methyl-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl]-methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyriäin-Ammoniumsalz:
NH:
Schmelzpunkt: 149 bis 159°C
NMR (400 MHz, CDCl0 + DMSO-dc, delta-Wert): 8,08 (d, IH, J=5 Hz), 7,68 (dd, IH, J=7 Hz, 1 Hz), 7,48 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,44-7,37 (m, 2H), 7,19 (d, 2H, J=8 Hz), 7,09 (d, 2H, J=8 Hz), 6,99 (d, IH, J=5 Hz), 4,97 (s, 2H), 3,38 (q, 2H, J=7 Hz), 2,61 (s, 3H), 1,45 (t, 3H, J=7 Hz)
(45) 7-Methyl-2-methylthio-3-(f2'-(lH-tetrazol-5-yl)-
biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-Ammoniumsalz:
He
fill
Schmelzpunkt: 150 bis 175°C
NMR (400 MHz, CDCl0 + DMSO-dc, delta-Wert):
8,10 (d, IH, J=5 Hz), 7,66 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,50-7,36 (m, 3H), 7,19 (d, 2H, J=8 Hz), 7,14 (d, 2H, J=8 Hz), 7,00 (d, IH, J=5 Hz), 5,36 (s, 2H), 2,79 (s, 3H), 2,62 (s, 3H)
(46) 2-Ethoxy--5,7-dimethyl-3-([21-(lH-tetrazol-5-yl) bipheny1-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
Me
(47) 5,7-Dimethyl-2-methoxy-3-([2'-(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-yl]methyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
(48) 5/7-Dimethyl-2-n-propoxy-3([2'-(lH-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-yl!methyl)-3H-imidazo[4/5-b]pyridin:
BEISPIEL 5
3-[2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-cyclopropyl-7-methyl-3H-imidazo[4/5-b]pyridin:
COOH
.28.9.90-0686404
139 ,2993P4
40 ml Ethanol und 20 ml einer 10 %-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu 1,32 g 2-Cyclopropyl-3-[2 -carboxybiphenyl-4-yl)methyl]^-methyl-SH-imidazo[4,5-b]-pyridin hinzugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 30 ml konzentriert, gekühlt und mit 2 N Salzsäure und Essigsäure neutralisiert, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus Wasser rekristallisiert. Die Ausbeute betrug 1,03 g.
Schmelzpunkt: 221 bis 224°C
NMR (90 MHz, DMSO-d c , delta-Wert):
8,12 (d, IH, J=5 Hz), 8,75-8,20 <m, 4H), 7,26 (s, 4H), 7,04 (d, IH, J=5 Hz), 5,63 (s, 2H), 2,50-2,05 (m, IH), 1,24-0,90 (m, 4H)
Die folgenden Verbindungen wurden nach dem Verfahren hergestellt, welches in Beispiel 5 beschrieben ist. Die Namen, chemischen Strukturformeln und physikalischen Konstanten der hergestellten Verbindungen werden
nachfolgend angegeben. ,
(1) 2-Butyl-l-[(2'-carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-benzimidazol:
n-Bu
COOH
28.990-0686404
299,304
Schmelzpunkt: 233 bis 235°C
NMR (90 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
7,75-6,90 (m, 12H), 5,48 (s, 2H), 2,82 (t, 2H, J=7 Hz), 1,95-1,05 (m, 4H), 0,84 (t, 3H, J=7 Hz)
(2) 3-t(2l-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
COOH
Schmelzpunkt: 222 bis 2240C
NMR (90 MHz, DMSO-d,, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,75-6,96 (m, 9H), 5,52 (s, 2H), 2,86 (q, 2H, J=7 Hz), 2,57 (s, 3H), 1,27 (t, 3H, J=7 Hz)
(3) 3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-7-methyl-2-n-propyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
n-Pr
-c..^oWö\
COOH
20.90-068640.4
Schmelzpunkt: 260 bis 263°C
NMR (90 MHz7 DMSO-dg, delta-Wert):
3,15 (d, IH, J=5 Hz), 7,75-6,95 (m, 9H), 5,53 (s, 2H),
2,82 (t, 2H, J=7Hz), 2,56 (s, 3H), 2,00-1,48 (m, 2H),
0,94 (t, 3H, J=7 Hz)
(4) 2-n-Butyl-3-[(2'-carboxybiphenyl-4-yl)-methyl]-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
n-Bu
COOH
Schmelzpunkt: 230 bis 232°C
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,15 (d, IH, J=5 Hz), 7,68 (d, IH, J=8 Hz), 7,52 (t, IH, J=B Hz), 7,41 (t, IH, J=8 Hz), 7,30 (d, IH, J=8 Hz), 7,60
(d, 2H, J=8 Hz), 7,15 (d, 2H, J=8 Hz), 7,07 (d, IH, J=5 Hz), 5,52 (S, 2H), 2,83 (t, 2H, J=8 Hz), 2,54 (s, 3H), 1,72-1,60 (m, 2H), 1,40-1,28 (m, 2H), 0,84 (t, 3H, J=8 Hz)
(5) 3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-isopropyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
2J 9.90-068.6.40^
COOH
Schmelzpunkt: 241-244°C
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,17 (d, IK, J=5 Hz), 7,70 (d, IH, J-8 Hz), 7,54 (t, IH, J=8 Hz), 7,43 (t, IH, J=8 Hz), 7,33 (d, IH, J=8 Hz), 7,27 (d, 2H, J=8 Hz), 7,16 (d, 2H, J=8 Hz), 7,10 (d, IH, J=5 Hz), 5,56 (S, 2H), 3,45-3,20 (m, IH), 2,58 (s, 4H), 1,25 (d, 6H, J=7 Hz)
(6) 3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2,7-dimethyl-
3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
N — CH2-/O
COOH
Schmelzpunkt: 257 bis 259°C
2 a* 9.- 9 0-0686404
293304
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,70 (d, IH, J=8 Hz), 7,54 (t, IH, J=8 Hz), 7,43 (t, IH, J=8 Hz), 7,33 (d, IH, J=8 Hz), 7,28 (d, 2H, J=8 Hz), 7,20 (d, 2H, J=8 Hz), 7,08 (d, IH, J=5 Hz), 5,52 (s, 2H), 2,55 (s, 3H), 2,54 (s, 3H)
(7) 7-Methyl-2-(l-propenyl)-3-[(2'-carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
He
COOH
NMR (400 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
8,14 (d/ IH, J=5 Hz), 7,67 (d, IH, J=8 Hz), 7,51 (td, IH, J=S Hz, 1 Hz), 7,40 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,29 (d, IH, J=8 Hz), 7,27-7,10 (m, 5H), 7,08 (d, IH, J=5 Hz), 6,78 (d, IH, J=15 Hz), 5,59 (s, 2H), 2,56 (s, 3H), 1,96 (d, 3H, J=8 Hz)
(8) 7-Chloro-2-n-propyl-3-[(2'-carboxybiphenyl-4-yl)-methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
23.9-9Ü-O6864O4
ϊκ · '
COOH
NMR (400 MHz, CDCl3 + DMSO-dg, delta-Wert):
8,19 (d, IH, J=5 Hz), 7,82 (d, IH, J=7 Hz), 7,44 (t, IH,
J=7 Hz), 7,34 (t, IH, J=7 Hz), 7,29-7,20 (m, 4H), 7,11 (d,
2H, J=8 Hz), 5,49 (s, 2H), 2,81 (t, 2H, J=8 Hz), 1,84-1,73
(m, 2H), 0,96 (t, 3H, J=8 Hz)
(9) 7-Methyl-2-methylthio-3-[(2'-carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
COOH
2Ä.-9.9Ü.-O6864O4
NMR (400 MHz, CDCl3 + DMSO-dg, delta-Wert): 8,13 (d, IH, J=5 Hz), 7,80 (dd, IH, J=7 Hz, 1 Hz), 7,47 (td, IH, J=7 Hz, 1 Hz), 7,39-7,28 (m, 6H), 7,00 (d, IH, J=5 Hz), 5,41 (s, 2H), 2,79 (s, 3H), 2,64 (s, 3H)
(10) 7-Methoxymethyl-7-methyl-3-[(2'-carboxybiphenyl-4-yl)methyl]--3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
O-Me
COOH
NMR (400 MHz, DMSO-dc, delta-Wert): 8,.23 (d, IH, J=5 Hz), 7,67 (d, IH, J=8 Hz), 7,51 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,40 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,30 (d, IH, J=8 Hz), 7,26-7,13 (m, 4H), 7,13 (d, IH, J=5 Hz), 5,55 (s, 2H), 4,66 (s, 2H), 2,26 (s, 3H), 2,56 (s, 3H)
(11) 2-Cyclobutyl-7-methyl-3-[(2'-carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
2M90-Q6864O4
299Βΰ4
CqT "Χ>
COOH
NMR (400 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
8,15 (d, IH, J=5 Hz), 7,69 (d, IH, J=8 Hz), 7,52 (td, IH,
J=8 Hz, 1 Hz), 7,42 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,31 (d, IH,
J=8 Hz), 7,25 (d, 2H, J=8 Hz), 7,13 (d, 2H, J«8 Hz), 7,08
(d, IH, J=5 Hz), 5,43 (s, 2H), 3,81 (quint, IH, J=8 Hz), 2,58 (s, 3H), 2,45-2,33 (m, 2H) , 2,25-2,16 (m, 2H), 2,06-1,93 (m, IH), 1,90-1,80 (m, IH)
(12) 2-Ethylthio-7-methyl-3-[(2'-carboxybiphenyl-4-yi)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
Me
SEt
COOH
2fU9ü-ü6864O4
NMR (400 MHz, CDCl3 + DMSO-dg,delta-Wert): 8,11 (d, IH, J«5 Hz), 7,02 (d, IH, J=8 Hz), 7,51 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,41 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,34-7,22 (m, 5H), 7,04 (d, IH, J«5 Hz), 5,41 (s, 2H), 3,39 (q, 2H, J=>8 Hz), 2,58 (s, 3H), 1,44 (t, IH, J=8 Hz)
(13) 3-[(2 t-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethoxy-7-methyl-3H-imidazo[4,5-bJpyridin:
(14) 3-[(2'-Carboxybipheny1-4-yl)methyl]-2-methoxy-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridine
(15) 3-[(21-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-7-methyl-2-n-propoxy-3H-imidazo-t4,5-b]pyridin:
28.9.90-ÜÖ864O4
n-PrO Ν/^,
Ν-CII
(16) 3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-5/7-dimethyl-
2-ethoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
COOII
(17) 3-[(2l-Carboxybiphenyl-4-yl)methylJ-5/7-diraethyl-2-methoxy-3H-imidazo[4/5-b]pyridin:
cü0"
(18) 3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-5,7-dimethyl-
2-n-propoxy-3H-imidazot4/5-b]pyridin:
n-Prü
BEISPIEL 6
2-Ethylsulfonyl-7-methyl-3 [ (2'-(lH-t-.etrazol-5-yl)biphenyl-4-y1)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
6,4 g (15 mmol) 2-Ethylthio-7-methyl-3[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl~4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurden in 150 ml Dichloromethan dispergiert. 150 ml einer Dichloromethanlosung aus 3,94 g (23 mmol) m-Chloro-perbenzoesäure wurden tropfenweise innerhalb von 40 Minuten zu der Lösung hinzugegeben, während die Mischung bewegt und mit Wasser und Eis gekühlt wurde. D(ie Mischung wurde 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsproduktmischung wurde getrennt mit 10 %-iger wässriger Lösung aus Natriumbisulfat, einer gesättigten wässrigen Lösung aus Natriumbikarbonat und einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen. Die Dichloromethanphase wurde abgetrennt und verwendet, dann mit wässrigem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rest wurde chromatografisch mit Silikagel
20.90-0686404
150 39301
behandelt, um 5,93 g der oben genahnten Verbindung aus dem Eluat von Ethylacetat und Methanol (9:1 V/V) zu erhalten.
BEISPIEL 7
2-Methoxy-7-methyl-3[(21-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
420 mg (2,2 mmol) einer 28 %-igen Methanollösung aus Natriummethoxid wurden zu 10 ml einer Methanollösung aus 0,44g (0,96 mmol) 2~Ethylsulfonyl-7-methyl-3[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]-pyridin gegeben, welches in 150 ml Dichlormethan dispergiert war. Die Mischung wurde 40 Minuten lang unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wurde bei einem verminderten Druck abdestilliert. Der Rest wurde mit Wasser gemischt und mit 2 N HCl neutralisiert. Ein Extrakt mit Dichloromethan wurde mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rest wurde mit , Ethanol und Ether zur Rekristallisation behandelt, um 300 mg der oben genannten Verbindung zu erhalten.
BEISPIEL 7-1
2-Ethoxy-7-methyl-3[(2·-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)met.hyl]-3H-imidazo[4, 5-b]pyridin wurde in der gleichen Art erhalten, wie es in Beispiel 7 gezeigt ist.
28.9.90^0686404
BEISPIEL 8
2-n-Butoxy-7-methyl-3[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
Eine Mischung aus 100 mg (1/3 mmol) n-Butanol/ 4^0 rag (3,6 mmol) Kalium-tert-butoxid und DMF wurde 5 Minuten lang bei 8O0C erhitzt. 300 mg (0,65 mmol) 2-Ethyl~sulfonyl-7-methyl-3[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurden zu der Mischung hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde 2 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionaproduktmischung wurde mit Wasser gemischt, neutralisiert mit 2 N HCl und mit Dichloromethan extrahiert. Die Dichloromethanphase wurde mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rest wurde mit Ether-Hexan-Dichloromethan zur Rekristallisation behandelt, um 140 mg der Titelverbindung zu erhalten.
Die folgenden Verbindungen wurden durch das gleiche Herstellungsverfahren hergestellt, wie es oben gezeigt ist:
7-Methyl-2-n-propoxy-3[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-Isopropoxy-7-methyl-3[(2'-(lH , 5-b]pyridin
2-Cyclopropylmethoxy-7-methyl-3t(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
BEISPIEL 9
7-1Methyl-3[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-l,3-dihydro-2-oxo-imidazo[4,5-b]pyridin:
Eine Mischung aus 90 mg 0,23 mmol 2-Methoxy-7-raethyl-3t(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl) methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1 ml 48 %-iges HBr wurde 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Produktmischung wurde mit Wasser vermischt, um Kristalle zu erzeugen, die herausgenommen und mit Wasser gewaschen wurden, um 70 mg der Titelverbindung zu erhalten.
BEISPIEL 10
2-Hydroxymethyl-7-methyl-3-[(2'-{lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
30 ml einer Dxchloromethanlosung aus 410 mg (1 mmol) 2-Methoxy-methyl-7-methyl-3t(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurden gerührt und mit Eis gekühlt. Während dieses Schrittes wurden 10 ml (10 mmol) einer Dxchloromethanlosung aus 1 M Bortribromid langsam tropfenweise dazugegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur weiterhin gerührt. Die Reaktionsproduktmischung wurde unter Rühren gekühlt. Während dieses Schrittes wurde Methanol langsam hinzugegeben. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rest wurde mit Wasser gemischt, mit Natriumbikarbonat neutralisiert, mit
153 29Β3ΟΛ
Essigsäure schwach angesäuert und abdekantiert, um das Wasser zu entfernen. Der Rest wurde mit Methanol vermischt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rest wurde mit Isopropylether zur Rekristallisation behandelt, um 300 mg der beabsichtigten Verbindung zu erhalten.
{ BEISPIEL 11
2-Chloromethyl-7-methyl-3[(2 * -(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
Eine Mischung aus 20 ml Dichloromethan und 2,2g (5,5 mmol) 2-Hydroxymethyl-7-methyl-3[(2·-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurde gerührt und mit Eis gekühlt. Während dieses Schrittes wurden 1,6 ml Thionylchlorid hinzugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur weiterhin gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rest wurde mit Wasser gemischt, mit v' Natriumbikarbonat neutralisiert, mit Essigsäure schwach angesäuert und mit Dichloromethan extrahiert. Die Dichloromethanphase wurde mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rest wurde mit Dichloromethan zur Rekristallisation behandelt, um 1,37 mg der beabsichtigten Verbindung zu erhalten.
!a'9,90-0686404
BEISPIEL 12
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)raethyl]-2-hydroxymethyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin:
Eine Mischung aus 8 ml einer wässrigen 10 %-igen Natriumhydroxidlösung aus 500 mg (1,3 mmol) 2-Hydroxymethyl-3-[(2'-methoxycarbqnyl-biphenyl-4-yl)-methyl]-7-methyl-3H-imidazo[4/5-b]pyridin und 20 ml Ethanol wurden 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die unlöslichen Stoffe wurden entfernt und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rest wurde mit Wasser vermischt und mit Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit 2 N Salzsäure und Essigsäure leicht angesäuert. Die ausgefällten Kristalle wurden herausgenommen und mit Wasser gewaschen und getrocknet/ um 400 mg der Titelverbindung zu erhalten.
BEISPIEL 13
Nach einem der vorgenannten Beispiele und »
Herstellungsbeispiele wurden die folgenden Verbindungen erhalten.
:t9.9il· 0-6-86404
2993CM
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,50 (IH, d, J=5 Hz), 7,64-7,51 (4H, m), 7,48 (IH, dd, J=I Hz, 5 Hz), 7,17 (2H, d, J=8 Hz), 7,04 (2H, d, J=8 Hz), 5,02 (2H, s), 3,52 (2H, q, J=7 Hz), 2,66 (3H, s), 1,22 (3H, t, J=7 Hz)
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,0 (IH, d, J=5 Hz), 7,64 (2H, d, J=8 Hz), 7,56 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,51 (IH, d, J=8 Hz), 7,16 (2H, d, J=8 Hz), 7,04 (2H, d, J=8 Hz), 7,01 (IH, d, J=5 Hz), 5,23 (2H, s,), 4,14 (3H, S), 2,48 (3H, s)
NMR (400 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
7,99 (IH, d, J=5 Hz), 7,65 (2H, d, J=8 Hz), 7,56 (IH, t,
J=«8 Hz), 7,51 (IH, d, J=8 Hz), 7,18 (2H, d, J=8 Hz), 7,04
(2H, d, J=8 Hz), 7,00 (IH, d, J=5 Hz), 5,21 (2H, s), 4,57
(2H, q, J=7 Hz), 2,46 (3H, s), 1,37 (3H, t, J=7 Hz)
Γ Λ
11
.299304
(4)
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,00 (IH, d, J=5 Hz), 7,65 (2H, dd. J=8 Hz, 1 Hz), 7,57 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,51 (IH, d, J=8 Hz), 7,20 (2H, d, J=8 Hz), 7,05 (2H, d, J=8 Hz), 7,00 (IH, d, J=5 Hz), 5,24 (2H, s), 4,48 (2H, t, J=7 Hz), 2,47 (3H, s), 1,81-1,73 (2H, m), 0,93 (3H, t, J=7 Hz)
(5)
O (CH2)oCHo
NMR (400 MHz, DMSO-dg- delta-Wert): t
8,00 (IH, d, J=5 Hz), 7,65 (2H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,56 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,18 (2H, d, J=8 Hz), 7,04 (2H, d, J=8 Hz), 7,00 (IH, d, J=5 Hz), 5,21 (2H, s), 4,52 (2H, t, J=7 Hz), 2,47 (3H, s), 1,77-1,70 (2H, m), 1,41-1,32 (2H, m), 0,90 (3H, t, J=7 Hz)
28 9 90-0686404
(6)
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
7,98 (IH, d, J=5 Hz), 7,64 (2H, d, J=8 Hz), 7,56 (IH, t, J=8 Hz), 7,51 (IH, d, J=8 Hz), 7,18 (2H, d, J=8 Hz), 7,04 (2H, d, J«*8 Hz), 6,99 (IH, d, J=5 Hz), 5,35-5,30 (IH, m), 5,18 (2H, s), 2,47 (3H, s), 1,36 (6H, d, J=6 Hz)
O-CII:
N^ .N-ClI
Me-Q
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
7,99 (IH, d, J=5 Hz), 7,64 (2H, d, J=8 Hz), 7,55 (IH, t, J=8 Hz), 7,50 (IH, d, J=8 Hz), 7,21 (2H, d, J=7 Hz), 7,05 (2H, d, J=7 Hz), 6,99 (IH, d, J=5 Hz), 5,23 (2H, s), 4,38 (2H, d, J=8 Hz), 2,46 (3H, s), 1,36-1,25 (IH, m), 0,63-0,50 (2H, m), 0,41-0,35 (2H, m)
2ft 9.90-O6864O4
Me
N-CII2
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
11,36 (IH, s), 7,83 (IH, d, J=5 Hz), 7,66 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,65 (IH, d, J=8 Hz), 7,56 (IH, td, J»8 Hz, 1 Hz), 7,52 (IH, d, J«8 Hz), 7,23 (2H, d, J=8 Hz), 7,04 (2H, d, J=8 Hz), 6,89 (IH, d, J=5 Hz), 5,00 (2H, s), 2,31 (3H, s)
CIIiOII AN-CII
Me
-O
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,19 (IH, d, J=5 Hz), 7,61 (2H, t, J=8 Hz), 7,52 (IH, t, J=8 Hz), 7,47 (IH, d, J=8 Hz), 7,14 (2H, d, J=8 Hz), 7,11 (IH, d, J=5 Hz), 7,03 (2H, d, J=8 Hz), 5,56 (2H, s), 4,67 (2H, s), 2,55 (3H, s)
2tty/9d-068640.4
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
9,15 (IH, s), 8,92 (IH, s), 8,72 (IH, s), 7,61 (2H, d, J=7 Hz), 7,53 (IH, d, J»7 Hz), 7,46 (IH, d, J=7 Hz), 7,24 (2H, d, J=7 Hz), 7,03 (2H, d, J=7 Hz), 5,48 (2H, s)
NMR (400 MHz, DMSO-d,, delta-Wert):
9,07 (IH, s), 8,90 (IH, s), 7,66 (2H, d, J=8 Hz), 7,57 (IH, t, J=8 Hz), 7,52 (IH, d, J=8 Hz), 7,14 (2H, d, J=8 Hz), 7,07 (2H, d, J=8 Hz), 5,52 (2H, s), 2,84 (2H, t, J=8 Hz), 1,78-1,69 (2H, m), 0,93 (3H, t, J=8 Hz)
23.9.9 ij - 0 6 8 6 4 0 4
ZdS 304
(12)
CII2OII
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,18 (IH, d, J=5 Hz), 7,66 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,51 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,40 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,30 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,23 (4H, s), 7,09 (IH, d, J=5 Hz), 5,57 (2H, s), 4,70 (2H, s), 2,54 (3H, s)
(13)
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert): (
8,27 (IH, d, J=5 Hz), 7,68-7,64 (2H, m), 7,56 (iH, t, J=8 Hz), 7,51 (IH, d, J=8 Hz), 7,18 (IH, d, J=5 Hz), 7,18 (2H, d, J=8 Hz), 7,04 (2H, d, J=8 Hz), 5,60 (2H, s), 5,05 (2H, s), 2,60 (3H, s)
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):..
7,63 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,61 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,54 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,48 (IH, dd, J«8 Hz, 1 Hz), 7,01 (4H, S), 6,91 (IH, s), 5,43 (2H, s), 2,68 (2H, t, J=8 Hz), 2,47 (6H, s), 1,68-1,59 (2H, m), 0,87 (3H, t, J=8 Hz)
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert): ,
7,60 (IH, d, J=8 Hz), 7,45 (IH, t, J=8 Hz), 7,37 (IH, t, J-8 Hz), 7,27 (IH, d, J=8 Hz), 7,26 (2H, d, J=8 Hz), 7,08 (2H, d, J=8 Hz), 6,92 (IH), 5,46.(2H, s), 2,73 (2H, t, J=8 Hz), 2,49 (6H, S), 1,74-1,65 (2H, ro), 0,8« (3H, t, J-8. Hz)
28.9.90-0686404
n-Pr
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
9,08 (IH, s), 8,91 (IH, s), 7,71 (IH, d, J=8 Hz), 7,55 (IH, t, J=8 Hz), 7,44 (IH, t, J=8 Hz), 7,34 (IH, d, J=8 Hz), 7,30 (2H, d, J=8 Hz), 7,23 (2H, d, J=8 Hz), 5,54 (2H, S), 2,89 (2H, t, J=8 Hz), 1,81-1,75 (2H, m), 0,95 (3H, t, J=8 Hz)
NMR (400 MHz, DMSO-d6, delta-Wert):
7,67 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,65 (IH, d, J=8 Hz), 7,57 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,52 (IH, d, J=8 Hz), 7,12 (2H, d, J=8 Hz), 7,05 (2H, d, j=8 Hz), 6,92 (IH, s), 5,54 (2H, s), 2,49 (3H, S), 2,44 (3H, s), 2,17-2,11 (IH, m), 0,99-0,95 (4H, m)
28. Ü.90-O6864O4
(18)
299304
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert)ί
7,71 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,55 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,44 (IH, td, J=8 Hz, 1 Hz), 7,34 (IH, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7,29 (2H, d, J=8 Hz), 7,23 (2H, d, J=8 Hz), 6,95 (IH, s), 5,60 (2H, s), 2,49 (3H, s), 2,45 (3H, s), 2,25-2,18 (IH, m), 1,05-1,00 (4H, m)
(19)
C=C-Me
N-CH
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,12 (d, IH, J=5 Hz), 7,66-7,60 (m, 2H), 7,54 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,49 (dd, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,08 (d, 2H, J=8 Hz), 7,05 (d, IH, J-S.Hz), 7,02 (d, 2H, J=8 Hz), 5,45 (s, 2H), 2,52 (s, 3H), 2,48 (s, 3H)
ayii-0686404
ti 4^ .^*ι Ii
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert) :_
8,54 (s, IH), 8,23 (d, IH, J=5 Hz), 7,68-7,62 (m, 2H), 7,56 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,49 (d, IH, J=8 Hz), 7,24 (d, 2H, J=8 Hz), 7,12 (d, IH, J=5 Hz), 7,05 (d, 2H, J=8 Hz), 5,49 (s, 2H), 2,58 (s, 3H)
C=C-Me
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,22 (d, IH, J=5 Hz), 7,74 (d, IH, J=8 Hz), 7,62 (td, ,1H, J=8 Hz, 1 Hz), 7,51-7,40 (m, 4H), 7,27 (d, 2H, J=8 Hz), 7,05 (d, IH, J=5 Hz), 5,54 (s, 2H), 2,69 (s, 3H), 2,60 (s,
.2.a Iy 0^068640-4
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,32 (d, IH, J=5 Hz), 8,24-8,17 (bs, IH), 7,40 d, IH, J-8 Hz), 7,63 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,52 (d, 2H, J=8 Hz), 7,48-7,39 (m, 4H), 7,11 (d, IH, J=5 Hz), 5,59 (s, 2H), 2,72 (s, 3H)
C=C-Me l
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,16 (d, IH, -J-5 Hz), 7,02 (d, IH, J=5 Hz), 2,73 (s, 3H), 2,68 (s, 3H)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,30 (d, IH, J=5 Hz), 8,28 (s, IH), 7,09 (d, IH, J=5 Hz), 2,70 (s, 3H)
"28.-9('0-06864(M
ZS3301
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,36 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,03 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz),
7,81 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,51 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hk),
7,40 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,31 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz),
7,24 (d, 2H, J=8 Hz), 7,23 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 7,18
(d, 2H, J=8 Hz), 5,54 (s, 2H), 3,61 (s, 3H), 2,87 (q,
J=8 Hz), 1,41 (t, 3H, J=8 Hz)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,33 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 7,95 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz),
7,82 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,52 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz),
7,41 (td, IH, J=8 <\z, 1 Hz), 7,33 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz),
7,27 (s, 4H), 7,21 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 5,67 (s, 2H),
3,63 (s, 3H), 2,06-1,96 (m, IH), 1,28-1,21 (m, 2H),
1,11-1,04 (m, 2H)
13.90-0686404
(27)
N-CII2
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,46 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 7,84 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,55-7,49 (m, 2H), 7,41 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,31 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,28 (d, 2H, J«=8 Hz), 7,15 (d, 2H, J=8 Hz), 7,09 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 5,51 (s, 2H), 3,64 (s, 3H), 2,07-1,95 (m, 2H), 1,43-1,35 (m, 2H), 1,16-1,08 (m, 2H)
C"!
(28)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,19 (d, IH, J=5 Hz), 7,70 (d, IH, J=8 Hz), 7,37 (dd, IH, J=2 Hz, 8 Hz), 7,31 (d, IH, J=2 Hz), 7,25-7,20 (m, 4H), 7,01 (d, IH, J=5 Hz), 5,63 (s, 2H), 3,61 (S, 3H), 2,65 (s, 3H), 2,00-1,92 (m, IH), 1,24-1,17 (m, 2H), 1,08-1,00 (m,
28.8.90-0686404
299304
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
7,95 (d, IH, J=8 Hz), 7,82 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,51 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,40 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,31 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,25 (d, 2H, J=8 Hz), 7,23 (d, IH, J=8 Hz), 7,17 (Cl, 2H, J=8 Hz), 5,49 (s, 2H), 3,62 (s, 3H), 2,83 (q, 2H, J=8 Hz), 1,39 (t, 3H, J=*8 Hz)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert): ,
7,86 (d, IH, J=8 Hz), 7,53 (td, IH, J=8 Hz, 1- Hz), 7,46 (d, IH, J=8 Hz), 7,42 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,32 (d, IH, J=8 Hz), 7,27 (d, 2H, J=8 Hz), 7,14 (d, IH, J=8 Hz), 7,06 (d, 2H, J=8 Hz), 5,38 (s, 2H), 3,65 (s, 3H), 2,93 (q, 2H, J=8 Hz), 1,46 (t, 3H, J=8 Hz)
23. 19 0-068640 4
(31)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,40 (d, IH, J=2 Hz), 8,14 (d, IH, J=2 Hz), 7,83 (dd, IH, JeI Hz, 8 Hz), 7,51 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,40 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,30 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,25 (d, 2H, J=8 Hz), 7,17 (d, 2H, J=8 Hz), 5,50 (s, 2H), 3,62 (s, 3H), 2,87 (q, 2H, J=8 Hz), 1,40 \t, 3H, J=8 Hz)
(32)
n-Pr
N-CH:
NMR (400 MHa1 CDCl3, delta-Wert): ,
8,18 (d, IH, J=2 Hz), 7,82-7,19 (m, 2H), ",51 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,40 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,30 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,23 (d, 2H, J=8 Hz), 7,15 (d, 2H, J=8 Hz), 5,51 (s, 2H), 3,61 (s, 3H), 2,80 (t, 2H, J=8 Hz), 2,48 (s, 3H), 1,90-1,78 (m, 2H), 1,00 (t, 3H, J=8 Hz)
2ä 9.911-0686404
n-Pr
N-CII2
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,28 (s, IH), 7,82 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,51 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,41 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,31 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,25 (d, 2H, J=8 Hz), 7,15 (d, 2H, J=8 Hz), 5,50 (s, 2H), 3,62 (s, 3H), 2,83 (t, 2H, J»8 Hz), 2,72 (s, 3H), 1,87-1,75 (m, 2H), 1,01 (t, 3H, J=8 Hz)
NMR (400 MHz, CDCl3, delta-Wert):
8,30 (d, IH, J=5 Hz), 7,83 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,52 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,41 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,32 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,27 (d, 2H, J«8 Hz), 7,02 (d, 2H, J=8 Hz), 6,83 (d, IH, J=5 Hz), 5,71 (s, 2H), 3,63 (s, 3H), 2,48 (s, 3H), 1,98-1,89 (m, IH), 1,39-1,32 (m, 2H), 1,11-1,03 (m, 2H)
28. Β.90-0686404
(35)
Schmelzpunkt: 235 bis 238°C
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,32 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 8,20 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,70 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,54 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,44 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,34 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,30-7,24 (m, 3H), 7,20 (d, ZH), 5,56 (s, 2H), 2,89 (q, 2H, J=8 Hz), 1,29 (t, 3H, J=8 Wz)
(36)
Schmelzpunkt: 246,5 bis 248,5°C
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,27 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 7,92 (dd, IH, J~l Hz, 8 Hz),
7,71 (dd, IH, J=I H;j, 8 Hz), 7,54 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz),
7,43 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,34 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz),
7,29 (s, 4H), 7,23 (dd, IH, J=5 Hz, 8 Hz), 5,67 (s, 2H), 2,37-2,19 (m, IH), 1,13-1,02 (m, 4H)
28.9.9Q-0.686404
CO2II
Schmelzpunkt: 227 bis 229°C
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,31 (dd, IH, J=I Hz, 5 Hz), 7,94 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz),
7,71 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,54 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz),
7,43 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,34 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz),
7,31 (d, 2H, J=8 Hz), 7,24 (d, 2H, J=8 Hz), 7,17 (dd, IH,
J=5 Hz, 8 Hz), 5,69 (s, 2H), 2,41-2,33 (m, IH), 1,19-1,06 (m, 4H)
CO2II
Schmelzpunkt: 256 bis 259°C
NMR (400 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
8,13 (d, IH, J=5 Hz), 7,74 (d, IH, J=8 Hz), 7,51 (dd, IH, J=2 Hz, 8 Hz), 7,40 (d, IH, J=2 Hz), 7,31 (d, 2H, J=8 Hz), 7,27 (d, 2H, J=8 Hz), 7,05 (d, IH, J=5 Hz), 5,65 (s, 2H), 2,51 (s, 3H), 2,32-2,24 (m, IH), 1,08-1,00 (m, 4H)
28L 990-O6Ö64O4
C02Ü
Schmelzpunkt: 248 bis 251°C
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
12,75 (bs, IH), 8,10 (d, IH, J=8 Hz), 7,72 (d, IH, J-8. Hz), 7,55 (t, IH, J=8 Hz), 7,44 (t, IH, J=8 Hz), 7,37-7,32 (m, 2H), 7,31 (d, 2H, J=8 Hz), 7,18 (d, 2H, J=8 Hz), 5,53 (s, 2H), 2,87 (q, 2H, J=8 Hz), 1,28 (t, 3H, J=8 Hz)
Schmelzpunkt: 280 bis 282°C
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
12,74 (bs, IH), 8,06 (d, IH, J=8 Hz), 7,71 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,55 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,44 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,33 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,32-7,28 (m, 3H), 7,16 (d, 2H, J=8 Hz), 5,60 (s, 2H), 2,93 (q, 2H, J-8 Hz), 1,30 (t, 3H, J=8 Hz)
399304
Schmelzpunkt: 235 bis 237°C
NMR (400 MHz, DMSO-dg, delta-Wert):
8,42 (d, IH, J»2 Hz), 8,32 (d, IH, J=2 Hz), 7,71 (dd, IH,
JeI Hz, 8 Hz), 7,55 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,44 (td, IH,
J=8 Hz, 1 Hz), 7,33 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,28 (d, 2H,
J«8 Hz, 7,20 (d, 2H, J=8 Hz), 5,55 (s, 2H), 2,91 (q, 2H, J=8 Hz), 1,28 (t, 3H, J=8 Hz)
n-Pr
Schmelzpunkt: 208 bis 21O0C
NMR (400 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=2 Hz), 7,83 (d, IH, J=2 Hz), 7,70 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,54 (td, IH, J«8 Hz, 1 Hz), 7,43 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,33 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,27 (d, 2H, J=8 Hz), 7,17 (d, 2H, J=8 Hz), 5,53 (s, 2H), 2,82 (t, 2H, J=8 Hz), 2,42 (s, 3H), 1,80-1,70 (m, 2H), 0,94 (t, 3H, J=8 Hz)
2-a 99Ü-Ü686404
n-Pr
Schmelzpunkt: 189 bis 191°C
NMR (400 MHz, DMSO-dc, delta-Wert):
12,73 (bs, IH), 8,31 (s, IH), 7,71 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,55 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,44 (td, IH, J=8 Hz, 1 Hz), 7,33 (dd, IH, J=I Hz, 8 Hz), 7,28 (d, 2H, J=8 Hz), 7,18 (d, 2H, J=8 Hz), 5,55 (s, 2H), 2,85 (t, 2H, J=8 Hz), 2,61 (s, 3H), 1,80-1,69 (m, 2H), 0,95 (t, 3H, J=8 Hz)
NMR (400 MHz, DMSO-d,, delta-Wert):
8,16 (d, IH, J=5 Hz), 7,70 (d, IH, J=8 Hz), 7,54 (t, IH, J=8 Hz), 7,43 (t, IH, J=8 Hz), 7,35 (d, IH, J=8 Hz), 7,32 (d, 2H, J=8 Hz), 7,02 (d, 2H, J=8 Hz), 6,90 (d, IH, J=5 Hz), 5,83 (s, 2H), 2,44 (s, 3H), 2,31-2,23 (m, IH), 1,15-1,02 (m, 4H)
2a9.-90-O6864O4

Claims (23)

P A T E N T A N S P P Il C H E
1. Biphenylmethanderivat der Formel (I):
worin bedeuten:
R Wasserstoff, ein Alkyl, ein Cycloalkyl, ein halogeniertes Alkyl, -S-R , -SO9-R , -CsC-R
2-Ethoxy-5/7-dimethyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)bipheny1-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-Ethylthio-7-methyl-3-L(2 -(lH-tet:nzol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyi\i.3ia
2-Ethoxy-7-methy1-3[(2'-(IH-tetrazol-5-yl)bipheny1-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-Cyclopropyl-5/7-dimethyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-bipheny1-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-Methoxy-7-methy1-3-t(2'-(IH-tetrazol-5-yl)bipheny1-4-yl)methyl]-3H-imidazot4,5-b]pyridin
2-n-Propyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methyl]-3H-imidazo[4/5-b]pyridin
2-Cyclopropyl-7-methyl-3-t(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
methyl]-7-methyl-2-n-propyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-Ethyl-7-methyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2 gekennzeichnet , dass R Wasserstoff
2 -2993O4
R lH-Tetrazol-5-yl, Carboxyl (-COOH) oder ein Carbonsäureester; und
R Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl oder Niedrigali oxy;
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon. 2. Biphenylmethanderivat oder ein pharmakologisch
akzeptables Salz davon nach Anspruch 1, dadurch g e k e η
bedeutet.
gekennzeichnet , dass R Carboxyl
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-5,7-dimethyl-2-propoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[ (2 '-Carboxybiphenyl-^-ylJmethylJ-S. 7-dimethyl-2-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-5,7-dimethyl-2-ethoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-7-methy1-2-n-propoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-methoxy-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethoxy-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-CaLboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-n-propyl-5,7-dimethyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-cyclopropyl-5,7-dimethyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxy-5'-chlorobiphenyl-4-yl)methyl]-2-cyclopropyl-V-methyl-SH-imidazo[4,5-b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-2-ethylthio-7-ruethyl-3H-imidazo[4,5 b]pyridin
3-[(2'-Carboxybiphenyl-4-yl)methyl]-7-methyl-2-npropyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
29330-1
3. Biphenylmethanderivat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R lH-Tetrazol-5-yl ist.
4 gekennzeichnet , dass R Wasserstoff und R Wasserstoff ist.
4. Biphenylmethanderivat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R ein Carbonsäureester mit einer Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist.
4
R Wasserstoff oder ein Niedrigalkyl;.
5,7-Dimethyl-2-n-propoxy-3-[(2'-(IH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
5,7-Dimethyl-2-methoxy-3-[(21-(lH-tetrazol-5-yl)bipheny1-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
5,7-Dimethyl-2-n-propyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-bipheny1-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
5. Biphenylmethanderivat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R ein Alkyl ist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfasst: Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy und Cyclopropyl.
6. Biphenylmethanderivat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , dass -Al=A2-A3=A4- -CH=CH-CH=N- bedeutet.
Biphenylmethanderivat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon nach Anspruch 1, dadurch
7-Methyl-2-(l-propynyl)-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl)methyl]-?H-imidazoL4,5-b]pyridin
7-Mer.hyl-2-n-propoxy-3-[ (2 '-(lH-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
7 7 oder -(CH2) -OR , wobei R Wasserstoff, ein
Alkyl, ein Cycloalkyl oder ein halogeniertes Alkyl bedeutet und wobei ρ O oder 1 ist;
-A1=A2-A3=A4- bedeutet -CH=CH-CH=CH-, -N=CH-CH=CH-, -CH=N-CH=CH-, -CH=CH-N=CH-, -CH=CH-CH=N- oder -CH=N-CH=N-;
R und R jeweils Wasserstoff, ein Halogen, ein Niedrigalkyl, ein Niedrigalkoxy, ein Carbamoyl oder Cyano;
8. Biphenylmethanderivat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon nach Anspruch 1, dadurch
9. Piphenylmethanderivat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es 7-Methyl-2-n-propyl-3-[(2'-(lH-tetrazol-5-yl)-bipho-y?.- <i-yl)methyl]-3H-imidazot4,5-b]pyridin oder 3-1(2'-Carboxylbiphenyl-4-yl)methyl]-2-cyclopropyl-7-methy1-3H-imidazo[4,5-b]pyridin ist.
10. Biphenylmethanderivat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es eine der folgenden Verbindungen ist:
11. Pharmakologische Zusanunensetzung, die eine pharmakologisch effektive Menge an dem Biphenylmethanderivat oder einem pharmakolog'.^ch akzeptablen Salz davon nach Anspruch 1 und einen pharmakologisch akzeptablen Träger enthält.
12 3 4
Gruppe -A"«A -A =A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, worin X ein Halogenatom, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine
p-Toluolsulfonyloxygruppe bedeutet und worin R eine Alkylgruppe ist,
und anschliessende Reaktion des erhaltenen Kondensationsproduktes mit einem geeigneten Reaktionsmittel unter Erhalt der gewünschten Verbindung.
12. Verwendung des Biphenylmethanderivates oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon nach Anspruch 1 zur Vorbeugung und Behandlung von Hypertonie bei einem Menschen.
13. Verwendung des Biphenylmethanderivates oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon nach Anspruch 1 zur Vorbeugung und Behandlung von Herzinsuffizienz bei einem Menschen.
13 3 '2
an A und R Methyl an A ist; oder dass R Methyl an A und R Wasserstoff an A ist.
13 3 2
an A und R Methyl an A ist; dass R Methyl
14. Verfahren zur Herstellung eines
Biphenylmethanderivates der allgemeinen Formel (I) gemäss Anspruch 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 10, durch Kondensation eines Imidazolderivates (II)
R1
'' NH
A1 A4
R2 Az— A3 R3
mit einer Biphenymethanverbindung (III)) oder (VII)
2993ΟΛ
R4
R6
COOR" (VII)
v;orin R , R , R , R und R sowie die
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass in dem Biphenylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) R lH-Tetrazol-5-yl ist und dass das Kondensationsprodukt mit einem Azid durch Erhitzen in einem aprotischen, polaren Lösungsmittel umgesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass das Azid durch X-N_ definiert ist, worin X ein Halogenatom, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet , dass in dem Biphenylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) R eine Carboxygruppe ist und dass das Kondensationsprodukt hydrolysiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , dass die Hydrolyse durch Erhitzen des erhaltenen Kondensationsproduktes in einem gemischten Lösungsmittel aus Ethanol und wässrigem Natriumhydroxid durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , dass die Hydrolyse in Gegenwart einer Base erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet , dass die Kondensationsreaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass als Base Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Kaliumkarbonat, Natriumkarbonat, Natriumalkoholat, t-Butoxykalium, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin oder Diisopropylethylamin verwendet wird.
299304
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet , dass die Kondensation in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , dass das( Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, l,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Dioxan, Alkohol und Aceton.
DD90344302A 1989-09-29 1990-09-28 Biphenylmethanderivate sowie dessen pharmakologische verwendung DD299301A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25176189 1989-09-29
JP33664089 1989-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299301A5 true DD299301A5 (de) 1992-04-09

Family

ID=26540341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344302A DD299301A5 (de) 1989-09-29 1990-09-28 Biphenylmethanderivate sowie dessen pharmakologische verwendung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5328911A (de)
EP (3) EP0420237B1 (de)
JP (2) JP2608341B2 (de)
KR (1) KR930000168B1 (de)
CN (1) CN1025331C (de)
AT (3) ATE152451T1 (de)
AU (1) AU641685B2 (de)
CA (1) CA2026533A1 (de)
DD (1) DD299301A5 (de)
DE (3) DE69025687T2 (de)
DK (1) DK0420237T3 (de)
ES (1) ES2085876T3 (de)
FI (1) FI94527C (de)
GR (1) GR3019239T3 (de)
HU (1) HUT55367A (de)
IE (1) IE70593B1 (de)
MX (1) MXPA95000470A (de)
NO (1) NO176912C (de)
NZ (1) NZ235469A (de)
PT (1) PT95464B (de)
RU (1) RU2024521C1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0273071A (ja) * 1988-09-09 1990-03-13 Sumitomo Chem Co Ltd ベンズイミダゾール誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
IE64514B1 (en) * 1989-05-23 1995-08-09 Zeneca Ltd Azaindenes
GB8911854D0 (en) * 1989-05-23 1989-07-12 Ici Plc Heterocyclic compounds
US5223499A (en) * 1989-05-30 1993-06-29 Merck & Co., Inc. 6-amino substituted imidazo[4,5-bipyridines as angiotensin II antagonists
US5332744A (en) * 1989-05-30 1994-07-26 Merck & Co., Inc. Substituted imidazo-fused 6-membered heterocycles as angiotensin II antagonists
IL94390A (en) * 1989-05-30 1996-03-31 Merck & Co Inc The 6-membered trans-nitrogen-containing heterocycles are compressed with imidazo and pharmaceutical preparations containing them
IL95975A (en) * 1989-10-24 1997-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd N-benzyl- 2-alkylbenzimidazole derivatives, their production and pharmaceutical compositions containing them
US5250554A (en) * 1989-10-24 1993-10-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Benzimidazole derivatives useful as angiotensin II inhibitors
EP0443983B1 (de) * 1990-02-19 1996-02-28 Ciba-Geigy Ag Acylverbindungen
DE4006693A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Schering Ag Neue benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
US5196444A (en) * 1990-04-27 1993-03-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-(cyclohexyloxycarbonyloxy)ethyl 2-ethoxy-1-[[2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl]benzimidazole-7-carboxylate and compositions and methods of pharmaceutical use thereof
US5703110A (en) * 1990-04-27 1997-12-30 Takeda Chemical Industries, Ltd. Benzimidazole derivatives, their production and use
US6004989A (en) 1990-04-27 1999-12-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Benzimidazole derivatives, their production and use
US5194379A (en) * 1990-05-11 1993-03-16 Merck & Co., Inc. Microbial transformation process for the preparation of hydroxylanol imidazo (4,5-b) pyridines useful as angiotensin II receptor antagonists
DE69130192T2 (de) * 1990-06-08 1999-03-25 Hoechst Marion Roussel Inc Benzimidazol-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung als Arzneimittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
FR2674523A1 (fr) * 1991-03-28 1992-10-02 Roussel Uclaf Nouveaux derives de benzimidazole, leur procede de preparation, les nouveaux intermediaires obtenus, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
FR2670489B1 (fr) * 1990-12-18 1994-10-14 Roussel Uclaf Nouveaux derives de benzimidazole, leur procede de preparation, les nouveaux intermediaires obtenus, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
DE4023215A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Hoechst Ag Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung
DE4023369A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Thomae Gmbh Dr K Benzimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
RU1836357C (ru) * 1990-07-23 1993-08-23 Др.Карл Томэ ГмбХ Производные бензимидазола, их изомеры, смеси изомеров, гидраты или их физиологически переносимые соли, обладающие антагонистическими в отношении ангиотензина свойствами
EP0470543A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Dr. Karl Thomae GmbH Heterocyclische Imidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur ihrer Herstellung
US5210206A (en) * 1990-09-10 1993-05-11 Abbott Laboratories 1,3-oxazolyl substituted biphenyl
AU636066B2 (en) * 1990-10-30 1993-04-08 Takeda Chemical Industries Ltd. Thienoimidazole derivatives, their production and use
SI9210098B (sl) * 1991-02-06 2000-06-30 Dr. Karl Thomae Benzimidazoli, zdravila, ki te spojine vsebujejo, in postopek za njihovo pripravo
TW274551B (de) * 1991-04-16 1996-04-21 Takeda Pharm Industry Co Ltd
MX9202300A (es) * 1991-05-16 1992-11-01 Glaxo Group Ltd Derivados de benzofurano, procedimiento para su preparacion y composicion farmaceutica que los contiene.
IL102183A (en) * 1991-06-27 1999-11-30 Takeda Chemical Industries Ltd The heterocyclic compounds are converted into biphenyl groups, their production and the pharmaceutical compositions containing them
SG42942A1 (en) * 1991-09-10 1997-10-17 Tanabe Seiyaku Co Imidazopyridine derivatives and process for preparation thereof
TW300219B (de) * 1991-09-14 1997-03-11 Hoechst Ag
TW284688B (de) * 1991-11-20 1996-09-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd
GB9201715D0 (en) * 1992-01-28 1992-03-11 Ici Plc Chemical process
DE4219534A1 (de) * 1992-02-19 1993-12-16 Thomae Gmbh Dr K Substituierte Biphenylylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5208234A (en) * 1992-03-10 1993-05-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. Substituted imidazole phosphonic and phosphinic acid derivatives
EP0602246A4 (de) * 1992-03-25 1995-07-05 Green Cross Corp Isoindazole Derivate.
DE4305602A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Merck Patent Gmbh Imidazopyridine
CA2139930A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-20 Alan Martin Birch Dioxycyclobutene derivatives as angiotensin ii antagonists
AU675660B2 (en) * 1992-07-17 1997-02-13 Merck & Co., Inc. Substituted biphenylmethylimidazopyridines
EP0627433B1 (de) * 1992-12-07 2003-03-05 Eisai Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von imidazopyridinderivaten und zwischenprodukte
RU2109736C1 (ru) * 1992-12-17 1998-04-27 Санкио Компани Лимитед Производные бифенила и способ их получения
DE4320432A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Bayer Ag Substituierte Mono- und Bipyridylmethylderivate
US5338740A (en) * 1993-07-13 1994-08-16 Pfizer Inc. Angiotensin II receptor antagonists
KR0151816B1 (ko) * 1994-02-08 1998-10-15 강박광 신규의 치환된 피리딜 이미다졸 유도체 및 그의 제조방법
US5753672A (en) * 1994-04-19 1998-05-19 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Imidazopyridine derivatives and process for preparing the same
US6110923A (en) * 1994-06-22 2000-08-29 Biochem Pharma Inc. Method for treating cancer using novel substituted purinyl derivatives with immunomodulating activity
FR2725987B1 (fr) * 1994-10-19 1997-01-10 Sanofi Sa Procede pour la preparation d'un derive de tetrazole sous deux formes cristallines et nouvelle forme cristalline de ce derive
ATE225173T1 (de) * 1995-08-02 2002-10-15 Univ Newcastle Ventures Ltd Benzimidazol verbindungen
US6071931A (en) * 1995-10-06 2000-06-06 Novartis Ag AT1 -receptor antagonists for preventing and treating postischemic renal failure and for protecting ischemic kidneys
TW526202B (en) * 1998-11-27 2003-04-01 Shionogi & Amp Co Broad spectrum cephem having benzo[4,5-b]pyridium methyl group of antibiotic activity
NZ587909A (en) 1998-12-23 2012-05-25 Novartis Ag Process of making a compressed tablets containing valsartan and microcrystalline cellulose
US6465502B1 (en) 1998-12-23 2002-10-15 Novartis Ag Additional therapeutic use
CN101011390A (zh) 1999-01-26 2007-08-08 诺瓦提斯公司 血管紧张素ⅱ受体拮抗剂在治疗急性心肌梗塞中的应用
US6211217B1 (en) 1999-03-16 2001-04-03 Novartis Ag Method for reducing pericardial fibrosis and adhesion formation
SE9903028D0 (sv) 1999-08-27 1999-08-27 Astra Ab New use
DE10335027A1 (de) 2003-07-31 2005-02-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung von Angiotensin II Rezeptor Antagonisten
AU2003242984A1 (en) * 2003-04-07 2004-11-01 Hetero Drugs Limited A novel crystalline form of irbesartan
EA011281B1 (ru) 2004-12-21 2009-02-27 Пфайзер Продактс Инк. Макролиды
EP1908469A1 (de) 2006-10-06 2008-04-09 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Angiotensin II Rezeptor Antagonisten zur Behandlung von systemischen Krankheiten bei Katzen
WO2008096829A1 (ja) 2007-02-07 2008-08-14 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. 3環系化合物
AU2008261102B2 (en) 2007-06-04 2013-11-28 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
KR101009383B1 (ko) 2008-04-30 2011-01-19 켐젠주식회사 고순도의2-부틸-3-[[2'-(1에이취-테트라졸-5-일)[1,1'-비페닐]-4-일]메틸]-1,3-디아자스피로[4.4]논-1-엔-4-온 화합물의제조방법
CA2930674A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
JP2011528375A (ja) 2008-07-16 2011-11-17 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 胃腸障害、炎症、癌、およびその他の障害の治療のために有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
KR20130076046A (ko) * 2011-12-28 2013-07-08 한미약품 주식회사 타이로신 카이네이즈 억제 활성을 갖는 신규 이미다조피리딘 유도체
JP2016514670A (ja) 2013-03-15 2016-05-23 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 他の薬物と組み合わせたグアニル酸シクラーゼ受容体アゴニスト
CA2905438A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
JP6606491B2 (ja) 2013-06-05 2019-11-13 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼcの超高純度アゴニスト、その作成および使用方法
EA202090205A1 (ru) 2017-07-07 2020-06-02 Бёрингер Ингельхайм Ветмедика Гмбх Антагонист рецептора ангиотензина ii для предотвращения или лечения системных заболеваний у котов

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1334092C (en) * 1986-07-11 1995-01-24 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles
US4870186A (en) * 1987-05-22 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrazole intermediates to antihypertensive compounds
US4820843A (en) * 1987-05-22 1989-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrazole intermediates to antihypertensive compounds
US4874867A (en) * 1987-05-22 1989-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrazole intermediates to antihypertensive compounds
US4880804A (en) * 1988-01-07 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking benzimidazoles
US4916129A (en) * 1989-01-19 1990-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Combination β-blocking/angiotensin II blocking antihypertensives
DE3928177A1 (de) * 1989-04-08 1991-02-28 Thomae Gmbh Dr K Benzimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
CA2016710A1 (en) * 1989-05-15 1990-11-15 Prasun K. Chakravarty Substituted benzimidazoles as angiotensin ii antagonists
GB8911854D0 (en) * 1989-05-23 1989-07-12 Ici Plc Heterocyclic compounds
IE64514B1 (en) * 1989-05-23 1995-08-09 Zeneca Ltd Azaindenes
IL94390A (en) * 1989-05-30 1996-03-31 Merck & Co Inc The 6-membered trans-nitrogen-containing heterocycles are compressed with imidazo and pharmaceutical preparations containing them
EP0415886A3 (en) * 1989-08-30 1991-10-23 Ciba-Geigy Ag Aza compounds
IL95975A (en) * 1989-10-24 1997-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd N-benzyl- 2-alkylbenzimidazole derivatives, their production and pharmaceutical compositions containing them
IL96019A0 (en) * 1989-10-31 1991-07-18 Fujisawa Pharmaceutical Co Imidazole derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
EP0434038A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Kondensierte Imidazolderivate, ihre Herstellung und Verwendung
US5196444A (en) * 1990-04-27 1993-03-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-(cyclohexyloxycarbonyloxy)ethyl 2-ethoxy-1-[[2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl]benzimidazole-7-carboxylate and compositions and methods of pharmaceutical use thereof
CA2041763A1 (en) * 1990-05-11 1991-11-12 Sheih-Shung T. Chen Microbial transformation process for antihypertensive products
JPH04235974A (ja) * 1990-06-08 1992-08-25 Roussel Uclaf 新規なイミダゾール誘導体、それらの製造法、得られる新規な中間体、それらの薬剤としての使用及びそれらを含有する製薬組成物
DE69130192T2 (de) * 1990-06-08 1999-03-25 Hoechst Marion Roussel Inc Benzimidazol-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung als Arzneimittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CA2044806A1 (en) * 1990-07-18 1992-01-19 Roland Jaunin Purine derivatives
RU1836357C (ru) * 1990-07-23 1993-08-23 Др.Карл Томэ ГмбХ Производные бензимидазола, их изомеры, смеси изомеров, гидраты или их физиологически переносимые соли, обладающие антагонистическими в отношении ангиотензина свойствами
EP0470543A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Dr. Karl Thomae GmbH Heterocyclische Imidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FI94527B (fi) 1995-06-15
EP0420237A1 (de) 1991-04-03
DE69032414T2 (de) 1998-11-19
DE69025687T2 (de) 1996-08-08
DE69030631D1 (de) 1997-06-05
DE69030631T2 (de) 1997-09-25
ES2085876T3 (es) 1996-06-16
EP0628557A1 (de) 1994-12-14
PT95464B (pt) 1997-07-31
KR910006287A (ko) 1991-04-29
JPH03236377A (ja) 1991-10-22
CA2026533A1 (en) 1991-03-30
JPH07224059A (ja) 1995-08-22
ATE152451T1 (de) 1997-05-15
GR3019239T3 (en) 1996-06-30
NO904202L (no) 1991-04-02
AU6307590A (en) 1991-04-11
NO176912B (no) 1995-03-13
ATE167186T1 (de) 1998-06-15
DE69032414D1 (de) 1998-07-16
KR930000168B1 (ko) 1993-01-11
FI94527C (fi) 1995-09-25
EP0628557B1 (de) 1997-05-02
EP0420237B1 (de) 1996-03-06
IE70593B1 (en) 1996-12-11
DE69025687D1 (de) 1996-04-11
ATE134998T1 (de) 1996-03-15
FI904424A0 (fi) 1990-09-07
NO176912C (no) 1995-06-21
JP2925962B2 (ja) 1999-07-28
EP0598702A1 (de) 1994-05-25
JP2608341B2 (ja) 1997-05-07
NZ235469A (en) 1993-03-26
CN1025331C (zh) 1994-07-06
NO904202D0 (no) 1990-09-27
US5328911A (en) 1994-07-12
AU641685B2 (en) 1993-09-30
RU2024521C1 (ru) 1994-12-15
CN1050539A (zh) 1991-04-10
DK0420237T3 (da) 1996-07-01
HU906243D0 (en) 1991-03-28
PT95464A (pt) 1991-05-22
MXPA95000470A (es) 2004-08-17
HUT55367A (en) 1991-05-28
IE903242A1 (en) 1991-04-10
EP0598702B1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299301A5 (de) Biphenylmethanderivate sowie dessen pharmakologische verwendung
EP0468470B1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE59209330C5 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0450566B1 (de) Substituierte Azole, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE4031287A1 (de) Benzimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0513533A2 (de) Heterocyclisch substituierte Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH516574A (de) Verfahren zur Herstellung von 1H-Imidazo(3,5-b)pyrazin-2-onen
EP0682021A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4036645A1 (de) Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, deren enthaltende mittel und deren verwendung
DE4142366A1 (de) Phenylalkylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
US5298518A (en) Biphenylmethane derivative and pharmacological use
EP0581166A1 (de) Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Angiotensin-II-Antagonisten
EP0552765B1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0543263A2 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2637477A1 (de) Dihydro-oxo-nicotinsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0560330A2 (de) Substituierte Benzimidazolylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2651580A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0083729A1 (de) Substituierte 1-Benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT358033B (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazol- derivate und ihrer salze
AT375347B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DE4201554A1 (de) Benzimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee