DD299263A5 - Vorrichtung zur lasermarkierung auf der oberflaeche von kaese oder delikatnahrungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur lasermarkierung auf der oberflaeche von kaese oder delikatnahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DD299263A5
DD299263A5 DD90344374A DD34437490A DD299263A5 DD 299263 A5 DD299263 A5 DD 299263A5 DD 90344374 A DD90344374 A DD 90344374A DD 34437490 A DD34437490 A DD 34437490A DD 299263 A5 DD299263 A5 DD 299263A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
axis
receptacle
laser beam
carriage
mask
Prior art date
Application number
DD90344374A
Other languages
English (en)
Inventor
Rocco Piliero
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD299263A5 publication Critical patent/DD299263A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J27/00After-treatment of cheese; Coating the cheese
    • A01J27/005Marking cheese
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/10Marking meat or sausages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/009Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a non-absorbing, e.g. transparent, reflective or refractive, layer on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • B23K26/0661Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks disposed on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Lasermarkierung auf der Oberflaeche von Kaese oder Delikatesznahrungsmitteln, mit einem Laser * einer Halterung (5) fuer das Lebensmittel * einer Vorrichtung fuer die Bewegung des Laserstrahls (F) in Laengs- und Querrichtung relativ zur Halterung (5) und einer abnehmbaren Schablone * wobei diese Vorrichtung mindestens eine Markierungsvorrichtung (8) besitzt. Die Markierungsvorrichtung (8) enthaelt einen linearen Tisch (11) mit einem entlang einer Achse (xx) bewegbaren Schlitten * einen Laserstrahlprojektor * der einen Laserstrahl entlang der Achse (xx) aussendet, einen ersten Reflektor * der den Laserstrahl senkrecht nach unten ablenkt, einen zweiten Reflektor * der den Laserstrahl unterhalb der Achse (xx) parallel dazu ablenkt, eine drehbare Platte (16) fuer das Lebensmittel in Hoehe des zweiten Reflektors, je einen Antrieb fuer die Platte (16) und den Schlitten (12) und je eine Steuerung fuer die Antriebe. Fig. 2

Description

Hierzu 10 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Markierung der Oberfläche von Käse- oder Delikateßnahrungsmitteln mittels Lasertechnik.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bereits ein Verfahren zum Aufbringen einer Markierung auf die Oberfläche eines zu markierenden Nahrungsmittels, insbesondere von Käse oder Delikatessen, durch Wärmebehandlung bekannt (Dokument FR 2G21529), bei dem das zu behandelnde nichteingewickelte und in fester Konsistenz vorliegende Nahrungsmittel direkt mindestens einem Laserstrahl ausgesetzt wird, dessen Strahlungseigenschaften so gewählt urd abgestimmt sind, daß eine lokalisierte Erwärmung des zu behandelnden Nahrungsmittels gesichert ist, so daß er einerseits in der Lage ist, das Nahrungsmittel zumindest im wesentlichen am Auftreffpunkt des Laserstrahls zu schmelzen, ohne eine starke Verdampfung hervorzurufen, und andererseits die Erwärmung deszu behandelnden Nahrungsmittels auf die unmittelbare Umgebung des Auftreffpunktes zu begrenzen. Ein Lasermarkiergerät zur Durchführung des Verfahrens umfaßt eine Vorrichtung zur Aufnahme des nichteingewickelten zu markierenden Nahrungsmittels, einen Laser, der in der Lage ist, einen Laserstrahl in Richtung der Aufnahmevorrichtung auszusenden, und eine Vorrichtung, mit der ein transversales Abrastern, verbunden nr.it einem entsprechenden schrittweisen Gleiten des Laserstrahls in Längsrichtung in bezug auf die Aufnahmevorrichtung für das zu kennzeichnende Nahrungsmittel möglich ist. Einer möglichen anderen Anwendungsform entsprechend besitzt das Gerät eine Maske, die in die Bahn des Laserstrahls eingebracht werden soll, und die eine Öffnung aufweist, deren Rand mit den Konturen der herzustellenden Markierung übereinstimmt. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anlage zur Markierung der Oberfläche von Käse- oder Delikateßnahrungsmitteln mittels Lasertechnik zu schaffen, die es ermöglicht, das obengenannte Verfahren durchzuführen. Diese erfindungsgemäße Anlage ermöglicht es, das Verfahren in großtechnischem Maßstab durchzuführen, was bestimmte Bedingungen bezüglich der Produktivität, der Leichtigkeit in der Anwendung, der Sicherheit etc. einschließt, wie sie im allgemeinen bei technischen Verfahren erforderlich sind.
In der Tat ergeben sich in dem vorliegenden Beispiel vielfältige Probleme, insbesondere die Tatsache, daß die Markierung im allgemeinen auf die Oberfläche und die Seitenfläche des Nahrungsmittels aufgebracht wird; die Notwendigkeit, eino große Anzahl von Nahrungsmitteln nacheinander behandeln zu können; die Notwendigkeit, die Maske in geeigneter Weise zu ergreifen, um sie zurechtzurücken und zu entfernen; Sicherheit; die Herstellung einer Markierung mit klaren Konturen etc. Es liegen bereits Anlagen vor, die es ermöglichen, die Laserstrahlen so zu orientieren, daß der Laserstrahl entsprechend der speziellen beabsichtigten Verwendung in geeigneter Weise ausgerichtet wird. Es kann zum Beispiel auf das Dokument EP 0178011 Bezug genommen werden, das einen Roboter mit einem Laserstrahl betrifft. Ein Gerät wie dieser Roboter ist jedoch sicher ungeeignet für die Markierung von Käse- oder Delikateßnahrungsmitteln mittels Lasertechnik.
Zusammenfassung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anlage umfaßt daher mindestens eine Lasermarkierstation mit einem waagerechten linearen Tisch, auf dem sich ein entlang einer Achse xx waagerecht verschiebbar angebrachter Wagen befindet, eine Vorrichtung zum Empfang des von dem Laserstrahl kommenden Laserstrahls und zum Ablenken dieses Strahls entlang der Achse xx in Frontrichtung, wodurch ein Laserstrahlprojektor gebildet wird; ein erstes Gerät, um den Laserstrahl senkrecht nach unten abzulenken, welches mit Hilfe des Schlittens frontal auf der Achse xx geführt wird, um den von dem Projektor kommenden Laserstrahl aufzunehmen; ein zweites Gerät, proximal und frontal im Verhältnis zum Tisch angeordnet, um den Laserstrahl einerseits entlang einer Achse x'x', die parallel zu, sowie senkrecht unter und in Übereinstimmung mit der Achse xx angeordnet ist, und andererseits in Frontrichtung, abzulenken; einen waagerechten Behälter zur Aufnahme des zu markierenden Nahrungsmittels, der drohbar um eine senkrechte im wesentlichen in der distal in bezug auf den Tisch und im wesentlichen in gleicher Ebene mit dem zweiten Ablenkgerät angeordneten mittleren Ebene xxx'x' angeordneten Achse angebracht ist; eine Vorrichtung zum Antrieb des Aufnahmebehälters, sich um seine Achse zu drehen; eine Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens, entlang seiner Gleitachse xx
zwischen einer distalen und einer proximalen Stellung zu gleiten, wobei das erste Ablenkgerät senkrecht über dem Aufnahmebehälter und senkrecht übereinstimmend mit demselben und mit dem zweiten Ablenk(ierät angeordnet ist; und schließlich eine Vorrichtung zur Steuerung der Behälterantriebsvorrichtung und der Vorrichtung zum Anirieb des Schlittens, entlang seiner Achse xx zu gleiten.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß sie außerdem mindestens folgendes umfaßt: eine Station zum Überziehen des zu markierenden Nahrungsmittels mit Fluor oder dergleichen, die oberhalb der Markierungsstelle angeordnet ist und ein Gehäuse mit einer Öffnung an der Vorderseite zum Beschicken und Entleeren umfaßt; einen drehbar um eine senkrechte Achse angebrachten und im unteren Teil des Gehäuses angeordneten Aufnahmebehälter; eine Vorrichtung zum Antrieb des Aufnahmebehälters, sich um seine Achse zu drehen; mindestens eine Sprühpistole zum Aufbringen von Oberflächenglanz in Verbindung mit einer Fördervorrichtung für den Glanzstoff, die in einer höheren Ebene als der Aufnahmebehälter angeordnet und auf diesen gerichtet ist; mindestens eine Sprühpistole zum Aufsprühen von Fluor oder dergleichen in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Förderung des Fluors oder dergleichen, die in einer höheren Ebene als der Aufnahmebehälter angeordnet und auf diesen gerichtet ist; und schließlich eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs des Aufnahmebehälters und der Sprühpistole zum Aufsprühen von Glanzstoffen und Fluor oder dergleichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1: eine schematische Draufsicht, die ein erfindungsgemäßes Lasarmarkiergerät darstellt; Fig. 2: eine schematische Draufsicht eines Lasermarkiergerätes; Fig. 3: eine schematische Vorderansicht des Lasermarkiergerätes nach Fig. 2; Fig. 4: eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-IV nach Fig. 2; Fig. 5 a bis 5j: zehn schematischo Ansichten, die die aufeinanderfolgenden Schritte der Lasermarkierung darstellen; Fig. 6: eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß markierten Nahrungsmittels; Fig. 7: eine schematische perspektivische Ansicht einer Maske der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 8a, 8 b und 8d: vier schematische Ansichten gleich der nach Figur 4, die die charakteristischen Schritte bei der
Anwendung der Anlage und entsprechende Positionen ihrer Zubehörteile darstellen; Fig. 9: eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX nach Figur 4, die eine Anwendungsform des
Laserstrahlablenkgerätos darstellt; Fig. 10 und 11: zwei schematische Ansichten einer Überziehstation einer erfindungsgemäßen Anlage von vornbzw. von der Seite;
Fig. 12a bis 12 j: zehn schematische Ansichten, die die aufeinanderfolgenden Schritte des Überziehens darstellen; Fig. 3: eine schematische Draufsicht der Überziehstation nach den Figuren 10 und 11.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Markierung der Oberfläche von Käse- oder Delikateßnahrungsmitteln (1) zu dem Zweck,
eine oder mehrere Oberfläche !markierungen (2) auf die Außenfläche dieses Nahrungsmittels aufzubringen.
Die erfindungsgemäße Anlage soll dazu dienen, das in Dokument FR 2 621529 beschriebene Verfahren durchzuführen, auf das
ausdrücklich Bezug genommen wird.
Als die bevorzugte und komplizierteste Anwendungsform dar Erfindur g soll die Anlage insbesondere dazu dienen, eine Vielzahl
von Markierungen (2) auf die obere Fläche (3a) bzw. die Seitenfläche (3 b) des Nahrungsmittels (1) aufzubringen. In den
Zeichnungen wird das Nahrungsmittel (Din einer allgemein abgeflachten zylindrischen Form dargestellt. Es versteht sich
jedoch von selbst, daß andere Formen ebenfalls möglich sind.
Die Anlage umfaßt einen Laser (4), eine Vorrichtung (5) zur Aufnahme des Nahrungsmittels (1) und eine Vorrichtung, mit derein
transversales Abrastern, verbunden mit einem Gleiten des von dem Laser (4) kommenden Laserstrahls F in Längsrichtung im
Verhältnis zur Aufnahmevorrichtung (5), insbesondere im Verhältnis zu dem von derselben aufgenommenen Nahrungsmittel (1), möglich ist. Die Anlage umfaßt außerdem eine abnehmbare Maske (6), die in die Bahn dos Laserstrahls F
eingebracht werden soll und die Öffnungen (7) aufweist, deren Ränder mit den Konturen der herzustellenden Markierung (2)übereinstimmen.
Grundsätzlich umfaßt die Anlage mindestens eine und gewöhnlich eine Vielzahl von Lasermarkierstationen (8). Die Lasermarkierstation (8) ist eine Baugruppe, die eine Einheit bildet, in der Nahrungsmittel (1) aufeinanderfolgend behandelt
werden können, und zwar derart, daß die durch den Laserstrahl (F) und die Maske (6) erzielte Markierung bzw. die Markierungenauf deren Oberflächen (3a), (3 b) aufgebracht werden. Um die Erfindung im großtechnischen Maßstab in die Praxis umsetzen zukönnen, existiert vorzugsweise eine Vielzahl von Lasermarkierstationen (8), (8) etc., auf die später wieder Bezug genommenwerden wird.
Die Anlage umfaßt außerdem eine Station (9) zum Überziehen des zu markierenden Nahrungsmittels (1) mit Fluor oder
dergleichen (10). Diese Überziehstation (9) befindet sich oberhalb der Markierstation oder der Markierstationen (8). Das heißt,daß ein Nahrungsmittel (1) zuerst zu einer Überziehstation (9) und anschließend zu einer Lasermarkierstation (8) wandert.
Überziehstation (9) bezeichnet eine Vorrichtung, in der ein Nahrungsmittel (1) derart behandelt werden kann, daß es auf seinen Außenflächen mit Fluor oder dergleichen (10) in geeigneter Weise überzogen wird. Es wurde tatsächlich festgestellt, daß die Qualität des Überzugs des Nahrungsmi' eis (1) mit Fluor oder dergleichen (10) Einfluß auf die Qualität der anschließend
vorgenommsnon Lasermarkierung haue.
Aus Produktivitätsgründen ist vorzugsweise eine Vielzahl von Überziehstationen (9a), (9b) (siehe Figur 1) vorgesehen.
Im folgenden wird insbesondere auf Figur 2 bis 9 Bezug genommen, dio die Lasermarkierung darstellen.
Eine Lasermarkierstation (8) umfaßt einen waagerechten linearen Tisch (11), der einen entlang einer Achse xx horizontal verschiebbar angebrachten Tisch (12) aufnimmt. Sie umfaßt weiterhin eine Vorrichtung zum Empfang des von einem Laser (4) kommenden Laserstrahls und zur Ablenkung dieses Strahls entlang der Achse xx in Frontrichtung, die als Ganzes einen Lassrstrahlprojektor (13) bildet. Außerdem weist Station (8) eine erste Vorrichtung (14) zur Ablenkung des Laserstrahls senkrecht nach unten auf, die frontal durch den Schlitten (12) auf der Achse xx geführt wird, um den von dem Projektor (13) ausgehenden Laserstrahl zu empfangen.
Eine zweite Vorrichtung (15) zur Ablenkung des Laserstrahls einerseits entlang einer Achse x'x', die sich parallel zu Achse xx sowie senkrecht unter und in Übereinstimmung mit derselben befindet, und andererseits in Frontrichtung, ist proximal und frontal zum Tisch (11) angeordnet (siehe Figur 4).
Ein waagerechter Behälter (16) zur Aufnahme deszu markierenden Nahrungsmittels (1) Ist drehbar um eine senkrechte Achse zz, die sich im wesentlichen in der mittleren Ebene xxx'x' befindet, angebracht, wobei sich dieser Aufnahmebehälter (16) distal und frontal im Verhältnis zum Tisch (11) befindet, während er zugleich im wesentlichen koplanar mit dem zweiten Ablenkgerät (15)
Die distale Positic η ist die am weitesten vom Tisch (11) entfernte Position in Frontrichtung, während die proximale Position in Längsrichtung die nächste Position zum Tisch ist.
Die Lasermarkierstation (8) umfaßt außerdem eine Vorrichtung (17) zum Antrieb des Aufnahmebehälters (16), sich um seine Achse zz zu drehen; eine Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens,entlang seiner Achse xx zu gleiten, wobei diese nicht ausdrücklich in den Zeichnungen dargestellt wird, weil sie sowohl im Tisch (11) als auch im Schlitten (12) enthalten ist; und schließlich eine Vorrichtung (nicht gezeigt) zur Steuerung der Vorrichtung (17) zum Antrieb des Aufnahmebehälters (16) und der Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens (12), entlang seiner Achse xx zu gleiten.
Im kompliziertesten Fall, wenn die auf die obere Fläche 3 a aufgebrachte Markierung (2) sich, falls möglich, in einer Richtung parallel zur Achse xx, aber auch in einer orthogonalen Richtung parallel zur Achse yy erstreckt, nimmt der lineare Tisch (11) zu diesem Zweck den Projektor (13) und den Schlitten (12) in einer solchen Weise auf, daß letzterer horizontal verschiebbar entlang einer Achse yy senkrecht zu Achse xx angebracht wird. Die Anlage umfaßt außerdem eine Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens (12) und des Projektors (13), entlang der Achse yy zu gleiten. Diese Antriebsvorrichtung wird nicht in den Figuren gezeigt, weil sie in dem linearen Tisch (11), im Schlitten (12) und in der Vorrichtung (13) enthalten ist. Außerdem steuert die Steuereinrichtung auch die Vorrichtung zum Antrieb des Projektors (13) und zum Antrieb des Schlittens (12), entlang der Achse yy zu gleiten.
Wie oben, beschrieben umfaßt die Anlage vorzugsweise eine Vielzahl von Lasermarkierstationen (8), (8). Das gilt für Figur 2 und 3, die zwei Lasermarkierstationen (8a), (8b) zeigen. In diesem Fall haben die verschiedenen Lasermarkierstationen (8a), (8b) einen linearen Tisch (11), einen Schlitten (12), einen Laserstrahlprojektor (13) und ein erstes einfaches Ablenkgerät (14) für alle Lasermarkierstationen gemeinsam. Die Anlage umfaßt so viel 9 zweite Geräte (15), wie Aufnahmebehälter (16) und Stationen vorhanden sind.
Jede Lasermarkierstation (8a), (8b) hat eine mittlere Ebene, die eine die Achsen xx und zz enthaltende senkrechte Ebene ist. Die den verschiedenen Stationen (8 a), (8 b) entsprechenden verschiedenen mittleren Ebenen sind parallel und in einem bestimmten Abstand zueinander entlang der gemeinsamen Achse yy angeordnet. Bei dieser bevorzugten möglichen Ausführungsform wird man anerkennen, daß die Gleitachse yy einerseits dazu dient, die Lasermarkierung einer Markierung (2) auf die obere Fläche (3 a) eines Nahrungsmittels (1) aufzubringen, wobei diese Markierung parallel zu der Achse yy liegt und zugleich dazu, die durch den Schlitten (12) und den Projektor (13) gebildete Geräteeinheit von oiner Station zur anderen zu transportieren.
Diese mögliche Ausführungsform umfaßt vorzugsweise ein drittes Gerät (18) zur Ablenkung des durch den Projektor (13) geführten Laserstiahls, wobei dieses Ablenkgerät (18) einen vom Laser (4) entlang der Achse yy kommenden Laserstrahl aufnimmt und es ermöglicht, daß der Laserstrahl (F) vom Ausgang aus entlang der Achse xx in Richtung des ersten Ablenkgerätes (14) abgelenkt wird. Der eintreffende Laserstrahl kommt aus einem am Ausgang des Lasers (4) angebrachten und seitlich im Verhältnis zum Tisch (11) angeordneten Schutzrohr. Bei dieser möglichen Ausführungsform kann der eintreffende Laserstrahl in dem Schutzrohr (11/) als Ganzes unverändert bleiben, wobei die Vorrichtung so konstruiert ist, daß Markierungen auf die oberen Flächen und die Seitenflächen (3 a), (3 b) einas Nahrungsmittels (1) und sogar einer Vielzahl von Nahrungsmitteln bei den verschiedenen Lasermarkierstationen (8a), (8b), wie boreits erwähnt, aufgebracht werden können.
Im folgenden wird auf jene mögliche Ausführungsform, die in den Zeichnungen dargestellt ist und die komplizierteste Ausführungsform d&r Anlage ist, Bezug genommen, von dar weitere einfachere Ausführungsformen abgeleitet werden können.
Um dio Beschreibung der Lasermarkiers*ationer. (8a), (8b) zu vereinfachen, werden räumlich drei kennzeichnende Richtungen erwähnt, nämlich eine sogenannte Längsrichtung, horizontal und parallel zu einer Achse xx, eine sogenannte Querrichtung, horizontal und parallel zu einer Achse yy, und eine sogenannte Senkrechtrichtung, parallel zu der Achse zz.
Der lineare Tisch (11) verläuft im wesentlichen quer. Er wird durch eine Halterung (20) getragen. Dieser lineare Tisch (11) weist Führungen und Antriebsvorrichtungen auf, wie zum Beispiel Leitrollen, Traggerüste etc.
Auf dem linearen Tisch (11) ist eine in Querrichtung yy verschiebbare horizontale Plattform (21) montiert. Auf dieser Plattform (21) sind nebeneinander einerseits der Projektor (3) starr und andererseits ein lineares Brett (22), das in Längsrichtung verläuft, in Längsrichtung verschiebbar angebracht. Dieses lineare Brett (22) besitz» Gleit- und Antriebselemente derselben allgemeinen Art wie sie der Tisch (11) aufwoist. An seinem freien Vorderandteil bildet das lineare Brett (22) den Schlitten (12).
Das Vorderteil bezeichnet das Teil, welches sich in Längsrichtung auf der Seite befindet, wo der Aufnahmebehälter oder die Aufnahmebehälter (16) angeordnet sind. Das negenüberliegende Teil, auf der anderen Seite des linearen Tisches (11) wird als Rückenteil bezeichnet.
Der Projektor (13) umfaßt ein an der Plattform (21) befestigtes Außengehäuse (23), das mit einer seitlichen Öffnung (24), die sich gegenüber dem Schutzrohr (19) befindet, und an seiner Vorderseite mit einem Schutzrohr (25), das sich neben einer Vorderöffnung (26) befindet, versehen ist. Die beiden Öffnungen (24), (26) sind über den Raum innerhalb des Gehäuses (23) miteinander verbunden, in dem ein Element (27) zur Ablenkung des Laserstrahls, wie zum Beispiel ein senkrechter ebener Spiegel, der in einem Winkel von 45° zu den Achsen xx und yy geneigt ist, angebracht ist.
Die erste Ablenkvorrichtung (14) besteht ebenfalls aus einem ebenen Spiegel, der parallel zu der Achse yy verläuft und im Verhältnis zu den Achsen xx und zz um 45° geneigt ist. Das zweite Laserstrahlablenkgerät (15) besteht ebenfalls aus einem
Spiegel, der eine gewisse Konkavität aufweist, um den Laserstrahl auf das zu markierende Nahrungsmittel (1) zu fokussieren. Die allgemeine Ebene des Spiegels der zweiten Ablenkvorrichtung (15) verläuft im wesentlichen parallel zu der der ersten Ablenkvorrichtung, während sie gleichzeitig im Verhältnis zu derselben nach unten und in Richtung zu dem linearen Tisch (11) versetzt verläuft.
Es versteht sich von selbst, daß die Spiegel, die die Ablenkelemente oder -geräte (14), (15), (27) bilden, in jeder beliebigen geeigneten Weise hergestellt werden können. Es kann zum Beispiel eine polierte Metalloberfläche entsprechend gekühlt werden, um zu verhindern, daß sie durch den Laserstrahl beschädigt oder zerstört wird. Vorzugsweise werden diese Teile oder Geräte mittels eines Schnellmontagegerätes angebaut, so daß sie im Bedarfsfall leicht ausgetauscht werden können. Die zweite Ablenkvorrichtung (15) ist im Verhältnis zu dem linearen Tisch (11) so angeordnet, daß der die Vorrichtung erreichende eintreffende senkrechte Laserstrahl die anderen Bestandteile der Einrichtung nicht beeinträchtigt. Der Aufnahmebehälter (16) zum Beispiel ist ein kreisförmiger Behälter, der durch einen unter demselben angeordneten Motor (17) angetrieben wird. Ein solcher Behälter (16) ist an einer Achse (28) befestigt, die auf Lagern (29), die Teil eines Gestells der Lasermarkierstation (8) sind, getragen wird.
Mit einer im wesentlichen koplanaren Anordnung des Aufnahmebehälters (16) und einer zweiten Ablenkeinrichtung (18) ist gemeint, daß sich die transversale horizontale Mittellinie derzweiten Ablenkvorrichtung (15) horizontal in Übereinstimmung mit der Maske (6) befindet, wenn sie so auf den Aufnahmebehälter (16) aufgebracht wird, wie später noch genauer beschrieben wird. Dar Aufnahmebehälter (16) bzw. die verschiedenen Aufnahmsbehälter der verschiedenen Lasermarkierstationen (8), (8) sind an der Vorderseite der Einrichtung angebracht, um Zugang zu gewährleisten.
Die Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens (12), entlang seiner Gleitachse xxzu gleiten, ermöglicht es, daß der Schlitten (12) zwischen zwei Einstellungen, nämlich einer distalen Stellung und einer proximalen Stellung, die in Figur 2 und 4 mit (D) bzw. (P) bezeichnet werden, gleitet. Die Begriffe „distal" und „proximal" müssen im Verhältnis zu dem Tisch (11) verstanden werden. Bei der distalen Stellung befindet sich die erste Ablenkvorrichtung (14) senkrecht über und in Übereinstimmung mit dem Aufnahmebehälter (16) oder mit dem Nahrungsmittel (1) oder mit der Maske (6), insbesondere mit der oberen Fläche derselben. Bei der proximalen Stellung befindet sich die erste Ablenkvorrichtung senkrecht über und in Übereinstimmung mit der zweiten /> '"nrrichtung (15).
Erfinuuny.^ muß gehört zu mindestens einem Aufnahmebehälter ein Saugstutzen (30) für die Dämpfe und den Rauch, die infolge der Lasermarkierung auftreten können, wobei dieser Stutzen mit einer Absaugvorrichtung (31) gekoppelt werden soll. Vorzugsweise wird mindestens ein Saugstutzen (30) für jeden Aufnahmebehälter (16) bereitgestellt. Ein solcher Saugstutzen (30) befindet sich erstens in einer höher als der Aufnahmebehälter (16) und, gegebenenfalls in einer höher als der von ihm getragenen Maske (6), gelegen horizontalen Ebene. Zweitens befindet sich ein Saugstutzen (30) in einer horizontalen Ebene und versetzt im Verhältnis zum Aufnahmebehälter (16), so daß die Maske (6) in die richtige Stellung gebracht und parallel zu der Achse zz des Aufnahmebehälters (16) entfernt werden kann. Mit anderen Worten, der Saugstutzen (30) befindet sich nicht genau in Übereinstimmung mit dem Aufnahmebehälter (16). Drittens ist der Saugstutzen (30) unterhalb des Auftreffpunktes des Laserstrahls (F) auf die Maske (6) und/oder das Nahrungsmittel (1) sowie im Verhältnis zu der Drehrichtung des Aufnahmebehälters (16) versetzt angebracht. Diese Anordnung ist deutlich in Figur 5 h erkennbar, die das Auftreffen des Laserstrahls auf die Maske (6) zeigt, und daß eine zuerst dem Laserstrahl (32) ausgesetzte Zone anschließend in die unmittelbare Nähe des Saugstutzens (30) im Hinblick auf die Drehrichtung des Aufnahmebehälters (16), die durch den Pfeil (R) angezeigt wird, wandert.
Im folgenden wird auf Figur 7 Bezug genommen, die eine mögliche Ausführungsform einer Maske (6) darstellt. Eine solche Maske umfaßt einerseits eine Seitenwand (33) von allgemein zylindrischer oder prismatischer Form, deren Achse im wesentlichen koaxial mit der Achse zz dieses Aufnahmebehälters (16) liegt, wenn die Maske (2) sich in der richtigen Luge auf dem Aufnahmebehälter (16) befindet. Die Maske (6) umfaßt andererseits eine obere horizontale Wand (34), die an dem oberen freien Rand (35) der Seitenwand (33) befestigt ist, deren unterer freier Rand (36) auf dem Aufnahmebehälter (16) aufliegen soll, wenn die Maske (6) sich in der richtigen Lage befindet. Die Begriffe ,,oben", „seitlich", „unten" etc. beziehen sich hier auf die Stellung, wenn sich die Maske (6) in normaler Anwendungsstellung auf dem Aufnahmebehälter (16) befindet. Eine derartige Maske bildet schließlich eine Art Glocke, die das Nahrungsmittel (1) überdeckt, wobei in den Wänden (33), (34) die Öffnungen (7) vorgesehen sind.
Die obere horizontale Wand (34) weist vorzugsweise eine nach außen gerichtete radiale Verlängerung (37) auf, insbesondere in der Form eines zylindrischen Ringes, der es gleichzeitig ermöglicht, die durch den Aufprall des Laserstrahls verursachte Wärmeableitung zu unterstützen und auf der anderen Seite die Maske (6) insbesondere von Hand nehmen zu können, ohne sich zu verbrennen.
Aus Sicherheitsgründen ist es von Vorteil, daß an dem Schlitten (12) auf der Vorderseite in bezug auf die erste Ablenkvorrichtung (14) eine Schutzplatte (38) angebracht ist, die aus einem Material besteht, das den Durchgang des Laserstrahls (F) verhindern kann, wobei diese Platte ausreichend groß und lotrecht zur Längsrichtung senkrecht angeordnet ist. Bei einer in großtechnischem Maße eingesetzten Anlage, die von Personen betrieben wird, die mit der Betriebsweise vertraut sind, befindet sich an der Vorderseite eine senkrechte Schutzwand (39), die aus einem Material besteht, das den Durchgang des Laserstrahls (F) aufhalten kann und sowohl in transversaler Richtung, als auch in vertikaler Richtung weit genug reicht. In der senkrechten Wand (39) sind eine oder mehrere Öffnungen (40) vorgesehen, insbesondere gegenüber jeder Markierstation (8a), (8b), was bedeutet, daß schließlich so viele Öffnungen (40) vorgesehen sind, wie Markierstationen (8) vorhanden sind. Eine Öffnung (40) ermöglicht es, das zu markierende Nahrungsmittel (1) und die Maske (6) einzubringen und wieder herauszunehmen. Diese Öffnung (40) kann durch eine Tür (41) geschlossen werden. Die Tür (41) ist zum Beispiel mittels seitlich angebrachter Gleitelemente (42) senkrecht verschiebbar auf der und gegenüber der senkrechten Wand (39) angebracht. Die Tür (41) besitzt einen Betätigungsgriff (43), insbesondere in ihrem unteren Teil. Die Tür (41) ist vorzugsweise im Gleichgewicht angebracht, zu wolchem Zweck seitliche Kabel (44) an ihr befestigt werden können, di6 senkrecht nach oben verlaufen und im oberen Teil über Rillenrücklaufrollen (45) mit horizontaler und transversaler Achse (46) laufen. Am anderen Ende derselben, auf der anderen Seite der Rollen (45) tragen die Kabel (44) ein Gegengewicht (47), das somit das Gleichgewicht der Tür (41) sichert. Vorzugsweise existiert eine Sicherheitsvorrichtung (48), die durch die Wand (39) und die Tür (41) in einer solchen Weise getragen wird, daß die Markierstation nur arbeiten kann, wenn die Tür (41) geschlossen ist. Es können auch Trennwände (49) zwischen den Aufnahmebehältern (16)errichtet werden, wobei diese Trennwände in senkrechter Richtung lotrechtzur Querrichtung verlaufen.
Vorzugsweise existiert außerdem eine zweite Sicherheitsvorrichtung, die es verhindert, daß der Laser tätig wird, wenn die Maske (6) sich nicht in der richtigen Stellung befindet.
Im folgenden geht es um die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Lasermarkierstation, zu welchem Zweck auf Figur 5a bis 5j und 8a bis 8d Bezug genommen wird.
Anfangs befindet sich das Gerät im Stillstand. Der Schlitten (12) befindet sich vorzugsweise in proximaler Position, um leichten Zugang zu dem Aufnahmebehälter (16) zu ermöglichen. Im anderen Falle, sofern ein langer Abstand zwischen der ersten Ablenkvorrichtung (14) und dem Aufnahmebehälter (16) vorliegt, um einen leichten Zugang zu dem Aufnahmebehälter (16) zu ermöglichen, befindet sich der Schlitten (12) von Anfang an in distaler Position.
Der Anwender kann die Tür (41) öffnen. Dies ist um so einfacher, ais eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die Tür im Gleichgewicht hält (44), (45), (46) und (47). Das Vorhandensein der Vorrichtung (48) und gleichermaßen der bereits orwähnten zweiten Sicherheitsvorrichtung verhindert alle Probleme·, wenn die Tür (41) offen ist. Der Aufnahmebehälter (16) ist somit in diesem Stadium frei (Figur 5A). Der Anwender kann das Nahrungsmittel (1) mit seiner freien oberen Fläche (3a) obenauf legen (Figur 5 b). Anschließend kann er die Maske (6) in der Art einer Glocke auf den Aufnahmebehälter (16) und um das Nahrungsmittel (1) herum positionieren. Dies ist um so einfacher, als die Maske (6) eine radiale Verlängerung (37) aufweist. Falls zweckmäßig, sind Markierungen oder eine Rille auf dem Aufnahmebehälter (16) vorgesehen, die es möglich machen, die Maske (6) im Verhältnis zu dem Aufnahmebehälter (16) genau zu positionieren.
Das ist somit die Situation, wie sie in Figur 5d und 8 A gezeigt wird. Der von dem Loser (4) kommenden Laserstrahl F folgt zuerst t inem transversalen Weg der Achse yy durch das Rohr (19) und wird dann durch die Ablenkvorrichtung (27) entlang der Achse xx zurückgeführt. Er trifft dann auf die erste Ablenkvorrichtung (14), die den Laserstrahl parallel zu der Achse zz des Aufnahmebehälters (16) senkrecht nach unten ablenkt. Da der Schlitten (12) sich in distaler Stellung befindet, trifft der durch die erste Ablenkvorrichtung (14) abgelenkte Laserstrahl (4) auf die obere horizontale Wand (34) der Maske (6). Die Antriebs- und Steuervorrichtungen sind so konstruiert, daß bei unbeweglichem Aufnahmebehälter (16) der Schlitten (12) so bewegt wird, daß er aus seiner distalen Einstellung entlang der Achse xx abwechselnd in die eine und die andere Richtung über eine kurze Strecke, höchstens so lang, wie die Länge der Maske (6), und gern ainsam mit dem Projektor (13) entlang der Achse yy in aufeinanderfolgenden Schritten über eine Strecke, die ebenfalls kurz und höchstens so lang wie die Länge der Maske (6) ist, gleitet. Diese Länge der Schiittonbewegung (12) entlang der Achse xx wird in Figur 8 b durch den Abstand C1 dargestellt. Sie erscheint ebenfalls in Figur 5e. Die Streckenlänge entlang der Achse yy wird in Figur 5e durch den Abstand C 2 dargestellt. Die kombinierten Schlittenbewegungen (12) entlang der Achse xx und entlang der Achse yy werden mit einer solchen Geschwindigkeit ausgeführt, daß ein überlappender Gleitaufprall erzielt werden kann, wie in Dokument FR 2 624529 beschrieben wird. Während dieser kombinierten Bewegung trifft der Laserstrahl F entweder auf die obere horizontale Wand (34) an dem Punkt, wo sie keine Öffnung (7) aufweist, auf, oder auf die Oberfläche (3 a) des Nahrungsmittels (1) und hinterläßt dort eine
Markierung (2). Die t lerstellung der Markierung (2) verursacht die Bildung von Rauch und Dämpfen, die durch die Öffnungen (7) aus dem durch die auf dem Aufnahmebehälter (16) angeordnete Maske (6) begrenzten geschlossenen Raum entweichen. Diese Dämpfe und der Rauch werden durch den Saugstutzen (30) entfernt und mit Hilfe des Gerätes (31) (Figur 5F) beseitigt.
Es ist weiterhin möglich, die Bewegung des Schlittens (12) zu steuern, um ihn in seine proximate Stellung zu bringen (Figur 8c).
In dieser Situation trifft der durch die erste Ablenkvorrichtung (14) senkrecht nach unten abgelenkte Laserstrahl auf die zweite Ablenkvorrichtung (15), so daß der Laserstrahl entlang der senkrecht unter in Übereinstimmung mit der Achse xx (oder genauer ihrer Verlängerung) gelegenen Achse x'x' horizontal reflektiert wird.
Die entsprechenden Stellungen der zweiten Ablenkvorrichtung (15) und des Aufnahmebehälters (16) und die Maße der Maske (6), insbesondere in der Achsrichtung entlang der Achse zz, sind derart, daß der Laserstrahl in der Achse x'x' auf die Seitenwand (33) der Maske (6) trifft. Der Schlitten (12) wird dann aus seiner proximalen Stellung P bewigt und gleitet so entlang der Achse xx über eine in Figur 8d durch den Abstand C3 dargestellte kurze Strecke, daß der Auftreffpunkt des durch die erste Ablenkvorrichtung (14) reflektierten Laserstrahls an der zweiten Ablenkvorrichtung (15) entlang gleitet und vom unteren Teil nach oben oder umgekehrt wandert. Das ergibt sich daraus, daß die Achse x'x' sich zwischen zwei Endstellungen bewegt, nämlich der unteren (F!gur 8c) und der oberen (Figur 8d). Diese Strecke in Achsrichtung ist so, daß sie es ermöglicht, die gesamte axiale Höhe der in der Seitenwand (33) der Maske (6) vorgesehenen Öffnungen (7) zu erfassen. Da der Aufnahmebehälter (16) eine ausreichende Anzahl von Umdrehungen ausführt, kann das Auftreffen (32) des Laserstrahls ein Auftreffen mit der in Dokument FR 2621529 gegebenen Bedeutung sein, wonach damit die gewünschten Markierungen (2) auf dem gesamten Umfang des Nahrungsmittels (1) ausgeführt werden können.
Während dieser Lasermarkierung der Seitenfläche (3b) des Nahrungsmittels (1) kommt es über die Öffnungen (7) ebenfalls zu einer Freisetzung von Rauch und Dämpfen, die durch den Saugstutzen (30) aufbereitet und beseitigt werden.
Wurde die Markierung einmal durchgeführt, kann der Aufnahmebehälter (16) gestoppt werden und der Schlitten (12) kann in seiner proximalen Stellung gehalten werden, unter Vorbehalt dessen, was zuvor gesagt wurde. Die Tür (41) kann geöffnet werden. Ohne die Gefahr, sich zu verbrennen, kann der Anwender die Maske (6) mit Hilfe der radialen Verlängerung (37), und dann das Nahrungsmittel (1), das die Markierung (2) trägt, entfernen (Figur 5i und 5j).
Figur 6 stellt ein derartiges markiertes Nahrungsmittel dar, wobei die aufgebrachten Markierungen reine Kennzeichnungen sind und die Möglichkeit besteht, Punkt, Strich oder Oberflächenmarkierungen miteinzubeziehen.
Danach ist es möglich, die Station für eine anschließende Funktion herzurichten. Falls zweckmäßig, sind die verschiedenen Stationen (8a), (8 b) unterschiedlich weit vorangeschritten, so daß der Anwender zum Beispiel das Nahrungsmittel (1) und die Maske (6) während der Markierstufe einer Station (8a) bei der benachbarten Station (8 b) in Stellung bringt oder sie im Gegenteil entfernt.
Im folgenden wird auf Figur 1 und 10 bis 13 bezüglich einer Station zum Überziehen mit Fluor oder dergleichen (10) Bezug genommen.
Eine derartige Überziehstation befindet sich oberhalb einer Lasermarkierstation (8) und umfaßt ein Gehäuse (50) von allgemeiner parallelepipedaler Form, die auf der Vorderseite eine Öffnung (51) aufweist, die das Eingeben und Entnehmen des zu überziehenden Nahrungsmittels (1) ermöglicht. In diesem Gehäuse (50) befindet sich ein drehbar um eine senkrechte Achse (53) gelagerter Aufnahmebehälter (52). Der Aufnahmebehälter (52) wird durch Lager (nicht gezeigt) getragen und ist in dem unteren Teil des Gehäuses (50) angeordnet.
Eine Vorrichtung (54) zum Antrieb des Aufnahmebehälters (52), sich um seine Achse (53) zu drehen, ist vor allem unterhalb des Gehäuses (50) vorgesehen. Das kann zum Beispiel ein Motor oder ein Getriebemotor sein.
Die Überziehstotion umfaßt außerdom mindestens eine Glanzsprühpistole (55), zu der eine Glanzstoffördervorrichtung (56) gehört. Die Pistole (55) ist höher angeordnet als der Aufnahmebehälter (52) und ist im allgemeinen auf diesen gerichtet. Die Überziehstation besitzt außerdem mindestens eine Pistole (57) zm Aufsprühen von Fluor (10) oder dergleichen. Mit dieser Pistole (57) ist eine Vorrichtung (58) zur Beschickung mit Fluor oder dergleichen (10) verbunden. Die Pistole (57) ist höher angeordnet als der Aufnahmebehälter (52) und ist auf diesen gerichtet. Vorzugsweise werden die beiden Pistolen (55) und (57) in unmittelbarer Nähe voneinander angeordnet, wobei ihre Achsen im wesentlichen parallel zueinander liegen oder leicht in Richtung des Aufnahmebehälters (52) auseinandergehen.
Die Überziehstation (9) besitzt außerdem eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs des Aufnahmebehälters (54) und der Pistolen (55), (57).
Diese Steuervorrichtung (nicht gezeigt) ist so angeordnet, daß der Anwender aufeinanderfolgend ein zu überziehendes Nahrungsmittel (1) auflegen kann (Figur 12B), wobei sich der Aufnahmebehälter (52) anfangs im Stillstand befindet und keinerlei zu überziehende Nahrungsmittel (1) (Figur 12A) enthält. Der Aufnahmebehälter (52) wird dann durch die Antriebsvorrichtung (54) (Figur 12 C) angetrieben, so daß er sich um seine Achse (53) dreht. Während sich der Aufnahmebehälter (52) noch um seine Achse (53) dreht, wird daran anschließend zuerst nur Glanzstoff (Figur 12D) und dann Glanzstoff und Fluor oder dergleichen (10) gleichzeitig (Figur 12e) und schließlich nur Fluor oder dergleichen aufgesprüht (Figur 12f). In Figur 12e werden das Aufsprühen von Glanzstoff und das Aufsprühen von Fluor nur in zwei entgegengesetzten Richtungen schematisch dargestellt, um die Funktion leichter verständlich zu machen. In der Praxis werden der Glanzstoffsprühstrom und der Fluorsprühstrom aufgrund der Nähe und der parallelen oder etwas auseinandergehenden Anordnung der Pistolen (55), (57) gründlich miteinander vermischt. Anschließend kann der Aufnahmebehälter (52) zum Stillstand gebracht werden und das somit überzogene Nahrungsmittel (1) kann entfernt werden (Figur 12g).
Falls zweckmäßig kann eine Trockenstation (59) vorgesehen werden, die zum Beispiel aus einem Infrarottunnel (60) besteht, durch den das zum Beispiel durch einen endlosen Fördergurt (61) aufgenommene Nahrungsmittel (1) wandert (Figur 12h).
Falls zweckmäßig kann das somit auf der vorherigen oberen Seite und der Seitenfläche überzogene Nahrungsmittel (1) umgedreht werden (Figur 12i), wodurch die vorherige obere Seite die jetzige untere Seite und umgekehrt wird, und der Überziehprozeß kann in einer solchen Weise wiederholt durchgeführt werden, daß das gesamte Nahrungsmittel (1) überzogen
Vorzugsweise besitzt die Überziehstation außerdem einen Saugstutzen (62), der sich in dem Gehäuse (50) befindet und mit einer Absaugvorrichtung (63) verbunden ist. Es gibt zum Beispiel mindestens einen im wesentlichen horizontalen Saugstutzen (62 a), der nach unten gerichtet ist und mindestens einen im wesentlichen vertikalen Saugstutzen (62 D), der sich praktisch über die gesamte Höhe der Hülle (50) erstreckt.
Gleichzeitig besitzt eine Überziehstation (9) auch eine Vorrichtung (64) zum Aufsprühen von Wasser, vor aliem auf die Innenflächen der senkrechten Wände des Gehäuses (50). In diesem Fall ist der Boden (65) des Gehäuses (50) geneigt und er weist einen tiefen Punkt auf, wo der von der Vorrichtung (64) kommende Wasserstrom abgelassen wird (66).
Wie in Figur 13 zu sehen ist, liegen die Saugstutzen (62a), (62b) vorzugsweise einander entgegengesetzt, und der Aufnahmebehälter (16) hat die allgemeine Form eines Sterns, so daß der größte Teil der Außenfläche des Nahrungsmittels (1) frei ist und daher mit Glanzstoff und mit Fluor oder dergleichen (10) überzogen wird. Außerdem ist es mit Hilfe des Behälters (16) leichter, den Käse aufzunehmen.
Die Erfindung kann zahlreiche weitere Ausführungsformen haben.

Claims (20)

1. Anlage zur Markierung der Oberfläche von Käse- oder Delikateßnahrungsmitteln (1), die einen Laser (4), eine Vorrichtung (5) zur Aufnahme des zu markierenden Nahrungsmittels (1), eine Vorrichtung, die in der Lage ist, ein transversales Abrastern kombiniert mit einer entsprechenden Gleitbewegung des Laserstrahls (F) in Längsrichtung im Verhältnis zu der Aufnahmerichtung (5) zu erreichen, und eine abnehmbare Maske (6), die in die Bahn des Laserstrahls eingebracht werden soll und Öffnungen (7) aufweist, deren Ränder mit den Konturen der aufzubringenden Markierung übereinstimmen, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Markierstation (8) aufweist, die
- einen horizontalen linearen Tisch (11), der einen entlang einer Achse xx horizontal gleitbar angebrachten Schlitten (12) aufnimmt;
- eine Vorrichtung zur Aufnahme des von dem Laser (4) kommenden Laserstrahls und zum Ablenken dieses Strahls entlang der Achse xx in Frontrichtung, wodurch ein Laserstrahlprojektor (13) gebildet wird;
- eine erste Vorrichtung (14) zur Ablenkung des Laserstrahls senkrecht nach unten, die vorn durch den Schlitten (12) auf der Achse xx getragen wird, um den von dem Projektor (13) kommenden Laserstrahl (F) aufzunehmen;
- eine zweite VorrichtU' π (15)zurAblenkung des Laserstrahls einerseits entlang einer Achse x'x', die parallel zu der AcIi^ xx sowie senkrecht unter und in Übereinstimmung mit derselben angeordnet ist, und andererseits in Frontrichtung, proximal und frontal im Verhältnis zu dem Tisch (11);
- einen horizontalen Behälter (16)zurAufnahmedeszu markierenden Nahrungsmittels (1), der schwenkbar um eine senkrechte Achse (28, zz) angebracht ist, die sich im wesentlichen in der Mittelebene xxx'x' befindet, und der distal und frontal im Verhältnis zu dem Tisch (11) und im wesentlichen koplanar mit der zweiten Ablenkvorrichtung (15) liegt;
- eine Vorrichtung (17) zum Antrieb des Aufnahmebehälters (16), sich um seine Achse (zz) zu drehen;
- eine Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens (12), entlang seiner Gleitachse (xx) zwischen einer distalen Stellung und einer proximalen Stellung zu gleiten, wobei die erste Ablenkvorrichtung (14) senkrecht über und in Übereinstimmung mit dem Aufnahmebehälter (16) bzw. mit der zweiten Ablenkvorrichtung (15) angeordnet ist;
~ eine Vorrichtung zur Steuerung des Gerätes (17) zum Antrieb des Behälters und des Gerätes
zum Antrieb des Schlittens (12), entlang seiner Achse xxzu gleiten, umfaßt.
2. Anlagenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (11) den Projektor (13) und den Schlitten (12) aufnimmt, die horizontal verschiebbar entlang einer Achse yy lotrecht zur Achse xx angebracht sind, und sie eine Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens (12) und des Projektors (13), entlang ihrer Achse yy zu gleiten, besitzt, wobei das Steuergerät gleichzeitig die Vorrichtung zum Antrieb des Projektors und zum Antrieb des Schlittens, entlang der Achse yy zu gleiten, steuert.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Markierstationen (8 a, 8b) mit einem linearen Tisch (11), einem Projektor (13), einem Schlitten (12), einer ersten einfachen gemeinsamen Ablenkvorrichtung (14) und so viele zweite Ablenkvorrichtungen (15) umfaßt, wie Aufnahmebehälter (16) und Stationen (8a, 8b) vorhanden sind, wobei deren mittlere Ebenen entlang der Achse yy parallel zueinander liegen.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine dritte Vorrichtung (18) zur Ablenkung des Laserstrahls aufweist, die von dem Projektor (13) getragen wird und einen entlang der Achse yy von dem Laser (4) kommenden Laserstrahl empfängt und es ermöglicht, den Laserstrahl (F) entlang der Achse xx in Richtung der ersten Ablenkvorrichtung (14) am Ausgang abzulenken, wobei der ankommende Laserstrahl von einem am Ausgang des Lasers (4) angebrachten und seitlich im Verhältnis zu dem Tisch (11) angeordneten Schutzrohr (19) kommt.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Verbindung mit mindestens einem Aufnahmebehälter (16) einen Stutzen (30) zum Ansaugen der Dämpfe und des Rauchs aufweist, der mit einer Absaugvorrichtung (31) gekoppelt ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (30) sich erstens in einer höher als der Aufnahmebehälter (16) und der zu ihm gehörenden Maske (6) gelegenen horizontalen Ebene, zweitens in einer im Verhältnis zum Aufnahmebehälter (16) versetzten
horizontalen Ebene befindet, um zu ermöglichen, daß die Maske (6) in die richtige Stellung gebracht werden kann und parallel zu der Achse (zz) des Aufnahmebehälters (16) entfernt werden kann, und sich drittens unterhalb des Auftreff punktes (32) des Laserstrahls (F) im Verhältnis zu der Drehrichtung (R) des Aufnahmebehälters (16) befindet.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Antrieb des Aufnahmebehälters (16), der Schlitten (12) und der Projektor (13) und das Steuergerät aufeinanderfolgend und für eine bestimmt Markierstation (8) konstruiert sind, um:
- den Schlitten (12) in eine distale Stellung zu bringen;
- mit dem unbeweglichen Aufnahmebehälter (16) den Schlitten (12) so zu bewegen, daß der aus seiner distalen Endstellung entlang der Achse xx über eine kurze Strecke, die höchstens gleich der Länge der Maske (6) ist, abwechselnd in die eine oder die andere Richtung und zusammen mit dem Projektor (13) entlang der Achse yy in aufeinanderfolgenden Schritten über eine Strecke, die höchstens gleich der Länge der Maske (6) ist, gleitet;
- den Aufnahmebehälter (16) in die Lage zu versetzen, um sein6 Achse (28) zz zu schwenken;
- den Schlitten (12) aus seiner proximalen Stellung zu bewegen, so daß er entlang der Achse xx über eine kurze Strecke, die höchstens gleich der axialen Höhe der Maske (6) ist, gleitet.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maske (6) einerseits eine Seitenwand (33) von allgemein zylindrischer oder prismatischer Form, deren Achse im wesentlichen koaxial mit der des Aufnahmebehälters (16) sein soll, und andererseits eine obere horizontale Wand (34), die am oberen freien Rand (35) der Seitenwand (33) befestigt ist, die mit ihrem unteren freien Rand (36) auf dem Aufnahmebehälter (16) aufliegen soll, umfaßt.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere horizontale Wand (34) eine radiale Verlängerung nach außen (37) aufweist, die es ermöglicht, gleichzeitig die Wärmeableitung zu unterstützen und die Maske (6) herauszunehmen.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ablenkvorrichtung (15) ein Spiegel ist, der eine gewisse Konkavität aufweist.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schutzplatte (38) aufweist, die an dem Schlitten (12) an der Vorderseite im Verhältnis zu der ersten Ablenkvorrichtung (14) befestigt ist, und aus einem Material besteht, das den Durchgang des Laserstrahls (F) verhindern kann.
12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Vorderseite eine senkrechte Schutzwand (39) aufweist, die aus einem Material besteht, das den Durchgang des Laserstrahls (F) aufhalten kann, und die eine Öffnung (40) zum Eingeben und Herausnehmen des zu markierenden Nahrungsmittels (1) aufweist, und die Maske (6), die mittels einer Tür (41), die eine Sicherheitsvorrichtung (48) besitzt und im Gleichgewicht aufgestellt ist, geschlossen werden kann (44,45,46,47).
13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Station (9) zum Überziehen des zu markierenden Nahrungsmittels (1) mit Fk.or oder dergleichen (10) umfaßt, die unterhalb der Markierstation (8) angeordnet ist und:
- ein Gehäuse (50) mit einer Öffnung (51) an der Vorderseite zum Beschicken und Entleeren;
- einen schwenkbar um eine senkrechte Achse (53) angebrachten und im unteren Teil des Gehäuses (50) angeordneten Aufnahmebehälter (52);
- eine Vorrichtung (54) zum Antrieb des Aufnahmebehälters (52), daß ersieh um seine Achse (53) dreht;
- mindestens eine Glanzstoffsprühpistole (55) in Verbindung mit einem Glanzstoffbeschickungsgerät (56), die höher als der Aufnahmebehälter (52) angeordnet ist und auf diesen gerichtet ist;
- mindestens eine Pistole (57) zum Aufsprühen von Fluoroderdergleichen (10) in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Beschicken mit Fluor oder dergleichen, die höher als der Aufnahmebehälter (52) angeordnet ist und auf diesen gerichtet ist;
- und eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs des Aufnahmebehälters (52) und der Pistolen (55,57) zum Aufsprühen von Glanzstoff und Fluor oder dergleichen (10)
umfaßt.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät so konstruiert ist, daß gesichert wird, daß nacheinander und beim Schwenken des Aufnahmebehälters (52) um seine Achse (53) zuerst der Glanzstoff allein, dann der Glanzstoff und Fluor oder dergleichen (10) gleichzeitig, dann schließlich Fluor oder dergleichen (10) aliein aufgesprüht werden.
15. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem mindestens einen in dem Gehäuse (50) angeordneten und mit einer Absaugvorrichtung (63) gekoppelten Saugstutzen (62) besitzt.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens einen im wesentlichen horizontalen nach unten gerichteten Saugstutzen (62a) und mindestens einen im wesentlichen senkrechten Saugstutzen (62 b) aufweist.
17. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zum Aufsprühen von Wasser auf die Innenseiten der Gehäusewände (50) besitzt.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (65) des Gehäuses (50) geneigt ist und einen Tiefpunkt aufweist, wo eine Ablaßvorrichtung (66) für den Wasserstrom vorgesehen ist.
19. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (52) im Aufriß gesehen, die allgemeine Form eines Sterns hat.
20. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überziohsiation (9) mit mindestens einer Trockenstation (59) verbunden ist, die aus einem Infrarottunnel (60,61) besteht.
DD90344374A 1989-10-04 1990-10-02 Vorrichtung zur lasermarkierung auf der oberflaeche von kaese oder delikatnahrungsmitteln DD299263A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8912982A FR2652541B1 (fr) 1989-10-04 1989-10-04 Installation pour le marquage superficiel par laser d'un produit alimentaire fromager ou charcutier .

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299263A5 true DD299263A5 (de) 1992-04-09

Family

ID=9386086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344374A DD299263A5 (de) 1989-10-04 1990-10-02 Vorrichtung zur lasermarkierung auf der oberflaeche von kaese oder delikatnahrungsmitteln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5120928A (de)
EP (1) EP0421837B1 (de)
JP (1) JP2667569B2 (de)
AT (1) ATE79515T1 (de)
AU (1) AU629691B2 (de)
BR (1) BR9004943A (de)
DD (1) DD299263A5 (de)
DE (1) DE69000264T2 (de)
ES (1) ES2034843T3 (de)
FR (1) FR2652541B1 (de)
PL (1) PL165116B1 (de)
RU (1) RU1838157C (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2102455T3 (es) * 1991-01-17 1997-08-01 United Distillers Plc Marcacion dinamica con laser.
CH686393A5 (de) * 1992-03-03 1996-03-29 Leu Anlagenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Kaeselaiben.
DE4326969A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zur Beschriftung von schrägen Flächen, insbesondere Tastenkappen, mittels Laser
IT234940Y1 (it) * 1994-06-01 2000-03-20 Consorzio Del Formaggio Parmig Macchina per la marchiatura del formaggio stagionato a crosta dura, come il parmigiano-reggiano
US5660747A (en) * 1994-11-04 1997-08-26 Atrion Medical Products, Inc. Method of laser marking of produce
US5897797A (en) * 1994-11-04 1999-04-27 Atrion Medical Product. Inc. Produce marking system
NL9401841A (nl) * 1994-11-04 1996-06-03 Stork Rms Bv Inrichting voor het aanbrengen van een markeringspatroon op een stuk vlees.
NL9402168A (nl) * 1994-12-20 1996-08-01 Koninkl Verkade N V Werkwijze voor het aanbrengen van een opschrift of afbeelding op een vast voedingsmiddel.
DE19646813C2 (de) * 1996-01-10 1998-07-09 Hans Hnatek Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Schriftzeichen auf der Oberfläche von schnittfesten Produkten der Lebensmittelindustrie
DE19730887A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Hans Hnatek Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bildern auf Produkte
US6180914B1 (en) 1998-02-17 2001-01-30 Advanced Foliar Technologies, Inc. Laser marking of foliage and cigars
US6172328B1 (en) 1998-02-17 2001-01-09 Advanced Foliar Technologies, Inc. Laser marking of plant material
DE19851379A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-11 Kemper Gmbh & Co H Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern, Schriften, Muster o. dgl. auf der Oberfläche von Lebensmitteln
NL1012625C2 (nl) * 1999-07-16 2001-01-17 Tno Markeren van producten van dierlijke oorsprong.
US6791592B2 (en) * 2000-04-18 2004-09-14 Laserink Printing a code on a product
US20040091588A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Xiaochun Li Food processing apparatus and method
US7951409B2 (en) 2003-01-15 2011-05-31 Newmarket Impressions, Llc Method and apparatus for marking an egg with an advertisement, a freshness date and a traceability code
CA2513272A1 (en) * 2003-01-15 2004-08-05 Eggfusion, Inc. Apparatus and method for laser marking of eggs
BR0303043A (pt) * 2003-10-10 2004-02-17 Jose Barbosa Machado Neto Meios de marcação ou gravação aplicados na superfìcie externa de carnes em geral e produto resultante
US20050088510A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Shlomo Assa Low angle optics and reversed optics
US7046267B2 (en) * 2003-12-19 2006-05-16 Markem Corporation Striping and clipping correction
US20050226975A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Greg Drouillard Foodstuff marking system
FR2870478B1 (fr) * 2004-05-19 2006-07-14 Syndicat Interprofessionnel De Dispositif de marquage sur le talon d'un fromage
DE102005000953A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Eberhard Wiedenmann Verfahren zum Kennzeichnen von geräucherten Lebensmitteln
US20070222556A1 (en) * 2005-05-17 2007-09-27 Robbins Gene A Tracking system for distributable objects which are marked in single laser shot events with dynamically variable images
US20080131563A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Vladek Kasperchik Food-compatible laser-imageable coatings
US8084712B2 (en) 2007-03-16 2011-12-27 TEN Medias LLC Method and apparatus for laser marking objects
CN101804742B (zh) * 2009-02-12 2012-01-11 北京志恒达科技有限公司 一种用于保护激光打标机的保护罩和一种激光打标机柜
US9723836B2 (en) * 2009-11-19 2017-08-08 Bayer Cropscience Ag Synergistic pre-emergent and post-emergent weed control compositions and methods of use thereof
NL1037562C2 (nl) * 2009-12-16 2011-06-20 Kaamps Food Productions B V Werkwijze voor het aanbrengen van een aanduiding op een kaas.
US8823758B2 (en) 2010-01-20 2014-09-02 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8455026B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8715757B2 (en) 2010-01-20 2014-05-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US20110177208A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Newmarket Impressions, Llc Systems and methods for processing eggs
DK2525979T3 (en) 2010-01-20 2015-11-30 Ten Media Llc System and methods for treatment of eggs and other objects
US8455030B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8657098B2 (en) 2010-01-20 2014-02-25 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8499718B2 (en) 2010-01-20 2013-08-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US9315317B2 (en) 2012-02-21 2016-04-19 Ten Media, Llc Container for eggs
CN103101325A (zh) * 2012-12-10 2013-05-15 海宁伊满阁太阳能科技有限公司 农副产品激光标记方法设备及产品
DE102014113323A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 BMA Automation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung einer Kunststoffbeschichtung von einem Lebensmittellaib
US10583668B2 (en) 2018-08-07 2020-03-10 Markem-Imaje Corporation Symbol grouping and striping for wide field matrix laser marking
CN109332893A (zh) * 2018-11-24 2019-02-15 杭州火蓝刀锋科技咨询有限公司 一种不锈钢玻璃门体激光无痕焊接装置
CN116329766B (zh) * 2023-04-11 2024-06-04 山东鸿毅食品有限公司 一种用于食品外包装的激光打码一体化设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195408A1 (en) * 1972-08-11 1974-03-08 Dufour Adrien Thermal treatment in depth of food prods. - using laser beams on finished prods. to destroy bacteriological activity
US4410968A (en) * 1977-03-24 1983-10-18 Thomas Lee Siwecki Method and apparatus for recording on a disk supported deformable metallic film
EP0031239A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-01 Danepak Limited Bedrucken von Verpackungsmaterial
US4486645A (en) * 1980-07-03 1984-12-04 Armour Food Company Process for removing packaging materials from packaged products
EP0276995B1 (de) * 1987-01-28 1994-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zum Anbringen von Identifizierungsmarkierungen auf Kathodenstrahlröhren
FR2621529A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-14 Bongrain Sa Method for thermal treatment of a food product, in particular a cheese or pork butchery food product; method for marking such a food product, marking apparatus for implementing the method; food product thus treated or marked

Also Published As

Publication number Publication date
AU629691B2 (en) 1992-10-08
ES2034843T3 (es) 1993-04-01
ATE79515T1 (de) 1992-09-15
EP0421837A1 (de) 1991-04-10
DE69000264T2 (de) 1993-03-11
DE69000264D1 (de) 1992-09-24
US5120928A (en) 1992-06-09
PL165116B1 (pl) 1994-11-30
JP2667569B2 (ja) 1997-10-27
EP0421837B1 (de) 1992-08-19
FR2652541B1 (fr) 1992-01-03
FR2652541A1 (fr) 1991-04-05
AU6313090A (en) 1991-04-11
RU1838157C (ru) 1993-08-30
JPH03211068A (ja) 1991-09-13
BR9004943A (pt) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299263A5 (de) Vorrichtung zur lasermarkierung auf der oberflaeche von kaese oder delikatnahrungsmitteln
EP1836021B1 (de) Verfahren zum schneiden von materialtafeln, insbesondere metallblechen, sowie schneidanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE4117434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE2322332A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von luft und zum erzeugen eines luftvorhangs
CH642281A5 (de) Verfahren und einrichtung zum bemalen einer vielzahl von teilen.
DE102017206976A1 (de) Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper
EP1485312B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE3805285A1 (de) Lanzenvorrichtung
EP0005513B1 (de) Montageeinrichtung zur Bestückung von Trägerplatten mit Bauelementen
CH640771A5 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung.
EP0694019A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE2207484B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Mahlgutmenge in einer Mahlkammer eines Kugelmühlenrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
DE9014867U1 (de) Schutzvorrichtung an einer Verpackungsmaschine
EP0993517B1 (de) Düse zum transport eines textilen stranges und zur zufuhr von flotte und vorrichtung zum behandeln von textilgut in form von mindestens einem endlosen strang mit flotte
EP0826221B1 (de) Elektronenstrahlanlage
EP0406534B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen
DE4313871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosenrümpfen aus kunststoffbeschichtetem Blech
DE69734137T2 (de) Methode und Geräte zum Einführen von durch Luft angetriebenem Material in einem Kanal oder einer Aussparung
DE10006865B4 (de) Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
DE3640144C2 (de)
CH690673A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
EP0181452B1 (de) Transportkanal für Faserflocken
EP0008467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Schattenmaske in die Bildschirmwanne einer Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20101003