DE102017206976A1 - Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper - Google Patents

Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102017206976A1
DE102017206976A1 DE102017206976.7A DE102017206976A DE102017206976A1 DE 102017206976 A1 DE102017206976 A1 DE 102017206976A1 DE 102017206976 A DE102017206976 A DE 102017206976A DE 102017206976 A1 DE102017206976 A1 DE 102017206976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
module
separating element
granular body
granular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206976.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Cornelius
Ralf Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmatec GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017206976.7A priority Critical patent/DE102017206976A1/de
Priority to US15/958,583 priority patent/US10363532B2/en
Publication of DE102017206976A1 publication Critical patent/DE102017206976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/0006Processes specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/0009Manufacture or treatment of liquid, cream, paste, granule, shred or powder
    • A23G1/0013Weighing, portioning processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/0026Mixing; Roller milling for preparing chocolate
    • A23G1/0036Conching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/0046Processes for conditioning chocolate masses for moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/005Moulding, shaping, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/0053Processes of shaping not covered elsewhere
    • A23G1/0056Processes in which the material is shaped at least partially by a die; Extrusion of cross-sections or plates, optionally with the associated cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0095Coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/008Accessories or implements for use in connection with applying particulate materials to surfaces; not provided elsewhere in B05C19/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/06Storage, supply or control of the application of particulate material; Recovery of excess particulate material

Abstract

Das Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper ist eine drehbare Trommel vorhanden. In der Trommel ist mindestens ein bewegbares Trennelement an einer Stirnseite angeordnet, so dass ein Transfer granularer Körper in die Trommel hinein und/oder heraus durch eine zur Freigabe führende Bewegung erreichbar. Ein Trennelement kann aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung durch Drehung um eine Rotationsachse bewegt werden. In der geschlossenen Stellung liegt ein Teilbereich mit seiner Unterseite an einer Innenwand der Trommel an oder weist dort ein kleines Spaltmaß auf. In geöffneter Stellung ist Teilbereich an der Unterseite von der Innenwand der Trommel beabstandet und dort ist eine Öffnung durch die granulare Körper hindurch gelangen können. An den Stirnseiten der Trommel sind Anschlagselemente vorhanden, mit denen eine Trommel mindestens eines weiteren Moduls zur Ausbildung einer Beschichtungsvorrichtung und/oder ein Verschlusselement verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper, vorzugsweise Tabletten oder Dragees.
  • Mittels Trommelcoatern ist es möglich, auf gepresste Tablettenkerne eine Funktionsschicht in Form einer Filmschicht aufzutragen. Diese Funktionsschicht besteht in der Regel aus wasserlöslichen Monomeren, bei denen nach Wasserentzug und Polyreaktion eine Kettenbildung zu Homo- und Copolymeren erfolgt. Aufgabe dieser Funktionsschicht ist es, einen im Tablettenkern enthaltenen Wirkstoff vor Lichteinwirkung oder Sauerstoff zu schützen, ein vorzeitiges Auflösen infolge zu hoher Umgebungsfeuchtigkeit während einer Lagerung zu verhindern oder nur in bestimmten Zonen des Verdauungstrakts den Wirkstoff zur Entfaltung kommen zu lassen. An derartige Funktionsschichten sind daher sehr hohe Qualitätsansprüche zu stellen.
  • Für die durchzuführende Beschichtung gibt es Trommelcoater in unterschiedlichen Ausführungen. Im Wesentlichen lassen sie sich in Batchcoater und kontinuierlich arbeitende Trommelcoater unterteilen. Während ein Auftragen von Funktionsschichten mittels Batchcoatern keine technische Herausforderung mehr darstellt, gibt es bei kontinuierlich arbeitenden Trommelcoatern immer noch erhebliche Probleme, eine Funktionsschicht mit gleichbleibender Dicke auf der Tablettenoberfläche aufzutragen. In der Druckschrift WO 2006/108280 A1 wird beispielsweise ein kontinuierlich arbeitender Trommelcoater beschrieben, der die sehr hohen Ansprüche an die Schichtdickenverteilung, wie sie z. B. für magenresistente Filmbeschichtungen nötig sind, nicht oder nur mit erheblichem Aufwand erreicht.
  • Bei den herkömmlichen Trommelcoatern ist es so, dass diese jeweils nur in einer einzigen Konfiguration zur Verfügung stehen und es keine Möglichkeit gibt eine Anpassung an veränderte Kundenwünsche vorzunehmen. In der Regel ist es so, dass ein Kunde eine extra für ihn konfigurierte Beschichtungsvorrichtung entsprechend seiner Bestellung erhält. Dabei sind die jeweiligen Beschichtungsvorrichtungen häufig Unikate, was die Herstellungskosten erhöht und die Flexibilität bei einem Betreiber reduziert. Mit den bekannten Beschichtungsvorrichtungen ist immer nur eine gleiche Vorgehensweise bei der Ausbildung von Beschichtungen möglich. Veränderte Bedingungen beim Einsatz können nicht berücksichtigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten für die Beschichtung anzugeben, mit denen die Flexibilität sowohl bei einem Betreiber, wie auch bei einem Hersteller von Beschichtungsvorrichtungen erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Modul bzw. mehreren miteinander verbindbaren Modulen, das/die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • An einem erfindungsgemäßen Modul ist eine drehbare hohlzylinderförmige Trommel als Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen der granularen Körper vorhanden. In der Trommel ist mindestens ein bewegbares Trennelement an einer Stirnseite der Trommel angeordnet, so dass ein Transfer granularer Körper in die Trommel hinein und/oder aus der Trommel heraus durch eine zur Freigabe führende Bewegung des mindestens einen Trennelements definiert erreichbar ist. Das mindestens eine Trennelement kann aus einer geschlossenen Stellung, in der ein geschlossener Teilbereich einer Unterseite des mindestens einen Trennelements radial bündig an einer Innenwand der Trommel anliegt oder in einem Abstand mit einem Spaltmaß, das kleiner als der Außendurchmesser der granularen Körper ist, zur Innenwand der Trommel angeordnet ist,-in eine geöffnete Stellung des mindestens einen Trennelements der Teilbereich an der Unterseite von der Innenwand der Trommel beabstandet ist und in dieser Stellung des Trennelements eine Öffnung im unteren Bereich zwischen der Unterseite des jeweiligen Trennelements und der Innenwand der Trommel vorhanden ist, durch die granulare Körper hindurch gelangen können, bewegt werden. Dabei wird das mindestens eine Trennelement aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung durch Drehung des mindestens einen Trennelements um eine Rotationsachse DT erreicht.
  • Das mindestens eine Trennelement ist außerdem so ausgebildet, dass ein Freiraum oberhalb des geschlossenen Teilbereichs verbleibt.
  • An den Stirnseiten der Trommel sind Anschlagselemente, insbesondere Flansche vorhanden, mit denen eine Trommel mit mindestens einem weiteren Modul zur Ausbildung einer Beschichtungsvorrichtung und/oder einem Verschlusselement, insbesondere eine um eine Achse verschwenkbare Coatertür mit dem Modul verbindbar ist. Mit an Stirnseiten von zwei miteinander zu verbindenden Flanschen können Flanschverbindungen, die insbesondere mittels Schraubverbindung lösbar verbunden werden können, hergestellt werden, wenn eine Beschichtungsvorrichtung mit mehreren miteinander verbundenen und bevorzugt unterschiedlich konfigurierbaren Modulen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer zur Verfügung gestellt werden sollen.
  • Mit Anschlagelementen kann eine herkömmliche Schraub- oder Spannverbindung oder im Falle von Coatertüren als Verschlusselement ein Scharnier ausgebildet sein. Vorteilhaft können in den Stirnflächen der Trommel Dichtungen aufgenommen sein. Sie können verhindern, dass keine Tabletten oder auch Prozessluft unkontrolliert nach Außen gelangen.
  • Vorteilhaft ist das mindestens eine Trennelement orthogonal zu der Längsachse in der Trommel ausgerichtet und um eine in der Trommel exzentrisch und in einem Abstand zum Kreismittelpunkt, der durch den Radius der gebogenen Form der Unterseite des mindestens einen Trennelements vorgegeben ist, angeordnete und parallel zur Rotationsachse oder Längsachse der Trommel ausgerichtete zweite Rotationsachse drehbar.
  • Durch das/die bewegbare(n) Trennelement(e) können die als Schüttgut oder Batch/Charge vorliegenden granularen Körper in der Trommel eines Modus behandelt werden, ohne dass es zu einer negativen, gegenseitigen Beeinflussung der in den verschiedenen Taktzonen, die in mit einem Modul oder mehreren Modulen, die miteinander verbunden sind, ablaufenden Prozessschritte kommt. Zudem kann der Durchsatz erhöht werden, da bedingt durch den Taktzyklus zeitgleich parallel verschiedene Prozessschritte ablaufen. Damit sind auch die Randbedingungen für eine getaktete Fließfertigung granularer Körper geschaffen, die eine gleichmäßig dicke Beschichtung begünstigen. Dadurch, dass das jeweilige Trennelement in verschiedene Stellungen bewegbar ist, kann ein Austausch der granularen Körper zwischen den miteinander Modulen, die jeweils eine Taktzone bilden, einfach und schnell erfolgen. Indem zwischen dem jeweiligen Trennelement und der Innenwand, die typischerweise eine Trommelinnenwand ist, in der geöffneten Stellung die Öffnung ausgebildet wird, können die granularen Körper zudem ohne zusätzlichen Aufwand im Bodenbereich entlang dieser Innenwand in die in Prozessrichtung nachfolgend angeordnete Taktzone eines mit dem Modul verbundenen weiteren Moduls oder zum Auslass gelangen. Mit Hilfe mindestens einer Radialschaufel, die im Inneren der Trommel eines Moduls angeordnet sein kann, kann eine permanente Durchmischung der granularen Körper während des Rotierens der Trommel gewährleistet werden. Durch die Ausbildung von Trennelement mit der exzentrisch angeordneten Drehachse eines Trennelements kann eine sichere Trennung von Modulen und dementsprechend damit gebildeten Taktzonen erreicht werden, ohne dass es zu Beschädigungen granularer Körper und zu Verschleiß an der Innenwand der Trommel und an der Unterseite eines Trennelementes, die in Richtung Innenwand der Trommel weist, kommt. Zwischen der Unterseite eines Trennelementes und der Innenwand kann in Schließstellung ein Spalt vorhanden sein, der so bemessen ist, dass keine granularen Körper durch den Spalt gelangen können und keine unmittelbare Berührung der Unterseite eines Trennelements mit der Innenwand der Trommel auftritt. Das Trennelement kann auch mit einer Beschichtung versehen sein, die reibmindernd wirkt, bzw. das komplette Trennelement besteht aus einem reibmindernden Material, wie z.B. PTFE.
  • Der Transfer von granularen Körpern durch mindestens ein Modul, aus einem Modul in ein weiteres mit diesem Modul verbundenen Modul, aus einem Modul heraus kann in vorwiegend axialer Richtung durch das Öffnen mindestens eines Trennelementes bevorzugt, bei sich drehender Trommel und geneigter Trommelachse erreicht werden. Durch Wegfall der Reibung bei ruhenden granularen Körpern können diese Tabletten bei jeweils geöffnetem Trennelement von einem Modul in ein nachfolgend angeordnetes und mit dem Modul, in dem das dann geöffnete Trennelement angeordnet ist, verbundene Modul gelangen. Dadurch können Randbedingungen erfüllt werden, die es ermöglichen eine kontinuierlich getaktete Fertigung mit den bekannten Vorteilen eines kontinuierlich betriebenen Prozesses durchführen zu können.
  • Module können einzeln jeder für sich hergestellt und danach die einzelnen Module axial miteinander mechanisch verbunden werden. Dies hat den von Vorteil geringeren Fertigungskosten.
  • Mit jeweils Nahe einer Stirnseite eines Moduls angebrachten Trennelementen, die mit einer Welle um eine Rotationsachse verschwenkt werden können, kann eine Sperrwirkung zwischen einzelnen Modulen erreicht werden, wodurch ein unerwünschter Transfer granularer Körper aus einem Modul heraus vermieden werden kann. Trennelemente können mit einer Welle, die koaxial angeordnet in Bezug zur Längsachse der Trommel angeordnet und parallel zu dieser ausgerichtet ist, verschwenkt werden. Mit der in einer Lagerung an einem Coatertürgehäuse und/oder einer an einer Stirnseite eines Moduls angeordneten Coatertür befestigten Welle kann das jeweilige Trennelement in geeigneter Weise zum Öffnen und Schließen verschwenkt werden. Die Montage und Einstellung der jeweiligen Trennelemente bei mindestens zwei miteinander zu verbindenden Modulen kann so erheblich erleichtert werden.
  • Eine Perforierung der Trommelwandung ermöglicht es, eine Luftzufuhr und Luftabfuhr, beispielsweise bei einem Heizen, Kühlen oder Trocknen der granularen Körper bzw. darauf aufgebrachter Beschichtungen, zu gewährleisten. Die Perforierung kann hierzu runde Durchbrüche aufweisen, es sind aber natürlich auch rechteckige, elliptische oder anders geformte Durchbrüche möglich.
  • Die Einrichtung zur Zu- oder Abführung granularer Körper kann ein Beladestutzen bzw. eine Schute sein, während der Auslass als Entleerschute ausgebildet sein kann. Eine Sprühvorrichtung kann als Düsenarm ausgebildet sein und in einem Modul angeordnet werden.
  • Durch eine perforierte Innenwand der Trommel entsteht bereits bei geringen Drehzahlen beim Drehen der Trommel ein nierenförmiges Bett der granularen Körper. Das nierenförmige Bett bildet sich in der unteren Trommelhälfte und davon drehrichtungsabhängig, entweder im unteren, linken oder rechten Teilabschnitt aus.
  • Typischerweise ist das mindestens eine Trennelement orthogonal zu der Rotations- oder Längsachse der Trommel angeordnet und ausgerichtet. Hierdurch kann das jeweilige Trennelement ohne größere Behinderung der granularen Körper und vor allem ohne an die Radialschaufel bzw. die Radialschaufeln zu stoßen in die geöffnete Stellung bewegt werden.
  • Durch eine exzentrisch, also von der Rotationsachse als Zentrum der Drehbewegung beabstandet angeordnete zweite Rotationsachse, um die das/die Trennelement(e) gedreht werden kann/können, ist das jeweilige Trennelement auch während einer Drehung der Trommel zuverlässig in die geöffnete Stellung überführbar.
  • Die Rotationsachse des mindestens einen Trennelements oder bei Vorhandensein mehrere Trennelemente sollte in einem Abstand zur Trommellängsachse in entgegengesetzter Richtung in Bezug zur Drehrichtung der Trommel neben und bevorzugt unterhalb der Rotationsachse der Trommel angeordnet sein. Damit kann verhindert werden, dass granulare Körper zwischen der Unterseite des jeweiligen Trennelements und der Innenwand der Trommel eingeklemmt werden. Bei der Drehbewegung der Trommel kommt es nämlich zur Ausbildung eines mit den durch die Drehung bewegten granularen Körpern ausgebildeten Keilfeldes, das ein an der Innenwand der Trommel auf der in Drehrichtung der Trommel ausgebildetes Bett ein höheres Höhenniveau aufweist als in der Mitte der Trommel.
  • An der Trommel kann vorteilhaft eine Neigevorrichtung angeordnet sein, durch die die Trommel in verschiedene Winkel neigbar ist, so dass unter Wirkung der Schwerkraft bei durchgeführter Neigung und drehender Trommel die granulare Körper von einen Modul zum anderen transferiert werden können. Diese Neigung wird in der Regel in Richtung des Auslasses durchgeführt. Vorzugsweise ist die Neigevorrichtung unterhalb der Trommel mindestens eines Moduls angeordnet und weist ein Schwenklager und mindestens einen Schubzylinder als Neigeantrieb auf. Durch ein einfaches Neigen der Trommel können die granularen Körper somit in einfacher Weise zwischen den verschiedenen Taktzonen bildendenden und miteinander verbundenen Modulen bewegt und aus der Trommel bzw. der Beschichtungsvorrichtung entfernt werden. Typischerweise wird zum Neigen das Ende der Trommel, an dem der Auslass angeordnet ist, abgesenkt. Alternativ kann aber auch ein Ende der Trommel, an dem die Zuführung für granulare Körper, bevorzugt mit einer Coatertür angeordnet ist, angehoben werden.
  • An der Trommel eines Moduls können zwei Lagerungen angeordnet sein, durch die die Trommel mittels eines Antriebsmotors drehbar ist. Durch die Lagerungen kann eine sichere Rotation der Trommel gewährleistet werden.
  • In bevorzugter Weise sind mindestens drei Taktzonen mittels drei miteinander verbundenen Modulen vorgesehen. Mit mindestens zwei Trennelementen können drei Taktzonen bzw. mit mindestens drei Trennelementen können vier Taktzonen in den Trommeln der miteinander verbundenen Module, nämlich der Sprühabschnitt, ein Messabschnitt, ein weiterer Sprühabschnitt als zweite zum Sprühen ausgebildete Taktzone und der Auslass gebildet werden. In dem zuerst in Prozessrichtung angeordneten Modul sollte die erste Sprühvorrichtung mit einem Sprüharm angebracht sein. In dem daran nachfolgend angeordneten Modul sollte ein Messmodul zum Bestimmen der Schichtdicke der Beschichtung auf Oberflächen granularer Körper angeordnet sein. Dies kann vorzugsweise eine Messvorrichtung zum Durchführen einer optischen Kohärenztomographie sein. In einem weiteren in Prozessrichtung nachfolgend angeordneten Modul kann als Taktzone eine weitere Sprühvorrichtung angeordnet sein. So können korrekt beschichtete granulare Körper getrocknet, abgekühlt und entleert werden. Durch mit mehreren miteinander verbundenen Modulen und die damit erreichbare Unterteilung in mehrere Taktzonen kann die Beschichtung feiner eingestellt durchgeführt werden. Durch die zweifache Beschichtung und zwischenzeitliche Messen wird die Genauigkeit des Auftrags der Beschichtung erhöht, da die zuerst aufgebrachte Beschichtung in ihrer Schichtdicke vor dem zweiten Beschichten bereits bekannt ist. Somit kann der Gesamtfehler als eine Abweichung zwischen Soll-Schichtdicke und tatsächlich aufgebrachter Ist-Schichtdicke minimiert werden. Da das Messmodul in einem eigenen Modul als Mess- und Trocknungstaktzone angeordnet sein kann, werden optische Bauteile des Messmoduls nicht mit Sprühnebel belastet. Typischerweise wird in einem Modul mit Sprühvorrichtung beim ersten Beschichten eine größere Schichtdicke aufgebracht als beim zweiten Beschichten in einem in Prozessrichtung nachfolgend angeordneten Modul. Vorzugsweise ist eine Verteilung der Schichtdicken zwischen dem ersten Beschichten und dem zweiten Beschichten zwei Drittel zu einem Drittel vorgesehen. Es kann aber auch eine Aufteilung der Schichtdicken in den Modulen drei Viertel zu einem Viertel gewählt werden. Typischerweise wird nach dem zwischenzeitlichen Messen die jeweilige Sprührate für das zweite Beschichten durch eine elektronische Auswerte- und Steuereinheit berechnet.
  • Selbstverständlich kann auch eine andere Anordnung von miteinander verbundenen Modulen, die eine Beschichtungsvorrichtung bilden, gewählt werden. Dabei kann die Reihenfolge unterschiedlich konfigurierter und Taktzonen bildender Module und/oder die Anzahl der miteinander verbundenen Module einer Beschichtungsvorrichtung variieren.
  • Außerdem kann ein Einführabschnitt gebildet sein, der durch ein viertes Trennelement von der in Prozessrichtung zuerst angeordneten Modul mit Sprühvorrichtung getrennt ist und in dem oder an dem die Zuführung für granulare Körper in das Modul bzw. die mit mehreren miteinander verbundenen Module angeordnet ist bzw. hineinragt, wobei in diesem Fall in diesem Modul als eine Taktzone nur eine Sprühvorrichtung angeordnet ist. Durch einen separaten Einführabschnitt können in diesem Modul befindliche granulare Körper zunächst getrocknet und vorgeheizt werden, um eventuell noch vorhandene Restfeuchtigkeit zu entfernen und die granularen Körper erst danach in diesem Modul als entsprechend ausgebildete Taktzone beschichtet werden.
  • Module als Taktzonen mit Sprühvorrichtung sind typischerweise dazu ausgelegt, dass vor bzw. nach dem Sprühen noch ein Trocknen der beschichteten granularen Körper bei sich drehender Trommel erfolgt, um ein Verkleben einzelner der granularen Körper miteinander zu verhindern.
  • Vorzugsweise sind in dem Modul, in dem innerhalb der entsprechenden Trommel ein Messmodul vorhanden ist, keine Radialschaufeln angeordnet, so dass hier ein monoton fließendes Bett der granularen Körper entsteht, was Vorteile im Hinblick auf die Messung der Schichtdicke bringt. Es können aber auch in allen Trommeln von Modulen Radialschaufeln angeordnet sein.
  • Für den Fall, dass es sich um die Messung von Schichtdicken < 75 µm mit hoher Messgenauigkeit handelt, wird die optische Kohärenztomografie bevorzugt. Die Messmethode setzt jedoch mit voraus, dass das Erreichen höchster Messauflösung nur mit den genannten, monoton fließende Bett erreicht wird, dass schließlich nur bei fehlenden Mischerschaufeln entstehen kann, da mit zunehmender und dazu richtungsunabhängig unkontrollierbarer Bewegung granularer Körper das Auflösungsvermögen abnimmt.
  • Das optimale Trennen von verfahrensbedingten Mischen, Beschichten und Messen in einem Prozessdurchlauf kann ein wichtiger Vorteil der Erfindung gegenüber den üblichen Prozessdurchläufen in Batchcoatern sein, wenn mehrere modifizierte Module miteinander verbunden gemeinsam betreiben werden.
  • In einer Trommel bzw. ortsfest in der Trommel eines Moduls kann zusätzlich eine parallel zu der Längsachse verlaufende Tragestange als Führungsstange angeordnet sein, auf der die Sprühvorrichtung, die typischerweise mit einem Düsenarm mit aufmontierten Sprühdüsen ausgeführt ist, bzw. die Sprühvorrichtungen und, sofern vorhanden, ein Messmodul verschiebbar angeordnet sein bzw. sind. Durch die verschiebbare Anordnung können die genannten Bauteile an veränderte Bedingungen im Innenraum der jeweiligen Trommel schnell angepasst werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein außerhalb einer Trommel eines Moduls angeordnetes Aufnahmegestell schwenkbar mit der Tragestange verbindbar ist, so dass das Aufnahmegestell bei geöffneter Aufnahmeeinheit fluchtend an der Tragestange anliegt und die Sprühvorrichtung bzw. die Sprühvorrichtungen und bzw. oder das Messmodul aus dem Innenraum der Trommel nach außerhalb der Trommel eines entsprechend ausgebildeten Moduls auf das Aufnahmegestell verschiebbar ist bzw. sind. Durch das Verschieben aus dem Innenraum auf das außerhalb der jeweiligen Trommel angeordnete Aufnahmegestell können die Sprühvorrichtungen sowie das Messmodul gewartet oder ausgetauscht werden, wenn vorab die Verbindung von miteinander bis dahin verbundenen Modulen gelöst worden ist.
  • Die Trommel eines Moduls kann an beiden Stirnseiten jeweils ein Coatertürgehäuse aufweisen, an dem eine Tragestange befestigt sowie eine Coatertür und eine Lagerung für eine mit dem mindestens einen Trennelement verbundene Welle angeordnet sein können.
  • Bei der Beschichtung granularer Körper, vorzugsweise Tabletten oder Dragees, kann vorteilhaft eine Beschichtungsvorrichtung eingesetzt werden, die mit mehreren an ihren Stirnseiten miteinander verbundenen und unterschiedlich konfigurierten Modulen, wie bereits beispielhaft erläutert, eingesetzt werden. Die Beschichtungsvorrichtung sollte somit zur Durchführung des im Folgenden noch näher beschriebenen Verfahrens ausgebildet sein.
  • Bei dem Verfahren können die zu beschichtenden granularen Körper durch eine Einführung in die holzylinderförmige Trommel eines ersten Moduls eingebracht werden. Mit diesem Modul sind in Prozessrichtungen weitere Module jeweils an ihren Stirnseiten miteinander und dem Modul, an dem die Einführung für granulare Körper in die Beschichtungsvorrichtung vorhanden ist, verbunden. Die Trommeln der Module werden in Rotation versetzt und bei sich drehenden Trommeln werden die granularen Körper in der in Prozessrichtung zuerst angeordneten Taktzone, die als Modul mit Sprühvorrichtung ausgebildet ist, beschichtet. In diesem Modul ist ein Trennelement innerhalb der Trommel an der Stirnseite, die mit einem in Prozessrichtung nachfolgendangeordneten Modul verbunden ist, angeordnet, das sich während des Beschichtens der granularen Körper in der geschlossenen Stellung befindet und während des Beschichtens in dieser Stellung bzw. Position verbleibt. In der geschlossenen Stellung oder Position liegt ein geschlossener Teilbereich der Unterseite des mindestens einen Trennelements radial bündig an der Innenwand der Trommel an und es verbleibt ein Freiraum zwischen dem zuerst angeordneten Modul und einem sich in Prozessrichtung daran anschließend angeordneten Modul bzw. einem Auslass der Beschichtungsvorrichtung oberhalb des geschlossenen Teilbereichs.
  • In einem Modul als Taktzone mit Sprühvorrichtung oder einem sich in Prozessrichtung daran anschließend angeordneten Modul, in der bevorzugt kein Messmodul als Taktzone vorhanden ist, können die granularen Körper bei sich drehender Trommel getrocknet werden. Einlass für granulare Körper, Module, die Taktzonen bilden, und ein Auslass für fertig beschichtete granulare Körper können durch jeweils mindestens ein Trennelement voneinander abgetrennt werden. Sofern weitere zusätzliche mit Modulen gebildete Taktzonen vorgesehen sind, können diese ebenfalls durch jeweils mindestens ein Trennelement voneinander abgetrennt werden.
  • Nach einem Bewegen des jeweiligen Trennelements in die geöffnete Stellung, bei der der Teilbereich an der Unterseite von der Innenwand der jeweiligen Trommel beabstandet ist und eine Öffnung zwischen einem Modul als eine Taktzone und einem nachfolgend angeordneten Modul als andere Taktzone oder dem Auslass im unteren Bereich zwischen der Unterseite des jeweiligen Trennelements und der Innenwand der Trommel freigegeben worden ist, können die granularen Körper in das jeweils nachfolgend angeordnete Modul bewegt bzw. aus dem Auslass aus der Beschichtungsvorrichtung entfernt werden. Zum Transportieren der granularen Körper kann/können die Trommel(n) durch eine an der/den Trommel(n) angeordnete Neige um eine orthogonal zur Rotationsachse stehende Neigeachse bewegt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zum Transportieren der granularen Körper aus der Beschichtungsvorrichtung heraus oder zum Transportieren der granularen Körper zwischen den Modulen mit den verschiedenen Taktzonen, insbesondere zwischen einem Modul mit Sprühvorrichtung, einem Modul ohne Sprühvorrichtung bzw. dem Auslass, das mindestens eine Trennelement parallel zu der Rotationsachse der jeweiligen Trommel bewegbar sein. Zum Transportieren der granularen Körper wird das jeweilige geschlossene Trennelement in der jeweiligen Trommel in Richtung des Auslasses aus der Trommel soweit bewegt, bis die granularen Körper durch einen Auslass der jeweiligen Trommel aus der Beschichtungsvorrichtung entfernt und/oder granulare Körper aus einem Modul mit Sprühvorrichtung in einen nachfolgend angeordneten Modul oder zum Auslass bewegt werden. Anschließend wird das jeweilige Trennelement in die geöffnete Stellung bewegt, bei der der Teilbereich an der Unterseite des Trennelements von der Innenwand der jeweiligen Trommel beabstandet ist und eine Öffnung im unteren Bereich zwischen der Unterseite des Trennelements und der Innenwand der Trommel vorhanden ist. Das jeweilige Trennelement wird dann in eine Ursprungsposition zurückbewegt wird und dort in die geschlossene Stellung bewegt. Hierdurch können die granularen Körper durch das Trennelement einfach innerhalb der jeweiligen Trommel geschoben werden.
  • Bei den beschriebenen Verfahren sollte in mindestens einer der Taktzonen, die mit einem Modul gebildet ist, an der Innenwand der Trommel und bzw. oder an mindestens einer Seite mindestens eines Trennelements mindestens eine Radialschaufel angeordnet sein, durch die die granularen Körper bei einer Rotation der Trommel gemischt werden. Durch die Radialschaufel(n) ist es möglich, eine gleichmäßige Beschichtung der granularen Körper in der Trommel durchzuführen, da die granularen Körper in gleichmäßigen Zeitabständen ein Zentrum eines von der Sprühvorrichtung erzeugten Sprühnebels passieren und dabei ihre Oberflächenabschnitte alternierend zum Sprühstrahl der Sprühvorrichtung ausrichten. Dies wird durch die Radialschaufel(n) erreicht, indem ein ständiges Mischen der granularen Körper bei alternierender Ausrichtung der Oberflächenabschnitte zu der Sprühvorrichtung erreicht wird. Die granularen Körper bewegen sich von der Befüllung bis zur Entleerung stetig fließend auf einem Boden der Innenwand von Trommeln.
  • Das mindestens eine Trennelement kann orthogonal zu der Längsachse in der Trommel eines Moduls ausgerichtet sein und zum Öffnen durch eine Linearbewegung orthogonal zu der Längsachse der Trommel bewegt oder bevorzugt um eine in der Trommel exzentrisch und in einem Abstand zum Kreismittelpunkt, der durch den Radius der gebogenen Form der Unterseite des mindestens einen Trennelements vorgegeben ist, angeordnete und parallel zur Rotationsachse der Trommel ausgerichtete zweite Rotationsachse gedreht werden.
  • Die Bewegung der granularen Körper von einem Modul in ein nachfolgend angeordnetes Modul kann durch entsprechende Neigung der Trommel und entsprechende Bewegung der Trennelemente durch Drehung um eine Rotationsachse erreicht werden. Dabei kann jeweils ein neben einem anderen Ende eines Moduls angeordnetes Trennelement in eine geöffnete Stellung verdreht werden, während das andere Trennelement in seiner Schließstellung verbleibt, bei der seine Unterseite die Innenwand der Trommel berührt.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung für eine Beschichtungsvorrichtung mit drei in Reihe angeordneten und miteinander verbundenen Modulen näher erläutert werden.
  • Die Anzahl der erforderlichen Module hängt davon ab, wie weit die produktabhängigen Prozessschritte in einer Sektion zusammengefasst werden können.
  • So sollte in einem Modul, z.B. bei hochwertigen Beschichtungen das intensive Mischen der granularen Körper (Tablettenkerne) zwecks gleichmäßiger Verteilung der Beschichtung auf den Oberflächen der granularen Körper mit der Inline-Messung der Schichtdicke bis zu einer Auflösung von < 1µm nicht verbunden werden. Nicht nur die kostengünstigere kontinuierliche Produktion ist von Bedeutung, sondern es können auch die möglichen Vorteile der Erfindung für eine Verbesserung der Qualität genutzt werden.
  • Mit Hilfe von Zeichnungen, gemäß den 1 und 2, soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper, die mit drei miteinander verbundenen Beispielen erfindungsgemäßer Module gebildet ist. Dabei sind Bauelemente für die Prozessluftzuführung - und luftabführung in Form von sog. Zu- und Abluftschuhen positioniert am Außenmantel der Trommeln und Umhüllung der Beschichtungsvorrichtung mit einer sogenannten Nasszelle, die zur Aufnahme des Spülwasser beim Waschen von Trommeln mit seinem Einbauten dient und teilweise die Luftführung in der Beschichtungsvorrichtung unterstützt, sowie die Vorrichtung zum Kippen der Beschichtungsvorrichtung zwecks Transfergranularer Körper, auf der sich auch die Lagerung für die drehbare Trommel befindet nicht mit dargestellt und
    • 2 eine Schnittdastellung durch eine Trommel auf eines der Trennelemente, wobei nach
    • 2a ein geschlossenes Trennelement, das mit einer Stirnfläche an der Innenwand einer Trommel anliegt und sich die granularen Körper (Tablettenkerne) im unteren Teil bei nicht drehender Trommel befinden, und
    • 2b sich die Trommel entgegen des Uhrzeigersinnes dreht und dabei ein nierenförmiges mit granularen Körpern (Tablettenkernen) gebildete Bett ausbildet. Der Drehsinn ist abhängig von der Position der Welle 54, die sich in diesem Beispiel links von der Zentralachse der Trommel 2 befindet und
    • 2c sich die Trommel gemäß 2b dreht und das Trennelement beim Öffnen eine analoge gleichsinnige Schwenkbewegung ausführt. Damit wird der Transfer von granularen Körpern vorbei am Trennelement in eine Nachbarsektion oder ein daneben angeordnetes Modul ermöglicht. Die durch Drehen des Trennelements entstandene beiderseits keilförmige Öffnung überdeckt geöffnet den gebildeten Querschnitt des mit granularen Körpern gebildeten Bettes.
  • Die 1 zeigt ein Beispiel einer Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper 1, die mit drei miteinander verbundenen Modulen 3, 4 und 5 gebildet ist. Jedes der Module verfügt über eine hohlzylindrische Trommel 2 und mindestens ein Trennelement 8, das im Bereich einer Stirnseite des jeweiligen Moduls 3, 4 bzw. 5 angeordnet und um die Rotationsachse einer Welle 10 verschwenkbar ist, so dass ein Transfer von granularen Körpern 1 in die Trommel 2 eines jeweiligen Moduls 3, 4 bzw. 5 hinein und/oder aus der jeweiligen Trommel 2 heraus durch eine zur Freigabe führende Bewegung des mindestens einen Trennelements 8 definiert erreicht werden kann.
  • Dabei kann das jeweilige Trennelement 8 aus einer geschlossenen Stellung, in der ein geschlossener Teilbereich einer Unterseite des mindestens einen Trennelements 8 radial bündig an einer Innenwand der Trommel 2 anliegen oder in einem Abstand mit einem Spaltmaß, das kleiner als der Außendurchmesser der granularen Körper ist, zur Innenwand der Trommel 2 angeordnet werden.
  • Die Module 3 und 4 sowie die Module 4 und 5 sind über Flanschverbindungen 6 und 7 miteinander lösbar verbunden. Dazu kann an den Stirnseiten der Module 3, 4 und 5 jeweils ein Flansch ausgebildet sein, der beispielsweise mittels Schraubverbindungen zur Verbindung der jeweiligen Module 3 mit 4 und 4 mit 5 genutzt werden kann. Vorteilhaft sind Dichtelemente in den Stirnseiten von Flanschen vorhanden.
  • Bei dem gezeigten Beispiel einer Beschichtungsvorrichtung sind für die Module 3 und 5 jeweils ein Düsenarm 18 und 19 versehen, der in die Trommeln 2 eingeführt wird und dabei oberhalb eines ausgesparten Bereiches der Trennelemente 8 angeordnet ist. Die beiden Düsenarme 18 und 19 an den sich die Sprühdüsen 58 befinden und den dazu gehörigen Tragestangen 21 u. 22 sind so aufgebaut, dass sie hängend verschiebbar mit den Tragestangen 21 u. 22 verbunden im Inneren der Trommeln 2 verschoben bzw. positioniert werden können, ohne dass sie mit dem Trennelementen 8 kollidieren.
  • Die in das Innere der Trommeln 2 hineinragenden Tragestangen 21 u. 22 sind an den jeweiligen Coatertürgehäusen 13 u. 14 befestigt.
  • Zwischen den Modulen 3 und 5 befindet sich der Modul 4, in denen die erreichte Schichtdicke auf den granularen Körpern 1 gemessen wird. Der Modul 4 unterscheidet sich gegenüber den Modulen 3 und 5 dadurch, dass er keine Mischschaufeln zum Umwälzen der granularen Körper 1 während der Beschichtung aufweist und somit ein monoton fließendes Bett 51 entsteht, dass die hohe Messauflösung der Messeinrichtung ermöglicht. Vor dem Messen erfolgt eine ausführliche Trocknung der granularen Körper 1, damit wie bei der späteren Verwendung eine annähernd reale Schicht entsteht.
  • Für hochgenaue Messungen im 50 µm-Bereich mit einer Auflösung von =< 1 µm, wird im Regelfall die optische Kohärenztomografie eingesetzt. Das Sensormodul 20 befindet sich auf oder in einem Coatertürgehäuse an zumindest einem der beiden Düsenarme 18 oder 19. Im dargestellten Fall ist es der Düsenarm 18. D.h. beim Einfahren des Düsenarms 18 werden nicht nur die Sprühdüsen 58 für den Modul 3 positioniert, sondern es wird auch das Sensormodul 20 zum Messen der Schichtdicke im Modul 4 in die Messposition gebracht. Da schon im Modul 3 > 2/3 der Schichtdicke aufgetragen wurden und deren erreichte Realdicke im Modul 4 hochgenau gemessen wurde, ist es möglich eine verbesserte Genauigkeit der Endschichtdicke gegenüber anderen technischen Lösungen nach einer weiteren Beschichtung im Modul 5 zu erreichen. Denn der Fehler bei der nachfolgenden Beschichtung, bedingt durch die optimal eingestellte und relativ geringe Sprührate, wird klein sein.
  • Wie leicht zu verstehen sein dürfte, gelangen die unbeschichteten granularen Körper 1 zuerst in den Modul 3 der Beschichtungsvorrichtung. Dies kann über den Einfüllstutzen 50 erreicht werden. Dabei ist das Trennelement 8, das im Modul 3 kurz vor der Flanschverbindung 6 angeordnet ist, in seiner geschlossenen Stellung, so dass ein Transfer granularer Körper 1 in den mittleren Modul 4 verhindert werden kann, wenn die Beladung und Beschichtung im Modul 3 erfolgt.
  • Beispielsweise nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit und/oder der Besprühung mit einer vorgegebenen Sprührate aus den vorhandenen Sprühdüsen 58 und einer Vortrocknung der granularen Körper 1 kann ein Transfer von teilweise an ihren Oberflächen beschichteten granularen Körpern 1 in das mittlere Modul 4 erfolgen, indem das Trennelement 8, das in Richtung des mittleren Moduls 4 im Bereich der Stirnseite des Moduls 3 angeordnet ist, so verschwenkt wird, dass in einer geöffneten Stellung dieses Trennelements 8 der Teilbereich an der Unterseite von der Innenwand der Trommel 2 im Modul 3 beabstandet ist und in dieser Stellung dieses Trennelements 8 eine Öffnung im unteren Bereich zwischen der Unterseite des jeweiligen Trennelements 8 und der Innenwand der Trommel 2 vorhanden ist, durch die die granularen Körper 1 hindurch in das Modul 4 bei drehender Trommel 2 und geneigter Trommellängsachse 55 gelangen können. Dabei befindet sich das Trennelement 8, das im mittleren Modul 4 an der zum Modul 5 zugewandten Seite angeordnet ist, in einer geschlossenen Stellung. Wie bereits zum Ausdruck gebracht, erfolgt im mittleren Modul 4 das Messen der vorher im Modul 3 erreichten Schichtdicke gemäß oben genannter Darlegung.
  • Nach erfolgter Schichtdickenbestimmung kann das im Modul 4 angeordnete Trennelement 8 in eine geöffnete Stellung verschwenkt werden, so dass granulare Körper 1 durch den Spalt mit keilförmiger Öffnung 56 zwischen Unterseite dieses Trennelements 8 und Trommelinnenwand in das Modul 5 bei drehender Trommel und geneigter Trommellängsachse 55 gelangen, in dem die abschließende Beschichtung der Oberflächen der granularen Körper 1 stattfindet.
  • Nach Ablauf der Taktzeit und entsprechender Trocknung wird das in Transverrichtung der granularen Körper 1 am Ende des Moduls 5 angeordnete Trennelement 8 in seine geöffnete Stellung verschwenkt, so dass die fertig beschichteten granularen Körper 1 aus der Beschichtungsvorrichtung analog dem oben dargestellten Transfer nach außen gelangen.
  • D.h. der Transfer der granularen Körper 1 von einem Modul in einen nachfolgend angeordneten Modul also von Modul 3 in Modul 4, von Modul 4 in Modul 5 und aus Modul 5 aus der Beschichtungsvorrichtung heraus wird durch eine Neigung der mittleren Trommellängsachse 55 bei gleichzeitige Drehung der miteinander verbundenen Trommeln 2 der Module 3, 4 und 5 ausgelöst. Dabei ist der Modul 3 vertikal höher angeordnet als die Stirnseite des Moduls 5 an seinem Ende in Transferrichtung der granularen Körper 1. Dies kann mittels nicht gezeigten Neigeantrieb erreicht werden.
  • Die nach außen weisenden Stirnseiten der Module 3 und 5 sind mit den Coatertürgehäusen 13 u. 14 axial abgedichtet und dessen Türen, von denen lediglich Coatertür 59 dargestellt ist, verschließbar, wenn innerhalb der Beschichtungsvorrichtung eine Beschichtung durchgeführt wird. Die Coatertürgehäuse 13) und 14 sind dazu mittels Scharnieren 9 an den Coatertürgehäusen 13 u.14 schwenkbar befestigt.
  • Die Coatertürgehäuse 13 und 14 können für die Führung und Fixierung der Düsenarme 18 und 19 mit ihren Tragstangen 21 und 22 genutzt werden. An den Innenseiten der Coatertürgehäuse 13 und 14 werden auch die Wellen 10, die zum Verschwenken der Trennelemente 8 genutzt werden, gelagert.
  • Innerhalb der Trommel 2 sind in den Modulen 3 und 5 Radialschaufeln 17 vorhanden, mit deren Hilfe die granularen Körper 1 innerhalb des jeweils ausgebildeten Betts 51 so bewegt werden können, dass ihre Oberflächen gleichmäßig beschichtet werden können.
  • Jedes der Module 3 bis 5 bildet dabei eine Taktzone, wie dies im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden ist.
  • Bei der in 1 gezeigten Beschichtungsvorrichtung handelt es sich lediglich um ein Beispiel. Selbstverständlich kann eine Beschichtungsvorrichtung auch mit zwei oder auch mehr als den drei in 1 gezeigten und miteinander verbundenen Modulen 3 bis 5 gebildet werden. Es kann also eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse eines Nutzers in einfacher Weise erreicht werden. Durch den modularen Aufbau können die Kosten und der Aufwand für die
  • Herstellung reduziert und eine flexible Anpassung an Kundenwünsche erreicht werden.
  • 2 zeigt orthogonale Schnitte zur Trommellängsachse 55 durch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Moduls.
  • 2a zeigt die granularen Körper 1 in der unteren Zone der Trommel 2, z.B. nach der Beladung des Modules 3. Das Trennelement 8 ist geschlossen und trennt gemäß 2a die Module voneinander. Im geschlossenen Zustand können alle Trennelemente 8 gegenüber der Trommelinnenwand mit ihren Unterseiten maximal 2 mm geringfügig beabstandet sein.
  • In der weiteren Abfolge dreht sich die Trommel 2 um ihre Längsachse entgegen des Uhrzeigersinns, dargestellt mit dem Pfeil 12. Die granularen Körper 1 bilden dann das markante, nierenförmige Bett 51 gemäß 2b, vorwiegend mit Hilfe der Perforation in der Trommelwand 2, aus. Die vier an der Trommelinnenwand der Module 3 und 4 angebrachten Radialschaufeln 17 wälzen das Bett 51 permanent um und durchmischen die granularen Körper 1. Dieser Effekt ist für die spätere Entstehung einer gleichmäßigen Schichtdickenverteilung auf den Oberflächen der granularen Körper 1 des Auftragens von Beschichtungen insbesondere von Filmschichten eine wichtige Voraussetzung.
  • 2b zeigt, wie sich bei Drehung der Trommel 2 eines Moduls ein nierenförmiges Bett 51 granularer Körper 1 bei Drehung der Trommel 2 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn ausbildet und das Trennelement 8 in geschlossener Stellung verblieben ist.
  • In 2c ist das Trennelement 8 in geöffneter Stellung dargestellt. Diese wurde durch Schwenken des Trennelementes 8 um die Rotationsachse 54 erreicht. Die Rotationsachse 54, die mit der Welle 10 zum Drehen des Trennelementes 8 vorgegeben ist, ist exzentrisch und in einem Abstand zur mittleren Längsachse bzw. der Rotationsachse 55 der Trommel 2 angeordnet. Zwischen der Unterseite des Trennelementes 8 und der Trommelinnenwand wird beim Öffnen ein Spalt mit keilförmiger Öffnung 56 ausgebildet, durch den granulare Körper 1 hindurchtreten und beispielsweise in ein nachfolgend anderes mit dem gezeigten Modul verbundenes weiteres Modul oder durch eine Abführung aus einer mit mehreren miteinander verbundenen Modulen heraus geführt werden können.
  • Granulare Körper 1, die sich in der Nähe des unteren Endes der keilförmigen Öffnung 56a befinden, werden durch das Drehen der perforierten Trommel 2 regelrecht weg vom unteren Ende des Keilstücks 56a der Öffnung 56 gezogen. Das obere Ende des Keilstücks 56b der Öffnung 56 ist oberhalb der Höhenlinie 57 angeordnet, so dass das Bett 51 bei Drehung der Trommel 2 diesen Bereich 56b nicht erreicht. Die Höhenlinie 57 kann horizontal in der Ebene in der die Rotationsachse 55 bzw. die mittlere Längsachse der Trommel 2 angeordnet ist, angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/108280 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper (1), vorzugsweise Tabletten oder Dragees, mit einer drehbaren hohlzylinderförmigen Trommel (2) als Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen der granularen Körper (1), wobei in der Trommel (2) mindestens ein bewegbares Trennelement (8) an einer Stirnseite der Trommel (2) angeordnet ist, so dass ein Transfer granularer Körper (1) in die Trommel (2) hinein und/oder aus der Trommel (2) heraus durch eine zur Freigabe führende Bewegung des mindestens einen Trennelements (8) definiert erreichbar ist; wobei das mindestens eine Trennelement (8) aus einer geschlossenen Stellung, in der ein geschlossener Teilbereich einer Unterseite des mindestens einen Trennelements (8) radial bündig an einer Innenwand der Trommel (2) anliegt oder in einem Abstand mit einem Spaltmaß, das kleiner als der Außendurchmesser der granularen Körper (1) ist, zur Innenwand der Trommel (2) angeordnet ist,-und in einer geöffneten Stellung des mindestens einen Trennelements (8) der Teilbereich an der Unterseite von der Innenwand der Trommel (2) beabstandet ist und in dieser Stellung des Trennelements (8) eine Öffnung im unteren Bereich zwischen der Unterseite des jeweiligen Trennelements (8) und der Innenwand der Trommel (2) vorhanden ist, durch die granulare Körper (1) hindurch gelangen können, wobei das mindestens eine Trennelement (8) aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung durch Drehung des mindestens einen Trennelements (8) um eine Rotationsachse (54) gebracht wird, und das mindestens eine Trennelement (8) so ausgebildet ist, dass ein Freiraum oberhalb des geschlossenen Teilbereichs verbleibt, und an den Stirnseiten der Trommel (2) Anschlagselemente vorhanden sind, mit denen eine Trommel (2) mindestens eines weiteren Moduls (3, 5) zur Ausbildung einer Beschichtungsvorrichtung und/oder ein Verschlusselement verbindbar ist/sind.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelement (8) orthogonal zu der Längsachse (55) in der Trommel (2) ausgerichtet um eine in der Trommel (2) exzentrisch und in einem Abstand zum Kreismittelpunkt, der durch den Radius der gebogenen Form der Unterseite des mindestens einen Trennelements (8) vorgegeben ist, angeordnete und parallel zur Rotationsachse oder Längsachse (55) der Trommel (2) ausgerichtete zweite Rotationsachse (54) drehbar ist.
  3. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trommel (2) eine Neige- oder Schwenkvorrichtung angeordnet ist, durch die die Trommel (2) in verschiedene Winkel neigbar ist, so dass unter Wirkung der Schwerkraft bei durchgeführter Neigung granulare Körper (1) aus dem Modul bei geöffnetem Trennelement (8) heraus bewegbar sind, wobei die Neige- oder Schwenkvorrichtung vorzugsweise unterhalb der Trommel (2) angeordnet ist und ein Schwenklager mit mindestens einem Antrieb zum Neiden oder Schwenken aufweist.
  4. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (54) des mindestens einen Trennelements (8) in einem Abstand zur Trommellängsachse (55) in entgegengesetzter Richtung in Bezug zur Drehrichtung (12) der Trommel (2) neben und neben der Rotationsachse oder Längsachse (55) der Trommel (2) angeordnet ist.
  5. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel (2) zwei parallel zu der Längsachse (55) der Trommel (2) ausgerichtete Tragestangen (21, 22) anordenbar sind, die an mindestens einem Coatertürgehäuse (13, 14) befestigbar sind, an denen die Düsenarme (18,19) mit Sprühdüsen und/oder ein Sensormodul (20) zur Bestimmung der Schichtdicke einer auf Oberflächen granularer Körper (1) aufgebrachten Beschichtung verschiebbar angeordnet ist/sind.
  6. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragegestell für einen Düsenarm (18, 19) außerhalb der Trommel (2) schwenkbar angeordnet an einen der Coatertürgehäuse (13,14) mit einer Tragestange (21, 22) verbindbar ist, so dass das Tragegestell bei geöffneter Trommel (2) fluchtend an einer Tragestange (21, 22) anliegt und der/die Düsenarme(e) (18, 19) und/oder das Sensormodul (20) aus/in den Innenraum der Trommel (2) verschiebbar ist/sind.
  7. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei miteinander verbundene Module (3, 4, 5) eine Beschichtungsvorrichtung und jeweils ein Modul (3, 4, 5) eine Taktzone (I, II, III) bildet und dabei mindestens ein Modul (3, 5) eine Taktzone (I, III) in dem ein Sprüharm (18, 19) zur Ausbildung der Beschichtungen auf Oberflächen granularer Körper (1) bildet.
  8. Modul nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Modul (4) ein Sensormodul (20) zur optischen Bestimmung der Schichtdicke angeordnet und dieses Modul (4) im Anschluss an ein Modul (3) in dem ein Sprüharm (18) angeordnet ist, angeordnet ist und beide Module (3, 4) miteinander verbunden sind und eine Beschichtungsvorrichtung bilden.
  9. Modul nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (4) in dem ein Sensormodul (20) angeordnet ist, zwischen zwei Modulen (3, 5), in denen jeweils eine Sprühvorrichtung mit Sprüharm (18, 19) angeordnet ist, angeordnet sind und die drei Module (3, 4 und 5) miteinander verbunden sind und eine Beschichtungsvorrichtung bilden.
  10. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Coatertür (13, 14), die an einer Stirnseite einer Trommel (2) eines Moduls (3, 5) angeschlagen ist, eine Einrichtung zur Zu- oder Abführung granularer Körper (1) angeordnet ist, die insbesondere für die Abführung der granularen Körper (1) die Form einer Entleerschute aufweist.
DE102017206976.7A 2017-04-26 2017-04-26 Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper Pending DE102017206976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206976.7A DE102017206976A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper
US15/958,583 US10363532B2 (en) 2017-04-26 2018-04-20 Module for a coating apparatus for granular bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206976.7A DE102017206976A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206976A1 true DE102017206976A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206976.7A Pending DE102017206976A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10363532B2 (de)
DE (1) DE102017206976A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206979A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren für granulare Körper
HUE063071T2 (hu) * 2017-12-07 2023-12-28 Salford Group Inc Szórógép szemcsés anyagokhoz, továbbfejlesztett szórásszabályozással
GB2577282B (en) * 2018-09-19 2020-10-07 Polar Systems Ltd System for processing foodstuff
US20210354167A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Thomas Engineering Llc Modular coating drum
US11465169B1 (en) * 2021-03-24 2022-10-11 Royce Metal Products Limited Apparatus for coating or mixing items with controlled unloading

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108280A1 (en) 2005-04-12 2006-10-19 O'hara Technologies Inc. Continuous feed tablet coating system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404813C3 (de) * 1974-02-01 1979-04-26 Guenther Papenmeier Gmbh & Co Kg Maschinen- Und Apparatebau, 4930 Detmold Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverförmigem, körnigem oder teigigem Gut
JP5813310B2 (ja) * 2009-12-03 2015-11-17 株式会社パウレック コーティング装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108280A1 (en) 2005-04-12 2006-10-19 O'hara Technologies Inc. Continuous feed tablet coating system

Also Published As

Publication number Publication date
US20180311629A1 (en) 2018-11-01
US10363532B2 (en) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206976A1 (de) Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper
EP0945202B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DD299263A5 (de) Vorrichtung zur lasermarkierung auf der oberflaeche von kaese oder delikatnahrungsmitteln
DE1268784B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf insbesondere pharmazeutische Tabletten
EP0085650A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen, insbesondere Arzneimittel-Teilchen
WO1991012790A1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines dragier- und/oder filmüberzugsverfahrens
EP3659408A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur leiterplattenherstellung
EP0080199A2 (de) Einrichtung zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten
EP0088317A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Dragiergutes
DE102017120557A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behälterverschlüssen
DE3103593A1 (de) Dragiertrommel zum ueberziehen von tabletten u.dgl.
DE102017206979A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren für granulare Körper
EP2375205A2 (de) Transportgestell zum Fördern eines Gegenstandes durch eine Trocknungsanlage, Verfahren zum Trocknen einer Beschichtung auf einem Gegenstand und Verwendung eines Transportgestells hierzu
DE3928202C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut
DE2902352B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
DE10344475B3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE3044977C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnetbeschichtungen
DE19613927C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kleinteilen
DE3027564C2 (de) Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material
EP0744212A2 (de) Trommelcoater
DE2733335C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer eine Stützwalze oder einen Kühlzylinder teilweise umschließenden Warenbahn
DE1945109B2 (de)
DE3428212C2 (de)
DE10318302B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
DE1920188B2 (de) Vorrichtung zum benetzen photographischen blattmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHARMATEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE