DE3428212C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3428212C2
DE3428212C2 DE3428212A DE3428212A DE3428212C2 DE 3428212 C2 DE3428212 C2 DE 3428212C2 DE 3428212 A DE3428212 A DE 3428212A DE 3428212 A DE3428212 A DE 3428212A DE 3428212 C2 DE3428212 C2 DE 3428212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive material
electrophotographic photosensitive
container
plate
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3428212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428212A1 (de
Inventor
Etuo Shiozawa
Shigeo Harada
Shuichi Ohtsuka
Masahiro Ashigarakami Kanagawa Jp Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58140884A external-priority patent/JPS6032051A/ja
Priority claimed from JP14088583A external-priority patent/JPS6032078A/ja
Priority claimed from JP14088283A external-priority patent/JPS6031163A/ja
Priority claimed from JP14088383A external-priority patent/JPS6032075A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3428212A1 publication Critical patent/DE3428212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428212C2 publication Critical patent/DE3428212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • G03G15/04045Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
    • G03G15/04072Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers by laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0856Suction or vacuum means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0873Holding means for holding the sheet on the internal surface of the drum

Description

Die Erfindung geht aus von einer elektrofotografischen Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der AT-3 59 826 bekannt. Sie eignet sich zum raschen Kopieren von Vorlagen, da durch den Drehkörper unter Vermeidung von hin- und her­ gehenden Bewegungen ein praktisch kontinuierlicher Auf­ zeichnungsbetrieb möglich ist. Der Aufzeichnungsträger ist auf der gekrümmten Platte angeordnet, und der Dreh­ körper wird axial an dem Aufzeichnungsträger vorbeige­ dreht, um ein latentes Bild zu erzeugen, welches an­ schließend mit Toner elektrofotografisch entwickelt wird.
In der genannten AT-3 59 826 ist angegeben, daß der Auf­ zeichnungsträger an Ort und Stelle getont oder entfernt und in einem eigenen Teil der Vorrichtung getont werden kann. Allerdings ist über die spezielle Art der Entwick­ lung "an Ort und Stelle" nichts ausgesagt.
Aus der JP-57-1 51 933A ist eine ähnliche elektrofotografi­ sche Vorrichtung bekannt, bei der der Drehkörper zur Er­ zeugung eines latenten Bildes an dem Aufzeichnungsträger vorbeibewegt wird. Das Entwickeln erfolgt separat.
Das Bedrucken eines streifenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem rotierendem Druckkopf ist auch für berührendes Drucken im Unterschied zu elektrofotografischem Kopieren aus der US-PA 41 78 600 bekannt.
Das Entwickeln ist aufgrund der speziellen Gestalt der den Aufzeichnungsträger beim Belichten aufnehmenden Platte nicht unproblematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrofotografische Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art anzugeben, bei dem das Entwickeln des Ladungsbildes auf einfache Weise und ohne zusätzliche Handgriffe durch­ geführt werde kann, wobei die gesamte Vorrichtung jedoch weiterhin kompakt aufgebaut bleiben soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art dadurch gelöst, daß der Rotationskopf drehbar an einem in axialer Richtung des Drehkörpers bewegbaren Tisch gelagert ist, und daß auch die Entwicklereinheit an dem bewegbaren Tisch nahe der den Aufzeichnungsträger beim Aufzeichnungsvorgang aufnehmenden Platte gelagert ist.
Durch diese günstige Anordnung der Entwicklereinheit läßt sich nicht nur der Drehkörper, sondern auch die Entwickler­ einheit in der erforderlichen Weise an dem Aufzeichnungs­ träger entlang bewegen. Mehr noch: die Entwicklereinheit bildet zusammen mit dem Drehkopf eine Bewegungseinheit, so daß der gesamte Aufzeichnungsvorgang sehr rasch von­ statten gehen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs­ form der elektrofotografischen Vorrichtung mit Rotationskopf,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte teilweise geschnittene perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1, und
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Darstellung des Luftkreislaufs der Blattansaugvorrichtung, die in der Vorrichtung von Fig. 1 verwendet wird.
In Fig. 1 ist die elektrofotografische Vorrichtung mit einem Rotationskopf dargestellt, die zur Ausbildung von Bildmustern auf der Oberfläche eines blattförmigen Druckplattenmaterials in einem System zur Herstellung einer Offsetdruckplatte verwendbar ist. Blattförmiges fotoempfindliches Material 2 (im folgenden auch: Blätter) ist am linken Endabschnitt der Vorrichtung 1 gestapelt. Es besteht aus einer Aluminiumfolie mit einer Kunstharzschicht, die durch ein chemisches Mittel beim Belichten mit ultravioletten Strahlen lösbar wird und einer Schicht aus elektrofotografischem foto­ empfindlichen Material auf der Harz­ schicht. Das fotoempfindliche Material 2 ist gestapelt, daß das elektrofotografische fotoempfindliche Material nach oben weist.
Über dem fotoempfindlichen Material 2 ist eine Ladeein­ richtung 3 mit einem Paar paralleler Schienen 4 und 5 an dem Grundkörper der Vorrichtung 1 be­ festigt. Zur Bewegung längs der oberen Schiene 4 sind Gleit­ stücke 6 und zur Bewegung längs der unteren Schiene 5 sind Gleitstücke 7 vorgesehen. An seinem unteren Endab­ schnitt ist ein Fördertisch 8 für fotoempfindliches Ma­ terial an den unteren Gleitstücken 7 mittels Scharnie­ ren so befestigt, daß der Fördertisch 8 in Richtung des Pfeils A schwenkbar ist. An den oberen Gleitstücken 6 ist ein Schwenkmechanismus 9 für den Tisch befestigt, um den oberen Endabschnitt des Tischs 8 zu lagern und den Tisch 8 in Richtung des Pfeils A zu schwenken. An dem Fördertisch 8 für das fotoempfindliche Material sind ein Paar oberer Zylinder 10, ein Paar mittlerer Zylinder 11 und ein Paar unterer Zylinder 12 befestigt. Es können beispielsweise Luftzylinder sein.
An den Enden von Kolbenstangen 10 a, 11 a und 12 a der Zylinder, 10, 11 und 12 sind Saugnäpfe 13, 14 und 15 angeordnet. Zur Bewegung des Fördertischs 8 längs der Schienen 4 und 5 mittels eines endlosen Drahts 16, der an den unteren Gleit­ stücken 7 befestigt ist, ist ein Tischbewegungsmotor 17 vorgesehen. Unter dem Fördertisch 8 ist ein Paar Förderriemen 20 zur Bewegung längs eines Paares Gleitstangen 18 und 19 parallel zu den Schienen 4 und 5 und zur Drehung in Richtung des Pfeils B vorgesehen (nur einer der Förder­ riemen 20, der unter dem linken Endabschnitt des För­ dertischs 8 angeordnet ist, ist gezeigt), und ein Paar Förderriemen 12 ist auf der stromabwärtigen Seite der Förderrichtung der Förderriemen 20 angeordnet und wird in Richtung des Pfeils C gedreht (nur einer der Förderriemen 21, der unterhalb des linken Endabschnitts des Fördertischs 8 für fotoempfindliches Material angeordnet ist, ist gezeigt).
Die Saugnäpfe 13, 14 und 15 vermögen eine Folie anzusaugen und zu halten. Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Saugnäpfe 13, 14 und 15 mit der Saugseite einer Luftpumpe 62 über eine Luftleitung 61 verbunden, in der eine Ansaugsteuer­ einrichtung 60 angeordnet ist, wodurch das fotoempfind­ liche Material 2 durch die Luft angesaugt wird. Dies wird weiter unten beschrieben. Die Ansaugsteuereinrich­ tung 60 umfaßt beispielsweise elektromagnetische Ven­ tile, und steuert das Luftansaugen der Saugnäpfe 13, 14 und 15 durch Öffnen und Schließen der Luftleitung 61. Von den Saugnäpfen 13, 14 und 15 sind die Saugnäpfe 13 an den oberen Zylindern 10 und die Saugnäpfe 15 an den unteren Zylindern 12 schwenkbar an den Endab­ schnitten der Kolbenstangen 10 a und 12 a angeordnet.
In der Nähe der oberen Schiene 4 ist eine dazu parallele Gewinde­ stange 22 angeordnet, mit der ein oberer Abschnitt eines bewegbaren Tischs 23 in Eingriff steht. Die Gewindestange 22 wird durch einen Unterabtastungs- Niedriggeschwindigkeitsmotor 24 gedreht, der am rechten Endabschnitt der Vorrichtung 1 angeordnet ist, um den Tisch 23 längs der Gewindestange 22 zu bewegen. Das heißt, eine Tischbewegungseinrichtung zum Bewegen des Tischs 23 in axialer Richtung der Gewindestange 22 besteht aus der Gewindestange 22 und dem Motor 24.
An dem Tisch 23 sind ein Rotationskopf 26 zur Drehung um eine Rotationswelle parallel zur Ge­ windestange 22 mittels eines Hauptabtastservomotors 25, eine Tonerentwicklereinheit 27, eine Spüleinheit 28 und eine Luftbürste 29 angeordnet. An einer der Umfangs­ fläche des Rotationskopfes 26 gegenüberliegenden Stelle ist eine Platte 30 befestigt, die eine Lagerfläche 30 a für fotoempfindliches Material in Form eines Kreisbo­ gens aufweist, der sich konzentrisch zum Rotationskopf 26 in dessen axialer Richtung erstreckt.
Fig. 2 zeigt die am bewegbaren Tisch 23 befestigten Mechanismen im einzelnen. Es sind an der Umfangsfläche 31 a des Drehkörpers 31, der den Hauptkörper des Rotationskopfs 26 darstellt, eine einzige Nadelelektrode 32 für eine Koronaentla­ dung, die nach außerhalb der Umfangsfläche 31 a gerichtet ist und ein einen Laserstrahl aussendendes System 33, das als Lichtquelle dient und nach außerhalb der Umfangsfläche 31 a an einer Stelle näher zur Entwicklereinheit 27 als die Nadelelektrode 32 angeordnet ist, befestigt. Das System 33 umfaßt einen Halb­ leiterlaser 34 zum Aussenden eines Laserstrahls zur Außenseite der Umfangsfläche 31 a des Drehkörpers 31 und ein Feldlinsensystem 35. Der Halbleiterlaser 34 wird mittels eines mit einem Modulationssignal, das ein Bild darstellt, modulierten Treiberstroms angetrieben. Der Treiberstrom wird von einer Treiberschaltung 36 zu­ geführt. Die Nadelelektrode 32 ist mit einer Gleichstrom­ quelle 37 verbunden. Die elektrischen Verbindungen zwi­ schen der Nadelelektrode 32 und der Gleichstromquelle 37 und zwischen dem Halbleiterlaser 34 und der Treiber­ schaltung 36 wird beispielsweise durch Gleitringe und Bürsten für einen Gleitkontakt mit den Gleitringen er­ reicht.
Die Tonerentwicklereinheit 27 umfaßt einen Tonerflüssig­ keitsbehälter 41 mit einem Vorratsraum 40 für Toner­ flüssigkeit, der mittels einer gekrümmten hinteren Platte 38, die der Lagerfläche 30 a der Platte 30 für fotoempfindliches Material gegenüberliegt und einer Seitenkantenplatte 39, die rahmenförmig sich von der Umfangskante der Oberfläche der der Platte 30 gegen­ überliegenden Platte 38 erstreckt, begrenzt ist. Die Toner­ entwicklereinheit 27 weist weiter einen am oberen Ab­ schnitt des Tonerflüssigkeitsbehälters 41 angeordneten Tonerflüssigkeitseinlaß 42, einen am unteren Abschnitt des Behälters 41 angeordneten Tonerflüssigkeitsauslaß 43, eine außerhalb des Behälters 41 angeordnete Leitung 44 für Tonerflüssigkeit zum Verbinden des Tonerflüssig­ keitseinlasses 42 mit dem Tonerflüssigkeitsauslaß 43 und eine Umwälzpumpe 45 für Tonerflüssigkeit auf, die in der Tonerflüssigkeitsleitung 44 angeordnet ist, um Tonerflüssigkeit in der Leitung 44 von dem Tonerflüssig­ keitsauslaß 43 zum Tonerflüssigkeitseinlaß 42 zu fördern. Die Tonerentwicklereinheit 27 ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt.
Die Spüleinheit 28 hat den gleichen Aufbau wie die Tonerentwicklereinheit 27. Sie umfaßt einen Spülflüs­ sigkeitsbehälter 29 mit einem Spülflüssigkeitsvorrats­ raum 48, der durch eine hintere Platte 46 und eine Seitenkantenplatte 47 begrenzt ist, einen Spülflüssig­ keitseinlaß 50, einen Spülflüssigkeitsauslaß 51, eine Leitung 52 für Spülflüssigkeit und eine Umwälzpumpe 53 für Spülflüssigkeit.
Wie in Fig. 2 dargestellt, hat die Platte 30 mehrere Luftansauglöcher 30 b, die sich zur Lagerfläche 30 a öffnen, und die mit der Saugseite einer Luftpumpe (nicht dargestellt) über eine Luftleitung verbunden sind. Wenn das fotoempfind­ liche Material 2 auf der Lagerfläche 30 angeordnet ist, wie weiter unten be­ schrieben, wird Luft von den Luftansauglöchern 30 b angesaugt, um das Material 2 sicher auf der Lagerfläche 30 a zu halten. Der Tonerflüssigkeitsbehälter 41 und der Spülflüssigkeitsbehälter 49 sind so angeordnet, daß die Seitenkantenplatten 39 und 47 ein wenig von dem auf der Lagerfläche 30 a ge­ haltenen fotoempfindlichen Material 2 beabstandet sind. Ebenfalls weisen die Flächen der Seitenkantenplatten 39 und 47 dünne Nuten 39 a und 47 a auf, die sich über die gesamte Länge in Umfangsrichtung der linken und rechten Teile der entsprechenden Seitenkantenplatten 39 und 47 und an den unteren Abschnitten der Seitenkantenplatten 39 und 47 in Richtung der Mittelpunkte der Behälter 41 und 49 erstrecken, wodurch sie mit dem Tonerflüssig­ keitsauslaß 43 und dem Spülflüssigkeitsauslaß 51 in Verbindung stehen.
Die in Fig. 2 dargestellte Luftbürste 39 besteht aus einem Rohr, das sich vertikal längs der Lagerfläche 30 a der Platte 30 für fotoempfindliches Material er­ streckt. Ein Ende der Luftbürste 29 ist mit der Zuführ­ seite eines Gebläses (nicht dargestellt) zur Zuführung heißer Luft verbunden, und das andere Ende ist geschlossen. In der der Platte 30 gegenüberliegenden Umfangsfläche der Luftbürste ist ein Schlitz 29 a ausgebildet, der sich über die gesamte Länge der Luftbürste 29 erstreckt, so daß vom Gebläse zugeführte heiße Luft vom Schlitz 29 a zur Lagerfläche 30 a für fotoempfindliches Material ausge­ geben wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die oben beschriebene Vor­ richtung durch ein leichtes Abschirmteil 54 abgedeckt, so daß kein äußeres Licht ins Innere der Vorrichtung 1 eindringen kann. Weiter ist eine Plattenherstelleinheit 50 vom Stapelplatz des foto­ empfindlichen Materials 2 beabstandet angeordnet, wobei Förderriemen 21 dazwischen vorgesehen sind.
Die oben beschriebene Vorrichtung zur Herstellung von Platten arbeitet wie folgt: Zuerst wird das Anordnen der fotoempfindlichen Blätter 2 auf der Platte 30 be­ schrieben. Zuerst wird der Motor 17 zur Bewegung des Tisches angetrieben, um die Gleitstücke 6 und 7 zu be­ wegen, wodurch der Fördertisch 8 für das fotoempfindliche Material von der Ladeeinrichtung 3 zur linken Endstellung bewegt wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, d.h. zur Stellung über dem gestapelten fotoempfindlichen Material 2. Dann wird der Schwenkmechanismus 9 des Tisches angetrieben und der Fördertisch 8 für fotoempfindliches Material wird nach unten in Richtung des Pfeils A um die Scharnier­ achsen geschwenkt, die den Fördertisch 8 an den Gleit­ stücken 7 halten. Der Fördertisch 8 wird an einer Stel­ lung angehalten, in der er über dem obersten Blatt 2 gegenüberliegend angeordnet ist.
In diesem Zustand öffnet die Ansaugsteuereinrichtung 60 die Luftleitung 61, so daß ein Ansaugen durch die Saug­ näpfe 13, 14 und 15 beginnt, wodurch das oberste Blatt 2 an der Stapelstellung angesaugt wird und mittels der Saugnäpfe 13, 14 und 15 gehalten wird. Im Fall, daß die Anzahl der Blätter 2 klein und die Höhe des Stapels niedrig ist, werden die Zylinder 10, 11 und 12 mit den Saugnäpfen 13, 14 und 15 betätigt, so daß sich die Kolbenstangen 10 a, 11 a und 12 a so nach unten erstrecken, daß die Saugnäpfe 13, 14 und 1 5 dem obersten Blatt 2 näherkommen. In diesem Fall soll der Betrieb der Zylinder 10, 11 und 12 vorzugsweise durch die Feststellung unterbrochen werden, daß das oberste Blatt 2 angesaugt wurde, oder die Längserstreckung der Kolbenstangen 10 a, 11 a und 12 a sollte vorzugsweise entsprechend der Anzahl der ver­ bleibenden Blätter 2 gesteuert werden. Nachdem das oberste Blatt 2 ange­ saugt wurde und mittels der Saugnäpfe 13, 14 und 15 gehalten wird, wird der Schwenkmechanismus 9 des Tisches umgekehrt zum früheren Betrieb angetrieben, und der För­ dertisch 8 für fotoempfindliches Material wird nach oben in der in Fig. 1 dargestellten Stellung ge­ schwenkt.
Dann wird ein Paar mittlerer Zylinder 1 1 betrieben, so daß sich die Kolbenstangen 11 a heraus­ bewegen, wodurch das schräg gehaltene fotoempfindliche Blatt 2 mittels der Kolbenstangen 11 a so gebogen wird, daß die Mitte des fotoempfindlichen Materials 2 in vertikaler Richtung sich vom Fördertisch 8 entfernt. Gleichzeitig werden das Paar Saugnäpfe 13 und das Paar Saugnäpfe 15, die entsprechend oberhalb und unter­ halb der Saugnäpfe 14 liegen, an den Endabschnitten der Kolbenstangen 10 a und 12 a gedreht, um eine Biegung des fotoempfindlichen Materials zu ermöglichen. Das heißt, die Folienbiegeeinrichtung zum Biegen des folienförmi­ gen fotoempfindlichen Materials besteht aus den Endab­ schnitten der Kolbenstangen 10 a und 12 a, die schwenkbar die Saugnäpfe 13 und 15 halten, und aus den mittleren Zylindern 11 zum Herunterdrücken der Mitte des foto­ empfindlichen Materials 2. Die Kolbenstangen 11 a der mittleren Zylinder 11 erstrecken sich, bis das foto­ empfindliche Material 2 zu einer Krümmung gebogen ist, die größer als die Krümmung der Lagerfläche 30 a der Platte 30 für fotoempfindliches Material ist.
Nach dem Biegen des Blatts 2, bewegt der Motor 17 den Fördertisch 8 in Richtung der Platte 30 längs der Schienen 4 und 5. Zu diesem Zeitpunkt ist der bewegbare Tisch 23 in der Warte­ position am rechten Ende in Fig. 1 nahe dem Unterab­ tastniedriggeschwindigkeitsmotor 24 angeordnet und behindert nicht die Bewegung des Fördertischs 8 für das fotoempfindliche Material. Der Motor 17 bewegt den Fördertisch 8, bis das foto­ empfindliche Material 2 an der vorbestimmten Stelle über der Platte 30 angeordnet ist und wird dann ange­ halten. Um die Arbeitszeit zu verkürzen, kann das Biegen des fotoempfindlichen Materials 2 durch das Ausfahren der Kolbenstangen 11 a, der mittleren Zylin­ der 11 während der Bewegung des Fördertischs 8 in Richtung der Platte 30 oder während dem Aufwärtsschwen­ ken des Fördertischs 8 mittels des Tischschwenkmecha­ nismus 9 durchgeführt werden. Wenn der Fördertisch 8 angehalten wird, werden die Zylinder 10, 11 und 12 tätig, und die Kolbenstangen 10 a, 11 a und 12 a mit glei­ cher Geschwindigkeit herausgefahren, wodurch das Material 2 in Richtung der Lager­ fläche 30 a der Platte 30 für fotoempfindliches Ma­ terial bewegt wird, wobei seine ursprüngliche Krümmung beibehalten wird. Die Bewegung des Materials 2 wird unterbrochen, wenn es die Lagerfläche 30 a für fotoempfindliches Material berührt. Da das Material 2 zu einer Krümmung größer als die Krümmung der Lagerfläche 30 a für fotoempfind­ liches Material gebogen ist, be­ rührt der Mittelpunkt des fotoempfindlichen Materials 2 in vertikaler Richtung zuerst die Lagerfläche 30 a. Wenn die Bewegung des Materials 2 unterbrochen wird, be­ ginnt das Ansaugen der Luft durch die Luftansaug­ löcher 30 b, die in der Lagerfläche 30 a ausgebildet sind, und die An­ saugsteuereinrichtung 60 schließt die Luftleitung 61, um das Ansaugen der Luft durch die Saugnäpfe 13, 14 und 15 zu unterbrechen. Hierdurch wird das Material 2 von den Saugnäpfen 13, 14 und 15 getrennt und auf der Lagerfläche 30 a der Platte 30 abgelegt und in der vor­ bestimmten Stellung auf der Lagerfläche 30 a gehalten. Die Krümmung des Materials 2 wird aufgrund seiner Federkraft geringer, bis die Krümmung der Krümmung der Lagerfläche 30 a für fotoempfindliches Material gleicht, und die gesamte Fläche des Materials 2 auf der Lagerfläche 30 a für fotoempfind­ liches Material gehalten wird.
Da der Mittelpunkt des Materials 2 zuerst die Lager­ fläche 30 a berührt, und dann das Material 2 von den Saug­ näpfen 13, 14 und 15, gelöst wird, kommt das Material 2 mit der Lagerfläche 30 a so in Berührung, daß der die Lagerfläche 30 a berührende Teil des Materials allmählich von der Mitte zu den oberen und unteren Endabschnitten des Materials 2 zunimmt. So wird das Material nicht durch die Lagerfläche 30 a ver­ kratzt.
Wenn das Material 2 auf der Lager­ fläche 30 a der Platte 30 ange­ ordnet ist, ziehen die Zylinder 10, 11 und 12 die Kolbenstangen 10 a, 11 a und 12 a zurück, und der Förder­ tisch 8 wird von der Platte 30 nach oben zur linken Endstellung in Fig. 1 bewegt. Wenn der Fördertisch 8 von der Oberfläche der Platte 30 zurückbe­ wegt wird, wird der Unterabtast-Niedriggeschwindigkeits­ motor 24 angetrieben, um die Gewindestange 20 zu drehen, und der in der rechten Endstellung in Fig. 1 wartende bewegbare Tisch 23 wird in Richtung des Fördertischs 8, d. h. in Fig. 2 nach links, längs der Gewindestange 22. Gleichzeitig wird der am bewegbaren Tisch 23 angeordnete Hauptabtast­ servomotor 25 angetrieben, um den Rotationskopf 26 zu drehen, und eine Hochspannung zwischen der Nadel­ elektrode 32 im Rotationskopf 26 und dem fotoempfind­ lichen Material 2 aufgebracht. Weiter wird der Halb­ leiterlaser 34 des Laserstrahl aussendenden Systems 33 mittels der Treiberschaltung 36 angetrieben. Wenn der Rotationskopf 26 gedreht wird, wird die Nadelelektrode 32 in Umfangsrichtung des Rotationskopfes 26 über die Oberfläche des foto­ empfindlichen Materials 2 bewegt. Da der bewegbare Tisch 23 gleichzeitig bewegt wird, wird die Nadel­ elektrode 32 ebenfalls in Richtung der Krümmungsachse über die Oberfläche des Materials 2 bewegt. Entsprechend wird die gesamte Oberfläche des fotoempfindlichen Materials 21 koronaentladen.
Auf das wie oben beschrieben aufgeladene fotoempfind­ liche Materials 2 wird von dem Laserstrahl aussendenden System 33 ein Laserstrahl ausgesendet, der zusammen mit der Nadelelektrode 32 gedreht und bewegt wird. Hierdurch werden die Oberflächenladungen von Teilen der Oberfläche des Materials 2 auf­ gelöst, die dem Laserstrahl ausgesetzt sind, und Ober­ flächenladungen an Teilen, die nicht dem Laserstrahl ausgesetzt sind, bleiben unaufgelöst, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild Ge ausgebildet wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Das elektrosta­ tische latente Bild Ge zur Ausbildung eines gewünsch­ ten Bildes kann man erhalten, indem man den Halbleiter­ laser 34 durch einen mit einem Bildsignal modulierten Treiberstrom antreibt, wie dies oben im Zusammenhang mit dem Abtasten in Hauptabtastrichtung durch Drehung des Rotationskopfes 26 und dem Abtasten in Unterabtast­ richtung mittels der Axialbewegung des Rotationskopfes 26 beschrieben wurde.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das auf diese Weise ausge­ bildete elektrostatische latente Bild Ge unmittelbar durch die Tonerentwicklungseinheit 27 entwickelt, die sich zusammen mit dem Rotationskopf 26 bewegt. In der Entwicklereinheit 27 wird die Tonerflüssigkeitsumwälz­ pumpe 45, wie oben beschrieben betrieben, und die von dem Tonerflüssigkeitseinlaß 42 in den Tonerflüssigkeits­ behälter 41 eingeführte Tonerflüssigkeit T fließt auf natürliche Weise nach unten in den Tonerflüssigkeits­ vorratsraum 40 und wird von dem Tonerflüssigkeitsaus­ laß 43 nach außen aus dem Behälter 41 abgezogen. Die Tonerflüssigkeit T wird dann durch die Leitung 44 für Tonerflüssigkeit geführt und zum Behälter 41 zurück­ geführt. Da der Behälter 41 in Richtung des foto­ empfindlichen Materials 2 geöffnet ist, fließt die Tonerflüssigkeit T in Berührung mit dem Material 2 innerhalb des Behälters 41. Auf diese Weise wird das elektrostatische latente Bild Ge durch den Toner entwickelt, um ein Tonerbild Gt auszubilden. Da die Ent­ wicklung durch die Umwälzung der Tonerflüssigkeit T durchgeführt wird, wird die Tonerflüssigkeit T gleichförmig auf der Oberfläche des fotoempfindlichen Materials 2 verteilt. Da weiter die Ladungsnadelelektrode 32, das Laserstrahlaussendesystem 33 als Lichtquelle und die Entwicklereinheit 27 gemeinsam bewegt werden, um die Ladung, die Belichtung und die Entwicklung durchzu­ führen, wird die für die Behandlung von der Ladung bis zur Entwicklung benötigte Zeit sehr kurz, wobei keine nennenswerte Ladungsabfälle auftreten.
In der Tonerentwicklungseinheit 27 fließt, da eine dünne Nut 39 a, die mit dem Tonerflüssigkeitsauslaß 43 in Verbindung steht, in der Oberfläche der Seitenkan­ tenplatten 39 des Tonerflüssigkeitsbehälters 41 vorge­ sehen ist, die Tonerflüssigkeit T stark in der dünnen Nut 39 a in Richtung des Auslasses 43 für Tonerflüs­ sigkeit und tritt nicht aus dem Behälter 41 aus. Es ist möglich, den dem Material 2 gegenüberliegenden Behälter 41 durch Verwendung eines leitenden Materials auszubilden, so daß der Behälter 41 in gleicher Weise als Entwicklerelektrode wirken kann.
In der zusammen mit der Tonerentwicklereinheit 27 be­ wegten Spüleinheit 28 wird Spülflüssigkeit R umgewälzt, um Überschußtonerflüssigkeit T, die an dem Material 2 haftet, zu entfernen. In der Spüleinheit 28 tritt ebenfalls, da eine dünne Nut 47 a in der Oberfläche der Seitenkantenplatte 47 ausgebildet ist, keine Spülflüssigkeit R aus dem Spülflüssigkeits­ behälter 49 aus.
Das mittels der Spülflüssigkeit R gespülte Material 2 wird mittels heißer Luft fixiert, die aus dem Schlitz 29 a der Luftbürste 29 austritt. Die Luftbürste 29 soll vorzugsweise kontinuierlich be­ trieben werden, nachdem der bewegbare Tisch 23 um einen vorbestimmten Abstand bewegt wurde und die Ent­ wicklung beendet ist, bis der bewegbare Tisch 23 zur Wartestellung am rechten Ende in Fig. 1 zurückgeführt wurde, um das fotoempfindliche Material 2 von der Platte 30 zu entfernen, um dadurch das fotoempfindliche Ma­ terial 2 vollständig zu fixieren. Da die Luftbürste 29 an einer Stelle beabstandet vom Rotationskopf 26 ange­ ordnet ist, sprüht die von der Luftbürste 29 ausge­ düste Luft keine Spülflüssigkeit R oder ähnliches auf die Oberfläche des Feldlinsensystems 35 des Laserstrahl aussendenden Systems 33 und verschmutzt das Feldlinsen­ system 35 nicht.
Wenn die Entwicklung, das Spülen und Fixieren des foto­ empfindlichen Materials 2 beendet sind und der beweg­ bare Tisch 23 zur Wartestellung zurückgekehrt ist, wird der Fördertisch 8 nach oben zu einer Stellung bewegt, die dem Material 2 auf der Platte 30 gegenüberliegt. Da­ rauf wird der Betrieb in umgekehrter Weise zum Zuführen des Materials 2 zur Platte 30 durch­ geführt, und das Material 2 von der Platte 30 zum Fördertisch 8 geführt. Gleichzeitig wird das Material 2 von der Platte 30 durch Betrieb der Zylin­ der 10, 11 und 12 so getrennt, daß die oberen und unteren Endabschnitte des Materials 2 zuerst gegen den Fördertisch 8 gezogen werden und nur die Mitte am Ende noch mit der Lagerfläche 30 a in Berührung steht. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Material 2 von der Platte 30 zerkratzt wird. Der Fördertisch 8 an dem das Material 2 mittels der Saugnäpfe 13, 14 und 15 gehalten wird, wird zum linken Endabschnitt zurückge­ führt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Das Paar Förderriemen 20, die so voneinander beabstandet sind, daß das Material 2 von der Stapelstel­ lung entfernt werden kann, werden nun längs der Gleit­ wellen 18 und 19 näher gegeneinander zu bewegt, bis der Raum zwischen den Förderriemen 20 ein wenig ge­ ringer als die Breite des fotoempfindlichen Materials 2 ist. Dann wird die Luftansaugung der Saugnäpfe 13, 14 und 15 unterbrochen, so daß das Material 2 auf die Förderriemen 20 fällt. Das Material 2 wird dann zur Plattenherstell­ einheit 55 mittels der Förderriemen 20 in Richtung des Pfeils B gefördert und das Paar Förderriemen 21 wird in Richtung des Pfeils C angetrieben.
In der Plattenherstelleinheit 55 wird das mittels des Toners entwickelte fotoempfindliche Material z.B. einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt, wodurch die Teile des Materials 2, die kei­ nen Toner aufweisen und daher der ultravioletten Strahlung ausgesetzt und somit lösbar sind, mit­ tels eines chemischen Mittels gelöst werden, wodurch sich konkave Abschnitte in der Oberfläche des Materials 2 ergeben. Darauf wird das Spülen, das Aufgummieren und Fixieren und ähnliches durchgeführt, um die Offsetdruckplatte herzustellen.
Die oben beschriebene Ausführungsform der elektrofoto­ grafischen Vorrichtung mit einem Rotationskopf wird zur Aufzeichnung eines Druckplattenmusters in dem Druck­ plattenherstellsystem verwendet. Die vorliegende Er­ findung kann jedoch ebenfalls als Vorrichtung herge­ stellt werden, um eine Kopie durch Übertragung eines Tonerbilds auf Papier zu erhalten. Ebenfalls ist es möglich, statt die Platte 30 zu befestigen, den beweg­ baren Tisch 23 und die Platte 30 auf einem schlaufen­ förmigen Draht oder Stahlband so zu lagern, daß sie einander gegenüberliegen und dann den Draht oder das Stahlband im Kreis zu bewegen, um den bewegbaren Tisch 23 in bezug auf die Platte 30 zu bewegen, wo­ durch die Bewegungshübe bzw. -strecken verkürzt werden.
Ebenfalls wird in dem Rotationskopf 26 zur Korona­ entladung eine einzige Nadelelektrode 32 verwendet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, zwei oder mehr Elektroden zu verwenden.
Da weiter das Laden und Belichten mittels des Rotations­ kopfes 26 durchgeführt wird und das fotoempfindliche Material 2 auf der gekrümmten Oberfläche der Platte 30 gelagert wird, sind der Tonerflüssigkeitsbehälter 41, der Tonerentwicklungseinheit 27 und der Spül­ flüssigkeitsbehälter 29 der Spüleinheit 28 ebenfalls gekrümmt ausgebildet. Die Flüssigkeitsentwicklungsein­ heit ist jedoch ebenfalls bei einer elektrofotografi­ schen Vorrichtung verwendbar, die von der Rotations­ kopfart unterschiedlich ist. In diesem Fall sind der Tonerflüssigkeitsbehälter 41 und der Spülflüssigkeits­ behälter 49 gerade ausgebildet, und an das flache fotoempfindliche Material angepaßt. Die Flüssigkeits­ entwicklereinheit ist ebenfalls von Vorteil, wenn der Tonerflüssigkeitsbehälter und der Spülflüssigkeits­ behälter von der Ladeeinrichtung und der Belichtungs­ einrichtung unabhängig bewegt werden.
Weiter ist es verständlich, daß die Folienbiege- und -fördereinrichtung, die bei der erfindungsgemäßen Vor­ richtung verwendet wird, ebenfalls in anderen Fällen verwendbar ist, in denen eine Folie auf eine gekrümmte Lagerfläche aufgebracht wird.

Claims (10)

1. Elektrofotografische Vorrichtung, umfassend:
  • - einen Rotationskopf (26) mit einem Drehkörper (31), einer am Drehkörper (31) befestigten, nach außerhalb der Umfangs­ fläche (31 a) des Drehkörpers (31) weisenden Koronaentladungs­ elektrode (32), und mit einer am Drehkörper (31) befestigten und nach außerhalb der Umfangsfläche (31 a) des Drehkörpers (31) weisenden, ein latentes elektrostatisches Bild aus­ bildenden Lichtquelle (33),
  • - eine mit einer Lagerfläche (30 a) für ein elektrofotografi­ sches-fotoempfindliches Material (2) versehene Platte (30), die sich in axialer Richtung des Drehkopfes (26) erstreckt und so gekrümmt ist, daß sie der Umfangsfläche (31 a) des Drehkopfes (26) gegenüberliegt,
  • - eine Bewegungseinrichtung (22, 24) zur Bewegung des Rotations­ kopfs in axialer Richtung des Drehkörpers (31),
  • - eine elektrofotografische Entwicklereinheit (27), die am bewegbaren Tisch (23) nahe am auf der Platte (30) gelager­ ten elektrofotografischen fotoempfindlichen Material (2) ge­ lagert ist,
  • - eine Treibereinrichtung (36) für die Lichtquelle (33) zum Ansteuern der Lichtquelle (33) entsprechend einem vorbestimm­ ten Modulationssignal und
  • - ein Lichtabschirmteil (54), um das elektrofotografische fo­ toempfindliche Material vom äußeren Licht während der Ladung, der Belichtung und der Entwicklung abzuschirmen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskopf (26) drehbar an einem in axialer Rich­ tung des Drehkörpers (31) bewegbaren Tisch gelagert ist, und daß die Entwicklereinheit (27) ebenfalls an dem bewegbaren Tisch nahe der Platte gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Koronaentladungselektrode (32) eine Nadelelektrode ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die das elektrostatische latente Bild ausbildende Lichtquelle (33) einen Halbleiterlaser und ein Feldlinsensystem (35) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Bewegungseinrichtung für den Tisch (23) eine mit dem bewegbaren Tisch (23) in Eingriff stehende Gewindestange (22) und einen Niedergeschwindigkeitsmotor (24) zum Drehen der Gewindestange (22) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrofotografische Entwickler­ einheit aufweist:
  • - einen Behandlungsflüssigkeits-Behälter (41) mit einem Vor­ ratsraum (40) für Behandlungsflüssigkeit, der durch eine hintere Platte (38), die der Oberfläche eines elektrofoto­ grafischen fotoempfindlichen Materials (2) gegenüberliegt, und eine an der hinteren Platte (38) befestigte Seitenkan­ tenplatte (39) begrenzt wird, wobei die Seitenkantenplatte (39) ein wenig von der Oberfläche des elektrofotografischen Materials (2) beabstandet ist,
  • - einen an einem Teil des Behälters (41) angeordneten Einlaß (42) für Behandlungsflüssigkeit, und
  • - einen an einem Teil des Behälters (41) im Abstand vom Ein­ laß (42) angeordneten Auslaß (43).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeich­ net durch
  • - eine außerhalb des Behälters (41) angeordnete Leitung (44) zum Verbinden des Auslasses (43) mit dem Einlaß (42),
  • - eine in der Leitung (44) angeordnete Umwälzpumpe (45) zum Umwälzen der Behandlungsflüssigkeit innerhalb der Leitung (44) und des Behälters (41), und
  • - eine Behälterbewegungseinrichtung zur Bewegung des Behälters (41) für Behandlungsflüssigkeit längs der Oberfläche des elektrofotografischen fotoempfindlichen Materials (2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeich­ net durch
  • - eine dünne, in der Oberfläche der Seitenkantenplatte (39) aus­ gebildete Nut (39 a), die der Fläche des elektrofotografischen fotoempfindlichen Materials gegenüberliegt und sich in Richtung des Auslasses (43) erstreckt,
  • - eine außerhalb des Behälters (41) angeordnete Leitung (24) zur Verbindung des Auslasses (43) mit dem Einlaß (42),
  • - eine in der Leitung (44) angeordnete Umwälzpumpe (45), und
  • - eine Behälterbewegungseinrichtung zur Bewegung des Behälters (41) längs der Oberfläche des elektrofotografischen fotoemp­ findlichen Materials (2), umfaßt
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrofotografische Ent­ wicklereinheit mit einer Einrichtung (29) zur Ausgabe heißer Luft zum Fixieren eines Bildes auf dem elektrofotografischen fotoempfindlichen Material (2) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch
  • - eine Blattbiege- und Ladeeinrichtung zur Zuführung des elek­ trofotografischen fotoempfindlichen Materials zur gekrümmten Lagerfläche der Platte, wobei die Blattbiege- und Ladeein­ richtung aufweist:
  • - eine Blattansaugeinrichtung (13, 15, 60, 61, 62) zum Ansau­ gen und Halten mindestens zweier Endabschnitte eines flach angeordneten elektrofotografischen fotoempfindlichen Mate­ rials (2)
  • - eine Blattbiegeeinrichtung (14, 60, 61, 62) zum Biegen des elektrofotografischen fotoempfindlichen Materials (2) zu einer Krümmung, die größer als die Krümmung der Lagerflä­ che (31 a) ist, indem das elektrofotografische fotoempfind­ liche Material (2) so bewegt wird, daß sich die beiden End­ abschnitte annähern,
  • - eine Blattfördereinrichtung (8) zum Bewegen der das gebo­ gene elektrofotografische fotoempfindliche Material (2) hal­ tenden Blattansaugeinrichtung, um das elektrofotografische fotoempfindliche Material (2) zu einer Stelle zu fördern, an der die Krümmungsachse des elektrofotografischen fotoempfind­ lichen Materials (2) ungefähr parallel zur Krümmungsachse der Lagerfläche (30 a) ist, und die Außenfläche am Krümmungs­ mittelpunkt des elektrofotografischen fotoempfindlichen Ma­ terials (2) der Lagerfläche (30 a) gegenüberliegt, und um dann das elektrofotografische fotoempfindliche Material (2) in Richtung der Lagerfläche (30 a) zu fördern, bis die Außenfläche am Krümmungsmittelpunkt des elektrofotografi­ schen fotoempfindlichen Materials (2) mit der Lagerfläche (30 a) in Berührung kommt, und
  • - eine Ansaugsteuerungseinrichtung (60) zur Unterbrechung des Ansaugens des elektrofotografischen fotoempfindlichen Materials (2) mittels der Ansaugvorrichtung, nachdem das elektrofotografische fotoempfindliche Material die Lager­ fläche (30 a) berührt hat.
DE3428212A 1983-08-01 1984-07-31 Elektrofotografische vorrichtung mit einem rotationskopf Granted DE3428212A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58140884A JPS6032051A (ja) 1983-08-01 1983-08-01 シ−ト材料湾曲装填装置
JP14088583A JPS6032078A (ja) 1983-08-01 1983-08-01 回転ヘッド型電子写真装置
JP14088283A JPS6031163A (ja) 1983-08-01 1983-08-01 コロナ帯電回転ヘッド
JP14088383A JPS6032075A (ja) 1983-08-01 1983-08-01 移動型電子写真液体現像処理ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428212A1 DE3428212A1 (de) 1985-02-21
DE3428212C2 true DE3428212C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=27472337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428212A Granted DE3428212A1 (de) 1983-08-01 1984-07-31 Elektrofotografische vorrichtung mit einem rotationskopf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4678312A (de)
DE (1) DE3428212A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784080A (en) * 1985-08-06 1988-11-15 Precision Image Corporation Multi-segment toning shoe for latent image development
US4975714A (en) * 1989-07-31 1990-12-04 Anacomp, Inc. Focusing mechanism for linescan imaging
US5745157A (en) * 1995-01-11 1998-04-28 Eastman Kodak Company Digital printer with support shoe and translatable media guide member therein
US7052124B2 (en) * 2002-02-28 2006-05-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink assist air knife

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178600A (en) * 1975-09-09 1979-12-11 Sci Systems, Inc. Record feed means for rotary electrical stylus device
US4468707A (en) * 1977-06-06 1984-08-28 Coulter Systems Corporation High speed imaging of electrophotographic film by fine beam scanning
AU526471B2 (en) * 1977-06-06 1983-01-13 Coulter Systems Corp High speed imaging of electrophotographic film
JPS57151933A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Fuji Photo Film Co Ltd Laser rotary printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428212A1 (de) 1985-02-21
US4678312A (en) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842516C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2161852A1 (de) Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE2916555A1 (de) Bandgleichlaufsystem
DE2408418A1 (de) Entwicklungsvorrichttung fuer einen elektrophotographischen mehrfarbenkopierer
DE2954323C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklervorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2503149A1 (de) Kombiniertes elektrostatisch-lithographisches kopierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE1926528A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teilchen von einer Flaeche
DE4218675A1 (de) Montagestruktur fuer ein rakelblatt
DE3833302A1 (de) Papiertransport fuer die elektrofotografische bilderzeugung
DE4238444C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit Duplex- und Überlagerungskopierbetriebsart
DE3812513A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit beidseitigem druck
DE2062278A1 (de) Fordervorrichtung zum Transport von Blattmaterial
DE3936235C2 (de)
DE3428212C2 (de)
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE19618324C2 (de) Elektrophotographisches Farbbildgerät
DE2013902A1 (de) Optisches Abbildungssystem
DE2538153A1 (de) Elektrostatisches reproduktionsverfahren und -geraet
DE3139595C2 (de)
DE2819819A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2716565C2 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2834264A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische ladungsbilder
DE2551209A1 (de) Automatische kamera fuer zweierlei druckplatten
DE2027551C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine ein Ladungsbild tragende Bildfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee