DD297187A5 - Wirksame herstellung von mutantenproteasen - Google Patents
Wirksame herstellung von mutantenproteasen Download PDFInfo
- Publication number
- DD297187A5 DD297187A5 DD90343328A DD34332890A DD297187A5 DD 297187 A5 DD297187 A5 DD 297187A5 DD 90343328 A DD90343328 A DD 90343328A DD 34332890 A DD34332890 A DD 34332890A DD 297187 A5 DD297187 A5 DD 297187A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- protease
- gene
- strain
- plasmid
- bacillus
- Prior art date
Links
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 title claims abstract description 146
- 239000004365 Protease Substances 0.000 title claims abstract description 93
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 title claims abstract description 85
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims abstract description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 43
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 98
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 96
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 claims description 32
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 claims description 32
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 27
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 25
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 12
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 10
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims description 9
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 9
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 9
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 101710089384 Extracellular protease Proteins 0.000 claims description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 claims description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 8
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 32
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 32
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 23
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 22
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 21
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 20
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 16
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 16
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 15
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 14
- 241000304886 Bacilli Species 0.000 description 12
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 12
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000009585 enzyme analysis Methods 0.000 description 11
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 10
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 8
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 8
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 7
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 7
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 6
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 6
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 6
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 108020005029 5' Flanking Region Proteins 0.000 description 5
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 5
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 4
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 3
- 108091005507 Neutral proteases Proteins 0.000 description 3
- 102000035092 Neutral proteases Human genes 0.000 description 3
- 102000004245 Proteasome Endopeptidase Complex Human genes 0.000 description 3
- 108090000708 Proteasome Endopeptidase Complex Proteins 0.000 description 3
- 108020005091 Replication Origin Proteins 0.000 description 3
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 3
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 3
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 3
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 3
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 3
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 101150085125 apr gene Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 3
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 3
- 239000001974 tryptic soy broth Substances 0.000 description 3
- 108010050327 trypticase-soy broth Proteins 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 108020005065 3' Flanking Region Proteins 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 108090000145 Bacillolysin Proteins 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 108010054576 Deoxyribonuclease EcoRI Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 241001135910 Phage M13mp18 Species 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 230000030414 genetic transfer Effects 0.000 description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000193744 Bacillus amyloliquefaciens Species 0.000 description 1
- 241000193422 Bacillus lentus Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 238000009631 Broth culture Methods 0.000 description 1
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010035563 Chloramphenicol O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000702371 Enterobacteria phage f1 Species 0.000 description 1
- 241000702374 Enterobacteria phage fd Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- 101000959794 Homo sapiens Interferon alpha-2 Proteins 0.000 description 1
- 241000071349 Juncus subtilis Species 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 1
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 1
- 244000028344 Primula vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000016311 Primula vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000582398 Staphylococcus aureus Replication initiation protein Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 101150009206 aprE gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 101150055766 cat gene Proteins 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000000937 inactivator Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000012495 positive regulation of renal sodium excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/52—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
- C12N9/54—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea bacteria being Bacillus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/52—Genes encoding for enzymes or proenzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/74—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
- C12N15/75—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Bacillus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/07—Bacillus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Mushroom Cultivation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die effektive Produktion von mutierten Proteasen. Es werden alkalophile Bacillus-Staemme zur Verfuegung gestellt, die effizient mutierte Bacillus-Proteasen produzieren und nicht in der Lage sind, die Wildtyp-Proteasen zu exprimieren. Verfahren zur Gewinnung derartiger Bacillus-Staemme werden ebenfalls beschrieben.
Description
Hierzu 22 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorfahren zur Herstellung von mutierton Proteinon unter Nutzung von DNA-Rokombinationstochnikon. Insbosondero betrifft die Erfindung die effektive Produktion von unter Nutzung dor Proteintechnik produzierten Baclllus-Proteason mit Hilfe eines homologen Bacillus-Wirtsstammes, desson Fähigkeit zur Produktion der entsprechenden unverändernton Protease eliminiert worden ist.
Hintergrund der Erfindung
Bacilli finden breite Anwendung in der Produktion von industriell wichtigen Enzymen wie z. B. a-Amylasen, neutralen Proteasen und alkalischen (oder Serin-)Proteasen; siehe z. B. Debabov: „The industrial use of Bacilli" (Die industriolle Nutzung von Bacilli), in: The Molecular Biology of Bacilli (Die Molekularbiologie von Bacilli), Acad. Press, New York, 1982.
Die Hauptvorteile dor Verwendung von Bacilli bestehen darin, daß große Proteinmengen abgesondert und keine Schadstoffe produziert werden und daß sie in der Industrie seit langem gefahrlos verwendet werden. Mehrere Bacilll-Arten sind daher für die Produktion von für Nahrungsmittelzwecko bestimmten Proteinen zugelassen worden.
Palva et al., Gene, 19/1982, S.81-87, wiesen die Eignung von Bacillus subtllls als Expressionswirt für hereologe Proteine nach, indem sie die Expression des a-Amylasegens aus B. amylollquefaclens in B. subtllls vornahmen. Andere Quellen, die eine heterologe Genexpression in B. subtltlls beschreiben, sind z.B. Fahnestock und Fisher, J. Bacteriol 165/1986, S.796-804, die die Expression des Staphylococcus aureus-Protein-A-Gens nachwiesen; Schein et al., Biotechnology, 4/1986, S. 719-725, die die Expression von Human-Interferon α 2 offenlegten; und Wang et al., Gene, 69/1988, S. 39-47, die die Expression und Sekretion von atrialem Natriurese-a-Faktor beim Menschen nachwiesen. Um die ordnungsgemäße Sekretion dieser heterologon Proteine zu gewährleisten, bedienten sich die beiden erstgenannten Autoren der a-AmylAse-Signalsequenz und der letztgenannte Autor der Signalsequenz des mit dem zu exprimierenden Gen fusionierten B. subtills-Subtilisin-Gens (aprE).
Ein wesentliches Problem im Zusammenhang mit der Nutzung von Bacillus-Stämmon als Produktionswirte für rekombinante Proteine besteht darin, daß sie eine Vielzahl unterschiedlicher Proteasen bilden und sezernieren, die dazu neigen, die erzeugten heterologen Proteine abzubauen. Siehe z. B. Old und Primrose, „Principles of Gene Manipulation" (Prinzipien der Genmanipulation), 3.Auflage, 1985, S.289, Blackwell, Oxford.
In der Internationalen Patentanmeldung (PCT) WO89/04866 wird auf die Bedeutung extrazellulärer Proteasen verwiesen; etwa 90% der proteolytischen Aktivität sind demzufolge auf die neutrale Metalloprotease (npr) und die Serinprotease (alkalische Protease = apr) zurückzuführen.
Verschiedene Lösungen zur v. „orwindung dieses Abbauproblems sind vorgeschlagen worden.
Kawamura und Doi beschreiben im J. Bacteriol., 160/1984, S.442-444, eine B.subtllls-Doppelmutante, bei der gleichermaßen ein Mangel an extrazellulärer neutraler und alkalischer Protease besteht. Zunächst erfolgte die Herstellung einer neutralen Protease negativ aus B.subtilis DB100 durch Transfer der npr-R2- und der npr-E 18-Mutationen aus B.substilis NT 18.
Anschließend wurdo ein 178 bp-Fragment, das einen Teil des apr-Gens enthielt, mittels Genkonversion deletiert.
Fahnestock und Fisher beschreiben in Appl. Environ. Microbiol., 53Ί987, S.379-384, die Konstruktion eines apr-negativen B.substills-Stammes, ausgehend von einem npr-negativen Stamm. Sie verwendeten einen das apr-Gen enthaltenden Plasmidvektor und führten das cat-Gen (das die Chloramphenicol-Resistonz bewirkt) sowohl als Inaktivator als auch als selektierbaren Marker ein. Nachfolgend wurde das chromosomale apr-Gen durch diese Konstruktion ersetzt.
Sloma et al., J. Bacteriol., 170/1988, S. 5557-5563, entdeckten und sequenzierten ein drittes extrazellulöres Proteasegen (epr) aus B.subtilis. Eine partielle Deletion dieses Gens zeigte, daß es nur marginal an dieser extrazellulären Proteaseaktivität beteiligt
Bei näherer Prüfung der hergestellten Stämme scheint es, als ob keiner der genannten B.subtills-Stämme vollständig frei von extrazellulärer proteolytischer Aktivität war. Man braucht also auch weiterhin bessere Bacillus-Stämme mit Proteasemangel, die für die Herstellung von heterologon Proteinen verwendet werden können. Diese Forderung erhebt sich umso nachhaltiger, wenn das Ziel die Expression mutierter Proteasen ist.
In mehreren Veröffentlichungen wird die Herstellung von mutierten Proteasen unter Verwendung von Bacillus subtllls· Wirtsstämmen, mit denen das Wildtyp-Proteasegen nicht ausgedrückt werden kann, beschrieben, wobei so Mischungen aus mutierten Proteasen und Wildtyp-Proteasen vermieden werden.
In EP-A-0246678 (inhaltlich entspricht diese Anmeldung EP-A-0130756) wird ein B. subtllis-Stamm beschrieben, der kein enzymatisch aktives Subtilisin und keine neutrale Protease sezernieren kann, allerdings heterologe Proteasegene, die aus B.amyloliquefaciens isoliert oder abgeleitet wurden, exprimieit. Eine ortsspezifische Sättigungsmutagenese wurde am B.arnyloliquefaciens-Gen durchgeführt, und die Mutanten wurden exprimiert. Der negative Hintergrund der B.subtilis-Wirtsstämme wurde durch partielle Deletion eines oder beider der ursprünglichen Proteasegene bzw. durch N-Methyl-N'-nitro-
sporenbildend ist und daß asporogene Mutanten sich für die Herstellung von (rokombinanton) Protoinen nicht sonderlicheignen.
ein Protein, das auf den Mikroorganismus ein phänotypisches Merkmal überträgt, inaktiviert. Der das durch Insertion inaktivierte
und ein Subtilisin aus B.mesenterlcus offengelegt. Diese Mutanten erhält man durch Austausch einor oder mohrerer
von proteasenegativen B.substilis-Stämmen beschrieben. Dem Anschein nach weisen proteasenegative Stämme, die durchpartielle Deletion des Proteasegens oder durch Insertion eines anderen Gens in das Proteasegen produziert wurden, mehrere
- das ursprüngliche Gen kann reaktiviert sein. Wird ein im Verhältnis zum inaktivierten chromosomalen Gen homologes Gen in die Zelle eingeführt (z.B. auf einem Plasmid), kann die homologe Rekombination eine Reaktivierung des Gens bewir! en.
- das ursprüngliche Gen ist zwar inaktiviert, kann aber zur Produktion partieller Expressionsprodukte führen, wenn dio Promotorregion noch aktiv ist. Das wirkt sich nachteilig auf die metabolische Effizienz aus.
- die Einführung unerwünschter phänotyplscher Merkmale, z. B Antibiotika-Rosistenz, in Abhängigkeit vom inserierten Gen.
- Plasmidinstabilität auf Grund der Homologie zwischen einer genomischen Sequenz und einem Teil des Plasmids. Daher ist eine Deletion aller Sequenzen mit möglicher Homolooie zwischen dem Chromosom und dem Plasmid wünschenswert.
Es bestehen aber auch andere Nachteile in bezug auf die Produktion von alkalischen Proteasen oder anderen Enzymen in B. subtilis. Zwar weisen Wells et al., Nucl. Acids Res., 11/1983, S. 7911-7925, nach, daß eine Expression von B. anyloliquefaclens-Subtitlisin-BPN' in B. subtilis mit Hilfe der eigenen Transkriptionssignale möglich ist, doch zeigen Jacobs et al., Nucl. Acids Res., 13/1985, S. 8913-8926, daß eine solche Strategie nicht generell anwendbar ist. Es wurde nachgewiesen, daß die 5'-Region des aus B.licheniformis abgeleiteten Subtilisin-Carlsberg-Gens keine Signale enthielt, die für die Transkription in B.subtllis funktionell sind. Um eine beachtliche Produktion zu erhalten, mußte ein B. subtills-Promotor vor dem betreffenden Gen inseriert werden. Ferner wird vermutet, daß nicht nur transkriptionsbezogene, sondern auch translatorische Sekretions- oder Reifungsprozesse auf weniger effiziente Art und Weise in heterologen Wirten auftreten könnten, und zwar auf Grund einer nicht perfekten Shine-Dalgarno-Sequenz oder sogar wegen einer Inkompatibilität zwischen Genprodukt und heterologem Wirt. Die vorstehend beschriebenen Expressionsprobleme können umgangen werden, wenn das Produkt in einem homologen Bacillus-Stamm, der nachweislich hohe Produktionskapazitäten hat, wobei eine hohe Effizienz hohe Produktionsniveaus nach sich zieht, synthetisiert wird.
proteasenegative Stamm kann als Wirt für die Expression homologer oder heterologer Proteasen verwendet werden.
zur Produktion von mutierten Proteasen beschrieben.
ursprünglich mit Hilfe des entsprechenden Stammes produzierten Proteasen aufweisen.
stehende Stämme, die durch ein mutiertes Protease-Codierungsgen transformiert wurden. Das Gen weist zumindest 30%,vorzugsweise 50% und im günstigsten Fall mindestens 80% Homologie mit dem Wildtyp-Gen der Codierungs-Serinproteasevon Bacillus PB92 auf. Das Gen wird vorzugsweise von einem Wildtyp-Gen eines alkalophilen Bacillus-Stammes abgeleitet.
aus der Bacillus novo-Spezies PB92 enthält
Fig. 2: zeigt in schematischer Darstellung die Einführung des temperaturempfindlichen Replikationsstartpunktes vom PlasmidpE194neo-1 in das Plasmid ρΜ58Δ, wodurch das Plasmid pEM 58Δ entsteht.
mittels homologer Rekombination
Fig. 4: zeigt eine vereinfachte Restriktionskarte der Regionen im Umfeld des deletierten Proteasegens nach illegitimer
Rekombination. Zwei Stämme wurden erhalten, und zwar PBT125 und PBT126. Fig. 5: Nucleotidsequenz der Hind Ill-Fragmente von PBT125 (A) und PBT126 (B). Fig. 6: schematische Darstellung der Einführung des Proteasegens in M13 mp 18. Fig. 7: zeigt die Nucleotidsoquenz des Plasmids pBHA-1.
Fig.8: zeigt die Einführung des Proteasegens vom Baclllus-Stamm PBT110 in das Plasri.id pBHA-1. Fig. 9: ' zeigt die Umorientierung des F1-0RI, der das Barn HI-Fragment von pBHA1-MXL et thält, wobei das Plasmid
pBHAR-MXL entsteht
Fig. 10: zeigt das Subklonieren der 3'-Soquenz der stark alkalischen Protease in das Plasm1.1 pBHAR-MXL, wobei das Plasmid
pBHARB.MXL rjeblldet wird
Fig. 11: zeigt die Deletion der E.coll-Sequenz aus dem Plasmid pBHARB-MXL M 216Q, wobei das Plasmid pBHB-MXL M 216Q
gebildet wird
Fig. 12: zeigt die Umorientierung des Neomycin-Resistenzgens Im Plasmid pE194neo-1, wobei das Plasmid pE194neo-3 gebildet
wird
Fig. 13: zeigt in schematischer Darstellung die Einführung des temperaturempfindlichen Replikationsstartpunktes vom Plasmid
pE194neo-3 in das Plasmid pBHB-MXL M 216Q, wobei das Plasmid pEN3Q gebildet wird. Fig. 14: zeigt in schematischer Darstellung die Konstruktion vom Baclllus-Stamm PEP 111. Fig. 15: zeigt in schematischer Darstellung die Konstruktion vom Baclllus-Stamm PEP211.
als stark alkalische Proteasen bezeichnet werden.
aus dem Boden isoliert bzw. über Depots oder andere Stellen bezogen werden können, und man erhält sie durch genetische
stabil und können sporenbildend bzw. nicht sporenbildend sein. In der Regel sind sie phototroph und so modifiziert, daß einehohe Ausbeute an endogenen Proteinprodukten, wie z. B. a-Amylase der Enzyme und verschiedene Proteasen, erzielt wird. Die
kann sich auf mindestens 5g/l (0,5% Gewichtsteile) belaufen.
gegen genetischen Austausch besteht.
diesem Fall hat man die Gewähr, daß alle für die Expression erforderlichen Signale funktionell sind.
offengelegt, die so erfolgt, daß eine Reversion unmöglich wird. Bei der Deletion kann es sich um eine partielle Deletion handeln(solange die im Chromosom verbleibenden Sequenzen für eine homologe Rekombination mit dem plasmidcodierten
proteasenegative Stamm wird für die Produktion von homologen, mutierten Proteasen nach Einführung eines
ein solcher proteasenegativer Stamm auch vorteilhaft bei der Expression anderer Proteine, die sowohl homolog als auchheterolog sein können, verwenden. In diesem Zuammenhang vertreten wir die Ansicht, daß es sich bei der Expression vonmutierten Proteasen, bei der als Wirtszellen die Zellen verwendet werden, aus denen das Wildtyp-Gen isoliert wurde, um einehomologe Expression handelt.
mutierte Protease transferiert wird. Das führt zu einer überraschend verbesserten Produktionseffizienz, verglichen mit
produzierten Stamm eine Ausbeute von mehr als 50 Plasmidkopien mit dem mutierten Gen im Vergleich zu einem
des Chromosomengens oder eines Teils davon gegen das entsprechende mutierte Gen produziert werden können. Auf diese Artund Weise wird die Produktionskapazität für die Wildtyp-Protease oliminiert und gleichzeitig eine Produktionskapazität für einemutierte Protease eingeführt.
vorzugsweise Zellen benutzt, bei denen die Gene strukturell auf hohem Niveau exprimiert werden.
werden können, um eine Expression des Proteasegens auf hohem Nivau zu erreichen.
Die vorliegende Erfindung zeigt auch (Tabelle 1), daß zur Erzielung einer hohen Produktion an stark alkalischer Protease, die von Bacillus PB92 in B. subtllls abgeleitet wurde, vorzugsweise vor dem Gen ein Promotor inseriert wird, der in B.subtliis aktiv ist. Falls aus anderen Bacilli abgeleitete Enzyme in B.subtliis produziert werden, kann die Insertion eines in B.subtliis aktiven Promotors oder anderer Expressionssignale erforderlich sei'-, wozu eine gesonderte Phase notwendig ist. Stark alkalische. Protease produzierende Bazillen sind taxonomisch nicht klar klassifiziert und werden in der Regel als alkalophile Baclllus-Stämme bezeichnet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung definieren wir alkalophile Bazillen aisBacillus-Stämrre, die unter alkalischen Bedingungen bei einem pH-Wert von 9-11 wachsen (Horikosh;, K., und T.Akiba, 1982, Alkalophilic microorganismus (Alkalophile Mikroorganismen), Springer Verlag, New York), Die durch solche Bazillen produzierten alkalische Proteasen werden auch als stark alkalische Proteasen bezeichnet. Beispiele für Baclllus-Stämme, die bei alkalischen pH-Werten wachsen können, werden z.B. in U.S. Patent Nr.3,723,250, Re.30,602 und 4,480,037 beschrieben. Ein Beispiel für »mon alkaiophiiöii Bacilius-Wirtsstamm ist die Bacillus novo-Sptuies PB92, die u. a. im U.S. Patent Nr. Re30,602 beschrieben wird. Abkömmlinge dioser alkalophilen Baclllus-Stämme, die für eine Proteaseproduktion optimiert worden sind, werden genutzt, um deren Proteasen im industriellen Maßstab (siehe EP-A-0284126) zu produzieren. Die Produkte werden in verschiedenen industriellen Anwendungsgebieten eingesetzt, z.B. als Zusatz in Waschmitteln. Beispiele für derartige Produkte sind Maxacal" (Glst-brocades/IBIS), Savisane" (NONO), Experase" (NOVO). Mutanten derartiger Produkte sind in WO89/06279, wo es heißt, daß sie von Bacillus lentus-Stämmen abgeleitet werden, sowie in der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-0328229 beschrieben worden.
Einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zufolge werden transformierte Baclllus-Stämme zur Verfügung gestellt, mit denen die in EP-A-0328229 und WO89/06279 beschriebenen Mutanten vorzugsweise im industriellen Maßstab produziert werden.
Der vorliegenden Erfindung gemäß empfiehlt sich die Nutzung eines Baclllus-Stammes, insbesondere eines alkalophilen Bacillus, vorzugsweise der Bacillus novo-Spezies PB92. Eine andere bevorzugte Gruppe von Baclllus-Stämmen sind die asporogenen Mutanten, von denen wiederum PBT110 und dessen Abkömmlinge am meisten bevorzugt werden. Die Transformation der alkalophilen Baclllus-Stämme beinhaltet vorzugsweise die Nutzung von Protoplasten der genannten Stämme. Allerdings funktioniert das von Chang, S., und S. M. Cohen in Molex. Gen. Genet., 168/1979, S. 111-115, beschriebene klassische Protoplastentransformationsprotokoll nicht bei alkalophilen Baclllus-Stämmen. Die für diese Stämme erforderlichen Protokolle sind in EP-A-0283075 offengelegt worden, auf die hierin verwiesen wird.Die Expression von mutierten Proteasegenen in homologen Wirten erfordert den Einsatz und/oder die Inaktivierung des Wildtyp-Gens. Einige Verfahren lassei sich anwenden.
A) Ein Verfahren ist die Klonierung des Gens oder eines Teils davon, gefolgt von Modifizierung durch gerichtete Mutagense und anschließender Wiedereinführung des (Teil)-gens in die Zelle auf einem Plasmid. Durch homologe Rekombination kann das Gen in das Chromosom eingeführt werden. Daraus resultiert eine Situation, in der ein Wildtygen und das mutierte Gen in Nachbarschaft zueinander plaziert sind. Nach einer zweiten Rekombination verbleibt die modifizierte Sequenz im Chromosom, womit die Mutation effektiv in das chromosomale Gen eingeführt worden ist (siehe Beschreibung in Figur 14).
B) Bei einem anderen Verfahren wird die chromosomale Genkopie durch Deletion inaktiviert. Entscheidet man sich für die Deletion des Gens als Strategie, so handelt es sich bei dem chromosomalen Genfragment, das deletiert wird, vorzugsweise um die gesamte Codierungsregion. Nach der Inaktivierung wird eine mutierte Kopie des inaktivierten Gens auf einem Klonierungsvektor in die Zelle befördert.
C) Bei einem anderen Verfahren wird die chromosomale Genkopie mutagenisiert. Im Prinzip ist es möglich, (spezifische) Mutationen in vivo nach Transformation von Bakterien mit mutagenen Oligonucleotiden zu erhalten. Ein solches Verfahren ist erfolgreich bei Hefe angewendet worden, siehe dazu Moerschell et al., Proc. Natl. Acad. Sei. U.S.A., 85/1988, S. 524-528. Wendet man ein solches Verfahren bei einem homologen, vorzugsweise einem homologen, alkalophilen Bacillus-Stamm an, so handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft Bacillus-Stämme, die bekanntermaßen effiziente Proteaseproduzenten sind. Bei einem der bevorzugten Verfahren wird die gesamte stark alkalische Protease-Codierungsregion aus dem Chromosom deletiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Vektor benutzt, der das alkalische Proteasegen, einschließlich der 5'- und 3'-Regionen ernhält. Das Proteasegen wird In vitro aus dem Vektor deletiert, so daß die 5'- und 3'-Flankierungssequenzen zurückbleiben. Dieser Vektor wird in den alkalophilen Bacillus-Stamm gebracht. Der Vektor wird mittels homologer Rekombination in der Flankierungsregion in das Chromosom integriert. Out-Rekombination und Abspaltung führen zu einem Bacillus-Stamm, bei dem das Proteasegen deletiert ist. Bei dem verwendeten Vektor handelt es sich vorzugsweise um ein Plasmid. Zwecks Ermöglichung einer Selektion wird ein selektierbarer Marker, vorzugsweise Antibiotika-resisient, z.B. Neomycin-resistent, in das Piasmid eingeführt. Vorzugsweise kann der Vektor selektiv in das Chromosom integriert werden, wobei dies erreicht wird durch Einführung eines induzierbaren Replikationsstartpunktes, z. B. eines temperaturempfindlichen Ausgangspunktes wie z. B. dem von pE 194. Das genannte Plasmid wird in eine homologe Wirtszelle eingeführt. Bei hoher Temperatur ist das Plasmid nicht zur Replikation in der Lage, so daß chromosomale Integranten ausgewählt werden können. Integranten werden bei hohen Temperaturen in Gegenwart des relevanten Antibiotikums (z. B. Neomycin) ausgewählt. Die Abspaltung des Plasmids vom Wirtschromosom kann dazu führen, daß die Flankierungsregionen im Chromosom verbleiben, wohingegen die Codierungsregion entfernt wird. Schließlich hat die so gebildete, ausgewählte Mutante das selektierbare Markergen (das Neomycin-empfindlich ist) verloren und ist proteasenegativ. Die endgültige Chromosomenkonfiguration wird mit Hilfe von Restriktionsanalyse Southern-Blotting bestimmt. In WO89/06623 sind die möglichen Integrationsmechanismen ausführlich beschrieben. Das durch gerichtete Mutagenese modifizierte Proteasegen wird nun in die proteasennegative Zelle auf einem geeigneten Expressionsvektor eingeführt. Es ist darauf zu achten, daß das Plasmid kurze bzw. vorzugsweise keine mit dem Chromosom homologen Sequenzen enthält, um eine Plasmidinstabilitätzu vermeiden.
homologer Rekombination in den Fiankierungsregionen führen, wodurch das mutierte Proteasegen in das Chromosom desproteasenegativen Stammes eingeführt wird. Das erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn sich herausstellt, daß das Plasmidinstabil ist. Die vorliegende Erfindung zeigt auch, daß die Menge der erhaltenen rekombinanten Mutante oder Wildtyp-Proteasevergleichbar oder sogar höher ist, wenn eine Kopie des Gens in das Genom integriert wird, al? wenn mehrere Kopien des durchein Plasmid codierten Gene vorhanden sind.
homologer Rekombination ohne vorherige Isolierung eines proteasenegativen Stammes ersetzt.
sezerniert wird. Nach Rückgewinnung kann die Protease gereinigt und daraus eine Waschmittelzusammensetzung formuliertwerden. Da im beschriebenen Produktionssystem das Wildtyp-Gen vollständig deletiert worden ist, ist die mutierte
deletiert. Der temperaturempfindliche Replikationsstartpunkt von pE194neo-1 wird anschließend eingeführt. Die KonstruktionpEM 58 wird in den Baclllus-Stamm PBT110 eingeführt.
es zur Bildung eines proteasepositiven Stammes kommt, der den gesamten Plasmidvektor in seinem Chromosom am Protease-
in dieser zweiten Phase eine illegitime Rekombination stattgefunden hatte.
der veränderten Proteasegene verwendet werden. Natürlich sind PBT125 und PBT126 nur Beispiele. Da bei illegitimer
eingeführt worden ist. Daraus ergibt sich für jeden Fachmann zwangsläufig, daß andere Ausführungsbeispiele möglich sind, so
z. B.: chromosomale Integration in einen proteasenegativen Stamm, mutiorto Genkopie auf einem Plasmid und in das
verschiedenen Stellen im Chromosom plaziert sind. Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und stellennur eine Auswahl dar.
das einenTeil der Flankierungssequenzen des Proteasegens enthält, wurde gereinigt (Maniatis, Molecular cloning: ALaboratory
81/1961, S.741-746) und in bezug auf Neomycin-resistente und proteasenegativeTransformanten auf Minimalplatten, die0,4%
und einen Bacillus-Replikationsstartpunkt enthält.
ρΜ58Δ mit den Restriktionsenzymen Xbal und BgIII digeriert. Das die stark alkalischen Proteaseflankierungssequenzenenthaltende Fragment wurdo gereinigt und mit dem (gereinigten) Xbai/Bgiii-Fragment von pE194neo-1 (EP-A-0284126), das dentemperaturempfindlichen Replikationsstartpunkt enthielt, ligiert, aus pE194 abgeleitet (Jordanescu et al., Plasmid, 1/1978,
temperaturempfindlichen Replikationsstartpunkt von pE 194 und die Flankierunyssequenzen des alkalischen Proteasegens.
mit Hilfe klassischer (UV) Mutationsverfahren erhalten. Dieser Stamm wurde mit dem Plasmid pEM 58Δ mit einem ähnlichen
Dig Integration von ρΕΜ58Δ in das Chromosom des Bacillus-Stammes PBT110 erfolgte auf die in EP-A-0284126 beschriebene Art und Weise. Die Selektion im Hinblick auf Integranten erfolgte bei einer Neomycin-Konzentration von 1 pg/ml. Der genetische Aufbau des Integranten wurde mittels Restriktionsenzymanalyse, gefolgt von Southern-Blotting und Hybridisierungsanalyse, ermittelt und ist in Figur 3 dargestellt. Anscheinend fand die Integration von pEM 58Δ mittels eines sogenannten Campbell-Typ-Mechanismus durch homologe Rekombination in der 5'-Flankierungsregion des alkalischen Proteasegens statt, wodurch es zur Bildung des Baclllue-Stammos PBT110-INT5 kam.
24 Stunden bei 50°C inkubiert.
0,5mg/l; Na2MoO4- 2H20,0,5mg/l; CoCI2 · 6H2O,0,5mg/l; Biotin,0,5mg/l; Saccharose, 20g/l; (pH 8,0,20min bei 120°Csterilisiert). Nach dem Sterilisieren wurde 1 mg/l Thiamin zugesetzt.
4 Tage inkubiert. Nach 4 Tagen wurde die Kultur auf PBT-Minimalmediumplatten, die zusätzlich 0,4% Casein und 15g/l Agarenthielten, ausgestrichen. Kolonien, bei denen ein nachweisbares Proteasehalo fehlte, wurden als proteasenegativ eingestuftund auf Fehlen des Gens, das die alkalische PBT110-Protease codiert, untersucht.
Stämme, bei denen kein nachweisbarer Halo auf den im vorstehenden Abschnitt beschriebenen Caseinplatten zu erkennen war, wurden zunächst in bezug auf die Anwesenheit eines Neomycin-empfindlichen und asporogenen Phänotyps untersucht. Zwei Stämme, und zwar Bacillus PBT125 und PBT126, die den proteasenegativen und asporogenen Phänotyp enthielten, wurden im Hinblick auf Proteaseproduktion in 500ml-Schüttelgefaßen untersucht, die 100ml Proteaseproduktionsmedium enthielten, siehe dazu U.S. Patent Nr. Re. 30,602. Keiner der Stämme produzierte nachweisbare Proteasemengen. Der genetische Aufbau der beiden Stämme wurde mittels Restriktionsenzymanalyso und Chromosomen-Blotting ermittelt und ist in Figur 4 dargestellt. Es hatte keine homologe, sondern eine illegitime Rekom oination stattgefunden, die zur Bildung von zwei Stämmen mit vollständig deletierten Protease- und Neomycin-Resistenzgpnen führte. Allerdings verblieb anscheinend ein kleines Plasmidfragment in dem Chromosom nach der Deletion des Proteaseyens. Die Sequenz dieses Fragments der Stämme PBT125 und PBT126, die die Plasmid-Chromosom-Verbindungsstellen enthalten, wurden im Phagenvektor M13 mp 18 (Messing et al., Nucl., Acids Res., 9/1981, S. 303-321) ligiert und entsprechend dem von Cohen et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA, 69/1972, S.2110-2114, beschriebenen Verfahren in E. coil JM101 transfektioniert. Nach der Phagenübertragung in E.coll JM101 wurde ssDNA isoliert (Heidecker et al., Gene, 10/1980, S.69-73).
Die Inserts wurden mit Hilfe des von Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA, 74/1977, S. 6463, beschriebenen Verfahrens sequenziert. Die Ergebnisse sind den Figuren 5A und 5B zu entnehmen.
Das Plasmid pM58 wurde mit Hpal und Ball digeriert. Nach der Reinigung des das Proteasegen enthaltenden DNA-Fragmentes (Maniatis, 1982) wurde dieses Fragment in den Phagen M13 mp 18 ligiert, der mit Smal digeriert wurde. Das Ligationsgemisch wurde in E.coli JM101 transfektioniert (Cohen et al., s.o.). Nach der Phagenübsrtragung in E.coll JM101 wurde dsDNA entsprechend dem von Birnboim und DoIy (Nucl. Acids Res., 7/1979, S. 1513-1523) beschriebenen Verfahren isoliert. Das Insert und dessen Orientierung wurden mittels Restriktionsenzymanalyse überprüft. Der Vektor mp18MXL wurde für weitere Subklonierungsversuche benutzt, die Ergebnisse sind in Figur 6 dargestellt.
abgeleitet, das von Stanssens et al. (Nucl. Acid Res., 17/1989, S.4441-4454) beschrieben wurde und bei dem ein zusätzlicher
3038 (C),3302 (A) und 3 409 (A) unterscheiden sich von der Wildtyp-cat-Codierungssequenz. Die Mutationen wurden eingeführt, um die Nco I-, BaI I-, Eco Rl- und Pvu Il-Stellen zu eliminieren.
Pos. 3 807-7 264: Teil des Plasmids pUB 110 (viz. Replikationsfunktion und Kanamycin-Resistenzgen, Eco Rl- Pvu Il-Fragment) (McKenzie et al., Plasmid, 15/1986, S.93-103, und Plasmid, 17/1987, S.83-85)
Die Fragmente wurden mit Hilfe bokanntor Kloniorungsverfahren, z.B. Füllen der kohäsiven Enden mit Klonow, Adepterkloniorung usw., vorbundon. Alle Daten stammten von Gonbank" National Nucleic Acid Sequence Data Bank' Mh,
Das Plasmid pMcB-8 wurde unter DSM4568 gelagert.
Vor den Mutationsverfahren wurde das Zwillingsvektorsystem pBHA/C-1 so modifiziert, daß man das Zwillingsvektorsystem pBHARB-MXL/pBHCRB-MXL erhielt, und zwar folgendermaßen:
1. Der Vektor mp 18 MXL wurde mit Kpn I und Hincll digeriert. Das das Proteasegen enthaltende DNA-Fragment wurde gereinigt und in pBHA1 ligiert, das mit Eco RV und Kpn I digeriert wurde. Das Ligationsgemisch wurde in E.coll JM101 (Maniatis, 1982) transformiert und auf LC*-Platten ausgestrichen, die 10g/l Trypton, 5g/l Hefeextrakt (Difco), 8g/l NaCI, 25mg/l Thymin, 1 g/l MgSO4 7H1O, lOOpg/ml Ampillicin und 20pg/ml Neomycin (pH7,0) enthielten. Die Plasmid-DNAder Transformanten wurde isoliert (Bimboim, s. o.) und mittels Restriktionsenzymanalyse charakterisiert. Auf diese Art und Weise wurde pBHAl MXL isoliert (siehe Figur 8).
2. Zwecks Sequenzierung von in das Proteasegen eingeführten Mutationen mit einer verfügbaren Reihe von Oligonuclootidon mußte die Orientierung des F1-Ausgangspunktes im Vergleich zum Proteasegen umgekehrt werden. Das wurde folgendermaßen durchgeführt: das Plasmid pBHA1-MXL wurde mit Bam Hl digeriert und religion. Das Ligationsgemisch wurde in E. toll WK6 {Maniatis, s.o.) transformiert und in bezug auf Neomycin- bzw. Ampicillin-Resistenz selektiert, und zwar auf LC*-Platten, die 10g/l Trypton, 5g/l Hefeoxtrakt (Difco), 8g/l NaCI, 25mg/l Thymin, 1 g/l MgSO4 · 7 HjO, lOOpg/ml Ampicillin und 20μα/ηιΙ Neomycin, pH 7,0, enthielten. Die Plasmid-DNA der Transformanten wurde isoliert (Birnboim, 8. o.) und mittels Restriktionsenzymanalyse charakterisiert. Auf diese A1I und Weise wurde pBHAR-MXL isoliert, das sich von pBHA-MXL dadurch unterscheidet, daß die Orientierung der E.coll-Sequenz umgekehrt ist (siehe Figur 9).
3. Zwecks Einführung zusätzlicher Flankierungssequenzen in das Plasmid pBHAR-MXL wurden die folgenden Digestionen vorgenommen. Plasmid pM 58 wurde mit Sphl und Hlndlll digeriert. Plasmid pBHAR-MXL (Figur 10) wurde mit Sphl und Hlndlll digeriert. Das größere Fragment wurde gereinigt. Die beiden Digests wurden ligiert und in B.subtills DB104 transformiert und anschließend im Hinblick auf Neomycin-Resistenz und Proteaseaktivität selektriert, und zwar auf Minimalplatten, die 10pg/ml Neomycin und 0,4 % Casein enthielten. Die Transformanten wurden mittels Restriklionsenzymanalyse charakterisiert. Eine davon, nämlich pBHARB-MXL (Figur 10), wurde für weitere Experimente verwendet.
C. Mutageneso des PB92-Qons Im Plasmid pBHARB-MXL
Die Mutagenese erfolgte mit Hilfe des Zwillingsvektorsystems pBHARB-MXL/pBHCRB-MXL (Stanssens, s.o.).
Ein auf der „gapped/duplex"-Methode (Kramer et al., Nucl. Acids Res., 12/1984, S. 9441) beruhendes Verfahren und Plasmid (Phagen-/Plasmidhybrid) wurden benutzt. Im wesentlichen beruht das Verfahren auf einem „gapped-duplex"-DNA-Zwischenprodukt, das aus einem „gapped" Strang (-Strang) besteht, der einen Wildtyp-Antibiotika-Resistenzmarker und einen Matrizenstrang (+Strang) enthält, der eine Amber-Mutation in dem Gen trägt, das die Antibiotika-Resistenz bewirkt. Nach dem Aufschmelzen wird das mutageneOligonucleotid in den „gapped" Strang im Rahmen von invitro-Lückenfüllung und-versiegeln eingebaut. Die dabei entstandenen Moleküle werden benutzt, um einen Reparaturmangel (Mut S)wirt mit fehlender Übereinstimmung zu transformieren, bei dem die Verknüpfung zwischen der angestrebten Mutation und dem Antibiotika· Resistenzmarker erhalten bleibt. Die Phasmid-Mischpopulation, die aus diesem Stamm isoliert wurde, kann sich anschließend in einem suppressornegativen Wirtsstamm aufspalten. Transformanten werden auf antibiotikahaltigem Medium ausgestrichen, womit eine Selektion in bezug auf vom .gapped" Strang stammende Abkömmlinge zwingend wird.
Im Vektor des Typs pMa wird das Nucleotid 3409 von G zu A verändert und im Vektor des Typs pMc wird das Nucleotid 2238 von G zu C verändert, wodurch Amber-Stopcodons im Chloramphenicolacetyltransferasegen und im ß-Lactamasegen gebildet werden, die die Gene inaktivieren.
Zwecks Durchführung der Mutagenese wird das Ziel-DNA-Fragmengt in die multiple Klonierungsstelle von pMa5-8 oder eines Derivats davon Moniert. Ein „gapped" Doppelstrang zwischen pMa5-8, der die Ziel-DNA enthält, und pMc5-8 wird anschließend konstruiert.
Die Einzelstranglücke, die aus der Ziel-DNA besteht, kann einer Mutagenese mit einem mutagenen Oligonucleotid unterzogen werden, wobei lange synthetische Oligonucleotide einen niedrigen Gehalt an falsch eingebauten Nucleotiden aufweisen; es kommt eine chemische oder enzymatische Fehlinkorporation von Nucleotiden zur Anwendung. Eine ausführliche Beschreibung findet man bei Ausübet et al., Current Protocols in Molecular Biology (Aktuelle Protokolle in der Molekularbiologie), John Wiley & Sons Inc., New York, 1987 und bei B.Perbal, A Practical Guide to Molecular Cloning (Praktische Hinweise zum molekularen Klonieren, 2. Auflage, John Wiley & Sons Inc., New York, 1988.
D. Konstruktion von Vektoren für die industriell·) Proteaseproduktlon
Nach Einführung der gewünschten Mutation(en) in das Piasmid pBHARB-MXL wurden die unerwünschten E.coli-Sequenzen aus dem Plasmid folgendermaßen deletiert: das die relevante Mutation beinhaltende Plasmid pBHARB-MXL wurde mit Bam Hl digeriert und unter Verdünnungsbedingungen religiert. Das Ligationsgemisch wurde in B.subtills DB104 transformiert und in bezug auf Neomycin-Resistenz und Proteaseaktivität auf Minimalplatten, die 20pg/ml Neomycin und 0,4% Casein enthielten, selektiert. Die DNA der Transformanten wurde isoliert und mittels Restriktionsenzymanalyse charakterisiert. Auf diese Art und Weise wurden Vektoren ohne E.coli-DNA isoliert, die sich für eine kommerzielle Produktion von Proteinen eignen. Das vorstehende Verfahren ist in Figur 11 veranschaulicht, wobei die Mutation M216Q als Beispiel dient, wodurch das Plasmid pBHB-MXLM2160 gebildet wird. M 216Q, aber auch M216S, S160D und N212D, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, sind mutierte Proteasen von Bacillus PB92, beschrieben in EP-A-0328229.
Protoplastentransformatlon von Bacillus PBT125 durch Abkömmlinge vom Plasmld pBHB-MXL Der Bacillus-Stamm PBT125 wurdo mit dem Plasmld pBHB-MXL bzw. davon abstammendon Plasmidon, die mutierto Proteasegnne onthiolton, entsprechend dem In EP-A-0284126 beschriebenen Transformationsvorfahren transformiert. Vor
Produktionsuntersuchungon erfolgte eine Überprüfung der Trensformanton mit Hilfe dor Rostriktionsonzymanalyso, und zwar im Hinblick darauf, ob sie das relevante Plasmid enihiolton.
Konstruktion von Proteüeelntegratlonsvektoron
A. Integrationsvektor pENjQ
Das Plasmid pE194neo-1 (EP-A-0284126) wurde mit Sail digeriert und roliglert. Das LigationsgemischwurdozuB.snbtllls DB104 transformiert und im Hinblick auf eine Neomycln-Rosistenz auf Minimalplatten, die 20,ig/ml Neomycin onthiolton, selektiert. Das Plasmid pE 194 neo-3 wurdo isoliert und in bozug auf das Vorhandensein des Neomycin-Reslstenzgons in umgekohrtor Orientierung (siehe Figur 12) geprüft. Das Plasmid pE 194neo-3 wurde mit Hpal und BgIII digeriert. Das den temperaturempfindlichen Replikationsstartpunkt enthaltende Fragment wurdo gereinigt (Maniatis, s.o.). Das Plasmid pBHB-MXL M216Q (siehe Beispiel 3 und Figur 11) wurde mit BgIII und Ball digeriert. Das das Protoasegen enthaltende Fragment wurde gereinigt. Beide Fragmonto wurden ligiert. Das Ligationsgemisch wurdo zu B.subtilis DB104 transformiert und in Hinblick auf Proteaseaktlvltät und Noomycln-Reslstonz auf die vorstehend beschriebene Art und Weise selektiert. Die Transformanten wurden mittels Restriktionsenzymdigerien charakterisiert. Eine davon, die das l'lasmid pEN3Q enthielt, wurde selektiert (Figur 13). Diesos Plasmid enthielt das Neomycl.i-Resistenzgen, den temperaturempfindlichon Replikationsstartpunkt vom Plasmid Pe 194neo-3 und die M216O-Mutation in dom PB92-Protoasegen.
B. Integrationsvektor pENjS
Auf die selbe Art und Weise wie boim Integrationsvektor pEN3Q wurde pEN3S unter Nutzung von pBHARB-MXL M216S als Ausgangsvektor konstruiert.
Konstruktion der Baclllus-Stamme PEP 111 und PEP 112
A. Protoplastentransformatlon von Bacillus PBT110 durch das Plasmld pENjQ
Der Baclllus-Stamm PBT110 wurde mit dem Plasmid pEN3Q auf die in EP-A-0284126 beschriebene Art und Weise transformiert. Vor den Integrationsexperimenten wurde mittels Restriktionsenzymanalyse geprüft, ob die Transformanten das relevante Plasmid enthielten.
B. Integration von pENjQ In das Baclllus-PBT 110-Chromosom
Integrationsversuche mit dem Plasmid pEN3Q im Chromosom des Baclllus-Stammes PBT110 wurden entsprechend der Beschreibung in EP-A-0284126 durchgeführt. Eine Selektion in bezug auf Integranten erfolgte bei einer Neomycin-Konzentration von 1 pg/ml bei nicht zulässigen Temperaturen (5O0C) im Hinblick auf Plasmidreplikation. Um die Integration von PEN1Q in das Chromosom zu prüfen, wurde die chromoAomale DNA der potentiellen Integranten isoliert, mit Hind III und CIa I digeriert, auf 0,8%-DNA-Agarosegel gegeben und auf Nitrocellulose geblottot (Southern, J. Mol. Biol., 98/1975, S. 503-517) und mit "p-markierter, Nick-translatierter pEN3Q-DNA hybridisiert (Maniatis, 1982).
Es wurde nachgewiesen, daß der Einbau von pENjQ durch homologe Rekombination erfolgt war, wobei ein Stamm (PBT 110 M/Q) mit zwei in Nachbarschaft zueinander auf dem Chromosom plazierten Proteasegenen (ein Wildtyp und eine Mutante M 216Q) gebildet wurde. Demzufolge erfolgte die Integration von pENjQ durch einen sogenannten Mechanismus des Campbell-Typs, dargestellt in Figur 14 (siehe auch EP-A-0284126).
C. Selektion von Neomycln-empflndllchen Rekombinanten
Neomycin-empfindliche Rekombinanten wuraen selektiert, die entweder das Wildtyp- oder das mutierte Proteasegen in dem Chromosom enthalten (nachfolgend Out-Rekombinanten genannt). Das Selektionsverfahren ist ähnlich dem im vorstehenden Beispiel 2C beschriebenen Verfahren.
Der Stamm PBT110 M/Q wurde als Ausgangsstamm benutzt. Nach Inkubation des Stammes PBT110 M/Q in PBT-Minimalmedium wurde die Kultur auf PBT-Minimalmediumplatten ausgestrichen, die 0,4% Casein und 15g/l Agar enthielten. Diese Platten wurden 48h bei 370C inkubiert und mittels Replika-Plattierung auf Heart-Infusionsplatton (HI-Platten) gebracht, die 1 pm/ml Neomycin bzw. kein Neomycin enthielten. Neomycinempfindliche Kolonien wurden als Out-Rekombinanten betrachtet.
D. Charakterisierung von Neomycln-empfindllchen Rekombinanten
Die chromosomale DNA potentieller Out-Rekombinanten wurde isoliert, mit CIa I odor Hind III digeriert, auf 0,5%-Agarosogel gegeben, auf Nitrocellulose geblottet (Southern, 1975) und mit "p-markierter Nick-translatiorter pENjQ (Maniatis, 1982) hybridisiert. Da Mutations-M216Q zur Entfernung einer CIs I-Stelle führt, lassen sich die Stämme, die ein Wildtyp-Protoasegon oder ein mutiertes Proteasegen enthalten, und der intermediäre Stamm PBT110M/Q leicht unterscheiden (siehe Figur 14). Es wurde eine Out-Rekombinante, die das M 216Q-Mutanten-Protoasegen von PB 92 enthielt, isoliert. Nachdem nachgewiesen wurde, daß ein Genaustausch von der PB92-Wildtyp-Protease zur PB92-Mutanten-Protease stattgefunden hatte, wurde das Produkt des Stammes anhand seiner biologischen Parameter (k<.„, KJ, Oxydationsbeständigkeit, spezifische Aktivität und Waschleistung, charakterisiert (siehe EP-A-0328229). Alle Ergebnisse stimmten mit denen für eine Kontroll-Proteaso M 216Q überein, was darauf schließen läßt, daß es sich bei dem Produkt des transformierten Stammes tatsächlich um die PB 92-Protease handelte, die die Mutation M216Q enthält. Dieser transformierte Stamm v> ird mit Bacillus PEP 111 bezeichnet. Ähnliche Experimente wurden unter Nutzung des Vektors pEN3S zur Konstruktion des Baclllus-Stammes PEP 112, der die PB92-Protease mit der Mutation M 216S enthält, durchgeführt.
und mit "P-markiortom Nick-translatlortem pEN3Q hybridisiort. Es wurdo nachgewioson, daß ein Stamm, der zwoi mutierte(M216Q) PB92-Protoasegono enthält, die einzeln auf dem Chromosom plaziert sind, isoliert wurde.
ein mutiertos Gon (M 216S) nach Gonsubstilulion dos Wilcltyp-Gons onthiolt, mit dom Plasmid pENjS transformiert, und oswurden die vorstehend boschriobenon Verfahron durchgeführt. Diese Exporimento führten zur Bildung dos Stammos PEP212,der zwoi gesondert auf dem Chromosom plazierte, mutiorto PB92 M216S-Protoasogeno onthiolt.
(Kawamura et al., J. Bacterlol., 160/1984, S.442-444). Diese Stämme wurdon mit pBHB-MXL-abgeloiteten Plasmidentransformiert. Die Baclllus-Stämmo PBT125 und B. subtilis DS12367, dio koine Protoasocodioronden Plasmide haben, wurdonals Kontrollstämmo benutzt.
beschriebenen Baclllus-PEP-Stämme benutzt. Die Bacillus-Stämme POT 108 und PBT110, die die Wildtyp-Protoasegoneenthalten, wurden als Kontrollstämmo benutzt. PBT108 ist ein Stamm, der zwoi getronnt voneinander auf dem Chromosomplazierte Wildtyp-Gene enthält (siehe EP-A-0284126). In bezug auf PBT110 sioho Beispiel 2 A.
(Zyprian et al., DNA 5/1986, S. 219-225) umgekehrt war, so daß die Expression dos Protoasegens nur durch den ursprünglichen
0,97g/l CaCI, · 6H20,2,25g/l MgCI2 · 6HA 20mg/l MnSO4 · 4H,0,1 mg/l CoCI2 · 6H10,0,5g/l Citrat,0,5ml Antischaummittel 5693,6Ma.-% Maltose, 0,2M Phosphatpuffer (pH6,8) angewendet. Im Falle von plasmidhaltigon
0,1 ml diner Kultur aus tryptischer Sojabrühe beimpft, die 20um/ml Neomycin enthielt, in dem der relevante Stamm enthaltenwar, der 24 Stunden bei 37 9C inkubiert worden war.
244/1969, S. 789-773 beschriebene Art und Weise. Die spezifischen Aktivitäten der Proteose-Mutanten (EP-A-0328229) wurdengenutzt, um die Produktion, gemessen in mg, zu bestimmen.
Stamm | Relative Protease- | Mutation |
produktion | ||
PBT110 | 100% | WT |
PBT125 | 0% | - |
PBT108 | 120% | WT |
PEP111 | 100% | M216Q |
PEP112 | 100% | M216S |
PBT125pBHB-MXL | 95-100% | WT |
PBT125pBHB-MXLM216Q | 95-100% | M216Q |
PBT125pBHB-MXLM216S | 95-100% | M216S |
PBT125pBHB-MXLS160D | 95-100% | S160D |
PBT125pBHB-MXLN212D | 95-100% | N212D |
PEP211 | 120% | M216Q |
PEP212 | 120% | M216S |
Fortsetzung der Tabelle 1 | Relative Protease- | Mutatio |
Stamm | produktion | |
0-1% | - | |
DS12367 | 4% | WT |
DS12367 pBHB-MXLR | 40% | WT |
DS12367 pBHBMXL | 40% | M216Q |
DS12367pBHB-MXLM216O | 40% | M216S |
DS12367pBHB-MXLM216S | 40% | S160 D |
DS12367pBHB-MXLS160D | 40% | N212D |
DS12367 PBHB-MXLN212D | ||
Sömtliche in diest,.· Patentbeschreibung genannten Veröffentlichungen (einschließlich Patentanmeldung) zeugen vom Niveau des Könnens der Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht. Bei jeder Bezugnahme auf Veröffentlichungen in dieser Patentanmeldung ist davon auszugehen, daß auf jode einzelne Veröffentlichung speziell und einzeln Bezug genommen wurde.
Zwar Ist die Erfindung in einigen Einzelheiten zwecks besseren Verständnisses mit Hilfe von Abbildungen und Beispielen buscr rieben worden, doch wird für joden Fachmann mit dem üblichen Wissen erkennbar, daß viele Änderungen und Modifikationen vorgonommen worden können, ohne vom Geist oder dem Geltungsbereich der im Anhang befindlichen Patentansprüche abzuweichen.
Legende iu den Figuren Figur 1
1 Proteasegen
2 Bacillus novo-PB92-DNA
3 Plasmld-DNA
4 χ HPa 1-/BaI !Reinigung des großen Fragments
5 Llgation
β Transformalion iu B. subtilis DB104 7 Selektion: prof, NeoR
Figur 2
1 temperaturempfindlicher ORI
2 χ Xba 1-/BgI H-Relnlgung der fragmenlhaltlgen Bacillus novo-DNA
3 χ Xba 1-/BgI Il-Relnlgung des den temperaturempfindllchen ORI enthaltenden DNA-Fragmenls
4 Llgation
5 Transformation ju B. tubtills DB104 β Selektion: Neo"
Figur 3
1 Homologe Rekombination
2 Proteasegon
3 temperaturempfindlicher ORI
Figur 4
1 Protoasogan
2 Illegitime Rekombination
3 chromosomale DNA, PBT125
4 chromosomale DNA, PBT126
FlgurS
1 Proteasegen
2 Ligation, Transformation zu E. coli JM101
Flgur8
1 Proteasegen
2 Llgation, Transformation iu E. coil JM101
Figur 9
1 Proteasegen
2 xBamHI-Religation
3 Transformation ju E. coli WK6
4 Selektion: Neo", amp"
Figur 10
1 Proteasegen
2 Reinigung des großen Fragmentes
3 Llgation
4 Transformation zu B. subtilis DB104
5 Selektion: prot'Neo"
Figur 11
1 Proteasegen
2 MutationM2I6Q
3 xBamHI-Religation
4 Transformation iu B. subtilis DB104
5 Selektion: prot1 Neo"
Figur 12
1 temperelurempfJndlicherORI
2 SaI I-Religation
3 Transformation zu B. subtil!« DB104
4 Selektion: Neon
Figur 13
1 temperaturempflndlicher ORI
2 Proteasegen
3 Mutation M 2160.
4 Ugatlon
6 Transformation iu B.eubtllis DB104 6 Selektion: prot'Neo"
Figur 14
1 Integration
2 rhromosomaleDNAPBTIIO
3 chromosomale DNA
4 Proteasegen
6 Plasmid-DNA
β chromosomale DNA PBT110 M/Q
7 Out-Rekomblnation
8 chromosomale DNA PEP 111
Figur 15
1 chromosomale DNA PEP 111
2 illegitime Rekombination
3 temperaturempfindlicher ORI
4 chromosomale DNA PEP211
Claims (21)
1. Verfahren zur Produktion von Proteasen, die sich in mindestens einer Aminosäure von der Wildtyp· Protease unterschieden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Nutzung eines homologen, alkalophilen Baclllus-Stammes als Expressionswirt beinhaltet, wobei dieser Stamm keine Wildtyp-Protease produzieren kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Expressionswirt ein proteasenegatver, alkalophiler Baclllus-Stamm aonutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Expressionswirt ein proteasenegativer Baclllus-Stamm genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wildtyp-Proteasegen aus dem Genom doletiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein proteasenegativer Abkömmling der Bacillus novo-Spezies PB92 benutzt wird.
5. Verfahren nach einem dor Ansprüche 1 bis 4, bei dom ein asporogener, alkalophiler Baclllus-Stamm genutzt wird,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein asporogener Bacillus genutzt wird, aus dem das Wildtyp-Proteasegen mittels homologer oder illegitimer Rekombination deletiert worden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stark alkalische, mutierte Protease Plasmid-codiert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stark alkalische Wildtyp-Protease im wesentlichen die Aminosäuresequenz dor Protease der Bacillus novo-Spezies PB92 aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, Jaß das stark alkalische Wildtyp-Proteasegen aus dem Chromosom deletiert und mindestens eine Kopie eines mutierten, stark alkalischen Proteasegons in das Genom inseriert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das stark alkalische Wildtyp-Proteasegen durch mindestens eine Kopie des stark alkalischen, mutierten Proteasegens ersetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kopie des stark alkalischen, mutierten Proteasegens in das Genom inseriert und eine andere Kopie Plasmidcodiert ist.
12. Verfahren zur Gewinnung oines alkalophilen Bacillus-Stammes, mit vermindertem Niveau stark alkalischer, extrazellulären Protease, das folgende Schritte umfaßt:
- Isolierung eines Gens, einschließlich seiner 5'- und/oder 3'-nichtcodierenden Regionen, Codierung für eine stark alkalische Protease;
- Insertion des Gens in einen Klonierungsvektor;
- Deletion der Codierungsregion des Gens aus dem Klonierungsvektor;
- Transformation eines Bacillus-Stammes mit dem Klonierungsvektor;
- Vermehrung derTransformanten unter Bedingungen, bei denen die Replikationsfunktion des Vektors inaktiv ist;
- Selektion der Transformanten, bei denen die DNA-Sequenz verlorengegangen ist, die die alkalische Protease codiert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalophile Bacillus-Stamm ein Stamm der Bacillus novo-Spezies PB92 oder ein Abkömmling davon ist.
14. Ein alkalophiler Bacillus-Stamm, der gemäß Anspruch 12 gewonnen wird, transformiert mit einem Plasmidexpressionsvektor, der ein stark alkalisches, mutiertes Proteasegen enthält.
15. Bacillus-Stamm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalophile Bacillus-Stamm ein Abkömmling der Bacillus novo-Spezies PB92 ist, erhalten durch homologe oder illegitime Rekombination.
16. Eine stark alkalische Protease, die im wesentlichen frei von einer Kontamination durch stark alkalische Wildtyp-Protease ist, sich in mindestens einer Aminosäure von der Wi' Jtyp-Protease unterscheidet, die mit einem Bacillus-stamm produziert wurde, der mindestens eine Kopie eines mutierten Gens und keine Kopie des Wildtyp-Gens enthält, wodurch eine aktive Protease gebildet wird.
17. Eine stark alkalische Protease nach Anspruch 16, hergestellt mit Hilfe eines alkalophilen Bacillus-Stammes.
18. Eine stark alkalische Protease nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das mutierte Gen auf einem Plasmld und/oder in einem Genom zur Verfügung gestellt wird.
19. Eine Waschmittelzubereitung, die als Wirkstoff eine oder mehrere stark alkalische Proteasen nach einem der Ansprüche 16 bis 18 enthält.
20. Nutzung einer oder mehrerer stark alkalischer Proteasen nach einem der Ansprüche 16 bis 18 in einer Waschmittelzubereitung.
21. Nutzung einer oder mehrerer stark alkalischer Proteasemutanten nach einem der Ansprüche 16 bis 18 in einem Waschverfahren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89202117 | 1989-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD297187A5 true DD297187A5 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=8202457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90343328A DD297187A5 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Wirksame herstellung von mutantenproteasen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040014175A1 (de) |
EP (1) | EP0414297B1 (de) |
JP (1) | JP3490435B2 (de) |
KR (1) | KR0169978B1 (de) |
CN (1) | CN1049866A (de) |
AT (1) | ATE144283T1 (de) |
AU (1) | AU629970B2 (de) |
BG (1) | BG60567B1 (de) |
BR (1) | BR9003956A (de) |
CA (1) | CA2023094C (de) |
DD (1) | DD297187A5 (de) |
DE (1) | DE69028890T2 (de) |
DK (1) | DK0414297T3 (de) |
ES (1) | ES2095233T3 (de) |
FI (1) | FI110365B (de) |
GR (1) | GR3021669T3 (de) |
IE (1) | IE77037B1 (de) |
PT (1) | PT94961B (de) |
RU (1) | RU2060276C1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304161A1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-08-25 | Solvay Enzymes Gmbh & Co Kg | Verbesserte hochalkalische Proteasen |
ATE301719T1 (de) | 1994-06-17 | 2005-08-15 | Genencor Int | Von der alpha-amylase aus b. licheniformis abgeleitete amylolytische enzyme mit verbesserten eigenschaften |
WO1997035956A1 (en) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Novo Nordisk A/S | Alkaline protease deficient filamentous fungi |
JP3440694B2 (ja) * | 1996-05-16 | 2003-08-25 | ライオン株式会社 | 口腔用組成物 |
GB0024554D0 (en) | 2000-10-06 | 2000-11-22 | Agrol Ltd | Ethanol production |
EP1495128B1 (de) | 2002-03-29 | 2014-05-07 | Genencor International, Inc. | Verstärkte proteinexpression in bacillus |
ES2547866T3 (es) | 2005-02-16 | 2015-10-09 | The General Hospital Corporation | Uso de proteínas de fusión de hemojuvelina para regular el metabolismo del hierro mediado por hepcidina |
RU2511416C1 (ru) * | 2012-10-24 | 2014-04-10 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАО ВПО КФУ) | Штамм бактерий bacillus pumilus 2a-5 с низкой протеолитической активностью, повышенной активностью фосфатазы, способ его получения и применения |
RU2510821C1 (ru) * | 2012-10-24 | 2014-04-10 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский (Приволжский) Федеральный Университет" (ФГАОУ ВПО КФУ) | Штамм бактерий bacillus pumilus мк-10 с низкой протеолитической активностью и его применение |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1234445A (de) * | 1967-10-03 | 1971-06-03 | ||
JPS6055118B2 (ja) * | 1982-02-08 | 1985-12-03 | 昭和電工株式会社 | 新規な細菌アルカリプロテア−ゼ及びその製造方法 |
NZ208612A (en) * | 1983-06-24 | 1991-09-25 | Genentech Inc | Method of producing "procaryotic carbonyl hydrolases" containing predetermined, site specific mutations |
US4828994A (en) * | 1984-09-21 | 1989-05-09 | Genex Corporation | Bacillus strains with reduced extracellular protease levels |
HUT50877A (en) * | 1987-02-27 | 1990-03-28 | Gist Brocades Nv | Process for producing stable gene amplification in chromosomal dna of procaryote microorganisms |
EP0479396B1 (de) * | 1987-02-27 | 1999-06-09 | Genencor International, Inc. | Transformation von alkalophilen Bazillus-Stämmen |
CN1056187C (zh) * | 1988-02-11 | 2000-09-06 | 金克克国际有限公司 | 新的蛋白水解酶及其在洗涤剂中的应用 |
-
1990
- 1990-08-02 DK DK90202109.6T patent/DK0414297T3/da active
- 1990-08-02 DE DE69028890T patent/DE69028890T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-02 EP EP90202109A patent/EP0414297B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-02 ES ES90202109T patent/ES2095233T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-02 AT AT90202109T patent/ATE144283T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-08 FI FI903927A patent/FI110365B/fi active IP Right Grant
- 1990-08-08 DD DD90343328A patent/DD297187A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-08 BG BG92653A patent/BG60567B1/bg unknown
- 1990-08-10 CA CA002023094A patent/CA2023094C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-10 RU SU904830790A patent/RU2060276C1/ru active
- 1990-08-10 AU AU60961/90A patent/AU629970B2/en not_active Expired
- 1990-08-10 JP JP21356290A patent/JP3490435B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-10 IE IE290490A patent/IE77037B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-08-10 BR BR909003956A patent/BR9003956A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-08-10 PT PT94961A patent/PT94961B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-08-11 CN CN90107928A patent/CN1049866A/zh active Pending
- 1990-08-11 KR KR1019900012377A patent/KR0169978B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-11-14 GR GR960403043T patent/GR3021669T3/el unknown
-
2003
- 2003-05-19 US US10/442,013 patent/US20040014175A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BG92653A (bg) | 1993-12-24 |
RU2060276C1 (ru) | 1996-05-20 |
AU629970B2 (en) | 1992-10-15 |
ES2095233T3 (es) | 1997-02-16 |
FI110365B (fi) | 2002-12-31 |
CA2023094A1 (en) | 1991-02-12 |
KR0169978B1 (ko) | 1999-02-01 |
GR3021669T3 (en) | 1997-02-28 |
KR910004805A (ko) | 1991-03-29 |
JP3490435B2 (ja) | 2004-01-26 |
JPH03210177A (ja) | 1991-09-13 |
BR9003956A (pt) | 1991-09-03 |
CN1049866A (zh) | 1991-03-13 |
DK0414297T3 (da) | 1997-07-07 |
US20040014175A1 (en) | 2004-01-22 |
CA2023094C (en) | 2000-03-28 |
PT94961B (pt) | 1997-05-28 |
DE69028890D1 (de) | 1996-11-21 |
IE902904A1 (en) | 1991-02-27 |
FI903927A0 (fi) | 1990-08-08 |
DE69028890T2 (de) | 1997-02-27 |
EP0414297B1 (de) | 1996-10-16 |
PT94961A (pt) | 1991-04-18 |
EP0414297A1 (de) | 1991-02-27 |
BG60567B1 (bg) | 1995-08-28 |
AU6096190A (en) | 1991-02-14 |
IE77037B1 (en) | 1997-11-19 |
ATE144283T1 (de) | 1996-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486139T2 (de) | Bacillus, der weder Subtilisin noch neutrale Protease ausscheiden kann. | |
DE3853328T2 (de) | Subtilisin-analoge. | |
DE3688920T2 (de) | Hybride Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69033388T2 (de) | Alkalisches proteolytisches enzym und verfahren zur herstellung | |
DE3856331T2 (de) | Molekulare Klonierung und Expression von proteolytische Enzyme kodierenden Genen | |
DE3883041T2 (de) | Stabile Genamplifizierung in prokaryotischer chromosonaler DNA. | |
DE69028040T2 (de) | Mehrfach mutierte Subtilisine | |
DE68926163T2 (de) | Mutierte subtilisingene | |
DE69833652T2 (de) | System zum exprimieren einer hyperthermostabilen protease | |
Camilli et al. | Insertional mutagenesis of Listeria monocytogenes with a novel Tn917 derivative that allows direct cloning of DNA flanking transposon insertions | |
DE3750916T2 (de) | Mutante einer nicht menschlichen Carbonyl-Hydrolase, für diese kodierende DNS-Sequenzen und Vektoren und durch diese Vektoren transformierte Wirte. | |
EP0415296B2 (de) | Neue hochalkalische Proteasen | |
DE69033616T2 (de) | Riboflavin überproduzierende Bakterienstämme | |
DE68926333T2 (de) | Bacillus-Stämme | |
DE69723855T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polypeptiden in surfaktinmutanten von bacillus zellen | |
DE69615055T2 (de) | Gene kodierend für ultrathermostabile proteasen | |
DD297187A5 (de) | Wirksame herstellung von mutantenproteasen | |
DE69837086T2 (de) | Verbesserte prokariontische proteinenexpression | |
DE69026260T2 (de) | Induzierbare Expressionsvektoren | |
DE69230825T2 (de) | Genexpression in bazillen | |
EP0572992A1 (de) | Alkalische Proteasen aus Bacillus pumilus | |
DE3586410T2 (de) | Verfahren zur herstellung von neutraler protease. | |
DE69105188T2 (de) | Asporogener Stamm von Bacillus substilis und seine Verwendung als Wirt in der Herstellung von heterologen Produkten. | |
EP0503346A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von hochalkalischen Proteasen | |
EP0610808A2 (de) | Verbesserte hochalkalische Proteasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |