DD294847A5 - Verbessertes verfahren zur herstellung von milchprodukten - Google Patents
Verbessertes verfahren zur herstellung von milchprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- DD294847A5 DD294847A5 DD90341467A DD34146790A DD294847A5 DD 294847 A5 DD294847 A5 DD 294847A5 DD 90341467 A DD90341467 A DD 90341467A DD 34146790 A DD34146790 A DD 34146790A DD 294847 A5 DD294847 A5 DD 294847A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- milk
- lactic acid
- acid bacteria
- gluconions
- phages
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 title claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 8
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 46
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 46
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 46
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 37
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 33
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 33
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 11
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 9
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 9
- 230000035800 maturation Effects 0.000 claims description 8
- 230000005070 ripening Effects 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N D-glucono-1,5-lactone Chemical compound OC[C@H]1OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 9
- 235000012209 glucono delta-lactone Nutrition 0.000 description 9
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 8
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 8
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 7
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 5
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 5
- 244000057717 Streptococcus lactis Species 0.000 description 4
- 235000014897 Streptococcus lactis Nutrition 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 description 3
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229960003681 gluconolactone Drugs 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 3
- 229940108461 rennet Drugs 0.000 description 3
- 108010058314 rennet Proteins 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001188 anti-phage Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000182 glucono-delta-lactone Substances 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 2
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108090000746 Chymosin Proteins 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 241000194034 Lactococcus lactis subsp. cremoris Species 0.000 description 1
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 235000014962 Streptococcus cremoris Nutrition 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940080701 chymosin Drugs 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 235000020191 long-life milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- GNOLWGAJQVLBSM-UHFFFAOYSA-N n,n,5,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1-amine Chemical compound C1=C(C)C=C2C(N(C)C)CCCC2=C1C GNOLWGAJQVLBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020200 pasteurised milk Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 235000020185 raw untreated milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C19/00—Cheese; Cheese preparations; Making thereof
- A23C19/06—Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
- A23C19/09—Other cheese preparations; Mixtures of cheese with other foodstuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C19/00—Cheese; Cheese preparations; Making thereof
- A23C19/02—Making cheese curd
- A23C19/05—Treating milk before coagulation; Separating whey from curd
- A23C19/051—Acidifying by combination of acid fermentation and of chemical or physical means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C19/00—Cheese; Cheese preparations; Making thereof
- A23C19/02—Making cheese curd
- A23C19/05—Treating milk before coagulation; Separating whey from curd
- A23C19/054—Treating milk before coagulation; Separating whey from curd using additives other than acidifying agents, NaCl, CaCl2, dairy products, proteins, fats, enzymes or microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C19/00—Cheese; Cheese preparations; Making thereof
- A23C19/06—Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
- A23C19/068—Particular types of cheese
- A23C19/076—Soft unripened cheese, e.g. cottage or cream cheese
- A23C19/0765—Addition to the curd of additives other than acidifying agents, dairy products, proteins except gelatine, fats, enzymes, microorganisms, NaCl, CaCl2 or KCl; Foamed fresh cheese products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C19/00—Cheese; Cheese preparations; Making thereof
- A23C19/097—Preservation
- A23C19/10—Addition of preservatives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten, dadurch gekennzeichnet, dasz es den Einsatz einer wirksamen Menge mindestens eines der Gluconionen und Glucoheptonionen spaetestens zu dem Zeitpunkt beinhaltet, da die Gefahr eines Befalls mit Phagen besteht.{Verfahren; Herstellung; Milchprodukte; Gluconionen; Glucoheptonionen; Phagen}
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten.
Es ist bekannt, daß die Herstellung von Milchprodukten - ein Begriff, der Joghurt, Frischkäse und Labkäse umfaßt - die Bildung dessen beinhaltet, was als Käsebruch bezeichnet wird, und das, zumindest teilweise, das Ergebnis der säuernden Wirkung einer oder mehrerer Säuren und/oder eines oder mehrerer bakterieller Mikroorganismen aus der Familie der säuernden Milchsäurebakterien auf das Ausgangsmaterial-nämlich die Milch-ist, eventuell bei Vorhandensein eines Gerinnungsenzyms und/oder eines oder mehrerer Milchsäurebakterien mit aromatisierender Wirkung. Es ist ebenfalls bekannt, daß die Mikroorganismen der Familie der Milchsäurebakterien ebenso wie andere Bakterien bei Anwesenheit von spezifischen Bakteriophagen angegriffen und aufgelöst, das heißt, von diesen Viren, die sich auf ihre Kosten ausbreiten, zerstört werden. Die Ausbreitung der Bakteriophagen und die nachfolgende Zerstörung der Milchsäurebakterien finden infolgedessen je nach Art der betroffenen Milchsäurebakterien, in einer Störung der Milchsäurerung und infolgedessen der Bildung des Käsebruchs, einer Störung also, deren ökonomische Auswirkungen verheerend sein können, sowie in einer Beeinträchtigung der organoleptischen Eigenschaften der erzeugten Milchprodukte ihren Ausdruck. Daraus ergibt sich, daß die Bekämpfung der Ausbreitung der Bakteriophagen, oder einfach der Phagen, die den herkömmlichen Pasteurisierungsbehandlungen widerstehen, eines der Hauptanliegen der Milchwirtschaft ist.
So ist vorgeschlagen worden, solche Desinfektionsmittel wie Hypochlorit, Jodophor und Formol zu verwenden; aber sogar mit strengster Hygiene (hauptsächlich durch Sterilisierung der Luft und der Gerätschaften vom Eimer bis zur Herstellungswanne) ist es schwierig und kostenaufwendig, die Bakteriophagen vollständig zu beseitigen.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die Tatsache zu nutzen, daß die Phagen die Bakterien nur in Anwesenheit von Calciumionen infizieren können. So sind vor kurzem sogenannte „Anti-Ph&gen"-Nährböden auf den Markt gekommen, deren Besonderheit darin besteht, Calciumionen zu beseitigen oder zu blockte, an. Es handelt sich im allgemeinen um komplexe Gemische, die wasserfreie oder wasserhaltige Milch, Wachstumsfaktoren und große Mengen an Phosphaten zur Sequestrierung der Calciumionen enthalten.
Allerdings können diese in den Anti-Phagen-Nährböden vorhandenen großen Phosphatmengen Stoffwechselschäden bei den Milchsäurebakterienkulturen verursachen. Und vor allem hat die Komplexbildung des Calciums einen negativen Einfluß auf die Käsereitauglichkeit der Milch, insbesondere auf die Gerinnung (Verlängerung der Gerinnungszeit, geringere Festigkeit des Gels).
Es wurde weiterhin vorgeschlagen, entweder die sogenannte Reifungsphase der Käsereimilch auszulassen, oder bei jeder Füllung der Wannen die Milchsäurebakterien auszutauschen.
Es trifft zu, daß im ersten Fall die Milchsäurebakterien direkt in die Herstellungswanne während der Füllung eingesät werden, die vorhandenen Phagen werden im Gitter des Käsebruchs aufgefangen, der bei der Gerinnung nach der Zugabe des Lab entsteht, die vorzugsweise so rasch wie möglich nach dem Einsäen erfolgt, aber abgesehen von den hohen Kosten für diese Verfahrensweise Ist dan Auslassen der Reifung nicht folgenlos und bleibt also notwendig, wenn die Milch durch Kaltlagerung oder eine Pasteurisierungsbehandlung thermisch behandelt wurde.
Im zweiten Fall werden die Gefahr eines Phagenbefalls sowie dessen Auswirkungen beträchtlich herabgesetzt, aber dafür werden die Herstellungskosten bedeutend gesteigert. Außerdem bewirkt die Aufeinanderfolge der Stämme, das heißt der Austausch des Milchsäurebakterienstammes bei jeder Füllung, Veränderungen bei der Säuerungszeit, bei der Menge der Milchsäurebakterien, die zugegeben werden müssen, und vor allem bei den organoleptischen Eigenschaften der Milchendprodukte.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine wesentlich kostengünstigere Herstellung von Milchprodukten mit guten organoleptischen Eigenschaften zu ermöglichen.
für Milchsäurebakterien spezifischen Phagen wirksam eingeschränkt wird.
die Tatsache gekennzeichnet, daß es die Verwendung einer wirksamen Menge der vorgenannten Ionen spätestens zu dem
besagte verbesserte Herstellungsverfahren für Milchprodukte mindestens eine derfolgenden herkömmlichen Stufen, undzwar:
- die Reifungsstufr _er Milch, während der letztere mit säuernden Milchsäurebakterien und/oder Aromabakterien versetzt wird,
- die Labstufe
- dieGeriunungsstufeund
- die Ablagerungsstufe sowie
- die Stufen für die herkömmlichen mechanischen Bearbeitungen, diezwischen der Gerinnungsstufe und der Ablagerungsstufe liegen,
wobei besagtes Verfahren durch die Tatsache gekennzeichnet ist, daß eine wirksame Menge mindestens eines der Gluconionenund Glucoheptonionen spätestens zum Zeitpunkt des Einsatzes der Milchsäurebakterien angewendet wird. In der Praxis werdendie fraglichen Ionen zum Zeitpunkt der Reifungsphase «ingesetzt.
vorteilhaften Ausführungsart des besagten Verfahrens beträgt die verwendete wirksame Menge der Gluconionen und/oder der
spezifischen Phagen, auf chemische Verbindungen, die Gluconionen und Glucoheptonionen freisetzen, im Rahmen ihrer
die Entwicklung der genannten Phagen bei ihrer Anwesenheit gehemmt wird.
werden.
oder zuvor thermisch behandelt, sein; sie kann hinsichtlich des Fettgehaltes und/oder Eiweißgehaltes und/oder Mineralgehaltrstandardisiert sein; es kann auch eine zum Beispiel durch Ultra-Filtration eingedickte Milch verwendet werden.
das Salz oder das Lacton können in Form einer Lösung in Wasser oder in Milch oder in Form eines Pulvers eingesetzt werden, inwelchem Fall ihre Dispersion in der Milch und ihre Lösung durch jedes geeignete Rührhilfsmittel gewährleistet werden.
können sie in die Rohmilch oder in die zuvor thermisch behandelte Milch oder auch in die sogenannten „Starker-Säurewecker-
vorzugsweise beläuft sie sich auf 25 bis 1OOg/hl Milch.
-3- 294 847 Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden anschaulichen Beispiele gut verständlich, die die Beschreibung der vorteilhaften Ausführungearten beinhalten. In diesen Beispielen wird die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt,
- einerseits durch direkte Bestimmung des Rückgangs der Anzahl der Phagen, bezogen auf eine Vergleichsprobe in einer für die Milchwirtschaft bestimmten Milchsäurebakterienkultur, das heißt bei der Herstellung des „starken Säureweckers", (Beispiel 1)
- andererseits, und weiterhin in jedem Fall bezöge 1 auf eine Vergleichsprobe, bei einer Reihe von Herstellungen von besonderen Milchprodukten (Beispiele 2 bis 4).
beschrieben wird.
gegeben, die jeweils 150g Milch enthalten, die zuvor 30 Minuten autoklaviert wurden, wobei der eine Erlenmeyerkolbenaußerdem entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren 36mg Glucono-Delta-Lacton oder GDL in Form einer aus 9g GDLpro Liter bestehenden Lösung, also 4 ml, enthält. Das Ganze wird in beiden Fällen etwa 15 Stunden lang auf 250C gehalten.
sterilisierte Milch zu beimpfen. Die Bebrütung erfolgt 15 Stunden lang bei 250C.
.Detection and enumeration of mesophilic lactic bacteriophages", S. 29-36 von .Starters in the manufacture of cheese", IDF FIL
d'Analyse et de Controle dans les IAA", Band 3 Seite 110, Verlag APRIA, angegeben ist) und 18g Agar/I bestehenden
- 0,1 ml Streptococcus-Inctis-Kultur, Stamm IL561 (gezogen auf Nährboden M17 und 15 Stunden alt),
- 0,05ml einer molaren Lösung von CaCI],
- 0,1 ml der Phagensuspension, die nach Filtration des .starken Säureweckers" mit O,2^-Filter gewonnen wurde. Dieses Filtrat kann dann verdünnt werden.
hergestellt, das vom selben Konservierungsvorrat, das heißt dem gefriergetrockneten Stamm, herrührt.
die Anzahl der vorhandenen Phagen bestimmt.
zweiten, dritten und vierten Monats durchgeführt werden, die Nummern N 2 bis N 5.
Nr. des | Anzahl der vorhandenen Phagen | erfindungsgemäße Kultur |
Versuchs | Kultur nach dem bekannten Stand der Technik | keine Phagen keine Phagen festgestellte Phagen 102Phagen/ml 102Phagen/ml |
N1 N2 N3 N4 N5 | keine Phagen Phagen liegen nicht vor 102Phagen/ml 10"Phagen/ml Phagenschaden 10"Phagen/ml | |
Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens geht eindeutig aus den in der Tabelle zusammengestellten Angaben harvor.
Es sei daran erinnert, daß die Herstellung von Cheddar folgende Stufen umfaßt:
a) Reifung dor Milch
Zu 5001 Milch mit elnerTemperatur von 310C (bei 720C16 Sekunden lang pasteurisiert), die sich in einem Doppelmantelbehälter mit Rührwerk befinden, werden 1,5% Milchsäurebakterien (Stamm Streptococcus lactis) gegeben.
b) Gerinnung
Nach 26 Minuten werden dazu 90ml eines Lab mit der Stärke 1:15000 gegeben. Es wird 5 Minuten lang bei mittlerer Geschwindigkeit (10U/min) gerührt. Nach Stillstand des Rührwerks werden die Rührarme entnommen. Zur Bildung des Käsebruchs wird 25 Minuten gewartet.
c) Schneiden
Wenn der Käsebruch die gewünschte Festigkeit erreicht hat, (etwa 1 Stunde nach der Labung) erfolgt das Schneiden.
d) Nachwärmen der Bruchkörner
Nach dem Schneiden und nach wie vor im selben Behälter beginnt schrittweise das Nachwärmen, indem in den Doppelmantel des Behälters Dampf eingestrahlt wird. Die Temperatur wird mit 20C pro 5 Minuten unter ständigem langsamem Rühren bis auf 38°C erhöht. Die Temperatur von 380C wird noch 45 Minuten lang gehalten.
e) Ablaufen
Das Rühren wird eingestellt und die freie Molke abgelassen. Die Temperatur des Behälters wird bei 380C gehalten.
f) Cheddarislerung
Der von der Molke befreite Käsebruch wird längs durchschnitten, um ein gutes Ablaufen der im Käsebruch enthaltenen Molke zu ermöglichen. Dieser Vorgang dauert 15 Minuten. Danach wird der Käsebruch quer durchschnitten. Die auf diese Weise entstandenen Blöcke werden getrennt, und sie ruhen bei einer Temperatur von 380C15 Minuten lang. Am Ende der Cheddarisierung muß der titrierbare Säuregrad 0,50 bis 0,60% betragen. Der optimale pH-Wert des Käsebruchs beträgt 5,2-5,3.
g) Zerkleinerung des Käsebruch·
Die Käsebruchsfucke werden über der Wanne zerbröckelt, damit die Krümel in letztere fallen.
h) Salzen
Über dem zerkleinerten Käsebruch wird pro 500 veranschlagte kg Käsebruch 1 kg Salz gestäubt. Das Salz wird in drei Etappen zugegeben, um seine Auflösung zu begünstigen.
Es wird eine gegebene Menge Käsebruch entnommen (zum Beispiel 15 kg) und in eine Metallform gegeben. Darauf wird 18 Stunden lang ein Druck von 1,7 bar ausgeübt.
J) Trocknen
Nach Beendigung des Pressens wird der Käse 2 oder 3 Tage lang in einer Trockenkammer bei 130C und 70% Luftfeuchtigkeit gelagert, wobei der Käse täglich gewendet wird.
k) Ablagerung
Der Käse wird durch sechssekündiges Tauchen in flüssiges Paraffin, dessen Temperatur 1180C beträgt, mit einer Paraffinschicht umgeben. Nach Aushärtung des Paraffins wird der Käse mindestens 60 Tage lang bei 40C und in einer Umgebung mit 85% relativer Luftfeuchtigkeit abgelagert.
Für die Zwecke des Beispiels wird eine erste Käseprobe, indem wie eben beschrieben verfahren wird, und eine zweite Probe hergestellt, indem ebenso verfahren wird, mit dem Unterschied, daß bei der Milchreifung der pasteurisierten (720C-16 Sekunden), auf 310C abgekühlten Milch die Menge von 1 g pulverförmigem GDL pro Liter Milch und dann die aus dem Stamm Streptococcus lactis (IL561) hervorgegangenen Milchsäurebakterien zugegeben werden.
Die Verkostung der beiden Käseproben hat keinen Unterschied In Aussehen, Struktur und organoleptischen Eigenschaften ergeben.
Diese beiden Herstellungen wurden zehnmal wiederholt (in einem Zeitraum von 12 Monaten, es handelte sich um Pilotversuche).
Durch die Phageninfektion, zu der es bei den Herstellungen gekommen ist, die keine Zugaben von erfindungsgemäßen Gluconionen enthielten, mußte in diesem Zeitraum der Bakterienstamm siebenmal ausgetauscht werden. Bei der erfindungsgemäßen Herstellung mußte der Stamm nur ein einziges Mal gewechselt werden.
Es sei daran erinnert, daß die Herstellung von Cottage cheese folgende Stufen umfaßt:
5001 Milch werden durch eine Behandlung bei 720C16 Sekunden lang pasteurisiert. Die auf diese Weise pasteurisierte Milch wird dann auf 310C abgekühlt und in einen Doppelmantelkessel mit Rührwerk gegeben. Während des Füllens des Kessels werden Milchsäurebakterien (Streptococcus lactis, Streptococcus cremoris und Leuconostoc citrovorum zugefügt, wobei diese Zugabe in Form von Pulver und in einer Menge von 5% erfolgt. Die die Milchsäurebakterien enthaltende Milch wird 5 Stunden bis zur Entstehung des Käsebruchs auf einer Temperatur von 310C gehalten. Der Säuregrad der Molke beträgt nun 0,52% und ihr pH-Wert 4,6.
Der Käsebruch wird in Blöcke geschnitten, die man 15 bis 30 Minuten ruhen läßt. In die Doppelwand des Kesselks wird Wasser mit einer Temperatur von 46°C gefüllt, und das Nachwärmen des Käsebruchs wird unter langsamem Rühren (10 Umdrehungen/ Minute) begonnen. Die Temperatur des in die Doppelwand eingefüllten Wassers wird zum Nachwärmen des Käsebruchs langsam bis auf 49-520C erhöht, wobei dieser Arbeitsgang etwa 100 Minuten weitergeführt werden sollte, damit die gewünschte Festigkeit erreicht wird. Ein Teil der Molke wird durch einfaches Ablassen beseitigt, danach läßt man die Käsebruchblöcke 10 bis 30 Minuten ruhen. Nach dem Abkühlen auf 290C wird der Käsebruch mit entsalztem Wasser 10 Minuten gewaschen und dann abgetropft. Nach einem erneuten Waschen wird der Käsebruch auf 15°C abgekühlt. Er wird ein drittes Mal gewaschen und danach auf 40C abgekühlt.
Nach dem Abtropfen wird der Käsebruch in Körner zerschnitten. Es ist darauf zu achten, daß die Temperatur nicht über 7°C ansteigt. Es wird ein Rahm vorbereitet, der unter den zerschnittenen Käsebruch gemischt wird, um so das Endprodukt, den Cottage cheese, herzustellen. Zu diesem Zweck werden 56,3 Gew.-% Vollmilch mit 39,7 Gew.-% gezuckertem Rahm und mit 4,0Gew.- % Salz gemischt. Der Rahm und der zerschnittene Käsebruch werden in einem Verhältnis von 167 Litern Rahm auf 500 Liter Käsebruch unter vorsichtigem Kneten 15 Minuten lang durchgemischt. Das Enderzeugnis hat die folgenden Eigenschaften:
- Fettgehalt: 4,5Gew.-%
- Wassergehalt: 79,0Gew.-%
- pH-Wert: 5,2.
Für die Zwecke des Beispiels wird eine erste Cottage-cheese-Probe, indem wie eben beschrieben verfahren wird, und eine zweite Probe hergestellt, indem ebenso verfahren wird, mit dem Unterschied, daß zusammen mit den Milchsäurebakterien pro Liter Milch eine Menge von 0,5g GDL in Pulverform zugegeben wird.
Diese beiden Herstellungen wurden 15mal wiederholt (in einem Zeitraum von 12 Monaten, es handelte sich um Pilotversuche). Durch die Phageninfektion, die bei den Herstellungen eintrat, die keine Zugaben von erfindungsgemäßen Gluconionen enthielten, mußte i;i diesem Zeitraum der Bakterienstamm fünfmal ausgetauscht werden. Bei den erfindungsgemäßen Herstellungen war es das gesamte Jahr über nicht erforderlich, den Bakterienstamm zu wechseln.
Eine Milchmenge von 500 Litern wird unter normalen Industriebedingungen auf einen Fettgehalt von 26,7 g/l gebracht. Es wird bei 720C 40 Sekunden pasteurisiert, und dann auf 310C abgekühlt. Die auf diese Weise thermisch behandelte Milch wird in einen für die Herstellung von gepreßtem Käse ausgelegten Kessel gegeben. Es handelt sich um eine ovale Wanne des 3000-l-Typs, hergestellt von der Firma Guorin S.A., 79210 Mauzo-sur-le-Mignon (Frankreich) und ausgerüstet mit zwei Bruchmessern. Der pH-Wert der Vollmilch, der zum Zeitpunkt ihres Hineingießens in die Wanne bei 310C gemessen wurde, beträgt 6,65. Danach wird lösliches Calclumsalz in Form von 490ml einer Lösung von 510g/l Calciumchlorid in Wasser zugegeben. Die Reifung dieser Milch erfolgt durch Zugabe von mesophilen Müohsäurebakterien, die unter den folgenden Bedingungen hergestellt werden: ein konzentriertes und tiefgefrorenes Präparat mesophiler Milchsäurebakterien, die von Laboratoires Miles - Division Marshall (rue des Longs Roages - 28280 Epernon - Frankreich) gehandelt werden, wird im vom selben Hersteller angebotenen Nährboden gezüchtet, wobei die vom Hersteller empfohlenen Zubereitungsbedingungen genau einzuhalten sind. Eine Menge von 3 Litern dieser Kultur (0,6 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der behandelten Milch) wird mit der Milch zu dem Zeitpunkt vermischt, da diese in die Reifungswanne gegeben wird. Nach einer Reifung von 30 Minuten beträgt der pH-Wert der Milch 6,60 und ihre Temperatur 310C.
Die Labung erfolgt in der Reifungswa'.ine. Zu diesem Zweck wird pro Liter Milch eine Menge von 0,33ml eines handelsüblichen Gerinnungsenzymepräparats zugegeben, das 520 mg Chymosin pro Liter enthält. Die Labgallerte-Schneidezeit beträgt 16 Minuten. Die Gerinnung setzt sich unter den traditionellen Bedingungen 6 Minuten fort. Diese zusätzliche Zeit wird Härtezeit genannt. Die Gallerte wird dann in der Wanne durch langsames Rotieren der beiden Käsebruchmesser, die drei Umdrehungen pro Minute vollführen, verschnitten. Die geschnittene Gallerte läßt man dann 5 Minuten ruhen. Danach erfolgt das Schneiden des Käsebruchs mit Hilfe der beiden Bruchmesser, indem letztere 1 Minute lang auf eine Rotationsgeschwindigkeit von 12,5 Umdrehungen/Minute und dann 3 Minuten lang auf eine Geschwindigkeit von 10 Umdrehungen/Minute gebracht werden.
Nach dieser Behandlung haben die Käsebruchkörner die gewünschte Größe, die zwischen 0,5 und 1 cm liegt. Das Käsebruch-Molke-Gemisch läßt man 5 Minuten ruhen. Der pH-Wert beträgt zu diesem Zeitpunkt 6,58.
Der nachfolgende Arbeitsgang des Waschens des Käsebruchs beinhaltet die Beseitigung der obenschwimmenden Molke (die 33% des Anfangsvolumens von 500 Litern ausmacht) mit Hilfe einer Pumpe, und dann die Zugabe eines gleichen Trinkwasservolumens mit einer Temperatur von 320C. Danach wird gerührt, wobei die Drehrichtung der Bruchmesser umgekehrt wird. Dieses Rühren beinhaltet eine erste Phase von 6 Minuten bei hoher Geschwindigkeit (13 Umdrehungen/ Minute), um die Körner zu trennen, die zur Klumpenbildung neigen, und dann eine zweite Phase von 2 Minuten bei einer Geschwindigkeit von 7 Umdrehungen/Minute. Die Temperatur beträgt nun 31,50C.
Der Käsebruch wird mit Molke in einen Vorpreßbehälter überführt (Länge 1,82 m; Breite 1,75 m; Höhe 0,62 m, zwei gegenüberliegende Seiten sind perforiert, damit die Molke abtropfen kann), der zuvor innen mit einem Leinentuch mit einem Schuß in der Größenordnung von 2mm ausgelegt wurde. Dieses Tuch wird dann über dem oberen Teil des Käsebruchs zusammengeschlagen, so daß dieser davon vollkommen umschlossen ist. Das Vorpressen im Behälter erfolgt in 5 Minuten durch Verteilen einer Last über die gesamte obere Fläche, wodurch ein gleichmäßiger Druck von etwa 600Pa (6g/cm2) entsteht. Auf diese Weise entsteht eine feste und zusammenhängende Käsebruchplatte, die in Laibe mit quadratischer Grundfläche mit 38,5cm Seitenlänge zerschnitten wird. Diese Laibe werden in die einzelnen Formen gegeben und in einen Raum mit einer Temperaturvon 180C gepreßt. Das Pressen dauert etwa 45 Minuten mit einem Druck von ungefähre · 102Pa (60 g/cm2), wobei 15 Minuten n&ch Beginn die Laibe gewendet werden (damit sie eine gleichmäßige Form erhalten).
(Länge 19cm, Breite und Höhe 6,5cm). Der pH-Wert beträgt nunmehr 6,30.
5,6 beträgt. Danach erfolgt das Salzen der Käse. Nach 18 Stunden ist dieser Prozeß, das sogenannte Pökeln, beendet. DerpH-Wert beträgt 5,40.
zweite Probe hergestellt, indem ebenso verfahren wird, mit dem Unterschied, daß zum Zeitpunit der Reifung 0,2gpulverförmiges GDL pro Liter Milch zugegeben werden.
- Gesamttrockenmasse: 52,10
- Gesamtfettgehalt: 20,75
- Fettgehalt/ Trockenmasse: 39,83.
Diese beiden Herstellungen wurden in einem Gesamtzeitraum von zwei Jahren 20mal wiederholt. Durch die Phageninfektion, die bei den Herstellungen eintrat, die keine Zugaben von erfindungsgemäßen Gluconionen enthielten, mußten in diesem Zeitraum die Bakterienstämme siebenmal ausgetauscht werden. Bei den erfindungsgemäßen Herstellungen mußte der Bakterienstamm nicht ein einziges Mal ausgetauscht werden.
Claims (7)
1. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten mit Einsatz von Milchsäurebakterien, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines der Gluconionen und Glucoheptonionen spätestens zu dem Zeitpunkt beinhaltet, da die Gefahr eines Befalls der besagten Milchsäurebakterien mit Phagen besteht.
2. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten, das mindestens eine der folgenden Stufen beinhaltet, und zwar:
- Reifungsstufe der Milch, bei der letzterer säuernde Milchsäurebakterien und/oder Aromabakterien zugesetzt werden,
- Labungsstufe,
- Gerinnungsstufe und
- Ablagerungsstufe sowie
- Stufen der herkömmlichen mechanischen Bearbeitungen zwischen der Gerinnungs- und der Ablagerungsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Menge mindestens eines der Gluconionen und Glucoheptonionen spätestens zum Zeitpunkt der Zugabe der Milchsäurebakterien eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Menge mindestens eines der Gluconionen und Glucoheptonionen während der Reifungsstufe der Milch eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete wirksame Menge Gluconionen und/oder Glucoheptonionen 2 bis 500g/Hektoliter Milch beträgt.
5. Mittel zur Begrenzung der Ausbreitung der milchsäurebakterienspezifischen Phagen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer chemischen Verbindung besteht, die mindestens eines der Gluconionen und Glucoheptonionen im Rahmen ihrer Anwendung beim Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 freisetzt.
6. Verwendung von Gluconionen und/oder Glucoheptonionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Bekämpfung der Ausbreitung von Phagen in den Milchprodukten eingesetzt werden.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Menge der Gluconionen und/oder Glucoheptonionen 2 bis 500g/Hektoliter Milch beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8907602A FR2648019B1 (fr) | 1989-06-08 | 1989-06-08 | Procede perfectionne de fabrication de produits laitiers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD294847A5 true DD294847A5 (de) | 1991-10-17 |
Family
ID=9382521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90341467A DD294847A5 (de) | 1989-06-08 | 1990-06-08 | Verbessertes verfahren zur herstellung von milchprodukten |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5364641A (de) |
EP (1) | EP0402264B1 (de) |
AT (1) | ATE115363T1 (de) |
AU (1) | AU635745B2 (de) |
CA (1) | CA2018486A1 (de) |
DD (1) | DD294847A5 (de) |
DE (1) | DE69015002T2 (de) |
DK (1) | DK0402264T3 (de) |
EG (1) | EG18958A (de) |
ES (1) | ES2064680T3 (de) |
FI (1) | FI102349B (de) |
FR (1) | FR2648019B1 (de) |
IE (1) | IE65461B1 (de) |
NZ (1) | NZ233979A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20170013853A1 (en) * | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Gay Lea Foods Co-Operative Ltd. | Smooth cottage cheese and cottage cheese product, process and method |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE32079E (en) * | 1979-06-28 | 1986-02-04 | State Of Oregon, By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Method and starter compositions for the growth of acid producing bacteria and bacterial compositions produced thereby |
DE3120505C2 (de) * | 1981-05-22 | 1986-04-24 | EVOG - Etablissement für Verwaltung und Organisation, Balzers | Verfahren zum Herstellen von stichfesten Sauermilchprodukten |
US4621058A (en) * | 1983-04-11 | 1986-11-04 | Mid-America Dairymen, Inc. | Method of preparing cheese starter media |
FR2591435B1 (fr) * | 1985-12-17 | 1989-08-25 | Roquette Freres | Procede de fabrication de fromages a pate pressee cuite |
FR2591432B1 (fr) * | 1985-12-17 | 1989-08-25 | Roquette Freres | Procede de fabrication de fromages a pate persillee |
FR2591433B1 (fr) * | 1985-12-17 | 1988-04-01 | Roquette Freres | Procede de fabrication de fromages a pate molle |
FR2591434B1 (fr) * | 1985-12-17 | 1989-12-15 | Roquette Freres | Procede de fabrication de fromages a pate pressee non cuite ou semi-cuite |
US4959229A (en) * | 1988-12-12 | 1990-09-25 | Reddy Malireddy S | Cheese manufacture |
-
1989
- 1989-06-08 FR FR8907602A patent/FR2648019B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-06-05 FI FI902804A patent/FI102349B/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-06-06 EG EG33390A patent/EG18958A/xx active
- 1990-06-06 AU AU56871/90A patent/AU635745B2/en not_active Ceased
- 1990-06-07 AT AT90401557T patent/ATE115363T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-07 EP EP90401557A patent/EP0402264B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-07 DK DK90401557.5T patent/DK0402264T3/da active
- 1990-06-07 NZ NZ233979A patent/NZ233979A/xx unknown
- 1990-06-07 CA CA002018486A patent/CA2018486A1/en not_active Abandoned
- 1990-06-07 ES ES90401557T patent/ES2064680T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-07 DE DE69015002T patent/DE69015002T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-08 IE IE206690A patent/IE65461B1/en unknown
- 1990-06-08 DD DD90341467A patent/DD294847A5/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-02-22 US US08/020,527 patent/US5364641A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI902804A0 (fi) | 1990-06-05 |
IE65461B1 (en) | 1995-11-01 |
EP0402264A1 (de) | 1990-12-12 |
DE69015002T2 (de) | 1995-05-11 |
DK0402264T3 (da) | 1995-01-23 |
US5364641A (en) | 1994-11-15 |
DE69015002D1 (de) | 1995-01-26 |
EP0402264B1 (de) | 1994-12-14 |
NZ233979A (en) | 1993-03-26 |
IE902066L (en) | 1990-12-09 |
FI102349B1 (fi) | 1998-11-30 |
CA2018486A1 (en) | 1990-12-08 |
FR2648019B1 (fr) | 1995-07-07 |
FR2648019A1 (fr) | 1990-12-14 |
AU5687190A (en) | 1990-12-13 |
EG18958A (en) | 1994-03-30 |
ES2064680T3 (es) | 1995-02-01 |
AU635745B2 (en) | 1993-04-01 |
FI102349B (fi) | 1998-11-30 |
ATE115363T1 (de) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734825C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Frischkäse | |
DE3643159C2 (de) | ||
DE69216701T3 (de) | Verfahren zur spontanen thermischen gelierung einer lösung eines caseins durch modifizierung des gehaltes an alkaliionen, auf diese weise erhaltene koagulate, und deren verwendung insbesondere zur herstellung von nahrungsmitteln | |
DE2323107C2 (de) | Quark | |
DE830152C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaese Schweizer Art | |
DE69003243T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von "cottage cheese" aus ultrafiltrierter milch. | |
DE2107891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Käse aus hitzebehandelter Milch | |
DE3202321C2 (de) | ||
DE1692301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaesequark | |
DE2735023A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaese | |
DE2605627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenkäse | |
DD294847A5 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von milchprodukten | |
DE69122650T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweizer Käse | |
DE617858C (de) | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren homogenen Kaeses | |
DE2441636C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Käsebruchs für die Herstellung von Pasta-Filata-Käse | |
DE69430144T2 (de) | Hartkäse und verfahren zur herstellung | |
CH399153A (de) | Verfahren zur Herstellung von Käse | |
EP0280032A2 (de) | Bakterienlysierendes Enzymprodukt aus Streptomyceten, seine Herstellung und seine Verwendung zur Konservierung von Käse | |
DE511992C (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Reifung von Kaese unter Beigabe ausgereiften Kaeses | |
DE937388C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kaese nach Art des Cheddar-Kaeses | |
DE700475C (de) | Verfahren zur Herstellung kaeseartiger Zubereitungen | |
AT145835B (de) | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, homogenen Käses, Frischkäses oder Quarks. | |
DE476467C (de) | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln | |
AT207220B (de) | Verfahren, um saure oder ansaure Milch bzw. Rahm für die Herstellung von Butter und bzw. oder Käse geeignet zu machen | |
DE2912778A1 (de) | Verfahren zum herstellen von sauermilchkaesen u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPV | Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act) |
Free format text: RECHTSANWALT U. PATENTANWAELTE HUEBNER, NEUMANN, RADWER, 10317 BERLIN |
|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |